POPULARITY
Categories
Zwei Tote und mehrere Schwerverletzte nach Angriff vor Synagoge in Manchester, Haftbefehl gegen drei Tatverdächtige wegen Planung eines Anschlags für die Hamas, Israelische Marine stoppt internationalen Schiffskonvoi auf dem Weg zum Gazastreifen, Ukrainischer Präsident Selenskyj zu Gast bei EU-Gipfel in Kopenhagen, Zehntausende beteiligen sich in Frankreich bei Streiks und Demonstrationen wegen Sparplänen der Regierung, Auftakt der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken, Trauer um Primatenforscherin Jane Goodall, Das Wetter
Zwei Tote und mehrere Schwerverletzte nach Angriff vor Synagoge in Manchester, Haftbefehl gegen drei Tatverdächtige wegen Planung eines Anschlags für die Hamas, Israelische Marine stoppt internationalen Schiffskonvoi auf dem Weg zum Gazastreifen, Ukrainischer Präsident Selenskyj zu Gast bei EU-Gipfel in Kopenhagen, Zehntausende beteiligen sich in Frankreich bei Streiks und Demonstrationen wegen Sparplänen der Regierung, Auftakt der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Saarbrücken, Trauer um Primatenforscherin Jane Goodall, Das Wetter
Mariam trägt kein Kopftuch mehr, wenn sie auf den Straßen Teherans unterwegs ist. Ein unsicheres Gefühl, denn offiziell ist das im Iran verboten. Aber die 27-Jährige tut es trotzdem, so wie gerade viele Frauen im Iran. Die Proteste der „Frau, Leben, Freiheit“ - Bewegung und auch der Angriff Israels und der USA haben das Regime geschwächt und neue Freiräume entstehen lassen. Aber wie sicher ist die neue Freiheit? In dieser 11KM-Folge erzählt ARD-Korrespondent Benjamin Weber von der aktuellen Situation eines Landes zwischen Aufbruchsstimmung und Rückkehr in die Repression. Hier findet ihr alle 11KM-Folgen rund um Iran: https://1.ard.de/11KM_Podcast_Iran Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ Hier geht es zu unserem Podcast-Tipp “DNA des Ostens”: https://1.ard.de/dna-des-ostens An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Nadja Mitzkat Mitarbeit: Hannah Heinzinger Host: David Krause Produktion: Jacqueline Brzeczek, Jonas Teichmann, Konrad Winkler, Hanna Brünjes Planung: Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Nicole Dienemann und Fumiko Lipp 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.
Nach der Rede von Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu vor den UN gestern, findet heute in Düsseldorf die bislang größte Pro-Palästina-Demonstration Deutschlands statt. Wer protestiert da eigentlich? Fragen an Protestforscher Jannis Grimm von der FU Berlin. Von WDR 5.
Seitdem wir hier bei UKW das Geschehen das erste Mal zusammengefasst haben gehen die landesweiten Proteste, die im November 2024 in Serbien ausgebrochen sind, unvermindert weiter. Während die Regierung von Aleksander Vučić die Proteste in den von ihm stark kontrollierten Medien als gewaltvoll und von außen gesteuert darstellt bleiben die Demonstrationen in Wahrheit weiterhin friedlich und außerordentlich kreativ. Ich spreche daher erneut mit Dejan Mihajlović darüber was seit der letzten Sendung alles passiert ist und wie die Krise in und außerhalb Serbiens wahrgenommen wird.
Korruption und eine reiche Politikerkaste haben die Generation Z in Nepal auf die Strasse getrieben. Die Polizei reagierte hart: Am ersten Tag des Aufruhrs kamen mindestens 16 Menschen ums Leben. Die Gewalt eskalierte auch Tage danach immer wieder, am Ende waren 70 Menschen tot. Nach einer Welle der Zerstörung steht das Land nun vor einer ungewissen Zukunft. Heutiger Gast: Ulrich von Schwerin, Südasien-Korrespondent Host: Antonia Moser Ulrich von Schwerins [Reportage ](https://www.nzz.ch/international/die-polizei-toetete-menschen-um-einige-stuehle-zu-beschuetzen-nepal-trauert-um-die-opfer-einer-ungewollten-revolution-ld.1902433)aus Nepal gibt's in der NZZ. Dort findet ihr auch seinen [Kommentar ](https://www.nzz.ch/meinung/der-umsturz-in-nepal-ist-eine-warnung-an-die-maechtigen-der-welt-ld.1902841)zum Umsturz in Nepal.
Von globaler Politik über lokale Herausforderungen bis hin zu süßen Erfolgsgeschichten: Erfahren Sie, wie Johann Wadephul Deutschlands Rolle im UN-Sicherheitsrat stärken will, warum die Hamburger Politik und Industrie vor den Folgen der Klimaziele warnen, und wie die Stadt mit Bauarbeiten, Demonstrationen und einer bewegenden Gerichtsverhandlung umgeht. Außerdem: Ein Blick auf die neue Oper und die Honigproduktion am Michel.
Der Kantonsrat von Appenzell Ausserrhoden hat sechs mögliche Standorte für Windkraftanlagen in den Richtplan aufgenommen. Davon drei in erster Priorität. Bereits am Morgen gab es vor dem Kantonsrat Demonstrationen für und auch gegen Windkraftanlagen. Weitere Themen: · Thyssenkrupp Presta AG streicht 570 Stellen. Unter anderem auch am Standort Oberegg in Appenzell Innerrhoden. · In Gossau im Kanton St. Gallen wurden mutmasslich Schüsse in einem Wohnhaus abgegeben. · Die Uznacherstrasse auf dem Ricken wird saniert. · Ein Fragenkatalog in Pontresina soll klären, ob eine Wohnung als Erst- oder als Zweitwohnung genutzt wird.
Österreich in der Krise: Aufbegehren der Bürger? Noch immer taumelt Österreich unter der desaströsen Wirtschaftslage. Und die Bundesregierung setzt weiter auf Einsparungen bei der Bevölkerung: Nach der Pauschale von 67,50 Euro für Pensionen ab 2.500 Euro brutto soll jetzt der Lohnabschluss der Beamten aufgeschnürt werden. Und auf Drängen der SPÖ greift die Regierung erstmals in den freien Mietmarkt ein. Doch reicht das, um das Ruder herumzureißen oder stehen weitere harte Einschnitte bevor? Sind die Proteste gegen die pauschale Abgeltung der mittleren und höheren Pensionen erst ein Vorgeschmack auf weitere Demonstrationen, wie etwa in Frankreich? Bedroht der wirtschaftliche Niedergang auch den sozialen Frieden? Nach dem Mord: Kulturkampf um Charlie Kirk? Nach dem Mord an Charlie Kirk ist eine hitzige öffentliche Debatte über die Deutungshoheit der Gewalttat entbrannt. Namhafte Journalisten und Meinungsmacher auch hierzulande stürzen sich auf Kirks provokante Aussagen, die ein Klima des Hasses geschürt hätten, das für die Eskalation mitverantwortlich sein soll. Andere betonen wie US-Präsident Donald Trump das Gefahrenpotenzial der extremen Linken. Wie viel Hass verträgt die öffentliche Debatte? Steigt das Gefahrenpotenzial auch bei uns? Welche Rolle spielte die Transgender-Identität des Lebenspartners des Todesschützen? Und drohen die USA nach dem Mord in ein autoritäres System abzudriften, wie Trumps Kritiker warnen? Darüber diskutiert Katrin Prähauser mit diesen Gästen: Bernhard Heinzlmaier, Publizist und Jugendkulturforscher Daniel Stelter, Top-Ökonom, Podcaster und Autor Claudia Paganini, Medienethikerin Oliver Picek, Chefökonom des Momentum-Instituts Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In Köln haben die Grünen bei den Kommunalwahlen in NRW die stärkste Position erlangt – trotz massiver Kritik an der Sicherheitslage, Migration und städtischen Missständen. Das steht entgegen dem Trend, dass die Grünen in den Kommunalwahlen landesweit viele Stimmen verloren haben. Im Gespräch mit Maximilian Tichy analysiert der Menschenrechtsaktivist und Influencer Ali Utlu die Wahlergebnisse. Er spricht über die politische Spaltung zwischen Innenstadt und Randbezirken, die wachsende Unsicherheit für homosexuelle und jüdische Bürger, die Rolle pro-palästinensischer Demonstrationen sowie die anhaltenden strukturellen Probleme in Köln. Und trotz all dieser Probleme sind die erfolgreichsten Parteien in Köln die SPD und die Grünen. Gleichzeitig warnt Utlu vor einer gefährlichen Dynamik: Migranten, die sich integrieren wollen, fühlen sich trotz Engagements ausgegrenzt – ein Risiko für die Radikalisierung.
Viele Menschen haben keine Möglichkeit aus Gaza-Stadt zu fliehen und hungern, berichtet die palästinensische Friedensaktivistin Faten Mukarker. Von der deutschen Regierung ist sie enttäuscht. Und für einen autonomen Palästinenserstaat sei es zu spät. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
In Frankreich legen Streiks und Blockaden das öffentliche Leben lahm. Aus Protest gegen die Sparpläne der Regierung sind landesweit Demonstrationen gestartet. Die Gewerkschaften riefen zum Aktionstag auf, 80.000 Polizisten sichern die Proteste.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Was hilft gegen Antisemitismus? Unser Gast meint: Statt auf schärfere Migrationspolitik sollten wir auf zugewandte Bildungsarbeit setzen. Außerdem fragen wir in dieser Ausgabe, wie es um das Demonstrationsrecht steht und was unserer Wirtschaft hilft. Von WDR 5.
80 Prozent der Deutschen kritisieren Israels Vorgehen in Gaza, fast zwei Drittel sagen, Deutschland solle mehr Druck auf Israel ausüben. Wenn jedoch Demonstrationen gegen den Völkermord in Gaza und die deutsche Unterstützung Israels geplant sind, ist das für die Medien kein großes Thema. Am kommenden Samstag wird in Berlin eine Großdemo stattfinden, aufWeiterlesen
Im Jahr 2024 besuchte Janina Senger zum ersten Mal in ihrem Leben eine Demonstration. Dort begegnete sie den "Omas gegen Rechts". Die Bürgerinitiative engagiert sich ehrenamtlich unter anderem durch Demonstrationen und andere Aktionen für Toleranz, gegen Rechtsextremismus oder Frauenfeindlichkeit. (Wdh. vom 15.05.2025)
In Nepal sind zahlreiche Menschen bei Demonstrationen getötet und verletzt worden. Die Menschen waren auf die Straße gegangen, nachdem die Regierung plötzlich Social-Media-Plattformen wie Whatsapp und Instagram blockiert hatte. Was es damit auf sich hat.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Die Alternative Liste forderte im Zürcher Stadtparlament, dass der Stadtrat mehr Demonstrationen auf dem Zürcher Sechseläutenplatz bewilligt. Eigentlich hätte diese Forderung dank der Unterstützung aller linken Parteien eine knappe Mehrheit gehabt. Schlussendlich scheiterte die Forderung jedoch. Weitere Themen: · Das Zürcher Stadtparlament fordert mehr Geld vom Kanton für den Bau von günstigem Wohnraum. Zudem soll die Stadt ein Vorkaufsrecht haben. · Die Schaffhauser Polizei warnt vor Online-Betrüger. Diese haben in den letzten Tagen bereits 270'00 Franken ergaunert. · Schauspielerin Dakota Johnson eröffnet das diesjährige Zürich Film Festival.
EU-Spitzenpolitiker sprechen mit USA über Sicherheitsgarantien für die Ukraine nach einem möglichen Friedensschluss. │ Bundeskanzler Merz rät dazu, dass die Europäer ihre eigenen Pläne verfolgen. │ Nato-Generalsekretär Rutte ruft dazu auf, Entscheidungen ohne Rücksicht auf russische Kritik zu treffen │ Israel rückt weiter auf Gaza-Stadt vor, es gibt zahlreiche Tote und Verletzte. │ Israel reagiert skeptisch auf Zustimmung der Hamas zu einem umfassenden Waffenruhe-Abkommen. │ Angehörige der Geiseln fordern weitere Verhandlungen zwischen Israel und Hamas. │ Recherchen von "The Guardian" zeigen, dass Israel tausende palästinensische Zivilisten ohne Anklage inhaftiert hat, darunter Frauen, Kranke und Kinder.
Russlands Präsident Putin und Nordkoreas Machthaber Kim sind in Peking zusammengekommen. Putin hat sich für den Einsatz nordkoreanischer Soldaten im Ukraine-Krieg bedankt.│ Selenskyj trifft sich heute in Kopenhagen mit den nordischen und baltischen Staats- und Regierungschefs. Sie beraten über weitere Unterstützung für die Ukraine. │ Zahlreiche Israelis protestieren gegen die Einberufung von Reservisten und für ein Ende des Gaza-Krieges. In Jerusalem haben Demonstranten Mülltonnen in Brand gesetzt. │ Der israelische Finanzminister Smotrich hat eine Debatte über eine Annexion des Westjordanlandes angestoßen. Die Vereinigten Arabischen Emirate reagieren empört.
Das Zürcher Kantonsparlament will Französischunterricht in der Primarschule abschaffen. Der Sprachwissenschaftler Daniel Elmiger von der Uni Genf über Vor- und Nachteile. Weitere Themen: · In Deutschland beträgt der Lohnunterschied zwischen Ost und West im Schnitt noch immer 20 Prozent – Tendenz sogar wieder leicht steigend. · In Australien sorgen Demonstrationen gegen Einwanderung und eine rechtsradikale Gruppierung für Schlagzeilen. · Auf dem afrikanischen Kontinent steigt das Interesse an der Solarenergie: Im vergangenen Jahr wurden deutlich mehr Solarpanels importiert.
Hunderte Millionen Euro Steuergeld fließen in Karin Priens „Demokratie leben!“ Die Kehrtwende der Union und die fragwürdige Zusammenarbeit mit Sicherheitsbehörden enthüllen ein Programm, das Kontrolle über Freiheit stellt.Ein Standpunkt von Janine Beicht.Das Bundesprogramm Demokratie leben! soll laut Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU) die freiheitliche Grundordnung schützen. Doch die geplanten Ausgaben von 191 Millionen Euro für 2025, mit einer Steigerung auf knapp 200 Millionen Euro im Jahr 2026, zeichnen ein anderes Bild. Statt Demokratie zu stärken, droht das Programm, ein Netzwerk aus überwiegend linksgerichteten Nichtregierungsorganisationen (NGOs) zu finanzieren, die teils hoheitliche Aufgaben übernehmen und den Staat für den Bürger unnahbar machen.Prien spricht von „Effizienzreserven“ und „rechtssicherer“ Gestaltung, doch die Zahlen sprechen eine andere Sprache: Förderzusagen reichen bis 2032 mit Beträgen von 200 Millionen Euro (2025), und es sollen noch mehr werden.„Der Aufwuchs der Haushaltsmittel, verbunden mit Effizienzreserven im bestehenden Programm, ermöglicht uns, diese neuen Ziele zu erreichen! Hier erbitte ich Ihre Unterstützung!“In Zeiten, in denen der Haushalt für 2025 noch nicht einmal steht und Bürger unter steigenden Lebenshaltungskosten ächzen, wirkt die großzügige Finanzierung von NGOs wie ein blanker Hohn. Während Stromsteuern nicht gesenkt werden, fließt Geld in Organisationen, die oft weniger für Demokratie als für politischen Aktivismus stehen.Die NGOs als verlängerter Arm der RegierungDie Union, angeführt von Kanzler Friedrich Merz, hatte vor der Bundestagswahl 2025 noch kritisch hinterfragt, ob die Förderung von 609 NGOs im Jahr 2023 mit Steuergeldern gerechtfertigt sei. Viele dieser Organisationen, darunter die Amadeu Antonio Stiftung, Campact e. V., Correctiv, Greenpeace oder die „Neuen deutschen Medienmacher*innen“, positionieren sich offen links und beteiligten sich an Demonstrationen „gegen rechts“, die auch die CDU/CSU ins Visier nahmen. Die Union stellte 551 Fragen an die damalige Ampel-Regierung, monierte die mangelnde politische Neutralität und warnte vor einer „Schattenstruktur“, die mit Staatsgeldern politische Meinungsbildung betreibt. Doch nach der Wahl kehrte die CDU/CSU ihre Skepsis um.Der Koalitionsvertrag mit der SPD versprach zwar eine unabhängige Überprüfung des Programms, doch Priens Pläne zeigen: Statt einer kritischen Reform wird „Demokratie leben!“ weiter ausgebaut. Laut der Gesamtevaluation von 2024 wurde die Wirksamkeit des Programms zwar überwiegend positiv beurteilt, doch die Einschätzungen variierten je nach Wirkbereich. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gegen Korruption und Privilegien für Abgeordnete: Nach Toten und Gewalt bei Demonstrationen im Land ist die indonesische Regierung in der Defensive. Eine geplante massive Wohnungszulage für Parlamentarier in Jakarta hat sie ausgelöst.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Carsten Stehlik, Jahrgang 1984, ist Polizeibeamter auf Lebenszeit in Hessen und seit 2022 suspendiert. Er war Kommandant, Ausbilder und Mitglied mehrerer Polizeivereine, darunter *Polizisten für Aufklärung*. Während der Corona-Zeit kritisierte er öffentlich Maßnahmen, trat in Uniform auf und wurde vom Verfassungsschutz im Bereich „Delegitimierung des Staates“ geführt. Gegen ihn läuft eine Disziplinarklage mit dem Ziel, ihn aus dem Beamtenverhältnis zu entfernen – der Vorwurf: schweres Dienstvergehen.Im Gespräch mit Jasmin Kosubek schildert Stehlik detailliert seinen Werdegang, die internen Abläufe bei Polizei-Einsätzen und seine Sicht auf Grundrechte, Verhältnismäßigkeit und Loyalitätspflichten. Er berichtet über den Bruch während der Corona-Zeit, das Spannungsfeld zwischen staatlicher Treue und persönlicher Überzeugung sowie seine Erfahrungen bei Demonstrationen – als Polizist und als Kritiker.
Am Montag nehmen US-Präsident Donald Trump und der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski einen weiteren Anlauf, um über die Zukunft der Ukraine zu reden. Allerdings wird Selenski diesmal flankiert von einer hochrangigen Delegation europäischer Staats- und Regierungschefs. Was ist zu erwarten? (00:00) Intro und Schlagzeilen (01:11) Selenski und europäische Verbündete in Washington (05:50) Nachrichtenübersicht (10:03) Zahl der Suizide ist weltweit rückläufig (13:41) Proteste in Serbien erreichen neuen Höhepunkt (18:10) Demonstrationen in der syrischen Provinz Suweida (25:06) Warum Armenien die Nähe zur EU sucht (31:30) Humanoide Roboter: Wo die Forschung derzeit steht (37:03) Schreibwarenhersteller Caran d'Ache plant neue Fabrik in Genf
Kitzler, Jan-Christoph www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Syrien: Euphorie oder Ernüchterung? Syrien wird momentan erschüttert von inneren Konflikten und gewaltvollen Kämpfen. Massaker an Minderheiten wie Alawiten, Drusen und Christen haben die Nachrichten der letzten Zeit geprägt. Und auch die Lage der Kurdengebiete in Nordostsyrien ist noch nicht geklärt. Kommt es zu einem Bürgerkrieg oder schafft das Land unter Präsident Ahmed al-Scharaa den Schritt in eine Zukunft für alle Syrerinnen und Syrer? Wie der Lebensalltag in Damaskus momentan ist, darüber haben wir mit Ahmad gesprochen. Er lebt seit 2019 in Essen und hat dieses Jahr seine Heimat besucht. Persönlich habe er sich dort sicher gefühlt, insgesamt sei Syrien aber noch kein sicheres Land. Strom und Wasser gebe es selbst in der Hauptstadt manchmal nur für ein paar Stunden. Ramin Sina, ARD-Korrespondent in Kairo berichtet von positiven Schritten, die Syrien unternimmt. Er kann relativ frei aus allen Landesteilen berichten. Und auch die Tatsache, dass es Demonstrationen in Damaskus gibt, in denen die neue Regierung kritisiert wird, spricht für die neuen Ansätze der Meinungsfreiheit, so Sina. Mit Dr. Guido Steinberg von der Stiftung Wissenschaft und Politik sprechen wir über Syriens Rolle im Nahen Osten und den Versuchen, durch Kooperationen mit den USA und Europa wirtschaftlich auf die Beine zu kommen. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Weltspiegel Podcast Live am 14.08. in München zum Thema: 10 Jahre Sommer der Migration. https://www.eventbrite.com/e/10-jahre-sommer-der-migration-tickets-1546779592399 ----- Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de
Syrien: Euphorie oder Ernüchterung? Syrien wird momentan erschüttert von inneren Konflikten und gewaltvollen Kämpfen. Massaker an Minderheiten wie Alawiten, Drusen und Christen haben die Nachrichten der letzten Zeit geprägt. Und auch die Lage der Kurdengebiete in Nordostsyrien ist noch nicht geklärt. Kommt es zu einem Bürgerkrieg oder schafft das Land unter Präsident Ahmed al-Scharaa den Schritt in eine Zukunft für alle Syrerinnen und Syrer? Wie der Lebensalltag in Damaskus momentan ist, darüber haben wir mit Ahmad gesprochen. Er lebt seit 2019 in Essen und hat dieses Jahr seine Heimat besucht. Persönlich habe er sich dort sicher gefühlt, insgesamt sei Syrien aber noch kein sicheres Land. Strom und Wasser gebe es selbst in der Hauptstadt manchmal nur für ein paar Stunden. Ramin Sina, ARD-Korrespondent in Kairo berichtet von positiven Schritten, die Syrien unternimmt. Er kann relativ frei aus allen Landesteilen berichten. Und auch die Tatsache, dass es Demonstrationen in Damaskus gibt, in denen die neue Regierung kritisiert wird, spricht für die neuen Ansätze der Meinungsfreiheit, so Sina. Mit Dr. Guido Steinberg von der Stiftung Wissenschaft und Politik sprechen wir über Syriens Rolle im Nahen Osten und den Versuchen, durch Kooperationen mit den USA und Europa wirtschaftlich auf die Beine zu kommen. Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ----- Weltspiegel Podcast Live am 14.08. in München zum Thema: 10 Jahre Sommer der Migration. https://www.eventbrite.com/e/10-jahre-sommer-der-migration-tickets-1546779592399 ----- Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de
Es sind die größten Proteste seit Beginn des russischen Angriffskrieges: Überall in der Ukraine gehen gerade Tausende Menschen auf die Straße. Sie demonstrieren nicht gegen den Aggressor Russland, sondern gegen den eigenen Präsidenten und ein umstrittenes Gesetz. Mit Korrespondentin Rebecca Barth aus dem ARD-Studio in Kiew erzählen wir in dieser Folge, was diese Proteste bedeuten und warum die Menschen auf die Straße gehen, während Soldaten zur gleichen Zeit an der Front gegen russische Truppen kämpfen. 11KM über ein Land im Krieg, in dem jetzt auch der innere Frieden bröckelt. Redaktionsschluss für diese Folge war Donnerstag, 24. Juli um 18 Uhr. Alle Updates aus der Ukraine und Berichte von Rebecca Barth findet ihr hier auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/ukraine Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp „Streitkräfte und Strategien“: https://1.ard.de/Streitkraefte_und_Strategien Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Caspar von Au Mitarbeit: Marc Hoffmann Host: David Krause Produktion: Jacqueline Brzeczek, Konrad Winkler und Alexander Gerhardt Planung: Nicole Dienemann und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Die Erhöhung der Pendlerpauschale ist sozial ungerecht, meint unsere Gesprächspartnerin. In Kiew demonstrieren junge Menschen gegen das Antikorruptionsgesetz. Und: die deutsch-französische Freundschaft. Von WDR 5.
Wende im Verfahren gegen Michael Ballweg, den Organisatoren der großen Demonstrationen gegen die Coronamaßnahmen 2020–2022. Das Finanzamt stellt eine Rückerstattung von bis zu 200.000 Euro in Aussicht. Die Verteidigung fordert die Einstellung des Verfahrens. Dennoch hält die Staatsanwaltschaft trotz der neuen Zahlen an den Vorwürfen fest.
Die Zürcher Langstrasse ist weit über Zürich hinaus bekannt. Das einstige Arbeiterquartier zieht Partygänger aus der ganzen Schweiz an. Die soziale Durchmischung ändert sich rasant. Zürich-Korrespondent Dominik Steiner ist im «Tagesgespräch unterwegs» Gast bei Radka Laubacher. Am Beispiel der Zürcher Langstrasse kann man eine Entwicklung in der Stadt Zürich beobachten, die Stadt «wird zum Opfer ihres eigenen Erfolgs», sagt Dominik Steiner. Die Stadt Zürich hat viel getan, um die Langstrasse hübscher, sicherer und wohnlicher zu machen. Alteingesessene Bewohnerinnen und Bewohner, viele von ihnen mit Migrationshintergrund, können sich mittlerweile die teuren Mieten nicht mehr leisten und ziehen in die Aussenquartiere. Ihren Platz nehmen Gutverdiener ein, die bei den nahegelegenen Tech-Giganten wie Google oder Nvidia arbeiten. Die Gentrifizierung zeigt sich exemplarisch an der Langstrasse. Eine konkrete Folge ist eine veränderte Durchmischung in den Schulklassen. Nirgendwo im Kanton Zürich ist der Anteil von ausländischen Kindern so stark gesunken wie in diesem Quartier. Waren 2000 noch 80% ausländische Kinder in den Schulklassen, sind es heute 2025 noch 25%. SRF Zürich Korrespondent Dominik Steiner wohnte als junger Mann selbst nahe der Langstrasse. «Die Strasse ist Leben pur». Ohne Konflikte geht es aber nicht. Am Wochenende kommt es in der Langstrasse regelmässig zu Messerstechereien oder Demonstrationen eskalieren. In der Langstrasse bei Demonstrationen überlege man sich als Journalist schon, wie prominent man sein SRF-Mikrofon präsentiert. In heiklen Situationen entferne er den Plop-Schutz des Mikrofons mit dem SRF-Logo oder mache Aufnahmen mit dem Handy, sagt Dominik Steiner. Ausser Verbalangriffen sei ihm noch nie etwas passiert, aber er weiss von Kollegen, die herumgeschubst worden seien. Trotzdem ist für Dominik Steiner die Langstrasse, die «interessanteste Strasse der Stadt Zürich».
Der Einsatz von Gummischrot bei Demonstrationen ist hochumstritten. Der Grund: Teilweise gibt es schwere Augenverletzungen. Trotzdem will die Stadtpolizei Zürich weiterhin Gummischrot einsetzen, wenn Demonstrationen aus dem Ruder laufen. Weitere Themen: · Stefan Fritschi will Winterthurer Stadtpräsident werden. · Kanton Zürich macht beim Steuerranking einen Platz gut. · Im Vampir-Modus durch Zürich: Ein neues Computerprogramm bietet bei brütender Hitze Unterstützung. · Ein Rave ohne Ton: das gemeinsame Lesen in Stille boomt.
Zilm, Kerstin www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Marcus Friedrich berichtet von No-king-day-Demonstrationen in den USA und erinnert an Jesus als anderen Herrscher, der unabhängig machen kann.
Die Eskalation zwischen dem demokratischen Gouverneur Newsom und dem US-Präsidenten zwingt ihn, gegen Donald Trumps Migrationspolitik zu kämpfen. Dabei hatte er ganz andere Pläne. Heutiger Gast: Christian Weisflog, USA-Korrespondent Host: Simon Schaffer Christian Weisflogs Porträt über Gavin Newsom und weitere Texte zu den Demonstrationen in Kalifornien findet ihr [bei der NZZ](https://www.nzz.ch/international/zwischen-widerstand-gegen-trump-und-parteiinterner-rebellion-gavin-newsom-kaempft-um-seine-lieblingsrolle-ld.1888332).
Seit Israel den Iran angreift, kursiert auch die Frage, ob dies das Ende des iranischen Mullah-Regimes ist. Israel begründet die Angriffe damit, es werde durch das iranische Atomprogramm bedroht. Es ruft aber die Menschen im Iran auch dazu auf, jetzt gezielt das eigene Regime zu stürzen. Und das ist zwiespältig: Tatsächlich lehnt eine Mehrheit der Bevölkerung im Iran das Regime ab. Sie lehnte sich vor wenigen Jahren auch mit Demonstrationen auf und versuchte, einen Regimewechsel zu erzwingen; diese Bewegung wurde jedoch gewaltsam unterdrückt. Dass ein Regime stürzt, dafür gibt es im Nahen Osten bereits Beispiele wie das Assad-Regime in Syrien oder jenes von Saddam Hussein im Irak. Dort seien die Umstände aber anders gewesen, sagen zwei Experten in dieser Podcast-Folge. In Syrien sei die Opposition einigermassen organisiert gewesen und habe sich auf eine neue Führungsperson einigen können. Das fehle im Iran derzeit. Und als im Irak 2003 Diktator Saddam Hussein gestürzt worden sei, hätten dies die USA von aussen gesteuert. Aber es habe keinen Plan für die Zeit danach gegeben, sodass das Land im Chaos und in blutigen Machtkämpfen versunken sei. Also eher kein Modell für einen gelungenen Regimewechsel. Auch wenn die meisten Menschen im Iran sich eine neue Regierung wünschen, ist es im Moment eher unwahrscheinlich, dass es so weit kommt. ____________________ Habt Ihr Fragen oder Themen-Inputs? Schreibt uns gerne per Mail an newsplus@srf.ch oder sendet uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ In dieser Episode zu hören: - Andreas Böhm, Nahost-Experte an der Universität St. Gallen - Andreas Reinicke, Direktor des Orient-Institutes in Berlin - Karin Senz, freie Journalistin in Istanbul ____________________ Team: - Moderation: Isabelle Maissen - Produktion: Sandro Della Torre - Mitarbeit: Vanessa Ledergerber, Daniela Püntener ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
In der Schweizer Leichtathletik ist der Ausserrhoder Simon Ehammer ein Star. Dahinter drängt sich bereits der nächste Schweizer Zehnkämpfer ins Rampenlicht. Der 20-jährige St. Galler Andrin Huber hat ein klares Ziel: Er will besser werden als sein Vorbild Simon Ehammer. Weitere Themen in der Sendung: · Mörschwil: Bei einem Brand in einer Autowerkstatt entstand ein Sachschaden von über 100'000 Franken. Die Feuerwehr war mit einem Grossaufgebot vor Ort und konnte den Brand schnell löschen. Eine Person wurde mit Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. · Graubünden/Ostschweiz: An der Demonstration zum feministischen Streik am Samstag in St. Gallen nahmen rund 2'000 Menschen teil. In Chur waren es rund 300 Personen. Auch in Kreuzlingen und Frauenfeld fanden Veranstaltungen und Demonstrationen statt. Laut der Polizei kam es zu keinen Zwischenfällen. · Glarus: An der Gemeindeversammlung gaben die Sparmassnahmen zu reden. Dabei standen diese nicht auf der Traktandenliste. Rund 500 Menschen nahmen am Freitagabend daran teil.
Seit vergangener Woche protestieren Menschen in Los Angeles, Kalifornien, und in anderen amerikanischen Städten gegen die Migrationsbehörde ICE und die Politik der Deportationen. Als Reaktion auf die anhaltenden Demonstrationen schickte Donald Trump die Nationalgarde und das Militär nach Kalifornien –gegen den Willen des demokratischen Governeurs Gavin Newsom.Warum entwickelten die Proteste eine solche Dynamik? Wie aussergewöhnlich ist der Einsatz des Militärs gegen US-amerikanische Bürgerinnen und Bürger? Und wie gross ist die Gefahr einer weiteren Eskalation? USA-Korrespondent Fabian Fellmann ordnet in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» die aktuellen Ereignisse ein.Host: Philipp LoserProduktion: Mirja Gabathuler / Noah Fend Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
In Los Angeles dauern die Demonstrationen gegen das Vorgehen der Einwanderungsbehörde an, Israel stoppt Greta Thunberg auf dem Weg nach Gaza, Lötschental öffnet wieder – und hofft auf Gäste, Andreas Homoki feiert seine letzte Inszenierung
Innenminister Dobrindt will strenge Kontrollen zur Eindämmung von illegaler Migration an deutschen Grenzen fortführen, Erneut massive russische Angriffe auf ukrainische Stadt Charkiw, Israelische Armee birgt bei Spezialeinsatz eine tote Geisel im Gazastreifen, Demonstrationen in US-Metropole Los Angeles gegen gewaltsames Vorgehen von Beamten der Einwanderungsbehörde ICE, Tag der Organspende will Menschen zur Organspende motivieren, Mann fährt mit Auto in Menschenmenge in bayerischer Stadt Passau, Vorbereitung der deutschen Fußball-National-Elf auf Spiel gegen Frankreich in der Nations League, Turnerin Daria Varfolomeev erreicht bei der Europameisterschaft der Rhythmischen Sportgymnastik Platz drei, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zur Fußball-Nations League sowie zur Europameisterschaft der Rhythmischen Sportgymnastik dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Frau sticht auf Münchner Theresienwiese mit Messer auf mehrere Menschen ein, Innenminister Dobrindt hält weiter an umstrittener Zurückweisung von Asylsuchenden fest, Demonstrationen in US-Metropole Los Angeles gegen gewaltsames Vorgehen von Beamten der Einwanderungsbehörde ICE, Erneut Tote und Verletzte durch massiven russischen Angriff auf ukrainische Stadt Charkiw, US-Präsident Trump unter Verdacht auf Selbstbereicherung, Kunstausstellung documenta in Kassel feiert 70jähriges Jubiläum, Turnerin Darja Varfolomeev erreicht bei Europameisterschaft der Rhythmischen Sportgymnastik Platz drei, US-Amerikanerin Coco Gauff siegt beim Tennis-Finale der French-Open, Das Wetter Hinweis: Die Bilder zur Europameisterschaft der Rhythmischen Sportgymnastik dürfen aus rechtnlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Die EU hat in ihrem letzten Sanktionspaket vom 20. Mai gegen „destabilisierende Aktivitäten Russlands“ erstmals das linke Medienportal Red sowie dessen Chefredakteur mit weitreichenden Sanktionen belegt. Begründet wird das Ganze mit der Berichterstattung von Red über „gewaltsame Demonstrationen“ in Deutschland gegen das israelische Vorgehen in Gaza. Die NachDenkSeiten wollten vor diesem Hintergrund wissen, ob dieWeiterlesen
Guten Morgen! Heute geht es um die Entscheidung des Bundesamtes für Verfassungsschutz, die AfD als rechtsextrem einzustufen. Dann blicken wir darauf, wie die Demonstrationen zum 1. Mai verlaufen sind. An dritter Stelle schauen wir auf den Eklat bereits im Vorfeld des Evangelischen Kirchentages.
Der 1. Mai: Während ihn manche zum Feiern nutzen, gehen andere für die Arbeiterklasse demonstrieren. Und viele gehen weitaus öfter als einmal im Jahr auf die Straße - etwa fürs Klima oder gegen Rechtsextremismus. Wie ist es bei euch? Geht ihr am 1. Mai demonstrieren? Wart ihr generell schon mal auf einer Demo? Setzt ihr euch anderweitig gegen Ungerechtigkeiten ein? Habt ihr Angst vor Konsequenzen, wenn ihr auf die Straße geht? Das konntet ihr Raya Petke im Blue Moon erzählen!
Die Themen: Die Abiturprüfungen beginnen; Maibaum-Transport zerkratzt 13 Auto; Die Kabinettsmitglieder der Union; Warum Wolfram Weimer der falsche Kulturstaatsminister ist; Demonstrationen in Oldenburg für Lorenz; Wo die Hundesteuer am teuersten ist und Rettungsaktionen am Fuji Hosts der heutigen Folge sind Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL) und Yasmine M'Barek (Zeit Online). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Budapest wird zum Schauplatz anhaltender Demonstrationen gegen ein neues Gesetz der Regierung Orbán. Opposition und Demonstranten sprechen von einem Angriff auf die Grundrechte und warnen vor weitreichender Überwachung.
Seit Monaten schon gehen in Serbien Studierende auf die Straßen von Belgrad, ihre Forderungen fasst eine Studentin mit den Worten zusammen: "Wir wünschen uns Gerechtigkeit in unserem Staat, damit wir uns alle sicher fühlen können. Das ist das Wichtigste für uns alle." Auslöser für die Demonstrationen war der Einsturz eines Bahnhofsvordachs in der Stadt Novi Sad bei dem mittlerweile 16 Menschen gestorben sind. Es wird vermutet, dass bei der Renovierung des Bahnhofs Gelder in dunklen Kanälen verschwunden sind und das steht für die Korruption im Land. Serbiens Präsident Aleksandar Vučić bewegt sein Land außenpolitisch auf einem Kurs zwischen der Annäherung an der Europäische Union und gleichzeitig guten Beziehungen zu Russland. Seit dem Beginn der Proteste steht er unter enormen Druck, wenngleich es auch bisher keine Forderungen nach seinem Rücktritt gibt. Mit ARD-Korrespondent Oliver Soos aus dem Studio Südosteuropa sprechen wir darüber, wie sich die Proteste auf die ganze serbische Gesellschaft auswirken, und ob sie für Präsident Vučić nicht doch gefährlich werden könnten? Wir klären, was es mit dem Ruf „pumpaj“ auf sich hat, den die Protestierenden ständig nutzen und wir gehen der Frage nach, was inzwischen bekannt ist über den möglichen Einsatz einer Schallwellenkanone gegen die Protestierenden. Aleksandra Tomanić, Leiterin einer regionalen Nichtregierungsorganisation in Belgrad hat sich selber ein Bild von den Demonstrationen gemacht. Sie kann von der Stimmung berichten Und sie geht der Frage nach, ob Serbien durch die Proteste tatsächlich verändert werden könnte. ********* Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Srdjan Govedarica Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 16.04.2025 ***** Diese und alle weiteren Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ****** Podcast Tipp: „Dok 5 - Das Feature“ https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/dok5/index.html l
Seit Monaten schon gehen in Serbien Studierende auf die Straßen von Belgrad, ihre Forderungen fasst eine Studentin mit den Worten zusammen: "Wir wünschen uns Gerechtigkeit in unserem Staat, damit wir uns alle sicher fühlen können. Das ist das Wichtigste für uns alle." Auslöser für die Demonstrationen war der Einsturz eines Bahnhofsvordachs in der Stadt Novi Sad bei dem mittlerweile 16 Menschen gestorben sind. Es wird vermutet, dass bei der Renovierung des Bahnhofs Gelder in dunklen Kanälen verschwunden sind und das steht für die Korruption im Land. Serbiens Präsident Aleksandar Vučić bewegt sein Land außenpolitisch auf einem Kurs zwischen der Annäherung an der Europäische Union und gleichzeitig guten Beziehungen zu Russland. Seit dem Beginn der Proteste steht er unter enormen Druck, wenngleich es auch bisher keine Forderungen nach seinem Rücktritt gibt. Mit ARD-Korrespondent Oliver Soos aus dem Studio Südosteuropa sprechen wir darüber, wie sich die Proteste auf die ganze serbische Gesellschaft auswirken, und ob sie für Präsident Vučić nicht doch gefährlich werden könnten? Wir klären, was es mit dem Ruf „pumpaj“ auf sich hat, den die Protestierenden ständig nutzen und wir gehen der Frage nach, was inzwischen bekannt ist über den möglichen Einsatz einer Schallwellenkanone gegen die Protestierenden. Aleksandra Tomanić, Leiterin einer regionalen Nichtregierungsorganisation in Belgrad hat sich selber ein Bild von den Demonstrationen gemacht. Sie kann von der Stimmung berichten Und sie geht der Frage nach, ob Serbien durch die Proteste tatsächlich verändert werden könnte. ********* Moderation: Janina Werner Redaktion: Heribert Roth und Srdjan Govedarica Mitarbeit: Nils Neubert Redaktionsschluss: 16.04.2025 ***** Diese und alle weiteren Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ ****** Podcast Tipp: „Dok 5 - Das Feature“ https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/dok5/index.html l
Einigung im Tarifstreit im Öffentlichen Dienst nach vier Verhandlungsrunden und Schlichtung, Die Meinung, Gedenkveranstaltung 80 Jahre nach Befreiung des KZ Buchenwald durch die US-Armee, Demonstrationen in Frankreich für und gegen die Verurteilung von Rechtspopulistin Le Pen wegen Veruntreuung, Weitere Meldungen im Überblick, Der Sport, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zum Thema "Fußball" dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Im Follow-up freuen wir uns darüber, dass wir in Deutschland das Recht haben, auf der Straße zu demonstrieren. Dann beantworten wir eure Fragen: Ist es wirklich so schwer, einen Führerschein in Deutschland zu machen? Können wir gut einparken? Wie reagieren Eltern in Deutschland auf interkulturelle Partnerschaften? Wie kann man schnell alte Accounts löschen? Und ist Janusz der Kern der Beziehung zwischen Cari und Manuel? Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Follow-up: Demonstrationen Überblick Demonstrationen Pro-Demokratie (Demokrateam) Eure Fragen Tom aus Tschechien fragt: Wie schwierig ist es, einen Führerschein in Deutschland zu machen? Die Nordreportage: Die Hälfte fällt durch (ARD Mediathek) Emin aus Aserbaidschan fragt: Was denken deutsche Eltern über ausländische Partner*innen für ihre Kinder? Sophie fragt: Wie kann man alte Accounts lösen? Rahul aus Indien fragt: Ist Janusz der Kern eurer Beziehung, Cari und Manuel? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken. Wichtige Vokabeln in dieser Episode die Brandmauer: Struktur die ein Gebäude vor Feuer zu schützt; in der Technologie: Firewall; in der Politik: "Firewall against the far-right in Germany" sich Gehör verschaffen: Handlung oder Vorgehen, um Aufmerksamkeit zu erlangen demonstrieren: öffentliche Handlung oder Versammlung, um Unterstützung für eine Sache zu zeigen oder gegen etwas zu protestieren die Fahrprüfung: Test, den man bestehen muss, um eine Fahrerlaubnis zu erhalten etwas generalisieren: eine spezielle Information oder Erfahrung auf eine breitere Gruppe oder Situation anwenden die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): ein Gesetz der Europäischen Union, das den Schutz personenbezogener Daten von EU-Bürgern regelt der Kern: der zentrale oder wichtigste Teil von etwas die parasoziale Beziehung: eine einseitige Beziehung, in der eine Person eine starke emotionale Bindung zu einer Person hat, die sie nicht persönlich kennt, wie zum Beispiel ein Prominenter oder Podcaster Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership