Podcasts about kulturbereich

  • 121PODCASTS
  • 146EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Jul 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kulturbereich

Latest podcast episodes about kulturbereich

ZONTA Teetied
121. Frauen in Kunst und Kultur - über den Podcast "The Art She Manages" mit Alma Shaikimova

ZONTA Teetied

Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 20:51


In dieser Folge sprechen wir mit Alma Shaikimova, deren Weg von Kasachstan über Italien nach Deutschland führte. Bereits mit fünf Jahren begann sie Klavier zu spielen, später studierte und arbeitete sie an der renommierten Accademia Teatro alla Scala in Mailand. Während der Pandemie zog sie nach Deutschland und startete mit einem Engagement am Theater Osnabrück und dem Erlernen der deutschen Sprache. Heute studiert Alma in Lüneburg an der Leuphana Universität Kunst- und Kulturmanagement, ihr aktuelles Herzensprojekt: der Podcast „The Art She Manages“, in dem sie Frauen in Führungspositionen im Kulturbereich porträtiert. Erste Folgen und eine Homepage gibt es bereits. Ein inspirierendes Gespräch über kulturelle Wege, künstlerisches Engagement und weibliche Perspektiven in der Kultur. Der Link zum Podcast The Art She Manages https://www.tasm.studio

Perspektiven
Dalai Lama: Geistiges Oberhaupt von Tibet feiert Geburtstag

Perspektiven

Play Episode Listen Later Jul 5, 2025 26:59


Der 14. Dalai Lama wird 90 Jahre alt. Das religiöse Oberhaupt der Tibeterinnen und Tibeter ist zur Ikone des Buddhismus und des Mitgefühls geworden. Warum ist er so populär und wie wird dereinst seine Nachfolge identifiziert? Am 6. Juli 1935 kam Lhamo Döndrub als Sohn einer einfachen Bauernfamilie in Nordosten Tibets zur Welt. Nur zwei Jahre später wurde er als Reinkarnation des 13. Dalai Lama identifiziert. Mit bereits 15 Jahren übernahm er die politische Führung Tibets und musste ohne politische Erfahrung komplexe Aufgaben übernehmen, nachdem die chinesische Volksbefreiungsarmee 1950 in Tibet einmarschierte. Ein paar Jahre später kam es zur Flucht nach Indien, als chinesisiche Trppen 1959 einen tibetischen Aufstand brutal niedergeschlugen. Bis heute lebt der 14. Dalai Lama im nordindischen Dharamsala im Exil, zusammen mit einer grossen tibetischen Diaspora. In der Weltöffentlichkeit wurde er spätestens durch die Vergabe des Friedensnobelpreis 1989 bekannt, als er für seinen gewaltfreien Kampf geehrt wurde. Seine internationalen Auftritte und Belehrungen über Mitgefühl oder Glück sowie seine Auslegungen zu einer grundlegend menschlichen Ethik haben den Dalai Lama auch im Westen populär gemacht. Warum buddhistische Lehren mehr sind als nette Sprüche, die man sich am Kühlschrank aufhängen kann, und wie das Konzept der Reinkarnation zu verstehen ist, darum geht es in Perspektiven. Die Nachfolgefrage des 14. Dalai Lama ist eine politisch hoch aufgeladene Angelegenheit. Denn seit Jahren versucht die chinesische Regierung, diese zu beeinflussen. Welche Bedeutung kommt also heute dem Dalai Lama zu, gerade auch für eine jüngere tibetische Diaspora in der Schweiz? In der Sendung kommen zu Wort: · Thupten Jinpa, buddhistischer Intellektueller und Religionswissenschaftler an der kanadischen McGill Universität in Montreal; seit 1985 englischer Hauptübersetzer des Dalai Lama und Gründer des Comassion Instituts. · Tenzin W., Schweiz-Tibeterin, 33 Jahre alt und arbeitet im Kulturbereich. Die Sternstunde Religion zeigt den Film "Dalai Lama - Schicksalsjahre eines Auserwählten" (Heike Bittner, Deutschland 2025) ab Montag 7. Juli online auf srf.ch und am Samstag 12. Juli im Fernsehen auf SRF 1 Buchhinweise: Manuel Bauer, Thupten Jinpa, Christian Schmidt (Hrsg.): «Dalai Lama. Fotografien von Manuel Bauer. 1990–2024», Scheidegger & Spiess, Zürich 2025. Dalai Lama: «Eine Stimme für die Entrechteten. Meine über sieben Jahrzehnte währende Auseinandersetzung mit China», HarperCollins, Hamburg 2025. Autorin: Léa Burger

