POPULARITY
Der Alltag ist in die Beziehung eingekehrt. Was nun? Wie kann es trotzdem Liebe sein auch ohne Schmetterlinge im Bauch? Wir diskutieren über Alltagsprobleme. Erzählen euch von unseren Highlights der letzten Woche und beantworten einige Hörer*innenfragen. Artikel:
Suchst du auch manchmal Lösungen manchmal Lösungen deines Alltags? Ich denke da an Jesus. Ihm wurde eine schwierige Frage gestellt. Die Leute wollten ihm eine Falle stellen. Sie brachten eine Frau zu ihm und fragten: Diese Frau wurde beim Ehebruch ertrappt. Soll sie gesteinigt werden, so wie es das Gesetz des Mose vorschreibt“ (Joh 8,4-5)? […]
VOX-Pferdeprofi Katja Schnabel ist unter die Buchautoren gegangen. Der Podcast AUF TRAB sprach mit Katja vor Veröffentlichung ihres Nachschlagewerks „Katja Schnabel´s Pferdetraining“, was eigentlich drinnen steht.Sie wolle den Pferdemenschen vor allem zeigen, wie einfach,reduziert und klar die Pferdesprache bzw. Kommunikation mit Pferden ist. Entsprechend eindeutig sollte man auch die Fragen an sein Pferd stellen, damit es sie auch versteht und richtig antworten kann.Katjas drei Lieblings-Vokabeln sind in Englisch: Push, draw,block.Mit push ist gemeint, dass man sein Pferd mit unterschiedlichem Energielevel wegschickt. Die Energie reicht dafür aus, gegebenenfalls geht man auf das Pferd zu. Berühren muss man das Pferd hierfür nicht.Draw nennt sie die Energie, die das Pferde veranlasst mitzukommen, wenn man sich vom Pferd rückwärts langsam entfernt und den Oberkörper dabei einladend zurücklehnt oder wie sie so schön sagt „das Pferd ansaugt“.Block ist die Energie, mit der man das Pferd stoppt, Dazu braucht es eine entsprechende Körperspannung. BeimBlocken versetzt man sich einfach in die Rolle eines Verkehrspolizisten, der ein sich näherndes Objekt mit entgegengestreckten Händen aufhält.Dies und viele weitere Lösungen für Alltagsprobleme und für Irrungen und Verirrungen in der Pferd-Menschbeziehung erklärt Katja im Podcast AUF TRAB oder auch in ihrem neuen Buch bestimmt besser als ich. Sie erzählt auch, worauf es bei ihrem Fünf Säulenkonzept - Wissen Kommunikation Respekt, Grenzsetzung, Vertrauen -. wirklich ankommt.Viel Hörvergnügen wünschen Julia, Tessa, Velvet, Dancer und natürlich Katja Schnabel. Bodenarbeit klassisch - AUF TRAB & Horst Becker in NÖDie Kommunikation mit dem Pferd lässt sich mit Bodenarbeit verbessern - egal welche Reitweise man wählt.Ein individuell auf Pferd und Besitzer abgestimmte klassischeBodenarbeit mit @HorstBecker kannst Du vom 7. bis 9. März 2025 im wunderschönen Ambiente des Festschloss Schlosshof live als aktive(r) Teilnehmer(in) oder auch als mit eingebundene(r) Zuschauer(in) erleben. Es gibt noch Restplätze. Info und Anmeldung unterjulia@auftrab.eu oder auf www.auftrab.eu.Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/#Pferde #Kommunikation #Körpersprache #PodcastFotos: Katja Schnabel /Bearbeitung AUF TRAB
In dieser Folge dreht sich alles um die wirklich wichtigen Dinge im Leben: Farbenblindheit, Sex im Altenheim und warum Julian eigentlich immer braune Herzen schickt. Außerdem klären wir, was aktuell unsere größten Alltagsprobleme sind – Frantz kämpft mit seinem E-Ink-Display, Yannik versucht seine Gallery Wall zu perfektionieren (mit einemsehr fragwürdigen Kunstwerk) und Julian hat… naja, Pflanzen umgetopft.Dazu gibt's noch eine kleine TikTok- und Insta-Algorithmus-Analyse: Frantz hat sich endlich von den Brooke-and-Jubel-Videos losgesagt, Julian geht freiwillig in denGerman-Brainrot-Abgrund, und Yannik bekommt nur noch Videos von Typen, die öffentliche Gebäude filmen und dann auf ihr imaginäres 5th-Amendment-Recht bestehen. Ach ja, und Kartell-Tok existiert – wo echte Kartellmitglieder erklären, wie man am besten Kokain schmuggelt. Schön, dass wir das Internet haben.Am Ende wird's noch kulinarisch: Was macht eigentlich einen guten Döner aus? Soße, Brot, Gemüse oder einfach die richtige Gesellschaft? Bleibt sauber und gönnt euch 'nen guten Döner! :*
Künstliche Intelligenz kann viel: Sie löst Alltagsprobleme und unterstützt bei komplexen Aufgaben. Doch wie sollte sie sinnvoll reguliert werden, damit KI nicht zur Gefahr wird?
Tinu und Kusi bringen neue Releases, sprechen über die Suche nach Primzahlen und erleben ein Abenteuer im Cyberpunk-Raum Zu Gast ist Christa Ammann, Stellenleiterin von Xenia, der Fachstelle für Sexarbeit im Kanton Bern.
Wer etwas verbockt hat, soll das gefälligst auch wieder in Ordnung bringen. Und wer ist für den aktuellen Zustand der Welt hauptverantwortlich? Genau, die Boomer. Also hat Lars Reichow in seinem aktuellen Song des Monats Oktober den perfekten Vorschlag für die Lösung sämtlicher Alltagsprobleme: "Hol Dir einen Boomer".
