Podcasts about sendetag

  • 11PODCASTS
  • 15EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Jan 20, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about sendetag

Latest podcast episodes about sendetag

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
D&D Research Rendezvous #10: Was bringt der Trump-Tag heute? Check ATX 2025 bisher, ESG und keine Angst vor nächster Regierung

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 17:17


Mon, 20 Jan 2025 05:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1938-d-d-research-rendezvous-10-was-bringt-der-trump-tag-heute-check-atx-2025-bisher-esg-und-keine-angst-vor-nachster-regierung 2f7649edc86a24c207be8886b573cfe8 Gunter Deuber, Head of Raiffeisen Research, trifft sich mit Podcast-Host Christian Drastil regelmässig zum "D&D Research Rendezvous". Die Folge 10 darf man als tagesaktuell bezeichnen, denn am Sendetag steht die Angelobung von US-Präsident Trump an. Kommen neue Trump-Trades? Dazu: Raiffeisen Research war zuletzt omnipräsent auf Jahresauftakt-Events, auch darüber reden wir. Und natürlich: Wie sind die bisherigen Infos bei der möglichen Regierungsbildung einzureihen und wie der Jahresstart des ATX zu werten? Immerhin gab es trotz Fitch wieder ein ATX TR-High. Finally: Raiffeisen Research hat unlängst ein ESG-Handbuch Österreich veröffentlicht. Auch darüber reden wir. - ESG Handbuch mit 28 Börsenotierten Ö: https://shorturl.at/9KL6y - 2h Wiener Börse Silvesterparty mit Gunter Deuber / Wolfgang Matejka: https://audio-cd.at/page/podcast/6616 - Ältere Folgen: https://audio-cd.at/search/rendezvous - https://www.raiffeisenresearch.com/ - https://www.linkedin.com/showcase/raiffeisen-research/ - http://www.kapitalmarkt-stimme.at About: Die Serie D&D Research Rendezvous ist eine gemeinsame Idee von Raiffeisen Research und dem Podcaster Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, die Talks finden im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 1938 full no Christian Drastil Comm.

ausstehend - Was es am siebten Tag noch zu sagen gibt.

Kira muss mal raus in die große weite Welt, um zu merken, ob es zu Hause auch gut ist, wenn man länger mal weg ist. Ob das geschieht, werden wir mal sehen. Ihr dürft live dabei sein. Ansonsten reden wir über den neuen Sendetag und all das, was zwei Wochen übrig geblieben ist: z.B. Portugal, Nachtzüge & 4 Sterne Hotels.

#BACKSPIN25
Love'N'Hate (#94) - Respekt zwischen den Generationen und die schönsten Hip-Hop Momente des Jahres

#BACKSPIN25

Play Episode Listen Later Dec 22, 2022 45:51


Das Jahr neigt sich dem Ende zu, deswegen lassen Niko, Dan, Base und Emma in der neuen Folge Love'N'Hate das Jahr ein bisschen Revue passieren und erzählen von ihren schönsten Hip-Hop Momenten. Denn egal ob das Tapefarbik Festival oder der erste Sendetag von BACKSPIN.FM, es ist viel passiert! Außerdem sprechen die vier über den gegenseitigen Respekt zwischen Hip-Hop Generationen. Was Busta Rhymes von Classic-Remixen hält, welchen Tipp Xzibit für junge Rapper:innen hat und auf was sich die vier nächstes Jahr am meisten freuen, das erfahrt ihr im Podcast. Viel Spaß beim Anhören, Peace!

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
Wiener Börse Plausch Sonderfolge: Börsegesellschaft #1 (mit Christine Petzwinkler)

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Oct 21, 2022 8:52


Fri, 21 Oct 2022 11:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/420-wiener-borse-plausch-sonderfolge-borsegesellschaft-1-mit-christine-petzwinkler 1044e009feba6e4909d496d73a35f624 Ein One Take Versuch als Plausch im Plausch mit Chefredakteurin Christine Petzwinkler: In Anlehnung an "Team drajc" (Season 1 mit Josef Chladek) sprechen wir über "Team dracp", das mit dem Team passt für Christine, der Jingle nicht. Also wird ein neuer Jingle gemacht werden. In "Börsegesellschaft #1" (ebenfalls ein Arbeitstitel) sprechen wir über Eindrücke von der Gewinn-Messe, über Magnus Brunner, VBV und Thomas Schmid sowie über Kommerzialrat Edi Berger bzw. 251 Kilometer, die zu laufen sind. Fix ist, dass es mehr davon geben wird, die Frequenz und der Sendetag werden noch geprüft. Erwähnt werden: "Best of Budget" von Magnus Brunner, Spotify: https://spoti.fi/3BrTxa7 VBV Podcast mit Fiskalratspräsidenten Christoph Badelt über die Sicherheit von Pensionsleistungen in Zeiten, in denen junge Leute nur mehr Teilzeit arbeiten wollen. https://open.spotify.com/episode/1h080sbBht207YW5ngO2Mu 420 full no

Schnabelweid
Quarantäne-Slam: Runde 3

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Apr 23, 2020 56:57


Alle Poetry-Slams abgesagt? Im Quarantäne-Slam duellieren sich die Slammer*innen von zu Hause aus - und auf Radio SRF 1. Das Publikum benotet die Texte online und bestimmt, wer gewinnt. Wegen der Massnahmen gegen das Corona-Virus sind alle kulturellen Veranstaltungen abgesagt - auch Poetry Slams trifft es. SRF zeigt Solidarität mit den Kulturschaffenden und bietet ihnen eine Plattform. 3 Runden mit je 4 Slammer*innen In der Mundartsendung Schnabelweid duellieren sich zwölf Poetry-Slammer*innen. In drei Runden (am 9.4., 16.4. und 23.4.) treten je vier von ihnen gegeneinander an. Die Ersten aus jeder Runde und der beste Zweite kommen ins Finale. Dort slammen sie um den Hauptpreis: ein Portrait in der Schnabelweid. In Runde 3 treten an: Marco Gurtner, Thun Jachen Wehrli, Chur Alessandra Willi, Winterthur Miriam Schöb, Ostschweiz Online-Voting auf srf1.ch Wie bei einem Poetry Slam üblich, werden die Texte bewertet. Alle können am Online-Voting teilnehmen. Es läuft am Sendetag auf srf1.ch. Dort kann man sich die Slams der Teilnehmer*innen auch als Video anschauen. Wie tönt ein Quarantäne-Slam? Und wer schafft es ins Finale? Sie hören es in der Mundartsendung Schnabelweid. Hier geht's zum Voting.

Schnabelweid
Quarantäne-Slam: Runde 2

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Apr 16, 2020 56:35


Alle Poetry-Slams abgesagt? Im Quarantäne-Slam duellieren sich die Slammer*innen von zu Hause aus - und auf Radio SRF 1. Das Publikum benotet die Texte online und bestimmt, wer gewinnt. Wegen der Massnahmen gegen das Corona-Virus sind alle kulturellen Veranstaltungen abgesagt - auch Poetry Slams trifft es. SRF zeigt Solidarität mit den Kulturschaffenden und bietet ihnen eine Plattform. 3 Runden mit je 4 Slammer*innen In der Mundartsendung Schnabelweid duellieren sich zwölf Poetry-Slammer*innen. In drei Runden (am 9.4., 16.4. und 23.4.) treten je vier von ihnen gegeneinander an. Die Ersten aus jeder Runde und der beste Zweite kommen ins Finale. Dort slammen sie um den Hauptpreis: ein Portrait in der Schnabelweid. In Runde 2 treten an: Andreas Kessler, Bern Max Kaufmann, Allschwil Piera Cadruvi, Chur Rebekka Lindauer, Zürich Online-Voting auf srf1.ch Wie bei einem Poetry Slam üblich, werden die Texte bewertet. Alle können am Online-Voting teilnehmen. Es läuft am Sendetag auf srf1.ch. Dort kann man sich die Slams der Teilnehmer*innen auch als Video anschauen. Wie tönt ein Quarantäne-Slam? Und wer schafft es ins Finale? Sie hören es in der Mundartsendung Schnabelweid. Hier geht's zum Voting.

Schnabelweid
Quarantäne-Slam: Runde 1

Schnabelweid

Play Episode Listen Later Apr 9, 2020 56:17


Alle Poetry-Slams abgesagt? Im Quarantäne-Slam duellieren sich die Slammer*innen von zu Hause aus - und auf Radio SRF 1. Das Publikum benotet die Texte online und bestimmt, wer gewinnt. Wegen der Massnahmen gegen das Corona-Virus sind alle kulturellen Veranstaltungen abgesagt - auch Poetry Slams trifft es. SRF zeigt Solidarität mit den Kulturschaffenden und bietet ihnen eine Plattform. 3 Runden mit je 4 Slammer*innen In der Mundartsendung Schnabelweid duellieren sich zwölf Poetry-Slammer*innen. In drei Runden (am 9.4., 16.4. und 23.4.) treten je vier von ihnen gegeneinander an. Die Ersten aus jeder Runde und der beste Zweite kommen ins Finale. Dort slammen sie um den Hauptpreis: ein Portrait in der Schnabelweid. In Runde 1 treten an: Martina Hügi, Winterthur Livia Kozma, Winterthur Valerio Moser, Langenthal Kay Wieoimmer, Bern Online-Voting auf srf1.ch Wie bei einem Poetry Slam üblich, werden die Texte bewertet. Alle können am Online-Voting teilnehmen. Es läuft am Sendetag auf srf1.ch. Dort kann man sich die Slams der Teilnehmer*innen auch als Video anschauen. Wie tönt ein Quarantäne-Slam? Und wer schafft es ins Finale? Sie hören es in der Mundartsendung Schnabelweid. Hier geht's zum Voting.

Kulturplatz HD
Corona – Die grosse Bewährungsprobe für die Schweiz

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Mar 25, 2020 29:05


Trotz drastisch verschärfter Massnahmen des Bundesrats droht in der Coronakrise weiterhin eine Ausgangssperre. Die Schweizer Gesellschaft steht vor riesigen Herausforderungen – und mit ihr die existenziell gefährdete Kulturszene. Doch Not macht erfinderisch: Es gibt erste kreative Lösungen. Nebst den gesamtwirtschaftlichen Beschlüssen der Landesregierung spricht das Bundesamt für Kultur als Soforthilfe 280 Millionen Franken. Wie verteilt sich diese Summe? Wer kann davon profitieren und wer geht leer aus? Und was sagen Kreativschaffende dazu? «Kulturplatz» spricht mit zentralen Akteurinnen und Akteuren seitens Behörde und Kulturbereich. Zudem unterhält sich Moderatorin Eva Wannenmacher aus dem Homeoffice per Skype mit Lukas Bärfuss. Der aktuelle Träger des Georg-Büchner-Preises hält der hiesigen Regierung und Gesellschaft einmal mehr den Spiegel vor. Was kritisiert der scharfsinnige Beobachter und Literat in seinem Artikel des Magazins «Spiegel»? Was lobt er? Und wie geht er persönlich mit der Coronakrise um? Weiter bietet die Sendung einen Überblick zu spannenden Angeboten, wie sich Kultur in diesen einschränkenden Zeiten dennoch konsumieren lässt. Dabei zeigt sich: Die Kreativschaffenden machen ihrem Namen alle Ehre – und kreieren innovative Möglichkeiten, sodass die Öffentlichkeit weiterhin in den Genuss ihrer Arbeiten kommt. «Kulturplatz» bietet bei der Schaffung von Aufmerksamkeit gerne Hand und stellt etwa die Gewinnerinnen und Gewinner des Schweizer Filmpreises vor, denn dessen öffentliche Durchführung musste abgesagt werden. Und schliesslich stellt die Redaktion ein Buch vor, das am Sendetag selbst erscheint: «Hunkeler und die Wildnis», der zehnte Band der populären Krimireihe aus der Feder Hansjörg Schneiders. Der Schriftsteller, der am 27. März 2020 seinen 82. Geburtstag feiern wird, fühlt sich von Corona persönlich herausgefordert – und will dies in seinem zukünftigen Werk aufgreifen.

Kulturplatz
Corona – Die grosse Bewährungsprobe für die Schweiz

Kulturplatz

Play Episode Listen Later Mar 25, 2020 29:05


Trotz drastisch verschärfter Massnahmen des Bundesrats droht in der Coronakrise weiterhin eine Ausgangssperre. Die Schweizer Gesellschaft steht vor riesigen Herausforderungen – und mit ihr die existenziell gefährdete Kulturszene. Doch Not macht erfinderisch: Es gibt erste kreative Lösungen. Nebst den gesamtwirtschaftlichen Beschlüssen der Landesregierung spricht das Bundesamt für Kultur als Soforthilfe 280 Millionen Franken. Wie verteilt sich diese Summe? Wer kann davon profitieren und wer geht leer aus? Und was sagen Kreativschaffende dazu? «Kulturplatz» spricht mit zentralen Akteurinnen und Akteuren seitens Behörde und Kulturbereich. Zudem unterhält sich Moderatorin Eva Wannenmacher aus dem Homeoffice per Skype mit Lukas Bärfuss. Der aktuelle Träger des Georg-Büchner-Preises hält der hiesigen Regierung und Gesellschaft einmal mehr den Spiegel vor. Was kritisiert der scharfsinnige Beobachter und Literat in seinem Artikel des Magazins «Spiegel»? Was lobt er? Und wie geht er persönlich mit der Coronakrise um? Weiter bietet die Sendung einen Überblick zu spannenden Angeboten, wie sich Kultur in diesen einschränkenden Zeiten dennoch konsumieren lässt. Dabei zeigt sich: Die Kreativschaffenden machen ihrem Namen alle Ehre – und kreieren innovative Möglichkeiten, sodass die Öffentlichkeit weiterhin in den Genuss ihrer Arbeiten kommt. «Kulturplatz» bietet bei der Schaffung von Aufmerksamkeit gerne Hand und stellt etwa die Gewinnerinnen und Gewinner des Schweizer Filmpreises vor, denn dessen öffentliche Durchführung musste abgesagt werden. Und schliesslich stellt die Redaktion ein Buch vor, das am Sendetag selbst erscheint: «Hunkeler und die Wildnis», der zehnte Band der populären Krimireihe aus der Feder Hansjörg Schneiders. Der Schriftsteller, der am 27. März 2020 seinen 82. Geburtstag feiern wird, fühlt sich von Corona persönlich herausgefordert – und will dies in seinem zukünftigen Werk aufgreifen.

Hart aber Fair
Eilmeldung am Sendetag: hartaberfair-Rückspiel zur Sendung vom 10.02.2020

Hart aber Fair

Play Episode Listen Later Feb 11, 2020 6:47


In diesem Podcast zur Sendung vom 10. Februar 2020 sprechen wir darüber, was Breaking News mit der Arbeit der Redaktion machen und wie bei hartaberfair die Sendungs-Kritik abläuft.

WDR 5 Erlebte Geschichten
Peter Stockinger, Programmchef von SWF 3

WDR 5 Erlebte Geschichten

Play Episode Listen Later Jan 11, 2020 23:24


Peter Stockinger prägte maßgeblich das 1975 gestartete Programm SWF3 und leitete die südwestdeutsche Hörfunk-"Kultwelle" als Programmchef bis zum letzten Sendetag. In seiner Ideenschmiede wurden ständig neue Konzepte für das Radio der Zukunft ausgebrütet. Während dieser Zeit spürte Stockinger auch zahllose Talente auf, unter ihnen Claus Kleber, Christine Westermann und Frank Plasberg.

Radio Klinikfunk - Der Podcast
Das Brötchen von Max

Radio Klinikfunk - Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 28, 2019 3:00


Großer Aufruf bei Radio Klinikfunk: Wer möchte das Brötchen von Max essen? Der Vater unseres jüngsten Moderators Max Löser hatte ihm zuviele Brötchen für den Sendetag geschmiert, die er dann einfach nicht alle essen konnte. Der Vater sagte ihm noch am Morgen: Wenn er nicht alle Brötchen isst, wäre es seine letzte Sendung bei Radio Klinikfunk. Also starteten unsere beiden Moderatoren Max & Matthias am Karfreitag kurzerhand einen Aufruf über das Radio, ob jemand der Hörer das Brötchen essen möchte. Und tatsächlich kam Rettung aus Eltville ins Studio.

Radio Klinikfunk - Der Podcast
Das Brötchen von Max

Radio Klinikfunk - Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 28, 2019 2:59


Großer Aufruf bei Radio Klinikfunk: Wer möchte das Brötchen von Max essen? Der Vater unseres jüngsten Moderators Max Löser hatte ihm zuviele Brötchen für den Sendetag geschmiert, die er dann einfach nicht alle essen konnte. Der Vater sagte ihm noch am Morgen: Wenn er nicht alle Brötchen isst, wäre es seine letzte Sendung bei Radio Klinikfunk. Also starteten unsere beiden Moderatoren Max & Matthias am Karfreitag kurzerhand einen Aufruf über das Radio, ob jemand der Hörer das Brötchen essen möchte. Und tatsächlich kam Rettung aus Eltville ins Studio.

Daily Dueck BlogCast
DD297: Wofür stehen Parteien?

Daily Dueck BlogCast

Play Episode Listen Later Aug 2, 2017 5:05


Im Radio wurde einen ganzen Sendetag über einen tiefsinnigen Fußballspruch gelästert. Ein berühmter Trainer antwortete auf die Frage nach seiner Strategie in einem entscheidenden Champions-League-Spiel: „Wir wollen möglichst viele Tore schießen." Aha. Wir lachten herzlich darüber.

Die Flachlandreporter
FLRP 013 – Brüllbetonkrebseigentumsnachweisverordnung

Die Flachlandreporter

Play Episode Listen Later Apr 6, 2017 86:24


Diesmal an einem ungewohnten Sendetag und ohne live dafür mit viel Elan und einer erstaunlichen Anzahl von Themen, obwohl Sascha eher innerhäusig unterwegs war.