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur
DDCAST 226 - Carolina Romahn "World Design Capital. What?"

DDCAST - Was ist gut? Design, Kommunikation, Architektur

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 45:31


Carolina Romahn ist Geisteswissenschaftlerin und Kulturmanagerin. Sie studierte Germanistik, Romanistik und Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt. Seit Dezember 2024 leitet sie als Geschäftsführerin das Team der World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026. Romahn hat reichhaltige Erfahrungen in der Kulturförderung und im Kulturmanagement in der Region Frankfurt RheinMain und in Hessen, war von 2007–2017 Leiterin des Kulturamtes der Stadt Frankfurt und anschließend Ministerialrätin im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, u. a. mit den Schwerpunkten Spartenübergreifende Kulturförderung, Literatur, kulturelle Bildung, Kultur- und Kreativwirtschaft, Bildende Kunst sowie internationale Kulturbeziehungen. Carolina Romahn verantwortete in ihren Funktionen in der Kulturverwaltung zahlreiche Kooperationsveranstaltungen im Kulturbereich, so unter anderem eine Ausstellung der Fotografien von Barbara Klemm zum Berliner Mauerfall anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Deutschen Einheit. Romahn bringt gerne Menschen mit kreativen Ideen aus unterschiedlichen Segmenten an einen Tisch und entwickelt mit ihnen gemeinschaftliche Projekte. Sie hat ein großes interdisziplinäres Netzwerk auf regionaler Ebene, Landes- und Bundesebene und ist mit den kulturellen Nuancen der Region Frankfurt RheinMain bestens vertraut. Ihr bisheriges Engagement und ihre Fähigkeit, verschiedene Perspektiven zu vereinen, werden dazu beitragen, die Vision der WDC 2026 zu verwirklichen: Design als Werkzeug für demokratische Teilhabe und sozialen Wandel – ganz im Sinne von ,Atmospheres for a better lifeʽ.

Eilmeldung - Der Newsflash mit Ari Gosch UND Claudia Jakobshagen
Eilmeldung Folge 80 KW 27, der Newsflash mit Ari Gosch, Claudia Jakobshagen und Magy Da Silva

Eilmeldung - Der Newsflash mit Ari Gosch UND Claudia Jakobshagen

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 32:10


Themen in der 27. KW:Zensierter ZEIT-Kommentar von Maxim Biller über deutschen Antisemitismus.| Erneut mutmaßlich antisemitischer Angriff auf die Kulturkneipe „Bajszel“ in Berlin-Neukölln.| MONITOR zunehmend antisemitisch.| Jahrelange sexuelle Gewalt gegen US-Teenager durch Deutsche Bank ermöglicht.| Till Lindemanns systematischer Fan-Missbrauch gerät in Vergessenheit.| Moralische, sexistische und sexuelle Gewalt im französischen Kulturbereich systematisch.|145 Attacken mit Spritzen während Fête de la musique Frankreich.| CO2-Ausstoß Chinas wegen des rasanten Ausbaus der Erneuerbaren Energien erstmals gesunken.| Noch in diesem Jahr erste Seilbahn als Teil des ÖPNV in Paris.| Zahl der chronisch überlasteten deutschen Bahn-Strecken innerhalb weniger Jahre fast verdoppelt.| ZDF Magazin Royale mit Tipps zum Reichwerden mit Immobilien.| Elke Wittich beobachtet die Hornhecht verspeisende Steinadler-Familie Rauer.| Und Pierre Deason-Tómory über Beerdigung der einzigen mehrsprachigen ARD-Radiowelle COSMO im Internet. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ZEMENT GIESSEN
Folge 28: Marlene leiht sich einen Badeanzug von Carolin Emcke und geht ins Prinzenbad

ZEMENT GIESSEN

Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 55:19


Mina Hagen und Henrik Boll vertreten uns in dieser sommerlichen Themenfolge und diskutieren über die Schönheit von Gerechtigkeit und Recht. Allerdings können sie der Versuchung nicht widerstehen, zuerst über ihre Weltkarrieren zu reden. Die beiden Stars sprechen über die deutschsprachigen Hits, mit denen sie bis heute assoziiert werden, ihre zahlreichen Versuche, sich neu zu erfinden (erfolgreiche, aber auch erfolglose), und tun dann das, was Marlene und Hannes immer versuchen zu vermeiden: Namedropping und Zitate bringen, ohne zu sagen, woher sie kommen. Auf dem Weg ins Prinzenbad kommt ihnen MSH entgegen, die soeben von der Veranstaltung „Streitraum“ mit Carolin Emcke unter dem Titel Quo vadis, Amerika? zurückkommt. Beflügelt von der klugen und beeindruckenden Gesprächsführung Emckes, bringt MSH Klarheit und Perspektive in das Gespräch von Mina und Henrik. Während die beiden an der Pommesbude vor dem Schwimmbad zwei Green Matcha Latte bestellen, diskutieren sie nun auf Anregung von MSH über dieses Zitat von Heinrich Böll: „Ein Bereich der Ästhetik, den wir noch nicht entdeckt haben, ist die Schönheit des Rechts; über die Schönheit der Künste, eines Menschen, der Natur können wir uns halbwegs einigen. Aber – Recht und Gerechtigkeit sind auch schön, und sie haben ihre Poesie, wenn sie vollzogen werden.“ Die Menge der Wartenden teilt sich. Die Autorin, Publizistin, Moderatorin und Trägerin des Friedenspreises des deutschen Buchhandels Carolin Emcke überwindet das Drehkreuz des Schwimmbads, indem sie auf einem Skateboard einen zwei Meter hohen Ollie ausführt. Hier wird erklärt wie. Am Ende gibt es noch eine neue Folge von „Lena and the Phenomenons“. Lena Hilsdorf beantwortet diesmal die Frage: WARUM GÄHNEN WIR? Während Mina Hagen und Henrik Boll Lena zuhören, trinken die beiden Weltstars ihr leckeres Getränk, die Sonne durchbricht die Wolken, ein einzelner Socken treibt im glitzernden Wasser des Beckens, Becker und Haagen sind zurück, völlig von der Rolle, und merken: Sie haben den Sunscreen gegessen. Wir fordern eine Rücknahme der Kürzungen im Kulturbereich. -- Wir brauchen mehr Geld. Du kannst uns sehr gerne mit einem kleinen monatlichen Betrag auf STEADY unterstützen: https://steady.page/en/zement-giessen-podcast/about oder uns was über Paypal SPENDEN oder uns eine E-MAIL schreiben und für beides ist diese ADRESSE da: zementgiessen_loves_you@freenet.de xxx

Breitengrad
Kultur als Softpower. Das Ségou'Art Festival in Ségou, Mali

Breitengrad

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 27:01


Im Mai jährte sich der Militärputsch in Mali zum vierten Mal. Seit die ehemalige Kolonialmacht Frankreich abgezogen ist und auch die Bundeswehr 2023 den Einsatz beendete, haben wir kaum Informationen darüber, was in dem Sahelstaat passiert. Ein Pakt der Sahelstaaten, gemeinsam mit Niger und Burkina Faso, vereint seither drei Militärregierungen, die nach Staatsstreichen an die Macht kamen. Sie sind aus der westafrikanischen Wirtschaftsunion ECOWAS ausgetreten, wollen gemeinsam eine 5000 Mann starke Truppe gegen Islamisten aufstellen und sogar eine neue Währung schaffen. Diese Allianz wurde auch im Kulturbereich besiegelt: Martina Zimmermann war in Ségou dabei, als Mali eine "Woche der Brüderlichkeit der Sahelallianz" feierte. 

