Podcasts about medienkritik

  • 212PODCASTS
  • 412EPISODES
  • 54mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about medienkritik

Latest podcast episodes about medienkritik

Hotel Matze
Aladin El-Mafaalani (2025) – Woran zerbricht unser Vertrauen heutzutage?

Hotel Matze

Play Episode Listen Later Nov 15, 2025 199:36 Transcription Available


Aladin ist Soziologe, Autor und Professor. Das letzte Mal war er im November 2023 im Hotel Matze zu Gast. Diesmal - ziemlich genau zwei Jahre später - wollte ich von ihm wissen, warum der Populismus so stark ist, woher seiner Meinung nach der Vertrauensverlust innerhalb unserer Gesellschaft kommt und wie er auf das Thema Migration und den politischen Umgang damit schaut. Wir sprechen über Vertrauen und Misstrauen in Wissenschaft, Medien und Politik, über „Misstrauensgemeinschaften“, warum Bekämpfen oft das Falsche verstärkt und was die Finanzkrise 2008 mit unserer Gegenwart zu tun hat. Es geht um Erwartungen an Institutionen, Korrelation vs. Kausalität, Medienkritik, Wissenschaftsverdruss, Polarisierung, Migration – und darum, wie wir wieder krisenfester werden. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://www.mafaalani.de/ DINGE: Aladins aktuelles Buch “Misstrauensgemeinschaften – Zur Anziehungskraft von Populismus und Verschwörungsideologien”: https://bit.ly/3K39fiW Initiative für einen handlungsfähigen Staat – Abschlussbericht (als Buch/Report, frei downloadbar): https://bit.ly/4p50wvy FAKTEN: Geburtenrate und Sterbeüberschuss in Deutschland seit 1950: https://bit.ly/4paQUQ3 Schwarzer Oktober 2008: https://bit.ly/4i0bPmx Stimmungsschwankungen nach der Willkommenskultur 2015: https://bit.ly/47VmWbx Zu- und Fortzüge über die Außengrenzen Deutschlands 1950-2022: https://bit.ly/47ElawO 19 Prozent der deutschen Bevölkerung wurde woanders geboren: https://bit.ly/4nVIVFy Zwei Millionen ausländische Fachkräfte in Engpassberufen: https://bit.ly/47U0hwq Alex Stößlein - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution Hotel Matze live - https://eventim.de/artist/hotel-matze/ 17.11.2025 – Stuttgart – Liederhalle Mozartsaal 18.11.2025 – Köln – Volksbühne am Rudolfplatz 06.12.2025 – Berlin – Deutsches Theater Berlin MEIN ZEUG: Mein Fragenset LIEBE: https://beherzt.net/liebe Mein erstes Fragenset: https://beherzt.net/matze Meine Spendenaktion: https://machmit.wellfair.ngo/hotel-matze-spendenaktion-2025 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscherHotel LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ Mein Buch: https://bit.ly/39FtHQy

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos
Die Abschweifung 68 Selbstwahrnehmung – Wie wir uns sehen (und andere uns sahen)

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 35:48 Transcription Available


In dieser Folge von „Die Abschweifung“ geht Sascha der Frage nach, wie sehr sich Selbstbild und Fremdwahrnehmung unterscheiden können. Ausgehend von einer Serie in der ZDF-Mediathek über das Erwachsenwerden reflektiert er seine eigene Jugendzeit, Schulfreundschaften, Mobbingerfahrungen und den Wandel im Laufe der Jahre. Er erzählt offen von Fehlern, vom eigenen „Arschloch-Ich“ als Jugendlicher, und davon, wie Reue und Erkenntnis Teil des Erwachsenwerdens sind. Auch das Thema Vergänglichkeit spielt eine Rolle – was bleibt eigentlich von uns, wenn die Server offline gehen, die Konten gelöscht werden und die Erinnerungen verblassen? Ein ruhiger, ehrlicher Monolog über Schuld, Veränderung, Demut und das Gefühl, am Ende einfach „okay“ zu sein.

Die Abschweifung
Die Abschweifung 68 Selbstwahrnehmung – Wie wir uns sehen (und andere uns sahen)

Die Abschweifung

Play Episode Listen Later Nov 13, 2025 35:48 Transcription Available


In dieser Folge von „Die Abschweifung“ geht Sascha der Frage nach, wie sehr sich Selbstbild und Fremdwahrnehmung unterscheiden können. Ausgehend von einer Serie in der ZDF-Mediathek über das Erwachsenwerden reflektiert er seine eigene Jugendzeit, Schulfreundschaften, Mobbingerfahrungen und den Wandel im Laufe der Jahre. Er erzählt offen von Fehlern, vom eigenen „Arschloch-Ich“ als Jugendlicher, und davon, wie Reue und Erkenntnis Teil des Erwachsenwerdens sind. Auch das Thema Vergänglichkeit spielt eine Rolle – was bleibt eigentlich von uns, wenn die Server offline gehen, die Konten gelöscht werden und die Erinnerungen verblassen? Ein ruhiger, ehrlicher Monolog über Schuld, Veränderung, Demut und das Gefühl, am Ende einfach „okay“ zu sein.

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos
Rektal digital-017 H2O2 & LautFunk: Ein unerwartetes Gespräch mit Lina

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 73:09 Transcription Available


In dieser Folge von Rektal Digital passiert etwas, womit niemand gerechnet hätte: Sascha und Sarah sprechen mit Lina (H₂O₂) – einst Gegenspielerin, heute Gesprächspartnerin. Es geht um Missverständnisse, Social-Media-Dynamiken, die Rolle von Frank Battermann, Loyalität, Reue und die Fähigkeit, über Schatten zu springen. Ein ehrliches, intensives Gespräch, das zeigt: Hinter jedem Profil steckt ein Mensch – mit Geschichte, Fehlern und Lernprozessen.

