Übermedien

Follow Übermedien
Share on
Copy link to clipboard

Der Podcast von Übermedien.de, dem Online-Magazin für Medienkritik.

Übermedien


    • May 23, 2024 LATEST EPISODE
    • weekly NEW EPISODES
    • 28m AVG DURATION
    • 164 EPISODES


    Search for episodes from Übermedien with a specific topic:

    Latest episodes from Übermedien

    Holger ruft an ... wegen Plagiatsvorwürfen

    Play Episode Listen Later May 23, 2024 30:51


    Die "Süddeutsche Zeitung" ließ in einem externen Gutachten die Vorwürfe gegen ihre Vize-Chefredakteurin aufarbeiten. Was steht in dem Bericht? Was kann man Alexandra Föderl-Schmid vorwerfen - und was nicht? Und war der Skandal berechtigt? Anruf bei Stefan Niggemeier.

    Holger ruft an .... wegen Hintergrundgesprächen

    Play Episode Listen Later May 17, 2024 14:07


    In Hintergrundgesprächen versorgen Bundesbehörden ausgewählte Medien mit Information. Der "Tagesspiegel"-Journalist Jost-Müller Neuhof sieht diesen Austausch kritisch. Im Podcast mit Holger Klein erklärt er, warum es diese Runden aus seiner Sicht gar nicht braucht.

    Holger ruft an ... wegen Italien

    Play Episode Listen Later May 8, 2024 46:40


    In Italien haben diese Woche Rai-Journalisten gegen den Einfluss der Regierung auf ihren Sender protestiert. Wie viel Macht hat Ministerpräsidentin Giorgia Meloni über die Medien? Anruf bei Italienkenner Sebastian Heinrich.

    Holger ruft an ... wegen der "AKW-Files"

    Play Episode Listen Later May 3, 2024 19:40


    Was ist dran an den Vorwürfen, die der "Cicero" gegen das Wirtschafts- und das Umweltministerium erhebt? Anruf bei Malte Kreutzfeldt von "Table Media".

    Holger ruft an ... wegen Videospielen

    Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 23:44


    Wer selbst keine Videospiele spielt, verwechselt Gaming vielleicht erst mal mit einer Nische für Nerds. Aber von wegen: Gaming ist schon lange ein Milliardenmarkt und eine Kulturtechnik, die genauso seriöse und kritische Berichterstattung verdient wie Literatur, Filme oder Musik.

    Holger ruft an ... wegen §353d StGB

    Play Episode Listen Later Apr 17, 2024 18:17


    Arne Semsrott hat Gerichtsbeschlüsse aus einem laufenden Verfahren gegen die "Letzte Generation" veröffentlicht. Weil das in Deutschland verboten ist, steht er bald vor Gericht. Warum hat er es trotzdem gemacht und was erhofft er sich davon?

    Kommt der Bundeskanzler zu spät zur TikTok-Party?

    Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 24:28


    Die AfD nutzt die Videoplattform schon seit längerem sehr erfolgreich. Und so langsam verstehen andere Politiker, dass sie der Partei nicht das Feld überlassen sollten. Seit dieser Woche ist auch der Bundeskanzler da. Ist TikTok noch zurückzuerobern? Anruf beim TikTok-Versteher Marcus Bösch.

    Holger ruft an ... wegen Al Jazeera

    Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 17:13


    Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanyahu will Al Jazeera als "Sprachrohr der Hamas" verbieten lassen. Der Sender aus Katar verbreitet immer wieder Hamas-Propaganda, leistet im Gazastreifen aber auch wichtige journalistische Arbeit.

    Holger ruft an ... wegen RKI-Files

    Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 26:25


    Die Veröffentlichung interner RKI-Protokolle durch das Magazin "Multipolar" sorgt für neue Debatten um die Pandemiepolitik. Neben der möglichen inhaltlichen Brisanz der Dokumente geht es nun unter anderem auch um die Frage, warum sich eigentlich etablierte Medien nicht an solche Recherchen gewagt haben.