B5 Reportage
Mali: Kultur als Softpower - das Ségou'Art Festival

B5 Reportage

Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 22:48


Im Mai jährte sich der Militärputsch in Mali zum vierten Mal. Seit die ehemalige Kolonialmacht Frankreich abgezogen ist und auch die Bundeswehr 2023 den Einsatz beendete, haben wir kaum Informationen darüber, was in dem Sahelstaat passiert. Ein Pakt der Sahelstaaten, gemeinsam mit Niger und Burkina Faso, vereint seither drei Militärregierungen, die nach Staatsstreichen an die Macht kamen. Sie sind aus der westafrikanischen Wirtschaftsunion ECOWAS ausgetreten, wollen gemeinsam eine 5000 Mann starke Truppe gegen Islamisten aufstellen und sogar eine neue Währung schaffen. Diese Allianz wurde auch im Kulturbereich besiegelt: Martina Zimmermann war in Ségou dabei, als Mali eine "Woche der Brüderlichkeit der Sahelallianz" feierte.

Ticketpark TheaterTalk
#23 Im Gespräch mit Markus Müller | Zwischen Bühne und Budget

Ticketpark TheaterTalk

Play Episode Listen Later May 9, 2025 40:24


Markus Müller ist Sänger, Produzent, Kulturmanager, Präsident der Stiftung Schweizer Volksmusik und Geschäftsführer des 21st Century Orchestra.Im TheaterTalk spricht er über die finanzielle Realität im Kulturbereich, seine Rolle als Vermittler zwischen Kunst und Betriebswirtschaft und die wachsenden Herausforderungen rund um Fundraising und Kulturpolitik. Neben persönlichen Anekdoten teilt er praxisnahe Tipps für erfolgreiche Fördergesuche und gibt Einblicke in seine aktuelle Produktion.«Erfolg haben heisst nicht, dass man weiss, wie es funktioniert.»Wettbewerb: Schreibe bis Ende Mai 2025 ein E-Mail an theatertalk@ticketpark.ch und gewinne zwei Tickets für die Produktion «Ungeheuerlich» in Murg am Walensee im Juli 2025.Website zum Podcast: www.ticketpark.ch/theatertalk/Moderation: Linda TrachselVeröffentlicht am 09. Mai 2025

Personal Brand Story I Share your Story
Pauline Kynast I Selbstachtung statt Selbstzweifel: Mein Weg zu innerer Stärke und neuer Klarheit

Personal Brand Story I Share your Story

Play Episode Listen Later May 2, 2025 51:47 Transcription Available


In meinem Interview mit Pauline Kynast sprechen wir über Selbstachtung – genau so heißt auch ihr Online-Kongress, der am 14. Mai zum ersten Mal seine Türen öffnet.Pauline erzählt, dass sie als Kind eher verschlossen war, viel „zerdacht“ hat und sich oft schuldig fühlte, wenn es anderen schlecht ging. Sie beschreibt, wie sich das auf ihr Leben ausgewirkt hat und wie sie Schritt für Schritt zur Heldin ihres eigenen Lebens wurde. Der Wendepunkt kam, als sie mit 17 Jahren eine toxische Beziehung beendete.Wir sprechen über Themen wie Abgrenzung, Selbstachtung, Scham und Persönlichkeitstests – und über die vielen Bücher, die ihr geholfen haben, sich selbst besser zu erkennen und zu verstehen.Pauline berichtet von ihrem intensiven ehrenamtlichen Engagement, bei dem sie begann zu moderieren – ein roter Faden, der sich durch ihr Leben zieht. Nach dem Abitur absolviert sie ein Freiwilliges Soziales Jahr im Kulturbereich, macht anschließend eine Ausbildung zur Fremdsprachensekretärin und erfüllt sich ihren Traum, als Au-Pair nach Frankreich zu gehen. Dort trauen ihr ihre Gasteltern mehr zu, als sie sich selbst – und sie kehrt gestärkt und selbstbewusster nach Deutschland zurück.Sie studiert Kommunikationswissenschaft, Kommunikationsmanagement sowie Humanistische Sprache und Literaturwissenschaft. Pauline arbeitet in verschiedenen Unternehmen, probiert sich aus, entdeckt ihre Stärken und lernt zunehmend, auf ihre Intuition zu hören.Als sie ihren Job kündigt, fragt sie sich: Was will ich wirklich machen? 2024 wagt sie den Schritt in die Selbstständigkeit und entwickelt die Vision eines eigenen Online-Kongresses. In wenigen Tagen wird diese Vision Realität: Der Selbstachtung-Onlinekongress startet!Pauline erzählt von Herausforderungen und Glücksmomenten auf dem Weg dorthin. Sie berichtet, wie es für sie war, all die Speaker anzusprechen, welche Wege sie eingeschlagen hat – und was sie dabei überrascht hat.Zum Abschluss erfahren wir, wie Pauline ihre freie Zeit verbringt und welche großen Ziele sie sich für die Zukunft gesetzt hat.Willst du mehr über Pauline und ihre Arbeit erfahren? Dann schau auf ihre Webseite vernetze dich mit ihr auf LinkedIn und folge ihr auf Instagram.Möchtest du mehr über meine Arbeit und über mich erfahren? Dann schau auf meine Webseite  oder vereinbare direkt einen Termin mit mir.Verpasse keine meiner Podcast Folgen und abonniere meinen Podcast auf Spotify oder itunes Hat dir die Folge gefallen? Dann würde ich mich sehr freuen, wenn du meinen Podcast bewertest Vernetze dich mit mir auf LinkedIn  und folge mir auf Instagram.Link zu den Shownotes  Support the show

SWR2 Kultur Info
Deutscher Kulturrat skeptisch: Neuer Kulturstaatsminister Weimer ist „unbeschriebenes Blatt“

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Apr 28, 2025 5:18


Mit deutlicher Skepsis reagiert der Deutsche Kulturrat auf die Nominierung von Wolfram Weimer als Kulturstaatsminister der neuen Bundesregierung. Im Gespräch mit SWR Kultur bezeichnet Kultur-Geschäftsführer Olaf Zimmermann Weimar als „unbeschriebenes Blatt im Kulturbereich“.

SWR2 am Samstagnachmittag
Nicht zu viel, nicht zu wenig – Matthias Nagel und die Kunst der Audiodeskription

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 7:25


Theater, Ausstellungen, Tanz – auch blinde und sehbehinderte Menschen wollen auf das Bühnenerlebnis nicht verzichten. Um Teilhabe zu ermöglichen, werden immer wieder einzelne Vorstellungen mit Audiodeskription angeboten. An diesem Punkt kommt Matthias Nagel ins Spiel: er hat Medienmanagement in Stuttgart studiert und sich als blinde Person darauf spezialisiert, Beschreibungen, Audiotexte, für den Kunst- und Kulturbereich zu erstellen.

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben
Wie geht es den Menschen mit Behinderung in Berlin

IGEL - Inklusion Ganz Einfach Leben

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 50:11 Transcription Available


In dieser spannenden Ausgabe des IGEL Podcasts ist Christine Braunert-Rümenapf zu Gast – Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung in Berlin. Im Gespräch mit Sascha Lang, dem Inklusator, berichtet sie eindrucksvoll von ihrer täglichen Arbeit, ihren Herausforderungen und den Fortschritten, die Berlin im Bereich Inklusion gemacht hat. Sie spricht über ihre unabhängige Rolle, die gesetzlich verankert ist, und erläutert, wie sie ressortübergreifend Einfluss auf Gesetzesvorhaben nimmt.Ein zentrales Thema der Folge ist die schulische Inklusion in Berlin. Trotz einer vergleichsweise hohen Inklusionsquote sieht sie eine gefährliche Entwicklung: Förderzentren werden wieder ausgebaut, inklusive Schwerpunktschulen stagnieren. Auch die Nutzung des Budgets für Arbeit bleibt aus ihrer Sicht enttäuschend gering – gerade einmal 48 Menschen nutzten es 2023 in Berlin. Die Gründe dafür sind vielschichtig: mangelnde Aufklärung, bürokratische Hürden, restriktive Bewertungssysteme.Christine Braunert-Rümenapf hebt zudem positive Entwicklungen hervor, wie das Berliner Behindertenparlament, die neue Schlichtungsstelle nach §33 LGBG oder das Berliner Mobilitätsgesetz. Gleichzeitig kritisiert sie das Fehlen verbindlicher gesetzlicher Regelungen zur Barrierefreiheit in vielen Lebensbereichen – insbesondere im Gesundheitswesen, bei der Wohnraumversorgung und im Kulturbereich.Eine Folge voller klarer Worte, wertvoller Einblicke und konkreter Verbesserungsvorschläge. Reinhören lohnt sich!Links zur Landesbehindertenbeauftragten finden Sie hier:Internetseite der Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen:https://www.berlin.de/lb/behi/ Pressemitteilung 16 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention - Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen mahnt zur Lösung des Tarifkonflikts um die Persönliche Assistenzhttps://www.berlin.de/lb/behi/service/pm-16-jahre-un-brk-26032025.pdf?ts=1742978212 Pressemitteilung Schlichtungsstelle nach dem Landesgleichberechtigungsgesetz bei der Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen:https://www.berlin.de/lb/behi/2025-01-31_pm_schlichtungsstelle.pdf?ts=1738318583 Internetseite Landesbeirat für Menschen mit Behinderungen:https://www.berlin.de/lb/behi-beirat/ Internetseite der Schlichtungsstelle: https://www.berlin.de/lb/behi/themen/schlichtungsstelle/ Mehr Folgen unter www.inklusator.com Feedback gerne an: office@inklusator.com

Klassik aktuell
Gespräch zur Handwerksmesse München 2025

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 3:28


Die Bayerische Staatsoper zählt zu den weltweit renommiertesten Opernhäusern sowie zu den vielseitigsten Arbeitgebern im Kulturbereich - sie ist nicht nur ein Ort außergewöhnlicher künstlerischer Darbietungen, sondern auch ein Zentrum hochqualifizierten Handwerks und technischer Expertise. Mit über 100 verschiedenen Berufsbildern vereint sie eine beeindruckende Bandbreite an handwerklichen, technischen und künstlerischen Tätigkeiten, die weit über die Bühne hinausreichen. Ein Besuch auf der internationalen Handwerksmesse in München.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Slowakei - Kulturkampf, Putin und immer wieder Proteste

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 25:06


Seit Monaten gehen in der Slowakei Tausende auf die Straße. Sie protestieren gegen die Kulturpolitik der Ministerin Simkovicova und die Entlassungswelle im Kulturbereich. Aber auch gegen die Außenpolitik, die vielen zu pro-russisch ist. Von Kilian Kirchgessner, Radoslav Stefancik, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

OHNE DEN HYPE – Interviews mit Kreativen
200. Mirko Borsche ist zurück – Neue Projekte, die Haltbarkeit von Kreativen und schlaflose Nächte

OHNE DEN HYPE – Interviews mit Kreativen

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 75:31


Mirko Borsche war schon mal mit dabei, in Folge 65, ist also schon ne Weile her. Damals ging's viel um seinen Werdegang, was ich sehr interessant fand, weil ich den eben schon seit vielen Jahren zumindest immer so am Rande mitbekommen hatte. Und Werdegang ist ja sehr vorsichtig ausgedrückt, er hat ja schon eher eine wirklich steile Karriere hingelegt. Sein Bureau Borsche gestaltet für Marken wie Balenciaga, Supreme, Birkenstock, Rimowa, Inter Mailand – okay, lassen wir das Namedropping mal raus. Mirko arbeitet auch an vielen kulturellen Projekten und er meint selbst, wenn die nicht wären, würde das Bureau viel von seiner Seele verlieren. Wir sprachen deshalb unter anderem auch ganz explizit über zwei Projekte, an denen sein Bureau gearbeitet hat – auf der Corporate-Seite Birkenstock und im Kulturbereich ging es um das Haus der Kunst in München, Mirkos Heimatstadt.