Die Abschweifung
Rektal digital-017 H2O2 & LautFunk: Ein unerwartetes Gespräch mit Lina

Die Abschweifung

Play Episode Listen Later Nov 5, 2025 73:09 Transcription Available


In dieser Folge von Rektal Digital passiert etwas, womit niemand gerechnet hätte: Sascha und Sarah sprechen mit Lina (H₂O₂) – einst Gegenspielerin, heute Gesprächspartnerin. Es geht um Missverständnisse, Social-Media-Dynamiken, die Rolle von Frank Battermann, Loyalität, Reue und die Fähigkeit, über Schatten zu springen. Ein ehrliches, intensives Gespräch, das zeigt: Hinter jedem Profil steckt ein Mensch – mit Geschichte, Fehlern und Lernprozessen.

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos
Die Abschweifung 67 Reaktionen, Egos und Echokammern – Die Spirale der Aufmerksamkeitsökonomie

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 36:10 Transcription Available


In dieser Episode der Abschweifung geht es um das, was die Netzlandschaft im Kern antreibt: Aufmerksamkeit. Sascha spricht über Livestreams, Echokammern und das fragile Gleichgewicht zwischen Meinung, Ego und öffentlicher Wahrnehmung. Was passiert, wenn Reaktionen zur Routine werden und Diskurs durch Lagerdenken ersetzt wird? Warum Kritik plötzlich zum Angriff erklärt wird – und wie Narzissmus und Unsicherheit die Dynamik im Netz prägen. Ein ehrlicher Blick auf die Verantwortung, die mit Reichweite einhergeht, und darauf, warum auch Sascha selbst Teil dieses Systems ist.

Die Abschweifung
Die Abschweifung 67 Reaktionen, Egos und Echokammern – Die Spirale der Aufmerksamkeitsökonomie

Die Abschweifung

Play Episode Listen Later Nov 2, 2025 36:10 Transcription Available


In dieser Episode der Abschweifung geht es um das, was die Netzlandschaft im Kern antreibt: Aufmerksamkeit. Sascha spricht über Livestreams, Echokammern und das fragile Gleichgewicht zwischen Meinung, Ego und öffentlicher Wahrnehmung. Was passiert, wenn Reaktionen zur Routine werden und Diskurs durch Lagerdenken ersetzt wird? Warum Kritik plötzlich zum Angriff erklärt wird – und wie Narzissmus und Unsicherheit die Dynamik im Netz prägen. Ein ehrlicher Blick auf die Verantwortung, die mit Reichweite einhergeht, und darauf, warum auch Sascha selbst Teil dieses Systems ist.

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos
Die Abschweifung 66 Trigger im Livestream – Was Reaktionen wirklich zeigen

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 33:03 Transcription Available


In Folge 066 der Abschweifung geht es um Reaktionen im Netz – und was sie über Menschen verraten. Sascha spricht über parasoziale Beziehungen, getriggerte Content-Creator und wie schnell Kritik mit Angriff verwechselt wird. Dabei erzählt er offen, wie er seine Analysen technisch umsetzt: mit Transkripten, Skripten und Datenbanken – nicht aus Hass, sondern aus Interesse an Strukturen. Ein Einblick in digitale Dynamiken, verletzte Egos und das, was bleibt, wenn Empathie nur behauptet wird.

Die Abschweifung
Die Abschweifung 66 Trigger im Livestream – Was Reaktionen wirklich zeigen

Die Abschweifung

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 33:03 Transcription Available


In Folge 066 der Abschweifung geht es um Reaktionen im Netz – und was sie über Menschen verraten. Sascha spricht über parasoziale Beziehungen, getriggerte Content-Creator und wie schnell Kritik mit Angriff verwechselt wird. Dabei erzählt er offen, wie er seine Analysen technisch umsetzt: mit Transkripten, Skripten und Datenbanken – nicht aus Hass, sondern aus Interesse an Strukturen. Ein Einblick in digitale Dynamiken, verletzte Egos und das, was bleibt, wenn Empathie nur behauptet wird.

Die Abschweifung
Rektal digital-Spezial 01 Die Akte Flattermann - Drohungen, Diskriminierung & Doppelmoral

Die Abschweifung

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 113:30 Transcription Available


In dieser Spezialausgabe von Rektal Digital treffen Sarah, Sascha und Trash Time (Sabrina) aufeinander – und es wird deutlich: Wenn moralische Predigten zu Zirkusnummern werden und die „Akte Flattermann“ neue Tiefpunkte erreicht, braucht es klare Worte. Sabrina spricht offen über ihre Erfahrungen mit dem „Flattermann“-Kosmos, über Doppelmoral, Diskriminierung und den fragwürdigen Umgang mit Kritik. Gemeinsam mit Sarah und Sascha seziert sie, was passiert, wenn Selbstinszenierung auf fehlende Reflexion trifft – direkt, sarkastisch und analytisch. Ein ehrlicher Talk über Grenzen, Verantwortung, Behindertendiskriminierung und den Zustand einer Szene, die längst den Überblick verloren hat.

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos
Rektal digital-Spezial 01 Die Akte Flattermann - Drohungen, Diskriminierung & Doppelmoral

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos

Play Episode Listen Later Oct 24, 2025 113:30 Transcription Available


In dieser Spezialausgabe von Rektal Digital treffen Sarah, Sascha und Trash Time (Sabrina) aufeinander – und es wird deutlich: Wenn moralische Predigten zu Zirkusnummern werden und die „Akte Flattermann“ neue Tiefpunkte erreicht, braucht es klare Worte. Sabrina spricht offen über ihre Erfahrungen mit dem „Flattermann“-Kosmos, über Doppelmoral, Diskriminierung und den fragwürdigen Umgang mit Kritik. Gemeinsam mit Sarah und Sascha seziert sie, was passiert, wenn Selbstinszenierung auf fehlende Reflexion trifft – direkt, sarkastisch und analytisch. Ein ehrlicher Talk über Grenzen, Verantwortung, Behindertendiskriminierung und den Zustand einer Szene, die längst den Überblick verloren hat.

Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
420 - Künstliche Intelligenz: Booster, Bremse – oder beides?

Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity

Play Episode Listen Later Oct 22, 2025 70:56


Die KI schreibt Kommentare, schlägt Bildinterpretationen vor und liefert in Sekunden, wofür wir früher Abende brauchten. Praktisch – oder gefährlich? In dieser Folge sprechen wir über die feine Linie zwischen Inspiration und Identitätsverlust: Was passiert, wenn wir der Maschine die Worte überlassen, wo doch eigentlich Gefühle, Erfahrungen und unsere eigene Stimme gefragt sind? Wir schauen ehrlich auf Ängste, auf Chancen und auf das, was KI heute schon gut (aber nicht alles) kann. Und wir starten ein kleines Selbst-Experiment: 7 Tage, 7 Fotos – jeden Tag ein Bild machen, die KI nach technischer Analyse und Interpretation fragen, selbst nachfühlen … und in der nächsten Folge auswerten. Mach gern mit und diskutier mit uns in der fc unter dem Episodenfoto.

Die Abschweifung
Rektal digital-016 Zwischen Fremdscham, Vorwürfe und Geistige unreife

Die Abschweifung

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 81:29 Transcription Available


In der neuen Folge von Rektal Digital öffnet sich erneut die Akte Flattermann – und was da herauskommt, ist eine Mischung aus Fremdscham, Selbstinszenierung und moralischem Schleudergang. Lina geht auf Privat, Frank feiert seinen Dumping-Erleuchtungsmoment, und Cravalenta beweist, dass Impulsivität kein Therapieersatz ist. Von bariatrischen Beweihräucherungen über moralische Doppelstandards bis hin zu pubertären Feuerwehrwitzen: Sascha seziert die Highlights (und Tiefpunkte) einer Szene, die längst vergessen hat, worum's eigentlich geht. Rektal Digital – der unregelmäßige Einlauf gegen medialen Durchfall.

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos
Rektal digital-016 Zwischen Fremdscham, Vorwürfe und Geistige unreife

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 81:29 Transcription Available


In der neuen Folge von Rektal Digital öffnet sich erneut die Akte Flattermann – und was da herauskommt, ist eine Mischung aus Fremdscham, Selbstinszenierung und moralischem Schleudergang. Lina geht auf Privat, Frank feiert seinen Dumping-Erleuchtungsmoment, und Cravalenta beweist, dass Impulsivität kein Therapieersatz ist. Von bariatrischen Beweihräucherungen über moralische Doppelstandards bis hin zu pubertären Feuerwehrwitzen: Sascha seziert die Highlights (und Tiefpunkte) einer Szene, die längst vergessen hat, worum's eigentlich geht. Rektal Digital – der unregelmäßige Einlauf gegen medialen Durchfall.

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos
Die Abschweifung 65 Warum ich keine Zeit mehr für Ragebait habe

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 48:34 Transcription Available


In dieser Abschweifung spricht Sascha über Social Media, Kommentarverhalten und die Schattenseiten digitaler Aufmerksamkeit. Warum löschen manche ihre spitzen Kommentare, sobald sie konfrontiert werden? Wie viel Zeit geht verloren, wenn man sich in Ragebaits verheddert? Und was bedeutet eigentlich Reichweitenverantwortung, wenn tausende Menschen zusehen, wie man über andere herzieht? Ein ehrlicher Monolog über Trollkultur, Alltagsrassismus, Pflege, Zeitmanagement – und die Entscheidung, keine Klicks mehr an jene zu verschwenden, die nur Hass produzieren.

DOWN TO DORF
#236 Vom dümmsten TV-Event zur Dystopie

DOWN TO DORF

Play Episode Listen Later Oct 11, 2025 63:41


Von absurdem Promi-Boxen über gefährliche Power-Slap-Kämpfe bis zur erschreckenden politischen Entwicklung in den USA - diese Folge hat alles, was das Herz begehrt (oder auch nicht). In dieser Folge: RTL Ultimate Hype Event: Bassis Erfahrungsbericht vom trashy Promi-Boxen - mit Power Slapping, Gina Lisa und komplettem Wahnsinn Power Slap - der dümmste "Sport" ever: Warum sich gegenseitig auf den Kopf hauen straight aus Idiocracy kommt UFC im Weißen Haus: Trump plant zum 80. Geburtstag einen Käfigkampf vor dem Weißen Haus (ja, wirklich) USA im freien Fall: ICE-Terror, Medienmanipulation und warum es gerade so krass nach Bürgerkrieg aussieht Die Tech-Milliardäre: Wie Zuckerberg, Musk & Co. bei Trump Hofdienst machen Eliten und Macht: Warum immer die Reichsten regieren und wie das System funktioniert Erik Aehrenthal packt aus: Interessante Insights vom ehemaligen AfD-Berater Highlights: Bassis kompletter RTL-Schock: "Das ist Peak Trash-TV!" Evil Jared knockt Thorsten Legat zweimal aus - und der steht wieder auf Gina Lisa ist nicht wiederzuerkennen - Schönheits-OPs gone wrong "Halt du sie dumm, ich halt sie arm" - perfekte Beschreibung unserer Zeit Die erschreckenden Parallelen zwischen USA 2025 und 1930er Deutschland Nobelpreisträger vs. RFK als Gesundheitsminister - die Ironie Ernste Themen: Faschistische Tendenzen in den USA Medienmanipulation durch Tech-Milliardäre Social Media als Kontrollinstrument Die Macht der Eliten weltweit Wie Angst und Hass für Politik instrumentalisiert werden Film-/Serienreferenzen: Idiocracy (2006) - erschreckend aktuell Civil War - aktuelle Parallelen zur USA Fast & Furious: Tokyo Drift Links: Patreon: patreon.com/downtodorf Exklusive Aftershow und Zusatzinhalte Spotify Playlist: "Sound to Dorf" - schickt uns eure Musikwünsche! Musik in dieser Folge: Hey Mami - Fanny Pack (Tokyo Drift Soundtrack) Torn - Ednaswap What You Want - Ren Empfehlung: Podcast "Die neuen 20er" von Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmidt Unterstützt uns auf Patreon und schickt uns eure Musikwünsche für die Sound to Dorf Playlist! #DownToDorf #Podcast #RTL #PromyBoxen #PowerSlap #USA #Trump #Politik #TrashTV #Idiocracy #TechMilliardäre #Medienkritik #Gesellschaft #Faschismus #ICE #UFC #GinaLisa #RealityTV #SocialMedia #Manipulation #AfD #Bayern #Augsburg #Demokratie #Eliten #Kapitalismus #German #Deutsch

