Podcasts about themenblock

  • 102PODCASTS
  • 175EPISODES
  • 45mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • May 2, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about themenblock

Latest podcast episodes about themenblock

Katerfrühstück
Veronika, der Kater* ist da

Katerfrühstück

Play Episode Listen Later May 2, 2025 28:42


Wenn die Vögel draußen zwitschern, die Bäume in sattem Grün erstrahlen und die Sonne (zumindest manchmal) scheint, dann kann das nur eins sein: Der Frühling ist da – in seiner ganzen Pracht. In dieser Folge nehmen wir Euch mit auf eine Reise durch die beste Zeit des Jahres! Felix und Mette reden über ihre liebsten Frühlingsaktivitäten und was sie an dieser Jahreszeit am meisten mögen.

Global Gedacht!
#63 Wie erlebst du Ableismus, Clara?

Global Gedacht!

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 33:25


Wir starten einen neuen Themenblock und erfahren mehr über Ableismus. Ist das immer gleich Behindertenfeindlichkeit oder wie kann er sich noch äußern? Darüber spricht Clara mit uns, Studentin der Sozialen Arbeit, die sich sowohl wissenschaftlich als auch persönlich viel mit dem Thema auseinandergesetzt hat. Du hast Fragen, Lob oder Kritik? Dann schreib uns eine Mail an podcast@masifunde.de oder kontaktiere uns auf Instagram masifunde_de. Gefördert durch das Entwicklungspolitische Netzwerk ELAN e.V. und Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Dirty Minutes Left
DML453 Mac Mini M4 & Evercade

Dirty Minutes Left

Play Episode Listen Later Mar 2, 2025 25:55 Transcription Available


In dieser Episode von Dirty Minze Left, Folge Nr. 453, tauchen Holger und Arne in eine unterhaltsame Diskussion über verschiedene Themen ein – beginnend mit ihrem gemeinsamen Getränk, dem Gönnergy Juneberry Jam, dessen köstlicher Geschmack sie begeistert. Die beiden moderieren die Episode mit einem schwungvollen Austausch von Gedanken über die Winteredition des Getränks und die enthaltene Koffeinmenge. Darüber hinaus spielen Holger und Arne ein nostalgisches Videospiel namens Burnin' Rubber auf dem Evercade. Arne beschreibt, wie das Spiel, das ursprünglich von Data East stammt, eine 2D-Top-Down-Perspektive hat, bei der die Spieler als Auto von unten nach oben fahren können. Sie diskutieren die humorvollen Aspekte des Spiels, etwa die Fähigkeit, über Hindernisse zu springen und andere Autos zu überfahren. Obwohl einige Gameplay-Elemente unklar bleiben, finden beide Freude daran, sich daran zu erinnern, wie das Spiel die Ästhetik der 80er Jahre widerspiegelt. Im Anschluss daran sprechen sie über das zweite Spiel, das Holger herausgesucht hat: 40 Wings von der Pico Interactive Collection 3. Holger ist nicht ganz sicher, warum er sich für dieses Spiel entschieden hat, aber die beiden haben Spaß daran, sich gegenseitig Fragen dazu zu stellen und die Mechanik sowie das Gameplay zu beleuchten. Danach kommentiert Arne die neuesten Entwicklungen in ihrem Technikbereich, wo sie über den Umbau ihres Wohnzimmers diskutieren. Holger erzählt von seinen Erfahrungen beim Entfernen einer großen Leichtbauwand, um Kabel zu verstecken, und dem anschließenden Anstrich. Dies führt zu weiteren humorvollen Anekdoten über die Herausforderungen, die das Streichen der Wände mit einem kleinen Kind mit sich bringt. Ein weiterer zentraler Themenblock der Episode dreht sich um Arnes Wechsel zu einem neuen Mac Mini M4, nachdem sein Hackintosh zunehmend Probleme bereitete. Er reflektiert über die Idee, einen langlebigen Computer zu besitzen und beschreibt, wie die Umstellung auf den neuen Rechner eine Reihe von Herausforderungen mit sich brachte, insbesondere in Bezug auf Softwareinstallationen und Datenmigrationen. Im Gespräch über den neuen Mac teilt Arne seine Vorfreude auf schnellere Prozesse und eine verbesserte Nutzererfahrung, während Holger hilfreiche Tipps zum Umgang mit externen Speichermedien und der Software gibt. Die Episode beinhaltet auch technische Ratschläge zur Nutzung von Thunderbolt-Gehäusen für SSDs, die Arne in seinem neuen Setup verwendet. Sie sprechen über die Herausforderungen, die beim Transfer von Softwarelizenzinformationen und der Installation von Apps auftreten. Arne erzählt von der grundsätzlichen Erneuerung seines Systems und wie er nebenbei Erfahrungen im 3D-Drucken macht. Dies mündet in eine amüsante Diskussion über die Nutzung von schaltbaren Steckdosenleisten zur Steuerung seiner Geräte. Zudem teilen Holger und Arne ihre jüngsten Fortschritte mit einem reparierten Evercade EXP und ein wenig Humor über die Eigenheiten des Geräts. Holger spricht von seinen Erfahrungen bei der Programmierung einer neuen App, State Transfer, die er als einfachere Alternative zu Postman entworfen hat. Arne äußert sich dazu, dass er den App Store nicht für seine eigenen Webentwicklungstätigkeiten benötigt. Im Laufe des Gesprächs erwähnt Arne die neuesten Erfahrungen und Herausforderungen, die er mit seinem Podcast-Setup macht. Die Episode schließt mit einem Ausblick auf kommende Projekte, während sie ihre Gedanken zur neuen Episode von "Vier unter Deck" teilen und den Zuhörern eine spannende Rückkehr in die nächste Folge von Dirty Minze Left anpreisen.

The Oilersnation DE Podcast
Oilersnation.de Lumpis Podcast 23.01.2025 - Team des Vierteljahrhunderts

The Oilersnation DE Podcast

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 122:32


Fe und Christian sind zurück bei den Lumpis um den vor Weihnachten versprochen zweiten Themenblock abzuarbeiten. Dabei geht es um das Oilers "Quarter Century Team" welches die besten Spieler der Oilers seit der Jahrtausendwende kürt. Die NHL ist momentan daran Stück für Stück die erste und zweite 6-Spieler Aufstellung für jedes Team bekannzugeben, die Oilers sind dann am 30. Januar dran (Mehr Infos dazu hier).Wir haben es uns deshalb zur Aufgabe gemacht jeweils ein persönliches Second Team zu erstellen, wo jeder seine persönlichen Favoriten nennt (wobei nicht nur sportliche Gründe genannt werden) um anschliessend gemeinsam das First Team zu ernennen. Nils ist heute nicht dabei, aber meldet sich zwischendrin mit seinem Team zu Wort. Hört gerne rein und gebt uns Feedback, ob solche Formate mit Fe und Christian auch zukünftig stattfinden sollen. Für Feedback und aktuelle Infos schaut gerne bei uns auf Instagram vorbei: Oilersnation.de InstagramAbonniert gerne unseren WhatsApp Kanal um immer auf dem laufenden gehalten zu werden: Oilersnation.de WhatsApp KanalJeden Montag um 20 Uhr findet unser Stammtisch Live auf Twitch statt: Oilersnation.de TwitchDie neusten Artikel findet ihr auf unserer Webseite Oilersnation.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Pergament und Mikrofon
Mediä...WAT?! 49 - Themenblock ‚Narrating Truth‘ – Wahrheiten über die vergangene StuKo

Pergament und Mikrofon

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 46:14


Die Studierendentagung ‚Narrating Truth‘ an der Ruhr-Uni-Bochum ist vorbei! In der neuesten Folge arbeiten Shirley und Ben zusammen mit dem Tagungsteam aus Antonia, Laura und Marco ihre Gefühle, Erlebnisse und Einschätzungen rund um die StuKo auf. Hierbei blicken sie sowohl in die Vergangenheit, als auch in die Zukunft und bewerten das Format der Studierendenkonferenz. Am Ende hat uns Shirley dann noch ein paar Live-Eindrücke von der Tagung mitgebracht.

Pergament und Mikrofon
Mediä...WAT?! 48 - Themenblock ‚Narrating Truth‘ – eine weitere wahrheitserzählende Sneak Peak zur Tagung

Pergament und Mikrofon

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 42:04


Die Spannung steigt – es ist Zeit für die zweite Runde! In der aktuellen Folge von Mediä...Wat!? stellen wir euch die anderen hervorragenden Vortragenden der diesjährigen Studierendentagung 'Narrating Truth' vor. Wieder haben wir exklusive Interviews geführt und spannende Einblicke in die aufregend interdisziplinären Themen der kommenden Vorträge gesammelt.

Pergament und Mikrofon
Mediä...WAT?! 47 - Themenblock ‚Narrating Truth‘ – eine wahrheitserzählende Sneak Peak zur Tagung

Pergament und Mikrofon

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 41:21


Die Studierendentagung ‚Narrating Truth‘ an der Ruhr-Uni-Bochum rückt mit immer größer werdenden Schritten näher und wir von Mediä...Wat!? haben die Berichterstattung aufgenommen! In der neuesten Folge stellen sich einige der Vortragenden und Bewerber*innen der Tagung persönlich vor. Wir haben Interviews geführt und Einspieler aufgenommen, um euch die Menschen hinter den Vortragstiteln vorzustellen!

Ab 17
Bauch Beine Po

Ab 17

Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 58:09


In dieser Episode des Podcasts diskutieren Kathrin und Tommy über eine Vielzahl von Themen, die von Politik über Musik bis hin zu alltäglichen Erlebnissen reichen. Die Hosts beginnen mit einer lockeren Unterhaltung über die Wirkung ihrer Stimmen und die allgemeine Stimmung des Tages, bevor sie sich aktuellen politischen Ereignissen widmen, insbesondere der Bundestagswahl. Sie reflektieren über frühere Wahlformate und sprechen ausführlich über prominente Politiker, darunter Gregor Gysi, und seine jüngsten Auftritte in politischen Talkshows.Ein weiterer großer Themenblock dreht sich um Musik. Die Hosts tauschen sich über ihre aktuellen Lieblingskünstler aus, wobei Clueso und Yusuf Islam im Mittelpunkt stehen. Es geht auch um nostalgische Erinnerungen an alte Hits und die persönliche Bedeutung von Musik im Alltag. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Song „Bauch Beine Po“, dessen Text genau analysiert und interpretiert wird. Die Diskussion führt zu interessanten Gesprächen über gesellschaftliche Körperbilder und Selbstwahrnehmung, insbesondere im Zusammenhang mit Fitness und Körperkult.Neben politischen und kulturellen Themen gibt es auch humorvolle Einblicke in die persönlichen Erlebnisse der Hosts. Sie teilen witzige Anekdoten aus ihrem Familienalltag, wie zum Beispiel über grüne Kacke, die durch zu viele Süßigkeiten oder bunte Nahrungsmittel entstehen kann. Auch das Thema Sport und Fitness wird aufgegriffen, wobei die Unterschiede zwischen gemischten und reinen Frauensportgruppen diskutiert werden.Zum Ende hin werden technische und gesellschaftliche Themen angesprochen. Die Hosts berichten über ihr neues Auto und den damit verbundenen Einfluss auf ihr Fahrverhalten und die Wahrnehmung im Straßenverkehr. Außerdem geht es um künstliche Intelligenz und deren potenzielle Anwendung in der Kommunikation mit Tieren. Die Episode endet mit einer spannenden Diskussion über Tierwohl und die ethischen Implikationen, die sich aus zukünftigen KI-Entwicklungen ergeben könnten.Die Episode bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Unterhaltung, politischen Analysen und persönlichen Erzählungen, die die Zuhörer zum Nachdenken anregen und gleichzeitig unterhalten.Inhalt:00:00:00 Radiostimme und persönliche Stimmung00:01:00 Rückblick auf Wahlformate und Gysi00:03:00 Diskussion über Musik: Clueso und Yusuf Islam00:07:00 Detaillierte Analyse von „Bauch Beine Po“00:12:00 Familienanekdoten: Grüne Kacke und Sport00:18:00 Unterschiedliche Dynamiken in Sportgruppen00:25:00 Neues Auto und Veränderung im Fahrverhalten00:33:00 Musik als Begleiter im Alltag00:40:00 Diskussion über künstliche Intelligenz und Tiere00:48:00 Humorvolle Schlussdiskussion über Tierpsychologie Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Junge Politische Podcast
#E282: Bundeshaushalt und Wahlergebnisse Frankreichs & Großbritanniens

Der Junge Politische Podcast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2024 63:12


Trotz EM ist im politischen Betrieb in Deutschland und international einiges los. In den USA klären die Demokraten weiterhin, ob Joe Biden noch der richtige Präsidentschaftskandidat ist. Hierzu gibt es auch bei uns in der Episode zu Beginn ein kurzes Update. Zuhause in Deutschland hat die Ampelkoalition den Bundeshaushalt für 2025 verabschiedet. Das ist unser Thema Nummer 1. In Frankreich und Großbritannien wurden Parlamentswahlen abgehalten. Entgegen der Erwartungen vieler gewann das Linksbündnis die Wahlen in Frankreich, doch wie Mehrheiten in der französischen Nationalversammlung zustande kommen sollen ist noch unklar. In Großbritannien hat die Labour-Partei wie erwartet einen Kantersieg eingefahren. Doch die Sitzverteilung im Unterhaus verschleiert die tatsächliche Stimmung im Land. Beide Ergebnisse nehmen wir deshalb im zweiten Themenblock genauer unter die Lupe. Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du unsere Beiträge samt Quellen zu den Themen Bundeshaushalt 2025 sowie Wahlen in Frankreich und Großbritannien.

DEB Eishockey-Trainerausbildung I COACH THE COACH-Podcast

Seit mehr als 27 Jahren prägt unser heutiger Gast, Rodion Pauels, die Geschichte der Kölner Haie. Seine Reise begann im Jahr 1995, als er als Cheftrainer und Geschäftsführer des gesamten Nachwuchsbereichs der Haie einstieg. In den Jahren von 2001 bis 2004 leitete der gebürtige Kölner das Training der DNL-Mannschaft des KEC und führte sie dreimal in Folge ins Finale der Deutschen Meisterschaft. Als Geschäftsführer und sportlicher Leiter ist er den Junghaien bis heute treugeblieben. Zu Beginn unserer neuen Episode möchten wir erfahren, warum er sich für den Beruf des Trainers entschieden hat und was ihn dazu bewegt hat, die Funktion des Geschäftsführers anzustreben. In diese Folge diskutieren Karl und Rodion die ideale Entwicklung eines Spielers, der bereits im Alter von etwa vier Jahren mit der Sportart beginnt. Dabei beleuchten wir den Einfluss ligenspezifischer Regeln auf die Entwicklung von Nachwuchsspielern, insbesondere im Wettbewerb um Ausbildungsmöglichkeiten. Zudem hinterfragen wir, ob die Ausbildung in den unteren Ligen möglicherweise genauso oder sogar relevanter sein könnte. Rodion, mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung und Expertise, gibt uns tiefe und wertvolle Einblicke zum Thema Spielerentwicklung in einer komplexen und dynamischen Umwelt. Ein weiterer umfangreicher Themenblock ist dem Bereich Trainer*innen gewidmet. Mit welchen Herausforderungen sieht man sich im Verein konfrontiert und wie geht man damit um? Obwohl es sicherlich Vereine mit einer besseren Infrastruktur als dem KEC gibt, werfen wir einen Blick darauf, welche Faktoren den Erfolg des KEC ausmachen und welche elementar sind für eine langfristige Erfolgsgeschichte. Wir finden Rodion vermittelt uns in dieser Episode durch seine langjährige Erfahrung, tiefe, spannende und vor allem wertvolle Einblicke von denen jeder Trainer*in oder Funktionär*in profitieren und lernen kann. Wir wünschen euch ganz viel Freude beim Zuhören und freuen uns auf das nächste Mal.

Global Gedacht!
#49 Paper Trail Media - mit der Investigativjournalistin Elisa

Global Gedacht!

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 47:09


Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, ein neuer Themenblock beginnt mit der heutigen Folge. Unsere Gesprächspartnerin ist Elisa von Paper Trail Media. Dort arbeitet sie in einem Team aus zahlreichen Investigativjournalist:innen. Auf deren Website erfährst du mehr über die Arbeiten des Teams: https://www.papertrailmedia.de Wie ihr vielleicht bereits erahnen könnt, wollen wir uns in den nächsten Folgen ausführlich(er) mit dem Thema "Journalismus" befassen und schauen, welche Bedeutung diverse Medien für unsere Gesellschaft und unsere Demokratie haben. Du hast Fragen, Anmerkungen, Lob oder Kritik? Dann schreib uns doch gerne eine Mail an podcast@masifunde.de oder kontaktiere uns über Instagram masifunde_de.

Jörn Schaars feiner Podcast
JSFP447: Jörn allein zuhaus

Jörn Schaars feiner Podcast

Play Episode Listen Later Mar 24, 2024 28:34 Transcription Available


Kurz vor Ostern beginnt in Schleswig-Holstein so langsam die Urlaubsreisezeit und das heißt ja dann immer auch Chaos und völlige Idiotie auf dem Straßen. Und Parkplätzen. Der Weg von A nach B führt dann oft über AAAAAAAAH und so auch diese Woche. Das ist ein ziemlich großer Themenblock in der heutigen Episode, außerdem geht es um die Arbeitswoche, Reiskocher, Maulwurfshügel und meine neu entdeckte Motivation für Gartenarbeit.

Der Junge Politische Podcast
#E274: EU-Wahl und Macron

Der Junge Politische Podcast

Play Episode Listen Later Mar 3, 2024 82:50


Letzte Woche hat die aktuelle EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) offiziell angekündigt, sich um eine zweite Amtszeit bewerben zu wollen. Wir nutzen diesen Anlass, um auf ihre Chance für eine zweite Amtszeit zu blicken und den möglichen Rechtsruck bei der EU-Wahl zu diskutieren. Außerdem beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen der EU-Wahl auf Deutschland. Wie werden AfD und das Bündnis Sahra Wagenknecht abschneiden? Für welche anderen Parteien bieten die Wahlen eine Chance? Im zweiten Themenblock wollen wir die aktuelle Regierungsumbildung in Frankreich beleuchten und Macrons Zitat zu etwaigen europäischen Bodentruppen in der Ukraine diskutieren. Ist das Szenario realistisch? Was hat sich Emmanuel Macron bei seiner Aussage gedacht? Könnte die Aussage im Hinblick auf strategische Ambiguität ggf. doch geschickt gewesen sein? Verträgt sich das Konzept der strategischen Ambiguität überhaupt mit einer repräsentativen Demokratie? Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du die Skripts samt Quellen zu den Themen EU-Wahl und Macron. Hier findest du Episode 243 zur Rentenreform in Frankreich.

Artgerecht leben
#7 Das Herz-Kreislauf-System

Artgerecht leben

Play Episode Listen Later Jan 20, 2024 76:12


Die Winterpause ist vorbei und wir starten in den nächsten Themenblock. Wir starten mit dem Herz-Kreislaufsystem und dem Prinzip von Reizung und Anpassung. Unser Körper ist ein System aus Systemen und nur wenn die Systeme regelmäßig gereizt aber auch unterstütz werden, bleiben wir langfristig gesund. Bluthochdruck ist eines der größten Probleme unserer Zeit und oft eine Folge von einem Mangel oder Übermaß an Reizen. Heute erfahrt ihr, wie ihr das richtige Maß der Reizung findet und was ihr eurem Gefäßsystem sonst noch alles Gutes tun könnt.   Du willst keine neue Folge verpassen? Klicke jetzt auf Abonnieren!   Dir gefällt, was wir machen? Wir freuen uns über jeden Like und jede positive Bewertung. Unterstütze uns dabei, einen gesunden Lebensstil in die Welt hinauszutragen.   Du hast eine Frage zu einem Thema oder sogar einen Themenvorschlag? Kommentiere diese Folge bei Instagram und du bekommst auf jeden Fall eine Rückmeldung:   Instagram

Café Alerta
Café Alerta #34: Jahresrückblick 2023

Café Alerta

Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 93:08


Willkommen zum Jahresrückblick 2023 des Café Alerta, dem Magazin für linke Politik und Kultur in Neumünster und Umgebung, heute mit Ingo und Carlos. Pedro hat seinen Teil online abgeliefert! Dafür ein fettes Dankeschön!Nach den Nachrichten “Abschiebung aus dem Kirchenasyl Schwerin” und “Weitere Festnahme im Budapest-Komplex” beleuchten wir das “Titanic versenkt!”-Festival im AJZ vom 14. Oktober in epischer Breite. Anschließend folgt der Themenblock Sinti Union Schleswig-Holstein. Kelly Laubinger und Marlo Thormann sind im Studio und erzählen von ihrem persönlichen Jahr 2023. Dabei berichten sie u.a. auch von einem möglicherweise antiziganistischen Vorfall in einem Neumünsteraner Hotel. Im letzten großen Themenblock plädieren wir für eine Kosmopolitische Linke statt antizionistischer Querfront. Es geht in Ingos Beitrag um die bedingungslose Zerstörungswut der Hamas und die weltweite Pogromstimmung, die sog. Palästina-Solidarität (auch in Neumünster) zwischen Nationalismus, Ignoranz und Judenhass und eine Linke zwischen Querfront und Todessehnsucht.

Sky90
# 175 mit Kehl, Matthäus, Wagner und Hagemann

Sky90

Play Episode Listen Later Jan 14, 2024 81:18


Sky Moderator Patrick Wasserziehr begrüßt am Sonntag u.a. BVB-Sportdirektor Sebastian Kehl, Thomas Wagner, Marco Hagemann und Lothar Matthäus bei "Sky90". Die Talk-Sendung ist live auf Sky Sport Bundesliga zu sehen. Die Themen der Sendung sind unter anderem das Leben und Wirken von Franz Beckenbauer – dem Weltstar des deutschen Fußballs. Ein großer Themenblock gehört auch Borussia Dortmund: Die Rückkehr von Jadon Sancho und die Neuverpflichtung von Ian Maatsen - sind weitere Neuzugänge geplant? Der Rückzug von Aki Watzke und seine Folgen, die Ergänzung des Trainerteams von Edin Terzic mit Nuri Sahin und Sven Bender. Und: Der Zweikampf um die Meisterschaft – Leverkusen vs. Bayern Die Gäste im Überblick: Sebastian Kehl: Sportdirektor Borussia Dortmund Marco Hagemann: Kommentator RTL und DAZN Thomas Wagner: Kommentator Sky Lothar Matthäus: Sky-Experte und Weltmeister

Die Drese
Segeln, Sucht und suchende Hunde

Die Drese

Play Episode Listen Later Jan 14, 2024 22:49


Neues Jahr, neues Glück und auch "Die Drese" ist zurück. In der vierzehnten Folge sprechen die Ministerin für Soziales, Gesundheit und Sport, Stefanie Drese, und Moderator Jan Farclas zunächst über aktuelle Veränderungen in der Gesundheitspolitik. Dabei geht es um den aktuellen Stand der Krankenhausreform und die Situation der Hausärztinnen und Hausärzte im Land. Im nächsten Themenblock sprechen beide über den Kampf gegen Suchterkrankungen und präsentieren dabei erschreckende Zahlen. Dass in MV noch immer zu sorglos insbesondere mit Alkohol umgegangen wird, zeigen neue Studien und Statistiken vor allem zum Trinkverhalten bei Kindern und Jugendlichen. Ministerin Drese zeigt deshalb nochmal die Präventionsangebote auf, die auch in den Shownotes nachzulesen sind. Schließlich noch etwas Erfreuliches: Zum Tag der Deutschen Einheit wird in Schwerin erstmals ein Länderpokal im inklusiven Segeln ausgetragen, mit Teilnehmern aus allen Bundesländern. Und: Die Weltmeisterschaft der Fährtenhunde kommt ebenfalls nach MV. Ministerin und Hundebesitzerin Drese hat unter dem Aspekt des Ehrenamts die Schirmherrschaft übernommen. Wau!

Mysteriumsabteilung - der Podcast für Harry Potter Fans

Drehte es sich letzte Woche um Bill Weasley, dem vermutlich coolsten Schwager Harry Potters, beschäftigen wir uns heute mit seinem französischen Gegenstück: Fleur Delacour, liebevoll "Schleim" von Ginny Weasley genannt. Um den Weasley Spross aus Hogwarts und seine Frau Fleur Delacour aus Beauxbatons geht es nämlich um unseren neuen Themenblock!

Mysteriumsabteilung - der Harry Potter Podcast

Drehte es sich letzte Woche um Bill Weasley, dem vermutlich coolsten Schwager Harry Potters, beschäftigen wir uns heute mit seinem französischen Gegenstück: Fleur Delacour, liebevoll "Schleim" von Ginny Weasley genannt. Um den Weasley Spross aus Hogwarts und seine Frau Fleur Delacour aus Beauxbatons geht es nämlich um unseren neuen Themenblock!

Ingenieure führen
IF207 – Datenorganisation

Ingenieure führen

Play Episode Listen Later Jan 11, 2024 15:02


Es fallen ständig und überall Daten an. Auch in der Elektronikentwicklung und darum kümmern wir uns im neuen Themenblock. Kurzer Shoutout an meinen Sohn, denn er hat seine erste eigene Podcast Folge erstellt, wenn auch für die Schule, eine klasse Leistung. Ich als Podcaster finde die Idee vom Lehrer großartig :)  Inhalt der Folge: * Neuer Themenblock über Daten * Was ist Datenorganisation? * Datenmanagement * Daten effizient organisieren * Vorteile einer guten Datenorganisation * Praxisbeispiel Trage Dich auch gerne in meinen Newsletter ein. Du findest eine Möglichkeit auf der Webseite zu dieser Folge. Der Beitrag IF207 – Datenorganisation erschien zuerst auf Ingenieurbüro David C. Kirchner.

Die Cigarrencouch - im Rauchkanal der Lebensfragen
Folge XCVII - eklig, aber nicht toxisch

Die Cigarrencouch - im Rauchkanal der Lebensfragen

Play Episode Listen Later Jan 8, 2024 44:30


Herzlich willkommen auf der Cigarrencouch und ein frohes neues Jahr. Auch in 2024 werden Gerry Lächnfinga und Maria Macanudo ihren Gedanken auf der Couch freien Lauf lassen. Nach einem gemütlichen Rütschlein ins neue Jahr wird über das bewusste Träumen gesprochen. Gerry lernt sich gerade Tipps und Tricks an, wie er träumerisch durch Las Vegas wandelt. Im zweiten Themenblock erzählt Gerry von Mark Forsyths Buch "Eine kurze Geschichte der Trunkenheit", ohne dabei Werbung für´s Saufen machen zu wollen. Eines scheint jedoch vor Jahrtausenden klar gewesen zu sein: gegen den demographischen Wandel wurde angesoffen. Servus baba, küss´ die Hand. Ade. Showonotes: @maria_macanudo @gerry_laechnfinga @die_cigarrencouch Picture by @treeburn103 Intosong "Slinky" by Ron Gelinas Chillout Lounge Outrosong "Landshark" by Roger Niewel Forsyth, Mark; Eine kurze Geschichte der Trunkenheit - Der Homo alcoholicus von der Steinzeit bis heute; Klett-Cotta, Stuttgart 2019

Mysteriumsabteilung - der Podcast für Harry Potter Fans

Die coolste Socke der Wizarding World. Nein, dabei dreht es sich nicht um Neville Longbottom, Gilderoy Lockhart oder Harry Potter - die Rede ist von Bill Weasley! Um den Weasley Spross aus Hogwarts und seine Frau Fleur Delacour aus Beauxbatons geht es nämlich um unseren neuen Themenblock!

Mysteriumsabteilung - der Harry Potter Podcast

Die coolste Socke der Wizarding World. Nein, dabei dreht es sich nicht um Neville Longbottom, Gilderoy Lockhart oder Harry Potter - die Rede ist von Bill Weasley! Um den Weasley Spross aus Hogwarts und seine Frau Fleur Delacour aus Beauxbatons geht es nämlich um unseren neuen Themenblock!

Pitcast - Motorsport im Ohr!
Zum Siegen verdammt

Pitcast - Motorsport im Ohr!

Play Episode Listen Later Dec 22, 2023 61:35


Unser Weihnachtsgeschenk für alle Freunde der schnellen Gangart: mehr als eine Stunde Motorsportradio vom Feinsten – mit den letzten Neuigkeiten zum Vortest vor den 24 Stunden von Daytona und einigen News vor der Rallye Dakar 2024, die am 5. Januar das neue Motorsportjahr eröffnen wird. In Daytona erlebte der neue Mustang GT3 seine Feuertaufe im direkten Vergleich zur Konkurrenz – und auch neue Fahrer kamen dabei zum Einsatz. Christopher Mies ist von Audi zu Ford gegangen, der englische Superstar Andy Priaulx wird in einer ganz besonderen Rolle reaktiviert. Beide äußern sich in diesem Podcast der Zeitschrift PITWALK am Mikro von Norbert Ockenga – genau wie auch Dirk Müller, der erste Entwicklungsfahrer von Ford mit dem neuen Mustang. Der kam ja auch schon in der großen Hintergrundgeschichte zum Ford-Comeback in Daytona und Le Mans in der aktuellen Ausgabe von PITWALK zu Wort: https://shop.pitwalk.de/magazin/116/ausgabe-75?c=6 Im großen Themenblock zur Rallye Dakar in diesem Podcast geht es um die Favoritenrolle bei den Autos: Kann Audi die Rückschläge der vergangenen beiden Jahre verdauen und die hohen Erwartungen im letzten Anlauf erfüllen? Wie ist der in den letzten Ausgaben überlegene Toyota Hilux weiterentwickelt worden – und warum? Wie ist der neue Ford Ranger einzuschätzen? Warum muss Toyota auf Henk Lategan, das eigentlich heißeste Eisen nach dem plötzlichen Abgang von Nasser Al-Attiyah, verzichten? Toyota-Teamchef Glyn Hall, Fahrer Henk Lategan, die beiden deutschen Toyota-Beifahrer Timo Gottschalk und Dennis Zenz sowie Ford-Pilot Juan Nani Roma – der in der neuen PITWALK das so unglaublich zu Herzen gehende Interview über seine Krebserkrankung drin hatte – blicken hinter die Kulissen der Vorbereitung auf die härteste Rallye der Welt. Dazu liefert PITWALK-Chef Norbert Ockenga seine schonungslose Einschätzung zur Lage bei Audi – und verweist noch mal auf die kontroverse Enthüllungsgeschichte zur Technik des Audi in dieser älteren Ausgabe der Zeitschrift PITWALK: https://shop.pitwalk.de/magazin/111/ausgabe-71?c=6 In der Motorradwertung geht das Drama um den so schwer gestürzten Mitfavoriten Matthias Walkner weiter. Der Österreicher aus Kuchl bei Salzburg ist inzwischen in Graz erfolgreich operiert worden. In teils erschütterten O-Tönen schildert Walkner, wie sich der schlimme Sturz beim letzten Test vor der Dakar zugetragen ist, wie schlimm seine Beinverletzungen wirklich sind und wie es um Gesundung und Prognose steht. Doch nicht nur die Dakar, sondern auch die Rallye-WM bietet mehr Spektakel als so manch' andere Motorsportsparte. Deswegen macht's auch besonders viel Spaß, sie zuhause auf der Konsole oder am Computer selbst und aktiv zu erleben – mit dem neuen Game EA Sports WRC, das seit dem 3. November erhältlich ist. Mehr Informationen dazu findet Ihr hier: https://www.ea.com/de-de/games/ea-sports-wrc/wrc Mehr zur Rallye Dakar findet Ihr auch in der neuen Ausgabe der Zeitschrift PITWALK: https://shop.pitwalk.de/magazin/116/ausgabe-75?c=6

RADIKAL querdurchdacht
Episode 61: Interview mit Palo Quirion

RADIKAL querdurchdacht

Play Episode Listen Later Nov 22, 2023 18:44


Zum Abschluss des Themenblocks antifeministische Krisen und Umbrüche spricht Anne Deny mit Palo Quirion, Autor*in des neuen Kurskonzepts „Keine Verdrehung von Tatsachen! – Antifeminismus entgegentreten“. Neben einer Definition sprechen wir vor allem über die Brückenfunktion von Antifeminismus zwischen der sog. Mitte der Gesellschaft hin zu rechtsextremen und rechtspopulistischen Ideologien. Außerdem gibt Palo praktische Hinweise, wie das Kurskonzept in der Jugend- und Erwachsenenbildung eingesetzt werden kann und was pädagogische Fachkräfte vor allem in der Zusammenarbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen beachten sollten. In diesem Themenblock geht es antifeministische Krisen und Umbrüche. In Episode 59, 60 und 61 setzen wir uns mit dem Begriff Krise und der Brückenfunktion von Antifeminismus auseinander und blicken auf Strategien im Umgang mit antifeministischen Aussagen und Strukturen in der der sog. Mitte der Gesellschaft. Wir thematisieren die Wichtigkeit, sich mit der eigenen Identität und Privilegien zu den Themen Kritische Männlichkeit, Sexismus und Geschlechterrollen zu beschäftigen und setzen den Schutz von Jugendlichen in den Fokus unsere Auseinandersetzung mit dem Thema. Inhalts-Notiz: In diesem Podcast werden gesellschaftliche Macht- und Gewaltverhältnisse thematisiert, die vor dem Hintergrund von Kolonialismus, Rassismus, Kapitalismus und Patriarchat einzuordnen sind. Die Brückenfunktion von Antifeminismus zu autoritären und antimodernen Grundhaltungen und Strukturen, die antisemitische, rassistische, klassistische, ableistische und sexistische Gewalt verharmlosen, findet in dieser Episode Erwähnung. Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.

Diktatur der Freundlichkeit
84. Bündnis Luisa Neubauer

Diktatur der Freundlichkeit

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 68:09


Nichts tun ist keine Lösung, hätte der Folgentitel sein können, wenn die anderen Diktatoren bereit gewesen wären im Sinne der Diktatur und unseres Landes mitzuziehen. Leider waren partiell hier andere deutlich persönlichere Interessen im Vordergrund und so muss halt die gute Luisa wieder dran glauben und für den Titel herhalten. Naja, immerhin hatte sie mit ihrer schwedischen Freundin Greta auch einen kleinen Themenblock, weil wir uns überlegen mussten, ob es achtsam ist eine Klimabewegung ohne Rebranding thematisch komplett neu aufzustellen. Aber natürlich gab es auch noch wichtigere Themen. Die Schuldenbremse, da hatten wir zweimal eher ein „sollten wir so lassen“ und die Rente, da hat irgendwer mal gesagt, die sei sicher, aber Holzi hat enorme Zweifel. Nichts tun ist hier auf jeden Fall keine Lösung. Gastro war auch noch mit dem lustigen Mehrwertsteuerquiz und der Erklärung warum man lieber ein Rennpferd als ne Süßkartoffel kaufen sollte. Ob sich der Goldjunge jetzt im Sinne einer vernünftigen Regierung vorbildlich verhalten hat konnte nicht abschließend geklärt werden. Zumindest hat fügt er sich wohl ins Bild unserer Regierung ein. Ferdi hat sich dann noch als Staatsminister:in für Kultur beworben und wir haben die ersten drei Fragen für das große Weihnachtsspecial. Über weitere Einsendungen freuen wir uns sehr. Jetzt holt aber erstmal den Geigerzähler raus und schaut wie sehr Euer Wildschwein noch strahlt und dabei könnt Ihr in Ruhe Folge 84 hören Unser Instagram Profil: https://www.instagram.com/diktatur_der_freundlichkeit/             Unsere Webpage: https://www.diktaturderfreundlichkeit.de Hier könnt Ihr Euch super für den Newsletter registrieren! Nur Entscheidung Diskussion um die Mehrwertsteuer · Dlf Nova (deutschlandfunknova.de) Greta Thunberg empört mit pro-palästinensischem Auftritt (tagesspiegel.de) ZDF-Astrophysiker Harald Lesch ruft live im ARD-Presseclub an | Kölner Stadt-Anzeiger (ksta.de) Wildschwein-Paradoxon: Rätsel um radioaktive Wildschweine gelöst | National Geographic

RADIKAL querdurchdacht
Episode 60: Interview mit Fabian Ceska und Tobias Spiegelberg

RADIKAL querdurchdacht

Play Episode Listen Later Nov 15, 2023 43:44


In dieser Episode sind Fabian Ceska und Tobias Spiegelberg zu Besuch, die Gründer von „Detox Identity“. Sie sprechen mit Mona über die Ziele ihrer Angebote und über prägende Momente in der bisherigen Umsetzung von Workshops, Vorträgen und Prozessbegleitung mit verschiedenen Zielgruppen. Sie geben konkrete Beispiele, wie sie mit Detox Identity zur Hinterfragung der eigenen Identität und Privilegien zu den Themen Kritische Männlichkeit, Sexismus und Geschlechterrollen anregen. Sie definieren ihre profeministische Haltung und wünschen sich für die Zukunft ihrer Arbeit eine noch queerfeministischere und intersektionalere Vernetzung. Mit Gefühl, Herz und Verstand machen sie Vorschläge, um unter anderem dem Ideal einer solidarischen Betriebskultur näher zu kommen. In diesem Themenblock geht es um antifeministische Krisen und Umbrüche. In Episode 59, 60 und 61 setzen wir uns mit dem Begriff Krise und der Brückenfunktion von Antifeminismus auseinander und blicken auf Strategien im Umgang mit antifeministischen Aussagen und Strukturen in der der sog. Mitte der Gesellschaft. Wir setzen den Schutz von Jugendlichen in den Fokus unserer Auseinandersetzung mit dem Thema und geben Einblicke in unser neues Kurskonzept „Keine Verdrehung von Tatsachen! – Antifeminismus begegnen“ (t.b.a.). Inhalts-Notiz: In diesem Podcast werden gesellschaftliche Macht- und Gewaltverhältnisse thematisiert, die vor dem Hintergrund von Kolonialismus, Rassismus, Kapitalismus und Patriarchat einzuordnen sind. Queerfeindlichkeit im schulischen Kontext sowie Verantwortungsübernahme bei übergriffigem Verhalten und Täterschaft im Kontext sexualisierter Gewalt finden in dieser Episode Erwähnung. Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verband e. V.

RADIKAL querdurchdacht
Episode 58: Interview mit Said Haider

RADIKAL querdurchdacht

Play Episode Listen Later Nov 2, 2023 39:07


In dieser Episode ist Said Haider zu Besuch, der Gründer des Anti-Diskriminierungs-Chatbots namens „Yana – You Are Not Alone“. Er erklärt Mona die Funktionsweisen des Chatbots, erzählt etwas über die aktuellen technischen Entwicklungen und geht auf die Notwendigkeit ein, Betroffene in Situationen von Diskriminierung mental und emotional zu unterstützen. Sie sprechen über seine Tipps für pädagogische Fachkräfte, Jugendliche in ihren digitalen Lebenswelten ernst zu nehmen, ohne dabei den Humor zu verlieren und wir erfahren außerdem, was er sich für die Zukunft des Chatbots wünscht. In diesem Themenblock geht es um Diskriminierung und Antidiskriminierung. In Episode 56, 57 und 58 thematisieren wir die Relevanz von umfassender Unterstützung für Betroffene sowie Perspektiven auf Lücken im Diskriminierungsschutz in Deutschland in Theorie und Praxis. Wir sprechen über Definitionen von Diskriminierung in Zusammenhang mit Rassismus, das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz, die Reform des AGG sowie Beratungs- und Meldestellen. Inhalts-Notiz: In diesem Podcast werden gesellschaftliche Macht- und Gewaltverhältnisse thematisiert, die vor dem Hintergrund von Kolonialismus, Rassismus, Kapitalismus und Patriarchat einzuordnen sind. Antimuslimische rassistische Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt und dem Arbeitsmarkt sowie Effekte von Diskriminierung auf die mentale Gesundheit (Depressionen, Essstörungen, Schlafstörungen) findet in dieser Episode Erwähnung. Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.

RADIKAL querdurchdacht
Episode 57: Interview mit Dr. Cihan Sinanoğlu

RADIKAL querdurchdacht

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 41:47


In dieser Episode ist Dr. Cihan Sinanoğlu zu Besuch, der Leiter des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung in Berlin. Er stellt Mona die Schwerpunkte und Methoden des Forschungsinstitutes vor. Dazu gibt er Einblick in die Studie „Rassistische Realitäten“, spricht über die Einbeziehung von Communities in Wissensproduktion und teilt seine Einschätzung zum gegenwärtigen Diskriminierungsschutz in Deutschland. Sie sprechen über seine Anforderungen an Antirassismuspolitik und die grundsätzliche Auseinandersetzung mit Rassismus und Diskriminierung, um gesellschaftliche Krisen wie den Anstieg rechter Gewalt erklären zu können. Es bleibt der Appell an uns alle als Zivilgesellschaft, einer Normalisierung von Rassismus entgegenzuwirken. In diesem Themenblock geht es um Diskriminierung und Antidiskriminierung. In Episode 56, 57 und 58 sprechen wir über Definitionen von Diskriminierung, das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und gesetzlichen Diskriminierungsschutz. Wir gehen auf die Reform des AGG ein und stellen Beratungs- und Meldestellen vor. Inhalts-Notiz: In diesem Podcast werden gesellschaftliche Macht- und Gewaltverhältnisse thematisiert, die vor dem Hintergrund von Kolonialismus, Rassismus, Kapitalismus und Patriarchat einzuordnen sind. Die rassistischen Anschläge auf Hanau, Mölln, Solingen und Rostock-Lichtenhagen finden in dieser Episode Erwähnung. Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.

RADIKAL querdurchdacht
Episode 55: Interview mit Demet Demir und Berkan Kaya

RADIKAL querdurchdacht

Play Episode Listen Later Oct 13, 2023 40:01


In Episode 54 sind Demet Demir und Berkan Kaya zu Besuch, die Gründer*innen des Postmigrantischen Jurist*innenbundes. Sie teilen mit uns die Idee ihrer Gründung, stellen ihre Aktivitäten vor und machen deutlich, warum es so wichtig ist, Diskriminierung und Herrschaftsverhältnisse verstehen zu lernen, wenn wir uns das deutsche Rechtssystem anschauen. In diesem Themenblock geht es um plurale Demokratie vor dem Hintergrund einer (post-)migrantischen Gesellschaft. Wir gehen in Episode 53, 54 und 55 auf die Dringlichkeit von politischer Bildungsarbeit ein, die Pluralität als Selbstverständlichkeit voraussetzt und stellen Organisationen, Initiativen und Netzwerke vor, die in diesem Bereich tätig sind. Inhalts-Notiz: In diesem Podcast werden gesellschaftliche Macht- und Gewaltverhältnisse thematisiert, die vor dem Hintergrund von Kolonialismus, Rassismus, Kapitalismus und Patriarchat einzuordnen sind. Die Nicht-Strafbarkeit von sexualisierter Gewalt in der Ehe und die Strafbarkeit von Homosexualität finden in dieser Episode Erwähnung. Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.

Hirn & Hupen
#45: Beckenboden: Von ungewollter Blasenschwäche und intensiven Orgasmen

Hirn & Hupen

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 41:09


“Hatschi” - einmal genießt oder zu laut gelacht, landet das ein oder andere Tröpfchen schon mal in der Hose. Das kennt eigentlich fast jede Frau. Vor allem aber Mütter und Frauen ab Mitte 40. Das ist völlig normal und hat zwangsläufig etwas mit unserem Beckenboden zu tun, der eigentlich dafür sorgen soll, dass unsere Gebärmutter, die Blase und andere Organe an Ort und Stelle bleiben. Aber gleich mehrere Ursachen können dafür sorgen, dass der Beckenboden sich verändert und somit zu schwach oder auch überaktiv ist. Höchste Zeit also, in diesem Themenblock über ein weiteres, sehr scham behaftetes Thema, offen und ehrlich zu sprechen.Und das tun Miyabi und Vreni auch. Wie immer geht's in der ersten Folge eines neuen Themenblocks um ihre persönlichen Erfahrungen und diese sind auch beim Thema Beckenboden sehr intim… und unterhaltsam. Während Miya ihren sehr bewusst beim Sex einsetzen kann, empfindet auch Vreni es als sehr angenehm, den Beckenboden anzuspannen. Ja, und eine von beiden hat es auf diese Art und Weise sogar schon mal geschafft, in einer S-Bahn zum Orgasmus zu kommen. Dennoch merken die beiden auch, wie ihr Beckenboden über die Jahre schwächer wird und verraten, wann und wie sie mal von ihm im Stich gelassen wurden, sodass sie mehr als ein paar “Tröpfchen” verloren haben. Aber: Hört selbst! Schön, dass ihr wieder hier seid!Erzähl uns von dir und deinem Beckenboden:Hirnundhupen@studio-trill.com+49 1713136333Sofern ihr Text- oder Sprachnachrichten mit uns teilt bzw. an uns schickt (Wort oder Audio), seid ihr damit einverstanden, dass wir diese im Kontext unseres Podcasts verwenden dürfen und zwar sowohl als Text- oder Audioformat. Sollten wir entsprechend Text- oder Sprachnachrichten im Podcast verwenden bzw. zitieren, werden wir eure Namen grundsätzlich anonymisieren. Weiterhin besteht die Möglichkeit uns mitzuteilen, ob wir eure Stimme verfremden sollen.________________________________________________________________Spare jetzt bei KoRo dauerhaft 5% auf das gesamte Sortiment mit dem Code „HIRNUNDHUPEN“ https://www.korodrogerie.de/Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Pergament und Mikrofon
Mediä...WAT?! 30 - Spezial – Themenblock ‚Making Truth‘ – eine wahrheitsproduzierende Sneak Peak zur Tagung

Pergament und Mikrofon

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 75:07


Die Tagung Making Truth rückt immer näher und Mediä..Wat!? hat die Content-Maschine angeworfen. In dieser Extra-Folge stellen sich zwei Neuzugänge bei Mediä...WAT?! vor. Shirley (@shibuc) und Antonia (@antoniahml) waren schon vorher zu Gast und sind gleich also neue Moderatorinnen geblieben! Neben Toni und Shirley stellen sich aber auch einige der Vortragenden und Bewerber*innen der Tagung persönlich vor. Wir haben für euch mit einigen der Beteiligten gesprochen und Einspieler aufgenommen, um euch eine Stimme und ein Gesicht zu den Vortragstiteln zu geben. Wenn ihr also mehr über die vielen Namen bei und um Making Truth erfahren wollt, ihr eine kleine Sneak Peak zu geplanten Vorträgen erhalten wollt und ein paar persönlichere Fun Facts über eure neuen Helden der vormodernen Wahrheitsproduktion erfahren wollt, Kopfhörer aus und rein in die neueste Folge Mediä...WAT?!.

RADIKAL querdurchdacht
Episode 54: Interview mit Nadine Golly

RADIKAL querdurchdacht

Play Episode Listen Later Sep 28, 2023 39:27


Inhalts-Notiz: In diesem Podcast werden gesellschaftliche Macht- und Gewaltverhältnisse thematisiert, die vor dem Hintergrund von Kolonialismus, Rassismus, Kapitalismus und Patriarchat einzuordnen sind. Der rassistische Mordanschlag in Hanau vom 19. Februar 2020 und die Bedeutung kollektiver Erinnerung finden in dieser Episode Erwähnung. In diesem Themenblock geht es um plurale Demokratie vor dem Hintergrund einer (post-)migrantischen Gesellschaft. Wir gehen auf die Dringlichkeit von politischer Bildungsarbeit ein, die Pluralität als Selbstverständlichkeit voraussetzt und stellen Organisationen, Initiativen und Netzwerke vor, die in diesem Bereich tätig sind. In Episode 54 ist Nadine Golly von der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa zu Besuch. Sie leitet das Kompetenznetzwerk „Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft“ und das Bildungsprogramm der Stiftung. Sie erklärt uns die Arbeit des Netzwerks und zeigt uns an sehr konkreten Beispielen die Wichtigkeit von Antidiskriminierung und Solidarität für junge Menschen in Deutschland und Europa auf. Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.

#askOMR - Du fragst, wir antworten
#askAndre - App Reviews, Content-Strategie & Brand Equity Tools

#askOMR - Du fragst, wir antworten

Play Episode Listen Later Sep 25, 2023 32:06


Wie bekommt man mehr Bewertungen in den App Stores? Wie sollte eine Content-Strategie für konkurrierende Zielgruppen aussehen? Gibt es Tools, mit denen kanalübergreifend Brand Equity gemessen werden kann? Andre Alpar ist der Mann, der die Antworten mitbringt. Der Online Marketing Experte beschäftigt sich in #askAndre mit den Fragen, die unsere Hörer*innen im Online Marketing Alltag nicht mehr loslassen, er liefert die Lösungen in wenigen Minuten und erklärt die Probleme dabei so grundlegend, dass auch du etwas lernen kannst. Das sind die Fragen der Woche: Natalie - App Bewertungen Wie bekommen wir mehr Bewertungen in den App Stores? Ich bin Marketing Managerin bei einem Dermatologen Start-Up, einer 24/7 Hautarztapp. Viele Patienten scheuen sich vor öffentlichen Rezensionen mit ihrem Namen, da “Haut” (ggfs. auch Geschlechtskrankheiten) ein intimes Thema ist. Natürlich müssen sie darüber nichts in den Rezensionen schreiben, dennoch haben wir das Gefühl, dass hier eine gewisse Hürde besteht. Was sind Eure Tipps und Tools, um Bewertungen in den App Stores zu generieren? Rene - Content für konkurrierende Zielgruppen Wir sind ein Hersteller von Outdoor-Schuhen aus Gummi und betreiben eine eigene Facebook-Länderpage sowie einen separaten Insta-Channel. Nun stellen wir fest, dass unsere Inhalte für die unterschiedlichen Zielgruppen (z. B. Gummistiefel adressieren eher Familien mit Kindern und auf Trailrunningschuhe reagieren vermehrt sportbegeisterte Singles) konkurrieren. Spielen wir einen Themenblock im Rahmen eines Sportsponsorings (für bspw. eine Berglaufveranstaltung), verlieren wir Familien als Follower. Starten wir einen Takeover mit Family-Bloggern, so springen uns die Sportler ab. Wir finden keinen Weg zu weiterem Wachstum. Was gibt es für Möglichkeiten? Noch weiter zu splitten, also für jede Subzielgruppe einen eigenen Kanal, scheint uns arg granular. Wir sind für jeden Tipp dankbar. Kevin - Brand Equity Gibt es Wege und Methoden, kanalübergreifend Brand Equity zu messen? Wir messen zwar auf einzelnen Kanälen wie DV360 Brand Uplift, aber als Multichannel Marketing Team stehen wir vor der Herausforderung, wie wir den Incremental Uplift der Maßnahmen auf Programmatic, Paid Social, Paid Search (ggf. Organic Search) und OOH aggregiert messbar machen. Konsumentenstudien wie von GFK werden ab und zu gekauft, diese jedoch sind nicht sonderlich flexibel oder datadriven. Ein permanent abrufbares Analysetool wäre hier cool zu kennen. Andre lässt sich wie gewohnt nicht lumpen und weiß, was zu tun ist. Auch für dich hat er spannende Learnings parat. Jetzt reinhören und lernen! Hast du auch eine Frage an Andre? Schick uns eine Mail an report@omr.com und gewinne einen OMR Report nach Wahl, wenn deine Frage in den Podcast kommt. Abonniere den Kanal und schreibe uns eine Bewertung auf Apple Podcasts, wenn dir OMR Education gefällt.

THF Podcast
Folge 7 - Bouldern & Schwimmen

THF Podcast

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 24:39


Ausgleichssportarten, in diesem Fall Bouldern und Schwimmen werden in dieser Folge des THF-Podcast näher beleuchtet. Personal Trainer Tobias Hein, jahrelang aktiv im Bouldersport, gibt hier einen kurzen und knappen Einblick worum es geht. Als zweiter Themenblock wird das Schwimmen als Breitensportart bearbeitet.

Pergament und Mikrofon
Mediä...WAT?! 28 - Spezial – Themenblock ‚Making Truth‘ – Wahrheitsfindung und die geballte Sinn-Ästhesie der Vormoderne?

Pergament und Mikrofon

Play Episode Listen Later Aug 25, 2023 56:35


Mit der neuesten Folge leitet Mediä...WAT!? voller Spannung den Themenblock rund um die Studierendentagung „Making Truth“ des Fachschaftsrates MaRS ein (@fsr_mars). Die nächsten Monate werden für uns also ganz im Zeichen vormoderner Wahrheitsfindung stehen. Für den Auftakt der Themenreihe haben Marco und Pat Unterstützung aus Berlin erhalten. Beinahe ironisch für ein Podcastformat entführt uns Flora (@flora_philologica) in die spannende Welt des Hörgenusses der Vormoderne. Wofür dienen uns Notenangaben, mehr oder weniger ausgeklügelte musikalische Beigaben zu Texten und was hat das alles mit Wissens- und Wahrheitsproduktion zu tun? Flora gibt uns damit einen Einblick in ihre Masterarbeit, die sich unter anderem mit der Hörwissensproduktion in Michael Maiers Atalanta fugiens beschäftigt und erklärt uns welche Rolle unsere Sinne eigentlich bei der Verstetigung von Wissen und Wahrheit gespielt haben könnten. Außerdem gibt uns Flora einen Einblick in ihre ganz eigene Entwicklung, die eng mit ihrer eigenen Masterarbeit verwoben ist. Denn neben der nervenaufreibenden Phase, eine Abschlussarbeit zu schreiben, hat Flora mit ihrer Transition auch einen ganz persönlichen Prozess mit uns geteilt. Wir begleiten Flora in dieser Folge durch verschiedene Kapitel ihres Prozesses vom Coming Out innerhalb der Universitätswelt bis zu dem Punkt wie der Transitionsprozess den Blick auf ihre eigene Abschlussarbeit verändert hat. Kopfhörer rein und abgetaucht in die Welt des mediävistischen Synästhesie! Lasst uns Hörwissen generieren! Ihr findet uns wie immer unter Pergament und Mikrofon, auf Spotify und den gängigsten Podcast-Plattformen. Für weitere Infos zur Studierendentagung „Making Truth“ schaut gerne bei @fsr_mars vorbei. Zum Tagungsprogramm: https://www.ruhr-uni-bochum.de/mars/mam/content/plakat_making_truth.pdf" Außerdem freuen wir uns euch für die Tagung in Bochum begrüßen zu dürfen, schickt eine formlose Anmeldung an mailto:fsr-mars@rub.de. Und schaut bei Flora vorbei: @flora_philologica

RADIKAL querdurchdacht
Episode 53: „Plurale Demokratie und postmigrantische Gesellschaft“

RADIKAL querdurchdacht

Play Episode Listen Later Aug 16, 2023 18:18


Inhalts-Notiz: Dieser Podcast enthält Erwähnungen von gesellschaftlichen Macht- und Gewaltverhältnissen (Kolonialismus, Rassismus, Kapitalismus, Patriarchat). Es werden keine expliziten Fallbeispiele thematisiert. In diesem Themenblock geht es um plurale Demokratie vor dem Hintergrund einer (post-)migrantischen Gesellschaft. In Episode 53 setzen wir uns mit diesen Begriffen auseinander und blicken auf verschiedene Aspekte von repräsentativer Demokratie als Staats-, Regierungs- und Lebensform. Dazu geben wir einen Einblick in die Studie „Demokratievertrauen in Krisenzeiten“ der Friedrich-Ebert-Stiftung und in die DeZim-Umfrage „Mehr Demokratie wagen“. Wir nehmen die Manifeste der neuen deutschen organisationen und des Instituts für Social Justice und Radical Diversity als Ausgangspunkte, die unter Anderem das Schaffen solidarischer Bündnisse betonen. Wir gehen auf die Dringlichkeit von politischer Bildungsarbeit ein, die Pluralität als Selbstverständlichkeit voraussetzt und stellen Organisationen, Initiativen und Netzwerke vor, die in diesem Bereich tätig sind. Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG
L.I.S.A. - Patric-Alexander Kreuz | 'Antike Stadt' als Ort und Gegenstand in der Klassischen Archäologie

L.I.S.A. WISSENSCHAFTSPORTAL GERDA HENKEL STIFTUNG

Play Episode Listen Later Aug 13, 2023 19:32


Das Festsymposium führte Forschende aus dem Gebiet der Klassischen Archäologie, der Historischen Bauforschung, den Digital Humanities und der Landschaftsarchäologie online zusammen, um gemeinsam die Zukunftsperspektiven der Klassischen Archäologie als eines Faches, das sich gegenwärtig mehr denn je in einem transitorischen Zustand befindet zu besprechen. Der erste Themenblock war der Stadtforschung gewidmet. PATRIC-ALEXANDER KREUZ (Kiel) entwickelte in seinem Beitrag „'Antike Stadt' als Ort und Gegenstand in der Klassischen Archäologie“ aus einem chronologischen Überblick über die Hauptstoßrichtungen der Stadtforschung seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert heraus Perspektiven für zukünftige Forschungsfelder. Diese sieht Kreuz u. a. in der Untersuchung städtischer Randzonen, stadträumlicher „Verbindlichkeitsverluste“, aber auch in der Erforschung der "chaînes opératoires" des städtischen Gewerbes. Als wichtig, jedoch methodisch herausfordernd wird die Annäherung an somatische Erfahrungen bezeichnet, da neben der ohnehin ausschnitthaften Kenntnis des antiken Stadtraumes auch eine qualitative respektive quantitative Objektivierung von Wahrnehmungsstimuli kaum möglich wäre. Das differenzierte Methodenrepertoire sowie die sich stetig verdichtende Befundlage erlauben nach Kreuz einen optimistischen Blick in die Zukunft. Dem stünden jedoch Flächenfraß und Krieg, aber auch ungeschütztes Offenliegen archäologischer Strukturen als destruktive Faktoren entgegen. Besondere Wichtigkeit wird daher dem "capacity building" sowie dem Narrativ der antiken Stadt vor Ort beigemessen. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/transit_klassischearchaeologie_kreuz

c’t uplink
Car-Infotainment nachrüsten; Bild-KI meistern, Fakes erkennen | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Jul 29, 2023 59:34


Ein gutes Navigations- und Infotainmentsystem lassen sich viele Autohersteller fürstlich bezahlen. Dabei hat praktisch jeder ein potente Navi- und Unterhaltungszentrale in der Hosentasche: das Smartphone. Doch selbst wenn das Telefon brav in einer Handyhalterung sitzt, ist dessen Bedienung während der Fahrt weder bequem noch ratsam: Stichwort Unfallgefahr. Die Kombination der Vorteile aus beiden Welten versprechen Android Auto und Apple CarPlay: Nahtlos das eigene Handy im Auto weiternutzen und von den Live-Daten der Google-Maps-Navigation profitieren. Aber dessen Ansagen sowie die Musik aus der favorisierten Streaming-Apps erklingt aus den Autolautsprechern. Die Navigation und Apps zeigt das große Display des im Fahrzeug eingebauten Infotainmentsystems an, komfortabel bedienbar über Tasten am Lenkrad oder eine autofreundliche Touchscreen-Oberfläche. Selbst wenn man eine alte Gurke fährt, kann man dank einheitlichem Autoradio-Schacht einen Touchscreen samt Bluetooth und moderner Schnittstellen nachrüsten. Wie das geht und was man beachten muss, erklärt c't-Redakteur Stefan Porteck. Der zweite Themenblock im c't uplink dreht sich um generative Bilder-KIs und um Midjourney im Speziellen. Wie man Motive mit künstlerischen Stilen aller Epochen erstellt, zeigt c't-Redakteur André Kramer. Er gibt Tipps, mit welchen Angaben im Prompt man die Bild-KI dazu bringt, die eigenen Ideen umzusetzen. Neben Beschreibungen in natürlicher Sprache kann man auch Befehle und Optionen nutzen, wie man sie von der Kommandozeile kennt. Im Gespräch mit Moderator Keywan Tonekaboni erklärt André Kramer außerdem, woran man von einer KI generierte Fake-Bilder erkennt und an welchen Details Midjourney, Dall-E & Co. trotz fotorealistischer Bilder scheitern. Die c't 18/2023 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Intel ist ein führendes Unternehmen in der Halbleiterindustrie. Mithilfe von Computer- und Kommunikationstechnologien, die die Basis weltweiter Innovationen bilden, gestaltet Intel eine datenzentrierte Zukunft. Intels Know-how trägt dazu bei, die großen Herausforderungen der Welt zu meistern und Milliarden von Geräten sowie die Infrastruktur der intelligenten, vernetzten Welt zu schützen, weiterzuentwickeln und zu verbinden – von der Cloud über das Netzwerk bis hin zu allem, was dazwischenliegt. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

c't uplink (HD-Video)
Car-Infotainment nachrüsten; Bild-KI meistern, Fakes erkennen | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Jul 29, 2023


Ein gutes Navigations- und Infotainmentsystem lassen sich viele Autohersteller fürstlich bezahlen. Dabei hat praktisch jeder ein potente Navi- und Unterhaltungszentrale in der Hosentasche: das Smartphone. Doch selbst wenn das Telefon brav in einer Handyhalterung sitzt, ist dessen Bedienung während der Fahrt weder bequem noch ratsam: Stichwort Unfallgefahr. Die Kombination der Vorteile aus beiden Welten versprechen Android Auto und Apple CarPlay: Nahtlos das eigene Handy im Auto weiternutzen und von den Live-Daten der Google-Maps-Navigation profitieren. Aber dessen Ansagen sowie die Musik aus der favorisierten Streaming-Apps erklingt aus den Autolautsprechern. Die Navigation und Apps zeigt das große Display des im Fahrzeug eingebauten Infotainmentsystems an, komfortabel bedienbar über Tasten am Lenkrad oder eine autofreundliche Touchscreen-Oberfläche. Selbst wenn man eine alte Gurke fährt, kann man dank einheitlichem Autoradio-Schacht einen Touchscreen samt Bluetooth und moderner Schnittstellen nachrüsten. Wie das geht und was man beachten muss, erklärt c't-Redakteur Stefan Porteck. Der zweite Themenblock im c't uplink dreht sich um generative Bilder-KIs und um Midjourney im Speziellen. Wie man Motive mit künstlerischen Stilen aller Epochen erstellt, zeigt c't-Redakteur André Kramer. Er gibt Tipps, mit welchen Angaben im Prompt man die Bild-KI dazu bringt, die eigenen Ideen umzusetzen. Neben Beschreibungen in natürlicher Sprache kann man auch Befehle und Optionen nutzen, wie man sie von der Kommandozeile kennt. Im Gespräch mit Moderator Keywan Tonekaboni erklärt André Kramer außerdem, woran man von einer KI generierte Fake-Bilder erkennt und an welchen Details Midjourney, Dall-E & Co. trotz fotorealistischer Bilder scheitern. Mit dabei: André Kramer, Stefan Porteck und Keywan Tonekaboni Die c't 18/2023 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Intel ist ein führendes Unternehmen in der Halbleiterindustrie. Mithilfe von Computer- und Kommunikationstechnologien, die die Basis weltweiter Innovationen bilden, gestaltet Intel eine datenzentrierte Zukunft. Intels Know-how trägt dazu bei, die großen Herausforderungen der Welt zu meistern und Milliarden von Geräten sowie die Infrastruktur der intelligenten, vernetzten Welt zu schützen, weiterzuentwickeln und zu verbinden – von der Cloud über das Netzwerk bis hin zu allem, was dazwischenliegt. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

c't uplink (SD-Video)
Car-Infotainment nachrüsten; Bild-KI meistern, Fakes erkennen | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Jul 29, 2023


Ein gutes Navigations- und Infotainmentsystem lassen sich viele Autohersteller fürstlich bezahlen. Dabei hat praktisch jeder ein potente Navi- und Unterhaltungszentrale in der Hosentasche: das Smartphone. Doch selbst wenn das Telefon brav in einer Handyhalterung sitzt, ist dessen Bedienung während der Fahrt weder bequem noch ratsam: Stichwort Unfallgefahr. Die Kombination der Vorteile aus beiden Welten versprechen Android Auto und Apple CarPlay: Nahtlos das eigene Handy im Auto weiternutzen und von den Live-Daten der Google-Maps-Navigation profitieren. Aber dessen Ansagen sowie die Musik aus der favorisierten Streaming-Apps erklingt aus den Autolautsprechern. Die Navigation und Apps zeigt das große Display des im Fahrzeug eingebauten Infotainmentsystems an, komfortabel bedienbar über Tasten am Lenkrad oder eine autofreundliche Touchscreen-Oberfläche. Selbst wenn man eine alte Gurke fährt, kann man dank einheitlichem Autoradio-Schacht einen Touchscreen samt Bluetooth und moderner Schnittstellen nachrüsten. Wie das geht und was man beachten muss, erklärt c't-Redakteur Stefan Porteck. Der zweite Themenblock im c't uplink dreht sich um generative Bilder-KIs und um Midjourney im Speziellen. Wie man Motive mit künstlerischen Stilen aller Epochen erstellt, zeigt c't-Redakteur André Kramer. Er gibt Tipps, mit welchen Angaben im Prompt man die Bild-KI dazu bringt, die eigenen Ideen umzusetzen. Neben Beschreibungen in natürlicher Sprache kann man auch Befehle und Optionen nutzen, wie man sie von der Kommandozeile kennt. Im Gespräch mit Moderator Keywan Tonekaboni erklärt André Kramer außerdem, woran man von einer KI generierte Fake-Bilder erkennt und an welchen Details Midjourney, Dall-E & Co. trotz fotorealistischer Bilder scheitern. Mit dabei: André Kramer, Stefan Porteck und Keywan Tonekaboni Die c't 18/2023 gibt's am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Intel ist ein führendes Unternehmen in der Halbleiterindustrie. Mithilfe von Computer- und Kommunikationstechnologien, die die Basis weltweiter Innovationen bilden, gestaltet Intel eine datenzentrierte Zukunft. Intels Know-how trägt dazu bei, die großen Herausforderungen der Welt zu meistern und Milliarden von Geräten sowie die Infrastruktur der intelligenten, vernetzten Welt zu schützen, weiterzuentwickeln und zu verbinden – von der Cloud über das Netzwerk bis hin zu allem, was dazwischenliegt. Weitere Informationen über Intel finden Sie unter www.intel.de. === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===

brettagoge (Brettalogie)
[#213] Ich seh' vor lauter Bäumen den Wald

brettagoge (Brettalogie)

Play Episode Listen Later Jul 7, 2023 71:42


Guten Morgen liebe Klasse! Jetzt gab es doch wieder die - nie eingeplante aber anscheinend doch unausweichliche - kleine Sommerpause von Mai bis Juli. Doch hier sind wir wieder. Beziehungsweise erstmal nur Herr Wagner, aber dafür mit Gast. Unser Hörer Daniel wollte gerne mal bei einem Teamteaching dabei sein und den Wunsch erfüllen wir einer treuen Hörerseele gerne. Es gibt zu Beginn eine kurze Rezension von Triqueta, um wieder warm zu werden. Dann geht's aber direkt weiter mit der Vorstellung von Evergreen und einem Themenblock dazu, in dem es hauptsächlich um Bäume und Wälder geht. Viel Spaß mit Folge 213 wünschen -die brettagogen- Intro/Outro Musik: Bubens van Lyka

Hirn & Hupen
#32 Gute Tage, schlechte Tage: Euer Zyklus - Lasst uns gemeinsam Tabus brechen! Die Community-Folge

Hirn & Hupen

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 39:10


Es ist wieder soweit: Die Community-Folge ist da und somit auch die inspirierenden Nachrichten zu eurem Zyklus. Ob nun von Penelopé, der mit Ende 20 das polyzystische Ovaralsyndrom, eine Stoffwechselstörung und damit die häufigste Ursache für Unfruchtbarkeit diagnostiziert wurde oder auch die 15 Jährige Lisa, die im Gegensatz zu allen anderen aus ihrer Klasse noch auf ihre Periode wartet und die generell eine bessere Aufklärung für Schülerinnen und Schüler in der Schule fordert. Ja, mit dieser Folge wird ein abermals wertvoller Themenblock abgeschlossen, der uns vor allem eines deutlich macht: Unser Zyklus beeinflusst uns mehr als es vielen von uns bisher klar war.Und so einzigartig jede von uns ist, so individuell ist auch unser Zyklus. Das zeigt allein diese Auswahl an Nachrichten. Miya und Vreni stellen einmal mehr fest, wie wichtig auch bei diesem Thema das offene Gespräch und der Austausch sind. Und auch, dass sie selbst gerne, viel früher, viel mehr über ihren Zyklus gelernt hätten, um einen bewussteren Umgang damit zu finden.Wir hätten übrigens auch in dieser Folge gerne viel mehr Nachrichten von euch veröffentlicht, da auch nach Redaktionsschluss noch zahlreiche reingeflattert sind. Aber lasst euch gesagt sein: Wir feiern jede einzelne. Und deshalb gibt's an dieser Stelle ein riesiges Dankeschön dafür, dass ihr gemeinsam mit uns Tabus brecht!Werbung und RabattcodesCHEEX: Probiere jetzt als Neukundin mit dem Code HUPEN CHEEX für 7 Tage kostenlos bei der Wahl der Jahresmitgliedschaft aus! Hier geht's zu CHEEX! Während der Probezeit kann jederzeit gekündigt werden oder auf die Monatsmitgliedschaft gewechselt werden. Erst nach Ablauf der Probezeit beginnt die zahlungspflichtige Mitgliedschaft, diese kann dann monatlich im Monatsabo oder jährlich in der Jahresmitgliedschaft gekündigt werden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Hirn & Hupen
#29 Gute Tage, schlechte Tage: Unser Zyklus - Von Stimmungen, Hormonen und Schwankungen

Hirn & Hupen

Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 42:46


Sind wir mal ehrlich … wir alle spüren unseren Zyklus - mal mehr, mal weniger, dennoch ist er permanent ein Teil von uns. Einige greifen zu Hormonen, andere hassen sie. Viele haben starke Krämpfe während ihrer Periode, manch eine ist einfach müde. So oder so: Unser Zyklus prägt uns. Und während laut “Bilderbuch” die Periode immer ganz genau 28 Tage dauert, kommt das eigentlich nur bei 10 bis 15 % der Frauen wirklich hin. Denn jede von uns erlebt ihren Zyklus anders. Aber: Er prägt uns - und zwar täglich. Vreni und Miyabi sprechen in der ersten Folge des neuen Themenblocks erst mal wieder herrlich offen über ihren Zyklus. Dass Miyabi während ihrer Periode wahnsinnig stark blutet ist bereits bekannt. Aber auch Migräne und grosse Lust auf Sex kommen vor. Vreni hingegen leidet unter PMS samt starken Unterleibskrämpfen. So richtig hat sie ihren Zyklus aber auch erst vor 9 Jahren wahrgenommen. Es wird also wie immer unterhaltsam und spannend. Und damit herzlich willkommen zum neuen Themenblock!Links zur Folge:@em_pallant bei InstagramErzähl uns von dir und deinem Zyklus:Hirnundhupen@studio-trill.com+49 1713136333Sofern ihr Text- oder Sprachnachrichten mit uns teilt bzw. an uns schickt (Wort oder Audio), seid ihr damit einverstanden, dass wir diese im Kontext unseres Podcasts verwenden dürfen und zwar sowohl als Text- oder Audioformat. Sollten wir entsprechend Text- oder Sprachnachrichten im Podcast verwenden bzw. zitieren, werden wir eure Namen grundsätzlich anonymisieren. Weiterhin besteht die Möglichkeit uns mitzuteilen, ob wir eure Stimme verfremden sollen.Werbung und Rabattcodes:ooia: Period Power - sicher und trocken durch die Periode mit ooia. Erhaltet mit dem Code HUH1O" 10% Rabatt auf Bestellungen ab 25€ und spart doppelt mit dem oola Staffelrabatt https://www.ooia.de/discount/HUH102redirect=/collections/allKoRo: Spare jetzt bei KoRo dauerhaft 5% auf das gesamte Sortiment mit dem Code „HIRNUNDHUPEN“ https://www.korodrogerie.de/Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship
Von der Überproduktion zum sinnhaften Handel – Raphael Fellmer von SIRPLUS

Helden und Visionäre – Dein Weg zur sinnvollen Arbeit und Social Entrepreneurship

Play Episode Listen Later May 31, 2023 73:53


Im Finale vom Themenblock "enkelfähige Land- und Ernährungswirtschaft" im Zukunftsacker-Special des Helden und Visionäre Podcasts ist unser Gast Raphael Fellmer, der Gründer vom Online-Lebensmittelrettermarkt SIRPLUS. Raphael setzt sich schon lange mit den Auswirkungen unserer Überflussgesellschaft auseinander und war von 2010 bis 2015 im Geldstreik. Seine Erfahrungen und Erkenntnisse aus dieser Zeit gibt er über sein Buch "Glücklich ohne Geld!" weiter. Schon früh hat er sich der Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung angenommen und nach foodsharing.de den Lebensmittelrettermarkt SIRPLUS gegründet. Raphael Fellmer zeigt im Gespräch mit Georg Staebner und Markus Sauerhammer viele Zusammenhänge rund um unsere Lebensmittelverschwendung auf. Ein paar der Highlights aus dem Gespräch: * Warum ist ein Messer eine schöne Analogie für Geld? * Wie man auch einen großen Impact entfalten kann, wenn man in Unternehmen arbeitet, die noch nicht nachhaltig wirtschaften? * Kann uns die künstliche Intelligenz bei der Gestaltung einer nachhaltigeren Welt helfen? * Warum sollten wir mehr Zeit in die Übertragung wirksamer Lösungen als die Entwicklung neuer Lösungen investieren? * Warum gehört die Auseinandersetzung mit Lebensmitteln als Mittel zum Leben in jeden Lehrplan? * Warum Transparenz so essentiell ist, um gelebte Nachhaltigkeit in unsere Wertschöpfungsketten zu bringen? * Wie wir 75% der weltweiten Agrarfläche nicht mehr für die Tierhaltung nutzen sollten, sondern wieder der Natur zurückgeben sollten? Es handelt sich um die letzte Podcastfolge für die Einstimmung auf das erste Lösungsevent. Gemeinsam mit dir und anderen wollen wir am 7. Juni 2023 von 17:30-19:30 Uhr diskutieren, was für die Gestaltung einer enkelfähigen Land- und Ernährungswirtschaft passieren muss. HIER kannst du dich anmelden. Aus der Geschichte lernen Für die Gestaltung unserer aktuellen Umbruchphase lassen sich historische Parallelen aus der Industriellen Revolution ableiten. Auch damals haben die technologischen Umbrüche zu einer Vielzahl sozialer Innovationen geführt, damit der Wandel auf einen gesamtgesellschaftlichen Fortschritt einzahlt und die systemischen Probleme der damaligen Zeit zukunftsorientiert gelöst wurden. Genossenschaften, Gewerkschaften, Wohlfahrtsorganisationen, Kranken- und Unfallversicherung oder die gesetzliche Altersvorsorge, sind nur einige der Errungenschaften dieser Zeit. All diese Lösungen haben eines gemein: Wir haben gemeinsam zum Wohle aller angepackt! Interview-Partner:innen der Inspirationsreise Mit der Digitalisierung haben wir wieder einen technologischen Durchbruch, der zu einem großen Umbruch führt. Gleichzeitig stoßen wir mit unserer Art des Wirtschaftens und Lebens an unsere planetaren Grenzen. Wenn wir den folgenden Generationen eine vernünftige Lebensgrundlage hinterlassen möchten, braucht es ein Umdenken und ein verändertes Handeln von uns allen. Inzwischen haben sich eine Vielzahl von Zukunftsgestalter:innen auf den Weg gemacht, die bereits an Lösungen arbeiten. Zu oft wird diesen aber nicht gut genug zugehört und sie werden in wichtigen Entscheidungsprozessen zu oft noch nicht eingebunden. Das möchten wir mit euch ändern, und zwar mit diesen 12 Gesprächspartner:innen: Enkelfähige Land- und Ernährungswirtschaft: Christoph Schmitz (Acker), Johanna Kühner (SuperCoop), Nicolas Barthelmé (Du bist hier der Chef), Raphael Fellmer (SirPlus) Enkelfähige Wirtschaft: Christian Hiß (Regionalwert AG), Astrid Scholz (Zebras Unite), Trebor Scholz (Platform Coop), Valerie Mocker (Wingwomen) Enkelfähige Politik: Caroline Weimann (Joinpolitics), Maximilian Oehl (Brand New Bundestag), Philipp von der Wippel (ProjectTogether), Lisa Jaspers (u.a. FOLKDAYS)

RADIKAL querdurchdacht
Episode 50: Grundlagenfolge zum Thema „Rassismus und rassismuskritische Bildungsarbeit“

RADIKAL querdurchdacht

Play Episode Listen Later May 24, 2023 17:33


Triggerwarnung: Dieser Podcast enthält Erwähnungen rassistischer und kolonialer Gewalt. Es werden keine expliziten Fallbeispiele thematisiert. In unserem aktuellen Themenblock geht es um Rassismus und rassismuskritische Bildungsarbeit. Wir geben euch eine Begriffsdefinition beziehungsweise Einordnung von Rassismus. Außerdem nehmen wir die Studie des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors zum Anlass, um die aktuelle Lage in Deutschland zu Rassismus einzuordnen. Wir blicken auf den kolonialhistorischen Kontext von Rassismus und die Schwierigkeiten, die mit dem Sprechen über Rassismus in Deutschland verbunden sind. Für die pädagogische Praxis stellen wir euch unser neues Kurskonzept „Wie Rassismus (unseren) Alltag prägt – Zur Umsetzung rassismuskritischer Bildungsarbeit“ vor. Im Podcast „RADIKAL querdurchdacht“ des Projekts Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) dreht sich alles um das Thema „Radikalisierungsprävention“. Das PGZ-Projekt ist Teil der Zentralstelle für Politische Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbands e. V.

Hirn & Hupen
#25 Haut Couture: Wie unser Hautbild uns prägt - Von Pickeln, Narben und Geschlechtskrankheiten

Hirn & Hupen

Play Episode Listen Later May 16, 2023 50:13


Willkommen zurück mit einem dreifachen Salto direkt unter die Haut und hinein in die zweite Staffel! Denn in diesem Themenblock dreht sich alles um unser größtes Organ - unsere Haut. Sie übernimmt nicht nur wesentliche Funktionen im Bereich des Stoffwechsels, der Wärmeregulation und der Immunantwort, sondern ist natürlich auch der Spiegel unserer Seele. Geht es uns nicht gut, so zeigt sich das meistens jauch an unserer Oberfläche. Bspw. in unserem Gesicht, im Dekolléte oder in den Armbeugen. Und auch unsere Narben erzählen unsere Geschichten.Deshalb starten Miya und Vreni in dieser ersten Folge mit ihrem ganz persönlichen Hautbild: Dabei geht's u.a. um schmerzhafte, aber harmlose Pickel auf Nasenspitzen, die mit Fettcreme behandelt wurden, Warzen, die den selben Ort bevorzugt haben, aber auch darum, wie herausfordernd für Vreni die medizinische Behandlung ihrer Hautkrankheit im Genitalbereich - dem Lichen Sclerosus - war. Aber auch Miyas Brandnarbe im Dekolléte und Vrenis Narben am Unterarm haben die beiden ganz individuell geprägt. Also: Auf in 24 neue Folgen „Hirn & Hupen“! Schön, dass ihr wieder hier seid.Erzähl uns von dir und deinem Hautbild:Hirnundhupen@studio-trill.com+49 1713136333Sofern ihr Text- oder Sprachnachrichten mit uns teilt bzw. an uns schickt (Wort oder Audio), seid ihr damit einverstanden, dass wir diese im Kontext unseres Podcasts verwenden dürfen und zwar sowohl als Text- oder Audioformat. Sollten wir entsprechend Text- oder Sprachnachrichten im Podcast verwenden bzw. zitieren, werden wir eure Namen grundsätzlich anonymisieren. Weiterhin besteht die Möglichkeit uns mitzuteilen, ob wir eure Stimme verfremden sollen.Werbung und Rabattcodes:Wir helfen Menschen dabei, ihre Hautprobleme zu lösen und sich wohl in ihrer Haut zu fühlen. Hier geht‘s zu Dermasence!Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Tage wie diese
#10 Davos on the rocks & Mastodon, geschüttelt, nicht gerührt

Tage wie diese

Play Episode Listen Later Jan 19, 2023 47:36


Nach heiß-kalten-Wechselduschen steigen Jo und Alex direkt in den Flieger nach Davos und knüpfen sich die Ungerechtigkeiten der Welt vor. Superreiche und Großkonzerne verschlucken sich am Double-Dutch-Irish Sandwich. Währenddessen verarmen immer mehr Menschen und sogar die Tafeln haben Aufnahmestopp. Containern soll zwar straffrei werden, kann aber keine Alternative für alle Hungrigen sein. Dient der Kapitalismus doch mehr sich selber als uns Bürgerinnen und Bürgern? Relotius hat derweil die Fronten gewechselt und kann in Zukunft sicher eine schmucke Werbekampagne ersinnen, um ungebremster Gewinnmaximierung ein positives Antlitz zu geben. Und wo wird die Kampagne stattfinden? Klar, in Social Media, unserem zweiten großen Themenblock. Jo und Alex suchen menschliche Bedürfnisse hinter dem Bash, aber teilen auch ordentlich aus. Lars Eidinger, wieder zu Gast, findet, Social Media ist, wie sich zu ritzen. Und Alex vergleicht es eher mit Rauchen oder McDonalds. Am Ende wünschen sich die beiden Musk-Nachfolger ein echtes soziales Netz im eigentlichen Sinn, also sozial. Wo man trotzdem Spaß haben kann. Insta: @Tagewiediesepodcast, @alexbroicher @joschueck Jo auf Twitter: @joschueck Jo auf Mastodon: @joschueck@home.social Facebook: https://www.facebook.com/alex.b.berlin oder https://www.facebook.com/schueck

Explore - Der National Geographic Podcast
Georgien: Polyphone Klänge und traditioneller Wein

Explore - Der National Geographic Podcast

Play Episode Listen Later Aug 29, 2022 41:00


Sie ist hunderte von Jahren alt und gehört zu Georgien, wie Pasta zu Italien: polyfone, also mehrstimmige Musik. Geburt, Hochzeit, Tod - kaum ein Ereignis wird nicht besungen. Für jedes Lebensthema haben die Georgierinnen und Georgier die passenden Lieder. Eine außergewöhnliche Musik, die die Menschen seit Generationen berührt und verbindet, ihnen Kraft und Energie schenkt. Auch in schweren Zeiten. Über Klänge, die der Sage nach heilen können und eine Chorleiterin, die versucht, dieses uralte Erbe zu bewahren - mehr dazu in dieser Episode von “Explore - der National Geographic Podcast”. Wer Platzangst hat, sollte nicht unter die Winzer gehen. Zumindest nicht in Georgien. Traditionelle Naturweine werden hier in bauchigen Tongefäßen hergestellt. Wer sie reinigt, muss in sie hineinklettern - Ganzkörpereinsatz. Seit 8.000 Jahren gibt es den georgischen Weinanbau schon. Auch diese Tradition hat es geschafft, die Jahrhunderte zu überdauern. Trotz Invasionen, Kriegen, Fremdbestimmung. Worauf es bei der Herstellung von georgischem Naturwein ankommt und warum jede und jeder ihn mal getrunken haben sollte, erfahrt ihr bei unserem zweiten Themenblock in dieser Folge. Wir freuen uns immer, eure Meinung und Kommentare zu lesen: Schreibt uns gerne eine E-Mail an hilfeDE@disney.com.

Fußball – meinsportpodcast.de
Rivalen, Wiederauferstehung und Domenico, der Deutsche

Fußball – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 15, 2022 69:00


Es ist wieder soweit. Die Mottenkiste wurde geöffnet und die abgehalfterten Altstars des Fußball-Podcasts - Marc Schwitzky und Julius Eid wurden wieder einmal vor ein Mikrofon getragen. In altbekannter Manier beginnt das Spektakel mit einem Themenblock, der in dieser Episode ein paar der schönsten Stadionerlebnisse der beiden Moderatoren behandelt, bevor es dann in die große Geschichtenstunde geht. In dieser geht es passend zum Osterfest u, Wiederauferstehung, aber auch um eine fitte englische Mutter die den spanischen Fußball dominierte. Zu guter Letzt gibt es dann auch noch das beliebte Ranking der beiden Schwadronierer. Die größten Rivalitäten des Fußballs werden gekürt und völlig entgegen diesem Thema geht es dabei überraschend harmonisch zu. Zusätzliche Info: Bayern ist gegen Villarreal aus der Champions League ausgeschieden!