Podcasts about audiodeskription

  • 49PODCASTS
  • 211EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about audiodeskription

Latest podcast episodes about audiodeskription

SWR2 am Samstagnachmittag
Nicht zu viel, nicht zu wenig – Matthias Nagel und die Kunst der Audiodeskription

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 7:25


Theater, Ausstellungen, Tanz – auch blinde und sehbehinderte Menschen wollen auf das Bühnenerlebnis nicht verzichten. Um Teilhabe zu ermöglichen, werden immer wieder einzelne Vorstellungen mit Audiodeskription angeboten. An diesem Punkt kommt Matthias Nagel ins Spiel: er hat Medienmanagement in Stuttgart studiert und sich als blinde Person darauf spezialisiert, Beschreibungen, Audiotexte, für den Kunst- und Kulturbereich zu erstellen.

Interview - Deutschlandfunk Kultur
Audiodeskription im Film - Die Kunst des Eindeutigen

Interview - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 8:52


Nicolai, Anke www.deutschlandfunkkultur.de, Interview

hr-iNFO Kultur
Barrierefrei: Tanztheater für Sehbehinderte

hr-iNFO Kultur

Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 28:18


Für blinde und sehbehinderte Menschen ist der Zugang zu Kultur erschwert. Immerhin gibt es Fortschritte bei der Barrierefreiheit: Bei Filmen sind Hörfassungen inzwischen relativ verbreitet und beim Theater gibt es ab und an Beschreibungen zum Hören. Aber beim Tanz ist die Teilhabe von Sehbehinderten bisher schwierig. Die Tanzplattform Rhein-Main hat deshalb ein deutschlandweit einmaliges Ausbildungsformat für Audiodeskription für Tanz aufgelegt. Die Ergebnisse sind jetzt bei einer Aufführung des Hessischen Staatsballetts zu erleben. Foto: Andreas Etter

SWR2 Kultur Info
„Der Hoffnungsvogel“ in Stuttgart: Märchenhaftes Mutmachstück auch für Kinder mit Hörbehinderung

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 4:21


Im glücklichen Land herrscht Unfrieden, weil eine Betrügerbande den Hoffnungsvogel gestohlen hat. Um das Tier zurückzuholen, begeben sich der Prinz und das Mädchen vom Leuchtturm auf eine abenteuerliche Fahrt. Das Junge Ensemble Stuttgart zeigt die Mutmachgeschichte in einer speziellen Version mit Audiodeskription und Tastführung für sehbehinderte Personen.

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription
19.Theaterclub des Berliner Spielplan Audiodeskription

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription

Play Episode Listen Later Dec 23, 2024 35:45


Mon, 23 Dec 2024 09:00:00 +0000 https://spielplanaudiodeskription.podigee.io/145-19theaterclub-des-berliner-spielplan-audiodeskription a78e906652d567223d1f09611843bc32 145 full Lavinia Knop-Walling spricht mit Annika Molke no Berliner Spielplan Audiodeskription

Radio Giga
Audiodeskription ausschalten: So könnt ihr die Vorlese-Funktion am TV deaktivieren

Radio Giga

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024


Bei vielen TV-Geräten kann man die „Audiodeskription“ aktivieren. Diese Funktion dient der Barrierefreiheit, indem sie Menütexte vorliest und Filme oder Serien mit zusätzlichen Beschreibungen kommentiert. Sie richtet sich speziell an Blinde und Sehgeschädigte, um Inhalte verständlicher zu machen. Doch wie lässt sich die Audiodeskription wieder ausschalten?

Giga TECH.täglich
Audiodeskription ausschalten: So könnt ihr die Vorlese-Funktion am TV deaktivieren

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Dec 4, 2024


Bei vielen TV-Geräten kann man die „Audiodeskription“ aktivieren. Diese Funktion dient der Barrierefreiheit, indem sie Menütexte vorliest und Filme oder Serien mit zusätzlichen Beschreibungen kommentiert. Sie richtet sich speziell an Blinde und Sehgeschädigte, um Inhalte verständlicher zu machen. Doch wie lässt sich die Audiodeskription wieder ausschalten?

Taub und Blind. FREI von der Leber.
#17 Usher heißt auch Abschied

Taub und Blind. FREI von der Leber.

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 58:39


Frisch aus dem Urlaub zurück melden sich Tobi und Marcell und starten in den heißen Podcast-Sommer.   Marcell hat ein sehr emotionales Reel auf Instagram gepostet. Das Thema Abschied und Trauer gehört permanent zu Usher dazu.  Am Ende der Folge könnt ihr es hören und auch wie sich Tobi und Marcell sich darüber austauschen.  Das Reel findet ihr hier bei Instagram.   Doch bevor es emotional wird starten Sie zunächst mit der wichtigsten Nebensachen der Welt.    Mit guter Laune starten die TuBs Tobi und Marcell in den heißen Podcast-Sommer 2024.   Tobi kann nicht schlafen, ADele ist schuld. Die ZDF-Miniserie „Gestern waren wir noch Kinder“ ist am 20. Juni 2023, mit dem Hörfilmpreis "ADele"  des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands (DBSV) in Berlin für die "herausragende Audiodeskription"  ausgezeichnet worden.   Audiodeskription, ein schwieriges Wort – aber was ist das genau?   Hier geht's zur Serie https://www.zdf.de/serien/gestern-waren-wir-noch-kinder   EURO2024 – die Fußball EM der Männer steht an.  Tobi berichtet davon, dass die Stadt Köln dazu einlädt am Public Viewing der besonderen Art teilzunehmen. Hört rein was da los ist.  Dazu hier die Kontaktdaten:   E-Mail: publicviewingfueralle@stadt-koeln.de Internet: www.stadt-koeln.de Folgen Sie uns! www.instagram.com/stadt.koeln   Viel Spaß bei zuhören von Taub und Blind. FREI von der Leber. einfach mal schnacken.    Wer mehr Informationen rund um den Podcast haben möchte kann sich beim TuB-Newsletter unter info@taubundblind.com anmelden.      Dieser Podcast kann auch bei Spotify mit Untertitel abgespielt werden.    Wer Tobi und Marcell unterstützen möchte: Per PayPal an info@TaubundBlind.com Per Überweisung an: TuB, IBAN DE25 1001 1001 2158 2269 57, N26 Bank   Schreibt uns Eure Geschichten, Anregungen, Ideen und Anekdoten gerne an Info@TaubundBlind.com   Folgt uns gern auch bei Instagram @tub_FreivonderLeber   Euer Tobi und Marcell     Taub und Blind. FREI von der Leber. einfach mal schnacken by Tobias Josef und Marcell Feldmann --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/taubundblind/message

Smütech
37 Be my eyes für Windows

Smütech

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 16:00


In dieser Folge stelle ich die Windows-Version von Be my eyes vor.Ich zeige wie dieses kleine Tool aus dem Microsoft store echte Audiodeskription auf den PC bringt.Lade das Tool hier herunter: https://www.microsoft.com/store/apps/9MSW46LTDWGF

SICHTBAR – Der Podcast
„Eine Fingerkuppe Freiheit“ – eine Hommage an die Blindenschrift

SICHTBAR – Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 56:40


Wir haben Thomas Zwerina vor einer Lesung in Leipzig getroffen. Sein Debütroman erzählt die Geschichte von Louis Braille im Frankreich des 19. Jhd. Recherchierte Fakten hat der Autor mit viel Fantasie und Sprachgewandtheit angereichert und so eine biografische Fiktion erschaffen.

WDR 5 Hintergrund Medien
Barrierefreies Fernsehen: Da geht noch mehr!

WDR 5 Hintergrund Medien

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 13:35


Audiodeskriptionen helfen Menschen mit Sehbehinderung Filme zu verfolgen. Indem mit Worten beschrieben wird, was auf den Bildern zu sehen ist. Beim Deutschen Hörfilmpreis wurden nun besonders gelungene Produktionen ausgezeichnet. Kevin Barth berichtet. Mit der "Tagesschau in einfacher Sprache" sollen zukünftig auch die Menschen erreicht werden, die den klassischen Nachrichten nicht folgen können. Sonja Wielow leitet das Projekt der "Tagesschau" und erklärt im Interview, worum es dabei geht. Von WDR 5.

DBSV-Jugendmagazin
10 Jahre barrierefreies Kino durch GRETA: Gründerin Seneit Debese berichtet über Entstehung und Entwicklung des Projekts

DBSV-Jugendmagazin

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024 36:46


Die App GRETA macht Audiodeskription in jedem Kino und sogar zu Hause zugänglich. Zum 10. Geburtstag von GRETA spricht Reiner Delgado mit der Gründerin Seneit Debese.

Weil Vielfalt fetzt
Wie entsteht eine Audiodeskription für Blinde | DOK-Leipzig #3

Weil Vielfalt fetzt

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 29:14


Juliane und Sebastian erstellen freiberuflich Audiodeskriptionen für Filme, Bilder und andere Kunstwerke. Was eine Audiodeskription eigentlich ist und wie dieser Entstehungsprozess genau abläuft, verraten uns die beiden in unserem heutigen Blick hinter die Kulissen der Barrierefreiheit. Habt ihr selber Fragen an Menschen mit Behinderungen? Mit unserer Kampagne "Dumme Fragen gibt es nicht" könnt ihr uns die Fragen schicken, die ihr schon immer mal völlig ungeniert stellen wolltet. Stellt eure Fragen gern auf unserer Website: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://keine-dummen-fragen.de⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ oder schreibt uns auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Förderhinweis: Dieser Podcast wird von der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Sachsen e.V. im Rahmen des Projektes "Challenge Inklusion" produziert und wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

SICHTBAR – Der Podcast
Der inklusivste Sport – Schach

SICHTBAR – Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2024 109:28


Seit 1990 ist Gert Schulz im Blindenschach aktiv. Er gehört nach wie vor zu den besten deutschen Spielern und ist gleichzeitig erster Referent für Inklusion beim Deutschen Schachbund (DBS). Ihn beschäftigt, wie der Schachsport seine inklusive Kraft besser entfalten kann. Florian Eib hat Gert Schulz getroffen und mit ihm nicht nur geplaudert, sondern nebenbei auch Schach gespielt.

SICHTBAR – Der Podcast
Leben mit Blindenführhund

SICHTBAR – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 26:26


Heute ist der 29. Januar – der Tag des Blindenführhundes. Weil am 29. Januar 1929 die erste Hundeschule zur Ausbildung von Blindenführhunden gegründet wurde. Diese Folge ist Teil einer Miniserie. Ihr hört einen Erfahrungsbericht zum Leben mit einem Blindenführhund. In weiteren Folgen haben wir mit dem Leiter einer Blindenführhundschule gesprochen und ihn bei einem Hundetraining begleitet.