    Holger ruft an ... wegen rechten Medienstrategien

    Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 17:21


    Die österreichische Autorin Natascha Strobl warnt Medien davor, in die Inszenierungsfallen von rechtsextremen Akteuren wie Martin Sellner zu tappen. Statt diese zu entzaubern, würde die Berichterstattung häufig nur zur weiteren Normalisierung beitragen.

    Holger ruft an ... wegen Kate

    Play Episode Listen Later Mar 15, 2024 23:53


    Seitdem sich die britische Prinzessin Kate für eine Weile aus der Öffentlichkeit zurückgezogen hat, kursieren zahlreiche Gerüchte. Ein manipuliertes Familienfoto machte nun alles noch schlimmer. Was ist da los? Anruf bei London-Korrespondentin Annette Dittert.

    Holger ruft an ... wegen RAF

    Play Episode Listen Later Mar 8, 2024 27:14


    Die Historikerin Petra Terhoeven forscht zu Linksterrorismus und seinen gesellschaftlichen Folgen. Im Podcast ordnet sie die Berichterstattung anlässlich der Verhaftung von Ex-RAF-Terroristin Daniela Klette ein und erläutert, warum sie Medien zu mehr Zurückhaltung raten würde.

    Holger ruft an ... wegen Krieg in der Ukraine

    Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 29:51


    Seit vielen Jahren berichtet Moritz Gathmann aus der Ukraine. Zum zweiten Jahrestag der russischen Invasion zieht er Bilanz und erklärt, warum Solidarität mit der ukrainischen Bevölkerung nicht heißt, dass man nur positiv über die Ukraine berichten sollte.

    Holger ruft an ... wegen Whistleblowing

    Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 26:41


    Julian Assange drohen bei einer Auslieferung in die USA über 100 Jahre Gefängnis. Der Investigativjournalist Georg Mascolo warnt im Übermedien-Podcast allerdings davor, die Anklage gegen den Wikileaks-Gründer als rein US-amerikanisches Phänomen zu sehen. Auch in Deutschland bewege man sich mit der Veröffentlichung geheimer Informationen auf sehr dünnem Eis.

    Holger ruft an ... wegen Perspektivenvielfalt

    Play Episode Listen Later Feb 10, 2024 19:25


    Berichten die Nachrichtenformate von ARD und ZDF ausgewogen über alle politische Parteien? Der Kommunikationswissenschaftler Pablo Jost hat sich das mit seinen Kollegen einmal genauer angeschaut – und kritisiert im Übermedien-Podcast auch die Berichterstattung über die Studie.

    Holger ruft an ... wegen Dschungelcamp

    Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 27:21


    Warum gucken immer noch so viele Leute das RTL-Dschungelcamp? Und würde sie es noch tun, wenn es nicht ihr Beruf wäre? Ist das ein Traumjob oder Knochenarbeit oder beides? Holger ruft an bei Anja Rützel.

    Holger ruft an ... wegen Zukunftsrat

    Play Episode Listen Later Jan 27, 2024 20:39


    Holger Klein spricht mit Roger de Weck vom Zukunftsrat über die Vorschläge zur Reform von ARD und ZDF und ihre mögliche Umsetzung.

    Holger ruft an ... wegen Geheimplan

    Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 32:08


    Braucht es wirklich eine szenische Erzählung, um die Vertreibungspläne rechter Kreise wirksam zu enthüllen? Ja, sagt Anette Dowideit von "Correctiv". Denn nur so erreiche man Herz und Verstand der Leser.

    Holger ruft an ... wegen Jahresrückblick

    Play Episode Listen Later Dec 22, 2023 48:36


    Die Übermedien-Gründer Stefan Niggemeier und Boris Rosenkranz blicken zurück und voraus: auf ein paar Übermedien-Recherchen des Jahres 2023, auf blinde Flecken in der Medienberichterstattung und nervige Themen – und auf das, was sich bei Übermedien 2024 verändert.

    Holger ruft an ... wegen Fernsehen 2023

    Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 18:21


    Diese Woche ruft Holger Klein an bei der Fernsehkritikerin Kathrin Hollmer. Sie sprechen über das verhaltene Fernsehjahr, über blutleere Blockbuster und mangelnden Mut, auch mal anzuecken – und über Lichtblicke wie die Serien "Boom Boom Bruno" oder "37 Sekunden".

    Holger ruft an ... wegen Gil Ofarim

    Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 28:17


    Auch wenn Gil Ofarim die Beleidigung gegen ihn erfunden hat, ist Antisemitismus für Jüdinnen und Juden in Deutschland Alltag. Und die Daten belegen das. Doch Medien schaffen es oft nicht, das zu vermitteln, kritisiert Laura Cazés.

    Holger ruft an ... wegen Rundfunkbeitrag

    Play Episode Listen Later Nov 24, 2023 29:48


    Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten, kurz: KEF, will wohl eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags um 58 Cent im Monat empfehlen – und schon regen sich wieder alle auf. Aber: Wie berechnet die KEF überhaupt ihre Empfehlung, welche Rolle spielt die Politik – und wird's am Ende zu der Erhöhung kommen? Darüber spricht Holger Klein im Podcast mit Steffen Grimberg.

    Holger ruft an ... wegen Hubert Seipel

    Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 25:54


    Ein deutscher Journalist schreibt freundliche Putin-Bücher, zeigt sich mit dem russischen Präsidenten sehr nah. Nun kommt raus: Er bekam für seine Arbeit sehr viel Geld von einem russischen Oligarchen. Geht's noch? Holger ruft an bei der Osteuropa-Historikerin Franziska Davies, die auch die ARD und andere Medien deutlich kritisiert.

    Holger ruft an ... wegen getöteter Nahost-Journalisten

    Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 23:07


    Seit dem 7. Oktober, dem Terrorangriff der Hamas auf Israel, sind laut dem Committee to Protect Journalists (CPJ) in Gaza und Israel bereits 39 Journalisten getötet worden, in nur vier Wochen. Im ganzen Jahr 2022 seien es 68 Journalisten gewesen, die ums Leben kamen – und zwar weltweit! Die NGO Reporter ohne Grenzen (ROG) kommt zu ähnlichen Zahlen. "Es ist der tödlichste Beginn eines Krieges im 21. Jahrhundert", sagt Christopher Resch, Pressesprecher und Nahost-Experte bei ROG, im Übermedien-Podcast.

    Holger ruft an ... wegen "Bild"

    Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 15:37


    Die "Bild am Sonntag" veröffentlich ein "Manifest" für Deutschland und macht damit, mal wieder, eine Leitkultur-Debatte auf. Das sei spalterisch und auf Kindergartenniveau, sagt der Journalist Nils Minkmar.

    Holger ruft an ... wegen Süßigkeitenwerbung

    Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 21:40


    Künftig soll die Werbung für Produkte, die sich an Kinder richten und die als ungesund gelten, beschränkt werden. Lebensmittelverbände, Werbebranche und private Medien haben eine großen Kampagne dagegen gestartet. Auf Fakten legen sie dabei kaum Wert, kritisiert der Journalist Martin Rücker.

    Holger ruft an ... wegen der EU und Desinformation

    Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 32:28


    Die EU sorgt mit dem Digitale-Dienste-Gesetz für eine verschärfte Inhaltsmoderation in sozialen Netzwerken auf. Damit soll auch Desinformation bekämpft werden. Was Desinformation ist und was nicht, bleibe „schleierhaft und nebulös“, sagt Hendrik Wieduwilt im Gespräch mit Holger Klein.

    Holger ruft an ... wegen Israel

    Play Episode Listen Later Oct 14, 2023 15:02


    Bei keinem anderen Konflikt ist die Diskussion so voller Hass wie bei dem zwischen Israel und den Palästinensern. Das wirkt sich auch auf die Berichterstattung aus. Wie kann es besser gehen? Anruf bei Gilda Sahebi.

    Holger ruft an ... wegen Bluesky

    Play Episode Listen Later Oct 7, 2023 25:56


    Plötzlich reden in Deutschland alle von der Twitter-Alternative Bluesky. Entsteht da das nächste große Social-Media-Ding? Oder ist das nur wieder ein kurzfristiger Hype? Anruf bei Martin Fehrensen

    Holger ruft an ... wegen der AfD in Thüringen

    Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 38:04


    Wenn es um die AfD geht, interessieren landes- und lokalpolitische Ereignisse auf einmal das ganze Land. Warum ist das so? Holger Klein ruft an bei Martin Debes, Chefreporter der Funke Mediengruppe in Thüringen.

    Holger ruft an ... wegen einer Klage gegen Böhmermann und das ZDF

    Play Episode Listen Later Sep 14, 2023 35:02


    Im „ZDF Magazin Royale“ wurde Arne Schönbohm von Jan Böhmermann hart kritisiert, als "Cyberclown" verspottet und kurz darauf von Bundesinnenministerin Nancy Faeser abberufen. Nun will der ehemalige BSI-Chef Arne Schönbohm klagen. Darüber spricht Holger Klein mit Felix W. Zimmermann, Chefredakteur der „Legal Tribute Online“.

    Holger ruft an ... wegen Augenklappen-Witzen

    Play Episode Listen Later Sep 8, 2023 12:23


    Harharharrrr, Olaf Scholz muss Augenklappe tragen und twittert vorsorglich: "Bin gespannt auf die Memes." Humorprofi Tim Wolff ist nicht sehr amüsiert: „Die ganze Situation ist einfach falsch.“

    Holger ruft an ... wegen Politikerstatements ohne Nachfrage-Möglichkeit

    Play Episode Listen Later Sep 2, 2023 40:16


    Sat, 02 Sep 2023 09:55:11 +0000 https://uebermedien.de/?p=87737 622bb3b1af689c121ecead4423da6371 Was tun, wenn Politiker Journalisten zu Mikrofonhaltern degradieren? Als Hubert Aiwanger, Chef der Freien Wähler, in dieser Woche vor der Presse zu den Vorwürfen gegen ihn Stellung nahm, sagte sein Sprecher vorher: „Wir bitten um Verständnis, dass Fragen heute nicht zugelassen sind.“ Journalisten kennen das schon. Sie konnten keine Fragen stellen, als Bundeskanzler Olaf Scholz sich am Rande der Klausurtagung in Meseberg äußerte. Oder als der bayerische Ministerpräsident Markus Söder ein Statement zu Aiwanger abgab. Oder als Familienministerin Lisa Paus sich in der vorigen Woche zur Kindergrundsicherung äußerte. Die ZDF-Journalistin Winnie Heescher kritisierte diese Praxis in dieser Woche auf Twitter. Und sie scheint mit ihrer Unzufriedenheit darüber nicht alleine zu sein. Der Deutsche Journalistenverband DJV gab eine Presseerklärung mit dem verzweifelt klingenden Ruf „Wir sind keine Mikrofonhalter“ heraus. „Wer glaubt, so mit den Medien umgehen zu können, hat die Rolle des Journalismus als kritische Institution in der Demokratie nicht verstanden“, sagte sein Vorsitzender Frank Überall. Warum machen Politikerinnen und Politiker das? Und warum lassen Journalistinnen und Journalisten das mit sich machen? Holger Klein hat mit Winnie Heescher darüber gesprochen. Sie erzählt, warum sie es wichtig findet, auch in kurzen Nachrichtenbeiträgen die Umstände solcher vermeintlichen Pressekonferenzen zu erwähnen, und warum sie die Formulierung, Fragen seien „nicht zugelassen“ gewesen, eigentlich irreführend findet. Der Versuch der Politiker, ihre Botschaft auf diese Weise genau zu kontrollieren, sei oft kontraproduktiv und könne zu noch kritischerer Berichterstattung führen, sagt sie. Aber ist das nicht auch ein Theaterstück, das da aufgeführt wird? Könnten Reporter vor Ort in diesen Situationen wirklich Fragen stellen, die zu einem Mehrwert an Informationen führen? Und sind sie dazu vorbereitet genug? Wie sind die Abläufe und Möglichkeiten in der Praxis? Mehr zum Thema Statement von Hubert Aiwanger Statement von Lisa Paus DJV: „Wir sind keine Mikrofonhalter“ BR24: Hebestreit bedauert Pressebegegnung mit China ohne Fragen „Macht. Wechsel.“ Film von Winnie Heescher und Lars Seefeldt über den Bundestagswahlkampf 2021 full Was tun, wenn Politiker Journalisten zu Mikrofonhaltern degradieren? no Übermedien

    Holger ruft an ... wegen "Clan-Kriminalität"

    Play Episode Listen Later Aug 24, 2023 15:11


    Die "Frankfurter Rundschau" will den Begriff "Clan-Kriminalität" nur noch in Ausnahmefällen verwenden. Angestoßen wurde die Entscheidung von der Volontärin Yağmur Ekim Çay. Holger Klein spricht mit ihr darüber, warum und wie sie das gemacht hat.

    Holger ruft an ... wegen Flugbereitschaft

    Play Episode Listen Later Aug 19, 2023 20:41


    Außenministerin Annalena Baerbock war in Abu Dhabi und kam da irgendwie nicht weg. Weil der Regierungsflieger muckte. Patrick Diekmann von "t-online.de" war dabei. Im Übermedien-Podcast berichtet er von der Pannen-Reise und erzählt, wie das eigentlich so ist, mit Politikern unterwegs zu sein.

    Holger ruft an ... wegen der ma Audio

    Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 17:58


    Zweimal jährlich erscheint die Media Analyse Audio. Privatsender aber auch öffentlich-rechtliche Radiostationen feiern sich danach gerne selbst. Aber wie aussagekräftig und zeitgemäß ist die Befragung eigentlich? Anruf bei Anna Schnauber-Stockmann von der Uni Mainz.

    Holger ruft an ... wegen Musikradio

    Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 17:02


    Zwei Musikjournalisten sind enttäuscht: vom öffentlich-rechtlichen Musikradio in Deutschland. Zu glatt, zu gleichförmig, zu viel Mainstream. Aber warum? Die beiden sprechen für ihr Projekt "Wo ist hier der Krach?" mit Hörfunkern in Europa und Australien darüber, wie gutes Musikradio klingt. Und welche Voraussetzungen es dafür braucht. Was er und seine Kollegin Melanie Gollin dabei gelernt haben, erzählt Martin Hommel im Übermedien-Podcast mit Holger Klein.

    Holger ruft an ... wegen Medien und der AfD

    Play Episode Listen Later Jun 29, 2023 27:19


    Der „Stern“ zeigt Alice Weidel auf seinem Cover und fragt die AfD-Politikerin im Interview nach den Plänen ihrer Partei, käme sie an die Regierung. Die „Spiegel“-Redakteurin Ann-Katrin Müller findet das „schräg“. Im Podcast mit Holger Klein spricht sie über den Umgang der Medien mit der AfD.

    Holger ruft an ... wegen KI im Journalismus

    Play Episode Listen Later Jun 23, 2023 25:02


    Bei Axel Springer sollen zahlreiche Journalisten gehen - unter anderem weil KI ihre Aufgaben ersetzen werde. Die Digitaljournalismus-Expertin Christina Elmer hält die Begründung für zweifelhaft. Sie sieht in dem Einsatz von KI-Systemen ein großes Potential, das Publikum besser zu erreichen und mehr Zeit für Recherche zu haben, aber auch eine Herausforderung.

    Holger ruft an ... wegen Donald Trump

    Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 27:24


    Sobald Donald Trump zuckt, gehen Fernsehsender live. Berichten über jede kleinste Regung. Schicken sogar Helikopter, um ihn zu verfolgen. Ist das nicht irre? Und spielt das Trump nicht in die Karten? Über den medialen Umgang mit dem manipulativen Ex-Präsidenten spricht Holger Klein mit "Tagesthemen"-Moderator Ingo Zamperoni.

    Holger ruft an ... wegen Till Lindemann

    Play Episode Listen Later Jun 9, 2023 22:51


    Ist es zulässig, dass Medien die schweren Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann veröffentlichen, obwohl es noch keine Anklage und keinen Prozess gibt? Anruf bei der Investigativjournalistin Lena Kampf.

    Holger ruft an ... wegen Funk

    Play Episode Listen Later Jun 2, 2023 24:31


    Radikal subjektiv, der Osten und ländliche Räume deutlich unterrepräsentiert: Der Medienwissenschaftler Janis Brinkmann hat untersucht, wie und worüber die Reporter-Formate von "Funk" berichten.

    Holger ruft an ... wegen "Heizungsverbot"

    Play Episode Listen Later May 25, 2023 24:07


    Die Bundesregierung will einen raschen Abschied von Öl- und Gasheizungen in einem neuen Gesetz festlegen. Doch die Debatte ist geprägt von Irrtümern und Sorgen. Fallen Medien da auf eine Kampagne rein? Anruf bei Malte Kreutzfeldt.

    Holger ruft an ... wegen "Vice"

    Play Episode Listen Later May 19, 2023 22:57


    Laut, respektlos, grenzüberschreitend: Das ist "Vice", schon immer. Aber nun hat der Konzern dahinter Insolvenz angemeldet. Warum? Und wie geht's weiter? Holger ruft an bei Felix Dachsel, dem früheren Chefredakteur der deutschsprachigen "Vice"-Ausgaben.

    Holger ruft an ... wegen Fehlerkultur

    Play Episode Listen Later May 11, 2023 35:51


    Wieviel Offenheit und Ehrlichkeit könnten sich Politiker erlauben, ohne dass es ihnen schadet? Wie viel müssen sie sich erlauben, um das Vertrauen der Menschen nicht zu verlieren? Wie könnte sich die Fehlerkultur bessern und welche Rolle spielen die Medien dabei? FAZ-Redakteurin Helene Bubrowski hat ein Buch darüber geschrieben.

    Holger ruft an ... wegen Medienvertrauen

    Play Episode Listen Later May 4, 2023 24:31


    Das Medienvertrauen in Deutschland ist höher, als viele vielleicht annehmen. Woran liegt das? Und wie kann man das überhaupt erheben? Anruf bei Journalistik-Professor Tanjev Schultz in Mainz.

    Holger ruft an ... wegen "Cancel Culture"

    Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 34:36


    Die "Bild" ist besonders gut darin, einzelne Anekdoten groß aufzublasen und eine angebliche Cancel Culture anzuprangern. Wie funktionieren diese Geschichten? Und wo hat das alles seinen Ursprung? Anruf bei Literaturwissenschaftler Adrian Daub in Stanford.

    Holger ruft an ... wegen Döpfners Nachrichten

    Play Episode Listen Later Apr 18, 2023 22:51


    Die „Zeit“ veröffentlicht interne Nachrichten des Springer-Chefs und wird dafür kritisiert. Aber sind Döpfners Äußerungen wirklich privat? Darüber spricht Holger Klein mit den beiden „Zeit“-Journalisten Holger Stark und Cathrin Gilbert.

    Holger ruft an ... wegen Twitter (nochmal)

    Play Episode Listen Later Apr 14, 2023 29:05


    Ein halbes Jahr nach der Musk-Übernahme siecht der Dienst dahin. Warum will kaum jemand so richtig gehen? Und was passiert jetzt? Anruf bei Podcaster Gavin Karlmeier.

    Holger ruft an ... wegen Russland

    Play Episode Listen Later Apr 6, 2023 18:19


    Der amerikanischer Reporter Evan Gershkovich wurde in Russland festgenommen, wegen angeblicher Spionage. Das soll ein Signal sein an alle Journalisten, bestimmte Linien nicht zu übertreten, sagt Moskau-Korrespondentin Ina Ruck im Podcast. Wie frei kann man in dem Land überhaupt noch arbeiten?

    Holger ruft an ... wegen Honoraren für Freie

    Play Episode Listen Later Mar 29, 2023 25:03


    Medien sind auf freie Journalisten und ihre Expertise angewiesen. Warum bezahlen sie sie trotzdem so schlecht? Und wie kann sich das ändern? Anruf bei Joachim Budde von den "Freischreibern".

    Claim Übermedien

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel