Podcasts about dritten reich

  • 148PODCASTS
  • 234EPISODES
  • 35mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Sep 9, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about dritten reich

Latest podcast episodes about dritten reich

SWR3 Talk mit Thees | SWR3
Michel Friedman: „Hass hat einen großen Hunger und ist nie gesättigt“

SWR3 Talk mit Thees | SWR3

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 72:26


Michel Friedman ist Rechtsanwalt, Philosoph, Publizist und Moderator. Er war stellvertretender Vorsitzender des Zentralrats der Juden in Deutschland. Fast alle seine Verwandten wurden im Dritten Reich ermordet. „Wäre es nach den Nazis gegangen, hätte es mich nicht gegeben“, schreibt Michel Friedman in seinem Buch „Mensch!“. Doch seine Eltern gehörten zu denjenigen, die der Unternehmer Oskar Schindler damals vor dem Vernichtungslager rettete. Heute verzweifelt er angesichts der Zeiten, in denen er als Jude erneut besonderem Hass ausgesetzt ist und in denen die extreme Rechte in Deutschland so viel Zulauf erhält. Dass sich zu wenige Menschen dagegen auflehnen und dass ein großer Teil der Gesellschaft offenbar nicht aus der Geschichte lernt. Und doch kennt er keinen Hass – trotz allem, was seiner Familie widerfahren ist und was er selbst an Anfeindungen erlebt hat, darunter zwei Attentatsversuche. Seine Freude am Streiten ist inspirierend, im Austausch mit anderen, aber auch mit sich selbst. Wenn er mit Leidenschaft spricht, ist das immer ein wilder Ritt, und er schreckt auch vor Selbstironie nicht zurück. Eine lebendiges, wichtiges, unterhaltsames und inspirierendes Gespräch mit Michel Friedman – einem „Handelsvertreter“ der Demokratie. So sieht er sich selbst. Er schreibt: „Ich habe ein kleines Köfferchen, und darin ist das Grundgesetz. Und ehrlich gesagt: Das ist das schönste Produkt, das ich mir vorstellen kann.“ Podcast-Tipp „Mit Tieren sprechen – Verständigung von Mensch und Tier auf Augenhöhe“: https://www.ardaudiothek.de/sendung/mit-tieren-sprechen-verstaendigung-von-mensch-und-tier-auf-augenhoehe/urn:ard:show:4addf4feea09c6bd/

Deutschland 33/45
#35.9 Großbritannien blinzelt

Deutschland 33/45

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 30:46


Die Siegermächte des Ersten Weltkriegs reagieren empört auf Deutschlands Wiedereinführung der Wehrpflicht. Doch von einer gemeinsamen Front sind sie weit entfernt. Im März 1935 signalisiert Großbritannien weiterhin Gesprächsbereitschaft an Hitler und die Nazis. Link zur Bonusfolge über Hitlers Dolmetscher Paul Schmidt und wie er das Jahr 1934 erlebte: direkt auf Patreon: https://www.patreon.com/posts/uber-die-arbeit-138357715 Helft jetzt mit beim Crowdfunding für das DE33/45-Merchandise und sichert euch versandkostenfrei eine tolle Tasse! https://www.startnext.com/de3345 Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Erwähnte Folgen: / Ausgewählte Literatur: Winston Churchill, The Second World War. Bd. 1: The Gathering Storm, London 1948. Eckart Conze u.a., Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik, München 2012. Paul Schmidt: Statist auf diplomatischer Bühne 1923–1945. Erlebnisse des Chefdolmetschers im Auswärtigen Amt mit den Staatsmännern Europas. Von Stresemann und Briand bis Hitler, Chamberlain und Molotow, Bonn 1949. Intro-Musik arrangiert und vertont von Max, Auszüge aus Reden von Hermann Goering – Verkündung der Nürnberger Gesetze und Adolf Hitler – Reichstagsrede – Einführung der allgemeinen Wehrpflicht, via www.archive.org Episodenbild: Westminster Bridge in 1928, cc-by-sa-2.0, https://www.flickr.com/photos/31363949@N02/16747710526/ Tags: #Neuere_und_neueste_Geschichte #Deutschland

Stalingrad Podcast
Folge 279: Fritz Thyssen – wirtschaftlicher Unterstützer und späteres Opfer der Nazis

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 23:59


Fritz Thyssen war ein mächtiger Industrieller, dessen Einfluss die deutsche Wirtschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts maßgeblich prägte. Als Erbe und langjähriger Leiter des Thyssen-Konzerns baute er das Stahlimperium zu einem der größten Europas aus. Anfangs unterstützte Thyssen den Nationalsozialismus finanziell – er gehörte zu den wenigen Wirtschaftsmächtigen, die Hitler und die NSDAP in den Anfangsjahren förderten und so deren Aufstieg ermöglichten. Doch die Begeisterung währte nicht lange: Mit wachsender Enttäuschung über die autoritären Praktiken und die aggressive Kriegspolitik des Regimes zog er sich zurück. Sein Rückzug brachte ihn in Konflikt mit den Nazis und zeigt, wie eng Wirtschaft und Politik im Dritten Reich verflochten waren – und wie gefährlich es war, sich gegen das Regime zu stellen. Thyssens Geschichte erzählt von Macht, Unterstützung und letztlich Widerstand im Schatten des Nationalsozialismus.

Deutschland 33/45
#35.8 Düpierte Diplomaten

Deutschland 33/45

Play Episode Listen Later Sep 1, 2025 29:58


Die Wiedereinführung der Wehrpflicht war ein riskantes Manöver der Nazi-Außenpolitik. Hitler wusste seinen engsten Kreis hinter sich. Auch die Reichswehr hatte sich dem Willen des Führers gefügt. Nur an einem Ort im Dritten Reich herrschte 1935 Unzufriedenheit, in der Wilhelmstraße, wo das Auswärtige Amt seinen Sitz hatte. Erwähnte Folgen: / Ausgewählte Literatur: Eckart Conze u.a., Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik, München 2012. Intro-Musik arrangiert und vertont von Max, Auszüge aus Reden von Hermann Goering – Verkündung der Nürnberger Gesetze und Adolf Hitler – Reichstagsrede – Einführung der allgemeinen Wehrpflicht, via www.archive.org Outro: Hans Albers: Flieger grüß mir die Sonne (aus dem UFA-Film "F.P.1 antwortet nicht", 1932) Episodenbild: Gebäude des Auswärtigen Amtes, Wilhelmstr. 75/76, mit Fahnen um 1935, Bundesarchiv, Bild 146-1983-028-08 / CC-BY-SA 3.0 Tags: #Neuere_und_neueste_Geschichte #Deutschland

Deutschland 33/45
#35.5 Die Einführung der Wehrpflicht

Deutschland 33/45

Play Episode Listen Later Aug 11, 2025 30:57


März 1935: Nur Tage nach der Enttarnung der Luftwaffe durch Hermann Göring beschließt Adolf Hitler, die NS-Aufrüstung in die heiße Phase zu führen. Die Einführung der Wehrpflicht im Dritten Reich überrascht Reichswehr, Regierung und Ausland gleichermaßen. Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Erwähnte Folgen: 33.6: Joachim von Ribbentrop als Vermittler zwischen Hindenburg, Hitler und Papen Ausgewählte Literatur: Wilhelm Deist u.a.: Ursachen und Voraussetzungen der deutschen Kriegspolitik, Stuttgart 1979 (= Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Bd. 1). Max Domarus, Hitler. Reden und Proklamationen 1932–1945. Kommentiert von einem deutschen Zeitgenossen, 1973. Friedrich Hoßbach, Zwischen Wehrmacht und Hitler, Wolfenbüttel 1949. Peter Longerich: Goebbels. Biographie, München 2010. Kirsten Schäfer: Werner von Blomberg. Hitlers erster Feldmarschall. Eine Biographie, Paderborn u.a. 2006. Intro-Musik arrangiert und vertont von Max, Auszüge aus Reden von Hermann Goering – Verkündung der Nürnberger Gesetze und Adolf Hitler – Reichstagsrede – Einführung der allgemeinen Wehrpflicht, via www.archive.org Outro: leider bis auf Weiteres keine Musik mehr, weil die Plattformen selbst bei urheberrechtsfreien Titel Probleme machen Episodenbild: Hitler und seine Generäle bei einem Manöver, Herbst 1935, aus meinem Exemplar von "Adolf Hitler. Bilder aus dem Leben des Führers, hrsg. v. Cigaretten Bilderdienst Altona/Bahrenfeld, Leipzig 1936." Tags: #Neuere_und_neueste_Geschichte #Deutschland

Deutschland 33/45
#35.2 Reichswehr kontra SS

Deutschland 33/45

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 34:33


Reichswehr und SS ringen 1935 um die militärische Macht im Dritten Reich. Die Offiziere zweifeln: Hält das Bündnis mit Hitler noch, was es einmal versprach? Wird Himmlers Schutzstaffel zur braunen Armee? Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Erwähnte Folgen: #34.2 General Beck plant das 300.000 Mann Heer #34.17 General Fritsch wird Chef der Heeresleitung Ausgewählte Literatur: Max Domarus, Hitler. Reden und Proklamationen 1932–1945. Kommentiert von einem deutschen Zeitgenossen, 1973. Klaus-Jürgen Müller, Das Heer und Hitler. Armee und nationalsozialistisches Regime. 1933–1940, Stuttgart 1969 (2. Aufl. 1988). Klaus-Jürgen Müller, General Ludwig Beck. Studien und Dokumente zur politisch-militärischen Vorstellungswelt und Tätigkeit des Generalstabschefs des deutschen Heeres 1933-1938, Boppard am Rhein 1980. Intro-Musik arrangiert und vertont von Max, Auszüge aus Reden von Hermann Goering – Verkuendung der Nuernberger Gesetze und Adolf Hitler – Reichstagsrede – Einführung der allgemeinen Wehrpflicht, via www.archive.org Outro: Vera Lynn - We'll meet again (1939) Episodenbild: General Ludwig Beck, 1936, Bundesarchiv, Bild 146-1980-033-04 / CC-BY-SA 3.0 Tags: #Neuereundneueste_Geschichte #Deutschland

STEPS Leaders Podcast
Teamtalk – Alle Christen rechts? Wie können wir mit Spannungen umgehen?

STEPS Leaders Podcast

Play Episode Listen Later Jul 7, 2025 65:47


„O'Bros in den Charts – und plötzlich gilt: Wer die hört, ist rechts.“ So oder ähnlich klangen viele Kommentare zur Chartplatzierung kurz vor Ostern. Auffällig oft wurde gefordert: “Christen, distanziert euch!” Oder: “O'Bros, distanziert euch!” Was kann man daraus erkennen? Unsere Gesellschaft denkt irgendwie nur noch in Extremen. Du bist entweder für oder gegen. Schwarz oder weiß. Richtig oder falsch. Und wer sich nicht einordnet, wird eingeordnet: Weil die O'Bros mit den “falschen Leuten” mal in einem Raum sitzen, müssen sie verdächtigt werden. Dass “Gottes Reich” (dein Reich komme) nichts mit einem “Dritten Reich” zu tun hat... Geschenkt.Aber wie gehen wir als Christen mit solchen Spannungen in unserer Gesellschaft um? Darüber unterhalten wir uns in diesem Teamtalk mit Oli, Markus, Siggi und Sara aus dem STEPS Medienteam. Shownotes: Den Artikel von Siggi „Weil O'Bros auf Platz 1 sind, sind alle Christen jetzt rechts…?“ findest du unter https://www.365steps.de/app/3926. Das Buch zur theologischen Triage, von dem Oli sprach ist: Gavin Ortlund, Wofür es sich zu kämpfen lohnt – und wofür nicht: Ein Plädoyer für theologische Triage, ISBN 3986652655 Und wenn du bis zur nächsten Folge des STEPS Leaders Podcast mehr Inhalte rund um Glauben und Leiterschaft suchst, findest du auf ⁠⁠www.steps-leaders.de⁠⁠ jede Woche Blogbeiträge und Artikel sowie Materialvorlagen und Andachten für die christliche Jugendarbeit. Dort findest du auch unseren monatlichen Newsletter, der dich immer kompakt mit den wichtigsten Infos und Artikeln von STEPS Leaders versorgt. 

Stalingrad Podcast
Folge 270: Rudolf Steiner - Das umstrittene Erbe der Anthroposophie im Dritten Reich

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 28:35


Am 30. März 2025 jährte sich der Todestag Rudolf Steiners zum hundertsten Mal – jenes Mannes, der mit der Anthroposophie eine geistige Bewegung ins Leben rief, die den Menschen als mehr denn nur ein biologisches Wesen begreift: als ein schöpferisches, spirituelles Ich. Aus seiner Lehre entstanden nicht nur die Waldorfschulen, die bis heute weltweit als alternative Bildungsform wirken, sondern auch Impulse, die die Medizin, Landwirtschaft und Kunst bis in unsere Zeit prägen. Doch Rudolf Steiners Wirken reicht weit über Pädagogik und spirituelle Heilmethoden hinaus – es ist untrennbar mit einer Epoche tiefgreifender politischer Erschütterungen verbunden. Als Steiner 1925 starb, war Hitler noch ein Randphänomen – doch das politische Klima in Deutschland verdichtete sich bereits zu jenem Sturm, der wenig später zur totalitären Gleichschaltung führen sollte. Und obwohl Steiner mit seinem Tod abtrat, lebten seine Ideen weiter – nicht im Verborgenen, sondern im Brennpunkt einer zunehmend radikalisierten Gesellschaft. Im „Dritten Reich“ geriet die Anthroposophie in ein ideologisches Minenfeld: Auf der einen Seite als „weltanschauliche Konkurrenz“ diffamiert und unterdrückt, verboten, überwacht. Auf der anderen Seite fanden einzelne NS-Funktionäre durchaus Gefallen an Teilaspekten der Lehre – etwa ihrer Betonung von Gemeinschaftsbildung, Erziehungsideal und Volksbezug. Wie konnte eine freiheitliche, auf individuelle Entwicklung zielende Weltanschauung Bestand haben in einem System, das auf totale Kontrolle setzte? Diese Folge wirft einen kritischen Blick auf das widersprüchliche Verhältnis zwischen Anthroposophie und Nationalsozialismus. Wir fragen: Wie ging das NS-Regime mit Rudolf Steiners Erbe um – und welche Rolle spielte seine Lehre in einem der dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte?

Jetzt wird´s Random
Vril-Gesellschaft, Maria Oršić & Nazi-UFOs – Okkultismus und geheime Technologien

Jetzt wird´s Random

Play Episode Listen Later Jun 11, 2025 61:59


In dieser Folge sprechen Dean und Roland über die geheimnisvolle Vril-Gesellschaft, ihre angeblichen Verbindungen zu außerirdischen Wesen und die rätselhafte Maria Oršić, die mit ihren medialen Fähigkeiten Botschaften aus dem Aldebaran-System empfangen haben soll. Wir tauchen tief in die Welt der Vril-Damen ein, die für ihre telepathischen und okkulten Kräfte bekannt waren.Außerdem diskutieren wir über die Rolle des Okkultismus im Dritten Reich, geheime Expeditionen der SS und die sagenumwobenen Nazi-Flugscheiben-Technologien. Gab es tatsächlich Antigravitationsantriebe und bahnbrechende Entwicklungen, die der Öffentlichkeit verborgen blieben?Zusätzlich werfen wir einen Blick auf die UFO-Forschung und die Glaubwürdigkeit von Zeugenaussagen. Wie unterscheidet man echte Berichte von Falschmeldungen? Und welche Rolle spielen Geheimgesellschaften bei der Entwicklung fortschrittlicher Technologien?Ein weiteres Thema: Verschwörungstheorien rund um die Form der Erde – warum glauben einige Menschen immer noch an die Flache Erde? Welche psychologischen Mechanismen stecken hinter solchen Theorien?

Deutschland 33/45
#34.29 Die Bekennende Kirche

Deutschland 33/45

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 32:57


1934 ringt die evangelische Opposition um Selbstbehauptung – zwischen Protest und Nähe zur Macht. Zwischen Gewissensnot und Selbsttäuschung steht die Frage: Was ist Widerstand? Link zu meinem Auftritt im Podcast Ungefährliches Halbwissen: https://ungefaehrliches-halbwissen.de/#podcasts direkt auf Spotify: https://open.spotify.com/show/4KhHHQExVLzvSBaHw154V9?si=8baccf0f3d944eff Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Intro-Musik arrangiert und vertont von Max, Auszüge aus Reden von Joseph Goebbels (Rede vor dem Reichsverband der Deutschen Presse am 18.11.1934) und Adolf Hitler (Abschlussrede auf dem Reichsparteitag am 10.9.1934), beide via www.archive.org Erwähnte Folgen: Ausgewählte Literatur: Klaus Scholder: Die Kirchen und das Dritte Reich. Bd. 2: Das Jahr der Ernüchterung 1934, Berlin 1985. Danke für die Spende, Benedikt! Christopher Strohm: Die Kirche im Dritten Reich, München 2021. Tags: #Neuere_und_neueste_Geschichte #Deutschland

Leben ist mehr
Der Maßstab für Gerechtigkeit

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 4:32


Der Film »Das Urteil von Nürnberg« (1961) stellt die Nürnberger Prozesse rund um die Verbrechen des Nazi-Regimes packend dar. Es geht um die Verurteilung von vier ranghohen Nazi-Juristen. Dabei sind die Argumente des Verteidigers sehr interessant. Er sagte sinngemäß: »Der Angeklagte hat vollkommen richtig gehandelt. Er musste sich an das Gesetz halten, welches zu dem Zeitpunkt galt.«Dieses Argument wirft für mich einige Fragen auf: Wer darf bestimmen oder definieren, was gut und böse ist? Der Staat oder eine Gruppe von Intellektuellen? Was ist, wenn der Staat seine Ethik oder seine Gesetze einfach ändert, wie es damals geschehen ist? Oder entscheidet die Mehrheit, was richtig und falsch ist? Als Adolf Hitler an die Macht kam, war die Mehrheit für Hitler. Vielleicht muss es einfach zum Wohle der Gesellschaft dienen? Aber was ist dann mit den Minderheiten, die im Dritten Reich grausam umgebracht wurden?Nein! Auf Menschen ist kein Verlass. Wir brauchen etwas Dauerhafteres als irgendeine menschliche Einrichtung. Wir brauchen jemanden, der unveränderlich gut ist und bleibt. Dieser Jemand ist Gott. Er hat uns seine Definition von Gut und Böse in einem Buch niedergeschrieben, in die Bibel! Die Staatsmänner, die dieses Land nach dem Krieg wiederaufgebaut haben, wussten das. In der Präambel des Grundgesetzes steht folgender Vermerk: »Zutreffend ist, dass die Väter und Mütter des Grundgesetzes in der Bezugnahme auf Gott den christlichen Gott des Alten und Neuen Testaments vor Augen hatten.« Sie hatten den Gott vor Augen, der wie ein ewiger Fels herausragt, in einer Zeit des ständigen Wandels, um Halt zu geben. Diesem Gott kann man sich persönlich anvertrauen, um für sein Leben Sinn, Zweck und Ziel zu erhalten – für Zeit und Ewigkeit!Johannes UngerDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Radio München
Corona-Schicksale. Ein Buch von Eugen Zentner

Radio München

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 13:31


Mux, die Hauptfigur im Film „Muxmäuschenstill“ von 2004, leidet an Rechthaberitis. Das geht so weit, dass er quasi als Verschmelzung von Denunziant, Kläger, Richter und Henker in Eigenregie Leute bestraft, die Gesetze oder Regeln verletzen - egal ob jemand zu schnell fährt, in der U-Bahn ohnr Fahrschein fährt, Graffiti sprüht oder Ladendiebstahl begeht. Mux geht mit seiner Sichtweise zwar gesetzeskonform, aber er hat kein Mandat für seine Übergriffe, sagte kürzlich sinngemäß der Drehbuchautor Jan Henrik Stahlberg in einem Interview. Diese Blockwart-Mentalität verbindet man automatisch mit dem Dritten Reich, doch ihre Wurzeln liegen tiefer. In ihr steckt zugleich eine Sehnsucht nach Einigkeit wie sie Stahlberg auch in der bürgerlichen Bewegung der Romantik erkennt. Die Kehrseite dieses Harmoniestrebens ist eine Aversion gegen Differenzen, gegen abweichendes Verhalten und der Drang, dagegen vorzugehen. Nicht umsonst attestiert man den Deutschen eine starke Neigung zur Prozesshanselei. Im Alltag der meisten Leute hielten sich deren Auswüchse noch in Grenzen. Dann kam Corona. Während der sogenannten Pandemie wurde Mux zum Standard-Typus, zur Monika Mustermann des Mainstream. Die Folgen durften viele von uns am eigenen Leib erfahren. Eugen Zentner erinnert daran anhand von 15 exemplarischen Kurzgeschichten in seinem Buch „Corona-Schicksale“, das im März erschienen ist: https://www.masselverlag.de/Programm/Corona-Schicksale/ Unser Autor Jonny Rieder hat das Buch gelesen. Sprecher: Karsten Troyke. Redaktion: Jonny Rieder Bild: Ania Hardukiewicz / Massel Verlag Radio München www.radiomuenchen.net/​ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen https://odysee.com/@RadioMuenchen.net:9 https://rumble.com/user/RadioMunchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin (BTC): bc1qqkrzed5vuvl82dggsyjgcjteylq5l58sz4s927 Ethereum (ETH): 0xB9a49A0bda5FAc3F084D5257424E3e6fdD303482

hr2 Menschen und ihre Musik
Zum 100. Geburtstag von Saxofonist Emil Mangelsdorff

hr2 Menschen und ihre Musik

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 53:38


Er war ein herausragender Musiker im deutschen Jazz und ein wichtiger Zeitzeuge und Gesprächspartner, wenn es um das Leben und den Jazz im Dritten Reich ging. Noch mit 96 Jahren hat Emil Mangelsdorff keinen möglichen Auftritt ausgelassen und genauso wichtig war es ihm, in Schulen über die dunkle Zeit in Deutschland zu sprechen. Am 11.4.25 wäre Emil Mangelsdorff 100 Jahre alt geworden.

Frauen von damals
Ihr fragt - ich antworte!

Frauen von damals

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 61:19


Die Frauen von damals werden fünf Jahre alt, und für die Jubiläumsfolge habt ihr mir eure Fragen geschickt. *** In der Folge erwähne ich mehrere Forscher*innen, die wunderbare und wichtige Arbeit machen. Hier deshalb ein paar Tipps zum Weiterlesen und -hören:Thema: Queere Geschichte im Nationalsozialismus Anna Hájková: Menschen ohne Geschichte sind Staub. Queeres Verlangen im Holocaust. Göttingen 2024. Laurie Marhoefer: Sex and the Weimar Republic: German Homosexual Emancipation and the Rise of the Nazis. Toronto 2015 Jens Dobler: Zwischen Duldungspolitik und Verbrechensbekämpfung: Homosexuellenverfolgung durch die Berliner Polizei von 1848 bis 1933. Frankfurt/2008. Claudia Schoppmann: Zeit der Maskierung. Lebensgeschichten lesbischer Frauen im „Dritten Reich“. Berlin 1993. Thema: Katholische Frauen gegen den NS Laura Baumgarten (@frauabgeordnete): Instagram-Beiträge über Ellen Ammanns Antrag auf Ausweisung Adolf Hitlers und ihre Aktionen zur Verhinderung des Hitler-Putsches. Dazu gibt es bei Laura auch eine Podcast-Folge.***Der Podcast ist euch so lieb, dass ihr dafür etwas zahlen möchtet? Auf Steady.de stehen drei freiwillige Abomodelle zur Auswahl. Vielen Dank für eure Unterstützung

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten
#163 Wir haben nichts aus der Nazi-Zeit gelernt (Oliver Ruppel)

{ungeskriptet} - Menschen mit Ecken und Kanten

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 187:53


In den letzten Wochen habe ich mit mehreren deutschen Spitzenpolitikern gesprochen. Immer wieder fiel mir auf: Die Nazi-Zeit wird als Vergleich herangezogen, als ultimatives Monster. Gleichzeitig fiel in meiner letzten Folge mit dem Therapeuten Olli Ruppel folgender Nebensatz: „Wir Deutschen haben die Nazi-Zeit nie wirklich verarbeitet.“ Da bin ich hellhörig geworden. Denn die Nazi-Zeit war nicht nur ein politisches, sondern auch ein psychologisches Phänomen. Wie konnte es sein, dass Millionen Menschen damals Hitler folgten – und ein paar Jahre später angeblich niemand mehr Nazi war? Haben wir die Zeit aufgearbeitet? Oder begleiten uns genau diese Mechanismen bis heute? Und was können wir dagegen tun? Ich habe Olli also nochmal zu mir an den Tisch eingeladen und wollte verstehen, was damals wirklich passiert ist – und ob wir überhaupt sicher sein können, dass sich Geschichte nicht wiederholt. Sponsoren: (WERBUNG) https://linktr.ee/ungeskriptet_werbepartner KAPITEL: (00:00:00) - Intro (00:02:15) - Wir haben die NS-Zeit nicht aufgearbeitet (00:23:49) - Was hätte nach 1945 passieren müssen? (00:37:55) - Hineinversetzen in die Nazi-Zeit (00:52:20) - Die Coronazeit und ihre Ähnlichkeiten (00:57:17) - Was können wir tun, um wieder klarzukommen? (01:13:18) - Die gesamte Welt lebt in Angst (01:28:27) - Steuern wir der nächsten Katastrophe entgegen? (01:57:44) - Wie viel haben wir WIRKLICH aufgearbeitet? (02:24:20) - Das Problem der Gurus und "Führer" (02:35:52) - Die 7 Abwehrstrategien (02:49:05) - Nochmal zurück zu Hitler und dem Dritten Reich (02:56:21) - Sind alle Menschen im Grunde gut? Ben: Youtube: https://www.youtube.com/c/ungeskriptetbyben?sub_confirmation=1 TikTok: https://www.tiktok.com/@ungeskriptet Instagram: https://instagram.com/ben_ungeskriptet X: https://x.com/benungeskriptet?s=21 Oliver: Instagram: https://www.instagram.com/ctwhypnosetherapie/?hl=de Website: https://institut-fuer-hypnose.de/ Youtube: https://www.youtube.com/user/OliverRuppel {ungeskriptet} gibt's hier bei YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Alle weiteren Links: https://www.ungeskriptet.com Mein Ziel ist, der beste Podcast Host Deutschlands zu werden. Ich verspreche dir, die spannendsten Gäste an meinen Tisch zu holen. 100% Realtalk. No Bullshit. #besterpodcast. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Geschichte Europas
R-014: Die Gleichschaltung der Länder im "Dritten Reich" (1933/34), mit Prof. Dr. Philipp Austermann

Geschichte Europas

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 47:28


Mon, 20 Jan 2025 03:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/459-459 9ebcd459c5d79a9e6267f38281482d0f R: Zwischenkriegszeit Verknüpfte Folgen Der Reichstagsbrand (1933) (Teil 1), mit Dr. Rainer Orth (21.08.2023) Die Anfänge der Gestapo (1933), mit Dr. Claudia Steur (13.11.2023) Das Ermächtigungsgesetz (1933), mit Prof. Dr. Philipp Austermann (17.06.2024) Den Podcast unterstützen UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! SCHENK MIR EINEN KAFFEE - DEN SAFT, DER WISSEN SCHAFFT EINZELSPENDE ÜBER PAYPAL SENDEN Ab dem 10. September 2024 nenne ich regelmäßig in der Anmoderation die Vornamen von neuen, den Podcast unterstützenden Personen. Widerspruch dagegen bitte ich im Zusammenhang mit dem Zusenden der Unterstützung anzuzeigen. Feedback und Kommentare! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Folge mir bei Mastodon! Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2025-01-20. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Der Podcast ist Teil des Netzwerks #historytelling und von Wissenschaftspodcasts.de. 459 full R: Zwischenkriegszeit no Deutschland,Neuere und Neueste Geschichte,Adolf Hitler,Gleichschaltung,Föderalismus,NS-Deutschland

glaubendenken
Widerstand und Verblendung? Helmut Thielicke und das Dritte Reich

glaubendenken

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 62:34


Der evangelische Theologe Helmut Thielicke (1908-1986) gilt allgemein als Vertreter eines kompromisslosen Kurses gegenüber dem Nationalsozialismus. Dieser Vortrag wirft einen genaueren Blick auf die Stellung Thielickes zum Dritten Reich. Der erste Teil konzentriert sich auf Thielickes eigene Darstellung seiner Entlassung vom Lehrdienst durch die NS-Diktatur. Anschließend wird im zweiten Teil seine Haltung zum Regime vor 1945, also seine Rolle im Widerstand beleuchtet. Im dritten Teil schließlich wird sein vermeintlicher Mangel an kritischer Distanz zum NS-Staat nach 1945 anhand bislang vernachlässigter, teils archivierter Quellen neubewertet. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk auf Thielickes bedenklicher Gedankenführung in seinem bislang unbeachteten Vorwort zum Totenbuch der Erlanger Uttenreuther. Dr. Fabian Graßl ist Theologe und Religionsphilosoph (https://fabiangrassl.org). Nach seiner Promotion an der Queen's University Belfast über den evangelischen Ethiker und Systematiker Helmut Thielicke erfolgte ein zweieinhalbjähriger Forschungsaufenthalt an der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein. Seit 2020 forscht und lehrt er für die überkonfessionelle Bamler-Gehret Stiftung (https://www.bg-stiftung.org) mit Sitz im Bayerischen Wald.

Stalingrad Podcast
Folge 245: Umgang mit Kunst im 3. Reich - entartet, geraubt, erbeutet

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 29:59


Kunst im Dritten Reich war zutiefst ideologisch geprägt und ein machtvolles Werkzeug der nationalsozialistischen Propaganda. Sie diente nicht nur ästhetischen, sondern vor allem politischen Zwecken: Adolf Hitler und seine Gefolgschaft sahen in ihr ein Mittel, ihre rassistische, nationalistische und totalitäre Weltanschauung visuell und emotional zu untermauern. Kunstwerke, die den Idealen der „arischen Reinheit“ entsprachen, wurden gefördert und in monumentalen Ausstellungen wie der „Großen Deutschen Kunstausstellung“ inszeniert. Gleichzeitig diffamierten und verfolgten die Nationalsozialisten Künstler, deren Werke sie als „entartet“ deklarierten, und verbannten diese aus Museen und der Öffentlichkeit. So wurde die Kunst nicht mehr als Ausdruck individueller Kreativität gesehen, sondern als Spiegel und Verstärker einer menschenverachtenden Ideologie – ein erschreckendes Zeugnis davon, wie Kultur politisch instrumentalisiert werden kann.

WDR 3 Lesung
"Dringende Durchsage" von Siegfried Lenz

WDR 3 Lesung

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 50:40


In "Dringende Durchsage" von Siegfried Lenz geht es um das bundesrepublikanische Alltagsleben in der Zeit des Wirtschaftswachstums. Viele der Erzählungen des Bandes beleuchten aber auch das Ende des Zweiten Weltkriegs, wie "Heimweh oder so etwas Ähnliches" oder stellen, wie in "Das Wochenende des Herrn Schmelz" noch einmal die Frage nach der verweigerten Verantwortung für die Geschehnisse im Dritten Reich. Von dira_Connect DAAS.

Jetzt wird´s Random
Panzerteleportationen im Dritten Reich | JWR Podcast #96

Jetzt wird´s Random

Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 67:24


In dieser Episode spreche ich mit Werner Betz, einem Experten für historische Grenzphänomene, über das faszinierende und kontroverse Thema der Panzerteleportationen im Dritten Reich. Themen dieser Episode: Die Theorie hinter Panzerteleportationen: Werner Betz erklärt, welche technologischen und pseudowissenschaftlichen Ansätze angeblich während des Dritten Reiches untersucht wurden, um militärische Fahrzeuge zu teleportieren. Historische Dokumente und Berichte: Wir werfen einen Blick auf Berichte und Spekulationen, die auf experimentelle Technologien und okkulte Forschungen hinweisen, die in dieser Zeit durchgeführt wurden. Okkulte Verbindungen: Das Dritte Reich ist bekannt für sein Interesse an okkulten und esoterischen Theorien. Wir diskutieren, ob diese Experimente Teil eines größeren Plans zur Nutzung vermeintlicher Geheimwissenschaften waren. Diese Episode bietet einen spannenden Einblick in ein wenig bekanntes Kapitel der Geschichte, das Wissenschaft, Esoterik und Legenden miteinander verbindet.

Human Elevation
#350 - Nazis auf Meth: Wie Drogen Hitlers Armee unaufhaltsam machten

Human Elevation

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 94:07


Methamphetamin – getarnt als „Wachhaltemittel“ – ermöglichte der deutschen Wehrmacht blitzartige Siege im Zweiten Weltkrieg. Auch Hitlers persönlicher Drogenkonsum beeinflusste den Kriegsverlauf entscheidend. Norman Ohler, Bestsellerautor und Historiker, eröffnet mit seiner detaillierten Recherche über den Drogenmissbrauch im Dritten Reich neue Perspektiven auf diesen Teil der Geschichte. Kann dieses Wissen dazu beitragen, generationsübergreifende Traumata besser zu verstehen und uns sensibler für die gegenwärtigen psychologisch-gesellschaftlichen Muster zu machen? _____ ► In 3 Wochen zu tiefer Verbundenheit, Sinnhaftigkeit und Lebensfreude: Mehr Infos zum Mentoring: https://patrickreiser.com/mentoring_____ ► Limitless Horizon - Das exklusive Retreat in den Schweizer Bergen, welches die Grenzen deine Wahrnehmung sprengt und dich in eine zielgerichtete Umsetzung deiner Vision bringt. ► Mehr Infos zum Retreat: https://patrickreiser.com/retreat/ _____ ► Jetzt Patricks neues Buch versandkostenfrei bestellen

Deutschland 33/45
#34.8 Geheimakte Aufrüstung

Deutschland 33/45

Play Episode Listen Later Nov 18, 2024 38:54


Traktoren mit Stahlpanzerung, Passagierflugzeuge mit Bombenschächten im, gewürzt mit einer Außenpolitik, die darauf zielte, Deutschlands Nachbarn gegeneinander auszuspielen. Aufmerksame Beobachtern konnten 1934 schon ahnen, wohin die Reise mit dem Dritten Reich gehen sollte... Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Intro-Musik arrangiert und vertont von Max, Auszüge aus Reden von Joseph Goebbels (Rede vor dem Reichsverband der Deutschen Presse am 18.11.1934) und Adolf Hitler (Abschlussrede auf dem Reichsparteitag am 10.9.1934), beide via www.archive.org Outro-Musik: Auszug aus "Take Me for a Buggy Ride" von Bessie Smith (OKeh Electric, 1934) Erwähnte Folgen #33.25 Grundsatzentscheidung in der Aufrüstung (Februar 1933) und Hjalmar Schachts dunkle Finanzmagie Ausgewählte Literatur: Richard Evans: Das Dritte Reich, Bd. 2: Diktatur, München 2006. Immo v. Fallois: Kalkül und Illusion. Der Machtkampf zwischen Reichswehr und SA während der Röhm-Krise 1934, Berlin 1994. Michael Geyer: Das Zweite Rüstungsprogramm (1930-1934), in: Militärgeschichte Mitteilungen 1975/1, S. 125-172. Ian Kershaw: Hitler, Bd. 1: 1889-1936, Stuttgart 1998. Adam Tooze: Ökonomie der Zerstörung. Die Geschichte der Wirtschaft im Nationalsozialismus, München 2007. Hans-Ulrich Wehler: Deutsche Gesellschaftsgeschichte (Band IV). 1914-1949, München 2003 (BpB Lizenzausgabe Bonn 2009). Berndt Jürgen Wendt: Deutschland 1933-1945. Das Dritte Reich. Handbuch zur Geschichte, Hannover 1995. Tags: #Neuere_und_neueste_Geschichte #Deutschland

DIE SUCHT ZU SEHEN. Der Grisebach Podcast
99 Isabel von Klitzing und DIE SUCHT ZU SEHEN

DIE SUCHT ZU SEHEN. Der Grisebach Podcast

Play Episode Listen Later Nov 9, 2024 25:36


Herzlich willkommen bei Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach-Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir hier mit Menschen, die etwas in der Kunst - oder über sie - zu sagen haben. Diese Woche zu Gast ist die Provenienzforscherin Isabel von Klitzing. Wenn die Herkunft eines Bildes ungewiss ist oder die bisherigen Eigentumsverhältnisse problematisch, kommt Isabel ins Spiel; sie hilft Käufern und Verkäufern, aber auch Museen und anderen staatlichen Institutionen, Lücken in der Vita eines Kunstwerks zu schließen und einvernehmliche Lösungen zu finden, etwa wenn es sich um Werke handelt, die im Dritten Reich unrechtmäßig den Besitzer gewechselt haben. Wo sie mit ihren Recherchen ansetzt, welche Skandale sie begleitet hat und was die Red Flags bei ihrer Arbeit sind, all das erzählt sie uns jetzt. Herzlich willkommen in Folge 99 von Die Sucht zu SEHEN, liebe Isabel von Klitzing! ZITAT: »Die Eigentümergeschichte kann ein Werk sehr interessant und damit natürlich auch wertvoller machen.«

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken
Riefenstahl | Eine der umstrittensten Frauen des 20. Jahrhunderts

Der Tele-Stammtisch - Filmkritiken

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 26:04


Riefenstahl | Eine der umstrittensten Frauen des 20. Jahrhunderts Leni Riefenstahl war eine deutsche Künstlerin, die vor allem für ihre propagandistischen Filme im Dritten Reich bekannt wurde. Ihre Werke gelten als filmtechnische Meisterwerke, wurden jedoch stark kritisiert, da sie die Ideologie des Nationalsozialismus verherrlichten. Nach dem Zweiten Weltkrieg blieb sie umstritten und wandte sich später der Fotografie und Dokumentationen über indigene Völker zu. Im Dokumentarfilm „Riefenstahl“ wird nun anhand von Archivaufnahmen und persönlichen Einträgen erforscht, wer diese Frau wirklich war, die nach dem Krieg enorme Anstrengungen unternahm, sich eine weiße Weste zu verschaffen. Ist das sehenswert? Lida und Sven diskutieren darüber. Der Film startet am 31. Oktober in den deutschen Kinos. Viel Spaß mit der neuen Folge vom Tele-Stammtisch! Trailer Werdet Teil unserer Community und besucht unseren Discord-Server! Dort oder auch auf Instagram könnt ihr mit uns über Filme, Serien und vieles mehr sprechen. Wir liefern euch launige und knackige Filmkritiken, Analysen und Talks über Kino- und Streamingfilme und -serien - immer aktuell, informativ und mit der nötigen Prise Humor. Website | Youtube | PayPal | BuyMeACoffee Großer Dank und Gruß für das Einsprechen unseres Intros geht raus an Engelbert von Nordhausen - besser bekannt als die deutsche Synchronstimme Samuel L. Jackson! Thank you very much to BASTIAN HAMMER for the orchestral part of the intro! I used the following sounds of freesound.org: 16mm Film Reel by bone666138 wilhelm_scream.wav by Syna-Max backspin.wav by il112 Crowd in a bar (LCR).wav by Leandros.Ntounis Short Crowd Cheer 2.flac by qubodup License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen Folgt uns ab sofort regelmäßig live auf Twitch: twitch.tv/dertelestammtisch

Deutschland 33/45
#34.7 Der Aufstieg der SS

Deutschland 33/45

Play Episode Listen Later Oct 21, 2024 44:22


Reichsführer-SS Heinrich Himmler greift nach der politischen Polizei im gesamten Dritten Reich. An seiner Seite, ein junger Geigenspieler aus Halle an der Saale. Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Intro-Musik arrangiert und vertont von Max, Auszüge aus Reden von Joseph Goebbels (Rede vor dem Reichsverband der Deutschen Presse am 18.11.1934) und Adolf Hitler (Abschlussrede auf dem Reichsparteitag am 10.9.1934), beide via www.archive.org Outro-Musik: Auszug aus "Wir lagen vor Madagaskar", aufgeführt vom Harmonika-Orchester "Alle Neune", o.D. Erwähnte Folgen #33.14 Himmlers Leben 1933, Rolle beim Putsch in Bayern 1933 #33.43 Himmlers Griff nach der politischen Polizei Ausgewählte Literatur: Robert Gerwarth: Reinhard Heydrich. Biographie, München 2013. Peter Longerich: Heinrich Himmler. Biographie, München 2008. Tags: #Neuere_und_neueste_Geschichte #Deutschland

artepod by artechock Filmmagazin
artepod 192 - In Liebe, Eure Hilde | Kritik/Review/Rezension

artepod by artechock Filmmagazin

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 7:33


Andreas Dresens historischer Film über einige Mitglieder der Widerstandsbewegung Rote Kapelle im Dritten Reich ist fast schon unheimlich gegenwärtig und macht fast alles richtig, finden Margret Köhler und Axel Timo Purr

Stalingrad Podcast
Folge 233: Die Rote Kapelle - Netzwerk des Widerstands

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 23:10


Die Rote Kapelle war ein bedeutendes Widerstandsnetzwerk gegen das NS-Regime im Dritten Reich. Sie setzte sich aus verschiedenen Gruppen zusammen, darunter Kommunisten, Sozialisten und Intellektuelle. Ihre Hauptziele waren die Bekämpfung der nationalsozialistischen Ideologie, die Unterstützung von Verfolgten und die Informationsweitergabe über die Verbrechen des Regimes. Sie organisierten geheime Treffen, bei denen sie Informationen über militärische Pläne und der unrechtmäßigen Verfolgung von Juden und anderen Gruppen zusammentrugen. Mit Flugblättern riefen sie zur Sabotage und zum Widerstand auf, wobei ein bekanntes Flugblatt die Botschaft trug: „Schlagt zurück!“ Ab 1942 wurde die Gruppe zunehmend von der Gestapo verfolgt. Viele Mitglieder wurden verhaftet, gefoltert und in Schauprozessen zum Tode verurteilt; Harro Schulze-Boysen und Arvid Harnack wurden 1942 hingerichtet. Trotz ihrer Zerschlagung bleibt die Rote Kapelle ein Symbol für den mutigen Widerstand gegen das NS-Regime. 

Second Unit
Second Unit #360 – Der Untergang

Second Unit

Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 159:18


Der Untergang (Amazon-Link*) ist vor 20 Jahre in die Kinos gekommen und hat Filmgeschichte geschrieben. Grund genug, um den Film mit Christopher von den Kulturpessimist*innen zu besprechen und zu fragen: Was hat Bernd Eichinger eigentlich mit dem Film vorgehabt? [YouTube Direkttrailer] Crew Regie: Oliver Hirschbiegel Drehbuch: Bernd Eichinger, Joachim Fest (Buchvorlage "Der Untergang: Hitler und das Ende des Dritten Reiches"), Traudl Junge und Melissa Müller (Buchvorlage "Bis zur letzten Stunde") Cast Bruno Ganz als Adolf Hitler Alexandra Maria Lara als Traudl Junge Corinna Harfouch als Magda Goebbels Ulrich Matthes als Joseph Goebbels Juliane Köhler als Eva Braun Heino Ferch als Albert Speer Christian Berkel als Prof. Ernst-Günther Schenck Thomas Kretschmann als Hermann Fegelein Ulrich Noethen als Heinrich Himmler Götz Otto als Otto Günsche Anna Thalbach als Hanna Reitsch Devid Striesow als Feldwebel Tornow Wir nähern uns diesem Film mit der Frage, was genau Bernd Eichinger eigentlich mit seinem Drehbuch und seiner Produktion vorhatte. Ist das hier eine verdichtete Aneinanderreihung von Szenen oder steht das alles exemplarisch für mehr? Wir bleiben uneins, haben aber ganz viel zu diskutieren. Am Ende erwähnen wir weitere Filme und Seherfahrungen zum Dritten Reich. Christopher hatte passend dazu eine Liste bei Letterboxd angelegt. Außerdem erwähnt: Bruno Ganz im Interview, die Kritiken von Michael Wildt und Wim Wenders, das Buch über Bernd Eichinger von seiner Frau Katja (Amazon-Link*) sowie der erwähnte Filmabend im Zeughauskino aus der Reihe "Zwischen Kriegsende und Neuanfang". Ihr findet Christopher bei Bluesky, Instagram und natürlich bei den Kulturpessimist*innen. In der nächsten Ausgabe wollen wir gleich zwei Themen auf einmal besprechen. Mit Thomas "TeeJay" Jaspers vom Kaijuland Podcast geht es um Avatar – Aufbruch nach Pandora (Amazon-Link*) und damit einerseits um den erfolgreichsten Film aller Zeiten, andererseits wollen wir auch ausgiebig über 3D-Filme sprechen. Thomas ist ein großer Fan und hat einige steile Thesen im Angebot! [podlove-episode-web-player] [podlove-episode-contributor-list] [Second Unit Plus: Premium & Bonus Podcasts | Mitmachen | Produzent*in werden] [Unterstützen: Steady | PayPal | Überweisung | Shop] [Abonnieren: Apple Podcasts | Spotify | YouTube | RSS-Feed] [Folgen: Newsletter | Mastodon | Bluesky | Instagram | Threads | Letterboxd | Moviepilot | Discord] [Teaser-Bild: Chariot by Shawn Allen is licensed under CC BY-SA 2.0] Second Unit ist eine Produktion der Second Unit Studios. *Partner-Links: Über diese Links gekaufte Artikel werfen einen kleinen Obolus für uns ab. Für euch ändert sich nichts, schon gar nicht der Kaufpreis. Wir bedanken uns im Namen unserer Kaffee-Kasse.

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur
Blick auf Nazi-Deutschland: Eine Frage der Generation

WDR 5 Scala - Hintergrund Kultur

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 10:57


Seit fast 80 Jahren setzen sich die Deutschen mit dem Dritten Reich auseinander. Mal als mahnende Erinnerung, mal als zu vernachlässigende Episode. Das Haus der Geschichte in Bonn zeigt den Wandel der Erinnerung an die NS-Zeit, berichtet Veronika Bock. Von Veronika Bock.

Deutschland 33/45
#34.2 Reichswehr kontra SA

Deutschland 33/45

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 32:40


Steuerte Anfang 1934 wirklich alles auf eine Konfrontation zwischen Hitler und Röhm zu? Handelt es sich wirklich um einen Machtkampf, wie er typisch für Diktaturen ist? Die Wirklich war viel komplizierter... Melde dich und unterstütz mich doch auf Patreon oder mit Paypal: https://linktr.ee/deutschland33_45pod Intro-Musik arrangiert und vertont von Max, Auszüge aus Reden von Joseph Goebbels (Rede vor dem Reichsverband der Deutschen Presse am 18.11.1934) und Adolf Hitler (Abschlussrede auf dem Reichsparteitag am 10.9.1934), beide via www.archive.org Outro-Musik: Auszug aus "Gute Nacht, Mutter!" von Wilhelm Strienz und Die Goldenen Sieben", Electrola, o. D. Erwähnte Folgen keine Ausgewählte Literatur: Richard Evans: Das Dritte Reich, Bd. 2: Diktatur, München 2006. Immo v. Fallois: Kalkül und Illusion. Der Machtkampf zwischen Reichswehr und SA während der Röhm-Krise 1934, Berlin 1994. Heike B. Görtemaker: Hitlers Hofstaat. Der innere Kreis im Dritten Reich und danach, München 2019. Ian Kershaw: Hitler, Bd. 1: 1889-1936, Stuttgart 1998. Daniel Siemens: Sturmabteilung. Die Geschichte der SA, München 2019. Tags: #Neuere_und_neueste_Geschichte #Deutschland

Stalingrad Podcast
Folge 215: Mutter, Kriegsarbeiterin, Amazone - die Rollen der Frau im Dritten Reich

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 43:15


Frauen hatten viele Rollen im Dritten Reich und dabei gibt es eigentlich nur eine Konstante - das Dritte Reich schrieb ihnen immer genau die Rolle zu, die für sie gerade opportun war. Daher überrascht es wenig, dass das Frauenbild im Dritten Reich von widersprüchlichen Idealen geprägt war. Einerseits propagierte das NS-Regime das traditionelle Bild der Frau als Mutter und Hausfrau, andererseits wurden Frauen auch für den Arbeitsmarkt und propagandistische Zwecke mobilisiert. In der heutigen Podcast-Folge berichten wir über die vielen Rollen, die Frauen im Dritten Reich spielten.

HerStory - starke Frauen der Geschichte
Liddy Bacroff: Auf den Spuren einer trans Frau

HerStory - starke Frauen der Geschichte

Play Episode Listen Later Jun 2, 2024 67:53


Liddy Bacroff lebte offen als trans Frau und geriet deshalb in der Weimarer Republik und im Dritten Reich in das Visier der Behörden, die sie als Kriminelle verfolgten. Noch in ihrem letzten Prozess erklärte sie den Richtern, ihre Selbstverteidigung sei: die Liebe. Ein Gespräch mit Dr. Bodie Ashton, der Liddy Bacroffs beeindruckende Biografie erforscht hat.

Stalingrad Podcast
Folge 211: Die Struktur des Terrors - Machtmittel im Dritten Reich

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later May 10, 2024 35:02


Die Struktur des Terrors im NS-Regime war stark hierarchisch, mit Adolf Hitler an der Spitze als Führer. Unter ihm gab es verschiedene Ebenen der Befehlsgebung, die von der SS, der Gestapo und anderen paramilitärischen Organisationen kontrolliert wurden. Diese Struktur ermöglichte eine effektive Kontrolle über alle Aspekte des Regimes und die Durchführung von Repressionen gegenüber politischen Gegnern, Minderheiten und Andersdenkenden. In der heutigen Podcast-Folge wollen wir die Geschichte des Terrors im Dritten Reich erzählen.  

Stalingrad Podcast
Folge 210: Fritz Todt - Infrastruktur für den Führer

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later May 3, 2024 41:31


Fritz Todt war ein bedeutender deutscher Ingenieur und Architekt, der maßgeblich an der Planung und Umsetzung von Hitlers Straßen- und Autobahnprojekten beteiligt war. Als Leiter der Organisation Todt spielte er eine Schlüsselrolle bei der Mobilisierung von Arbeitskräften für den Bau des Straßennetzes und anderer Infrastrukturprojekte im Dritten Reich. Sein Leben endete tragisch, als er 1942 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam. Seine Geschichte erzählen wir in der heutigen Podcast-Folge.        

Audiostretto 59/4/24

Modetrends wechseln regelmässig, in vielen Lebensbereichen: Bei der Kleidung, den Accessoires, Frisuren etc. Bei Männer kommt noch die Bartmode dazu: Bart ja oder nein, falls ja, wie lange, welche Art etc. Volle Bärte waren gerade bei jüngeren Männer in der jüngsten Vergangenheit in. Seit einiger Zeit werden auch wieder Schnäuze getragen. Ein Schnauz ist aber nicht einfach ein Schnauz. Da gibt es kürzere, längere, breitere, schmälere... das heisst - nein: schmälere sehe ich keine. Und das dürfte wohl am Dritten Reich, an Adolf Hitler liegen. Sein Schnauz prägte seine Erscheinung und ich gehe davon aus, dass niemand sich so zeigen und mit ihm identifizieren möchte. Interessant oder erschreckend, wie ein einzige Person eine solche negative Nachhaltigkeit auslösen kann. Unser Verhalten hinterlässt eben Spuren. Gut, wenn man ab und zu zurückschaut und sich prüft, ob das solche sind, die man wirklich hinterlassen möchte oder ob man Verhaltensänderungsbedarf hat. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

Literatur - SWR2 lesenswert
Michael Grüttner – Talar und Hakenkreuz. Die Universitäten im Dritten Reich

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 4:34


Der Berliner Historiker Michael Grüttner legt mit dem Sachbuch „Talar und Hakenkreuz“ eine wissenschaftlich fundierte und sorgfältig analysierte Geschichte der Universitäten im Dritten Reich vor, die Wissen-schaftlern und interessierten Laien den großen Überblick bietet, der bisher fehlte. Rezension von Claudia Fuchs

Stalingrad Podcast
Folge 204: Für und gegen Hitler - Spioninnen im Dritten Reich

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Mar 22, 2024 65:02


Weibliche Spioninnen hatten im Dritten Reich eine bedeutende, wenn auch oft übersehene Rolle. So half zum Beispiel die französische Spionin Nathalie Sergueiew den Alliierten, die Landung in der Normandie am D-Day vorzubereiten. Doch ihren Namen, genau so wie den von Hilde Krüger, Stephanie von Hohenlohe , Martha Dodd und Ursula Kuczynski, haben die Wenigsten schonmal gehört. Das soll sich heute ändern. In Podcast-Folge 204 erzählen wir die Geschichten von sechs Spioninnen im Dritten Reich.

Stalingrad Podcast
Folge 197: Zwischen Mythos und Realität - Freimaurer im Dritten Reich

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 35:55


Angeblich springen sie über Särge, bringen blutige Tieropfer dar und wollen, ganz nebenbei, noch die Weltherrschaft an sich reißen - um die Freimaurer ranken sich, wie um fast jeden langständigen Geheimbund, zahllose Legenden. Die Gemeinschaft mit prominenten Mitgliedern wie Wolfgang Amadeus Mozart, Voltaire oder Johann Wolfgang von Goethe existiert schon seit geraumer Zeit und ihr wird immer wieder ein großer Einfluss nachgesagt - das hat den Nazis natürlich ganz und gar nicht gefallen. Vor allem Ludendorff war an einer anti-freimaurerischen Propaganda beteiligt, die Hitler später in "Mein Kampf" und seiner Philosophie aufgriff. Ihr Fazit: Die Freimaurerei ist eine einzige, große Judenverschwörung. Die spannende Geschichte der Freimaurerei im Dritten Reich erzählen wir in der heutigen Podcast-Folge.

Literatur - SWR2 lesenswert
Tobias Lehmkuhl – Der doppelte Erich. Kästner im Dritten Reich

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 4:34


Erich Kästner und die Nazis: Einerseits hatte er Publikationsverbot, andererseits schrieb er das Drehbuch zu dem NS-Prestigefilm "Münchhausen". Er war zugleich verfemt und geduldet. Wie sah das aus? Das erklärt Tobias Lehmkuhl in „Der doppelte Erich. Kästner im Dritten Reich“. Rowohlt Verlag, 304 Seiten, 24 Euro ISBN 978-3-7371-0150-9

Stalingrad Podcast
Folge 190: Palästina im Dritten Reich

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Dec 15, 2023 41:43


Palästina gehört mit Sicherheit nicht zu den ersten Assoziationen, die man mit dem Begriff "Drittes Reich" hervorruft. Dabei hatte die grausame Politik der Nazis sowie auch die Politik Großbritanniens einen massiven Einfluss auf die aktuelle Lage in Palästina. Die Kämpfe, die dort jetzt stattfinden, haben eine lange Historie, die wir in der heutigen Podcast-Folge etwas näher beleuchten wollen.

Stalingrad Podcast
Folge 189: Buddhismus im Dritten Reich - Teil 2

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 33:12


In der heutigen Podcast-Folge gehen wir nochmal etwas tiefer in die buddhistischen und fernöstlichen Philosophien hinein, die die Nazis sich für ihre "politische Religion" entliehen haben. Wir diskutieren außerdem die Symbolik, wie das Swastika und die Totenköpfe der Wehrmacht vor diesem Hintergrund.

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk
Im Bann des Nationalsozialismus - Das protestantische Berlin im Dritten Reich

Tag für Tag Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 8, 2023 7:01


Klatt, Thomaswww.deutschlandfunk.de, Tag für Tag

Stalingrad Podcast
Folge 188: Buddhismus im Dritten Reich - fernöstliches Gedankengut in den Händen der Nazis

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 34:03


Es war Uni-Professor und "Indologe" Walter Wüst, der erstmals öffentlich Parallelen zwischen Buddha und Hitler zog - beide hätten den selben Weg der Erkenntnis hinter sich, postulierte er. Doch auch Hitler selbst war den fernöstlichen Religionen durchaus zugetan. Und dann war da auch noch Himmler, der sich doch tatsächlich für die Reinkarnation des Kaisers Heinrich des Voglers hielt und mit seinem Massagetherapeuten indische Schriften studierte... In dieser Folge gehen wir der Faszination der Nazis mit dem Buddhismus auf die Spur. In Teil 2 in der nächsten Woche wird das Thema dann weiter vertieft. Zum Schluss noch ein kurzes Wort in eigener Sache: aktuell und noch bis zum 31.01. bieten wir, zusammen mit unserem Partner Autorenwelt, unseren neuen Coming-of-Age Roman "Die Mur checkt's nicht" gewidmet und signiert vom Autor an! Für mehr Infos, folgt diesem Link.

Diwan - Das Büchermagazin
Tobias Lehmkuhl: Der doppelte Erich. Kästner im Dritten Reich

Diwan - Das Büchermagazin

Play Episode Listen Later Nov 30, 2023 53:31


Tobias Lehmkuhl: Der doppelte Erich. Kästner im Dritten Reich / Michel Decar: Kapitulation / Ilija Matusko: Verdunstung in der Randzone / Tobias Biebricher: Mitte/Rechts: Die internationale Krise des Konservatismus / Hörbuch: Ulrike Sterblich: Drifter / Das literarische Rätsel

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"Kunst im Dritten Reich" - Ausstellung im Museum Arnhem

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 4:43


Koldehoff, Stefanwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei

WDR 5 Scala
WDR 5 Scala - Ganze Sendung

WDR 5 Scala

Play Episode Listen Later Nov 10, 2023 41:08


heute u.a. Playmobil-Ausstellung in Kevelaer; Palästinensische Künstler zum Nahost-Konflikt; Tobias Lehmkuhl: "Der doppelte Erich" - Kästner im Dritten Reich; Gedicht: "dein bild - auf ein portrait der Droste" von Sabine Göttel; Streamingtipps: "Gelöscht" und "Blue Eye Samurai". Moderation: Sebastian Wellendorf. Von Sebastian Wellendorf.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Erich Kästner im Dritten Reich - Im Inneren immer gespalten

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 10:04


Als Hitler die Macht übernahm, entschied Erich Kästner, trotzdem in Deutschland zu bleiben. Über seine ambivalente Rolle während der NS-Zeit hat Tobias Lehmkuhl nun ein Buch geschrieben. Auch privat sei Kästner immer zerrissen gewesen, sagt Lehmkuhl.Lehmkuhl, Tobiaswww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Erich Kästner im Dritten Reich - Im Inneren immer gespalten

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 10:04


Als Hitler die Macht übernahm, entschied Erich Kästner, trotzdem in Deutschland zu bleiben. Über seine ambivalente Rolle während der NS-Zeit hat Tobias Lehmkuhl nun ein Buch geschrieben. Auch privat sei Kästner immer zerrissen gewesen, sagt Lehmkuhl.Lehmkuhl, Tobiaswww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei

Stalingrad Podcast
Folge 177: Heinrich Hoffmann - Hitlers Bildermacher

Stalingrad Podcast

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 48:57


Dieser Intimus des Führers, der ihn als einziger nach der Machtübernahme noch "Herr Hitler" nennen durfte, setzte Hitler von Anfang an in Szene. Allerdings waren die ersten Bilder von Hitler in Pose so überzogen, dass sie alle wieder verworfen werden mussten... Heinrich Hoffmann war maßgeblich an der Inszenierung des sogenannten "Führer-Mythos" beteiligt und baute sich im Dritten Reich ein regelrechtes Fotografie-Imperium auf. Seine Geschichte erzählen wir in der heutigen Podcast-Folge. 

WDR Hörspiel-Speicher
Der koschere Himmel - Ein christlich-jüdischer letzter Wille

WDR Hörspiel-Speicher

Play Episode Listen Later May 13, 2023 52:45


•Tragikomödie• Bernhards Mutter Rosa ist gestorben. Ihr letzter und unerschütterlicher Wille ist, an der Seite ihres Mannes beerdigt zu werden, der ihr als Jüdin im Dritten Reich das Leben gerettet hat. // Von Lothar Schöne / WDR 2013 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Lothar Schöne.