HochX
Listening #3 - mit Ursina Tossi

HochX

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 61:29


Listening #3Für die dritte Folge des LISTENING Podcast haben Rykena/Jüngst die Choreografin Ursina Tossi eingeladen. Alle drei verbindet miteinander die langjährige Arbeit, Forschung und Integration der künstlerischen Audiodeskription in ihre Tanzprojekte. Ursina Tossi spricht anhand von Beispielen aus ihren Arbeiten über den Zusammenhang von Körper und Stimme, von Aktivismus, Empathie und Macht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription
Die kahle Sängerin - Audiodeskriptive Einführung

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription

Play Episode Listen Later Jan 13, 2024 15:58


Sat, 13 Jan 2024 09:18:24 +0000 https://spielplanaudiodeskription.podigee.io/122-new-episode 314825022df89bcc994dca16d30dbe47 122 full Die kahle Sängerin von Eugène Ionesco am Deutschen Theater Berlin; Premiere mit Audiodeskription am 14.Januar 2024 no Berliner Spielplan Audiodeskription

SICHTBAR – Der Podcast
Eine Weihnachtsgeschichte

SICHTBAR – Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 17, 2023 24:34


Ein Weihnachtsgruß von HörMal Audiodeskription und dzb lesen. Diese berührende Geschichte von O. Henry ist weit über 100 Jahre alt. Sie wurde von Florian Eib vertont.

SICHTBAR – Der Podcast
dzb lesen spezial – Barrierefreiheit in Bibliotheken

SICHTBAR – Der Podcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 64:20


Bibliotheken sind für alle da – so zumindest der Wunsch. Aber ist das in der Realität wirklich so? Jeder Mensch hat unterschiedliche Bedürfnisse und Anforderungen. Auch Menschen, bei denen die Sehkraft nachlässt, benötigen oft Hilfestellungen. Hierfür hat das dzb lesen ein besonderes Projekt ins Leben gerufen, mit dem es öffentliche Bibliotheken unterstützt. In dieser Folge erfährst du, wie die Barrierefreiheit in Bibliotheken insbesondere für blinde und sehbehinderte Menschen verbessert werden kann.

radio klassik Stephansdom
Oper Graz: Nora Cartellieri

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 8:16


Chefredakteur Christoph Wellner im Gespräch mit Nora Cartellieri, die Verantwortliche für die Audiodeskription.

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
Bilder für die Ohren – Disneys DER KÖNIG DER LÖWEN wird barrierefrei

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 57:41


Mut, Investition und eine neue Zielgruppe vor Augen!Das ist nötig, wenn man innovativ sein will.Ist eine dauerhafte Audiodeskription innovativ?JA! Denn sie ermöglicht Menschen die Blind oder Sehbehindert sind selbstbestimmt und wann immer sie möchten ins Musical zu gehen.Eine interessant neue APP macht dies möglich.Earcatch gibt es in allen APP-Stores und ist sehr einfach herunterladbar.Ich war eingeladen worden von Stage Entertainment.Hier in dieser Episode gibt es viele Interviews und Eindrücke von dieser großartigen Entwickelung.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Im Maschinenraum des Kulturbetriebs 5: Die Audiodeskription

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 21, 2023 7:52


Cremer, Elke;Fickert, Barbarawww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals
#150 | Cinæsthesie: Natürlich barrierefrei | Mit Barbara Fickert, Anne Isensee, Jonas Hauer

Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals

Play Episode Listen Later Jul 13, 2023 85:34


"Mit akustischen Bildbeschreibungen, den sogenannten Audiodeskriptionen, können blinde und sehbehinderte Menschen Filme genauso genießen wie das sehende Publikum. An dem komplexen Entstehungsprozess der Audiodeskriptionen sollte unbedingt immer eine geschulte blinde Person beteiligt sein." Barbara Fickert - Geschäftsführerin Kinoblindgänger Eine Audiodeskription oder auch kurz AD, ermöglicht für blindes oder sehbehindertes Publikum das Medium Film zugänglich zu machen. Die audiovisuelle Materie wird in eine akustische Bildbeschreibung übersetzt. Begleitend zum Kurzfilm, bietet Cinæsthesie. Translating Animation, ein Audioprogramm, welches Einblicke in die Produktionsprozesse eröffnet, das Team vorstellt und rund um die Themen Audiodeskription, barrierefreie Animationsfilmproduktionen und cinæsthetische Übersetzungsarbeit informiert. Doch nicht für jeden Film gibt es automatisch eine Audiodeskription, leider. Egal, ob es sich dabei um Dokumentarfilme handelt, Arthousefilme oder Filme von großen Studios. Ob es überhaupt eine barrierefreie Fassung gibt, hängt von der Produktion selbst ab: Wollen und können sie eine Audiodeskription oder erweiterte Untertitel in Auftrag geben? Wie eine Audiodeskription entsteht, diesem Thema möchten wir uns in der aktuellen Folge widmen. Wir sprechen mit Anne Isensee (Animationsregisseurin & Animatorin), Barbara Fickert (Geschäftsführerin Kinoblindgänger) und Jonas Hauer (Komponist & Filmbeschreiber) über das künstlerische Forschungsprojekt Cinæsthesie. Translating Animation und ihre Arbeit an Audiodeskriptionen. Weiterführende Links Cinæsthesie. Translating Animation (Webseite) - https://www.translating-animation.com/ Greta App - https://www.gretaundstarks.de/greta/greta Blog “Blindgängerin” - https://www.blindgaengerin.com/ Webseite “Kinoblindgänger” (Audiodeskription) - https://www.kinoblindgaenger.com/ **Zum gesamten Beitrag:** https://indiefilmtalk.de/episodes/150-cinaesthesie-natuerlich-barrierefrei/ ---------- Social Media - @indiefilmtalk Steady - https://steadyhq.com/de/indiefilmtalk/about Paypal - https://www.paypal.com/paypalme/Indiefilmtalk Webseite - https://indiefilmtalk.de/

HochX
Listening #2 - Gespräch mit Sophia Neises über ihre Arbeit und die Produktion SENSE OF WONDER

HochX

Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 78:41


Folge 2In der zweiten Folge des LISTENING Podcast lädt das choreographische Duo Rykena/Jüngst die Künstlerin Sophia Neises ein, über deren eigene künstlerische und aktivistische Arbeit als Dramaturgin, Theatermacherin und Performerin zu sprechen. Alle drei schildern ihre Eindrücke und Erfahrungen aus der gemeinsamen Zusammenarbeit an der künstlerischen Audiodeskription in ihrer neuen Tanzproduktion Sense of Wonder.Der PodcastWas bedeutet es Barrierefreiheit als künstlerische Ausdrucksform in die eigene Arbeit zu integrieren? Was sind Ästhetiken der Zugänglichkeit? Was verstehen wir unter künstlerischer Audiodeskription? Auf welche unterschiedliche Weise können Bewegungen, Körper und das Geschehen auf der Bühne sprachlich beschrieben werden? Und wie integrieren wir diese Beschreibungen in die künstlerische Arbeit? Wir haben einige Expert*innen zu diesen Themen eingeladen, sich darüber mit uns zu unterhalten. Die entstandenen Podcasts könnt ihr hören oder als Transkript nachlesenDas Projekt LISTENING ist Teil der 3-jährigen Förderung des choreografischen Duo Rykena/Jüngst mit freundlicher Unterstützung durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München und den Fonds Darstellende Künste.Künstlerische Leitung: Lisa Rykena, Carolin Jüngst und Anna Donderer, Technisches Team: Nicki Frenkin und Florian Zeh, Sound Einspielungen von Raphaela Andrade Cordova, Produktionsleitung: Pam Goroncy von Stückliesel Hamburg, Kooperationspartnerin und Unterstützerin: HochX Theater und Live Art München e.V.Mehr Infos unter www.rykenajuengst.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

HochX
Listening #1 - Gespräche zu Ästhetiken der Barrierefreiheit in der darstellenden Kunst

HochX

Play Episode Listen Later Jul 12, 2023 45:47


Folge 1In der ersten Folge des LISTENING Podcast sprechen Lisa Rykena, Carolin Jüngst und Anna Donderer darüber was es mit dem Begriff „Ästhetiken der Zugänglichkeit“ auf sich hat und warum sie diesen Podcast starten.Das ProjektWas bedeutet es Barrierefreiheit als künstlerische Ausdrucksform in die eigene Arbeit zu integrieren? Was sind Ästhetiken der Zugänglichkeit? Was verstehen wir unter künstlerischer Audiodeskription? Auf welche unterschiedliche Weise können Bewegungen, Körper und das Geschehen auf der Bühne sprachlich beschrieben werden? Und wie integrieren wir diese Beschreibungen in die künstlerische Arbeit? Wir haben einige Expert*innen zu diesen Themen eingeladen, sich darüber mit uns zu unterhalten. Die entstandenen Podcasts könnt ihr hören oder als Transkript nachlesenDas Projekt LISTENING ist Teil der 3-jährigen Förderung des choreografischen Duo Rykena/Jüngst mit freundlicher Unterstützung durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München und den Fonds Darstellende Künste.Künstlerische Leitung: Lisa Rykena, Carolin Jüngst und Anna Donderer, Technisches Team: Nicki Frenkin und Florian Zeh, Sound Einspielungen von Raphaela Andrade Cordova, Produktionsleitung: Pam Goroncy von Stückliesel Hamburg, Kooperationspartnerin und Unterstützerin: HochX Theater und Live Art München e.V.Mehr Infos unter www.rykenajuengst.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

SICHTBAR – Der Podcast
dzb lesen Spezial: Wie erlernt man Brailleschrift? (Teil 2/2)

SICHTBAR – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 34:45


Teil 2 unserer Miniserie zum Erlernen der Brailleschrift. Es geht um das Erlernen der Brailleschrift bei Kindern. Hierfür haben wir mit Beatrice Ohnsorge vom Förderzentrum für Blinde und Sehbehinderte Wladimir Flatow in Leipzig gesprochen. Teil 1 der Serie befasst sich mit dem Erlernen der Brailleschrift bei Späterblindeten. Ihr findet beide Folgen auf unserer Blogseite unter https://www.hoermal-audio.org/sichtbar-podcast-brailleschrift-erlernen/.

SICHTBAR – Der Podcast
dzb lesen Spezial: Wie erlernt man Brailleschrift? (Teil 1/2)

SICHTBAR – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 22:57


Teil 1 unserer Miniserie zum Erlernen der Brailleschrift. Dabei haben wir mit Nadine Wettstein vom BFW in Halle gesprochen. Sie unterrichtet Brailleschrift für Späterblindete. Teil 2 der Serie befasst sich mit dem Erlernen der Brailleschrift bei Kindern. Beide Teile findet ihr auf unserer Blogseite unter: https://www.hoermal-audio.org/sichtbar-podcast-brailleschrift-erlernen/.

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription
Wegbeschreibung zum Haus der Berliner Festspiele (U9 Spichernstraße)

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription

Play Episode Listen Later May 15, 2023 2:31


Wegbeschreibung zum Haus der Berliner Festspiele, ausgehend vom U-Bahnhof Spichernstraße (U9). Sprecherin: Nadja Schulz-Berlinghoff.

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription
Wegbeschreibung zum HAU1 (U1 und U3 Hallesches Tor in Richtung Warschauer Straße)

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription

Play Episode Listen Later May 15, 2023 3:05


Wegbeschreibung zum HAU1, ausgehend vom U-Bahnhof Hallesches Tor, U1 und U3 Richtung Warschauer Straße. Sprecherin: Nadja Schulz-Berlinghoff.

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription
Wegbeschreibung zum HAU1 (U6 Hallesches Tor)

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription

Play Episode Listen Later May 15, 2023 2:56


Wegbeschreibung zum HAU1, ausgehend vom U-Bahnhof Hallesches Tor (U6). Sprecherin: Nadja Schulz-Berlinghoff.

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription
Einführung "Ein Sommernachtstraum"

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription

Play Episode Listen Later May 15, 2023 21:56


Audiodeskriptive Einführung zum Theaterstück "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare in einer Inszenierung des Theater Basel. Das Stück wird im Rahmen des Theatertreffens 2023 am 22sten Mai 2023 mit Audiodeskription gezeigt. Inszenierung: Theater Basel. Regie: Antú Romero Nunes. Sprecherin der audiodeskriptiven Einführung: Nadja Schulz-Berlinghoff.

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription
Wegbeschreibung zum Haus der Berliner Festspiele (U3 Spichernstraße Richtung Nollendorfplatz)

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription

Play Episode Listen Later May 15, 2023 3:48


Wegbeschreibung zum Haus der Berliner Festspiele, ausgehend vom U-Bahnhof Spichernstraße, U3 Richtung Nollendorfplatz. Sprecherin: Nadja Schulz-Berlinghoff.

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription
Wegbeschreibung zum Haus der Berliner Festspiele (U3 Spichernstraße Richtung Krumme Lanke)

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription

Play Episode Listen Later May 15, 2023 3:29


Wegbeschreibung zum Haus der Berliner Festspiele, ausgehend vom U-Bahnhof Spichernstraße, U3 Richtung Krumme Lanke. Sprecherin: Nadja Schulz-Berlinghoff.

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription
Einführung "Der Bus nach Dachau"

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription

Play Episode Listen Later May 15, 2023 21:04


Audiodeskriptive Einführung zum Theaterstück "Der Bus nach Dachau" von De Warme Winkel in einer Inszenierung des Schauspielhauses Bochum. Das Stück wird im Rahmen des Theatertreffens 2023 am 17ten Mai 2023 mit Audiodeskription gezeigt. Inszenierung: Schauspielhaus Bochum. Regie: Vincent Rietveld, Ward Weemhoff. Sprecherin der audiodeskriptiven Einführung: Nadja Schulz-Berlinghoff.

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription
Wegbeschreibung zum HAU1 (U1 und U3 Hallesches Tor in Richtung Uhlandstraße, Krumme Lanke)

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription

Play Episode Listen Later May 15, 2023 3:01


Wegbeschreibung zum HAU1, ausgehend vom U-Bahnhof Hallesches Tor, U1 und U3 Richtung Uhlandstraße, Krumme Lanke. Sprecherin: Nadja Schulz-Berlinghoff.

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription
Einführung "Die Eingeborenen von Maria Blut"

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription

Play Episode Listen Later May 11, 2023 8:21


Audiodeskriptive Einführung zu "Die Eingeborenen von Maria Blut" von Maria Lazar. Das Stück wird beim Theatertreffen im Rahmen der 3sat-Reihe „Starke Stücke“ am 20sten Mai 2023 um 22 Uhr auf 3sat mit Audiodeskription ausgestrahlt. In der Berliner Festspiele Mediathek und in der 3sat-Mediathek ist die Inszenierung ab dem 12ten Mai bis einschließlich 8ten September mit Audiodeskription verfügbar. Link: https://mediathek.berlinerfestspiele.de/de/theatertreffen/2023/die-eingeborenen-von-maria-blut Inszenierung: Burgtheater Wien. Regie: Lucia Bihler. Bühnenfassung: Lucia Bihler und Alexander Kerlin. Sprecherin der audiodeskriptiven Einführung: Nadja Schulz-Berlinghoff.

SICHTBAR – Der Podcast
Musik aus aller Welt beim International Low-Vision Song Contest

SICHTBAR – Der Podcast

Play Episode Listen Later May 4, 2023 20:36


Der International Low-Vision Song Contest: Ein Musikwettbewerb für blinde und sehbehinderte Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt. Dieses Jahr geht der Contest schon in die 2. Ausgabe. Was den Low-Vision Song Contest so besonders macht, warum das Gemeinschaftsgefühl bei der 2. Ausgabe noch tiefer geworden ist und wie der Contest organisiert wird, erfahren wir in dieser Folge von SICHTBAR – Der Podcast von den Projektreferenten des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbands Robbie Sandberg und Felix Högl.

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription

Audiodeskriptive Einführung für das Theaterstück "Caligula" von Albert Camus am Deutschen Theater Berlin. Regie: Lilja Rupprecht. Das Stück wird am 27sten April und am 23sten Mai 2023 mit Audiodeskription gezeigt. Sprecherin: Tanja Eichler-Ojake; Schnitt: Bernd Schindler, Deutsches Theater Berlin

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription

Audiodeskriptive Einführung für das Theaterstück "Nachtland" von Marius von Mayenburg an der Schaubühne am Lehniner Platz. Das Stück wird am dritten Mai und am sechsten Juni 2023 mit Audiodeskription gezeigt. Sprecherin: Anke Inken Bickert

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription
"Wo seid ihr? Werbung für ein blindes und sehbehindertes Publikum" - Workshop des Theaterbeirats

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription

Play Episode Listen Later Mar 31, 2023 7:33


Am 29sten März 2023 hat unser Theaterbeirat im Friedrichstadt-Palast einen ganztägigen Workshop zum Thema "Wo seid ihr? Werbung für ein blindes und sehbehindertes Publikum" abgehalten. Eberhard Dietrich von Ohrsicht Radio spricht zu diesem Thema mit Imke Baumann, der Projektleiterin des Berliner Spielplan Audiodeskription.

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription

Audiodeskriptive Einführung für das Familien-Theaterstück "Das Spiel" von Rachel Rosen am Theater an der Parkaue. "Das Spiel" wird am 25sten sowie am 27sten März 2023 mit offener Audiodeskription gezeigt. Sprecher und Schnitt: Mathias Baresel

ASTRA COLADA
„DER NUDELFRESSER"

ASTRA COLADA

Play Episode Listen Later Mar 8, 2023 60:11


Diese Stimme kriecht durch den Gehörgang wie warmes Schwimmbadwasser - Schauspieler Moritz Mutzmann hat sich auf dem Gästesofa breit gemacht und sinniert mit Hauke und Daniel über seine Zeit auf der Schauspielschule, wie man seine Brötchen mit Audiodeskription verdienen kann und was es mit einem Teller voller Nudeln auf sich hatte...

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription

Das Theaterstück "Exil" nach dem gleichnamigen Roman von Lion Feuchtwanger wird am Berliner Ensemble gezeigt. Es kommt ohne Audiodeskription aus - diese audiodeskriptive Einführung ist dazu gedacht, sie sich vor dem Theaterbesuch anzuhören. Sprecherin: Irene Baumann

DBSV-Jugendmagazin
Plan B: Theaterstück über jugendliche Rebellion und Selbstermächtigung

DBSV-Jugendmagazin

Play Episode Listen Later Feb 12, 2023 14:51


Plan B erzählt von einer Gruppe Teenagerinnen, die das Verlassen des vorgezeichneten Lebenswegs nicht mehr als Absturz sehen wollen. Als eine von ihnen ungeplant schwanger wird, definieren sie die Schwangerschaft zur revolutionären Geste um. Sie entwickeln einen gemeinsamen Plan, denken über alternative Lebensentwürfe nach, sprengen gesellschaftliche Stereotype und entwerfen ihre eigene Zukunft. Dieser Plan B macht die Sache nicht unbedingt einfacher.

SICHTBAR – Der Podcast
Bonusfolge: Wie werden Blindenführhunde ausgebildet?

SICHTBAR – Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 12, 2023 36:36


Diese Folge ist eine Bonusfolge zu unserer Folge „Blindenführhunde – Hilfsmittel mit Seele“. Hört euch jene Folge vielleicht zuerst an, dann seid ihr voll im Thema. In der aktuellen Folge begleitet unser Autor den Blindenführhund-Experten Gunter Boldhaus zu einem Trainingsgang mit Pudeldame Ada.

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription
Interview mit Lena Fuchs und Hans-Joachim Busch, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz

Podcast des Berliner Spielplan Audiodeskription

Play Episode Listen Later Feb 6, 2023 9:09


Am ersten Februar 2023 war der Theaterbeirat des Berliner Spielplan Audiodeskription sowie Bewohner*innen des Berliner Blindenhilfswerks in der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz zu Gast und durften eine "Hinter den Kulissen"-Führung genießen. In diesem Rahmen entstand dieses Interview, das Eberhard Dietrich für Ohrsicht Radio geführt hat. Er spricht mit der Pressesprecherin Lena Fuchs und dem Theatermeister im Ruhestand Hans-Joachim Busch.

Der schöne Morgen | radioeins
“Audiodeskription ist das Mittel der Wahl, wenn der Tatort kommt.”

Der schöne Morgen | radioeins

Play Episode Listen Later Sep 27, 2022 23:01


Für eine gute Millionen blinde oder sehbehinderte Menschen in Deutschland sind Audiodeskriptionen ein möglicher Weg, um Filme oder andere visuelle Medien zu konsumieren. Heute werden herausragende Hörfilme und Projekte, die barrierefreie Filme fördern, in Berlin ausgezeichnet beim Deutschen Hörfilmpreis. Verliehen wird die Auszeichnung bereits zum 20. Mal vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband. Bei Florian Schroeder ist heute deshalb der Geschäftsführer des Verbandes, Andreas Bethke, zu Gast. – Außerdem bei Wach und Wichtig: Wahlen in Italien und ein positiv getesteter Olaf Scholz.

Echt behindert! – der Podcast zu Barrierefreiheit und Inklusion
Podcast Echt behindert! Folge 45 - Inklusion im Film

Echt behindert! – der Podcast zu Barrierefreiheit und Inklusion

Play Episode Listen Later May 12, 2022 28:18


Filmrollen von Menschen mit Behinderung mit behinderten Schauspielerinnen und Schauspielern zu besetzen, ist immer noch selten. Wir stellen einen Film vor, der zeigt, dass das möglich ist und wie es geht.Sicher, es ist eine klassische "Heldenreise": Ein Basketballtrainer bekommt eine Strafe wegen Alkohols am Steuer, muss Sozialstunden ableisten und das ausgerechnet bei einer Basketballmannschaft, deren Mitglieder kognitive Einschränkungen haben und die so gar nicht seiner Welt von Gewinnern und Hochleistungssport entspricht. Im Laufe der Geschichte wird die Mannschaft fast deutscher Meister und der ignorante Trainer lernt, dass Leistung nicht alles ist. Der Film "Weil wir Champions sind" erzählt zwar die Geschichte des Aufstiegs einer Mannschaft, aber die verschiedenen Einschränkungen der Spieler und einer Spielerin werden nicht überwunden, sondern eher gefeiert. In "Echt Behindert! " erzählen Schauspieler Jonas Relitzki und Regisseur Christoph Schnee davon, wie es ist, mit einem so diversen Team einen Film zu drehen. Wir erfahren, wie die einzelnen Charaktere aus dem "richtigen Leben“ Teil der Handlung wurden und natürlich auch, dass es manchmal schwierig war, auf alle Bedürfnisse einzugehen. Der Film "Weil wir Champions sind", läuft im Streamingdienst RTL+ und am 25.05. um 20:15 auf Vox. Weil man sich Inklusion auf die Fahne geschrieben hat, gibt es dazu - und das ist selten für deutsches Privatfernsehen - eine audiodeskription. Sie wird über die Smartphone-App Greta bereitgestellt. Wie das funktioniert, erfahren sie unter: https://www.gretaundstarks.de/greta/greta Barrierefreies Kino und Inklusion mit Greta & Starks | barrierefreies Kino mit Audiodeskription und Untertitel - GRETA und STARKS Die App GRETA macht Audiodeskriptionen und Untertitel zugänglich, in jedem Kino, in jedem Saal, zu jeder gewünschten Vorstellung - einfach vom eigenen Smartphone! Erlebe barrierefreies Kino, das richtig Spaß macht - eigenständig und unabhängig, allein oder mit Freunden. Greta . Jetzt kostenlos im AppStore für iOS und bei Google Play für Android erhältlich. www.gretaundstarks.de Wir freuen uns über Feedback, Lob, Kritik und Meinungen. Mail an: echt.behindert@dw.com - Das Transkript der Sendung gibt es hier Alle Folgen des Podcasts finden Sie hier - Podcast "Echt behindert!" im RSS Feed - Podcast "Echt behindert!" auf Apple Podcasts. - Podcast "Echt behindert!" auf Spotify.

Starting Grid – meinsportpodcast.de
Eröffneter WM-Kampf in der Formel 1

Starting Grid – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 21, 2021 119:55


