Podcasts about wohnhaus

  • 170PODCASTS
  • 211EPISODES
  • 24mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jan 18, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about wohnhaus

Latest podcast episodes about wohnhaus

Thema des Tages
Ukraine-Update: Innenminister tot – Unfall oder Attentat?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jan 18, 2023 17:25


Der ukrainische Innenminister Denis Monastyrsky ist bei einem Hubschrauberabsturz nahe Kiew gestorben. Noch ist unklar, ob es sich um einen russischen Angriff, Sabotage oder einen Unfall handelt. Neben der menschlichen Tragödie könnte dieses Ereignis jetzt auch größere Folgen für den Krieg in der Ukraine haben. Dabei gehen die Kämpfe dort seit dem Jahreswechsel unvermindert weiter. Erst am vergangenen Wochenende hat eine russische Rakete ein Wohnhaus im ostukrainischen Dnipro zerstört, dabei sind unzählige Menschen ums Leben gekommen. Bianca Blei aus der STANDARD-Außenpolitikredaktion spricht heute darüber, welche gesicherten Informationen es über den Hubschrauberabsturz nahe Kiew gibt. Wir fragen nach, welche Folgen der Tod des ukrainischen Innenministers haben könnte. Und wir besprechen, ob Russland den Krieg bald noch weiter eskalieren könnte. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Die Spur der Täter - Der True Crime Podcast des MDR
Mord ohne Leiche – Der Fall Karsten M.

Die Spur der Täter - Der True Crime Podcast des MDR

Play Episode Listen Later Jan 6, 2023 44:39


Auf mysteriöse Weise verschwindet ein Familienvater frühmorgens aus dem Wohnhaus. Die Spuren deuten auf ein penibel vorbereitetes Verbrechen hin. Trotz Mordurteil ist weiter unklar, wo sich die Leiche befindet.

hr4 Nord-Osthessen
25-Jähriger steckt aus Versehen Wohnhaus in Homberg (Efze) in Brand - 16.30 Uhr

hr4 Nord-Osthessen

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 2:40


- Marius Bettenbühl ist der neue Bajazz in Herbstein - Landesgartenschau in Fulda: Anmeldungen für Malfestival ab sofort möglich

Auf und davon
Auf und davon vom 01.01.2023

Auf und davon

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 88:35


Ein Waffelshop in Florida, ein riesiger Bauernhof an der französischen Atlantikküste und ein Agriturismo in der Toskana. Mit diesen Träumen im Gepäck haben die Auswandererinnen und Auswanderer die Schweiz verlassen. Haben sie ihr Glück gefunden? Das zeigt «DOK» im «Auf und davon – Ein Jahr danach». Die Bauerfamilie Wieser wollte expandieren. Mit ihrer kleinen Rinderherde verliessen sie ihren Bauernhof im aargauischen Oberhof. Mit der Übernahme des Hofs «Les Aubiers» an der französischen Atlantikküste wurden sie über Nacht zu einem der wichtigsten Milchproduzenten der Umgebung. 400 Tiere und 240 Hektare Land – über zehn Mal mehr, als sie einst in der Schweiz bewirtschafteten. Trotz enorm hohem Arbeitsaufwand – die Rechnung ging für die Familie auf. Dieses Jahr nun erlebte Frankreich einen der trockensten Sommer seit Messbeginn. Das Land rief den Notstand aus, es galt ein Bewässerungsverbot. Die Landwirtschaft stand vor einer grossen Herausforderung. Wie erlebte Familie Wieser die Hitzewelle, was bedeutete für sie der Bewässerungsstopp? Marina Marrer und Mike Hostettler waren bestens vorbereitet, als sie in die USA auswanderten. Endlich ihren American Dream leben. Ihr Projekt: einen eigenen Waffelshop betreiben. Doch das Schicksal meinte es nicht gut mit ihnen. Kaum angekommen, brach die Pandemie aus. Der Umbau ihres Waffellokals ging nur schleppend voran – die Verzögerung kostete sie viel Geld. Mit der verspäteten Eröffnung des Geschäfts kehrte das Glück zurück. Ihr Waffelshop lief wie geschmiert. Bald schon standen die beiden ehemaligen Polizisten gut 100 Stunden in der Woche in ihrem Geschäft. Dies mit schlimmen Folgen: Mike hatte einen Zusammenbruch und Marina trug plötzlich die alleinige Verantwortung für ihr Geschäft. Kaum ging es Mike besser, eröffnete er ein Tätowier-Studio. Wie steht es heute um ihr Glück? Kommt Mikes Tätowier-Kunst bei den Amerikanern an? Die beiden haben Zuwachs: Alina, Mikes Tochter, verbringt ein Austauschjahr bei ihnen. Und auch Marina hegt eigene Pläne. Eva Dudle und Philippe Sguaitamatti sind schon im Rentenalter, als sie gemeinsam einen grossen Coup wagten. In der Toskana übernahmen sie eine Anlage mit einem Wohnhaus, sechs Ferienhäusern und 18 Hektaren Land. Ihr ambitionierter Plan: Sie wollten ein Agriturismo eröffnen. Doch schwerwiegende Unstimmigkeiten verunmöglichten schlussendlich, das Projekt gemeinsam weiterzuziehen. Es kam zum Bruch. Ein Jahr danach ist alles nochmals ganz anders.