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos
Die Abschweifung 64 Alltagsrassismus – Wenn Vorurteile normal wirken

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 23:21 Transcription Available


In dieser Folge der Abschweifung spricht Sascha über ein Thema, das oft übersehen wird, weil es so alltäglich ist: Alltagsrassismus. Ein Gespräch mit sich selbst über Sprache, Vorurteile und Scham. Warum es verletzend sein kann, jemanden zu fragen: „Wo kommst du eigentlich her?“, und wie schnell unbewusste Denkmuster wirken, ohne dass wir es merken. Sascha teilt eigene Erfahrungen – vom Klo-Moment über Begegnungen mit Taxifahrern bis hin zu ehrlicher Selbstkritik. Eine Folge über Menschlichkeit, Reflexion und das Eingeständnis, dass auch Aufgeklärte blinde Flecken haben. Ein Denkanstoß für alle, die sich selbst und die Gesellschaft besser verstehen wollen.

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos
Die Abschweifung 62 Wer ich bin – Die Geschichte hinter LautFunk

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos

Play Episode Listen Later Oct 4, 2025 39:54 Transcription Available


In dieser sehr persönlichen Ausgabe von Die Abschweifung erzählt Sascha seine eigene Geschichte: vom Elektroinstallateur über das Informatikstudium und den Rettungsdienst bis hin zum Schlaganfall, der alles veränderte. Offen spricht er über Lebensentscheidungen, Wendepunkte, gesundheitliche Einschnitte, berufliche Neuanfänge und den Weg zu dem, was heute „LautFunk“ ist. Ein ehrlicher, intensiver und tief persönlicher Einblick in ein bewegtes Leben – mit allen Höhen, Tiefen und einem klaren Blick nach vorn.

Die Abschweifung
Unverblümt-004 Geschichten unter dem Kastanienbaum

Die Abschweifung

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 56:51 Transcription Available


LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos
Die Abschweifung 61 WordPress gehackt – Meine Seite im Ausnahmezustand

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 26:02 Transcription Available


In dieser Folge von Die Abschweifung erzähle ich, wie meine Webseite von einem Hack betroffen war – ausgelöst durch eine Sicherheitslücke im beliebten Podcast-Plugin Podlove Publisher. Ich nehme euch mit auf die Reise durch chaotische Tage voller Fehlersuche, Backups, Neuinstallationen und der Frage: Wie geht man als kleiner Betreiber mit so einem Angriff um? Es geht um: Wie ich den Angriff entdeckt habe Warum WordPress und Plugins ein Sicherheitsrisiko sein können Was genau bei der Podlove-Lücke passiert ist Meine Schritte, um die Seite wieder sauber aufzubauen Welche Lehren ich daraus gezogen habe Eine sehr persönliche Folge über IT-Sicherheit, Verantwortung und die Grenzen von Software.

JACOBIN Podcast
»Wir alle haben die Pflicht, gegen solche Verbrechen aufzustehen« –

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 13:31 Transcription Available


Der Grimme-Förderverein hat Judith Scheytt den Preis für ihre Medienkritik an der Berichterstattung zu Gaza entzogen – doch statt klein beizugeben, bleibt sie konsequent. Ihr nächster Schritt: Sie wird mit der »Global Sumud Flotilla« nach Gaza segeln. Interview geführt von Loren Balhorn (10. September 2025): https://jacobin.de/artikel/gaza-donnepp-media-scheytt-grimme-verein-medienkritik-sumud-flotilla-palaestina-israel Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

Die Abschweifung
Rektal digital-015 Die Akte Flattermann 4 zwischen Opferrolle und Trash-Content

Die Abschweifung

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 89:40 Transcription Available


In dieser Folge von Rektal Digital öffnen wir erneut die Akte Flattermann – und es wird nicht weniger absurd als zuvor. Von Linas spiegelverkehrten Erklärvideos über Christines medizinische Missverständnisse bis hin zu Franks Taxi-Drama – wir sezieren die Highlights (und Tiefpunkte) einer Woche voller Livestreams, Empörung und Opfer-Narrativen. Dabei sprechen wir über: Warum Broken-Heart-Syndrom kein plötzlicher Herzstillstand ist Wie Halbwissen und Täter-Opfer-Umkehr zu Content gemacht werden Den KI-Song-Skandal um Hotte und die Frage nach Respekt Franks Augen-Updates, Taxi-Ausreden und das endlose Jammern Fremdscham-Momente von Pupstalk bis Blutpenis Satirisch, bissig und ohne Schonung: Wir schauen hin, wo andere wegsehen – und landen einmal mehr mitten in den digitalen Abgründen der Menschlichkeit.

