Podcasts about fu berlin

  • 237PODCASTS
  • 513EPISODES
  • 49mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Apr 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about fu berlin

Latest podcast episodes about fu berlin

WDR 5 Morgenecho
Konflikt zwischen Indien und Pakistan: eine Einordnung

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 7:04


Wieder ist der Konflikt zwischen Pakistan und Indien um die Region Kaschmir eskaliert. Ein Interview mit dem politischen Anthropologen Jürgen Schaflechner von der FU Berlin zu den Hintergründen. Von WDR 5.

In der Wirtschaft - der Podcast
#71 - Britta Gehrke und der Arbeitsmarkt

In der Wirtschaft - der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 77:30


Kaum zu glauben, in den ersten 70 Folgen "In der Wirtschaft" haben wir noch nicht über den Arbeitsmarkt gesprochen! Da wurde es aber Zeit, dass sich Rudi und Martin mit Britta Gehrke von der FU Berlin diesem Thema widmen. Britta hat uns erklärt, warum die Einführung des Mindestlohns vor 10 Jahren ökonomisch als Erfolg zu werten ist und woran sich Lohnhöhen aus ökonomischer Sicht orientieren sollten. Es ging auch um das Thema Kurzarbeit und wie diese in Krisenzeiten Arbeitsplätze erhält und den Staat gar nicht so viel kostet. Außerdem erfahrt ihr in dieser Folge, wie sich die aktuelle Schwächephase der deutschen Wirtschaft auf den Arbeitsmarkt auswirkt und warum eine gute Sozialversicherung notwendig ist, um eine Transformation des Arbeitsmarktes zu ermöglichen.

Der Pragmaticus Podcast
Die Kirche zerfällt, das Christentum lebt

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 31:33


Der Philosoph Alexander Grau über die spätantike Situation des Christentums. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:„Wir sind sozusagen die Römer des vierten Jahrhunderts. Wir merken, wie die Tempel zerfallen.” Während Europa unter anderem durch die christlichen Kirchen im Mittelalter versank, lebte die Antike im oströmischen Reich fort, von wo Europa sie in der Renaissance wieder hervorkramen konnte: Der Philosoph Alexander Grau sieht Christentum und Kirche heute in einer Lage, die der Situation der Spätantike (hier gleichgesetzt mit dem Ende des weströmischen Reiches) vergleichbar sei. Heutige Christen lebten einen Glauben, der für Orientierung im Alltag sorge, nach Außen folkloristische Züge trage, aber die christlichen Werte – darunter auch jene der Aufklärung – bewahre, argumentiert er. Das Christentum habe sich von der Kirche entkoppelt, und das sei seine Chance.Unser Gast in dieser Folge: Alexander Grau wurde 1968 in Bonn geboren. Er promovierte an der FU Berlin mit einer Arbeit über die Erkenntnistheorie Hegels und ist Autor zahlreicher Bücher und Beiträge über Moral bzw. Moralismus. Für den Pragmaticus schrieb er über normative Ordnungen und über die Rolle der christlichen Konfessionen heute.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Nodesignal - Deine Bitcoin-Frequenz
Nodesignal-Tour - E226 - Surinam

Nodesignal - Deine Bitcoin-Frequenz

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 88:44 Transcription Available


In der heutigen Folge sprechen Martin und Thorsten mit Jan-Paul über seine Reise nach Surinam im März 2025. Dort tritt mit Maya Parbhoe eine junge Frau an, um das Präsidentenamt zu erobern - mit einer Bitcoin-Strategie. Was das bedeutet, wie sich Bitcoin vor Ort darstellt und was davon zu erwarten ist, hört ihr in dieser Folge.Von und mit: - Martin - Jan-Paul - ThorstenProduziert und geschnitten: ThorstenHier könnt ihr uns eine Spende über Lightning da lassen: ⚡️nodesignal@getalby.comWenn euch unsere Arbeit gefällt, könnt ihr unsere Folgen auch auf Podcasting 2.0 Plattformen, wie Fountain, PodcastGuru, Castamatic, Breez oder Podverse hören und uns so eine kleine Aufmerksamkeit da lassen. Danke an alle, die die Bitcoin Community mit ihren Spenden unterstützen! Mit diesen Spenden wird unter anderem unser Bounty Programm verwirklicht, in dem ihr euch für die Mitarbeit an einem Projekt eine Belohnung sichern könnt.Für Feedback und weitergehenden Diskussionen kommt gerne in die Telegramgruppe von Nodesignal und bewertet uns bei Spotify und Apple Podcasts. Folgt uns auch gerne bei Nostr:npub1n0devk3h2l3rx6vmt24a3lz4hsxp7j8rn3x44jkx6daj7j8jzc0q2u02cy und Twitter.Blockzeit: 891229Geyser Fund von Mayax.com: Maya Parbhoex.com: Daniel Batten über Mayax.com: Bitcoin AlfonsdorpGeyser Fund von AlfonsdorpRonnie Brunswijk: Rebell, Bankräuber, Drogenhändler und Vizepräsident (niederländisch!)zeit.de: Auf der Spur des GoldesZentralbank von Surinam: InflationsstatistikAllgemeines zu Surinam von FU Berlin, Fachbereich NiederlandistikWeitere Reiseberichte:Honigdachs #108 - Live aus SurinamBlocktrainer Bitcoin Podcast - Wochenrückblick #91 - Die Suriname-ReiseBlocktrainer - Bitcoin in SurinameBitcoin verstehen - Im Umgang mit Geld: Südamerikaner schlauer als Deutsche?Bitcoinblog.de (Christoph Bergmann): Bitcoin und Bauxit im RegenwaldErsten beiden Folgen aus der Nodesignal-Tour Serie:Nodesignal-Tour – E223 – Costa Rica: Bienvenidos y pura vida!Nodesignal-Tour – E224 – El Salvador: Bitcoin Country?Timestamps:(00:00:00) Intro(00:00:22) Begrüßung & Blockzeit(00:01:47) Anreise, Geographie und Bevölkerung(00:14:41) Politik in Surinam(00:18:38) Ökonomie in Surinam(00:30:01) Wer ist Maya Parbhoe?(00:39:48) Bitcoin als Landeswährung(00:51:33) Erfolgschancen von Maya(01:01:01) Bitcoin Adoption in der Bevölkerung(01:06:29) Alfonsdorp(01:16:17) Tourismus (01:21:46) Für wen lohnt sich eine Reise?(01:26:19) Verabschiedung und Outro

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Antike Philosophie - Therapie für mentale Gesundheit in Krisenzeiten

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 60:54


Ein Vortrag der Altphilologin Juliane Küppers Moderation: Sibylle Salewski***** Auch Menschen sind nur Teil der Natur, argumentierten Philosophen wie Epikur und Lukrez schon in der Antike. Sie hielten das für einen guten Grund, auch in schweren Zeiten nicht den Mut zu verlieren. Ein Vortrag der Altphilologin Juliane Küppers. ***** Juliane Küppers ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Griechische und Lateinische Philologie der Freien Universität Berlin. Ihr Vortrag hat den Titel "Der Honig und die bittere Medizin. Epikureische Philosophie und ihre poetische Schönheit bei Lukrez als Therapie für mentale Gesundheit in Krisenzeiten." Sie hat ihn am 2. Dezember 2024 an der Freien Universität Berlin gehalten im Rahmen der Vorlesungsreihe "Philosophie als Medizin in der Antike", die von der Klassischen Gräzistik der FU Berlin organisiert wurde. *****Schlagworte: +++ Philologie +++ Lateinisch +++ Griechisch +++ Altphilologie +++ Epikur +++ Lukrez +++ Gräzistik +++ Natur +++ Universum +++ Götter +++ Geschichte +++ **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Philosophie: KI kann Kunst! ... oder doch nur Kitsch?Philosophie: Liebesbeziehung mit einem ChatbotBelohnung: Wie wir unsere Erfolge sehen und feiern**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .

tl;dr
tl;dr #48: Bertolt Brecht: «Das Buch der Wendungen»

tl;dr

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 71:09


»Ich halte nichts von Mitleid, das sich nur in Hilfsbereitschaft und nicht auch in Zorn verwandelt.« Schreibt Brecht in seinem unvollendeten Buch der Wendungen, das posthum 1965 erschien. Brecht reflektiert dabei unter Rückgriff auf fernöstliche Anekdoten seine philosophische Methode der Dialektik. Diese «große Methode» dient ihm zur Analyse der Gesellschaft. Die Klassiker des Marxismus tauchen nur wenig chiffriert auf und Brecht versucht die Kämpfe und Niederlagen des Sozialismus zum Ausgangspunkt einer dialektischen Erneuerung der «großen Ordnung» produktiv zu machen. «Denken wird definiert, als etwas, das dem Handeln vorausgeht», schreibt der ehemalige Professor für Philosophie Wolfgang Fritz Haug zur Grundlage des Herangehens von Brecht. Das Buch ist der Versuch, für den Marxismus eine Verhaltenslehre zu entwickeln. Wie sollen Menschen denken und sich verhalten, um zu einer freien Gesellschaft zu gelangen? Welche Art von Tugenden sollen sie dann leben, wenn alles leicht, gerecht, frei zugeht? Zu Gast bei Alex Demirović ist in dieser Folge Wolfgang Fritz Haug. Der 1936 geborene Haug war bis 2001 Professor für Philosophie an der FU Berlin. Neben zahlreichen Klassikern der marxistischen Debatte der letzten Jahrzehnte und der Herausgeberschaft von «Das Argument» lieferte er auch viele Beiträge zur philosophischen Bedeutung von Bertolt Brecht, z.B. «Philosophieren mit Brecht und Gramsci».

Politik und Hintergrund
Schuldenbremse gelockert, „Sondervermögen“ da – Chance oder Last?

Politik und Hintergrund

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 30:26


Mit Zustimmung des Bundesrats ist ein weiteres "Sondervermögen" beschlossen. 500 Milliarden Euro können in den nächsten zehn Jahren in neue Investitionen fließen, zum Beispiel in die Verkehrsinfrastruktur. Zwanzig Prozent davon, also 100 Milliarden, sind für den Klima- und Transformationsfonds reserviert und weitere 100 Milliarden für Projekte, über die die Bundesländer eigenständig entscheiden können. Außerdem haben Bundestag und die Länderkammer das Grundgesetz dahingehend geändert, dass die Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben gelockert wird. Alle Ausgaben über einem Prozent des Bruttoinlandprodukts unterliegen künftig nicht mehr der Schuldenbremse. Das Paket wird gerne als "historisch" bezeichnet. Und dazu gerne eine Summe von bis zu einer Billion Euro genannt, die durch diese Maßnahmen in die Hand genommen werden könnten. Der Politikwissenschaftler Prof. Thorsten Faas vom Otto-Suhr-Institut der FU Berlin sieht im Gespräch mit "Politik und Hintergrund" in den hohen Erwartungen auch eine Gefahr. Das Schuldenpaket könnte für die nächste Bundesregierung also nicht nur Chancen bieten, sondern auch zur Belastung werden. In dieser Ausgabe von Politik und Hintergrund schauen wir auf die AfD-Fraktion im Neuen Deutschen Bundestag, der sich am Dienstag konstituieren wird. Die in Teilen rechtsextreme Partei hat ihre Sitze im Parlament fast verdoppelt und ist stärkste Oppositionskraft mit mehr Rederecht und mehr Geld. Beobachter erwarten eine weitere Radikalisierung - auch durch Fraktionsmitglieder, die in der Vergangenheit schon mit rechtsextremen Äußerungen Aufsehen erregten. Außerdem geht es um oft von chinesischen Eigentümern betriebene Minen in Afrika. Diese missachten häufig die Sicherheitsvorschriften, die wiederum oft zu lax sind. In Sambia ist nun ein Damm einer Kupfermine gebrochen. Das dadurch verseuchte Wasser bedroht die Trinkwasserzugänge für Millionen Menschen. Kupfer ist ein begehrter Rohstoff und wird v.a. für Mobiltelefone und Elektrofahrzeuge verwendet. Ein besonders grausames Kapitel des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ist die gezielte Verschleppung ukrainischer Kinder nach Russland. Die Zahl variiert, wird auf 20- bis 30.000 geschätzt. Gegen Putin hat der Internationale Strafgerichtshof deswegen einen Haftbefehl erlassen. Jetzt wurde bekannt, dass die US-Regierung im Zuge der Behördenverschlankung durch Elon Musk Wissenschaftlern die Mittel gestrichen hat, um die Spur der von Russland verschleppten Kindern fortsetzen zu können.Auch das ein Thema bei uns wie auch die erneute israelische Offensive aus der Luft und mit Bodentruppen im Gazastreifen. Über 400 Menschen kamen im Zuge der ersten Angriffe ums Leben nach Angaben der von der Hamas kontrollierten Gesundheitsbehörde. Israels Regierungschef Netanjahu will die noch in der Gewalt der Hamas verbliebenen Geiseln mit militärischem Druck freibekommen. Doch sein Vorgehen hilft den Falschen, sagt unser Kommentator. Bei den Koalitionsverhandlungen wird das Bürgergeld eine wichtige Rolle spielen. Wir haben im Podcast "Die Entscheidung" die Geschichte des Bürgergelds und seine Bedeutung dargestellt, zu finden hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/die-entscheidung-politik-die-uns-bis-heute-praegt/1-3-ist-das-buergergeld-ungerecht-leben-am-limit/br24/14237591/

SWR2 Forum
Vorsorge oder Panikmache – Wie kann sich Deutschland schützen?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 44:26


Nachdem US-Präsident Donald Trump droht, die transatlantische Partnerschaft aufzukündigen, wächst die Kriegsangst in Europa. Die deutsche Politik reagiert mit einem milliardenschweren Paket für Panzer, Drohnen und andere Waffen. Aber Aufrüstung allein hilft nicht, sagen Zivilschützer und fordern mehr Investitionen in Schutzräume und Medikamentenvorräte. Wie kann Sicherheit in diesen Zeiten gelingen? Doris Maull diskutiert mit Prof. Dr. Martin Voss – Krisen und Katastrophenforscher an der FU-Berlin; Prof. Dr. Harald Welzer – Sozialpsychologe und Direktor der Stiftung FUTUR ZWEI; Thomas Wiegold – Fachjournalist Verteidigungspolitik und Autor des Blogs „Augen geradeaus“

arbeitsunrecht FM
arbeitsunrecht FM #03/25 ► Merz gegen "Zivilgesellschaft" ► BMAS: Berufsverbot wegen Palästina ► Erfolg: Asta-Vorsitz Uni Potsdam gibt auf!

arbeitsunrecht FM

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 60:00


arbeitsunrecht FM ist ein Radio-Magazin rund um Arbeit, Ausbeutung und Organisierung im Betrieb. Das Fachmagazin für renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und solche, die es werden wollen.Eine Stunde voll mit Nachrichten, Interview, Kommentaren und guter Musik. MODERATION: Elmar WigandUNION BUSTING-NEWS (Beginn: 09:45)Kommentierte Presseschau: Betriebsratsbehinderung, Gewerkschaftsbekämpfung und Arbeitsunrecht in Deutschland. Mit Jessica Reisner► Berufsverbote: Bundesministerium für Arbeit und Soziales feuert Beamtin für Palästina-Solidarität►Superfoods Berlin: FAU fordert nicht gezahlte Löhne ein► Prothesenhersteller Ottobock zieht Abmahnung zurück – Kündigung eines Betriebsratsmitgliedes wird weiter betrieben► FU Berlin: verdi-Betriebsgruppe legt Widerspruch gegen Skandalurteil aus 1. Instanz ein► Stadtwerkeverbund Cottbus droht Streikenden► Erfolg: Asta Uni Potsdam Vorsitz räumt seinen Platz!PLAYLISTGuillaume Tucker ­– Madame le Soleil LevantBessie Smith - The devil's gonna get youKing Oliver – West End BluesCullah – Let doDazie Mae – Drink beerRECHTE: Wir spielen GEMA-freie Musik unter Creative Commons- oder Public Domain-Lizenz, die ihr für unkommerzielle Zwecke bedenkenlos weiter verbreiten könnt. LIZENZ: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) WER MACHT DIE SENDUNG?Der Verein Aktion gegen Arbeitsunrecht unterstützt renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und konfliktbereite Gewerkschaften in ganz Deutschland. Wir sind unabhängig und finanzieren uns über Spenden und Fördermitglieder. Helft uns, macht mit!GEBT UNS FEEDBACK!Schreibt uns eine Mail: kontakt(at)arbeitsunrecht.deWir freuen uns über eure Rückmeldungen!MEHR INFOS: ⁠https://arbeitsunrecht.de/fm⁠IHR FINDET UNS GUT? ► Unterstützt uns mit einer Spende! ►https://arbeitsunrecht.de/arbeitsunrecht-fm-spende/

Marketing_021
S12/E01 mit Dr. Naja von Schmude (Peregrine.ai) | Mobilität Künstliche Intelligenz Computer Vision

Marketing_021

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 59:07


Mit Dr. Naja von Schmude (Peregrine.ai) Staffel #12 Folge #1 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://peregrine.ai https://de.linkedin.com/in/najavonschmude *** Im neuesten "Marketing From Zero To One" Podcast-Interview ging es dieses Mal um Naja von Schmude und ihr Startup Peregrine.ai, das KI-gestützte Software für Dashcams in Fahrzeugflotten entwickelt. Naja berichtete über ihren Werdegang von der Universität (FU Berlin & Uni Heidelberg) über Bosch und ihre Zeit in Stanford und TomTom bis zur Gründung von Peregrine.ai im Jahr 2019. Die Technologie ihres Startups ermöglicht die Analyse von Verkehrssituationen in Echtzeit und hilft Logistik- und Flottenbetreibern, Risiken zu minimieren. Sie sprach über die Herausforderungen der Produktentwicklung, Vertriebskanäle, den Einfluss generativer KI auf ihre tägliche Arbeit und den regulatorischen Rahmen für KI in Europa. Abschließend ermutigte sie insbesondere Frauen, sich in der Tech- und Startup-Szene zu engagieren. Mit dabei war KI-Experte und Seriengründer Michael Högemann. *** 01:53 - Vorstellung von Naja von Schmude 06:08 - Gründung von Peregrine.ai 08:49 - Was macht Peregrine.ai genau? 09:37 - Technische Umsetzung und Vertrieb 12:21 - Markt und Kunden 15:09 - Validierung der Geschäftsidee 17:11 - Erste Kunden und Business Case 21:07 - Geschäftsmodell von Peregrine.ai 22:42 - Vertrieb und Marketingstrategie 26:13 - Finanzierung und Investoren 28:19 - Warum der Name Peregrine.ai? 30:08 - Herausforderungen und Besonderheiten von KI-Produkten 34:16 - Einfluss des generativen KI-Hypes 35:42 - KI im Arbeitsalltag bei Peregrine.ai 40:04 - Regulatorische Herausforderungen (EU AI Act) 43:22 - Skalierungsstrategie und Zukunftspläne 46:24 - Rückblick auf die Gründung und Lessons Learned 49:57 - Persönliche Entwicklung durch die Gründung 51:12 - Höhen und Tiefen der letzten fünf Jahre 53:32 - Zukunft der Informatik und KI-Berufe 55:04 - Expansion in internationale Märkte 57:41 - Abschluss und letzte Worte *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.

phoenix runde - Video Podcast
Machtpoker in Berlin - Wer kommt, wer geht?

phoenix runde - Video Podcast

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 44:53


Lena Mosel diskutiert mit Volker Resing (Cicero und Merz-Biograf), Prof. Sabine Kropp (Politikwissenschaftlerin, FU Berlin), Ulrike Winkelmann (taz) und Gordon Repinski (politico)

phoenix runde - Audio Podcast
Machtpoker in Berlin - Wer kommt, wer geht?

phoenix runde - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 44:53


Lena Mosel diskutiert mit Volker Resing (Cicero und Merz-Biograf), Prof. Sabine Kropp (Politikwissenschaftlerin, FU Berlin), Ulrike Winkelmann (taz) und Gordon Repinski (politico)

Das Campusmagazin
Wissenschaftsfreiheit - FU Berlin lädt UN-Sonderberichterstatterin aus

Das Campusmagazin

Play Episode Listen Later Feb 23, 2025 22:41


Verteidigung - Diskussion um Militärforschung in Deutschland / Werken, Sport, Informatik - Wie Fachlehrkräfte für ihren Beruf werben / Krippen-Ausbau in Bayern - Andere machen mehr Tempo / Inklusion kranker Kinder - Avatar ermöglicht Kindergartenbesuch // Beiträge von: Sarah Beham, Hellmuth Nordwig, Christine Weirauch, Arne Wilsdorff, Judith Zacher / Redaktion und Moderation: Anne Kleinknecht

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Diskurs-Absage: Warum Francesca Albanese an der FU Berlin ausgeladen wird

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 5:07


Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Diskurs-Absage an der FU Berlin: "Verhinderung von Dialog*

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 10:40


Goldmann, Matthias www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

arbeitsunrecht FM
arbeitsunrecht FM #01/25 ► Bonus-Zahlungen für Gewerkschafter? ► Tram-Fahrer gegen Militär ► Klinik Flughafen München vs. BR ► dm gegen BR-Vorsitzenden ► Berufsverbote in Bayern ► FU Berlin

arbeitsunrecht FM

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 60:00


arbeitsunrecht FM ist ein Radio-Magazin rund um Arbeit, Ausbeutung und Organisierung im Betrieb. Eine Sendung für renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und solche, die es werden wollen.Eine Stunde voll mit Nachrichten, Interview, Kommentaren und guter Musik. MODERATION: Elmar Wigand__________________________UNION BUSTING-NEWSKommentierte Presseschau: Betriebsratsbehinderung, Gewerkschaftsbekämpfung und Arbeitsunrecht in Deutschland. Mit Jessica Reisner ► München: Tram-Fahrer gegen Militärwerbung ► Klinik Flughafen München feuert Betriebsrats-Gründer ► dm gegen Betriebsratsvorsitzenden in Weilerswist: Abstruse Kündigungsversuche vom Tisch ► Berufsverbot: Bayern gegen Linke und Klima-Aktivisten ► FU Berlin: Gericht bestätigt Abmahnung wegen Meinungsäußerung__________________________DIE KOLUMNE ► Wertschätzung & positive Diskriminierung: Bonus-Zahlungen für Gewerkschaftsmitglieder? Ist Wertschätzung paternalistisch? Warum sind diskrimierende Exklusiv-Zahlungen für kampfbereite Gewerkschaften problematisch? so süß wie Maschinenöl — ARBEIT, ÖKONOMIE & ALLTAG | Eine Kolumne von Elmar Wigand für arbeitsunrecht FM #01/25 und die Graswurzelrevolution Nr. 497, März 2025 | Wenn das Wort "Wertschätzung" fällt, zucke ich immer zusammen. Wertschätzung ist meiner Meinung nach ein Placebo. Wertschätzung wird anstelle von mehr Lohn verteilt wird, oder anstelle von anderen Dingen, die echtes Geld kosten würden: mehr Freizeit oder funktionierendes Equipment, Arbeitsschutz... Wertschätzung gibt es, weil sie billiger ist. Im Februar 2025 formulierte die Eisenbahner-Gewerkschaft EVG ihre Ziele in den Tarifauseinandersetzugnen mit der Deutschen Bahn. "Mehr Wertschätzung für harte Arbeit", stand an vorderster Stelle auf dem Zettel. Die Tarifverhandlung waren auch deshalb interessant: Die EVG forderte von der Deutschen Bahn einen exklusiven »EVG-Mitgliederbonus«. Das bedeutete: Neben anderen, vollkommen nachvollziehbaren Forderungen wollte die DGB-Gewerkschaft 500 Euro pro Jahr nur für die eigenen Mitglieder. Das ist aus gewerkschaftlicher Sicht einigermaßen problematisch. Um in deren Genuss von Gewerkschaftsboni zu kommen, müssen die Beschäftigten ihre Gewerkschaftsmitgliedschaft gegenüber dem Unternehmen offen legen. Das untergräbt die Koalitionsfreiheit. Denn zu diesem Grundrecht, sich frei zu Organisieren, gehört logischerweise auch, dass ich meinem Arbeitgeber nicht mitteilen muss, wie und wo ich organisiert bin.__________________________________________ PLAYLIST Blind Boy Fuller – Truckin' my blues awayHot Lips Page – When you're smilingCullah – Where you do belongJimmy Rogers – Waiting for a trainRECHTEWir spielen GEMA-freie Musik unter Creative Commons- oder Public Domain-Lizenz, die ihr für unkommerzielle Zwecke bedenkenlos weiter verbreiten könnt.LIZENZ: Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0) | ⁠https://creativecommons.org/licenses/by-⁠...WER MACHT DIE SENDUNG?Der Verein Aktion gegen Arbeitsunrecht unterstützt renitente Beschäftigte, aktive Betriebsräte und konfliktbereite Gewerkschaften in ganz Deutschland. Wir sind unabhängig und finanzieren uns über Spenden und Fördermitglieder. Helft uns, macht mit! GEBT UNS FEEDBACK! Schreibt uns eine Mail: kontakt(at)arbeitsunrecht.deWir freuen uns über eure Rückmeldungen!__________________________ MEHR INFOS: ⁠https://arbeitsunrecht.de/fm⁠IHR FINDET UNS GUT? ► Unterstützt uns mit einer Spende! ►https://arbeitsunrecht.de/arbeitsunrecht-fm-spende/

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Analysegespräch mit Thorsten Faas, Politikwissenschaftler an der FU Berlin

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 8:48


Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend

phoenix runde - Video Podcast
Merz' Migrationspläne - Fällt die Brandmauer?

phoenix runde - Video Podcast

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 44:28


Moderator Alexander Kähler diskutiert mit seinen Gästen Jacques Schuster (Die Welt), Ulrike Winkelmann (taz), Hendrik Wieduwilt (Strategieberater und Kolumnist) und Prof. Thorsten Faas (Politikwissenschaftler, FU Berlin).

phoenix runde - Audio Podcast
Merz' Migrationspläne - Fällt die Brandmauer?

phoenix runde - Audio Podcast

Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 44:28


Moderator Alexander Kähler diskutiert mit seinen Gästen Jacques Schuster (Die Welt), Ulrike Winkelmann (taz), Hendrik Wieduwilt (Strategieberater und Kolumnist) und Prof. Thorsten Faas (Politikwissenschaftler, FU Berlin).

1 Thema, 3 Köpfe
War die Wahlrechtsreform ein Fehler?

1 Thema, 3 Köpfe

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 28:58


Wir recherchieren gerade neue Entscheidungen, die bis heute wichtig sind. Die nächste Podcast-Staffel kommt am 4. Februar. Damit Ihr in der Zwischenzeit nicht auf dem Trockenen sitzt, haben wir uns was Neues ausgedacht. Nämlich: "Die Entscheidung Aktuell". Dafür nehmen wir uns im Januar immer eine aktuelle politische Entscheidung vor und diskutieren über ihre Auswirkungen. Kurz und knapp: Eine Entscheidung, eine Folge. Jede Woche neu. Host von "Die Entscheidung Aktuell" ist unser Kollege Linus Lüring. In dieser Woche geht es um die Wahlrechtsreform. Das Ziel dahinter: Der Bundestag soll kleiner werden. Damit das klappt, werden künftig nicht mehr alle Direktkandidaten ins Parlament einziehen. War die Entscheidung, das Wahlrecht zu reformieren, richtig? Werden manche Parteien wie die CSU oder die Linke dadurch benachteiligt? Und warum könnten vor allem Großstädte von der Wahlrechtsreform negativ betroffen sein? In "Die Entscheidung aktuell” diskutiert Linus Lüring mit Thorsten Faas, Politikwissenschaftler an der FU Berlin und Susanne Betz, Redakteurin für Innenpolitik beim BR. *** Shownotes: "Die Entscheidung live - Der Asylkompromiss" am Donnerstag, 30. Januar um 19.30 Uhr im Bellevue di Monaco (München), mit Jasmin Brock und Ina Krauß https://bellevuedimonaco.de/veranstaltung/br-podcast-abend-die-entscheidung/ "Die Entscheidung live - NPD, AfD und das Parteiverbot" am Freitag, 31. Januar um 19.30 Uhr im Lechatelier (Landsberg am Lech) mit Christine Auerbach und Thies Marsen https://lechatelier.de/index.php/event/loopen-und-labern-live-podcast-mit-live-musik/

SWR2 Kulturgespräch
Kniefall vor Trump: Rückt jetzt die gesamte Popkultur nach rechts?

SWR2 Kulturgespräch

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 34:44


Donald Trump tanzt – und das ausgerechnet zu „YMCA“, der Kult-Hymne der Village People. Dieser Song, oft auf Trumps Wahlkampfveranstaltungen gespielt, hat eine erstaunliche Karriere als „Make America Great Again“-Hit hingelegt. Bei seiner Amtseinführung hat Trump erneut gezeigt, wie ungelenk er seine Fäuste und Arme zu der Musik schwingt – ein fast surrealer Anblick. Besonders, wenn er dabei zwischen den Bandmitgliedern steht, die in ikonischen Verkleidungen als Biker, Polizist und Cowboy auftreten. Doch die Frage bleibt: Was sagt es über die Popkultur aus, dass sie sich nun scheinbar auf die Seite des 47. Präsidenten schlägt? Große Social-Media-Konzerne und Bands wie die Village People rücken an seine Seite, während Kritiker von einer neuen „Bro-Culture“ sprechen. Ist das ein Kurswechsel in der amerikanischen Popkultur? Oder tritt nun offen zutage, was ohnehin stets vorhanden war? Diesem Thema widmen wir uns in Was geht, was bleibt, zu Gast ist diesmal der Amerikanist Martin Lüthe vom John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien an der FU Berlin. Host: Kristine Harthauer Showrunner: Julian Burmeister Sendungsmusik: „YMCA“ von The Village People (live am Vorabend der Inauguration von D. Trump)

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Narrative im Nahost-Konflikt - Neue Erzählungen für eine friedlichere Zukunft

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 52:15


Ein Vortrag des Islamwissenschaftlers Florian ZemminModeration: Katrin Ohlendorf**********Die Geschichten, die wir uns über uns erzählen, sind mächtig – und gefährlich. Im Nahost-Konflikt etwa sind alle Parteien überzeugt, historisch im Recht zu sein. Narrative könnten aber auch eine Chance sein. Ein Vortrag des Islamwissenschaftlers Florian Zemmin. Florian Zemmin ist Professor für Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin und Co-Direktor der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies. Seinen Vortrag mit dem Titel "Konflikt ohne Ende? Welche Geschichte(n) wir heute für die Zukunft brauchen" hat er ursprünglich am 19. November 2024 im Rahmen der Ringvorlesung "Die Vielfalt Palästinas – eine kulturelle Zeitreise" an der FU Berlin gehalten. Für uns hat er ihn extra noch mal eingesprochen.**********Die fünf wichtigsten Quellen findet Ihr hier in den Shownotes. Wenn ihr die komplette Literaturliste haben wollt, schreibt an mail@deutschlandfunknova.de.**********+++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Wissenschaft +++ Islamwissenschaft +++ Geschichtswissenschaft +++ Geschichte +++ Narrative +++ Politik +++ Israel +++ Palästina +++ Nahostkonflikt +++ Nahostkrieg +++ Gaza +++ Hamas +++ Narrative +++ Identität +++**********Quellen aus der Folge:Asseburg, Muriel und Jan Busse: Der Nahostkonflikt: Geschichte, Positionen, Perspektiven, München: C.H. Beck, 2016. Black, Ian: Enemies and Neighbours: Arabs and Jews in Palestine and Israel, 1917-2017, London: Penguin 2018. Brenner, Michael: Israel. Traum und Wirklichkeit des jüdischen Staates. Von Theodor Herzl bis heute, München: C. H. Beck, 2016. Khalidi, Rashid: Palestinian Identity: The Construction of Modern National Consciousness, New York: Columbia University Press, 1997. Segev, Tom: 1967 : Israels zweite Geburt. München: Siedler, 2007. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Antisemitismus und Dekolonialismus: Zwei Erzählungen prallen aufeinanderNahostkrieg: Israel, Gaza und das humanitäre Völkerrecht120. Todestag: Theodor Herzl und der politische Zionismus**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
e201 Dr. Christiane Stahl

Fotografie Neu Denken. Der Podcast.

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 45:40


»Alfred Ehrhardt Stiftung, Berlin« Zu Beginn der neunten Staffel in Episode 201 spricht Andy Scholz mit Dr. Christiane Stahl, der Direktorin der Alfred Ehrhardt Stiftung in Berlin. Dr. Christiane Stahl wurde 1963 in Mannheim geboren. Sie studierte Kunstgeschichte an der Ecole du Louvre in Paris sowie Kunstgeschichte und Theater- und Filmwissenschaft an der FU Berlin. Ab 1991 arbeitete sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Deutschen Historischen Museum Berlin, der Bundeskunsthalle Bonn und der Galerie Karsten Greve in Köln, Mailand und Paris. Seit 2002 ist sie Direktorin der Alfred Ehrhardt Stiftung und promovierte 2005 über das fotografische Frühwerk von Alfred Ehrhardt. Seitdem Vorträge, Publikationen, Lehraufträge sowie Jury-Tätigkeiten zur modernen und zeitgenössischen Fotografie. Von 2006 bis 2014 war sie Mitglied des geschäftsführenden Vorstands und von 2008 bis 2014 Stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh). Seit 2007 ist sie Mitglied der Deutschen Fotografischen Akademie (DFA). Seit dem Umzug der Alfred Ehrhardt Stiftung nach Berlin 2010 ist sie Mitglied im Beirat des »Europäischen Monats der Fotografie Berlin« (EMOP). Aktuelle Ausstellung: Kilian Breier Abstrakt Konkret – Materie Licht und Form 11. Januar bis 11. Mai 2025 Alfred Ehrhardt Stiftung Auguststraße 75 10117 Berlin Öffnungszeiten: Di–So 11–18 Uhr Und an den üblichen Feiertagen geschlossen. https://www.instagram.com/aestiftung https://www.aestiftung.de - - - Link zum Newsletter: https://deutscherfotobuchpreis.de/newsletter/ ​- - - Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz Episoden-Cover-Foto/Grafik: Loredana Nemes Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2025.

The Katie Halper Show
Israel Kidnaps Gaza Dr. Hussam Abu Safiya + MAGA Civil War

The Katie Halper Show

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 85:51


For the full discussion, please join us on Patreon at - https://www.patreon.com/posts/dr-thaer-ahmad-119538590 Palestinian-American Dr Thaer Ahmad and Canadian Dr. Ben Thomson, both of whom have worked in Gaza, speak out against Israel's kidnapping and likely torture of Dr. Hussam Abu Safiya. Thaer talks about his conversation with Dr. Hussam and the kidnapping of his own uncle. Ben talks about being suspended over speaking out on Gaza and shares stories of other tortured doctors. Then political scientist Ron Hira and historian Quinn Slobodian talk about the MAGA Civil War, Elon Musk, Donald Trump and H1B visas. UPDATE: Dr. Hussam Abu Safiya's mother has tragically passed from a heart attack. Dr. Thaer Ahmad, MD, is a board certified emergency medicine physician and a board member of the Palestinian American Medical Association. He has traveled to Gaza on several medical missions and recently spent three weeks volunteering at El Nasser Hospital in Khan Younis. Since returning, he has spoken out about the humanitarian crisis in Gaza and the need for humanitarian aid and services to reach the people. He is an assistant clinical professor at the University of Illinois at Chicago, and the global health director for his emergency department. Dr. Ben Thomson is a renowned public health expert, nephrologist and general internal medicine doctor, an award-winning educator, a board member of the Muslim Advisory Council of Canada and the Union of Medical Care and Relief Organizations, and a global humanitarian physician. Dr. Thomson's efforts have markedly improved healthcare in Indigenous communities in Ontario and globally in places including Uganda, and in Gaza through initiatives like the Keys of Health Fellowship and EmpowerGaza. Dr. Thomson envisions a world where resilient, compassionate healthcare is accessible to all communities globally. Ron Hira, an Economic Policy Institute research associate, is an associate professor in the department of political science at Howard University. His book, Outsourcing America, was one of the first to examine the economic and policy implications of the offshoring of high-skilled jobs. It was a finalist for the Benjamin Franklin awards in the best business book category. Hira has testified before Congress on offshoring and high-skilled immigration. He is frequently interviewed by the media about his work, which intersects STEM labor markets, immigration, globalization, and competitiveness policy. He is a licensed professional engineer. Quinn Slobodian is professor of international history at the Frederick S. Pardee School of Global Studies at Boston University. His books, which have been translated into ten languages, include, most recently, Crack-Up Capitalism: Market Radicals and the Dream of a World without Democracy. Forthcoming is Hayek's Bastards: Race, Gold, IQ and the Capitalism of the Far Right. He has been an associate fellow at Chatham House and held residential fellowships at Harvard and FU Berlin. He co-directs the History and Political Economy Project and is on the board of editors of the American Historical Review. In 2024, Prospect UK named him one of the World's 25 Top Thinkers. ***Please support The Katie Halper Show *** For bonus content, exclusive interviews, to support independent media & to help make this program possible, please join us on Patreon - https://www.patreon.com/thekatiehalpershow Get your Katie Halper Show Merch here! https://katiehalper.myspreadshop.com/all Follow Katie on Twitter: @kthalps

Wirtschaft mit Weisbach
Project 2025: Wie Trump die US-Regierung radikal verändern will – Ein Gespräch mit Prof. Christian Lammert

Wirtschaft mit Weisbach

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 26:34


Diese Woche im Podcast: Project 2025 – Was plant Donald Trump?Im Podcast spreche ich mit Prof. Christian Lammert, Experte für politische Systeme Nordamerikas an der FU Berlin, über das konservative Manifest „Project 2025“ und dessen potenzielle Auswirkungen auf die US-Regierung. Welche Pläne hat Trump für seine zweite Amtszeit? Welche Folgen hätte dies für Demokratie, Wirtschaft und die internationale Politik?Außerdem: Die Erfolgsgeschichte der Toni-Box! Tobias Wann, CEO des Unternehmens, erklärt, wie ein innovatives Produkt aus Deutschland den globalen Audiomarkt für Kinder revolutioniert hat.Vielen Dank fürs Zuhören! Annette Weisbach ist seit über 15 Jahren als Wirtschaftsjournalistin für internationale Medien wie CNBC, Bloomberg und DW-TV tätig. Als CNBC-Korrespondentin führe ich regelmäßig Interviews mit Top-Entscheidungsträgern und moderiere Podiumsdiskussionen.Haben Sie Fragen oder Anregungen?Kontaktinformationen unter:LinkedInWebpageBleiben Sie dran für weitere spannende Inhalte!

hr2 Der Tag
Make America Trump again. Wohin steuert er die USA?

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 55:46


Diesmal ist Donald Trump besser vorbereitet, um sein Verständnis von Politik durchzusetzen. Am 20. Januar 2025 wird er offiziell zum US-Präsidenten ernannt. Im Unterschied zu seiner ersten Amtszeit ist er nicht mehr umgeben von moderaten Republikanern, die ihn beraten und eventuell mäßigen. Im Gegenteil: Er hat Leute um sich geschart, die aus dem stramm rechten Spektrum stammen und seine Idee von „America First“ mit voller Wucht durchsetzen wollen: Es geht um mehr Macht für den Präsidenten, um den Personalaustausch von unliebsamen Beamten in Bundesbehörden, um mehr Kontrolle über Justiz und die Polizeibehörden, um Entzug von Geldern für Umweltschutz und Klimaschutz. Vieles davon ist schon ausformuliert im sogenannten „Project 2025“. Was wird und kann er umsetzen? Was bedeutet das für die Demokratie in den USA? Und wie wird sich diese Politik auf uns und auf die übrige Welt auswirken? Wir reden darüber mit Nobert Lammert von der FU Berlin, mit Sonja Thielges von der Stiftung Wissenschaft und Politik, mit Thorsten Fuchs von Germany Trade and Invest und mit Stephan Bierling von der Universität Regensburg und Autor von “Die Unvereinigten Staaten”. Podcast-Tipp: nah dran - die Geschichte hinter der Nachricht In diesen Tagen hat der zukünftige Präsident seine Regierungsmannschaft vorgestellt. Und um es salopp zu sagen: Es wird wild. Wohin werden Trumps Leute die USA steuern? https://www.ardaudiothek.de/episode/nah-dran-die-geschichte-hinter-der-nachricht/trumps-team-wohin-steuern-die-usa-i-nah-dran/wdr/13916791/

hr2 Der Tag
Was ist schon Heimat? Der Tag im Dialog

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 54:01


Heimat ist ein Sehnsuchtsort, aber auch Reizwort und Kampfbegriff. Für manche Menschen ist sie das größte Glück - für andere ein Alptraum. Wer den Begriff Heimat googelt, erhält ganz unterschiedliche Treffer, weil sie persönlich wie politisch gedeutet wird. So gibt es im Völkerrecht ein Recht auf Heimat und seit 2018 haben wir sogar ein Bundesministerium das „für Heimat“ im Titel trägt. Für vielen Menschen ist es wichtig, eine Heimat zu haben. Wieder andere haben keine Heimat und suchen eine. Oder sie hatten eine und wünschen sich eine neue. Heimat ist eine vielschichtige, aber auch ambivalente Angelegenheit, nicht zuletzt weil mit dem Erstarken antidemokratischer Kräfte in Deutschland auch ein völkisches Denken über Heimat erstarkt ist. Es gibt also viel zu besprechen, auch wenn es um damit verbundene Wertvorstellungen geht. Und genau das tun wir bei “Weil Hessen mehr verbindet". So nämlich heißt das Projekt des Hessischen Rundfunks, mit dem wir in den Dialog mit den Menschen in unserem Bundesland gehen. Dieses Mal ins Gespräch mit Hannelore aus dem Wetterauskreis, Amine aus Frankfurt, Michael aus dem Landkreis Offenbach und Susanne Scharnowski, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie an der FU Berlin Podcast-Tipp: Wendehausen - Heimat im Todesstreifen Zu DDR-Zeiten lag das Dorf Wendehausen im Sperrgebiet der innerdeutschen Grenze. Das Grenzregime der DDR war hart, die Kontrollen scharf. Zeitzeugen berichten von Vertreibung, Flucht und zerstörten Existenzen. Wendehausen an der thüringisch-hessischen Grenze hat eine Vielzahl von dramatischen Familiengeschichten zu bieten, voll von Brüchen, Tragik und teilweise Tod. Dieser Podcast zeichnet die Geschichte des Ortes und der Menschen im Todesstreifen nach. Es geht auch darum, wie die DDR-Geschichte die Menschen vor Ort bis heute prägt. Und was das über das Ost-West-Verhältnis aussagt, 35 Jahre nach dem Fall der Mauer. https://www.ardaudiothek.de/sendung/wendehausen-heimat-im-todesstreifen/13704179/

phoenix runde - Video Podcast
Eine Frage des Vertrauens

phoenix runde - Video Podcast

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 44:17


Wahlkampf in Krisenzeiten - Anke Plättner diskutiert mit Helene Bubrowski (Table.Media), Prof. Sabine Kropp (Politikwissenschaftlerin, FU Berlin), Anna Lehmann (taz - die tageszeitung) und Hendrik Wieduwilt (Strategieberater)

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
FU Berlin sagt Ausstellung zu antisemitischen Pogromen ab

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 1:43


Hruschka, Lynn www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

phoenix runde - Video Podcast
„D-Day"-Affäre – Was wird aus der FDP?

phoenix runde - Video Podcast

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 44:48


Moderatorin Anke Plättner diskutiert mit: Judith Skudelny (FDP, MdB), Tina Hildebrandt (Die Zeit), Julia Reuschenbach (Politikwissenschaftlerin, FU Berlin) und Reinhard Müller (FAZ).

hr2 Der Tag
Zurück an den Herd? Wo Frauen hingehören.

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 53:40


„Frauen gehören an den Herd!“ - Jahrhunderte hat es gedauert, bis solche und ähnliche Sprüche allgemein als das verurteilt wurden, was sie sind: Als ein Herd für Ungerechtigkeit, angeheizt von männlicher Arroganz und überkochend in weiblicher Unterdrückung. Allgemein verurteilt? Offenbar nicht. Denn traditionelle Rollenbilder werden seit einiger Zeit wieder häufiger propagiert. Und dieser Trend - so befürchten viele (sinngemäß mit Goethes Worten) - „verpestet alles schon Errungene“, was die Gleichstellung der Geschlechter angeht. Um Missverständnissen vorzubeugen: Kein Lebensentwurf ist per se schlechter als der andere. Und: An den Herd gehören letztlich alle, die dort etwas Gutes zubereiten. Nur eben unabhängig vom Geschlecht. Und ohne dass die einen über die anderen verfügen. Aber in jeder Gesellschaft sind Vorbilder wichtig, z.B. auch in den sozialen Medien. Welche Folgen hat es also, wenn dort Männer ihrem Hass auf unabhängige und selbstbewusste Frauen und ihren männlichen Machtfantasien freien Lauf lassen und zugleich junge Influencerinnen für ein Beziehungsmodell werben, in dem „sie“ Gefallen daran findet, sich „ihm“ unterzuordnen? Das fragen wir die Kulturhistorikerin Evke Rulffes („Die Erfindung der Hausfrau - Geschichte einer Entwertung“), den Männerforscher Christoph May, die „Digitalpfarrerin“ Theresa Brückner und die Journalistin Susanne Kaiser („Backlash - Die neue Gewalt gegen Frauen“) Podcast-Tipp: Im SWR Kultur Forum gibt's eine spannende Diskussion rund um das Thema Tradwives. Kinder, Küche, Klamotten - Wofür steht die Tradwives-Bewegung? Nur Hausfrau sein ist schon lange out. Emanzipierte Frauen beweisen sich im Arbeitsleben und kämpfen für Gleichstellung - auch wenn der Spagat zwischen Familie und Job stressig ist. Das muss nicht sein, sagen die sogenannten Tradwives, die sich in den sozialen Medien als glückliche traditionelle Hausfrauen inszenieren: beim Kochen, Putzen und Kinderhüten. Was steckt hinter dieser Rückkehr zur Hausfrauenidylle? Ist die Tradwives-Bewegung rechts und reaktionär? Doris Maull diskutiert mit Prof. Dr. Margreth Lünenborg - Kommunikationswissenschaftlerin, FU Berlin; Minusch Afonso - Host beim Lila Podcast; Michaela Haas - freie Journalistin in San Diego https://www.ardaudiothek.de/episode/forum/kinder-kueche-klamotten-wofuer-steht-die-tradwives-bewegung/swr-kultur/13644509/

phoenix runde - Video Podcast
CDU und SPD im Dilemma

phoenix runde - Video Podcast

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 44:13


Bestimmt das BSW die Regierungen im Osten? Anke Plättner diskutiert mi Kai Whittaker (CDU), Thomas Geisel (BSW), Prof. Sabine Kropp (Politikwissenschaftlerin, FU Berlin) mund Mariam Lau (Die Zeit)

SWR2 Forum
Kampf ums Schöne – Warum wir über Geschmack streiten

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 44:29


„Ich habe einen ganz einfachen Geschmack: Ich bin immer mit dem Besten zufrieden“, sagte der Bühnenautor Oscar Wilde. Er starb 1900. Heute ist Geschmack für jeden da. Er wird nicht von einer stilbildenden Schicht alleine vorgelebt oder vorgeschrieben. Was ist besser und sehenswert, „Breaking Bad“, „Downton Abbey“, die „Simpsons“ oder „Die Buddenbrooks“? Verdient Bob Dylan den Literaturnobelpreis? Was ist Kitsch oder Kanon? Wie wird der Streit um den guten Geschmack produktiv, wozu dient er, wann eskaliert er? Michael Köhler diskutiert mit Dr. Johannes Franzen - Literatur- und Kulturwissenschaftler, Universität Siegen, Prof. Dr. Melanie Möller - Klassische Philologie, FU Berlin, Jens-Christian Rabe - Feuilletonredakteur, Süddeutsche Zeitung

Quantum Nurse: Out of the rabbit hole from stress to bliss.  http://graceasagra.com/
#383- Featured Guest: Dieter Broers, BioPhysicist - "Solar Revolution: Exploring the Quantum Physics Aspects of an Interconnected Conscious Cosmos."

Quantum Nurse: Out of the rabbit hole from stress to bliss. http://graceasagra.com/

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 93:22


Quantum Nurse https://graceasagra.com/  presents Freedom International Livestream On Tuesday, Oct 22, 2024 @ 12:00 PM EST SOURCE CONSCIOUSNESS SERIES Featured Guest:  Dieter Broers, BioPhysicist Topic: Solar Revolution: Exploring the Quantum Physics Aspects of an Interconnected Conscious Cosmos. www.dieterbroers.com   Guest Bio/Info: Dieter Broers, a distinguished German biophysicist born in 1951, has made remarkable contributions to the fields of frequency and regulation therapy since the 1980s. With an impressive portfolio of 113 international patents primarily focused on medical therapy and research, Broers has specialized in exploring the effects of weak (non-thermal) electromagnetic fields on biological systems. His pivotal role as project leader for a BMFT initiative in 1987, part of the "Applied Biology and Biotechnology" program, showcased his ability to coordinate an interdisciplinary team involving eleven renowned university departments, including the TU Berlin, FU Berlin, and Humboldt University Berlin. This collaborative effort yielded innovative therapeutic methods utilizing 150 MHz radio waves, ultimately leading to the approval of a specialized frequency generator as a medical device, compliant with contemporary European Medical Device Regulations.   Conversation of Dieter Broers and Dr. Jere Rivera-Dugenio, PhD https://www.youtube.com/watch?v=YpXJTPPcsMw   Creator Host   Grace Asagra, RN MA, QMPPhD Podcast:  Quantum Nurse: Out of the Rabbit Hole from Stress to Bliss TIP/DONATE LINK for Grace Asagra @ Quantum Nurse Podcast https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=FHUXTQVAVJDPU Venmo - @Grace-Asagra 609-203-5854 https://patron.podbean.com/QuantumNurse https://graceasagra.com/   WELLNESS RESOURCES Optimal Health and Wellness with Grace Virtual Dispensary Link (Designs for Health)               2https://www.designsforhealth.com/u/optimalhealthwellness Quantum Nurse Eternal Health (Face Skin Care, Protein Powder and Elderberry) https://www.quantumnurseeternalhealth.com/   Co-host: Dr. Alfredo, QMPPhD Email: DrAlfredoQMPPhD@ gmail.com   Co-host: George Chirco, EE, BS, MQMP-www.GraceAsagra.com-QRA Vastu Master Practitioner –IN-PERSON Consultation -New Jersey, New York City, Philadelphia and surrounding areas or VIRTUAL

SWR2 Forum
Bündnis ohne den Westen – Was wollen die BRICS-Staaten?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 43:54


Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika – diese fünf namengebenden Gründungstaaten wollen ihr BRICS-Bündnis stärken und erweitern. Beim Treffen im russischen Kasan in dieser Woche werden zwei Dutzend Regierungen dabei sein, die vor allem eines eint: sie gehören nicht zum Westen. Doch was möchten diese politisch und wirtschaftlich so unterschiedlichen Staaten des Globalen Südens darüber hinaus: von der schwindenden Macht des Westens profitieren, die Spielregeln einer neuen Weltordnung mitschreiben? Oder ist das lockere BRICS-Bündnis nur ein Baustein der jeweils interessengeleiteten Außenpolitik? Kann das erweiterte BRICS das Gegenstück zu G7 werden? Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Günther Maihold – Politikwissenschaftler, FU Berlin, Lateinamerikaexperte; Prof. Dr. Eberhard Sandschneider – Politikwissenschaftler, Berlin Global Advisers, Ostasienexperte; Thomas Seibert – Journalist und Autor, Türkeiexperte

Campus & Karriere - Deutschlandfunk
FU Berlin: Vermummte scheitern mit Besetzung eines Gebäudes

Campus & Karriere - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 5:16


Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere

phoenix runde - Video Podcast
Mindestlohn und Reichensteuer

phoenix runde - Video Podcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 44:41


Kann Scholz so das Kanzleramt verteidigen? - Moderatorin Anke Plättner diskutiert mit Angelika Hellemann (stellv. Politikchefin, BILD am Sonntag), Mona Jaeger (FAZ), Frank Stauss (Politikberater) und Thorsten Faas (Politikwissenschaftler, FU Berlin).

逐工一幅天文圖 APOD Taigi
1322. 火星:衛星、隕石坑、kah 火山 ft. 阿錕 (20240909)

逐工一幅天文圖 APOD Taigi

Play Episode Listen Later Sep 30, 2024 2:08


你若是 ùi 火星頂懸飛過,會看著啥物?這張相片 是 火星快車號 太空船 7 月 ê 時陣 ùi 火星 足趣味 ê 一區 頂懸翕--ê。相片內底上有名 ê 特徵是 Olympus 山,這是 太陽系 內底上大 ê 火山,就 tī 相片正爿頂懸遐。正爿地平線頂懸有另外一个嘛足大 ê 火星火山:Pavonis 山。咱閣會當看著這粒 紅色行星 ê 表面 有幾若个 圓 ê 隕石坑。予人印象較深 ê 是,咧翕這張相片 ê 時陣,中央倒爿有一粒 烏烏--ê,是 註定會死 ê 火衛一 Phobos。倒爿下底 ê 火星 地表 是 Orcus 塌仔地,伊是長株圓--ê,而且大甲毋是款。是按怎有這个 神祕 ê 結構,到今咱猶毋知。ESA ê 機器人太空船 火星快車號 tī 2003 年發射。Tī 過去足濟 有名 ê 科學 發現 中,伊是一个捌提供證據講 火星頂懸有大型 水體 ê 太空船。 ——— 這是 NASA Astronomy Picture of the Day ê 台語文 podcast 原文版:https://apod.nasa.gov/ 台文版:https://apod.tw/ 今仔日 ê 文章: https://apod.tw/daily/20240909/ 影像來源:ESA, DLR, FU Berlin, Mars Express 資料處理 kah CC 2.0 版 ê 許可: Andrea Luck; h/t: Phil Plait 音樂:P!SCO - 鼎鼎 聲優:阿錕 翻譯:An-Li Tsai (NSYSU) 原文:https://apod.nasa.gov/apod/ap240909.html Powered by Firstory Hosting

phoenix runde - Video Podcast
Nach dem Wahlbeben - Wer kann mit wem, wer muss mit wem?

phoenix runde - Video Podcast

Play Episode Listen Later Sep 4, 2024 44:46


Moderation Anke Plättner diskutiert mit Ihren Gästen Julia Reuschenbach (Politikwissenschaftlerin, FU Berlin), Sergej Lochthofen (Publizist), Martin Debes (stern Hauptstadtbüro), Frank A.Meyer (Kolumnist).

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Geldgeschäfte im Ausland - Legal und illegal zugleich

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 51:23


Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Andrea Binder Moderation: Hans-Jürgen Bartsch Reiche Privatleute und große Konzerne besorgen sich ständig neues Geld auf internationalen Finanzmärkten. Mal legal, aber oft auch mit hoher krimineller Energie, wie die Politikwissenschaftlerin Andrea Binder feststellt. Die Politikwissenschaftlerin Andrea Binder befasst sich mit sogenannten "Offshore-Finanzzentren". Das größte Problem bestehe darin, dass bei der Kreditvergabe immer mehr Geld aus dem Nichts geschaffen werde. Ihren Vortrag hat sie am 15. Mai 2024 innerhalb der Ringvorlesung "Finanzkrisen und Geldsysteme" gehalten. Gesprochen hat sie auf Einladung der Kritischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der FU Berlin. Dr. Andrea Binder ist zudem Freigeist-Forschungsgruppenleiterin und arbeitet im Bereich Internationale und Vergleichende Politische Ökonomie am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft. ********** Schlagworte: +++ Deutschlandfunk Nova +++ Hörsaal +++ Vortrag +++ Finanzen +++ Steueroasen +++ Finanzbehörden +++ Offshore-Finanz +++ Steuern +++ Kriminalität +++ Panama-Papers +++ Pandora-Papers +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Wirtschaft: Inflation, Corona, Klimawandel – Wie reagiert die Europäische Zentralbank?Soziologie: Geld als Kriegsmittel - Wie effektiv das ist**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

SWR2 Forum
Kinder, Küche, Klamotten – Wofür steht die Tradwives-Bewegung?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Aug 15, 2024 44:22


Nur Hausfrau sein ist schon lange out. Emanzipierte Frauen beweisen sich im Arbeitsleben und kämpfen für Gleichstellung – auch wenn der Spagat zwischen Familie und Job stressig ist. Das muss nicht sein, sagen die sogenannten Tradwives, die sich in den sozialen Medien als glückliche traditionelle Hausfrauen inszenieren: beim Kochen, Putzen und Kinderhüten. Was steckt hinter dieser Rückkehr zur Hausfrauenidylle? Ist die Tradwives-Bewegung rechts und reaktionär? Doris Maull diskutiert mit Prof. Dr. Margreth Lünenborg – Kommunikationswissenschaftlerin, FU Berlin; Minusch Afonso – Host beim Lila Podcast; Michaela Haas – freie Journalistin in San Diego

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Politik - Wenn der Bundestag immer akademischer wird

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 48:37


ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Lea Elsässer Moderation: Sibylle Salewski ********** Abgeordnete mit Ausbildungsberufen und ohne Uniabschluss gibt es im Deutschen Bundestag nur wenige. Was soziale Klasse und Bildung angeht, werden die Parlamente in Deutschland immer homogener. Ein Vortrag der Politikwissenschaftlerin Lea Elsässer. Lea Elsässer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihr Vortrag hat den Titel "Wer sitzt (nicht) im Parlament? Innerparteiliche Nominierungsprozesse und die ungleiche Klassenzusammensetzung des Bundestages". Sie hat ihn am 12. Juni 2024 an der Freien Universität Berlin gehalten im Rahmen der interdisziplinären Vorlesungsreihe "It's representation, stupid?! Das Gleichheitsversprechen in modernen politischen Demokratien". Organisiert wird die Reihe von der Arbeitsstelle für Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland an der FU Berlin. ********** Schlagworte: +++ Demokratie +++ Bundestag +++ Politik +++ Akademisierung +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Wahlrecht: Eine Volksvertretung ohne Frauen ist nicht demokratischWahlforschung: Wer einmal populistisch wählt, tut es wahrscheinlich wiederDemokratie: Wie gut repräsentiert der Bundestag die Gesellschaft?Geschichte: Wie sich Massenwahlen entwickelt haben**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Europa heute - Deutschlandfunk
Nach den Flughafenblockaden - Klima-Proteste in Europa. Simon Teune, FU Berlin

Europa heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 30, 2024 7:41


Götzke, Manfred www.deutschlandfunk.de, Europa heute

Sonic Interventions
Podcasting Oral history in the Kitchen

Sonic Interventions

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 33:53


In the last episode of this season, Adriana Raczykowski is in conversation with Polish artist and curator Patrycja Rozwora, who founded the Kitchen Conversations Podcast. Patrycja talks about her podcast practice and Eastern European and Central Asian narration in the arts.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
FU Berlin - Holocaust-Erinnerung und Palästina-Protest

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 11, 2024 5:14


Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buchhandlungsgespräch: "Schleichers" - Die Buchhandlung an der FU Berlin

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 10, 2024 7:30


Cassau, Norma www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Buchhandlungsgespräch: "Schleichers" - Die Buchhandlung an der FU Berlin

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 10, 2024 7:30


Cassau, Norma www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
Wahlforschung - Wer einmal populistisch wählt, tut es wahrscheinlich wieder

Hörsaal - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 60:32


Ein Vortrag des Politikwissenschaftlers Aiko Wagner Moderation: Sibylle Salewski ********** Eine politische Partei wird nicht nur wegen der Inhalte gewählt, die sie vertritt. Für viele Wählende spielt es eine größere Rolle, wie populistisch eine Partei ist. Aiko Wanger ist DFG-Heisenberg Fellow am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Er forscht zu Wahlsystemen, Wahlverhalten und Populismus. Sein Vortrag hat den Titel "Demokratische Repräsentation und Populismus". Er hat ihn am 22. Mai 2024 an der Freien Universität Berlin gehalten im Rahmen der interdisziplinären Vorlesungsreihe "It's representation, stupid?! Das Gleichheitsversprechen in modernen politischen Demokratien". Organisiert wird die Reihe von der Arbeitsstelle für Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland an der FU Berlin. ********** Schlagworte: +++ Wahlen +++ Politik +++ Populismus +++**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Frankreich und Europa: Wie das Thema Migration die Wahlen beeinflusstSport und Politik: Wie Vereine demokratische Werte transportierenGeschichte: Wie sich Massenwahlen entwickelt haben**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

Kommentar - Deutschlandfunk
Pro-Palästina-Protest - Kommentar: Wer so auftritt, mit dem ist Dialog unmöglich

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 10, 2024 2:50


Die Räumung eines pro-palästinensischen Protestcamps an der FU Berlin wurde von 300 Hochschuldozenten als Unterdrückung der Meinungsfreiheit kritisiert. Aggressiver Antisemitismus sei keine Meinungsäußerung, meint hingegen Sebastian Engelbrecht. Engelbrecht, Sebastian

Was jetzt?
Warum die USA Interesse an Haitis Schicksal haben

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 13, 2024 11:43


"Kriminelle haben das Land übernommen. Es gibt keine Regierung", so fasste der Vizepräsident Guyanas, Bharrat Jagdeo, bereits am Sonntag die Situation in Haiti zusammen. Der haitianische Regierungschef Ariel Henry hatte sich Ende Februar eigentlich mit der Opposition darauf geeinigt, bis zu den nächsten Neuwahlen gemeinsam zu regieren. Jetzt ist er zurückgetreten. Wie es nach dem Rückzug Henrys weitergehen kann, was das für die Einwohner des Inselstaates bedeutet und welche Rolle dabei den USA zukommt, erklärt Günther Maihold. Er ist Professor der Politikwissenschaft am Lateinamerika-Institut der FU Berlin. Die Debatte um die Gefahr KI-generierter Bilder und ihren Einfluss auf politische Meinungsbildung ist nicht neu. Doch dass ein vom Buckingham Palace veröffentlichtes Bild in diese Diskussion hineinspielt, überrascht. Seit Prinzessin Kate im Januar operiert wurde, ist sie nicht mehr öffentlich aufgetreten. Über ihre Abwesenheit wurde viel spekuliert. Am Sonntag postete der Palast dann ein offizielles Foto von ihr und ihren Kindern auf X, das zu sagen schien: Alles okay, Kate geht's super. Doch das Foto war an einigen Stellen retuschiert. Wie gefährlich ist es, wenn Institutionen wie das britische Königshaus bearbeitete Bilder veröffentlichen?  Wie kann man unterscheiden, was echt ist und was nicht und welche Folgen hat das auf das globale Superwahljahr? Das erklärt Lisa Hegemann im Podcast. Sie ist Leiterin des Digitalressorts bei ZEIT ONLINE. Und sonst so: Nürnberger Bratwürste aus Niederbayern? Kann es gar nicht geben.  Moderation und Produktion: Fabian Scheler Redaktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Sophia Boddenberg und Lea Schüler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Prinzessin Kate: Vertrauen wegretuschiert Kate Middleton: Krank? Ich doch nicht, niemals Krisenstaat: Haitis Premierminister Ariel Henry tritt zurück Karibikstaat: Haiti verlängert Ausnahmezustand wegen Bandengewalt [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.