Podcast appearances and mentions of Max Czollek

  • 79PODCASTS
  • 102EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Oct 14, 2025LATEST
Max Czollek

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Max Czollek

Latest podcast episodes about Max Czollek

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
„Alles auf Anfang“ - Warum Deutschland sich neu erinnern muss

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 5:14


In ihrem Buch „Alles auf Anfang“ erklären Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek, warum sie die deutsche Erinnerungspolitik für gescheitert halten. Sie fordern einen Neuanfang, um zu verhindern, dass sich die deutsche Gewaltgeschichte wiederholt. Helms, Franz-Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
„Alles auf Anfang“ - Warum Deutschland sich neu erinnern muss

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 5:14


In ihrem Buch „Alles auf Anfang“ erklären Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek, warum sie die deutsche Erinnerungspolitik für gescheitert halten. Sie fordern einen Neuanfang, um zu verhindern, dass sich die deutsche Gewaltgeschichte wiederholt. Helms, Franz-Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
„Alles auf Anfang“ - Warum Deutschland sich neu erinnern muss

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 5:14


In ihrem Buch „Alles auf Anfang“ erklären Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek, warum sie die deutsche Erinnerungspolitik für gescheitert halten. Sie fordern einen Neuanfang, um zu verhindern, dass sich die deutsche Gewaltgeschichte wiederholt. Helms, Franz-Paul www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart

2historyków1mikrofon
195. (Re)polonizacja raz jeszcze

2historyków1mikrofon

Play Episode Listen Later Oct 8, 2025 76:22


Pełny tekst opisu zamieściliśmy na stronie internetowej naszego projektu: http://2historykow1mikrofon.pl/repolonizacja-raz-jeszcze/ Wymienione w czasie audycji publikacje i materiały: - Agata Szydłowska, Fiterał. O urządzaniu mieszkań w PRL-u, Czarne, 2023 https://czarne.com.pl/katalog/ksiazki/futeral - Katalog: 100×100. Nasze stulecie, pod. red. Joanny Lusek, https://sklep.muzeum.bytom.pl/?product=100x100-nasze-stulecie-jeszcze-nizsza-cena - Podcast: Podcasterix: 129 Jak bronić młodzież przed dezinformacją. https://szkolaedukacji.pl/podcasterix/ - Podcast: Podcasterix: 131 Czy podręczniki polsko-***** mają u nas szansę? https://szkolaedukacji.pl/podcasterix/ - Max Czollek, Versöhnungstheater, https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/max-czollek-versoehnungstheater-9783446276093-t-3868 Krzysztof Ruchniewicz Blog: www.krzysztofruchniewicz.eu Facebook: www.facebook.com/krzysztof.ruchniewicz.3 Instagram: www.instagram.com/ruchpho/ Przemysław Wiszewski Blog: www.przemysławwiszewski.pl Facebook: www.facebook.com/przemyslaw.wiszewski Instagram: www.instagram.com/przewisz/ Twitter: twitter.com/wiszewski Do nagrania intro i outro wykorzystaliśmy utwór RogerThat'a pt. „Retro 70s Metal” (licencja nr JAM-WEB-2020-0010041).

Trauer & Turnschuh
#Komm mal klar! ... in diesen Zeiten.

Trauer & Turnschuh

Play Episode Listen Later Oct 6, 2025 43:50


Kriege, Klimakrise, Rechte Gewalt und Polarisierung überall - Es gibt so vieles, womit wir als Menschen aktuell klar kommen müssen. Hadija und Max fragen sich deshalb in dieser Folge, was helfen kann? Buch schreiben ist eine Strategie, die sie selbst gerade umgesetzte haben (Alles auf Anfang erscheint im Oktober 2025!). Sport machen, Freunde treffen unbedingt auch. Bei manchen hilft Familie. Aber manchmal hilft das alles nicht und dann kann es gut sein, sich professionelle Unterstützung zu suchen. Mit Psychotheratpeut*in und (Gründungs)Mitglied des Instituts für Diversitätspsychologie Jonathan Czollek sprechen die beiden über Achtsamkeit, Verzweiflung, begrenzte Kräfte und die (Un)Möglichkeit von Heilung. Und natürlich darüber, wie wir klarkommen können in schwierigen Zeiten.Mehr zum Thema dieser Episode:Institut für DiversitätspsychologieMythos Psyche. Normalitätsvorstellungen, Widerständigkeit und der Status Quo - Jonathan Czollek (Podcast)David ZabelMehr zu Max und HadijaHadija Haruna-Oelker und Max Czollek. Alles auf Anfang (Buch)Hadija Haruna-OelkerMax CzollekCreditsDer Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative “Wissen. Erinnern. Fragen” des S. Fischer Verlags entstanden.Die Folge ist in Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek entstanden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Freies Radio Neumünster
FLECKENHÖRER vom 25.08.2025

Freies Radio Neumünster

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 27:03


Moin und willkommen zum Fleckenhörer am 25. August 2025! Auch wieder eine Urlaubsausgabe. Ich habe ein paar Perlen vom Resist to Exist Festival in Perleberg mitgebracht. Seit ein paar Jahren brodelt es in der Resist-Szene. Anlass war die Entscheidung einer Gruppe von Betroffenen, das Verhalten einer Person öffentlich zu benennen, die über Jahre hinweg durch Machtmissbrauch, Grenzverletzungen und Gewalt aufgefallen war. Konsequenz dieser Entscheidung bei der Resist-Orga: der Täter wurde aus der Orga geschmissen, aber der Umbruch z.B. durch Awareness-Arbeit wurde nicht in seiner Gänze umgesetzt. Von hier aus volle Solidarität für die Betroffenen! Ich habe beim diesjährigen Resist keine Vorfälle miterlebt und gesehen, wie sich alle unendlich für das Gelingen des Festivals eingesetzt haben. Einige Bands haben sich entschlossen nicht aufzutreten, andere haben bewusst den Weg gewählt, laut zu sein und gegen das Patriarchat aufzustehen. Der autoritäre Trend macht halt auch vor „der“ linken Szene und Bewegung nicht halt … Gleichzeitig habe ich den Eindruck, dass die antiautoritären bzw. emanzipatorischen Gruppen & Personen ziemlich losgelöst voneinander nebeneinanderher agieren. Soweit, so kacke. ABER: Das muss ja nicht so bleiben. Lasst euch gegenseitig mehr Sichtbarkeit und Wahrnehmung zu Teil werden und somit unseren Zusammenhalt als antiautoritäre Linke fördern und bestärken! Unsere Themen heute im Fleckenhörer: +++ Senken der Gastro-Steuer: Kein "Schnitzel-Rabatt" in Neumünster zu erwarten +++ WWF-Studie über die Mittelmeerregion Europas: Erderhitzung, Wasserverbrauch durch Tourismus, Landwirtschaft und Holzverbrauch verschärfen die Krise +++ Widerstand in der Heimat: Lesung und Gespräch mit Max Czollek und Kelly Laubinger im Rahmen des Heimaten-Festivals Musik: Mutabor (Berlin) Kulturrotze (Bitterfeld) Antigen (Prag)