Zuerst geht es um einen geklauten Rucksack – samt Schlüsseln und Ausweis. Das verursacht nicht nur Stress, sondern auch Unsicherheiten, die viele nachvollziehen können. Direkt danach teilen wir eine berührende Geschichte über Emily, eine junge Hörerin, die unseren Podcast mit ihrer Mutter verfolgt und uns zeigt, wie weit unser Format reicht und welche Verbindungen wir schaffen. Dann sprechen wir über ein alltägliches Ärgernis, das sicher viele betrifft: das Pfandsystem. Warum ist es oft so mühsam, Flaschen zurückzugeben? Wir diskutieren, warum solche Systeme so oft versagen und welche Lösungen es geben könnte. Ein weiteres Highlight: Wusstet ihr, dass Operntickets im Schnitt mit 250 Euro subventioniert werden? Wir hinterfragen, ob wir die Kulturangebote in unserer Stadt wirklich genug nutzen und nehmen euch dabei mit hinter die Kulissen der Staatsoper – dorthin, wo Zuschauer sonst nie hinkommen. Während wir mit einem Glas spanischem Cava anstoßen, geht es um die Frage, ob ein Getränk den Tag wirklich besser machen kann. Anschließend reden wir über den prägenden Einfluss von Lehrern auf unsere Kinder. Wie stark beeinflussen sie wirklich unsere Zukunft? Zum Schluss diskutieren wir eine provokante Frage: Brauchen wir Nachrichten noch oder könnten wir gut ohne sie leben? Von emotionalen Geschichten über Alltagsprobleme bis hin zu großen Fragen – in dieser Folge ist für jeden etwas dabei!
Die zentrale Botschaft dieser Podcastfolge dreht sich um die Herausforderungen und Dynamiken in Beziehungen, insbesondere wenn Konflikte und Missverständnisse auftreten. Ich erzähle von einem Klienten, der sich entschieden hat, sich von seiner Partnerin zu trennen, und beleuchtet die Gründe, die zu dieser Entscheidung geführt haben. Es wird deutlich, dass viele Paare in ähnlichen Situationen stecken und oft durch kleine Alltagsprobleme in eine Eskalation geraten. Der Podcast bietet wertvolle Impulse, wie Paare aus der Konfliktspirale ausbrechen können, indem sie ihre eigenen Anteile reflektieren und offen über ihre Bedürfnisse sprechen. Am Ende wird betont, dass Kommunikation und Verständnis der Schlüssel zu einer harmonischen Beziehung sind und wie wichtig es ist, auch die eigenen Fehler zu erkennen und zu akzeptieren.#trennung #konfliktelösen #eheretten #thomasharneitWillst Du wieder mehr Harmonie und Liebe in der Partnerschaft spüren?Möchtest Du Vertrauen aufbauen und Konflikte lösen?Oder möchtest du wissen, ob eine Begleitung in der Trennung (emotional, rechtlich und sachlich) die Lösung für deine individuelle Herausforderung ist?
In dieser Podcastfolge dreht sich alles um die Alltagsprobleme, mit denen viele Menschen mit ADHS kämpfen. Wir sprechen über: Warum Unordnung für Menschen mit ADHS so herausfordernd ist und wie du dagegen ankämpfen kannst Die ewige Prokrastination – und warum wir immer wieder aufschieben Das Problem der fehlenden Tagesstruktur und wie du es schaffst, deinen Tag zu meistern Wenn du selbst mit ADHS zu kämpfen hast oder jemanden kennst, der betroffen ist, wirst du dich sicher in unseren Geschichten und Tipps wiederfinden. Höre rein und erfahre, wie du deinen Alltag mit ADHS besser in den Griff bekommst.
Zähneputzen ist die Herausforderung am Ende des Tages, die viele Eltern endgültig an ihre Grenzen bringen. Warum wird diese scheinbar einfache Routine oft zum Stressfaktor, und was kannst du tun, um den täglichen Machtkampf zu entschärfen? In dieser Episode zeige ich dir, wie du den Druck loslassen kannst und dein Kind spielerisch und ohne Zwang zum Zähneputzen motivierst. In dieser Episode erfährst du: - Warum Zähneputzen für dein Kind so unangenehm ist und wie du darauf reagieren kannst. - Wie du den inneren Druck loslassen kannst, perfekt zu sein. - Welche Bedürfnisse hinter dem Verhalten deines Kindes stecken und wie du diese erkennen kannst. - Warum Zwang und Bestrafung zwar kurzfristig funktionieren, aber langfristig schaden. - Wenn du merkst, dass das Zähneputzen oder andere alltägliche Herausforderungen dich immer wieder an deine Grenzen bringen, dann könnte unsere Elternreise genau das sein, was du brauchst. In diesem Online-Programm zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du solche Situationen gelassen und ohne Machtkämpfe meisterst. Mit Vorträgen, Workshops und praktischen Tipps lernst du, wie du nicht nur das Zähneputzen, sondern auch viele weitere Alltagsprobleme mit deinem Kind in den Griff bekommst. Hier bekommst du alle weiteren Infos zur Elternreise. (Link: https://familienrevolution.de/elternreise-vormerkliste/) Du hast Fragen zur Folge oder zu unserem Online-Programm "Elternreise"? Dann schreib mir gerne eine E-Mail an support@familienrevolution.de. Ich freue mich, von dir zu hören!
Fußball ist endlich over und man kann sich in die Alltagsprobleme des Lebens stürzen. So sitzen Daniel und Hauke mit heruntergelassenen Hosen in der Hebebühne und sprechen über Alterssenilität und Propagandaaktionen alter, weißer mächtiger Männer. Sie vergleichen Meinungen mit Quellenangaben und suchen dabei ihre eigene Wahrheit.
All about life – Der Podcast mit Spiritual Coach Seraphine Monien
☀️ Die Podcast-Empfehlung für deinen entspannten Sommer: die schönsten „All about life“ Folgen noch mal hören. Heute „Die Seele baumeln lassen und Kreativität steigern“. ☀️ Im hektischen Alltag mit all seinen Herausforderungen ist es von größter Bedeutung, dass wir ab und zu einfach mal die Seele baumeln lassen. Das hört sich erst einmal utopisch an. Die Seele baumeln zu lassen, ist was für Faulenzer, nichts für Menschen, die etwas im Leben erreichen wollen oder stets gewissenhaft ihren Alltag meistern – das haben wir jedenfalls so gelernt. Und doch ist da dieser Wunsch nach Entschleunigung in uns, nach einer Zeit, die nur uns gehört – jenseits des Leistungsbewusstseins. Weshalb du diesem Impuls in dir folgen solltest, warum er essenziell ist, um deine Kräfte im Gleichgewicht zu halten, um Ausgleich zu schaffen und in deiner Mitte zu bleiben – und wie das mit dem „Seele baumeln lassen“ am besten funktioniert, all das erfährst du in dieser Podcast-Episode.