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…
[OTP204] Reisen mit Deutschlands bekanntester Filmtouristin Andrea David

Off The Path - Reisepodcast über Reisen, Abenteuer, Backpacking und mehr…

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 54:43


Was macht einen Reiseort eigentlich so besonders? In der Regel, die Natur, die ihn umgibt, die Kultur, die du dort erleben kannst oder eine besondere Geschichte, die den Ort mit Bedeutung auflädt. Ein einfacher Highway in den USA, oder ein einfaches Wohnhaus in Albuquerque, New Mexico, ist ersteinmal nichts besonders, für das sich eine Reise lohnt. Wenn Walter White aus Breaking Bad  jedoch hier gewohnt hat oder Forrest Gump auf diesem Highway gelaufen ist, gibt das dem Ort eine ganze andere Dimension und wird plötzlich für den Tourismus interessant! Die Rede ist hier vom Filmtourismus! Szene für Szene die Welt entdecken: Auf der Jagd nach den spannendsten Drehorten! Andrea David ist Deutschlands bekannteste Filmtouristin und hat schon unzählige Drehorte auf der ganzen Welt besucht! Ihr Markenzeichen sind die Filmszenen, die sie an den Orten immer ausgedruckt dabei hat und dann im genau richtigen Winkel so fotografiert, dass sie mit dem Drehort zu verschmelzen scheinen. In dieser Podcastfolge erzählt sie dir, wie sie eigentlich zum Filmtourismus kam, welche die spannendsten Drehorte ihrer Meinung nach sind und welche Leute sie dort getroffen hat!   Hier erfährst du alles über Filmtourismus von Andrea David: [02:35] Wie Andrea zum Filmtourismus kam [12:20] Die Suche nach Drehorten und wie man sie findet [20:30] Wie unterschiedlich Drehorte in der Realität wirklich sind [26:30] Wenn Filmtouristen zum Problem werden [32:23] Drehorte auf Mallorca [36:14] Wie Andrea ihren Filme und Drehorte auswählt und online teilt [40:50] Andreas Blog, Instagram und ihr neues Buch [50:03] Wie Andrea die Filme für ihr Buch ausgewählt hat   Shownotes: Hier gehts zum Blog von Andrea David: filmtourismus.de Andrea Davids Instagram: @filmtourismus Das Buch zu den Drehorten: Szene für Szene die Welt entdecken (c) Andrea David   Werde außerdem Mitglied in unserem Reiseclub bei Patreon! Unterstütze uns monatlich mit einem kleinen Beitrag und erhalte so exklusive Inhalte zu jeder Folge und höre zudem ohne Werbung. Bitte hinterlasse eine Rezension des Off The Path Podcasts auf Spotify oder iTunes. Bewertungen auf iTunes oder Spotify sind super hilfreich für das Ranking der Show und sind für uns die beste Bezahlung für die ganze Arbeit, die in die Show investiert wird  

Regionaljournal Basel Baselland
Dokumentarfilm gibt intimen Einblick in Basler Jugendpsychiatrie

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Dec 17, 2022 10:53


«Wenns eng wird», zeigt das Alltagsleben auf einer jugendpsychiatrischen Station in Basel. Der Film von Deborah Neininger und Jan Sulzer bietet einen intimen und respektvollen Einblick. Die Dok-Filmer haben über drei Jahre lang in der Jugendpsychiatrie Eindrücke gesammelt. Ausserdem: * Brand in Wohnhaus in Weil am Rhein * Karli Odermatt feiert seinen 80. Geburtstag

Tagesgespräch
Maximilian Mayer: Social Media ermöglichen die Proteste

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 27:17


Es sind die grössten Proteste in China seit der Demokratiebewegung 1989. Sie sind überraschend, da mit der Corona-Pandemie die Überwachung in China nochmals zugenommen hat. Maximilian Mayer, Junior-Professor in Bonn, hat an Universitäten in Shanghai gearbeitet. Wie ordnet er die Proteste ein? Gestern sind auch in Zürich Chinesinnen und Chinesen mit weissen Papierblättern und Kerzen auf die Strasse gegangen und haben gegen die Null-Covid-Strategie in China demonstriert. Selbst hier in der Schweiz ist dieser Protest aussergewöhnlich. In China habe Tote nach einem Brand in einem Wohnhaus zuerst Trauerbekundungen ausgelöst, die zu Protesten gegen die Null-Covid-Strategie geführt haben. Vor den Lockdowns sind auch in der Fabrik vom Apple-Zulieferer Foxconn Arbeiter geflohen oder haben auf dem Fabrikgelände protestiert. Die Strategie, das Virus mit Testen und mit örtlichen Lockdowns zu unterdrücken, ist zu Beginn der Pandemie aufgegangen. Doch mit Omikron wird dieses Vorgehen für die Bevölkerung und die Wirtschaft zur Belastungsprobe. Dennoch will die Kommunistische Partei daran festhalten. Maximilian Mayer ist Junior-Professor für Internationale Beziehungen und globale Technologiepolitik an der Universität Bonn. Er hat lange an Universitäten in Shanghai gearbeitet und sich mit der chinesischen Aussen- und Energiepolitik befasst. Er hat auch zur chinesischen Corona-Politik publiziert. Kommen für ihn die Proteste überraschend? Was erfährt er von den Studentinnen und Studenten an den Universitäten? Welche Auswirkungen könnten diese Proteste haben – auf die Bevölkerung und auf die Wirtschaft. Und wie beeinflussen sie die diversen Annäherungsversuche des Westens an China? Maximilian Mayer ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn

Regionaljournal Zentralschweiz
Kriens erhält Sporttempel und das höchste Wohnhaus der Schweiz

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 23:49


Nach gut zehn Jahren Planung und mehreren Volksabstimmungen und Einsprachen haben in Kriens heute offiziell die Bauarbeiten für die Pilatus-Arena begonnen. Mit 4000 Plätzen wird sie die grösste Saalsporthalle der Zentralschweiz - flankiert wird sie von zwei Wohntürmen, einer davon 113 Meter hoch. Weiter in der Sendung: * Wer im Kanton Luzern freiwillig Menschen pflegt und betreut, soll künftig eine Entschädigung von bis zu 2000 Franken erhalten - dafür hat sich heute das Kantonsparlament ausgesprochen. * Die Regierung des Kantons Schwyz hat nach den Ersatzwahlen die Departemente neu verteilt: Die neu gewählten Xaver Schuler und Damian Meier übernehmen das Sicherheits- bzw. das Innendepartement. * Das Altersheim in Steinerberg im Kanton Schwyz schliesst überraschend auf Ende März 2023. Rund 50 Bewohnende verlieren ihr Daheim, über 80 Angstellte den Job.