Trauer & Turnschuh
#Nie mehr leise! Selbstbestimmtes erinnern in der Migrationsgesellschaft

Trauer & Turnschuh

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 42:51


Wer und was in Deutschland erinnert wird, bestimmt mit, wer in diesem Land dazu zählt und wer nicht. Erinnerungsarbeit kann also beides sein: ausschließend und ein Instrument des Empowerments, wenn wir sie uns aneignen und anfangen, sie mit zu bestimmen. Aber wer entscheidet in diesem Land, wie die Vergangenheit erinnert wird? Und welche Kämpfe wurden gekämpft, damit die Opfer der Gewalt nicht vergessen werden? In dieser Folge fragen Hadija und Max, in welcher Beziehung die unterschiedlichen Erinnerungskämpfe zueinander stehen. Geprägt von ihren biografischen Erfahrungen und der Bindung zu den Communities, mit denen sie zu tun haben, setzen sie den Fokus auf ausgegrenzte Perspektiven und Akteur*innen der aktiven Erinnerungsarbeit. Ein Gespräch über Ausschluss, Selbstbestimmung und Widerständigkeit.Mehr zum Thema dieser Episode:Gilda Sahebi, Hadija Haruna-Oelker, Max Czollek. Wer entscheidet wie erinnert werden darf? (Artikel in der ZEIT) Tribunal Unraveling the NSU Complex (Forensic Achictecture) Initiative OEZ München ErinnernMehr zu Max und HadijaHadija Haruna-Oelker und Max Czollek. Alles auf Anfang (Buch)Hadija Haruna-OelkerMax CzollekCreditsDer Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative “Wissen. Erinnern. Fragen” des S. Fischer Verlags entstanden.Konzeption: Hadija Haruna-Oelker und Max CzollekProduzentin: Jenny HäschelSchnitt & Sounddesign: Spotting ImageGrafik: Konstantin GramallaDie Folge ist in Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek entstanden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

New Books Network
Adi Nester, "Unsettling Difference: Music Drama, the Bible, and the Critique of German Jewish Identity" (Cornell UP, 2025)

New Books Network

Play Episode Listen Later May 30, 2025 71:50


Adi Nester is an Assistant Professor of German and Jewish Studies at the University of North Carolina at Chapel Hill. Her first monograph, Unsettling Difference: Bible, Music Drama, and the Critique of German Jewish Identity, appeared with Cornell University Press. The book studies the discourse of Jewish difference in the first half of the twentieth century through its expressions in biblical-themed musical dramas, their literary sources, and the intellectual debates surrounding the works. Adi's research and teaching concentrate on the interrelations between music, literature, and philosophy in the German and German Jewish traditions. She has published essays on topics ranging from the music philosophies of Theodor Adorno and Vladimir Jankélévitch, the role of Wagner's music in Thomas Mann's literature, and the language philosophy of Walter Benjamin, to the treatment of memory culture in the poetry and social critical writings of contemporary German-Jewish activist Max Czollek. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network

New Books in German Studies
Adi Nester, "Unsettling Difference: Music Drama, the Bible, and the Critique of German Jewish Identity" (Cornell UP, 2025)

New Books in German Studies

Play Episode Listen Later May 30, 2025 71:50


Adi Nester is an Assistant Professor of German and Jewish Studies at the University of North Carolina at Chapel Hill. Her first monograph, Unsettling Difference: Bible, Music Drama, and the Critique of German Jewish Identity, appeared with Cornell University Press. The book studies the discourse of Jewish difference in the first half of the twentieth century through its expressions in biblical-themed musical dramas, their literary sources, and the intellectual debates surrounding the works. Adi's research and teaching concentrate on the interrelations between music, literature, and philosophy in the German and German Jewish traditions. She has published essays on topics ranging from the music philosophies of Theodor Adorno and Vladimir Jankélévitch, the role of Wagner's music in Thomas Mann's literature, and the language philosophy of Walter Benjamin, to the treatment of memory culture in the poetry and social critical writings of contemporary German-Jewish activist Max Czollek. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/german-studies

New Books in Jewish Studies
Adi Nester, "Unsettling Difference: Music Drama, the Bible, and the Critique of German Jewish Identity" (Cornell UP, 2025)

New Books in Jewish Studies

Play Episode Listen Later May 30, 2025 71:50


Adi Nester is an Assistant Professor of German and Jewish Studies at the University of North Carolina at Chapel Hill. Her first monograph, Unsettling Difference: Bible, Music Drama, and the Critique of German Jewish Identity, appeared with Cornell University Press. The book studies the discourse of Jewish difference in the first half of the twentieth century through its expressions in biblical-themed musical dramas, their literary sources, and the intellectual debates surrounding the works. Adi's research and teaching concentrate on the interrelations between music, literature, and philosophy in the German and German Jewish traditions. She has published essays on topics ranging from the music philosophies of Theodor Adorno and Vladimir Jankélévitch, the role of Wagner's music in Thomas Mann's literature, and the language philosophy of Walter Benjamin, to the treatment of memory culture in the poetry and social critical writings of contemporary German-Jewish activist Max Czollek. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/jewish-studies

New Books in Dance
Adi Nester, "Unsettling Difference: Music Drama, the Bible, and the Critique of German Jewish Identity" (Cornell UP, 2025)

New Books in Dance

Play Episode Listen Later May 30, 2025 71:50


Adi Nester is an Assistant Professor of German and Jewish Studies at the University of North Carolina at Chapel Hill. Her first monograph, Unsettling Difference: Bible, Music Drama, and the Critique of German Jewish Identity, appeared with Cornell University Press. The book studies the discourse of Jewish difference in the first half of the twentieth century through its expressions in biblical-themed musical dramas, their literary sources, and the intellectual debates surrounding the works. Adi's research and teaching concentrate on the interrelations between music, literature, and philosophy in the German and German Jewish traditions. She has published essays on topics ranging from the music philosophies of Theodor Adorno and Vladimir Jankélévitch, the role of Wagner's music in Thomas Mann's literature, and the language philosophy of Walter Benjamin, to the treatment of memory culture in the poetry and social critical writings of contemporary German-Jewish activist Max Czollek. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/performing-arts