Ein Gespräch mit der Projektleiterin Berliner Hausbesuche Judith Demuth und der Lotsin für Marzahn-HellersdorfWie kann ich bestmöglich meine Gesundheit fördern, an der Gemeinschaft in meinem Umfeld teilhaben und ein selbstständiges Leben im Alter führen? Auf diese und andere Fragen älterer Menschen geht das Projekt Berliner Hausbesuche der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege ein. Es richtet sich an Berliner und Berlinerinnen ab dem 70. Lebensjahr. Diese können sich kostenlos in einem persönlichen Gespräch vorsorgend informieren über Angebote, Beratung und Unterstützung im eigenen Stadtviertel.In Marzahn-Hellersdorf informieren zwei Lotsen im individuellen Gespräch mit den älteren Menschen über die Vielfalt an vorhandenen Angeboten im Bezirk. Sie stellen - wenn gewünscht – auch Kontakt zu passenden Freizeit-, Beratungs- und Unterstützungsangeboten her.Hier kommen die Bibliotheken ins Spiel und die Vernetzung von Partnern und Institutionen. Durch die Hausbesuche erfahren Seniorinnen und Senioren von unseren Angeboten und die Bibliotheken wiederum weisen auf die Malteser Hausbesuche hin. Eine Win-Win-Situation!In dieser Folge stellen die beiden Frauen das Projekt vor und wir reden auch über gemeinsame Aktionen für ältere Menschen, wie z.B. das Seniorenfrühstück am 24. Juni 2024.MEHR ÜBER DEN MALTESER HILFSDIENST IN BERLIN:https://www.malteser-berlin.de/MEHR ÜBER DIE BERLINER HAUSBESUCHE:https://www.malteser-berlin.de/angebote-und-leistungen/berliner-hausbesuche.html
Erneut diskutiere ich zusammen mit Andi eine provokante Frage, die einige Menschen in der Metal-Szene umtreibt: Hat man wegen der eigenen Vorliebe für Heavy Metal mit beruflichen Nachteilen zu rechnen? Sind lange Haare immer noch ein Problem für viele Arbeitgeber? Und gibt es auch Vorurteile, die Metalheads untereinander haben? Was wir genau zu sagen haben erfahrt ihr in dieser Folge! Hier geh's zum Live-Stream auf den wir anspielen: https://youtube.com/live/rX5v26quft0?feature=share --------------------------------------------------------------http://totgehoert.com ...on Twitch: https://www.twitch.tv/totgehoert ...on Facebook: https://www.facebook.com/Totgehoert ...on X (Twitter): https://twitter.com/totgehoert?lang=de ...on Instagram: https://www.instagram.com/totgehoert/
Heute widmen wir uns einem so wichtigen, aber oft vernachlässigten Thema und meinem Lieblingsthema - Zeit für sich selbst. In unserer hektischen Welt, in der Familie, Beruf und Alltagsprobleme oft die Oberhand gewinnen, vergessen wir oft, uns selbst Raum und Zeit zu schenken. Wir sehen, wie es ist, wenn wir uns inmitten all dieser Verantwortungen verlieren und uns selbst vernachlässigen. Jeder von uns hat Wünsche und Träume, die es zu erforschen gilt. Wir haben nur ein Leben, und es verdient, dass es in vollen Zügen genossen wird. Für jeden von uns! In der Folge erkunden wir, wie wir uns bewusst machen können, dass es an der Zeit ist, den Alltag zu entschleunigen und das Leben in vollen Zügen zu genießen. Wir reflektieren darüber, wie wir die Kontrolle über unsere Zeit zurückerlangen können und wie wir gemeinsam in einem vertrauten Rahmen Gespräche führen können, um bewusstere Entscheidungen zu treffen, und uns Gedanken zu vielen wichtigen Lebensbereichen machen können und aber auch eben Veränderungen haben können. Lass uns schauen, wie wir unser Leben in die Hand nehmen können, um es wirklich großartig zu machen. Wenn wir uns selbst Zeit geben, können wir Raum für neue Erfahrungen schaffen, Menschen kennenlernen und unser Umfeld erweitern. Ein Aufruf zur Selbstfürsorge und zur Entdeckung dessen, was das Leben wirklich bedeutsam macht. Verpasse sie nicht! Hier gehts zum gratis Geschenk, Hörkurs vom Jakobsweg: https://violakopp.com/hk-jakobsweg/ YouTube Kanal: https://www.youtube.com/@violakopp Instagram: https://www.instagram.com/viola.kopp/ Lass uns deine nächste Reise zusammen planen: https://violakopp.com/deine-naechste-reise/ https://www.facebook.com/kopp.viola
Waschmaschine verkaufen oder reparieren lassen? Freund:in verlassen oder zusammenbleiben? Auf Kopf oder auf Bauch hören? Jede:r kennt sie – die klassischen Alltagsprobleme, die nun wirklich niemand braucht! Deshalb öffnet heute Abend im Blue Moon die Lebensberatung Völz & Mischke. Ruft an und lasst euch von Blue Moon-Moderator Malte Völz sowie Journalist, Autor und TV-Moderator Thilo Mischke in diesen Lebensfragen beraten.