B5 Thema des Tages
Welche Phase hat der Krieg in der Ukraine erreicht?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 7:27


In den vergangenen Tagen haben sich die Ereignisse in der Ukraine überschlagen: Russland hat wieder verstärkt mit Raketen die Infrastruktur angegriffen, in der Hauptstadt Kiew wurde ein Wohnhaus getroffen. Und dann gab es auch noch eine Explosion in Polen - einem Mitgliedstaat der NATO. Wie ist die Lage nun also in der Ukraine, steht der Krieg an einem Wendepunkt und wann ist die Zeit für Verhandlungen? BR 24 Kollegin Melanie Marks hat mit Erich Vad gesprochen, einem ehemaligen Brigadegeneral und Berater von Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel.

B5 Thema des Tages
Wann ist die Zeit für Verhandlungen – Steht der Krieg in der Ukraine vor einem Wendepunkt?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 5:44


In den vergangenen Tagen haben sich die Ereignisse in der Ukraine überschlagen: Russland hat wieder verstärkt mit Raketen die Infrastruktur angegriffen, in der Hauptstadt Kiew wurde ein Wohnhaus getroffen. Und dann gab es auch noch eine Explosion in Polen - einem Mitgliedstaat der NATO. Die Ukraine macht Russland verantwortlich, Russland spricht von einem ukrainischen Querschläger, die NATO geht auch von letzterem aus. Die Sorge, dass der Krieg eskalieren könnte, ist groß. Zur aktuellen Lage gibt es im Thema des Tages auf BR24 eine Einordnung mit Hans-Lothar Domröse, ehemaliger Bundeswehrgeneral.

New SocioConomy
New SocioConomy: Hejmo Home mit Lisa Weise-Hoff

New SocioConomy

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 47:24


Wir sprechen in dieser Folge mit Lisa Weise-Hoff von Hejmo Homes, einem Unternehmen, das hochwertige und außerordentlich nachhaltige Häuser baut. Die Besonderheit der Hejmo Häuser ist, dass diese aus einzelnen Modulen bestehen und sich auf diese Weise an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen – ob als Wohnhaus, Ferienhaus oder Büro. Wir sprechen mit Lisa über Nachhaltigkeit im Bausektor, die Gründung eines Familienunternehmens sowie Zufall und Glück bei der Auswahl des Gründungsteams. Viel Spaß wieder beim Hören unseres Podcastst! Walter Zornek & Vicki Kormesch

hr4 Rhein-Main und Südhessen
Wohnhaus in Aarbergen durch Feuer komplett zerstört (12.30h)

hr4 Rhein-Main und Südhessen

Play Episode Listen Later Nov 10, 2022 3:26


Fritz-Bauer-Straße in Darmstadt. Ehrung für Generalstaatsanwalt, der die Nazi-Verbrechen verfolgt und die Frankfurter Auschwitz-Prozesse in Gang gebracht hat & Sanierungsplan zu teuer - Freibad in Bad König in Gefahr

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven
Zum 350. Todestag von Heinrich Schütz: Ein Besuch im Heinrich-Schütz-Haus in Weißenfels

SWR2 Treffpunkt Klassik. Musik, Meinung, Perspektiven

Play Episode Listen Later Nov 4, 2022 5:36


Am Sonntag, 6. November, jährt sich der Todestag von Heinrich Schütz zum 350. Wer sich auf die Spuren des Komponisten begibt, wird wahrscheinlich auch auf das Heinrich-Schütz-Haus in Weißenfels stoßen. Sein ehemaliges Wohnhaus ist heute ein Museum und es gibt dort viel zu entdecken, sagt Musikjournalistin Susanne Pütz.

Mord am Mittwoch
Der Puppen-Mörder | Der Fall Dennis Nilsen

Mord am Mittwoch

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 33:02


Zum Zeitpunkt seiner Festnahme gestand Dennis Nilsen den Mord an 15 homosexuellen Männern innerhalb von vier Jahren. Erst als einige Leichenteile bereits die Rohre in seinem Wohnhaus verstopften, wurde Nilsen von der Polizei überführt…

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Kolja aus Mariupol - Allein in der toten Stadt

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 28, 2022 56:16


Wie überlebt man allein in einer fast völlig zerstörten und vom Feind umzingelten Stadt? Gleich zu Beginn des Krieges griff die russische Armee die Stadt Mariupol an, die nur etwa 50 Kilometer von Russland liegt. Schon Anfang März glich die Stadt einem Trümmerfeld; seitdem gibt es weder Wasser- und Lebensmittelversorgung, noch Strom, Mobilfunknetz oder Heizwärme. Und auch keinen Schutz mehr, denn jederzeit konnte eine russische Rakete das eigene Wohnhaus treffen und zerstören. Die Menschen suchten verzweifelt Schutz in den eigenen Kellern und beteten, dass ihr Haus verschont bliebe, wenn der russische Beschuss den Boden erbeben ließ. Ende August berichtete Alexandra Rojkov über das Schicksal des 17-jährigen Kolja, der in Mariupol seine gesamte Familie verlor. Hier erzählt sie seine Geschichte als Podcast. WARNUNG: In dieser Folge geht es um Gewalt und Tod; für einige Menschen kann es belastend sein, diese Episode zu hören.  Sie haben Anregungen, Kritik oder Themenvorschläge zu dieser Sendung? – Dann schreiben Sie uns doch eine Mail an die Adresse acht.milliarden@spiegel.de. Sie können uns auch eine WhatsApp-Nachricht schicken: +49 – 151 – 728 29 182  Alexandra Rojkovs Artikel über Kolja:  Wie Kolja seine Familie verlor – aber nicht seine Hoffnung  Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

hr4 Rhein-Main und Südhessen
Razzia gegen Rechtsextremisten in Offenbach und an der Bergstraße (16.30h)

hr4 Rhein-Main und Südhessen

Play Episode Listen Later Oct 26, 2022 3:14


Nach den Schüssen in Bad König - SEK stürmt Wohnhaus in Ober-Ramstadt & Feldmann-Prozess geht weiter - am Donnerstag will sich der Oberbürgermeister äußern

Architekten Talk - dein Podcast von und für Architekten
012 Mehrgenerationenhaus - Wohntrend oder nötig für unsere Gesellschaft?

Architekten Talk - dein Podcast von und für Architekten

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 41:46


Das Mehrgenerationshaus kann dazu beitragen die gebauten Häuser besser zu nutzen. Doch wie schaut es eigentlich aus mit einem Wohnhaus und seinen goldenen Jahren? Ein Haus erlebt seinen Höhepunkt wird das voll bewohnt ist. Wenn in einem Haus 2 Kinderzimmer vorhanden sind, so sollte es auch entsprechend genutzt sein. Sobald die Kinder aus dem Haus ausziehen, ist schon das Haus überdimensioniert für 2 Nutzer und sollte weitergegeben werden. So wird das Haus in Schuss gehalten und bleibt immer in seinen goldenen Jahren. Doch ist das auch tatsächlich umsetzbar?

RadioEINS - Funkhaus Coburg
Spannender archäologischer Fund in Friesen

RadioEINS - Funkhaus Coburg

Play Episode Listen Later Oct 18, 2022 27:42


Funde des Hobby-Archäologen Gregor Förtsch in Friesen bei Kronach vor über 30 Jahren haben sich nun zu einer bedeutenden Entdeckung für die Stadt Kronach und sogar ganz Bayern entwickelt. Gefunden wurden zwei Gebäude – ein Turm und ein Wohnhaus aus Stein aus dem 11. / 12. Jahrhundert. An diese Entdeckung angeschlossen hat sich dann die nächste Frage: Ist da vielleicht noch mehr als nur diese beiden Gebäude? Die Ergebnisse lassen neue Spekulationen zu: An der Stelle könnte sich der oder ein Ursprung Kronachs befinden. Mehr erfahrt ihr im Interview mit dem Museologen Alexander Süß.

hr4 Nord-Osthessen
Erst Explosion, dann Feuer: Wohnhaus in Lauterbach komplett zerstört - 12.30 Uhr

hr4 Nord-Osthessen

Play Episode Listen Later Oct 11, 2022 2:32


- Schwerer Lkw-Unfall auf der A7 bei Homberg/Efze. - 40 Erasmus Auszubildende bekommen Europass Mobilität.

Die Lange Leitung
Folge 118: Gas, Zeitreisende und Super Mario!

Die Lange Leitung

Play Episode Listen Later Oct 10, 2022 86:59


In Folge 118 unseres geliebten Podcasts erzählt Andi davon, dass ihn ein vermeintliches Gasleck in seinem Wohnhaus am Wochenende fast in Panik versetzte, während Tobi von seinem ersten Besuch einer Sauna erzählt. Gut dampfgegart sprechen wir darüber, warum vielen Fans die Stimme von Super Mario im neuen Filmtrailer sauer aufstößt, welche Kult-Shows von Sat.1 reaktiviert werden und wie Andi nun die Rob Zombie-Version von "The Munsters" fand. In den Empfehlungen hat Tobi ein spannendes Weltraumspiel auf dem Zettel, dass es jetzt auch für die Switch gibt, während Andi den neusten Nicolas Cage-Streifen in höchsten Tönen lobt, ehe wir über Comedians sprechen, die wir schmerzlich vermissen. Im Filmbingo verrät uns Andi, ob ihn die Pilotfolge der düsteren Zeitreise-Serie "Travellers" gepackt hat und Tobi erklärt, ob die Sherlock-Neuinterpretation "Elementary" über Standard-TV-Kost hinauskommt. Das alles - und ein bisschen Rüdiger Hoffmann, erwartet euch in Folge 118.

Polizeirapport - Der Podcast aus dem Kriminalmuseum der Kantonspolizei Zürich

1975 explodiert beim Wohnhaus des damaligen Regierungsrats Jakob Stucki. Als Täter werden Anhänger des Winterthurer Divine Light Zentrums und ihr spiritueller Führer, der Inder Swami Omkarananda, überführt.

kultur / info
Ein betreutes und individuelles Wohnen für Junge

kultur / info

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 4:37


Im August wurde das Wohnhaus Hegenheim vom Bürgerspital neueröffnet. Nach acht Monaten Sanierungsarbeit ist das Gebäude an der Hegenheimerstrasse wieder bewohnbar. Bis zu neun junge Erwachsene in Ausbildung, die von IV-Stellen begleitet werden, können in dem Wohnhaus leben. Mit einem neuen Betreuungskonzept soll den Jugendlichen ein möglichst selbstständiges Leben ermöglicht werden.

Zeit für Bayern
Denkmalschutz als Bürgeraufgabe

Zeit für Bayern

Play Episode Listen Later Sep 10, 2022 23:53


2019 hat die Stiftung Kulturerbe Bayern ihren ersten "Schützling" gekauft: Ein halb verfallenes spätmittelalterliches Wohnhaus in Rothenburg ob der Tauber. Lorenz Storch hat dieses und ein weiteres Projekt der Stiftung besucht.