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos
Rektal digital-015 Die Akte Flattermann 4 zwischen Opferrolle und Trash-Content

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 89:40 Transcription Available


In dieser Folge von Rektal Digital öffnen wir erneut die Akte Flattermann – und es wird nicht weniger absurd als zuvor. Von Linas spiegelverkehrten Erklärvideos über Christines medizinische Missverständnisse bis hin zu Franks Taxi-Drama – wir sezieren die Highlights (und Tiefpunkte) einer Woche voller Livestreams, Empörung und Opfer-Narrativen. Dabei sprechen wir über: Warum Broken-Heart-Syndrom kein plötzlicher Herzstillstand ist Wie Halbwissen und Täter-Opfer-Umkehr zu Content gemacht werden Den KI-Song-Skandal um Hotte und die Frage nach Respekt Franks Augen-Updates, Taxi-Ausreden und das endlose Jammern Fremdscham-Momente von Pupstalk bis Blutpenis Satirisch, bissig und ohne Schonung: Wir schauen hin, wo andere wegsehen – und landen einmal mehr mitten in den digitalen Abgründen der Menschlichkeit.

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos
Grenzwertig 020 Smalltalk tot, Ghosting normal – Wie Social Media Gespräche verändert

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 124:38 Transcription Available


In dieser Folge von Grenzwertig reden Sascha und sein Gast darüber, warum echte Kommunikation immer mehr verschwindet. Von Smalltalk im Supermarkt bis zu Ghosting auf Tinder: Was bedeutet es, wenn die junge Generation lieber blockt als spricht? Wir diskutieren die Rolle von Corona, die Folgen von Social Media und Dating-Plattformen – und fragen uns: Was hat das mit Erziehung, Empathie und Beziehungskultur zu tun? Ein spannender Blick auf Generation Z, Alpha und alles dazwischen.

Die Abschweifung
Grenzwertig 020 Smalltalk tot, Ghosting normal – Wie Social Media Gespräche verändert

Die Abschweifung

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 124:38 Transcription Available


In dieser Folge von Grenzwertig reden Sascha und sein Gast darüber, warum echte Kommunikation immer mehr verschwindet. Von Smalltalk im Supermarkt bis zu Ghosting auf Tinder: Was bedeutet es, wenn die junge Generation lieber blockt als spricht? Wir diskutieren die Rolle von Corona, die Folgen von Social Media und Dating-Plattformen – und fragen uns: Was hat das mit Erziehung, Empathie und Beziehungskultur zu tun? Ein spannender Blick auf Generation Z, Alpha und alles dazwischen.

Kinocast | Der Podcast über Kinofilme, Sneak Preview, Filme, Serien, Heimkino, Streaming, Games, Trailer, News und mehr
The Negotiator (OT: Relay), Highest 2 Lowest, The Terminal List: Dark Wolf, Anno 117 | #878

Kinocast | Der Podcast über Kinofilme, Sneak Preview, Filme, Serien, Heimkino, Streaming, Games, Trailer, News und mehr

Play Episode Listen Later Sep 7, 2025 56:02


In der neuen Podcast-Episode tauchen wir tief ein in aktuelle Highlights aus Film, Serie und Gaming. Wir analysieren den Thriller "The Negotiator" mit Riz Ahmed, besprechen Spike Lees Neuinterpretation "Highest 2 Lowest" mit Denzel Washington und werfen einen Blick auf die Prequel-Serie "The Terminal List: Black Wolf". Außerdem testen wir die Demo von "Anno 117: Pax Romana" und sprechen über die Kritik und Erwartungen zum neuen Aufbau-Strategiehit. Jetzt überall verfügbar, wo es Podcasts gibt. Neue Podcast-Episode: Thriller, Serien und Strategie – Unsere Highlights im September In der aktuellen Folge unseres Podcasts nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die spannendsten Neuerscheinungen aus Film, Serie und Gaming. Mit einem starken Fokus auf Thriller, moralische Dilemmata und historische Welten analysieren wir: The Negotiator (Originaltitel: Relay), ein intensiver Thriller mit Riz Ahmed in der Hauptrolle. Regie führte David Mackenzie, bekannt für Hell or High Water. Der Film erzählt die Geschichte eines geheimnisvollen Vermittlers, der zwischen Whistleblowern und korrupten Konzernen agiert – ein düsteres Katz-und-Maus-Spiel mit Lily James und Sam Worthington. Highest 2 Lowest, Spike Lees Neuinterpretation von Kurosawas Klassiker High and Low. Denzel Washington brilliert als Musikmogul David King, der in ein moralisches Dilemma gerät, als sein Patensohn entführt wird. Mit dabei sind Jeffrey Wright, A$AP Rocky und Ilfenesh Hadera. Der Film verwebt soziale Themen, Medienkritik und Spannung zu einem packenden Drama. The Terminal List: Black Wolf, das Prequel zur erfolgreichen Serie mit Chris Pratt. Im Fokus steht Ben Edwards (Taylor Kitsch), dessen Weg vom Navy SEAL zum CIA-Agenten beleuchtet wird. Die Serie bietet düstere Spionage-Action, moralische Konflikte und internationale Schauplätze – ein Muss für Fans von Agententhrillern. Anno 117: Pax Romana – Wir haben die Demo gespielt und sprechen über die Stärken und Schwächen des neuen Aufbauspiels von Ubisoft. Die römische Welt ist visuell beeindruckend, doch die zeitliche Begrenzung und das UI sorgen für Diskussionen. Wir geben Tipps, wie ihr das Beste aus der Demo herausholt. Jetzt reinhören und mitdiskutieren – überall, wo es Podcasts gibt! Timecodes: 00:00:00 Einleitung 00:01:37 The Negotiator (Relay) 00:22:28 Wir tippen den nächsten Sneak-Film 00:24:54 Kinocharts und Neustarts 00:31:19 Highest 2 Lowest 00:41:02 The Terminal List: Dark Wolf 00:46:22 SchleFaz: Zombiber 00:47:22 Streaming Tipps 00:50:09 Anno 117: Pax Romana 00:53:53 Chris und Eric zu Gast woanders 00:55:30 Streaming Probleme und Hilfe gesucht # #

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos
Die Abschweifung 60 Kompressionsverbände, Schlaganfall & Alltag mit Lymphödem

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 23:35 Transcription Available


In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das oft unterschätzt wird, aber für viele Betroffene zum Alltag gehört: Kompressionsverbände. Ich erzähle von meinen eigenen Erfahrungen nach meinem Schlaganfall 2016, wie ich mit Wassereinlagerungen und einem Lymphödem lebe – und welche Herausforderungen Kompressionsstrümpfe und mehrlagige Verbände mit sich bringen. Es geht um Schmerzen, praktische Probleme beim Anlegen, Kosten, Alltagseinschränkungen – aber auch um den Versuch, Lebensqualität zurückzugewinnen. Persönlich, ehrlich und manchmal unbequem – so wie „Die Abschweifung“ nun mal ist. Wenn ihr selbst Erfahrungen mit Kompression oder Pflege habt, schreibt mir gerne euer Feedback.

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos
Rektal digital-014 Die Akte Flattermann 3 - YouTube-Hass eskaliert: Morddrohung und Intrigen

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 80:34 Transcription Available


In Folge 3 der Reihe „Die Akte Flattermann“ eskaliert das Geschehen endgültig. Zwischen Livestream-Shitstorms, falschen Fakten, OnlyFans-Shaming und einem Fußfetisch der etwas anderen Art nehmen Sascha und Sarah kein Blatt vor den Mund. Was harmlos mit YouTube-Kritik begann, mutiert zur absurden Mischung aus Soap, True Crime und öffentlichem Pranger – inklusive Morddrohung, grotesker Selbstinszenierung und digitaler Doppelmoral. Auch mit dabei: Lina (a.k.a. Schrott-Queen), Frank (a.k.a. Technik-Abi) und unser neuer Star am Abgrund: Krawallentha, die mit ihrem legendären Livestream TikTok-Geschichte geschrieben hat. Wir analysieren, kommentieren, machen Meta – und zeigen, wie digitale Eskalation funktioniert. Wer Trash will, kriegt Analyse. Und wer uns kritisiert, darf mit Antwort rechnen. Jetzt reinhören. Elegant. Bissig. Mit Stilbruch.

Die Abschweifung
Rektal digital-014 Die Akte Flattermann 3 - YouTube-Hass eskaliert: Morddrohung und Intrigen

Die Abschweifung

Play Episode Listen Later Sep 2, 2025 80:34 Transcription Available


In Folge 3 der Reihe „Die Akte Flattermann“ eskaliert das Geschehen endgültig. Zwischen Livestream-Shitstorms, falschen Fakten, OnlyFans-Shaming und einem Fußfetisch der etwas anderen Art nehmen Sascha und Sarah kein Blatt vor den Mund. Was harmlos mit YouTube-Kritik begann, mutiert zur absurden Mischung aus Soap, True Crime und öffentlichem Pranger – inklusive Morddrohung, grotesker Selbstinszenierung und digitaler Doppelmoral. Auch mit dabei: Lina (a.k.a. Schrott-Queen), Frank (a.k.a. Technik-Abi) und unser neuer Star am Abgrund: Krawallentha, die mit ihrem legendären Livestream TikTok-Geschichte geschrieben hat. Wir analysieren, kommentieren, machen Meta – und zeigen, wie digitale Eskalation funktioniert. Wer Trash will, kriegt Analyse. Und wer uns kritisiert, darf mit Antwort rechnen. Jetzt reinhören. Elegant. Bissig. Mit Stilbruch.

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos
Spitzen, Labels und die Psychologie dahinter

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 18:12 Transcription Available


In dieser Folge der Abschweifung geht es um die Mechaniken hinter Streit, Spitzen und Labels im Netz. Warum werden Begriffe wie „Schrottfunk“ oder „Asifunk“ genutzt, noch bevor Inhalte geprüft sind? Welche psychologischen Muster stecken dahinter – und warum funktionieren diese Taktiken so gut im Algorithmus von Social Media? Ich analysiere typische Mechanismen wie Frame Control, DARVO, ephemere Eskalation und humorisierte Abwertung. Außerdem werfen wir einen Blick auf die möglichen Persönlichkeitsdimensionen, die solche Strategien begünstigen – rein hypothetisch, aber mit klarer Struktur. Am Ende bleibt die Frage: Was bringt Streit wirklich, und warum ist es langfristig so riskant, wenn ein Creator nur noch über Konflikte wahrgenommen wird?

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos
Leise Stille 004 DARVO Kommunikationsmuster

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 11:47 Transcription Available


In dieser Folge von Leise Stille sprechen wir über ein Kommunikationsmuster, das in Konflikten immer wieder auftaucht – ob im Alltag, in Beziehungen oder in der öffentlichen Debatte: DARVO. DARVO steht für Deny, Attack, Reverse Victim and Offender – also Leugnen, Angreifen, Täter-Opfer-Umkehr. Wir schauen uns an, wie dieses Muster funktioniert, warum es so effektiv ist und wie es auch in sozialen Medien sichtbar wird. Anhand aktueller Beispiele aus Instagram-Stories erklären wir: wie Vorwürfe pauschal geleugnet werden (Deny), warum dann sofort der Gegenangriff folgt (Attack), und wie am Ende Täter und Opfer die Rollen tauschen (Reverse Victim and Offender). Wir zeigen, welche psychologischen Mechanismen dahinterstecken – von Abwehrstrategien über Projektion bis hin zu kognitiver Dissonanz – und warum DARVO für Außenstehende so verwirrend wirkt. Am Schluss gibt es Impulse, wie man dieses Muster erkennen kann, ohne sich in den Strudel hineinziehen zu lassen. Denn wer DARVO einmal verstanden hat, wird es im Alltag und online immer wieder entdecken.

Die Abschweifung
Leise Stille 004 DARVO Kommunikationsmuster

Die Abschweifung

Play Episode Listen Later Aug 24, 2025 11:47 Transcription Available


In dieser Folge von Leise Stille sprechen wir über ein Kommunikationsmuster, das in Konflikten immer wieder auftaucht – ob im Alltag, in Beziehungen oder in der öffentlichen Debatte: DARVO. DARVO steht für Deny, Attack, Reverse Victim and Offender – also Leugnen, Angreifen, Täter-Opfer-Umkehr. Wir schauen uns an, wie dieses Muster funktioniert, warum es so effektiv ist und wie es auch in sozialen Medien sichtbar wird. Anhand aktueller Beispiele aus Instagram-Stories erklären wir: wie Vorwürfe pauschal geleugnet werden (Deny), warum dann sofort der Gegenangriff folgt (Attack), und wie am Ende Täter und Opfer die Rollen tauschen (Reverse Victim and Offender). Wir zeigen, welche psychologischen Mechanismen dahinterstecken – von Abwehrstrategien über Projektion bis hin zu kognitiver Dissonanz – und warum DARVO für Außenstehende so verwirrend wirkt. Am Schluss gibt es Impulse, wie man dieses Muster erkennen kann, ohne sich in den Strudel hineinziehen zu lassen. Denn wer DARVO einmal verstanden hat, wird es im Alltag und online immer wieder entdecken.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Medienkritik - Wie Journalismus Vertrauen zurückgewinnen kann

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 21:22


Das Verhältnis zwischen Journalismus und Publikum scheint nachhaltig erschüttert. Medienkritikerin Nadia Zaboura und Journalist Rainer Nübel diskutieren, wie sich das Vertrauen zurückgewinnen und die Medienkompetenz der Menschen erhöhen lässt. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Medienkritik - Wie Journalismus Vertrauen zurückgewinnen kann

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 21:22


Das Verhältnis zwischen Journalismus und Publikum scheint nachhaltig erschüttert. Medienkritikerin Nadia Zaboura und Journalist Rainer Nübel diskutieren, wie sich das Vertrauen zurückgewinnen und die Medienkompetenz der Menschen erhöhen lässt. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Medienkritik - Wie Journalismus Vertrauen zurückgewinnen kann

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 23, 2025 21:22


Das Verhältnis zwischen Journalismus und Publikum scheint nachhaltig erschüttert. Medienkritikerin Nadia Zaboura und Journalist Rainer Nübel diskutieren, wie sich das Vertrauen zurückgewinnen und die Medienkompetenz der Menschen erhöhen lässt. Rabhansl, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - "Medienkritik - Theorie und Geschichte" von Dirk Rose

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 5:44


Gross, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - "Medienkritik - Theorie und Geschichte" von Dirk Rose

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 5:44


Gross, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - "Medienkritik - Theorie und Geschichte" von Dirk Rose

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 5:44


Gross, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos
Die Abschweifung 58 YouTube-Beef, Kritik & Abmahnkultur

LautFunk als Podcast / Audioteil der Videos

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 52:27 Transcription Available


In dieser Abschweifung zerlege ich die Mechanik von „YouTube-Beef“ – ein Phänomen, das weit mehr ist als nur Drama zur Unterhaltung. Ich gehe der Frage nach, wo legitime Kritik aufhört und ab wann sie in bloßen Hate kippt. Dabei schaue ich mir an, welche Rolle kryptische Meta-Botschaften spielen, die nur für einen kleinen Kreis an Eingeweihten gedacht sind, während das breite Publikum oft im Dunkeln bleibt. Besonders spannend: Hater erweisen sich häufig als die treuesten Zuschauer – sie schauen jedes Video, organisieren Watchpartys, durchforsten Inhalte nach kleinsten Details und betreiben ein minutiöses Fact-Hunting, das ironischerweise für zusätzliche Reichweite sorgt. Doch es bleibt nicht bei Zuschauerdynamiken. Ich spreche auch über Abmahnkultur als Eskalationsstufe: Warum greifen manche Creator lieber zu rechtlichen Schritten anstatt den Dialog zu suchen – und was lösen solche Maßnahmen tatsächlich aus? Dazu kommen indirekte Handlungsaufforderungen à la „man müsste mal…“, die zwar vordergründig unverbindlich wirken, aber eine klare Wirkung auf die Community entfalten können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem fragilen Ego vieler Creator im Spannungsfeld zwischen Authentizität und Reichweite. Wenn Klickzahlen zum Maßstab für Selbstwert werden, entstehen Konflikte, die oft mehr mit verletztem Stolz als mit inhaltlicher Auseinandersetzung zu tun haben. Ich zeige, warum es in dieser Welt nicht reicht, „Medienkompetenz“ zu fordern – es braucht eine echte Kritikkompetenz: die Fähigkeit, Kritik einzuordnen, zu bewerten und konstruktiv zu nutzen, ohne sich in Schlagabtausch oder Opferrolle zu verlieren. Am Ende bleibt die Erkenntnis: Reichweite ist kein Freifahrtschein für Häme, sondern eine Verantwortung – und Gelassenheit kann oft das wirksamste Gegengift gegen den Dauer-Beef sein.

Hoss & Hopf
#283 Beschwerde erfolgreich: Presse-Hetze gegen Hoss & Hopf!

Hoss & Hopf

Play Episode Listen Later Aug 8, 2025 25:54


Pressekodex-Verstoß, Medienkritik, Transparenz: Wie ein Artikel über Hoss und Hopf korrigiert wurde. In der heutigen Episode analysieren Philip Hopf und Kiarash Hossainpour die Anpassungen eines kontroversen Medienbeitrags. Sie beleuchten die Rolle des Deutschen Presserats bei der Durchsetzung journalistischer Standards und diskutieren die Auswirkungen stiller Korrekturen auf die Glaubwürdigkeit der Presse. Welche ethischen Grenzen wurden überschritten? Wie beeinflusst dies das Vertrauen in die Medien? Gibt es einen Weg zu mehr Transparenz? Eine facettenreiche Diskussion über Pressekodex, Medienverantwortung, Öffentlichkeit und journalistische Integrität.

Podcasts von Tichys Einblick
Hans-Georg Maaßen: So wird Kritik am Staat zum Verbrechen

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later May 21, 2025 25:47


Was bedeutet es eigentlich, als „gesichert rechtsextrem“ zu gelten? Und wie verändert sich die Arbeit des Bundesamtes für Verfassungsschutz? In diesem Interview spricht Roland Tichy mit Hans-Georg Maaßen, dem ehemaligen Präsidenten des Bundesverfassungsschutzes, über die weitreichenden Konsequenzen dieser Einstufungen – für Parteien, Medien, Vereine und einzelne Bürger. Maaßen beleuchtet die rechtliche Entwicklung vom „Prüffall“ über den „Verdachtsfall“ bis hin zur öffentlichen Diskreditierung. Er kritisiert die zunehmende Ausdehnung staatlicher Definitionsmacht über Meinungsäußerungen, die Konstruktion ideologischer Zusammenhänge ohne konkrete Beweise und warnt vor einem Klima der Verunsicherung in der Gesellschaft. Ob es um den Begriff „Globalisten“, das Schlagwort „Bevölkerungsaustausch“ oder die Medienkritik als angebliche Delegitimierung des Staates geht – dieses Gespräch wirft einen kritischen Blick auf die Mechanismen staatlicher Beobachtung und den Zustand der Meinungsfreiheit in Deutschland.

Podcasts von Tichys Einblick
Deutschlands mächtigste Traumfabrik: Correctiv erhält Preis für Desinformation und Propaganda

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later May 18, 2025 30:19


In der diesjährigen Verleihung des Karl-Eduard von Schnitzler Preises durch die Stiftung Meinung und Freiheit wurde die Organisation Correctiv mit dem Preis für Desinformation, Meinungsmanipulation und Propaganda ausgezeichnet. In ihrer Eröffnungsrede stellt Gabriele Bock das Ergebnis der Leserwahl bei Tichys Einblick vor, ehe Roland Tichy in seiner Laudatio eine fulminante und tiefgründige Kritik an der Arbeit von Correctiv formuliert. Mit historischen Vergleichen, scharfsinnigen Beobachtungen und ironischer Zuspitzung stellt Tichy die journalistische Glaubwürdigkeit und politische Unabhängigkeit der Organisation in Frage. Besonders im Fokus: die mediale Inszenierung rund um das „Geheimplan“-Narrativ und die staatliche Förderung angeblich unabhängiger Medien. Diese Rede ist nicht nur eine Abrechnung mit einem spezifischen Rechercheprojekt, sondern eine grundsätzliche Kritik am Zustand von Medien, Meinungsfreiheit und journalistischer Integrität in Deutschland. Ein Muss für alle, die sich mit Medienkritik, Pressefreiheit und politischer Einflussnahme auf den Journalismus beschäftigen.

Podcasts von Tichys Einblick
AfD-Gutachten: So bewertet der Verfassungsschutz ob SIE rechtsextrem sind | Die Lage der Nation

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later May 15, 2025 20:36


Was macht jemanden heute eigentlich zum „gesichert Rechtsextremen“? Das neue, über 1100 Seiten starkes Gutachten des Bundesamts für Verfassungsschutz zur AfD bringt Klarheit – oder eben nicht. In dieser Folge der Lage der Nation geht Roland Tichy den Absurditäten dieses Dokuments mit einem Nazi-Selbst-Test auf den Grund: Welche Wörter dürfen noch gesagt werden? Ab wann wird Kritik zur verfassungsfeindlichen Gesinnung? Und wie weit reicht der Arm des Inlandsgeheimdienstes, der Meinungen misst und meint, auch die Intention der Angeklagten aus ihrem Herzen lesen zu können? Der Beitrag entlarvt die sprachpolitischen Absurditäten des Gutachtens, das sich wie ein politischer Duden liest. Ob Begriffe wie „Umvolkung“, „Globalist“ oder die bloße Islamkritik – alles wird bewertet, katalogisiert, sanktioniert. Selbst historische Vergleiche oder sachliche Medienkritik bringen Strafpunkte ein. Ist das noch Verfassungsschutz – oder schon Gesinnungskontrolle? Ein scharfer, satirisch zugespitzter Kommentar zur Lage der Meinungsfreiheit in Deutschland. Erfahren Sie, wie ein demokratisches Instrument zur politischen Waffe wird – und was das für kritische Medien, Parteien wie die AfD und jeden Einzelnen von uns bedeutet.

extra 3
Extra 3 vom 01.05.2025 im Ersten

extra 3

Play Episode Listen Later May 1, 2025 44:30


extra 3  HQ
Extra 3 vom 01.05.2025 im Ersten

extra 3 HQ

Play Episode Listen Later May 1, 2025 44:30


Das Universum
DU128 - Das schwarze Loch frisst seinen kleinen Freund

Das Universum

Play Episode Listen Later Apr 22, 2025 91:07 Transcription Available


In Folge 128 spannt es wieder mal. Es gibt neues von der “Hubble Tension” die uns zeigt, was wir übers Universum noch nicht wissen. Dann erzählt Ruth davon, wie das schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße vor langer Zeit seinen kleinen Freund aufgefressen hat. Evi hat in einem Sci-Fi-Film der 1980er Jahre jede Menge moderne Medienkritik gefunden und wir stellen fest, dass man sich vom Universum nichts wünschen darf. Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum