POPULARITY
Wir waren uns wieder sicher, dieses Mal werden es weniger als 90 DSM-Minuten! Und siehe da, hat nicht geklappt. Irgendwann wird das schon noch mal werden! Show-Notes Statistik Spenden Löwenherz, Podseed, Auphonic, gerne Info an uns!! Benchmarks ade PQs werden … Weiterlesen →
Wir sprechen mit Toby über seine Technik und Workflows, Podcasting-Apps, Podseed und Spotify.
Künstliches Leben und künstliche Intelligenz beschäftigt den Menschen schon seit tausenden Jahren. Im Zusammenhang der eigenen Existenz in den griechischen Mythen rund um den Titanen Prometheus als Feuerbringer und Schaffer der menschlichen Zivilisation schon seit der Antike. Jener Titan wurde in der Menschheitsgeschichte rund um die Frage künstlichen Lebens immer wieder rezipiert. Unter dem Namen „Frankenstein oder Der moderne Prometheus“ erschien 1818 vor 200 Jahren ein Roman, der wohl eines, wenn nicht sogar das, berühmteste Monster der Welt hervorbringen sollte. In einer Zeit der Industrialisierung, der Verbreitung von Elektrizität inmitten des Spannungsfeldes wissenschaftlichen Durstes und religiösen Dogmen schuf die 18-jährige Mary Shelley jenes Wesen, das beeinflusst durch den Zeitgeist, einer wissenschaftlichen Bewegung der „Galvanisten“, die die Energie des Lebens zu ergründen versuchten und die Elektrizität dafür ausgemacht hatten und mit verschiedensten Versuchen an Froschschenkeln oder gar Hingerichteten, versuchten, selbst Leben zu schaffen. Die Wissenschaft konnte sich über die Jahre immer weiter von religiösen und ethischen Grundsätzen freimachen und Entwicklungsschritte voranbringen. Über die Frage der Schaffung des perfekten Menschen in barbarischen Menschenversuchen im Dritten Reich, über das Aufkommen der Gentechnik und des Klonens bis hin zu heutigen künstlichen Intelligenzen. Bereits 1927 schuf Fritz Lang mit dem Film Metropolis eine dystopische Zukunftsvision mit Robotern, ein Thema, das uns bis heute begleitet und das unseren Alltag prägt. Persönlichkeiten wie Alan Turing oder Isaac Asimov leisteten auch bereits vor vielen Jahrzehnten wichtige Beiträge zur Forschung und philosophischen Auseinandersetzung. Auch wenn das Kernthema des künstlichen Lebens, ob aus Fleisch wie bei Frankensteins Monster oder Metall wie in Metropolis, im Großen und Ganzen in seiner ethischen Dimension gleichgeblieben ist, gab es insbesondere durch das Aufkommen neuer technischer Errungenschaften wie das Internet und die Vernetzung des Lebens auf der Welt neue Akzente, die in Meilensteinen wie Ghost in the Shell, was selbst durch einen Meilenstein wie Blade Runner erkennbar inspiriert wurde, aufgegriffen wurde. Auch Videospiele, eine noch relativ junge Kunstform, haben mittlerweile das Thema der künstlichen Intelligenz in verschiedenster Form aufgegriffen. Zum einen ist das Computerspiel Produkt dieser Entwicklung selbst, aber zum anderen auch Träger künstlerischer Auseinandersetzung, wie in dem dieses Jahr erschienen Videospiel Detroit: Become Human von Quantic Dream. Es zeichnet eine Zukunftsgesellschaft in der Roboter zum Alltag des menschlichen Lebens gehören und beschäftigt sich vor Allem mit dem Ausbrechen der Roboter aus einer sklavenähnlichen Zivilisation zu freien, den Menschen ebenbürtigen Wesen. Detroit zeichnet sich dabei aber insbesondere dadurch aus, dass es kein gänzlich lineares Spiel ist, sondern dem Spieler selbst an verschiedensten Punkten Entscheidungsfreiheit lässt, selbst die Geschichte und die Figuren zu beeinflussen. Damit spricht es den Spieler direkt an und bringt ihn in die Situation die ethischen Fragen beantworten zu müssen. Über dieses Spiel, aber auch über das Thema im Allgemeinen werden diese Ausgabe des Waterfall-Rising-Podcasts Mollin, Rico, Andi und der Gast Ryu diskutieren. Ein schwieriges Thema, das wir auch in dieser langen Podcast-Folge nicht in Gänze ergründen konnten, jedoch einige Akzente und Diskussionsanstöße setzen konnten. Wie ist eure Meinung? Teilt sie uns mit, denn gerade bei einem derart vielschichtigen und kontroversen Thema wie künstliche Intelligenz und künstliches Leben, bereichert jede Meinungsäußerung den Diskurs. Viel Spaß mit der Podcast-Folge! Wir bedanke uns herzlich bei Podseed und deren Sponsoren, für das hosten unseres Podcasts.
Überfüllte Hallen, Menschenmassen, Lärm und überteuertes Essen. – Ja, Mollin, Rico und Andi waren auf der gamescom in Köln. Zusammen mit den bereits im Waterfall Rising Podcast vorgekommenen Gästen Ryu & Christoph und dem zukünftigen Gast Lou, sind sie durch die bunten Messehallten geschritten und präsentieren nun ihre Eindrücke. Welche Erfahrungen und Erlebnisse wurden gemacht? Welche Spiele konnten angespielt werden und wie viele Menschen wissen eigentlich warum das Anime-Beat ’em Up „Jump Force“ so heißt wie es heißt? Hat das was mit Springen zutun, werden da irgendwie dimensionale Kräfte gebündelt oder was hat sich Bandai Namco dabei gedacht? Zur Beantwortung dieser Frage hat sich Andi in die Bereiche des „investigativen“ Journalismus gewagt und zu diesem Thema einige gamescom-Besucher befragt, die jetzt an verschiedensten Stellen in dieser Podcast-Folge zu hören sind und ihre Meinung zu zahlreichen Themen abgeben. Aber auch abseits der Gamescom-Hallen haben die Jungs ein paar Dinge erlebt und werden ausführlich darüber sprechen. Eine sehr vollgepackte, aber abwechslungsreiche und bunte Podcast-Folge. Viel Spaß! Link zum n-tv Beitrag: https://mobil.n-tv.de/mediathek/videos/panorama/Bundeswehr-entsetzt-mit-Videospiel-Plakaten-article20590300.html Wir bedanke uns herzlich bei Podseed und deren Sponsoren, für das hosten unseres Podcasts.
Eine kunterbunte Folge voller vielfältiger Themen. Formel 1, Rennspiele, französische Küche, Jahreszeitendiskurs und vieles mehr! Der Aufhänger der fünften Ausgabe Waterfall Rising ist Andis Formel-1-Wochenende am Hockenheimring. Vom 20. bis zum 22. Juli gastierte der Formel-1-Zirkus, die Königsklasse des Motorsports, in Deutschland im wunderschönen Baden-Württemberg am Hockenheimring. Andi war über das Wochenende mit seinen Eltern direkt vor Ort und berichtet über seine Erlebnisse. Über Absurde Wetterverhältnisse von bestialischer Hitze bis hin zu apokalyptischen Unwetterverhältnissen, über eine magische Motorsport-Atmosphäre und über verrückte Holländer. Da alle drei Jungs Motorsport-Fantum im Blut haben, gibt es neben diesem ausführlichen Erfahrungsbericht einen großen Themenblock über ihre Rennspielvergangenheit. Beginnend mit den Formel-1-Games, über Need for Speed bis hin zu Gran Turismo sind so ziemlich alle großen Reihen vertreten. Angereichert wird dieser Talk über zahlreiche Anekdoten, ob über die Hot-Wheels-Filme oder Death Race. Nebst dessen gibt es wieder zahlreiche Gespräche über das alltägliche Leben. Es ist VIEL zu warm (oder auch nicht?), warum gibt es eigentlich kaum französische Restaurant in Deutschland und wieso gilt Deutsch als eine Sprache mit aggressiver Klangfarbe? Eine sommerlich abwechslungsreiche Folge, viel Spaß! Wir bedanke uns herzlich bei Podseed und deren Sponsoren, für das hosten unseres Podcasts.
„F**k the Oscars“, mit diesem Aufruf und seinem ungestümen Auftreten erweckte Josef Fares auf den Video Game Awards 2017 Aufsehen für sein ambitioniertes Projekt „A Way Out“. Bereits auf der E3 2017 hatte er für sein Spiel geworben: Ein reines Story-Koop-Spiel komplett im Splitscreen und das eingebettet in eine spannende Gefängnisausbruch-Geschichte. Klingt erstmal ziemlich anachronistisch, schaut man sich doch die erfolgreichen Multiplayer-Games unserer Zeit mit DLCs, Lootboxen und Season-Passes an. Doch vielleicht sind es gerade wieder Spiele dieser Art, die es gebraucht hat um etwas Farbe in eine durch Multiplayer-Games dominierte Welt zu bringen? Wir haben uns an einem sehr heißen Apriltag zusammengefunden um anlässlich dieses Spiels über ein scheinbar ausgestorbenes Genre zu sprechen. Das klassische Koop-Spiel. Mollin und Rico berichten von ihren Erfahrungen in „A Way Out“. Zudem ist live vor Ort bei Rico mit Christoph ein Gast, der uns bei den Diskussionen zur Seite steht. Aber natürlich gibt es auch wieder einige Geschichten aus unser’m Alltag. Wir berichten von der Kirmes, Geschichten aus’m Zug über den Eurovision Song Contest und irgendwie hat sich sogar das DFB-Pokal-Halbfinale eingeschlichen!? Also mal wieder ein vollgepacktes Programm mit vielen Überraschungen. Musik: Super Mario Odyssey Main Theme Video bei YouTube: Super Mario Odyddey OST – Main Theme Transcription Kanal: Nick’s Personal Symphony Wir bedanke uns herzlich bei Podseed und deren Sponsoren, für das hosten unseres Podcasts.
Wir haben endlich ein Auto gefunden. Darüber gilt es zu sprechen, ebenso wie meinen Gastauftritt im Podcast des SHZ-Verlages, der in Schleswig-Holstein diverse Tageszeitungen herausgibt und der mich dann auch gleich in die Zeitung gebracht hat mit dem was ich hier so mache. Ansonsten ein bisschen Kleinkram aus dem Maschinenraum: Ich hoste jetzt bei Podseed und hatte dabei kleinere Problemchen und meine Smartphonekamera zickt gelegentlich herum. Und dann war da ja noch die Sache mit dem Tanzkurs...
Der Podcast übers Podcasten – für Podcaster*innen und die, die es werden wollen
Toby Baier nutzt YouTube als zusätzlichen Kanal um seinen Podcast, den Einschlafen Podcast, zu verbreiten. Über das Wie, das Warum und über seine Erfahrungen mit YouTube erzählt er in dieser Episode. Außerdem spricht Toby Baier über sein Erklärvideo und seine Podcast App. Kurz: Großartige Anregungen für mehr Hörerinnnen und Hörer! Linkliste: * zum Einschlafen Podcast * zum Erklärvideo auf YouTube * zu Podseed (für schnellere und sichere Downloads) * zur Einschlafen-Podcast-App für Android * direkt zu Auphonic oder mehr Infos zu Auphonic Und nun viel Spaß beim Hören!
#90istdasneueUHU Ich war in Saarbrücken einkaufen und beim genießen meiner ersten Chai Latte, wurde ich nach der Handynummer meiner Tochter gefragt. Meine Podcast Folgen liegen jetzt bei Podseed.
Podlove, Auphonic, Ultraschall, Podseed, Podcasting
Heute wurde mein Blog vom Hoster geschlossen wegen Server-Überlastung. Im Anschluss noch die versprochen Aufnahme beim Frühstück im Frankenland. Ausweichmöglichkeit meiner Dateien auf Podseed.org.
In lustiger Runde heute etwas länger, denn Christian von der Hörsuppe hat Falk und mich zum Gespräch über Podseed eingeladen, aber ich kann es natürlich nicht lassen auch noch Whisky zu verkosten und überhaupt.
In lustiger Runde heute etwas länger, denn Christian von der Hörsuppe hat Falk und mich zum Gespräch über Podseed eingeladen, aber ich kann es natürlich nicht lassen auch noch Whisky zu verkosten und überhaupt.
Podseed ist ein Projekt, das dabei helfen soll, dass Ihr, die Hörer, immer alles schnell runterladen könnt. Davon erzähle ich Euch, und außerdem von meinem Teleskop, mit dem ich übrigens das Episodenbild fotografiert habe. Allerdings ohne das Schaf, naja. Apropos Episodenbild: findet sich vielleicht jemand, der mir regelmäßig was kleines malen mag? So im Stil von Emi vielleicht? :)