New Books in Religion
Adi Nester, "Unsettling Difference: Music Drama, the Bible, and the Critique of German Jewish Identity" (Cornell UP, 2025)

New Books in Religion

Play Episode Listen Later May 30, 2025 71:50


Adi Nester is an Assistant Professor of German and Jewish Studies at the University of North Carolina at Chapel Hill. Her first monograph, Unsettling Difference: Bible, Music Drama, and the Critique of German Jewish Identity, appeared with Cornell University Press. The book studies the discourse of Jewish difference in the first half of the twentieth century through its expressions in biblical-themed musical dramas, their literary sources, and the intellectual debates surrounding the works. Adi's research and teaching concentrate on the interrelations between music, literature, and philosophy in the German and German Jewish traditions. She has published essays on topics ranging from the music philosophies of Theodor Adorno and Vladimir Jankélévitch, the role of Wagner's music in Thomas Mann's literature, and the language philosophy of Walter Benjamin, to the treatment of memory culture in the poetry and social critical writings of contemporary German-Jewish activist Max Czollek. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/religion

Trauer & Turnschuh
#Queerer Antifaschismus! Ein Gespräch über Anti-Woke Politiken und Widerstand

Trauer & Turnschuh

Play Episode Listen Later May 20, 2025 60:24


Wer die Gegenwart verstehen will, sollte die Vergangenheit kennen. Das ist das Leitmotiv von Trauer & Turnschuh. In dieser Live-Podcast Folge vom April 2025 beim Superzart Festival in Hamburg sprechen Hadija und Max über das Leben queerer Personen in der NS-Zeit und danach. Was wurde vergessen und verdrängt und was macht das mit uns? Denn die Geschichte der Gewalt wie auch des Widerstands hat viel mit der Gegenwart zu tun. Die aktuelle und nahezu weltweite Wendung zu autoritären Politiken ist durch eine Anti-identitäre, anti-woke und anti-LGBTQI*-Agenda verbunden, die weit in die Vergangenheit reichen. Aber auch die Gegenwehr kann sich auf eine lange Geschichte berufen. Mit der Journalistin und Expertin für lesbische Verfolgungs- und Bewegungsgeschichte Stephanie Kuhnen sprechen wir deshalb über queere Leben, Erinnerungskämpfe und wie wir von ihnen für unsere Gegenwart lernen können.Mehr zum Thema dieser Episode:Superzart* Festival Hamburg (Website)Stephanie Kuhnen. 50 Jahre Stonewall. (Artikel)Ina Glaremin. Die Debatte um Gedenkkugeln für lesbische Frauen in der Gedenkstätte Ravensbrück (MA)Elizabeth Bishop. Gedichtsammlung (Zweisprachige Ausgabe)Sexuality, Holocaust, Stigma: Taking Stock (Wissenschaftliches Textarchiv und Datenbank zu Queerness und Holocaust)Hugh Ryan. The Women's House of Detention: A Queer History of a Forgotten Prison (Buch)Jeanne Cordova. When We Were Outlaws (Buch)Ausstellung "gefährdet leben" (Bundesstiftung Magnus Hirschfeld)Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek. Alles auf Anfang (Buch)Mehr zu Max und HadijaHadija Haruna-OelkerMax CzollekDer Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative “Wissen. Erinnern. Fragen” des S. Fischer Verlags entstanden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Ist Deutschland wirklich befreit? (m. Max Czollek)

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2025 60:21


Unsere letzte Folge mit Max Czollek trug den Titel: “Als Deutscher ist es einfach zu sagen, alles ist wieder gut.” Zwei Jahre später sprechen Thilo und Max erneut, und an diesem 8. Mai 2025 muss wohl auch ein Deutscher sagen: Nichts ist wieder gut. 80 Jahre nach der Befreiung vom Nationalsozialismus steht Deutschland wieder an einem historischen Kipppunkt. Doch was hat uns zu diesem Kipppunkt geführt? War Erinnerungskultur je effektiv? Und wie wird die Erinnerung teilweise für Zwecke instrumentalisiert, die sie eigentlich verhindern soll? Was bedeutet Befreiung? Während rechte Parolen wie „Remigration“ salonfähig werden und die AfD Umfragehochs verzeichnet, zeigt sich: Es sind nicht nur die „Neuen Rechten“. Auch etablierte Parteien tragen zur Verschiebung des Diskurses bei. In dieser Folge sprechen Thilo und Max über die Normalisierung rechter Ideologie, Versäumnisse in der Aufarbeitung der deutschen Vergangenheit, Antisemitismus und darüber, dass symbolische Handlungen nicht reichen, um Veränderungen herbeizuführen. Sie sprechen über Vernetzung, über Ignoranz, aber auch über Angst – und warum sie vielleicht auch gut sein kann. Hast du Fragen, Feedback oder Anmerkungen? Schreib uns eine Nachricht an [amr@pqpp2.de](mailto:amr@pqpp2.de) oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/ und wenn du möchtest unterstütze unsere Arbeit auf Patreon: https://www.patreon.com/c/AllesMussRaus?l=de Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-

Im Aufzug
Im Aufzug mit Anne Gersdorff

Im Aufzug

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 98:20


Anne Gersdorff ist Aktivistin, Sozialarbeiterin und Autorin – und eine Kollegin, die ich regelmäßig im Büro sehe.In dieser Folge erzählt sie mir, wie ein kaputter Aufzug sie dreieinhalb Jahre lang aus ihrer eigenen Wohnung ausgesperrt hat – und wie viel Macht Bürokratie über Barrierefreiheit haben kann. Wir reden über absurd enge Gaudí-Aufzüge in Barcelona, Schattenvorschriften für Neubauten und über ein Bildungssystem, das immer noch viel zu viele ausschließt.Anne nimmt mich mit in ihre Schulzeit in Ostberlin, spricht über Assistenz als politisches Werkzeug und erklärt, warum es kein Widerspruch ist, gleichzeitig für Inklusion zu kämpfen und Menschen mit Behinderung auch mal das Scheitern zuzugestehen.Ein Gespräch über strukturelle Hürden, wachsende Bewegungen und das gute Gefühl, nicht alleine zu sein. Aufzugtür auf für Anne Gersdorff!Annes Empfehlungen: Karina Sturm, Max Czollek, Emilia Roig, Feuer und BrotDiese Folge wurde dir präsentiert von Schindler Aufzüge. Willst du noch mehr über Aufzüge erfahren und vielleicht mit uns ganz nach oben fahren, dann steig gern ein. Unter schindler.de/karriere findest du viele Möglichkeiten für Einsteiger und Senkrechtstarter.Steady: So kannst du meine Arbeit unterstützenHier findest du mehr über mich: WebsiteInstagramTwitterLinkedInDieser Podcast ist eine Produktion von Schønlein MediaProduktion und Schnitt: Tim RodenkirchenCoverart: Amadeus Fronk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Corso - Deutschlandfunk
"Don't heimatize me" - Max Czollek zum Projekt "Heimaten"

Corso - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 16, 2025 10:22


Biermann, Ulrich www.deutschlandfunk.de, Corso

Trauer & Turnschuh
#Bonusfolge: Kein Schlussstrich. Wie die Geschichte uns verfolgt

Trauer & Turnschuh

Play Episode Listen Later Dec 17, 2024 50:48


Es ist schon länger her, dass Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek darüber geredet haben, was aus unserer Vergangenheit vergessen und verdrängt wurde und was das mit unserer Gesellschaft macht. Dass die Geschichte von damals mit den Erfahrungen der Menschen heute verknüpft bleibt, sollte weiterhin klar sein. Klar ist nach den Wahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg außerdem, dass Rechts wählen und rechte Politik machen so populär ist wie schon lange nicht mehr. Aber was bedeutet es, wenn so viele Menschen in Deutschland glauben, dass Normalität bedeutet, dass wir uns eine antidemokratische Rechte leisten könnten? Wie erklären wir uns das Wiedererstarken sozialdarwinistischer Ansichten? Die Erinnerungen an eine nationalsozialistische Vergangenheit wecken, die auch in Bezug auf den Massenmord an behinderten und chronisch kranken Menschen nicht gut aufgearbeitet wurde. Weshalb es nicht nur für jüdische, queere, Schwarze Menschen und Sinti*zze und Rom*nja, sondern auch für sie keinen “Schlussstrich” in der Geschichte geben kann. Darüber sprechen Hadija und Max mit Andreas Hechler, Bildungsreferent und Softwareentwickler in Berlin mit dem Forschungsschwerpunkt Ableismus, “NS-Euthanasie” und Erinnerungspolitik.In Kooperation mit: Katholische Akademie Domschule, Würzburger Bündnis für Demokratie und Zivilcourage e.V., R.-A.-Schröder-Haus, Förderkreis der Don-Bosco-Berufsschule, Heilpädagogisches Forum Würzburg e.V., Katholische Erwachsenenbildung WürzburgMehr zum Thema dieser Episode:Andreas Hechler WebsiteDiagnosen von Gewicht von Andreas Hechler (Artikel) (Sammelband Gegendiagnose)Fragmentarisches zur NS-'Euthanasie' heute von Andreas Hechler (Sammelband Gegendiagnose lll)Zusammensein. Plädoyer für eine Gesellschaft der Gegenseitigkeit von Hadija Haruna-Oelker (Buch)Gute Enden von Max Czollek (Gedichtband)I'm a queerfeminist Cyborg, thats okay. Gedankensammlung zu Anti/Ableismus von Mika Murstein (Buch)Leipziger Autoritarismus-Studio 2024 von der Heinrich Böll Stiftung (Studie)Mehr zu Max und HadijaHadija Haruna-OelkerMax CzollekCreditsDer Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative “Wissen. Erinnern. Fragen” des S. Fischer Verlags entstanden.Konzeption: Hadija Haruna-Oelker und Max CzollekProduzentin: Jenny HäschelSchnitt & Sounddesign: Spotting ImageGrafik: Konstantin GramallaTrauer & Turnschuh ist eine Produktion von argon podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Haltestelle
Hadija Haruna-Oelker – Verstehen heißt Verändern

Die Haltestelle

Play Episode Listen Later Nov 2, 2024 83:39


Heute steht Hadija Haruna-Oelker mit uns an der Haltestelle. Sie ist Journalistin, Podcasterin, Geschichtenerzählerin und Autorin zweier fantastischer Bücher. Hadija ist Moderatorin verschiedener Formate und mehrfach preisgekrönt für ihre Arbeit. Sie nennt sich mutiger Feigling, aber mit Blick auf ihre Arbeit könnte man sagen, sie ist Visionärin für eine gerechtere Zukunft, die heute schon anbricht. Drei Fragen an Hadija Wo befindet sich deiner Meinung nach die schönste Haltestelle und warum ausgerechnet die?  Ich mag die Haltestelle Kottbusser Tor. Sie erinnert mich an meine Zeit in Berlin, mein jüngeres Ich. Und weil dort so viele unterschiedliche Menschen in der U8 aufeinandertreffen, vor- und nebeneinander sitzen - bei Tag und Nacht.  Nenne ein Feature, das jede Haltestelle besser machen würde? Musik. Was war die letzte große Frage, über die du nachgedacht hast? Wie sich Brüche kitten und Bündnisse zwischen progressiven Menschen halten können? links Hadijas Homepage: https://hadija-haruna.de Instagram hadi_ja https://www.instagram.com/hadi_ja/ Hier geht's zum neuen Buch: https://www.penguin.de/buecher/hadija-haruna-oelker-zusammensein/buch/9783442759477?fbclid=PAZXh0bgNhZW0CMTEAAaYSg6BViYDWVn9qvTAvvPaqxrPOMtuw-c6CGup7qNpjxOjiJPnkRXfDS4c_aem_1Uht7PMnfmo9hnTro89TCA Hadijas Podcast mit Max Czollek: https://open.spotify.com/show/0Yhw3RCyM8HQHjR5VAhjCe?si=244326f8d51143dd

Piratensender Powerplay
E186 (LIVE): Der Jahrestag des 7.10. im Gespräch mit Max Czollek

Piratensender Powerplay

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 40:54


Piratensender Powerplay LIVE in Berlin: ein Gespräch mit Max Czollek zum Jahrestag des 07. Oktober. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Podcast der Kölner Philharmonie
Schönberg Spezial: »Novoflot: Die Harmonielehre«

Podcast der Kölner Philharmonie

Play Episode Listen Later Sep 24, 2024 26:29


Novoflot ist eine freie Berliner Opernkompagnie, die 2002 u. a. vom Musiker und Regisseur Sven Holm gegründet wurde. Anlässlich des 150. Geburtstags von Arnold Schönberg und dem Freiwerden der Rechte an dessen Werk feiert Novoflot den Komponisten Anfang Oktober in Köln mit »Die Harmonielehre«. Im Podcast spricht Christoph Vratz über Holms persönliche Motivation, sich der Theaterbühne zuzuwenden, die der Trompeter und Pianist als eine ideale Erweiterung des musikalischen Raums begreift. Im Rahmen des aktuellen Programms geht es um die Herausforderungen, Schönberg einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und um Holms fruchtbare Zusammenarbeit mit Max Czollek in den drei Projekten, die nach Abenden im WDR-Funkhaus am Wallrafplatz und im Wallraf-Richartz-Museum, mit einer Schönberg-Operngala am 8. Oktober in der Kölner Philharmonie ihren Abschluss finden. https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/novoflot-die-harmonielehre/4170 Foto ©Falko Siewert

ZEMENT GIESSEN
Folge 16: Die Geschichte unserer Freundschaft

ZEMENT GIESSEN

Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 48:38


Diese Folge beginnt mit euren besten antifaschistischen Zitaten. Habt Dank! Es tat gleich kurz ein bisschen weniger weh. Dafür bekommt ihr von Marlene jeweils 1 antifaschistischen Regenschirm zugeschickt, nämlich 1 schönen! Weiter geht's mit epischen Rückschmerzen und mit Regenstürmen in Hamburg und Mainz – und mit den Wahlen: denen, die gerade waren, und denen, die noch kommen. Und damit ist die Kategorie WAS MACHT MAN DANN eröffnet und geht nie wieder zu. Es geht um geriebene Wärme, frittierte Brötchen und das kriminelle Auflösen eines Körpers. Unser Tipp: Besser drüber Nachdenken, bevor man es tut, und zwar immer wieder, bis in alle Ewigkeit. Außerdem: Baden mit Badesalz – eine gute Idee, wenn es sich dabei um die Comedy-Gruppe, nämlich das Duo Henni Nachtsheim und Gerd Knebel aus den 1990er Jahren handelt? Ebenfalls in den 1990er Jahren hat Hannes – in Memphis Tennessee – Tickets gewonnen, damals noch nicht in einem Podcast, sondern im Rockradiosender, für die World Wrestling Foundation und für Stand-Up-Comedy, und ist weder zum einen noch zum anderen hin. Sprechen die Zahlen dafür oder dagegen? Und wofür eigentlich? Marlene erzählt Hannes die Geschichte der Geburtsstunde ihrer Freundschaft – Am Beispiel des Konzepts der OFFENEN PROBE diskutieren wir die Frage, ob das konsequente Öffnen einer Gruppe ein gleichzeitiges Verschließen dieser Gruppe mit sich bringen kann. In ihrer Erzählung geht Marlene sieben Jahre zurück nach JENA in Thüringen – Aus einem Superfilm mit Romy Schneider, den Marlene geschaut hat, schaut Romy Schneider kurz vorbei – Und schon geht es wieder los: WAS MACHT MAN DANN, und was bedeutet es, wenn Beatrix von Storch Antisemitismus-Beauftragte der AfD ist? WAS MACHT MAN DANN, und ist es erlaubt, Beatrix von Storch ein Alien zu nennen? Darf Beatrix von Storch – völlig zu recht – als Bodysnatcher bezeichnet werden? Wir diskutieren den Satz „Wenn also der öffentliche Raum kippt, ist die Zivilcourage der Menschen die letzte Hoffnung“ (Max Czollek). WAS MACHT MAN DANN, wenn Nazis immer frecher werden? Gelingt antifaschistischer Widerstand ohne antifaschistische Politik der Regierenden? Max Czollek schreibt – Sam und Goethe und Sarah und Marlene sind gerade live – Venezuelas Präsident Maduro hat Weihnachten per Dekret auf den 1. Oktober vorverlegt – In der übernächsten Folge werden wir Carolin Haupt und Lorenz Just von der Aktion WAHLVERWANDT zu Gast haben. Sie organisieren Lesungen zur Landtagswahl in Brandenburg. Marlene erklärt den Nutzen eines Antrags auf Auskunftssperre oder Übermittlungssperre für die politisch aktive linke Person. Schickt uns weiter eure liebsten antifaschistischen Zitate! Es regnet hart, und 2 schöne Schirme sind noch übrig. Wie schon der Täubling sagte: „Der Zorn ist die Liebe des linken Menschen zur Veränderung.“ -- Jede Woche eine neue Folge ZEMENT GIESSEN zu machen, ist uns eine Freude! Falls es euch Freude bringt, den Podcast zu hören, unterstützt uns doch mit einem kleinen monatlichen Betrag auf STEADY: https://steadyhq.com/en/zement-giessen-podcast/about Das geht da ganz unkompliziert. -- Gern könnt ihr auch was über Paypal SPENDEN oder uns eine E-MAIL schreiben Für beides ist diese ADRESSE da: zementgiessen_loves_you@freenet.de xxx

Echt und ehrlich! Reden übers Leben
Bayern 2 debattiert: Zwischen Sprachlosigkeit und Wort erheben - die Autoren Lena Gorelik und Max Czollek

Echt und ehrlich! Reden übers Leben

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 29:13


Vieles um uns herum polarisiert. Die Gesellschaft scheint zunehmend gespalten zu sein. Klimakrise, Gaza, der Krieg in der Ukraine, die Europawahlen. Das alles hat Auswirkungen auf uns, auch in Deutschland, wo die Spaltung weiter angeheizt wird und auch Rassismus und Antisemitismus zunehmen. Eine Weltlage, über die es zu sprechen gilt.

Literatur - SWR2 lesenswert
Max Czollek – Gute Enden

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later May 26, 2024 5:53


„Gute Enden“ nennt der Autor Max Czollek seinen neuen Gedichtband. Aber der Titel täuscht: es geht nicht darum, dass alles gut ist: im Gegenteil. Czollek findet eine angemessene Sprache für die Verstörungen unserer Gegenwart. Ein Buch der Unruhe in bewegten Zeiten. Eine Rezension von Eva Marburg

Literatur - SWR2 lesenswert
Sterne, Schlaf, Italo-Pop – Der neue Knausgård und andere neue Bücher im lesenswert Magazin

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later May 26, 2024 55:06


Der neue Knausgård im lesenswert Magazin, auch dabei: Italopop und Heilung durch Schlaf! Neue Bücher von Theresia Enzensberger, Max Czollek und anderen...

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - 'Gute Enden' von Max Czollek

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 21, 2024 5:19


Hayer, Björn www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - 'Gute Enden' von Max Czollek

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 21, 2024 5:19


Hayer, Björn www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - 'Gute Enden' von Max Czollek

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later May 21, 2024 5:19


Hayer, Björn www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Hayer, Björn www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Studio Kindler
Folge 11: Ist Trauern politisch?

Studio Kindler

Play Episode Listen Later May 1, 2024 47:56


Ist das Trauern, der „Widerstand gegen das Verschwinden“, wie Heribert Prantl es einst formulierte, ein politischer Akt? Für mich ist es das. Ich trauere derzeit um meinen Vater, der letzte Woche nach kurzer, schwerer Krankheit im Kreise der Liebsten und Engsten verstarb. Ich frage mich: Ist das Trauern, wenn es sein darf, wenn es praktiziert wird, nicht auch im politischen Sinne eine große Chance, verbindende Schicksale, gar „kollektive Wunden“ zu entdecken und zu politisieren? Ich beschäftige mich mit der „Jin, Jinan, Azadî“-Bewegung im Iran, welche eine beeindruckende Kraft aus dem Trauern entwickelte und eine Vorstellung des Lebens entwickelte, welche es zu erkämpfen gilt. Deswegen auch für mich die Frage, als Trauernder: Warum ist das Privatsache? Und welche Schicksale, die der Kapitalismus hervorbringt, werden zu wenig betrauert?  Eine sehr persönliche Folge. Ich danke Euch allen fürs Zuhören und Mitfühlen.  Liebe Grüße,  Euer Joppel Hier der Link zur Sendung von WDR Kosmos: Iran im Herzen. 22.12.2023 mit Parastou Forouhar und Max Czollek.

Trauer & Turnschuh
#Bonusfolge: Wehrhafte Demokratie. Was hilft die Mobilisierung der Massen?

Trauer & Turnschuh

Play Episode Listen Later Apr 2, 2024 45:44


Der Erinnerungs-Podcast »Trauer & Turnschuh« live zu Gast auf der Leipziger Buchmesse: Auf dem Forum Offene Gesellschaft sprechen Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek mit der Journalistin Vanessa Vu über die aktuellen Demonstrationen gegen Rechts, deren Wirkung und Folgen. Sie denken darüber nach, wie trotz des nachvollziehbaren Gefühls, dass alles, was aktuell hilft, auch gut ist, der kritische Blick auf die Situation nicht verloren geht. Sie fragen: Wer sind diejenigen, die protestieren? Wo sind und wie fühlen sich marginalisierte Gruppen? Und warum haben sich die größten Proteste seit 1989 bislang kaum in politischen Maßnahmen manifestiert? Im Gespräch mit Vanessa Vu soll es dabei auch um die Rolle der Medien gehen und was Berichterstattung bewirken oder anrichten kann. Aber vor allem: Welche Geschichten jetzt erzählt und welche Praxen umgesetzt werden sollten.Mehr zum Thema dieser Episode:Vanessa Vu (ZEIT ONLINE)Rice and Shine. Vanessa Vu und Minh Thu Tran (Podcast)Komm dahin, wo es still ist. Vanessa Vu und Ahmad Katlesh (Buch)Mehr zu Max und HadijaHadija Haruna-OelkerMax CzollekIhr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: podcast@argon.de CreditsDer Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative “Wissen. Erinnern. Fragen” des S. Fischer Verlags entstanden.Konzeption: Hadija Haruna-Oelker und Max CzollekRecherche und wissenschaftliche Begleitung: Corinne KasznerProduzentinnen: Isabel Lübbert-Rein und Jenny HäschelSchnitt & Sounddesign: Spotting ImageGrafik: Konstantin GramallaTrauer & Turnschuh ist eine Produktion von argon podcast. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Iran im Herzen. Der COSMO-Podcast zu #IranRevolution
Trauer als Widerstand - mit Max Czollek & Parastou Forouhar

Iran im Herzen. Der COSMO-Podcast zu #IranRevolution

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 73:03


Mit dem Mord an Jina Mahsa Amini hat die Frau-Leben-Freiheit-Bewegung in Iran angefangen. Eine Trauer-Geste, das Abscheiden der Haare, wurde zum Symbol des Protests. Was sagt das über eine Bewegung aus, wenn Trauer so eine zentrale Bedeutung bekommt? Wie brutal geht das Regime gegen das Gedenken an die Ermordeten vor? Künstlerin Parastou Forouhar erinnert seit 25 Jahren an den politischen Mord an ihren Eltern in Teheran. Gemeinsam mit Max Czollek geht es um die Frage, warum Erinnerungskultur immer politisch ist, wen sie repräsentiert und wie sie gerade auch in Deutschland gelebt werden kann. Weitere Infos: http://www.wdr.de/k/IranImHerzen Von Shanli Anwar.

BAdW-Cast
Max Czollek, woran krankt die deutsche Erinnerungkultur?

BAdW-Cast

Play Episode Listen Later Dec 19, 2023 17:23


Was macht die deutsche Erinnerungskultur aus? Wo liegen ihre Errungenschaften, wo ihre Defizite und blinden Flecken? Im ersten Teil unseres Dreiteilers zur deutschen Erinnerungskultur berichtet der Autor Max Czollek über fehlende Wiedergutmachungen und rechte Kontinuitäten in der deutschen Mehrheitsgesellschaft. Der Podcast ist Auftakt unseres neuen Formats „Kurzgesagt“, das sich in jeweils 15 Minuten einer großen Frage aus Wissenschaft und Gesellschaft widmet.

Diwan - Das Büchermagazin
Nacht der Poesie

Diwan - Das Büchermagazin

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 113:17


Live vom Erlanger Poetenfest: Lütfiye Güzel, Max Czollek, Dima Albitar Kalaji, Albert Ostermaier / Musik: Elena Steri alias LNA / Poesie und Diversität: Neue Räume, neue Dichtung, neue Sprache, neue Vielfalt: macht neugierig!

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Popkultureller Wochentalk - Problemtiere, Eurodance und Altern auf der Bühne

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 4, 2023 32:54


Gilt das Image des alternden Rockstars auch für Frauen? Wird Eurodance als Musikrichtung unterschätzt? Und war Problemstorch Ronny eigentlich Kommunist? Die Autor*innen Nadia Shehadeh und Max Czollek im popkulturellen Wochentalk.Czollek, Max; Shehadeh, Nadiawww.deutschlandfunkkultur.de, KompressorDirekter Link zur Audiodatei

Thilo Mischke - Uncovered Podcast
Max Czollek über Erinnerungskultur: "Als Deutscher ist es einfach zu sagen, alles ist wieder gut"

Thilo Mischke - Uncovered Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2023 54:05


In ihrer Selbstwahrnehmung setzen sich die Deutschen oft differenzierter mit der eigenen Geschichte auseinander als andere Gesellschaften. Aber kann man stolz sein auf eine Erinnerungskultur? Kann „gutes“ Erinnern eine Schuld reduzieren? Und wo liegt hierbei der Unterschied zwischen Ost- und Westdeutschland? Zum Tag der Befreiung, dem 8. Mai, spricht Thilo Mischke mit Max Czollek über das Gedenken an den Zweiten Weltkrieg. Czollek ist Autor, Lyriker und Mitherausgeber der Zeitschrift „Jalta – Positionen zur jüdischen Gegenwart“. Genau wie Thilo kommt Max aus Ost-Berlin. ----- Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast

Zurück zum Thema – detektor.fm
Was stört Sie an der deutschen Erinnerungskultur, Max Czollek?

Zurück zum Thema – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 4, 2023 9:18


In Deutschland spielt die Erinnerungskultur eine wichtige Rolle. Für den jüdischen Autor Max Czollek handelt es sich dabei allerdings oft um ein „Versöhnungstheater“. Was genau bedeutet das? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-versoehnungstheater

NBE - Die Nilz Bokelberg Erfahrung

Max Czollek lässt Nilz verzweifeln: In seinen Vorbereitungen zu dem Gespräch mit dem großartigen Publizist und Autor findet Nilz kaum etwas Privates und es stehen tausend Fragezeichen im Raum. Denn, was bespricht man mit Max Czollek, was nicht mit seinen Hauptwerken, dem jüdischen Leben in Deutschland und dem Antisemitismus zu tun hat? Wir schauen mit Nilz da mal genauer hin, denn tatsächlich gibt's da einiges: Hip-Hop und Sia. Den ESC und die DDR. Texas und Klapperschlangen. Chili und die WM 2006. Ist Lyrik Seelenhygiene? Was für ein Sport macht Max eigentlich und welche Musik hört er? Die anfängliche Verzweiflung wird also direkt in den ersten Minuten beseitigt und heraus kommt eine fantastische Folge der Nilz Bokelberg Erfahrung!

Podcasts – detektor.fm
Zurück zum Thema | Was stört Sie an der deutschen Erinnerungskultur, Max Czollek?

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 4, 2023 9:18


In Deutschland spielt die Erinnerungskultur eine wichtige Rolle. Für den jüdischen Autor Max Czollek handelt es sich dabei allerdings oft um ein „Versöhnungstheater“. Was genau bedeutet das? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-versoehnungstheater

Gesellschaft – detektor.fm
Was stört Sie an der deutschen Erinnerungskultur, Max Czollek?

Gesellschaft – detektor.fm

Play Episode Listen Later May 4, 2023 9:18


In Deutschland spielt die Erinnerungskultur eine wichtige Rolle. Für den jüdischen Autor Max Czollek handelt es sich dabei allerdings oft um ein „Versöhnungstheater“. Was genau bedeutet das? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-versoehnungstheater

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
Erinnerungskultur oder Versöhnungstheater? (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Feb 11, 2023 6:40


Wie erinnern wir eigentlich an die Verbrechen der Vergangenheit? Nirgendwo ist das Gedenken und Mahnen derart explizit Teil der Staatsräson wie hierzulande. Erinnerungskultur nennen wir das. Doch wer erinnert hier wen eigentlich an was – und wie?Alev Doğan spricht in diesem Achten Tag mit dem Publizisten Max Czollek über die deutsche Erinnerungskultur und das Auseinanderklaffen symbolischer Handlungen und realer Wiedergutmachung.Ein Gespräch über die Entwicklung eines neuen deutschen Nationalbewusstseins und die Rede des SPD-Vorsitzenden Lars Klingbeil, der nach Jahren der außenpolitischen Zurückhaltung einen auch militärischen Führungsanspruch Deutschlands fordert.Die Stilfrage widmet sich der Humorlosigkeit der CDU; Alev Approved die Podcast Folge Hotel Matze mit Nina Chuba und die Zukunft gehört… der solidarischen Nachbarschaft. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

kulturWelt
„Deutsche Erinnerungskultur erlaubt eine Wiedergutwerdung ohne Wiedergutmachung.“

kulturWelt

Play Episode Listen Later Jan 30, 2023 28:52


Max Czollek im Gespräch über sein neues Buch "Versöhnungstheater"/ Popglamourfindungstheater: Der queere Sänger Sam Smith und sein Selbstfindungsalbum Gloria. / Und: Kinoträume: Ein Blick auf die Preise für den deutschsprachigen Nachwuchsfilm beim Max Ophüls-Festival.

WDR 3 Gespräch am Samstag
Max Czollek kritisiert deutsches Holocaust-Gedenken

WDR 3 Gespräch am Samstag

Play Episode Listen Later Jan 28, 2023 37:28


"Versöhnungstheater" nennt Max Czollek das, was Deutsche an hohen Gedenktagen aufführen. Im Gespräch mit Raoul Mörchen erzählt der "Desintegriert Euch!"-Autor, was für ihn eine angemessene Auseinandersetzung mit der deutschen Kollektivschuld wäre. Von Raoul Mörchen.

Trauer & Turnschuh
Trauer & Turnschuh | Trailer

Trauer & Turnschuh

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 0:37


Willkommen bei Trauer & Turnschuh. Hier treffen sich Hadija und Max einmal im Monat zur emotionalen Afterhour der Vergangenheit und sprechen darüber, was aus unserer Vergangenheit vergessen und verdrängt wurde und was das mit unserer Gesellschaft macht. Und es ist ok, wenn dabei nicht immer Kerzen angezündet, sondern auch mal der Hund ausgeführt wird oder man mit offenem Mund einen Sonnenaufgang anschaut. Trauer & Turnschuh eben.Trauer & Turnschuh ist ein Erinnerungs-Podcast des S. Fischer Verlags mit Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ManyPod
Unversöhnliches Erinnern: Max Czollek und Mohammed Jouni im Gespräch

ManyPod

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 73:58


Unser Wissen über die Geschichte rassistischer Gewalt, die Migrant:innen, Juden und Jüdinnen, Schwarze Deutsche, Roma und Sinti und alle anderen trifft, die als nicht Deutsch (genug) gelten, speist sich aus der transgenerationalen Weitergabe durch die Betroffenen dieser Gewalt. Erinnerungen bzw. ihre gewaltvollen Unterbrechungen sind grundlegend für die (fehlende) Trauer und die (Un-)Möglichkeit der Durcharbeitung kollektiv erlebter Traumata. Sich zu erinnern bedeutet auch eine gesellschaftliche Aufforderung, das Unrecht zu benennen und dafür zu sorgen, dass es sich nicht wiederholt. Erinnerungen machen daher die Konflikte sprechbar, während der Wunsch nach Versöhnung die Aufgabe gesellschaftlicher Wiedergutmachung überspringt und die Kontinuitäten von Rassismus verschleiert. Mit Max Czollek und Mohammed Jouni sprechen wir über die Bedrohung durch rechte Gewalt, über das Phantasma von Integration, über deutsches Versöhnungstheater und über migrantische und jüdische Rache. Max Czollek hat an der Freien Universität Berlin Politikwissenschaft studiert und im Fachbereich Antisemitismusforschung an der Technische Universität Berlin promoviert. Er ist Autor vieler Texte und Bücher, 2018 erschien der viel diskutierte Band «Desintegriert Euch!» sowie der Band «Gegenwartsbewältigung», Anfang 2023 wird sein neues Buch «Versöhnungstheater» erscheinen. Er arbeitet außerdem als Kurator bei der «Coalition for Pluralistic Public Discourse (CPPD)», ein Projekt der Leo Baeck Foundation zu pluralistischen Erinnerungskulturen. Mohammed Jouni ist im Vorstand des Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V. (BumF) und arbeitet im Berliner Betreuungs- und Beratungszentrum für junge Flüchtlinge und Migrant*innen (BBZ). 2005 hat er die Selbstorganisation d«Jugendliche ohne Grenzen» (JoG) mitbegründet. Als Lobbygruppe junger Geflüchteter spielte sie eine zentrale Rolle für die sogenannte Altfallregelung, die 2007 verabschiedet wurde. Für sein Engagement wurde ihm im November 2021 das Bundesverdienstkreuz verliehen.

kulturWelt
"Wer ist wir?" - ein installativer Rundgang in Nürnberg

kulturWelt

Play Episode Listen Later Jun 12, 2022 24:59


Das Staatstheater Nürnberg fragt: "Wer ist wir?" Bei einem "installativen Rundgang" in der Kongresshalle auf dem Reichsparteitagsgelände erlebt das Publikum an mehreren Stationen Beiträge von verschiedenen Künstlerinnen (u.a. Max Czollek, Mithu Sanyal) und einer Gruppe Nürnberger Bürgerinnen, die den Blick auf die Kongresshalle verändern und schärfen / Der Architekt Fritz Auer im Talk zum 100. Geburtstag des großen Baumeisters Günter Behnisch, der u.a. das Münchner Olympiastadion erbaute / "Ways of Attaching" - Werke der Künstlerin Rosemary Mayer im Münchner Lenbachhaus / "Abermillionen Anschauungen - Hanna Höch und der Dadaismus" im Kulturspeicher Würzburg

Die Kultur
"Wer ist wir?" - ein installativer Rundgang in Nürnberg

Die Kultur

Play Episode Listen Later Jun 12, 2022 23:19


Das Staatstheater Nürnberg fragt: "Wer ist wir?" Bei einem "installativen Rundgang" in der Kongresshalle auf dem Reichsparteitagsgelände erlebt das Publikum an mehreren Stationen Beiträge von verschiedenen Künstlerinnen (u.a. Max Czollek, Mithu Sanyal) und einer Gruppe Nürnberger Bürgerinnen, die den Blick auf die Kongresshalle verändern und schärfen / Der Architekt Fritz Auer im Talk zum 100. Geburtstag des großen Baumeisters Günter Behnisch, der u.a. das Münchner Olympiastadion erbaute / "Abermillionen Anschauungen - Hanna Höch und der Dadaismus" im Kulturspeicher Würzburg

Klassik aktuell
Gespräch mit dem Lyriker und Liedermachersohn Max Czollek

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Mar 24, 2022 5:30


Wie könnte das Kunstlied im 21. Jahrhundert aussehen? Darüber hat sich der Autor ("Desintegriert Euch") Max Czollek Gedanken gemacht. Im Rahmen des Heidelberger Frühling kuratiert er die Konzertreihe "Lieder für das Jetzt".

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Ausstellung im Jüdischen Museum in Frankfurt - Wer Rache übt, ist kein Opfer

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 18, 2022 10:00


Eine Ausstellung im Jüdischen Museum in Frankfurt beschäftigt sich mit dem Thema Rache und hinterfragt das in Deutschland nach 1945 gängige Bild des versöhnlichen jüdischen Opfers. Zeit, auch die widerständige Geschichte zu erzählen.Max Czollek im Gespräch mit Britta Bürgerwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei

Providence Leftist Radio Podcast
PLR 8.5: The Problem with "Integration"

Providence Leftist Radio Podcast

Play Episode Listen Later Feb 21, 2021 38:10


What does "Integration" mean? Who determines when someone or some people "integrate"? How does the idea of "integration" give rise to extreme right groups like Alternative for Germany and MAGA Chuds? In this episode, Alex interviews Dr. Jon Cho-Polizzi, who received his PhD from the University of California, Berkeley. Jon has translated the work of Max Czolleck, a German-Jewish philosopher who has written extensively on the problem of overcoming Germany's past, the dangers of "integration," and how the work can be applied to the United States. The works: "De-Integrate Yourselves" and "Overcoming the Present." Gegenwartsbewältigung [Overcoming the Present] (essay): https://transit.berkeley.edu/2020/czollekcho-polizzi/ NYT bio piece on Max Czollek: https://www.nytimes.com/2020/01/16/books/max-czollek-germany-desintegriert-euch.html The Best Supper (short movie): https://www.youtube.com/watch?v=89oWOYzOZyY Jon can be reached at www.jon-chopolizzi.com/translation or on IG @jpolizei If you like what you hear subscribe to our patreon for bonus content: www.patreon.com/plrpodcast