Podcasts about demonstrationen

  • 707PODCASTS
  • 1,666EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Nov 18, 2023LATEST

POPULARITY

20162017201820192020202120222023

Categories



Best podcasts about demonstrationen

Show all podcasts related to demonstrationen

Latest podcast episodes about demonstrationen

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
“Wir haben eine massive Vollzugslücke”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 8:08


Wie umgehen mit Sympathisanten der Hamas? Wie umgehen mit Demonstrationen, die ihnen eine Bühne für antisemitische Parolen bieten? Beschleunigte Abschiebeverfahren, härtere Strafverfolgungen bei antisemitisch motivierten Straftaten oder ein Demonstrationsverbot für Ausländer. Die Forderungen aus der Politik überbieten sich selbst. Doch was ist eine zulässige, legitime Demonstration und was Terror-Glorifizierung? Wann wird eine Meinungsäußerung zu einer Straftat? Kann man das Bekenntnis zu Israel zur Voraussetzung für eine Einbürgerung machen? Über diese Fragen spricht Alev Doğan mit Rechtsanwältin Kati Lang in diesem Achten Tag. Die Stilfrage befasst sich mit Olaf Scholz “Vision” für neuen Wohnraum; die Zukunft gehört… dem stillen Einkaufen; und Alev Approved das Solidaritätskonzert Gegen das Schweigen. Gegen den Antisemitismus.

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
„Wir haben eine massive Vollzugslücke“ (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Nov 18, 2023 8:08


Wie umgehen mit Sympathisanten der Hamas? Wie umgehen mit Demonstrationen, die ihnen eine Bühne für antisemitische Parolen bieten?Beschleunigte Abschiebeverfahren, härtere Strafverfolgungen bei antisemitisch motivierten Straftaten oder ein Demonstrationsverbot für Ausländer. Die Forderungen aus der Politik überbieten sich selbst.Doch was ist eine zulässige, legitime Demonstration und was Terror-Glorifizierung? Wann wird eine Meinungsäußerung zu einer Straftat? Kann man das Bekenntnis zu Israel zur Voraussetzung für eine Einbürgerung machen?Über diese Fragen spricht Alev Doğan mit Rechtsanwältin Kati Lang in diesem Achten Tag.Die Stilfrage befasst sich mit Olaf Scholz “Vision” für neuen Wohnraum; die Zukunft gehört… dem stillen Einkaufen; und Alev Approved das Solidaritätskonzert Gegen das Schweigen. Gegen den Antisemitismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Smarter leben - Der Ideen-Podcast
Aktiv werden: Wie können wir mehr bewegen? (Mit Raúl Krauthausen)

Smarter leben - Der Ideen-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 30:05


Demos, Petitionen, ziviler Ungehorsam – es gibt viele Möglichkeiten, sich einzusetzen. Aktivist Raúl Krauthausen erklärt in dieser Folge, wann Protest wirksam wird. Und wie wir uns sinnvoll einbringen können. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Schicken Sie uns gern eine Text- oder Sprachnachricht per WhatsApp an +49 151 728 29 182 oder eine Mail an smarterleben@spiegel.de. Weitere Infos:Buch: Wie kann ich was bewegen? Podcast: Im Aufzug Homepage: raul.de +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/smarterleben +++Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlichAlle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Was auf Pro-Palästina-Demos verboten ist

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 4:01


Auf Pro-Palästina-Demonstrationen kommt es immer wieder zu Anzeigen gegen Teilnehmer. Grund sind auch verbotene Symbole und Gesänge. Für Außenstehende sind sie oft schwer zu identifizieren.

German Podcast
News in Slow German - #384 - Learn German through Current Events

German Podcast

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 10:22


Wir beginnen unser heutiges Programm mit einer Diskussion über die Demonstrationen gegen den eskalierenden Antisemitismus in Frankreich, die letzte Woche in Paris und im ganzen Land stattfanden. Wichtige politische Parteien haben sich aktiv an diesen Protesten beteiligt. Danach sprechen wir über die Rhetorik und die Kernaussage einer Rede von Ex-Präsident Donald Trump zum Veterans Day. Im wissenschaftlichen Teil geht es um eine wegweisende Studie, die am 10. November im European Heart Journal veröffentlicht wurde. Sie zeigt, dass man seine Gesundheit deutlich verbessern kann, wenn man Sitzen durch jegliche Form der Bewegung ersetzt. Und zum Schluss sprechen wir über die Rücksendung der Pandas aus dem Zoo in Washington nach China, was das Ende der chinesisch-amerikanischen Panda-Diplomatie symbolisiert. Weiter geht es jetzt mit dem zweiten Teil unseres Programms „Trending in Germany“, wo wir heute über das „Deutschland-Barometer Depression 2023“ sprechen werden. Das ist ein Bericht, der Einsamkeit als eine neue Epidemie darstellt. Jeder vierte Erwachsene in Deutschland leidet unter tiefen Gefühlen der Isolation. Wir werden außerdem das Thema Schulzeit diskutieren. Die meisten Schülerinnen und Schüler beginnen morgens um 7:30 Uhr mit dem Unterricht. Studien zeigen jedoch, dass dieser frühe Beginn nicht dem natürlichen Schlafrhythmus junger Menschen entspricht. Deshalb wird immer wieder über die Möglichkeit diskutiert, den Unterricht später zu beginnen. Frankreichs extreme Rechte demonstrieren gegen Antisemitismus, die Linke ist nicht dabei Die politische Rhetorik von Donald Trump erinnert an faschistische Diktatoren Jede Art von Aktivität, selbst Schlafen, ist besser für die Gesundheit als Sitzen Ende der Panda-Diplomatie: Pandas verlassen den Zoo in Washington Jeder vierte Erwachsene in Deutschland extrem einsam Hat Morgenstund Gold im Mund?

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Propaganda im Netz - Deutschlands Problem mit islamistischem Antisemitismus

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 16, 2023 10:02


Auf TikTok und Youtube wird immer wieder zu islamistisch-motivierter antisemitischer Gewalt oder Teilnahme an anti-israelischen Demonstrationen aufgerufen. Der Verfassungsschutz hat inzwischen seine eigenen Methoden entwickelt, um Islamisten zu fassen.Röhmel, Josephwww.deutschlandfunk.de, Tag für TagDirekter Link zur Audiodatei

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
Mine Pleasure Bouvar Wenzel vom "Bündnis Selbstbestimmung Selbst Gemacht" über einen alternativen Entwurf zum "Selbstbestimmungsgesetz" #trans_rights #inter_rights (Serie 1332: fiction for fairies & cyborgs)

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 33:29


Mine Pleasure Bouvar Wenzel spricht über das „Bündnis Selbstbestimmung Selbst Gemacht“ und einen Alternativentwurf für ein neues Selbstbestimmungsgesetz. Der parlamentarische Entwurf zum „Selbstbestimmungsgesetz“ wird vielfach von queeren, inter und trans Verbänden und Aktivist:innen sowie von Menschrechtsexpert:innen kritisiert. Dies wird innerhalb der parlamentarischen Auseinandersetzung weitgehend ignoriert. In der Kritik zum Entwurf für das Selbstbestimmungsgesetz fand sich im August 2023 das „Bündnis Selbstbestimmung Selbst Gemacht“ zu Demonstrationen und vielfältigem Aktivismus zusammen. Nun legt das Bündnis einen eigenen Entwurf für ein Selbstbestimmungsgesetz vor. Im Entwurf des Bündnisses sind alle diskriminierenden Passagen gestrichen und es wird sich für „Geschlechtsmündigkeit“ statt „Geschlechtszwang“ ausgesprochen. unter diesem link kann der Entwurf abgerufen werden: https://minepleasurebouvar.wordpress.com/selbstbestimmung-selbst-gemacht/ zur Kritik am parlamentarischen Entwurf Mine Pleasure Bouvar Wenzel in „analyse & kritik“: https://www.akweb.de/politik/selbstbestimmungsgesetz-sbgg-tsg-trans-inter-personen-kritik/ https://www.akweb.de/politik/tsg-selbstbestimmungsgesetz-warten-aufs-weniger-fremdbestimmungsgesetz/ https://www.akweb.de/politik/tsg-selbstbestimmungsgesetz-warten-aufs-weniger-fremdbestimmungsgesetz/ Kontakt: @buendnis.selbstbestimmung (Instagram) E-Mail sbsg23@web.de

apolut: Tagesdosis
Baerbock sollte nicht auf ein Wunder hoffen | Von Thomas Röper

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Nov 14, 2023 17:44


Derzeit kann man zuschauen, wie die Meldungen für die Ukraine fast täglich düsterer werden. Die FAZ meint, Baerbock hoffe auf ein Wunder, wenn sie der Ukraine eine EU von Lissabon bis Lugansk wünscht.Ein Kommentar von Thomas Röper.Der Bericht des Deutschland-Korrespondenten, der an diesem Sonntag im wöchentlichen Nachrichtenrückblick des russischen Fernsehens gezeigt wurde, unterschied sich von seinen üblichen Berichten. Normalerweise konzentriert er sich auf die Absurditäten der deutschen und europäischen Politik, aber dieses Mal spielte die Ukraine eine viel größere Rolle als sonst, denn die Medienberichte über die Ukraine werden in Europa mittlerweile so düster, dass sie die meisten anderen Themen überdecken. Ich habe den russischen Beitrag auch diese Woche wieder übersetzt.Beginn der Übersetzung:Kiew kann nicht siegen: Ein ernüchternder Bericht des deutschen GeneralsDiese Woche bekam die deutsche Regierung einen weiteren Grund zu erklären, dass der Antisemitismus in Deutschland wächst. Der 9. November ist der Jahrestag der Kristallnacht, des Judenpogroms von 1938. Die Synagoge in der Brunnenstraße, in der die Gedenkfeier stattfand, wurde von Hunderten von Polizisten und Scharfschützen bewacht.„Jede Form von Antisemitismus vergiftet unsere Gesellschaft, so wie es jetzt islamistische Demonstrationen und Kundgebungen tun. Wir dulden Antisemitismus nirgends“, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz.Antisemitismus ist klar, aber was ist mit anderen Formen von Fremdenfeindlichkeit? Von einigen davon hört man heute gar nichts mehr.In Deutschland wird die Geschichte des Zweiten Weltkriegs insgesamt nur noch auf den Holocaust reduziert. Die Vernichtung der Juden war ein Verbrechen, aber über den Rest zu sprechen, ist nicht üblich. Das geht so weit, dass man den Eindruck gewinnen könnte, dass mit den Plänen der Nazis zur Ausrottung von zig Millionen Slawen alles in Ordnung war.Daher der Unwille oder die Unfähigkeit, das Geschehen in Gaza unvoreingenommen zu bewerten, und je weiter es geht, desto mehr wird das zu einem deutschen politischen Phänomen, weil der Rest Europas gezwungen ist, recht nüchterne Bewertungen abzugeben, denn sie haben Angst, die Beziehungen zum Globalen Süden endgültig zu ruinieren, ohne dessen Loyalität und Rohstoffe es für sie schwer sein wird, in der neuen Welt zu leben.Der französische Präsident Macron ist mit den Wundern der Äquivalente zurück in der Arena: Er unterstützte am Samstag die Demonstration gegen Antisemitismus in Paris, ging aber selbst nicht hin, sondern schickte den Premierminister. Und auch in dieser Woche hat er sich eifrig als Friedensstifter inszeniert und eine Konferenz einberufen, an der auch Vertreter der palästinensischen Autonomiebehörde und der UN-Generalsekretär teilnahmen...... hier weiterlesen: https://apolut.net/baerbock-sollte-nicht-auf-ein-wunder-hoffen-von-thomas-roeper+++Dieser Beitrag erschien zuerst am 13. November 2023 bei anti-spiegel.ru+++Bildquelle: Drop of Light / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Aufgeheizte Stimmung: Deutschland und der Nahostkrieg

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Nov 13, 2023 21:17


Seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober tobt im Nahen Osten ein neuer Krieg. 1'400 Israeli und nach Angaben der Hamas über 10'000 Palästinenserinnen und Palästinenser sind bei den Gefechten bisher ums Leben gekommen.In westlichen Ländern ist über den Krieg im Nahen Osten eine hitzige und laute politische Debatte entfacht. Besonders deutlich wird das gerade in Deutschland: Während Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) auf der einen Seite eindringlich an die historische Urschuld Deutschlands erinnert, fordern radikale Muslime auf der anderen Seite an Demonstrationen die Einführung eines Kalifats.Wie steht es um den Antisemitismus in Deutschland? Wie stark sind radikale islamische Gruppierungen? Gibt es einen Zusammenhang zwischen der aktuellen Debatte um den Krieg im Nahen Osten und der Migrationspolitik unter Kanzlerin Angela Merkel? Und wie soll es in Deutschland jetzt weitergehen?In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» analysiert Deutschlandkorrespondent Dominique Eigenmann das aufgeheizte politische Klima in Deutschland. Er ist zu Gast bei Philipp Loser.Artikel zum Thema:Analyse von Dominique Eigenmann: «Den Muslimen schaden diese Demos am meisten»Analyse zur Israel-Debatte: Warum Deutschland vom Holocaust her denken mussAnti-Israel-Protest in Essen: Sie demonstrierten für ein Kalifat in Deutschland

Informationen am Abend - Deutschlandfunk
Paris - Diskussion um Großdemonstration gegen Antisemitismus

Informationen am Abend - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 12, 2023 3:51


Mehr als Hunderttausend Menschen haben am Sonntag (12. November) in Paris an Demonstrationen gegen Antisemitismus teilgenommen. Allerdings kam es im Vorfeld zu Debatten.Kaess, Christianewww.deutschlandfunk.de, Informationen am AbendDirekter Link zur Audiodatei

apolut: Tagesdosis
Gaza Massenmord Proteste und die Un-Freiheit der Andersdenkenden | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 15:40


Ein Kommentar von Rainer Rupp.„Es sind MENSCHEN, die ein Existenzrecht und Recht auf ein Leben in Würde und Freiheit haben. Staaten, welche dieses Recht systematisch und mit derartiger Grausamkeit mit Füßen treten, haben jedes Existenzrecht verwirkt, auch wenn sie sich ein fassadendemokratisches Mäntelchen umhängen.“ Oliver GinsbergKampf mit Offenen Briefen - Deutsche wollen die besseren Juden sein.Am 22. Oktober haben über 100 in Deutschland beheimatete jüdische Künstler, Schriftsteller und Wissenschaftler einen offenen Brief unterschrieben und in der Tageszeitung Taz veröffentlicht. Darin klagen sie die deutsche Polizei an, Proteste gegen die israelischen Verbrechen gegen die Menschlichkeit brutal zu unterdrücken. Zugleich werfen sie der deutschen Regierung vor, Demonstrationen sowie Appelle für Frieden und Meinungsfreiheit zu kriminalisieren.In dem Schreiben heißt es:„Es gibt keine Rechtfertigung für die vorsätzliche Angriffe auf Zivilisten durch die Hamas. Viele von uns haben Familie und Freunde in Israel, die von dieser Gewalt direkt betroffen sind. Mit gleicher Schärfe verurteilen wir die Tötung von (palästinensischen) Zivilisten in Gaza. … In den letzten Wochen haben Landes- und Stadtregierungen in ganz Deutschland öffentliche Versammlungen mit mutmaßlichen Sympathien für Palästinenser verboten. Diese Repressionen bestrafen auch Demonstrationen wie „Jugend gegen Rassismus“ und „Jüdische Ber­li­ne­r*in­nen gegen Gewalt in Nahost“. In einem besonders absurden Fall wurde eine jüdische Israelin festgenommen, weil sie ein Schild in der Hand hielt, auf dem sie den Krieg, den ihr Land führt, anprangerte.“Offensichtlich hatte im demokratischsten Deutschland aller Zeiten die von deutscher Polizei festgenommene jüdische Israelin ihre erlaubte Meinung nicht zuvor mit den Behörden abgestimmt. Weiter heißt es im Offenen Brief:"Die Polizei hat keine glaubwürdige Verteidigung für diese Entscheidungen geliefert. Praktisch alle Absagen, einschließlich derjenigen, die von jüdischen Gruppen organisierte Versammlungen verbieten, wurden von der Polizei zum Teil mit der „unmittelbaren Gefahr“ von „volksverhetzenden, antisemitischen Ausrufen“ begründet. Diese Behauptungen dienen unserer Meinung nach dazu, legitime und gewaltfreie politische Äußerungen, die auch Kritik an Israel beinhalten dürfen, zu unterdrücken.“Der Text des Offenen Briefs der 100 jüdischen Intellektuellen kann mitsamt den Namen der Unterzeichner über diesen Link (1) aufgerufen werden. Dieser Brief blieb jedoch nicht ohne Reaktionen und rief 1.000, ja Tausend, deutsche „links-, liberal- und konservativ-denkende Autorinnen und Autoren“ - so bezeichnen sie sich selbst – auf den Plan, jüdischer zu sein als die in Deutschland lebenden jüdischen Israelis. So entstand denn auch ein zweiter Offener Brief, diesmal mit beeindruckenden Tausend Unterschriften. In dem machten sich die Autorinnen und Autoren das Narrativ der Rechtsradikalen der Netanjahu-Regierung sowie das von der Staatsraison der Bundesregierung zum Schutz des Apartheid-Staates Israel zu eigen...... hier weiterlesen: https://apolut.net/gaza-massenmord-proteste-und-die-un-freiheit-der-andersdenkenden-von-rainer-rupp+++Bildquelle: Anas-Mohammed / shutterstock+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

News Plus
Demo-Verbot: Was bringen Demonstrationen eigentlich?

News Plus

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 14:12


Was bringt es eigentlich, zu demonstrieren? Wann ist eine Demonstration erfolgreich, was braucht es, um die Massen zu bewegen? News Plus geht den grundsätzlichen Fragen nach - in einer Woche, in der grundsätzliche Fragen zur Meinungs- und Versammlungsfreiheit diskutiert worden sind. «Es gibt kein Recht auf Meinungsäusserung im Wochenrhythmus zum gleichen Thema»: Mit Aussagen wie diesen hat der Berner Sicherheitsdirektor Reto Nause eine schweizweite Diskussion losgetreten rund um die Rechtmässigkeit eines Demonstrationsverbots, wie es nun in Bern pauschal verhängt worden ist. Vom 17. November bis Weihnachten sind in der Berner Innenstadt keine Demos erlaubt, egal ob für Palästina, für das Klima oder für Israel. _ Die Anliegen verschwinden aber nicht mit einem Verbot. Der Protestforscher Sebastian Haunss von der Uni Bremen zeigt, wohin sich Proteste verziehen, wenn sie verboten sind und was es braucht, damit eine Demonstration erfolgreich ist. _ Habt ihr Inputs, Fragen oder Kritik? Dann schickt uns eine Sprachnachricht an 076/320 10 37 oder ein Mail an newsplus@srf.ch.

hr-iNFO Das Thema
Der neue alte Judenhass: Deutschlands Kampf gegen Antisemitismus

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 18:42


Derzeit häufen sich antisemitische Vorfälle: Ob volksverhetzende Äußerungen, die Bürger Israels betreffend, Schmierereien an Hauswänden oder antisemitische Parolen auf Demonstrationen. Auf der heutigen Justizministerkonferenz sollen Gesetzesverschärfungen angestoßen werden, so zum Beispiel bei der Leugnung des Existenzrechts Israels.

SWR2 Kultur Info
Pro-Palästina Demonstrationen: Fehlende Solidarität mit Juden, keine Verurteilung der Hamas | 9.11.2023

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 4:04


Der Autor Navid Kermani ist jemand, der sich immer um Verständnis für die Palästinenser bemüht hat. Doch seit dem brutalen Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober beobachtet er mit Schrecken, wie kaltherzig viele, besonders linke Aktivisten auf den Schmerz der Juden reagieren. In der Zeitung „Die Zeit“ beschreibt er, wie die weltweite Palästina-Front sich selbst delegitimiert, weil sie nicht bereit sei, den Terror der Hamas zu verurteilen und sich mit Juden solidarisch zu zeigen.

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (09.11.2023)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 35:38


Der Tag in NRW: Innenausschuss: Reul nimmt Stellung zu Demonstrationen; Landtag: Gedenkstunde für Opfer der Pogromnacht; Geschichte erleben: "Spüre, was dahinter steckt"; Mit oder ohne Tunnel? Ausbau der A59 bei Duisburg; Signa in Düsseldorf - wie geht es weiter?; Taschengeldbörse in Solingen startet durch. Moderation: Siham El-Maimouni Von WDR 5 Heide Rasche.

HeuteMorgen
Neue Verhandlungen: Die EU hat sich von der Schweiz mehr erhofft

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 9:33


Der Bundesrat solle sich zu bestimmten Punkten bekennen, das ist die Forderung. Denn der Bundesrat hat bekannt gegeben, dass er neue Gespräche mit der EU vorbereite. Er hat sich aber ausdrücklich nicht dazu geäussert, was im Vorfeld besprochen wurde, bei sogenannten Sondierungsgesprächen. SRF-Recherchen legen nah: Die Resultate dieser Sondierungen erachtet die EU als verbindlich. Ausserdem: Die Stadt Bern verbietet bis Weihnachten praktisch alle Demonstrationen. Das sei nicht korrekt, sagt ein Jurist.

hr2 Der Tag
Hass, Angst, Dialog - Der Gaza-Krieg bei uns

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 55:14


Juden und Jüdinnen in Deutschland haben wieder Angst. Ihnen schlägt Hass entgegen. Auf Demonstrationen werden antisemitische Parolen gerufen und israelische Flaggen verbrannt. Die Polizei sichert verstärkt jüdische Institutionen. Jüdische Menschen vermeiden es, in der Öffentlichkeit eine Kippa zu tragen. Das allerdings schon seit längerer Zeit. Aber seit dem Terrorangriff der Hamas und der Reaktion Israels ist die Stimmung extrem aufgeladen. Der jüdisch-palästinensische Konflikt wird auch auf unseren Straßen ausgetragen. Juden und gemäßigte Muslime sehen sich Angriffen ausgesetzt. All das geschieht 85 Jahre nach der Pogrom-Nacht am 9. November 1938, als der NS-Staat der Gewalt gegen die jüdische Bevölkerung freien Lauf ließ. Wie sicher fühlen sich Jüdinnen und Juden noch bei uns? Wie stark ist Antisemitismus in Deutschland verbreitet? Woher kommt der Hass und gibt es Gegenstrategien? Wie gehen muslimische Vertreter mit Antisemitismus in ihren Gemeinden und auf Demonstrationen um? Wir reden darüber unter anderem mit Daniel Navon, Vorstandsmitglied der Verbands Jüdischer Studierender in Hessen, mit Shai Hoffmann, der zusammen mit Jouanna Hassoun den deutsch-israelisch-palästinensischen Austausch an Berliner Schulen bringt, und mit der islamischen Religionsgemeinschaft Hessen.

Diktatur der Freundlichkeit
83. An Puten ist gar nichts schön!

Diktatur der Freundlichkeit

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 74:22


Die 83. Folge der DDF beginnt gleich mit freundlichen Servicehinweisen. Egal ob Ihr Euch für die Augen von Tieren oder für deren Fleisch interessiert, es ist für jeden was dabei. Für das Bodyshaming von Geflügel und (aber erst am Ende) hessischen Schauspielern, entschuldigen wir uns natürlich. Aber natürlich gabs auch dieses Mal wieder viel mehr, wir waren in der Politik unterwegs und haben über den überraschenden Stromdeal der Ampel gesprochen, wem das was bringt und wer es am Ende mal wieder zahlen muss. Nach einem kurzen Schwenk zu unseren bisherigen Toptodesfällen des Jahres (Weitere freundliche Kategorien für die große Jahresendfolge könnt Ihr noch einreichen) gings dann aufs große Parkett und zu Donald Trump. Dazu gibt's gerade bei Arte ne Doku, die Ferdi und Christoph gleichermaßen begeistert hat. Robert Habeck hatte dann auch noch einen zweiten Auftritt und alle Diktatoren gleichermaßen mit seiner Rede zu den antisemitischen Demonstrationen in Deutschland und zum Terroranschlag auf Israel beeindruckt hat. Es ist nicht alles schlecht, was unsere Politiker so machen – das kann man dann ja auch mal sagen. Dazu haben wir noch geklärt, was Chuck Norris und Benjamin Blümchen gemeinsam haben, was am 9. November in Deutschland alles passiert ist und wie man in den Club 27 kommt und wen man da nicht kennt. Also mal wieder viel Informatives und das auch noch freundlich verpackt – viel Vergnügen! Unser Instagram Profil: https://www.instagram.com/diktatur_der_freundlichkeit/             Unsere Webpage: https://www.diktaturderfreundlichkeit.de Hier könnt Ihr Euch super für den Newsletter registrieren! November - Heinrich Hoffmann Bürokratie in Deutschland: Neun Anträge für 100 Kilometer Benjamin Blümchen-Stimme Jürgen Kluckert ist tot - ZDFheute America First - Bilanz einer Amtszeit - ARTE Robert Habeck - Zu Israel und Antisemitismus Wieduwilts Woche: Habeck hat die redensmüden Deutschen geweckt Steinmeier sagt Juden in Deutschland Schutz zu 9. November (Deutschland) – Wikipedia Klub 27 – Wikipedia

Pro und Contra
Pro und Contra zur Lage in Israel und dem Streik der Metaller

Pro und Contra

Play Episode Listen Later Nov 8, 2023 52:17


Die Zustände in Gaza machen eine Einschätzung der Situation vor Ort immer schwieriger. Gleichzeitig wird mit propalästinensischen Demonstrationen der Konflikt aus der Region getragen. Doch wie sicher können sich Juden und Jüdinnen angesichts eines dramatischen Anstiegs an Übergriffen und Hass-Botschaften fühlen? Ein Pro und Contra mit Bini Guttmann, Tarafa Baghajati, Andrea Schurian und Cengiz Günay.

SWR2 Kultur Info
Nahostkrieg und Debattenkultur: Polarisierung nicht nur in Deutschland

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 6:31


Der Krieg im Nahen Osten hat auch in Deutschland für ein aufgeheiztes Diskussionsklima gesorgt. Mit Protesten, Demonstrationen und Mahnwachen kommen wir da nicht viel weiter, sagt die Politikwissenschaftlerin Saba-Nur Cheema in SWR2. Stattdessen müssten wir häufiger in Räumen zusammenkommen, die nicht unter dem öffentlichen Radar stattfinden.

Das Interview von MDR AKTUELL
Wie geht die Polizei mit Palästinenser-Demonstrationen um?

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 4:26


Bei pro-palästinensischen Demonstrationen steckt die Polizei in einer schwierigen Lage. Fingerspitzengefühl ist notwendig. Fragen an die Vorsitzende der sächsischen Polizeigewerkschaft, Cathleen Martin.

ETDPODCAST
Nr. 5485 Wegen antisemitischer Demonstrationen: CDU will Reform der Einbürgerung zu Fall bringen

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 6, 2023 5:32


Heute wird Bundeskanzler Scholz das Bund-Länder-Treffen mit dem Schwerpunktthema „Migration“ leiten. Bezüglich des Asylrechts gab es jüngst eine Annäherung an die Union. Diese bringt nun aber auch die Einbürgerung ins Spiel. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

Sport aktuell - Deutschlandfunk
Krieg im Nahen Osten - Wie die Ultras den Protest in der arabischen Welt prägen

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 6:03


Der Terrorangriff der Hamas auf Israel und die Militäroffensive Israels im Gazastreifen führen zu Demonstrationen gegen Israel, auch in Fußballstadien. In einigen arabischen Ländern verbirgt sich dahinter auch Kritik an den eigenen Regierungen.Von Ronny Blaschkewww.deutschlandfunk.de, Sport am SonntagDirekter Link zur Audiodatei

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
Krieg im Nahen Osten - Wie die Ultras den Protest in der arabischen Welt prägen

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 6:03


Der Terrorangriff der Hamas auf Israel und die Militäroffensive Israels im Gazastreifen führen zu Demonstrationen gegen Israel, auch in Fußballstadien. In einigen arabischen Ländern verbirgt sich dahinter auch Kritik an den eigenen Regierungen.Von Ronny Blaschkewww.deutschlandfunk.de, Sport am SonntagDirekter Link zur Audiodatei

WDR aktuell - Der Tag
Nahost-Krieg: Demonstrationen in NRW

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Nov 4, 2023 10:09


KfW-Studienkredit: Kritik an hohen Zinsen; Essen-Stehle: Der erste Weihnachtsmarkt in Nordrhein-Westfalen Von Carolin Köhler.

hr-iNFO Aktuell
Der schmale Grat zwischen dem Recht auf Versammlungsfreiheit und der staatl. Verpflichtung für innere Ordnung zu sorgen

hr-iNFO Aktuell

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 7:16


Seit dem Angriff der Hamas auf Israel werden auch in Hessen immer wieder pro-palästinensische Demonstrationen veranstaltet - und auch verboten. Der Grund sind Sicherheitsbedenken. Das haben wir uns genauer angeschaut mit Uwe Volkmann. Er ist Professor für Rechts-Philosophie und öffentliches Recht an der Goethe Universität Frankfurt.

Neues vom Ballaballa-Balkan
#74: Nahostkonflikt und Antisemitismus auf dem Balkan

Neues vom Ballaballa-Balkan

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 69:15


In dieser Episode sprechen wir über den Balkan und den Nahostkonflikt. Danijel und Krsto haben leider auch keine Lösung für den Nahostkonflikt anzubieten – aber zumindest können sie etwas darüber erzählen, wie auf dem Balkan darauf geblickt wird und wo, welche Loyalitäten liegen. Wir haben uns schon darauf eingestellt, dass diese Folge nicht allen von euch gefallen wird. Die postjugoslawische Linke steht traditionell auf der Seite der Palästinenser:innen und sowohl Krsto als auch Danijel sind der Meinung, dass sie das nicht immer aus den reflektiertesten Gründen tun. Andererseits gibt es auch viele Rechte in der Region, die Israel vor allem dann super finden, wenn sie aus dieser Perspektive gegen Muslime hetzen können – aber sonst gerne Verbrechen an Jüdinnen und Juden durch ihre eigenen Landsleute relativieren. Es ist kompliziert – sogar sehr. Aber wir wollen doch etwas ergründen, warum zum Beispiel eine der größten Demonstrationen in Sarajevo zu einem Thema stattfand, auf das die Menschen in der Stadt wahrscheinlich eher wenig Einfluss haben – und wie es da auch zu teils unappetitlichen Szenen kam. Außerdem sprechen sie über einen verurteilten Kriegsverbrecher, die neuen Regierung in Montenegro, alte Träume von Großserbien und warum man nicht Slavoj Žižek einladen sollte, wenn man sich dann wundert, dass er spricht wie Slavoj Žižek.

Tagesgespräch
Thomas Meyer: «Hamas bringt mit weltweiter Zustimmung Juden um»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 26:32


Der Terror der Hamas und die Gegenangriffe Israels haben weltweit eine neue Welle des Antisemitismus ausgelöst. Jüdinnen und Juden leben in Angst. Mit seinen Romanen um Motti Wolkenbruch ist der Schriftsteller Thomas Meyer zu einer Stimme des Judentums in der Schweiz geworden. Der Krieg in Israel und Gaza hat konkrete Auswirkungen auf die Schweiz. Das spürt vor allem die jüdische Gemeinschaft. Antisemitische Übergriffe haben in den letzten Wochen deutlich zugenommen. Rabbiner werden angespuckt, an Demonstrationen werden judenfeindliche Parolen gerufen oder an Häuser geschmiert. Nicht nur in der Schweiz: Juden sind weltweit bedroht wie seit dem Holocaust nicht mehr. Wie erleben Jüdinnen und Juden in der Schweiz die Situation seit dem Kriegsausbruch am 7. Oktober? Mit seinen Romanen um Motti Wolkenbruch ist der Bestseller-Autor Thomas Meyer zu einer Stimme des Judentums in der Schweiz geworden. Er hat auch mehrere Bücher zu Antisemitismus geschrieben. Er ist zu Gast bei David Karasek.

BetDenkZettel
Denkend lieben Mt 22,34-40

BetDenkZettel

Play Episode Listen Later Oct 29, 2023 5:03


Überall große Gefühle. In Filmen und Büchern, in Netzwerken und in der Werbung, auf Partys und Demonstrationen, in Parteien und in der Kirche, in Beziehungen oder in der Vorstellung von ihnen. Unsere Zeit schätzt die Emotion, das Empfinden und die Empfindsamkeit sehr hoch und lehnt das allzu Rationale, Verkopfte und Komplizierte ab. Mit der einseitigen Betonung des Gefühls und der Empfindsamkeit geht aber auch eine niedrige Schwelle des Empörtseins und Verletztseins einher. Und die hat Folgen für unsere Beziehungsfähigkeit. Jesus wird gefragt, was das Wichtigste im Leben sei. Als Antwort zitiert er zwei Stellen aus dem Alten Testament: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit deinem ganzen Denken.“ Und „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.“ Allerdings gibt es bei dem Gebot der Gottesliebe eine kleine Änderung: Im zitierten Buch Deuteronomium wird gesagt, Gott solle „mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft“ geliebt werden. Im Evangelium steht da statt „mit ganzer Kraft (dynamis)“ „mit deinem ganzen Denken (dianoia)“. Diese kleine Änderung ist von großer Bedeutung. Offenbar sollen wir nicht nur herzlich und innerlich, gemütvoll und leidenschaftlich, sondern auch denkend lieben. Es hat in der Geschichte der Kirche immer wieder Bewegungen und theologische Schulen gegeben, in denen das Denken gegen das Fühlen ausgespielt und ein irrationales und gefühlsorientiertes Glauben und Lieben propagiert wurde. Die Kirche hat sich dagegen immer gewehrt. Glaube und Liebe brauchen beides: Herz und Verstand, Empfindung und Vernunft. Zur Liebe gehört auch, sich lieben zu lassen und sich ergreifen zu lassen von einer Dynamik, die unser Verstehen und Begreifen letztlich übersteigt. Aber dennoch ist es wichtig, dass wir die Dynamik selbst verstehen und erkennen, wohin sie uns führt. Was mitreißend ist, ist noch lange nicht gut. Thomas von Aquin sagt, alle Sünde komme aus der „ungeordneten“ Liebe zu sich selbst. Liebe kann also in der Tat Sünde sein, wenn sie in die falsche Richtung mitgerissen wird. Mich hat diese Woche die Frage beschäftigt, was das für mich heißt: „mit meinem ganzen Denken lieben“. Gott lieben bedeutet zugleich Jesus Christus lieben, in dem er sich uns als Mensch offenbart – und dann auch meine Nächsten, die er nicht ohne mich lieben will. Gott in Jesus „denkend lieben“ heißt für mich: 1. An Jesus denken. Nach ihm fragen: nach seinem Ergehen und seinen Wegen, nach seinen Absichten und seinem Willen. In den Erzählungen aus seinem irdischen Leben, aber auch als unsichtbar Gegenwärtigem in dieser meiner Stunde. In allem ihm denkend verbunden sein. 2. Von Jesus Christus gut denken. Für ihn auch im Krisen- und Verdachtsfall die Unschuldsvermutung gelten lassen und zunächst das Gute annehmen. Seine Aussage im Zweifelsfall zu retten und vom Besten ausgehen, das er gemeint haben könnte (Ignatius von Loyola). 3. Bedenken, was Gott (in der Heiligen Schrift, in Jesus, in seinen Zeugen) gesagt hat und noch sagt. Seine Worte „im Herzen bewegen“, sie mir einprägen, sie immer tiefer verstehen und in meinem Leben wirksam werden lassen. Die Engländer haben dafür das schöne Wort „to ponder“. 4. Mit Christus mitdenken. Sein Denken kennen und verstehen lernen. Mit seinen Gedankengängen vertraut werden und sie mitvollziehen – besonders sein Denken vom Menschen. Wenn wir Gott in Jesus Christus so „denkend lieben“, beginnt eine Veränderung: Wir werden souveräner im Umgang mit unseren Gefühlen, die wir besser verstehen und die weniger Macht über uns haben. Wir werden mitgenommen in eine Intimität mit Gott und eine Bewegung in ein erfülltes Leben mit den Anderen, die unser Verstehen übersteigen. Und wir beginnen von unseren Nächsten anders zu denken. Auch da, wo unser Gefühl vielleicht zunächst zurückweicht oder zögert. Nüchterner und zugleich liebender. Fra' Georg Lengerke

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Die jüdische Community und der Nahostkrieg

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 19:06


Seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober kam es auch in Frankreich und Belgien zu Anschlägen. In Berlin versuchten Unbekannte einen Brandanschlag auf eine Synagoge.Auch der Schweizer Nachrichtendienst spricht derzeit von einer erhöhten generellen Terrorbedrohung – und die Behörden sind angespannt: In Bern wurde das Bundeshaus evakuiert, in Basel bereits drei Mal der Flughafen, in mehreren Städten sind Demonstrationen verboten worden.Wie erleben Jüdinnen und Juden in der Schweiz die Situation seit dem Kriegsausbruch am 7. Oktober? Fühlen sie sich von Politik und Behörden genügend geschützt vor antisemitischen Übergriffen? Und welche Forderungen stehen jetzt im Raum?Im täglichen Podcast «Apropos» spricht Bundeshausredaktorin Charlotte Walser mit Gastgeberin Mirja Gabathuler über die veränderte Lage für die jüdische Community in der Schweiz. Sie analysiert zudem die Polarisierung in der Politik, wenn es um den Nahostkrieg geht.Artikel zum Thema:Interview mit Ralph Lewin: «Ich schlafe schlecht dieser Tage. Ich schlafe wirklich schlecht»Palästinensische und israelische Diaspora: «Die Stimmung ist auch in der Schweiz gefährlich aufgeheizt»Verbotene Demos: Grosse Nervosität in der Deutschschweiz – Romandie bleibt gelassener

Hamburg heute
Pro-Palästina-Demo in Hamburg genehmigt - Welche Auflagen gibt es?

Hamburg heute

Play Episode Listen Later Oct 25, 2023 13:27


Was war heute in Hamburg los? Maiken Nielsen und Ole Wackermann werfen im wöchentlichen Wechsel zum Tagesende einen Blick auf die News und das aktuelle Stadtgeschehen. Das sind die Nachrichten heute mit Tanja Richter am Mittwoch, 25.Oktober 2023 +++PRO-PALÄSTINA-DEMO DER SCHURA HEUTE ABEND GENEHMIGT+++ In Hamburg wird das Verbot von spontanen, pro-palästinensischen Kundgebungen bis zum kommenden Sonntag verlängert. Gleichzeitig ist eine für heute Abend angemeldete Demonstration in der Innenstadt genehmigt worden.Tagelang ist über alle Details dieser Demonstration verhandelt worden - zwischen der Versammlungsbehörde und der Schura, dem Rat der islamischen Gemeinschaften in Hamburg. Erstmals seit der Terrorattacke der Hamas auf Israel wird heute Abend in der Stadt legal für die Belange der Palästinenser demonstriert - aber unter strengen Auflagen: Es darf keine Transparente, Reden oder Sprechchöre geben, die das Existenzrecht Israels infrage stellen, die zur Solidarität mit der Hamas aufrufen, ihre Symbole zeigen oder deren Terrorakte gutheißen. Über die Bedeutung dieser Entscheidung für zukünftige Pro-Palästina-Demonstrationen spricht Tanja Richter mit NDR 90,3 Aktuell-Redakteur Ole Wutke.

Handelsblatt Morning Briefing
Demonstrationen in Europa: Kaum Hoffnung auf Frieden in Nahost

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 7:35


In Berlin, Paris und Brüssel gingen Menschen gegen den Krieg auf die Straße. Israel kündigt neue Luftangriffe an. Die Schweiz rückt nach rechts.

WDR aktuell - Der Tag
Pro-palästinensische Demonstrationen in NRW

WDR aktuell - Der Tag

Play Episode Listen Later Oct 21, 2023 10:08


Hilfslieferungen erreichen den Gaza-Streifen. Leverkusen verteidigt Tabellenführung in der Bundesliga. Von Thomas Schaaf.

HeuteMorgen
TV-Ansprache: Biden will Hilfspaket für Ukraine und Israel

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Oct 20, 2023 10:05


US-Präsident Joe Biden hielt am Donnerstagabend eine seiner seltenen Ansprachen aus dem Weissen Haus. Dabei sprach er über den Nahostkonflikt und über den russischen Angriffskrieg in der Ukraine. Weitere Themen:  Anders als in der Deutschschweiz sind in der Westschweiz Pro-Palästina-Demonstrationen weiterhin erlaubt. Stimmungsbericht von einer Kundgebung in Lausanne. Bagger, die auf einem Gletscher bei Zermatt eine Ski-Piste präparieren: diese Bilder haben in den vergangenen Tagen für Protest gesorgt. Jetzt hat die Walliser Baukommission die Bauarbeiten für den Ski-Weltcup im November teilweise gestoppt.