All about life – Der Podcast mit Spiritual Coach Seraphine Monien
Wie kann man jenseits von Paar-, Familien- und Single-Dasein zusammen wohnen? Lars Reichardt stellt in seinem Buch „Zimmer für immer“ inspirierende Beispiele unterschiedlicher Wohnformen vor, die von Witwen-WGs bis zur linken Kommune in Italien reichen. Die Geschichten aus seiner Münchener Zweck-WG bringen erheiternde Einsichten in Alltagsprobleme, denen der Autor bewundernswert gelassen begegnet. Kein & Aber Verlag, 224 Seiten, 24 Euro ISBN: 978-3-0369-5004-4
Wir können schöne Momente nicht so richtig genießen, wenn uns immer wieder negative Gedanken in den Sinn kommen. Manchmal sind es große Sorgen, die uns traurig machen, meistens jedoch die kleinen Alltagsprobleme, die unsere gute Laune verderben. Ich werde oft gefragt, wie ich es schaffe, in schwierigen Momenten gelassen zu bleiben. Es war nicht immer so ;-) Heute gebe ich dir 3 mögliche Wege mit, die dir helfen können auch in scheinbar unveränderbaren Situationen, lösungsorientiert zu bleiben und das Gefühl nicht zu verlieren, etwas verändern zu können. Bevor ich diese neue Episode aufgenommen habe, ging ich mit meiner Nachbarin und Freundin Sophia Colangelo im Wald spazieren. Wir haben über Wege zu mehr Gelassenheit nachgedacht und versucht unsere wichtigsten Learnings auf drei Tipps zusammenzufassen. Sophia hilft als Motivationstrainerin seit Jahren Frauen, wieder ihr Selbstvertrauen zu finden. Hier kannst du dich mit Sophia connecten: @sophia_colangelo_ Dankbarkeit ist eines unserer hilfreichsten Tools gegen Sorgen. Auf meinem Youtube Kanal @selfcare4health habe ich eine Meditation für dich, die dir helfen wird, gelassen zu bleiben:-) Wenn dir die Themen Resilienz und Achtsamkeit interessieren, dann höre dir auch folgende Podcastfolge an: "Die Resilienzformel, wie du trotz Sturm ruhig weitersegeln kannst." Hier kannst du mehr Informationen über mein Projekt "klimaneutrale Apotheke" erfahren: www.apothekeanderwien.at Wenn dir mein Podcast gefällt, dann teile ihn gerne mit deiner Familie und deinen Freunden. Ich freue mich auch sehr über eine positive Rezension auf Spotify oder Youtube. Verbinde dich auch mit mir über Instagram oder Facebook und schreibe mir, wie du schwierige Situationen besser meistern kannst. Pass auf dich auf! Take care! Deine Caro
Es unterhalten sich zwei Väter pubertierender Teenager. Sagt der eine: »Mein Sohn behandelt mich, als wäre ich Gott.« Erstaunt erwidert der andere: »Echt? Was macht er denn?« Die Antwort klang ernüchternd: »Er hört überhaupt nicht auf mich, er gehorcht in keiner Weise. Er ignoriert mich meistens und will sogar nichts mehr mit mir zu tun haben. Eigentlich kommt er nur angedackelt, wenn er mal wieder etwas von mir braucht.«Leider verhalten sich viele Menschen Gott gegenüber genauso wie manche Pubertierende in ihren schlimmsten Phasen den Eltern gegenüber. Sie leben so, als gäbe es ihn nicht. Sie wissen alles besser und wollen sich von einer höheren Instanz nichts sagen lassen. Kommen sie dann in eine Krise oder geht es ihnen schlecht, fällt ihnen plötzlich der »Notnagel im Himmel« ein. Wenn manche dann tatsächlich beten, glauben sie im Grunde eigentlich gar nicht, dass Gott einschreitet; tut er es doch, nennen sie es Glück oder Zufall und vergessen ihn sogleich wieder. Schreitet er nicht ein, haben sie einen Grund, ihn anzuklagen oder ihren Unglauben zu bestärken.Unsere Kinder hatten auch die Phase, wo die Eltern nervten, kleinkariert und nicht auf der Höhe der Zeit waren. Heute sind sie selbst für ihre Kinder verantwortlich und sind dankbar, dass sie bei uns Rückhalt und Ratgeber haben. Sie wissen es zu schätzen, uns anrufen zu können, wenn in der Erziehung Dinge schieflaufen, wenn Alltagsprobleme überhandnehmen oder wenn es um ihre Lebensplanung geht. Sie wissen, dass sie von ihren Eltern bedingungslos geliebt werden, die alles für sie tun würden, damit sie glücklich und zufrieden sind. Und genauso ist unser Gott im Himmel. Er ist kein Notnagel, sondern möchte unser Helfer, Berater, Zuhörer und Beistand sein.Diese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Mit der wundervollen Vanessa Ronecker-Jakob spreche ich über Stressmanegement bei Führungskräften und denen die es werde wollen. Alltagsprobleme werden manchmal riesengroß, weil Führungskräfte keine Tools zum Abwenden kennen.Viel Druck von Oben und Unten sorgen häufig dafür, dass Burn out unterwegs ist.Du möchtet dich mit Vanessa verbinden ?Hier findet du sie:www.Vanessa-Ronecker.de* Facebook-Profil - https://www.facebook.com/vanessa.roneckerjacob* Instagram-Profil - https://instagram.com/vanessa_rj_official?igshid=YmMyMTA2M2Y=* LinkedIn-Profil - http://linkedin.com/in/vanessa-ronecker-jacob-20a3656
Lasst Euch nicht beirren: Ja, es geht um ein Unterwäschen-Model, der dachte er sei DJ Bobo...Aber es geht auch in dieser Episode wieder um viele Alltagsprobleme. Hört selbst:)
Episode 129:Das gelbe Wägeli steht bereit und nimmt dich mit auf eine "lustige" Reise bis zur na was denks..Endstation. Auch diese Woche glaubt Polizist Mateo Terrorist Moritz kein Wort. Es geht um Counter-Strike, das spannende Leben als DJ und Salatsauce. Inklusive Liechtensteiner Hymne, Lösungen für Alltagsprobleme und dem jetzt schon Kultformat: EMOZIONI ENDSTATIONI. Figga!
Vicky gibt tiefere Einblicke in das w3 Ökosystem und erklärt, wie der w3.hub das Soho House des Web3 werden könnte. Zudem zeigt Marvin, wie Chat GPT4 von OpenAI jetzt noch mehr Alltagsprobleme löst. Was sind eigentlich "Phygital Stores"? Vicky bricht es herunter und äußert ihre Bedenken. Es folgt ein spannender Deep Dive zur Bereicherung von Loyalitätsprogrammen auf der Blockchain und den aktuellen Headlines rund um den Rückzug von Meta aus dem Web3 Space und wie Salesforces NFTs nutzt, um CRM auf ein neues Level zu bringen. Agenda: 00:00-06:30 - Intro zu Balajis Tweet: Banken vs Bitcoin 06:31-18:34 - Update zum (w3.hub) w3 Ökosystem 18:35-31:23 - Chat GPT4 31:24-41:05 - Phygital Stores, Salesforce und Loyalty Programme 41:06-48:12 - Loyalty Programme & Ethermail 48:13-56:01 - Meta NFTs 56:02-1:02:32 - Saleforce Web3 Plattform 1:02:33-1:05:45 - B2B Use Case 1:05:46-1:09:44 - Outro w3.talk auf youtube: https://www.youtube.com/channel/UC4q-GK_aQOp2L2dYbu6fSmg/featured Link zum Newsletter: https://w3-news.beehiiv.com/ Vicky: https://www.linkedin.com/in/vicktoriaklich Marvin: https://www.linkedin.com/in/marvinsangines w3.fund: https://www.w3.fund/ notus: https://www.notus.xyz/
Was eine Familie bindet und zusammenhält ist Liebe, Wärme und Geborgenheit und die Freude, Zeit miteinander zu verbringen, gehört und gesehen zu werden. Wenn diese Grundbedürfnisse nicht erfüllt werden können, durch Mangel an Geld, Mangel an Zeit und Alltagsprobleme, weil wir immer im Stress sind, weil wir nicht wissen, wie wir das alles bewältigen sollen, dann läuft uns die Zeit und das Glück eine Familie zu haben, davon. Lass mich dir heute erzählen, warum ich Network Marketing als das attraktivste Family Business überhaupt sehe. Wenn du mehr zu mir wissen möchtest:
Berlin ist schon was Besonderes. Klar, es gibt in Deutschland noch andere große Städte und es gibt auch andere idyllische Fleckchen. Es gibt andere sehenswerte Museen als auf der Berliner Museums-Insel und fast überall kann man leckere Restaurants finden. Aber in der Summe, Masse und Qualität sowie Vielfalt ist das, was die Hauptstadt zu bieten hat, schon einzigartig. Die Berliner meckern 68 Prozent der Bürger in Berlin geben an, ihr Vertrauen in die politischen Institutionen sei durch das Wahl-Debakel 2021 etwas oder sogar stark gesunken. „Stark gesunken“ ist das Vertrauen vor allem bei den über 60-Jährigen, den „Alt-Berlinern“ im Ostteil der Hauptstadt sowie bei den Anhängern der drei Oppositionsparteien im Abgeordnetenhaus. Nur 24 % der Befragten traut den Bündnispartnern SPD, Grünen und Linkspartei zusammen zu, die gravierenden Probleme der Stadt lösen zu können. Berlin ist flächendeckend und auf allen Ebenen schlecht verwaltet, schlecht regiert. Für die Alltagsprobleme der kleinen Leute haben SPD, Linke und Grüne kein Gefühl. Das öffentliche Berlin ist peinlich. Die Aussagen und Ausreden der Wahlkämpfer der Koalition zur Lage der Stadt waren eine unsägliche Mischung aus Heuchelei und Verlogenheit. Das Verantwortungs-Ping-Pong kontrastiert mit dem pragmatischen Überlebenswillen von fast vier Millionen Menschen in der Hauptstadt. Trotz allem: Berlin ist eine der schönsten großen Städte in Europa. Der Verdienst dafür liegt bei der Natur und den Bürgern. Nicht bei den Verantwortlichen in der Politik. DNEWS24-Podcast Gedankenmacher – überall, wo es gute Podcasts zu hören gibt. #Gedankenmacher
In Teil 2 von Pietsch's Tech-Utopien widmen sich die drei Universal-Halbgelehrten dem lang gehegten Menschheitstraum der vollkommenen Tarnung. Nachdem Pietsch als Diskussionsgrundlage erstmal spitzbübisches bis kleinkriminelles als potenzielle Anwendungsfälle in den Ring wirft, wird ausgiebig über technische Ansätze und die feinen Unterschiede von wabern, schwirren und brechen diskutiert. Stephan ist völlig aus der Phase und berichtet von ähnlich gelagerten Kommunikationsversuchen aus dem Jenseits und Hautausstülpungen die - je nach Situation - ähnliche Funktionen erfüllen. Demgegenüber steht Nova, der - nackt durch die Stadt laufend - erstmal lieber das mythologische Setting geklärt haben will, zeitgleich aber nicht müde wird auf etwaige Logikfehler in einschlägigen SciFi-Veröffentlichungen zum Thema hinzuweisen. Nachdem alles sinnige und abwegige abgewägt, über die Gefahren von Verletzungen im Lichtspieltheater hingewiesen, über Alltagsprobleme wie digitale Kommunikation gefachsimpelt wurde und Stephan mit erhobenem Zeigefinger fragte: „Was, wenn es so bleibt?“, steht fest: Eigentlich lohnt es sich gar nicht. Stümperei³ - Transparenz ist uns wichtig! Lob, Kritik, Themenvorschläge und Tassenbestellungen an: halbwissenhoch2@gmail.com
Dr. Oetker, ein Akademiker mit Doktorgrad, der sich um die Alltagsprobleme der Hausfrauen kümmert: Am 10. Januar 1918 starb der Bielefelder Apotheker August Oetker – sein Name aber lebte weiter und war dann vor allem im Wirtschaftswunder-Deutschland sprichwörtlich "in aller Munde" … Von Ulrike Modrow.
That escalated quickly… Was als irrwitzige Idee begann, ist nun irrwitzige Realität: 8 Stunden mit den Dudes. Ein Marathon Projekt für sauberes Trinkwasser! Für und mit Viva con Agua, testen Niklas & David die schmerzhaften Grenzen des alltäglichen Wahnsinns. Mit dabei: Bela B, Visa Vie, Clemens Brock, Lary, Schmyt, Kai Pflaume, Caro Daur, Ariana Baborie und viele mehr. Der längste Tag des Jahres liefert absurde Ausflüge, unerwartete Auftritte, körperliche Ausfälle, ehrliche Einblicke und am Ende hoffentlich zahlreiche Spenden für eine verdammt gute Sache! Deine Spende für wichtige Trinkwasser-, Hygiene- und Sanitärprojekte: https://www.vivaconagua.org/dudesxxl Zum Spendenprojekt: Wusstet ihr, dass 771 Millionen Menschen keinen Zugang zu einer Basisversorgung von Wasser haben? 8 Stunden haben wir in diesem Podcast mit spannenden Gäst*innen gesprochen und Deutschlands größte Alltagsprobleme gelöst. Probleme, die im Vergleich zum fehlendem Zugang zu sauberem Wasser ganz klein erscheinen. Und genau dafür setzt sich Viva con Agua tagtäglich ein. Unterstützt den Verein dabei, allen Menschen weltweit den Zugang zu sauberen Trinkwasser zu ermöglichen. Weitere Informationen findet ihr im Spendenlink. Partner: Rügenwalder Mühle | Levis | Klarna | Eoto | Snocks | Treedom | Circle Studios | Sony Music | Max und Moritz
Wir kulten uns seit mehr als fünf Jahren ab und Episoden wie diese sind häufig der Grund. Eine legendäre Mega-Geschichte der Extraklasse über den beeindruckenden Matthias im Urlaub auf seinem Fahrrad. Ob sein Fahrrad das Meer gesehen hat? Die Antwort gibt es im Podcast.
In der letzten Folge der Serie stellen Angela und Simona Angst-basierte Alltagsprobleme wie Unruhe, Zwänge, Albträume oder Phobien ins Zentrum. Und sie erklären die Phänomene der Panzerung und Dissoziation und stellen Aufmerksamkeitsprobleme und ADHS in einen Zusammenhang mit Alarm.Zur Serie: Angela und Simona blicken in dieser Serie hinter die Kulissen von Ängsten, Angststörungen und Traumata und zeigen auf, wie wir diese Phänomene von innen heraus verstehen können.Das Verständnis der Ursachen und Wurzeln von Angst ist die Grundlage für traumapädagogisches oder -therapeutisches Handeln - und es ist auch grundlegend für Eltern im Umgang mit hibbeligen Teenagern oder Monstern unter dem Kinderbett.Mehr Infos auf www.bindungsbasiert.ch/aengste***Und in eigener Sache: Wir sind ein unabhängiger Podcast, in dem nicht nur viel Herzblut, sondern auch viel Arbeit steckt. Wenn du uns magst und die Produktion unterstützen möchtest: Wir freuen uns über jeden Support!Du kannst uns einmalig unterstützen oder aber ein «bindungsbasiert-Abo» lösen. Mehr Infos dazu auf www.bindungsbasiert.ch/podcastbindungsbasiert
Endlich haben es unsere zwei Goldenboys geschafft dem Alltag zu entfliehen, um sich digital mal wieder ordentlich die Meinung zu geigen. Es geht wie immer um scheinbar unüberwindbare Alltagsprobleme und eine anstehende Reise. Seid gespannt ihr geilen Eichhörnchen! Küsschen auf's Küsschen :*
Die Menschen in Donezk fühlten sich von allen betrogen, sagt der von dort stammende Ukrainer Mykyta Lystopad. Von Menschen in der alten Heimat höre der Übersetzer, dass die meisten sich für das Referendum kaum interessierten. Es gebe andere Sorgen.Lystopad, Mykytawww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Ein Roboter der Essen serviert, das ist eine hochtechnologisierte Ideen fürs Alter. Es geht häufig aber auch um einfache Lösungen. Eine Notrufuhr darf schön aussehen, Besteck mit einem roten Kleber sehen Demente besser, dies Beispiele wie sie die Forschung der FH Ost in einer Testwohnung vorstellt. Weitere Themen: * Neue Bauregeln im Thurgau: Weil viele Weiler aus der Bauzone fallen, verlieren Landbesitzer viel Geld. * Neue Möglichkeiten um eine Schnupperlehre zu finden gibt es im Oberthurgau auf schnuppy.ch. * Verdacht der Kantonspolizei bestätigt: Jugendliche sind für den Brand der alten Mühle Mels verantwortlich. * Nach 18 Jahren ist Schluss: Christoph Schönwälder löst Willibald Guggenmos als St. Galler Domorganist ab.
Kenneth und Arnim leben in Schleswig-Holstein und haben noch nie in Berlin gelebt. Dennoch sind sie Fans von Hertha BSC geworden. Keine einfache Rahmenbedingung, weil das Bundesland keine Bundesligisten beherbergt, die Fans im hohen Norden haben in jeder Saison 34 Auswärtsspiele. Wir sprechen über ihr Leben als Exilherthaner, die langwierige Suche nach anderen Herthafans vor Ort und über die Alltagsprobleme vieler Exilherthaner. Fast 8 Wochen vor dem Ende der Transferliste steht der Kader für die neue Saison noch nicht fest. Für eine Einschätzung ist es noch viel zu früh, aber wir erlauben uns Stichproben. Wir werfen einen Blick auf den Sturm und machen uns über den einen oder anderen Spieler unsere Gedanken. 73 Minuten Hertha für die Ohren. Kapitelmarken --------------- 00:02:43 Kenneth, Exilherthaner 00:13:44 Arnim, Exilherthaner 00:22:26 Exilherthanerprobleme 00:35:05 Nader El-Jindaoui 00:41:50 Testspiele 00:46:28 Stürmer bei Hertha 00:59:54 Bewegung im Kader 01:09:37 Hertha Crew North
Ein Standpunkt von Jochen Mitschka.Das Einleben ist voller ÜberraschungenDer Titel der letzten Episode „Der Traum wird wahr“ bezog sich darauf, endlich der Engstirnigkeit und Intoleranz der deutschen, offensichtlich auf Aggression gegen Russland getrimmten Gesellschaft entflohen zu sein. Es hieß nicht „Traumland“. Das wäre nach wie vor ein Deutschland der echten, nicht medial politisch erzwungenen Schein-Toleranz ohne Heuchelei, ein Land, das den Geist des Grundgesetzes in seiner ursprünglichen Form lebt. In Namibia haben wir nun Toleranz gefunden. Aber natürlich quälen noch die kleinen Alltagsprobleme. Die Bankenprobleme sind noch nicht vorbei, aber Einzug wurde möglich, dann machte ich Bekanntschaft mit der Polizei.Zuerst die gute Nachricht. Die Limiterhöhung bei der deutschen Bank funktionierte. Die Ersparnisse von 45 Arbeitsjahren waren auf dem Weg von Deutschland nach Namibia. Die schlechte Nachricht: Sie kamen auch nach einer Woche noch nicht an. Nachdem die Bank meines Hauskäufers in Deutschland fast zwei Wochen für eine Überweisung benötigte, stellt sich nun heraus, dass die Banken im südlichen Afrika auch gewisse Probleme haben. So hatte ich eine Onlineüberweisung gemacht, die aber nicht auf meinem Konto erschien, ließ mir eine manuelle Zahlungsbestätigung erstellen, aber der Lieferant weigerte sich dann, die Lieferung auszuführen, weil auch nach einer Woche der Betrag weder auf meinem, noch auf seinem Bankkonto aufgetaucht war. ... hier weiterlesen: https://apolut.net/namibische-polizei-und-andere-geschichten-von-jochen-mitschka+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Support the show (https://www.buymeacoffee.com/ElaneMusic) Alte Musik, Alltagsprobleme und Amsterdam: Hartelijk welkom bij de muzikale tijdreizen podcast! Nico ist entspannt aus seinem Holland-Urlaub zurück und Markus verhagelt der Stress am Kassenband die Laune. Diese Podcast-Folge wird vom königlich-niederländischen Kulturfonds als “Besonders wertvoll” eingestuft. Nicht. Inklusive der Rubrik ‘Remember the Song': “The Emerald Princess” Kontakt: Podcast@Elane-Music.com >> Die Playlist zum Podcast
Neben einem kleinen und spontanen Ausflug in die englische Sprache, unterhalten sich die die unvorbereitete Nicole und die vorbereitete Angi auch in dieser Woche über zwei aktuell eingesendete Alltagsprobleme von Zuhörerinnen, die es kommunikativ wieder in sich haben. Viel Spaß beim Hören! Ihr habt auch einen Konflikt oder ein Thema, welches Euch nicht über die Lippen kommt? Dann schreibt uns gerne an hallo@nicolestaudinger.de PS: Es dürfen uns auch Männer schreiben:)
SST192: Wie komme ich in die Lust? Es ist gar nicht so leicht, als Paar umzuschalten: vom Alltags-Stress-Modus in den Beziehungs-Lust-Modus. Wie euch das einfacher gelingen kann, verraten euch mein Partner Christian und ich in dieser Podcastfolge. Die Zauberformel heißt: Weniger ist mehr. Wir dürfen endgültig die Hollywood-Erwartungen an unsere Beziehung loslassen und in der Realität ankommen. Und da gibt es nunmal manchmal Stress, Streit oder Alltagsprobleme. Trotzdem können wir uns immer wieder kleine Inseln schaffen, um als Paar in Verbindung zu kommen und zu bleiben. Für alle Paare, die sich genau dafür das richtige Handwerkszeug und neue Inspiration wünschen, geben Christian und ich von 8.-12. April in München unser erstes Tantra-Paar-Retreat. Bis 3.3. könnt ihr euch noch zum Early-Bird-Preis anmelden. Wenn ihr Fragen habt, dann bucht euch ein kostenloses Kennenlerngespräch mit uns: https://kathrinismaier.de/tantra-paar-retreat/ Wir freuen uns total auf euch! Du willst noch mehr???
Was wünscht sich ein Mensch, der urplötzlich mit der Pflege eines geliebten Menschen (meist den Eltern) konfrontiert wird? Die Antwort ist simpel: „Eine Person, die immer neben mir steht. Die zwei Hände hat und mit anpacken kann – die vor allem Pflegeexperte ist. Die alles weiß. Der ich jede Frage stellen kann und die mich auf Dinge hinweist, die sie erkennt, und die ich als Laie nicht merke. Das wäre der Idealzustand.“ In der heutigen Episode geht es genau darum. Mein Gast Markus Müller ist Geschäftsführer der NUI GmbH. Wie Markus es mit seiner „Pflegeleicht“-App hinbekommen hat, echte Alltagsprobleme zu lösen und welch wahren Schätze an wertvollem Pflege Know-how und praktischen Alltagstipps diese App zu bieten hat, das erfährst du heute in diesem Podcast. Reinhören lohnt sich! Hast du Interesse, Innovation in dein Pflegeunternehmen zu bringen? Dann gehe gleich auf unsere Webseite www.nowara-consulting.de und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch. Denn wir stehen dir als Trainer zur Seite, um dein Spiel zu gewinnen. Hast du Interesse, Innovation in dein Pflegeunternehmen zu bringen? Dann gehe gleich auf unsere Webseite http://www.nowara-consulting.de/ (www.nowara-consulting.de) und buche dir ein kostenfreies Erstgespräch. Denn wir stehen dir als Trainer zur Seite, um dein Spiel zu gewinnen. https://wundera.health/ (https://wundera.health/)
Stammgast-Folge! Zu Gast ist wieder Klaus Douglass (Direktor der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) und wir reden über die Ergebnisse einer Studie der midi zu Corona. Wenn Kirche in Krisen auch eine Rolle spielen will, muss sie vor allem zuhören! > “Mir geht es darum den Schritt von der Veranstaltungskirche hin zur Beziehungskirche zu gehen.” > Windhauch, Windhauch, ... es gibt nichts Neues unter der Sonne. Es geht auch in Krisen darum in Beziehung mit den Menschen zu gehen. Die Pandemie zeigt auf ein altes Problem mit dem Brennglas: Beantwortet Kirche noch relevante Fragen? > “Die Leute suchen Lösungen für Alltagsprobleme. Manchmal habe ich den Eindruck, wir bitten den Menschen riesige Antworten - wie so eine Hochspannungsleitungen - und die Leute haben einen kleinen Toaster.” >
Leute, wir konnten uns nicht wehren. Charlie vom HFA-Studio hat gedroht, dass er uns eine schlechte Spotifybewertung schreibt, wenn wir ihn nicht wieder vors Mikro lassen. Hier ist er also, die Mariah Carey der Wiener Designszene, the One and Only - Charlie Scheichenost vom HFA-Studio! Zusammen haben wir um die Wette gelacht, die hässlichsten Tiere bewertet und gehofft, dass wir jede noch so kleine Lüge der Anderen entlarven. Hütet euch vor den Autodieben mit Airtags und vor den Barkeepern mit Morgenstern. Wir wünschen euch von Herzen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Wir sind ab Mitte Januar wieder für euch da. Großes Danke natürlich auch an unsere treue Fanbase - nur wegen euch kommen wir auch im Jahr 2022 wieder mit kleinen und großen Lachern in eure Ohren. Viel Spaß!
Heute geht es um die Frage nach dem Warum. Ist dir schonmal aufgefallen, dass du oftmals im Problem feststeckst und es dir schwer fällt eine Lösung zu finden? Bei Herausforderungen ist die Frage nach dem Warum selten die, die dir hilft, dass dein Familienalltag leichter wird, dein Kind keine Wutanfälle mehr hat oder sich andere Alltagsprobleme auflösen. Deswegen geht es in dieser Episode um Fragen, die du dir stattdessen stellen kannst, damit es auch bei dir schneller leichter wird als bisher. Viel Spaß beim Hören und Umsetzen wünschen dir Miriam und Cathrin
Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, im Titel steht es, auf dem Bild seht Ihr es, Volker ist den Remscheider Zeitenwendelauf gelaufen. Nun ist es Zeit darüber zu reden, wie es war, ob alles nach Plan gelaufen ist und was am Ende dabei herauskam. In der heutigen Manöverkritik geht es aber nicht nur um Volker, sondern auch […]
Es fällt dir schwer, Aufgaben an Kollegen abzugeben? Du verharrst in einem Job, der dich langweilt und sitzt Konflikte mit der narzistischen Chefin lieber aus, als sie anzusprechen? Du fragst dich, wie du mit Misserfolg besser umgehen kannst? Psychologie-Ratgeber, Podcasts und Youtube-Therapeuten bringen Licht in den dichten Wald der Emotionen und erleben gerade einen regelrechten Boom. Vor allem in der Pandemie sind sie für viele Menschen zu einem "akustischen Antidepressivum" geworden. Expertin Stefanie Stahl gehört dazu - die Diplom-Psychologin und Autorin ist Deutschlands bekannteste Psychotherapeutin. Seit über fünf Jahren hält sich ihr Buch “Das Kind in dir muss eine Heimat finden” auf der Spiegel-Bestsellerliste. Mehr als 1,8 Millionen Exemplare sind verkauft, der Ratgeber wurde in mehr als 30 Sprachen übersetzt und ist für viele Menschen ein echter Rettungsanker. In ihren millionenfach abgerufenen Podcasts So bin ich eben und Stahl aber herzlich verhandelt sie große Fragen und kleinere Alltagsprobleme. Auch bei konkreten Problemen im Job, die meistens mit den Gespenstern unserer Kindheit zu tun haben, gibt sie nützliche Kniffe an die Hand mit denen man schnell wieder aus dem Sandkasten heraus kommt. Ich spreche heute mit Stefanie Stahl darüber, wie sie zur Psychologie gekommen ist, wieso sie als Kind Zigaretten an Altkanzler Helmut Schmidt und US-Außenminister Henry Kissinger verteilt hat und warum wir uns im Job oft anders verhalten, als wir eigentlich sollten – oder wollen. Viel Spaß beim Zuhören. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Mindshift-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen
Zehn Botschafterinnen und Botschafter sind vom türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan zu "unerwünschten Personen" erklärt worden. Wie ist Erdoğans heftige Reaktion einzuschätzen? Darüber spricht Jannis Carmesin mit dem Journalisten Gunnar Köhne, der die politische Lage in der Türkei bereits länger beobachtet. Die im Bundestag vertretenen Parteien in Deutschland unterhalten traditionell parteinahe Stiftungen, die sich unter anderem um politische Bildungsarbeit kümmern. Nun hat auch die AfD-nahe Desiderius-Erasmus-Stiftung Anspruch auf staatliche Gelder, da die AfD zum zweiten Mal in den Bundestag eingezogen ist. Zivilgesellschaftliche Organisationen kritisieren, mit dem Geld könnte die Stiftung antidemokratisches und rechtes Gedankengut weiter verbreiten. Paul Middelhoff aus dem Hauptstadtbüro der ZEIT sagt: Die Finanzierung der politischen Stiftungen ist problematisch und reformbedürftig – auch ganz unabhängig vom aktuell diskutierten Fall. Und sonst so? Im neuen Podcast "Geht da noch was?" geht es um Tipps für ungelöste Alltagsprobleme. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit/Redaktion: Ivana Sokola, Christina Felschen Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Türkei: Die Ära Erdoğan geht zu Ende (https://www.zeit.de/kultur/2021-09/tuerkei-erdogan-regierung-ruecktritt-wahlen) Osman Kavala: "Der Prozess war ein Problem für die türkische Regierung" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2020-02/freispruch-osman-kavala-tuerkei-gezi-protest-interview-kristian-brakel) Erasmus-Stiftung: Womit hat er das verdient? (https://www.zeit.de/2021/43/desiderius-erasmus-stiftung-erika-steinbach-afd-foerderung-bundestag) AfD an Schulen: Politische Bildung künftig mit der AfD? (https://www.zeit.de/gesellschaft/schule/2021-08/politische-bildung-schule-afd-politische-stiftungen-demokratie-verfassungsschutz)
Unsere heutigen Gäste sind Geraldine, Mona & Anna von ira e.V., der Anlaufstelle für Menschen aus der Städteregion Aachen und dem Kreis Düren, die von geschlechtsspezifischer Gewalt – Zwangsprostitution, anderer sexueller Ausbeutung, Zwangsverheiratung, Beschneidung/Genitalverstümmelung – betroffen &/o bedroht sind. Ziel ist es, ihre professionelle Hilfe & psychosoziale sowie gesundheitliche Beratung unmittelbar in die Lebenswelten der Betroffenen zu bringen - denn genau dort wird sie am meisten gebraucht. Sei es beim Streetwork "im Feld", einer Notfallhilfe & Onlineberatung oder einfach nur bei einem kurzen Plausch über Haarpflegemittel & Alltagsprobleme, dass vielseitige, diverse & mehrsprachige Team von ira e.V. ist stets 24/7 mobil, aktiv & zu erreichen. Weitere Schwerpunkte liegen auf der Präventionsarbeit, um so u.a. öffentlich auf die Themen aufmerksam zu machen sowie in der Begleitung der Klienten*innen in ein selbstbestimmtes Leben. Was alle Mitglieder*innen vereint & antreibt? Der Kampf um Entstigmatisierung, Chancen- & Geschlechtergerechtigkeit. Geraldine, Mona & Anna haben ihre Berufung gefunden & brennen unaufhaltsam für ira e.V. & deren Projekte. Wir erfahren etwas über ihre beruflichen Anfänge, ihren bewundernswerten & hingebungsvollen Einsatz "im Feld" sowie den Umgang mit struktureller Benachteiligung zwischen den Geschlechtern im Alltag. Zudem sprechen wir über Prostitution bzw. Sexarbeit während der Coronakrise sowie das Phänomen Genitalverstümmelung bzw. Beschneidung, welches eines der extremsten Formen darstellt & bei welchem Frauen weltweit ihrer Sexualität beraubt werden, um so einer gewissen Rollenvorstellung zu entsprechen. Eine sehr intensive, wichtige Folge über Themen, die leider zu häufig unbeachtet bleiben & im Verborgenen stattfinden. Sehr hörenswert! Unser heutiger Lokalsupport gilt diesmal Lulus Coffee & Co., deinem Aachener Coffein-Dealer No. 1. Es gibt nichts Schöneres als einen leckeren Espresso mit einer warmen Zimtschnecke in gemütlicher Atmosphäre! Schaut unbedingt vorbei! Mehr über ira e.V. erfahrt ihr hier: ►https://www.instagram.com/_ira_e_v/ und https://www.instagram.com/ira_e_v_en/ ►https://ira-ira.de/ ►https://www.facebook.com/Ira-eV-119308869907769 ►https://linktr.ee/iraBeratung Lokalsupport: ►https://www.luluscoffeeco.com/ ►https://www.instagram.com/luluscoffeeco/ Euch GEFÄLLT was ihr hört? Dann sagt´s euren Freunden, damit die es ihren Freunden sagen! Wo? NA hier: ►Instagram: https://www.instagram.com/podcast_sicheres_risiko ►Facebook: https://www.facebook.com/SicheresRisikoAachen ►AnchorFM: https://www.anchor.fm/sicheresrisiko IHR habt einen interessanten GAST für uns im Kopf, von dem JEDER hören sollte? Dann sagt´s uns per Mail an ►hallo@sicheresrisiko.de Wir hören uns jeden 2. Mittwoch überall wo´s Podcasts gibt!
Die Wahlen sind vorbei. Umso wichtiger werden wieder die Alltagsprobleme. Vor allem jene, denen man nicht aus dem Weg gehen kann, sagt unser Kolumnist Thomas Hollmann.