+++WERBUNG+++ F1 22 ist das offizielle Videospiel zur FIA Formel 1 Weltmeisterschaft von Codemasters und EA Sports. So nah warst du noch nie dran! Noch immersivere Spielmodi, Kompatibilität mit Virtual Reality und dem neuen Modus F1 Life - mehr Formel 1 geht nicht. F1 22 ist ab dem 01.07. erhältlich für PlayStation 5, Xbox Series X|S, PlayStation 4, Xbox One und PC über Origin und Steam. Mehr Infos: F1 22. Starting Grid empfiehlt: ExpressVPN. Wenn du auf kein Rennen der Saison 2022 verzichten möchtest, dann hol dir jetzt ExpressVPN. Als Hörer:in meines Podcasts bekommst du auf dein Jahresabo noch 3 Monate kostenlos oben drauf. Gehe dazu einfach auf expressvpn.com/STARTINGGRID. +++ENDE DER WERBUNG+++ Max Verstappen hat mit seinem 11. Karriere-Sieg in der Formel 1 den WM-Kampf offiziell eröffnet. Lewis Hamilton konnte sich nach seinem Fehler noch auf Rang 2 vorfahren und Lando Norris komplettierte das Podium in Imola. Ein F1-Rennen, das auf jeden Fall in Erinnerung bleibt und über das wir heute nochmal sprechen wollen. Kevin Scheuren und Christian Nimmervoll (Chefredakteur von motorsport-total.com, formel1.de und de.motorsport.com) tun das mit Marc Petry, er ist ein sehbehinderter Formel-1-Fan und ist als "Nichtseher mit Durchblick" bekannt. Ebenso dabei ist heute Bernd Kainz, er ist der Kommentator für die Audiodeskription beim ORF, kommentiert also für Sehbehinderte und Blinde die Rennen der Formel 1. Neben den Geschehnissen in Imola sprechen wir auch mit Marc und Bernd über das Erlebnis eines blinden F1-Fans und desjenigen, der für sie kommentiert. Sehr spannend! Russells Entschuldigung ein Zeichen von Größe Nach dem bitteren Zusammenprall zwischen Valtteri Bottas und George Russell in Imola sind die Emotionen ordentlich hochgekocht. Es gab wüste Beschimpfungen und Vorwürfe, aber mittlerweile hat sich Russell entschuldigt für seinen Ausraster an den Mikrofonen. Für einige war das nicht nötig, viele denken aber auch, dass es Größe zeigt. Klar ist, es war ein wichtiger Moment für die Entwicklung des hochtalentierten Briten. Für viele Experten ist es 2022 soweit, dass er im Mercedes sitzt und Valtteri Bottas ersetzt. Aber was wäre, wenn das sogar schon 2021 passiert und es gar einen Tausch mit Williams gibt? Gibt es den Verstappen-Faktor? Auch bei Red Bull ist man guter Dinge, dass man ein Auto hat, mit dem man was erreichen kann diese Saison. Der Sieg von Verstappen beim Formel-1-Grand Prix der Emilia Romagna macht weiter Mut, aber Sergio Perez war leider keine große Hilfe. Ähnlich wie bei Mercedes und Hamilton fragt man sich dann aber auch, ob es den "Verstappen-Faktor" bei Red Bull gibt und was dieser ist. Die Entwicklung des Niederländers ist extrem positiv, was macht ihn so besonders wertvoll und woran sind Fahrer wie Carlos Sainz und Daniel Ricciardo letztendlich wirklich bei Red Bull gescheitert? Berg und Tal mit Lando Norris Lando Norris ist ja ein großer Favorit des Podcasts. Jung, frisch, unbekümmert und dabei sehr unterhaltsam und freundlich. Mitgelitten hat man daher mit ihm am Samstag, als ihm in Q3 die schnelle Runde gestrichen wurde. Umso schöner, dass er sich freischwimmen konnte am Sonntag und aufs Podium kam. Welchen Einfluss hatte vielleicht Lewis Hamiltons aufbauende Instagram-Nachricht? Generell ist es so, dass Hamilton immer mehr die Rolle des Unterstützers der Jugend annimmt. Macht sich der Rittertitel bemerkbar? Protestwahn Aston Martin Otmar Szafnauer ist nicht zu beneiden. Der Teamchef von Aston Martin musste sich am Wochenende sehr viele bohrende Fragen gefallen lassen und wurde dabei immer dünnhäutiger. Die Gesetze der Formel 1 sind scharf, Aston Martin bekommt ein wenig das zurück, was sie letztes Jahr ausgelöst haben. Trotzdem fragt man sich, ob Szafnauer nicht ein wenig vor den Karren gespannt wurde von Lawrence Stroll und Toto Wolff. Es wirkt fast so, dass er das Bauernopfer werden könnte. Wie lange macht er das noch mit? Die Formel 1 kann auch für blinde Menschen sehr interessant sein Marc Petry ist seit seiner späten Jugend immer mehr erblindet. Ihm sind noch 2%-Restsehstärke gegeben, er ist aber glühender Anhänger der Formel 1. Heute erzählt er mal ein bisschen, was ihn so fasziniert und warum das Formel-1-Erlebnis für Blinde gar nicht so schlecht ist - auch durch die bessere Bildtechnik. Aus seinem Arbeitsalltag erzählt Bernd Kainz, der beim ORF seit vielen Jahren den Kommentar für die Audiodeskription gestaltet. Wie schwer ist es, dauerhaft zu sprechen? Worauf legt er Prioritäten? Tolle Einblicke, die uns die beiden hier gewähren - vielen Dank für den Besuch! Wir hoffen, dass euch unsere heutige Ausgabe gefällt. Wenn ja, wenn nein - lasst es uns wissen. Euer Feedback ist uns wichtig Schickt uns gerne für die nächsten Sendungen eure WhatsApp-Sprachnachricht an folgende Nummer: +49 331 298 50 28 GANZ WICHTIG: bitte sendet an diese Nummer NUR SPRACHNACHRICHTEN ein und beginnt eure Sprachnachricht mit den Worten STARTING GRID und eurem Namen, damit das zugeordnet werden kann! Bitte haltet die Sprachnachrichten bei maximal 1:30 Minute, danke euch. Ihr könnt uns über verschiedene Kanäle erreichen und mich anderen F1-Fans in Verbindung bleiben: Facebook-Seite Facebook-Gruppe Twitter  Telegram-Gruppe Mail YouTube Sehr gerne würden wir auch eure Rezensionen auf iTunes lesen, bitte nehmt euch 3 Minuten Zeit für 5 Sterne und ein paar warme Worte, vielen Dank! Tippen nicht vergessen! Jetzt direkt bei unserem kicktipp-Spiel mitmachen, wenn ihr bereits angemeldet seid! Keep Racing! Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.