LAND & FORST-Die Wegweiser
#29 Wandel der Landwirtschaft

LAND & FORST-Die Wegweiser

Play Episode Listen Later Sep 8, 2022 19:34


Die Borchert-Kommission hat der Politik im Februar 2020 Empfehlungen vorgelegt, wie man die Tierhaltung in Deutschland transformieren kann. Noch ist wenig davon umgesetzt worden. Die beiden LAND & FORST-Redakteure Cord Leymann und Madeline Düwert haben den Vorsitzenden der Kommission, Jochen Borchert, gefragt, wie er das findet. In der neuen Podcastfolge schildert der ehemalige Bundesagrarminister (1993 bis 1998) das Dilemma: „Wir haben in der Kommission darauf hingewiesen, dass es eine große Differenz gibt zwischen den gesellschaftlichen Anforderungen für mehr Tierwohl und der Nachfrage der Konsumenten. Ich hoffe, dass sich das ändert, aber das wird lange dauern. Wir können nicht warten, bis sich die Nachfrage in der Gesellschaft verändert, denn dem stehen die ersten Gerichtsurteile des Bundesverwaltungsgerichts entgegen.“ So sei es etwa im Urteil zum Kükentöten gewesen, als das Gericht erklärte, dass das Interesse der Küken das Interesse der wirtschaftlichen Betriebe überwiegt. Borchert schlussfolgert: „Das heißt, hier hat Tierwohl Vorrang. Es gibt den gesellschaftlichen Wunsch, dass Tiere artgerecht gehalten werden. Und wenn wir die Nutztierhaltung nicht umstellen, müssen wir damit rechnen, dass es weitere Klagen und Urteile gibt.“ Dann wäre der Gesetzgeber schließlich gezwungen, die Nutztierhaltung mit gesetzlichen Vorschriften zu verändern. Seiner Ansicht nach würde das bei vielen Vieh haltenden Betrieben zu großen Problemen führen. Wie könnte der Umbau gelingen? Wie teuer wäre er? Auch Antworten auf diese Fragen gibt Borchert im Gespräch. Jochen Borchert ruft außerdem dazu auf: Engagiert euch politisch! „Wir werden unsere berechtigten Interessen nur durchsetzen können, wenn wir auch bereit sind, uns politisch zu engagieren und dafür zu kämpfen. Und dafür muss man auch in der Partei, in den Gremien, Kreistagen und Landtagen und Bundestagen sein. Das geht nicht von außen.“, ergänzt der ehemalige Spitzenpolitiker. Warum es Borchert nicht sinnvoll findet, in der Debatte emotional zu werden und wie seine Frau damals Demonstrationen vor ihrem Wohnhaus aufgelöst hat, das hören Sie in der neuen Folge des Podcasts „Die Wegweiser“.

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur
Rotes Haus Monschau: Geschichte auf Tuchfühlung

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Play Episode Listen Later Sep 2, 2022 11:04


Von der Eifel aus eroberten die Stoffe der Tuchmacher-Dynastie Scheibler einst ganz Europa. Das Museum Rotes Haus in Monschau zeigt ihr luxuriöses Wohnhaus und neuerdings auch die Arbeitsbedingungen des 18. Jahrhunderts. Autorin: Cornelia Wegerhoff Von Cornelia Wegerhoff.

hr4 Nord-Osthessen
Feuertreppe in Kasseler Wohnhaus eingestürzt: Drei Personen verletzt - 12.30 Uhr

hr4 Nord-Osthessen

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 2:35


- Volksverhetzungsprozess vor am Amtsgericht Fritzlar geht weiter.

MDR KULTUR Das tägliche Feuilleton
Die knarzenden Dielen in Goethes Wohnhaus

MDR KULTUR Das tägliche Feuilleton

Play Episode Listen Later Aug 31, 2022 3:41


Von 2026 an soll Goethes Haus am Frauenplan in Weimar restauriert werden. "Lasst das Knarzen der Dielen dadurch nicht verschwinden!" – lautet ein schön geschriebener Aufruf in der FAZ. Feuilleton von Jörg Schieke

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur
Rotes Haus Monschau: Geschichte auf Tuchfühlung

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Play Episode Listen Later Aug 24, 2022 11:04


Von der Eifel aus eroberten die Stoffe der Tuchmacher-Dynastie Scheibler einst ganz Europa. Das Museum Rotes Haus in Monschau zeigt ihr luxeriöses Wohnhaus und neuerdings auch die Arbeitsbedingungen des 18. Jahrhunderts. Cornelia Wegerhoff berichtet. Von Cornelia Wegerhoff.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Sommeroper Selzach geht fremd

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Aug 6, 2022 9:15


Wer in diesem Sommer die Sommeroper in Selzach besucht, wird keine Oper zu sehen bekommen, sondern ein Musical. Weil Proben im letzten Herbst und Winter nur unter erschwerten Bedingungen möglich waren, beschritten die Verantwortlichen einen neuen Weg. Weitere Themen:  * In Elfingen brannte in der Nacht ein Bauernhof. Eine Scheune wurde komplett zerstört, ein angrenzendes Wohnhaus und ein Restaurant stark beschädigt.  * In Bad Zurzach brannten die oberen Stöcke eines Einfamilienhauses. Das Haus ist unbewohnbar.  * Sommerserie über Brücken und Gräben: Die hitzigen Diskussionen rund um Corona sollen auch ihr gutes haben. Im Kanton Graubünden versucht man aus Fehlern zu lernen.

Augen zu
René Magritte – oder warum nichts ist, wie es scheint

Augen zu

Play Episode Listen Later Aug 3, 2022 42:50


Er ist der bekannteste Surrealist und bis heute geben seine schwebenden Bilder jedem Betrachter unlösbare Rätsel auf: René Magritte. In der neuesten Folge des Podcast „Augen zu“ von ZEIT und ZEIT ONLINE gehen Florian Illies und Giovanni di Lorenzo der Frage nach, wie es Magritte gelang, die Kunst der Moderne mit der Magie des Alltäglichen zu bereichern. Seine Motive gehören zu den bekanntesten Bilderfindungen des 20. Jahrhunderts: das sich unter Decken umarmende Paar, der riesige Apfel in einem Zimmer, die Wolken, die durch ein Haus ziehen – und natürlich „Ceci ne pas une pipe“, „Das ist keine Pfeife“, geschrieben unter das Bild einer Pfeife, damit wir auf immer realisieren, dass nichts so ist, wie es scheint. Und dass ein Bild immer ein Bild bleibt und nie eine Wirklichkeit wird. 1898 in Belgien geboren fand Magritte in den Zwanzigerjahren zu seinem charakteristischen Stil einer verschobenen Realität. Er hatte es sich zur Aufgabe gemacht, herkömmliche Sehgewohnheiten nachhaltig zu irritieren – und zwar in einem altmeisterlich genauen Malstil, mit dem er scheinbar romantische Szenerien durch kleine, aber entscheidende Eingriffe logisch durcheinanderwirbelte. In der neuen Folge von „Augen zu“ diskutieren Florian Illies und Giovanni di Lorenzo leidenschaftlich darüber, ob die jahrzehntelange Variation dieses Prinzips einer nachhaltigen Wirklichkeitsverwirrung ausreicht, um ihn zu einem der größten Künstler des 20. Jahrhunderts zu zählen. Einig sind sich die beiden Gastgeber des Podcasts aber bei der Frage nach ihrem Lieblingsbild Magrittes: Es ist „Das Reich der Lichter“ ("L'Empire des Lumieres“) von 1961, eine verstörende Verschränkung einer nächtlichen Häuserzeile mit beleuchteten Fenstern mit einem taghellen Himmel darüber hat beide in ihren Bann gezogen. In diesem Frühjahr wurde das Bild, das sich seit der Entstehung im Familienbesitz befand, für 71 Millionen Euro versteigert. Es ist damit nicht nur das betörendste, sondern auch das teuerste Bild Magrittes. Am besten kennenlernen kann man das Werk Magrittes in seiner belgischen Heimatstadt Brüssel – und zwar nicht nur im Magritte-Museum, sondern auch in seinem ehemaligen Wohnhaus mit der originalen Einrichtung, wo man sieht, wie auf einer Staffelei in einem bürgerlichen Esszimmer einige der nachhaltigsten Erschütterungen der bürgerlichen Sehgewohnheiten des 20. Jahrhunderts entstanden sind. Lob, Kritik, Anmerkungen? Schreiben Sie uns gern an augenzu@zeit.de.

LiteraturLounge
[Podcast] Rezension: Der Turm der toten Seelen – Christoffer Carlsson

LiteraturLounge

Play Episode Listen Later Aug 3, 2022 6:50


Leo Junker, Anfang 30, ist als Polizist vorübergehend vom Dienst suspendiert, nachdem er versehentlich einen Kollegen erschossen hat. Körperlich und psychisch angeschlagen, ist er voller Sorge um seine Zukunft. Als in seinem Wohnhaus ein Mord geschieht, beginnt Leo – unerlaubt – zu ermitteln. Denn ein Detail an der Ermordeten erinnert ihn auf erschreckende Weise an seine eigene gewalttätige Jugend und an das brutale Ende seiner ersten Liebe. Leo weiß, dass ihm jetzt nur einer weiterhelfen kann: John Grimberg, früher sein bester Freund, der später jedoch zu seinem abgrundtiefen Feind wurde und nur auf eine Gelegenheit wartet, sich an ihm zu rächen. Ein subtiler, unter die Haut gehender Thriller mit einem faszinierenden neuen Serienhelden!

7 Tage 1 Song
#125 Bläck Fööss - Unger´m Adler

7 Tage 1 Song

Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 10:26


Mit einem 9€ Ticket besteht ja die Möglichkeit einfach häufiger in eine Stadt in der Nähe zu fahren und sich vielleicht auch Dinge anzusehen, die abseits der ganz bekannten Sehenswürdigkeiten sind. Mein Vorschlag ist der Friedenspark in Köln. Vom Chlodwigplatz aus, muss man ca. 10 Minuten laufen und wenn du Zeit hast, kannst du dann am Rhein entlang zurück in die Innenstadt laufen. Eine Fahrt in den Friedenspark ist auch ein wenig wie mit dem 9€ Ticket nach New York zu fahren, denn wie im Central Park in New York gibt es dort auch einen Kreis in dem "Imagine" in der Mitte steht. Dieser Song von John Lennon, der die Vorstellung von Frieden besingt ist aber nicht das eigentlicheThema unseres Podcastes. Das Thema des Podcasts ist der Song „Unger´m Adler“ der Bläck Fööss. Dieser Song hat aber Berührungspunkte mit dem Song Imagine, denn dort heißt es: Et Levve, dat jeit wigger, verdeck sin nur die Spure, verjesse darf mer't nie. Doch die em Kreech jefalle für falsche Illusione, han nix mih dovun. Die Bläck Fööss besingen in ihrem Lied ein anderes Denkmal im Friedenspark nämlich einen großen Bronzeadler, dieser wurde nach dem ersten Weltkrieg dort aufgestellt für die gefallenen Soldaten, allerdings noch mit dem Propaganda Gedanken „Im Felde unbesiegt“ und wegen diesen falschen Illusionen gab es dann bald wieder Krieg. Heute hat der Adler eine andere Bedeutung und in der Ansagen zu diesem Song sagt Bläck Fööss Bassist Hanz Thodam folgendes: „Solang der Adler auf seinem Stein bleibt und nicht mehr fliegt, solange wir Menschen Konflikte nicht mit Waffen und Gewalt lösen, haben wir die Möglichkeit in Frieden und Freiheit zu leben, indem wir Toleranz gegenüber Glauben und Meinungen anderer, indem wir die Grenzen in unseren Herzen und in unseren Köpfen überwinden, um uns näherzukommen, gegenseitig versuchen zu verstehen und Mitgefühl zu entwickeln.“ Da treffen sich dann wieder die beiden Songs „Imagine“ und „Ungerm Adler“. Et Levve, dat jeit wigger, verdeck sin nur die Spure, verjesse darf mer't nie. Neben den beschriebenen Denkmälern gibt es im Friedenspark noch ein Andenken an Hans Abraham Ochs, der von Hitler-Jugend Jungen mit 8 Jahren vor den Augen seiner Mutter und seines kleinen Bruders zu Tode geprügelt wurde. (Die Stolpersteine liegen am alten Wohnhaus, Trajanstraße 41 und an der Titusstraße 26 auf der Parkseite) Es ist wichtig, dass wir wach bleiben, dass wir Mut haben gegen die Anfänge von Ausgrenzung und Machtmissbrauch vorzugehen – dafür hilft es sich auch mal auf den Weg zu machen und Orte zu besuchen, die von diesen Spuren erzählen – ich kann dabei das Lied der Black Fööss hören und den Frieden im Friedenspark genießen. Ich habe mich sehr darüber gefreut, dass Hanz Thodam von den Bläck Fööss für diesen Podcast seine Bühnenansage zu unserem Song eingesprochen hat, außerdem wird der Songtext von seinem Bandkollegen Erry Stoklosa gelesen. Foto: © Leonie Handrick Homepage: https://7tage1song.de Playlist Podcast und Song: https://open.spotify.com/playlist/20KHRuuW0YqS7ZyHUdlKO4?si=b6ea0b237af041ec Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/ Kontakt: post@7tage1song.de Link zum Song: https://songwhip.com/black-fooss/ungerm-adler Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ

Eulen vor die Säue
#86 - Feldmaus ruft Waldmaus

Eulen vor die Säue

Play Episode Listen Later Jul 27, 2022 49:25


The Sommerspecial Saga continues… Diesmal verschlägt es die drei hühnenhaften Helden in die Vergangenheit. Genauer gesagt in Frank Tonmanns Vergangenheit als er noch Frank Furzbär hieß und eine Tonangel für ein Laserschwert hielt. Gemeinsam wird Franks alte Gegend aufgesucht. Sein elterliches Wohnhaus, sein Spielplatz, seine Schule und ein besonders mystischer Ort voller Legenderei (gesprochen: Legenderei). Durch verschiedene Erzählungen, geschicktes Nachfragen und allerlei Nonsens ergibt sich so ein komplexes Psychogramm eines komplexen Tonmannes mit konvexen Formen. Psychologiestudenten:innen sprechen schon jetzt von einer der wichtigsten Veröffentlichungen seit Kafkas “Die Verwandlung”. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/EulenvordieSaeue

Treffpunkt
Sri Lanka am Abgrund – wie kam es dazu?

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 56:49


Der Krieg in der Ukraine lässt viele andere Krisen in der Welt in den Hintergrund rücken. Zum Beispiel die Proteste in Sri Lanka. Auf der Insel im Indischen Ozean mangelt es an allem. Das Land ist derzeit von einer der schwersten Wirtschaftskrisen der vergangenen Jahrzehnte betroffen. Den 22 Millionen Einwohnern mangelt es an Lebensmitteln, Treibstoff und Medikamenten. Grund ist unter anderem eine starke Abwertung der Landeswährung, wodurch Importe erheblich teurer wurden.  Am letzten Wochenende hatten sich rund 100'000 Demonstrierende in der Hauptstadt Colombo versammelt, um gegen die Politik der amtierenden Regierung zu demonstrieren. Einige Anwesende stürmten dabei die Residenz von Präsident Gotabaya Rajapaksa. Andere setzten das Wohnhaus von Premierminister Ranil Wickremesinghe in Brand. Der Staatspräsident wurde an einem unbestimmten Ort in Sicherheit gebracht. Wie konnte es dazu kommen? Wieso steht die Insel mit dem verheissungsvollen Namen «Perle im Indischen Ozean» in einer tiefen Krise? In der Sendung «Treffpunkt» beleuchten wir die Hintergründe. Gast im Studio Prof. Dr. Benedikt Korf lehrt Politische Geographie an der Universität Zürich. Seine Forschung beschäftigt sich mit Fragen politischer Gewalt, Bürgerkriegen und Ressourcenkonflikten im Horn von Afrika und in Südasien.

So techt Deutschland
Gropyus-Chef Fuhrmann verspricht Fertighäuser mit Tesla-Flair

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Jul 13, 2022 38:05


Vor wenigen Wochen eröffnet Gropyus in Koblenz sein erstes Gebäude: ein neunstöckiges Wohnhaus in Holzhybrid-Bauweise. Der Beginn einer Revolution, wenn es nach Gropyus-Chef Markus Furhmann geht. Er will Gebäude bauen, die nachhaltig, smart, erschwinglich und gleichzeitig auch noch "cool" sind, wie er im ntv-Podcast "So techt Deutschland" erzählt. "Ein Lebensgefühl zu haben, das mehr an einem Tesla dran ist als am klassischen Wohnungsbau", erklärt Fuhrmann die Idee hinter dem Startup, das nach Walter Gropius benannt ist, dem Architekten und Gründer des Bauhauses.Die Fertigteile für die Wohngebäude werden in einem Werk zwischen Stuttgart und Frankfurt gebaut, zu großen Teilen durch Roboter. Das macht die Produktion schlank und kostengünstig, auch wenn die Preise mit einem klassischen Betonhaus noch nicht mithalten können. "Noch nicht", meint Fuhrmann, der die Kosten durch eine Tesla-ähnliche Bauweise senken will: Alles läuft digital, es gibt ein eigenes Gebäudebetriebssystem und einen Konfigurator, der seinen Angaben zufolge allein schon die Kosten für ein Gebäude erheblich reduzieren kann. Sie haben Fragen für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de.]]

Update - Deutschlandfunk Nova
James-Webb-Teleskop, Ukraine, Ballermann-Hit

Update - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 32:00


Unsere Themen: +++ James-Webb-Teleskop: Ein Blick 13 Milliarden Jahre in die Vergangenheit +++ Nach Raketenangriff – kaum noch Hoffnung auf Überlebende nach Angriff auf Wohnhaus in der Ukraine +++ Würzburg verbietet Ballermann-Hit auf Volksfest +++ Wie Deutschland Cyberangriffe abwehren will +++ Autarke Kommunen - Wir machen uns unsere eigene Energie! +++ **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.

Aber bitte mit Schlager - Der Podcast von Schlagerplanetradio

Hansi Hinterseer ist zum ersten Mal unser Gast und stellt sein neues Album vor. Wir sprechen über die Geburtstagsparty, bei der er von Jack White entdeckt wurde, die unglaublichen Fanreisen und seine Schlagerkollegen. Außerdem erzählt er von seiner Karriere als Skirennläufer und wie hart das Training war. Weitere Themen sind das Alter, Zukunftspläne und ein Modetrend, den er vor vielen Jahren schon setzte – anfangs dafür aber nur belächelt wurde…

hr4 Mittelhessen
Scheunenbrand in Eschenburg – Wohnhaus vorerst nicht bewohnbar. 1630

hr4 Mittelhessen

Play Episode Listen Later Jul 4, 2022 3:07


weitere Themen: Vandalismus in Wetzlar - Unbekannte drehen Blasbach das Wasser ab. Regionalmarke „Vogelsberg Original“ wird wieder verliehen .

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Selenskyj wirft Russland "gezielten Terror" vor

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jul 2, 2022 6:26


Der ukrainische Präsident Selenskyj hat den russischen Raketen-Angriff in der Region Odessa als "gezielten Terror" kritisiert. Es sei ein Wohnhaus getroffen worden, in dem etwa 160 Zivilisten lebten und keine militärische Ausrüstung gewesen sei, so Selenskyj in einer nächtlichen Videoansprache. Seinen Angaben nach waren in dem Haus keine Waffen oder anderes militärisches Material versteckt gewesen. Nach ukrainischen Angaben sind bei dem Angriff mindestens 21 Menschen getötet und 39 weitere verletzt worden. Außenminister Kuleba hat Russland vorgeworfen, einen Krieg gegen Zivilisten zu führen. Moskau bestreitet dagegen weiterhin, zivile Ziele in der Ukraine anzugreifen.

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk
Aktuelle Lage - Mittlerweile 21 Todesopfer nach Angiff auf Odessa

Informationen am Morgen - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 2, 2022 4:19


Der russische Raketenangriff auf ein Wohnhaus in der südukrainischen Großstadt Odessa hat mittlerweile 21 Todesopfer gefordert. Ein weiterer russischer Angriff in der Nacht vom Schwarzen Meer aus konnte die ukrainische Armee abwehren. Schwere Explosionen hat es auch in Mikolajew gegeben.Adler, Sabinewww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Mindestens 21 Tote bei Raketenangriffen nahe Odessa

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Jul 1, 2022 6:12


In der Nähe der südukrainischen Hafenstadt Odessa suchen die Rettungskräfte weiter nach Überlebenden der russischen Raketenangriffe. Am frühen Morgen war ein Wohnhaus getroffen worden. Weitere Raketen schlugen der Regionalverwaltung zufolge in zwei Ferienanlagen in der Nähe ein. Die Behörden melden insgesamt 21 Tote und mehr als 30 Verletzte, die in Krankenhäusern versorgt würden. Die russischen Truppen hätten Raketen aus alten Sowjetbeständen benutzt und vom Schwarzen Meer aus abgefeuert, heißt es von ukrainischer Seite.

CNV News-Podcast
CNV-NEWS-PODCAST für Fr., 1. Juli 2022

CNV News-Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 6:57


Themen: Arbeitslosigkeit zur Jahresmitte leicht gestiegen … Wohnhaus in Brand geraten … Coronatests kosten jetzt drei Euro … Pläne für Solarpark in Osterbruch - Areal 30 Fußballfelder groß. Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde / Christoph Käfer. Sprecher: Dieter Büge. Produktion: Win-Marketing.de - Text- und Audio-Produktionen. Inh. Dieter Büge.

Apokalypse & Filterkaffee
(auf) Schlange stehen (ein Tortenstück mit Markus Feldenkirchen)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Jun 28, 2022 42:59


Die Themen: Ohrbiss vor 25 Jahren; Nato will Zahl der schnellen Eingreifkräfte drastisch erhöhen; G7-Gipfel auf Schloss Elmau; Die Verdeutschung der Schweiz; Drogenbericht der UN; Ungedeckte Zinszahlungen Russlands; Guttenberg wird TV-Moderator; Neuer Rekord bei Kirchen-Austritten; Bundesparteitag der Linken; Fachkräftemangel im Service-/Sicherheitsbereich seit Corona; Über 110 Schlangen in Wohnhaus in Deutschland beschlagnahmt Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

Schwebende Bücher
20.17. Holger Schmale - Chausseestraße (Kerstin Morgenstern)

Schwebende Bücher

Play Episode Listen Later Jun 4, 2022 3:44


Die Chausseestraße in Mitte gehört nicht zu den berühmten Adressen Berlins. Doch sie steht exemplarisch für das Wachsen der Metropole, für Brüche, Katastrophen, Neuanfänge und die Vielfalt der Stadt. Anfang des 19. Jahrhunderts wurde die Gegend wegen der vielen qualmenden Schlote Feuerland genannt. Auf dem Französischen und dem Dorotheenstädtischen Friedhof fanden prominente Berliner ihre letzte Ruhe. Gleich nebenan liegt das Wohnhaus von Helene Weigel und Bertolt Brecht. Einige Blocks weiter zieht sich das monumentale BND-Gebäude hin, das wiederum auf historischem Boden steht. Und kurz vor dem Ende der 1,7 Kilometer langen Straße endete bis vor 30 Jahren Ost-Berlin. Holger Schmale erzählt anhand dieser Straße den Weg der Stadt durch zwei Jahrhunderte und fünf Gesellschaftssysteme. Er bündelt Lebenswelten und Schicksale wie unter einem Brennglas.(Quelle: Verlagstext)

Regionaljournal Aargau Solothurn
Unfassbare Tat vor Gericht

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later May 31, 2022 5:10


In Baden steht ein 32-jähriger Mann vor Gericht. Er hat gestanden, 2021 einen ihm unbekannten Mann erwürgt zu haben. Vor Gericht sagte er, die Tat stehe im Zusammenhang mit einem geplanten Selbstmord. Weitere Themen: * Das Projekt für ein neues Oltner Kunstmuseum kommt im Juni ins Gemeindeparlament. * In Jonen haben zwei Unbekannte drei Personen in deren Wohnhaus überfallen und gefesselt. Die Opfer wurden nicht verletzt.

Geschichte | Inforadio
Kriegsende 45 in Berlin

Geschichte | Inforadio

Play Episode Listen Later May 6, 2022 15:55


Als Peter Leonhard Braun 1945 den Befehl erhielt, sich beim Volkssturm in Posen zu melden, desertierte er und floh zu seiner Mutter nach Berlin, wo er das Kriegsende erlebte. Der Journalist erinnert sich bis heute mit Schrecken an die Nacht, als russische Soldaten in das Wohnhaus eindrangen: "Türen eintreten, du hörest sie schreien (…) Es war grauenhaft". Von Harald Asel