Let's Talk Landscape - Der grüne Podcast von hochC Landschaftsarchitekten
#83: Rollenbasiert Entwerfen – mit Gabriele Bernatzky (Hoskins Architects)

Let's Talk Landscape - Der grüne Podcast von hochC Landschaftsarchitekten

Play Episode Listen Later Feb 6, 2025 62:36


Welche besonderen Kompetenzen habe ich und kann ich sie bestmöglich einsetzen? Hoskins Architects setzen auf rollenbasierte Planung, damit alle Teammitglieder diese Frage mit einem klaren JA beantworten können. Wir besprechen mit Gabriele Bernatzky, was dies konkret bedeutet und wie es die Eigenverantwortung erhöht, aber auch die Entlastung der Kolleg*innen bewirkt. Kommunikation wird groß geschrieben, damit die Rollen für alle klar definiert sind. Im Büro sind das nicht nur die klassischen Rollen, sondern z.B. auch Betreuer*in, Geschichtenerzähler*in und Formenbauer*in. Sie erzählt uns von den Vorteilen und woher sie die Inspiration für diese in Planungsbüros selten anzutreffenden Strukturen hatten. Claus Herrmann und Luisa Balz sprechen mit ihr auch über Raumgestaltung. Wie entstehen die Entwürfe bei hoskins? Was ist beim Umgang mit bestehenden Strukturen, insbesondere im öffentlichen Kulturbereich, zu beachten? Gabriele Bernatzky ist Geschäftsführerin bei Hoskins Architects. Sie studierte an der Fachhochschule Darmstadt und der University of Strathclyde in Glasgow, wo sie 2003 ihren Master in Architektur machte. Im selben Jahr trat sie in das Architekturbüro Hoskins Architects ein und gründete 2010 mit ihrem Partner Thomas die Berliner Niederlassung des Büros. Hier ist Gabriele für alle Aspekte der Unternehmensführung verantwortlich und außerdem zertifizierte Mediatorin in den Bereichen Design, Bau und Umwelt. Hoskins Architects wurde 1998 in Glasgow von dem inzwischen verstorbenen Gareth Hoskins gegründet. Ihr Ansatz besteht nicht nur darin, zuzuhören, sondern die Vision des Kunden in ihrer Gesamtheit zu verstehen und zu entwickeln. Dabei schenken sie dem weiteren Kontext des Standorts große Aufmerksamkeit. Hoskins Architects engagieren sich für eine ganzheitlich nachhaltige Planung während des gesamten Projektlebenszyklus. Let's Talk Landscape befasst sich mit Inhalten rund um Landschaftsarchitektur und richtet sich an die Fachöffentlichkeit und alle, die sich für Stadtgestaltung interessieren. Unser Leitbild Gemeinsam.Nachhaltig.Gestalten führt uns durch vielfältige Themen und bringt uns jeden ersten Donnerstag im Monat zu spannenden Gesprächen mit interessanten Gästen.

Alles Buchmarkt
#15 Wie geht die Buchbranche mit den Kürzungen im Kulturbereich um?

Alles Buchmarkt

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 52:11


Mit frischem Cover und neuen Ideen starten wir ins Jahr 2025. In dieser Episode sprechen wir mit dem Verleger Leif Greinus (Voland & Quist) über die Sparmaßnahmen des Berliner Senats, der vor allem den Kulturbetrieb hart trifft. Leif ist Initiator eines offenen Briefes von Verlagen an die Berliner Landesregierung. Mehr über den Brief und welche Auswirkungen über Berlin hinaus diese Kürzungen haben, erfahrt ihr in dieser Episode.

Literatur Radio Hörbahn
"Auf dem Jahrmarkt der Eitelkeiten" – von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim - Kolumne

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 12:18


Rätsel des Lebens – Kolumne von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim   (Hördauer ca. 16 Minuten) "Auf dem Jahrmarkt der Eitelkeiten" – von Dirk Kaesler & Stefanie von Wietersheim - Kolumne Rätsel des Lebens. Warum, um Himmels willen, haben wir den Eindruck, dass auffallend viele in der Öffentlichkeit auftretende Wissenschaftlerinnen, Schriftstellerinnen und Musikerinnen schön sind? Also schön nach der Vorstellung von „normschön“: nicht zu dick, nicht zu runzelig, nicht zu schlampig. Stattdessen: poliert, glänzend, gestylt. Mit ebenmäßigen Gesichtszügen. Müssen sie obligatorisch schön sein in einer Welt, in der die digitale Aufmerksamkeitsökonomie sich sekundenschnell vor allem jenen Wesen zuwendet, die glatten Avataren gleichen? Und damit pekuniären Profit für alle Beteiligten im Merchandising von Kreativen abwirft? Gibt es einen verstärkten Kampf im elitären Kulturbereich zwischen Menschen mit schlanken, filtergenormten Gesichtern, der vor allem Frauen schadet, die diesen Vorgaben nicht genügen – bei allen Diskussionen über Body Positivity oder zumindest Body Neutrality? ... Den Text der Kolumne finden Sie hier Dirk Kaesler Prof. Dr., war nach seiner Promotion und Habilitation an der Universität München von 1984 bis 1995 Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Hamburg, von 1995 bis zu seiner Pensionierung 2009 an der Universität Marburg. Er lebt inzwischen in Potsdam. Zu seinen Forschungs- und Publikationsschwerpunkten gehören Wissenschafts- und Religionssoziologie, Politische Soziologie, Geschichte und Theorien der Soziologie, ihre Klassiker und Hauptwerke und dabei vor allem Max Weber. Zu seinen letzten Buchveröffentlichungen gehören die 2014 im Verlag C.H. Beck erschienene Biographie „Max Weber. Preuße, Denker, Muttersohn“ und sein zusammen mit Stefanie von Wietersheim 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft veröffentlichter Band "Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise".2009 bis 2014 sind in "literaturkritik.de" regelmäßig seine Glossen "Abstimmungen mit  der Welt" erschienen. Stefanie von Wietersheim ist Kulturjournalistin und Buchautorin. Ihre Bildbände Frauen & ihre Refugien, Vom Glück mit Büchern zu leben und Mütter & Töchter wurden zu Klassikern ihres Genres. In ihrem Buch Grand Paris – Savoir-vivre für Insider und solche, die es werden wollen schreibt sie über ihre Wahlheimat Frankreich. Sie geht als Autorin der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung im In- und Ausland auf Reportage. Zusammen mit Dirk Kaesler veröffentlichte sie 2021 im Verlag LiteraturWissenschaft.de Schön deutsch. Eine Entdeckungsreise. Wenn Ihnen diese Sendung gefallen hat, hören Sie doch hier mal rein. Sprecher: Matthias Pöhlmann Aufnahme, Schnitt und Realisation Uwe Kullnick

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 11.12.2024

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 36:20


Nach Sturz von Diktator Assad: Suche nach vermissten Angehörigen im Foltergefängnis Sednaya, Möglicher Waffenstillstand zwischen pro-türkischen und kurdischen Milizen im Nordosten Syriens, Verteidigungsminister Pistorius fordert stärkeres Engagement Deutschlands in Syrien, Trotz zweifelhafter Menschenrechtslage: Saudi-Arabien wird Gastgeber der Fußball-WM 2034, Die Meinung, Berlin plant deutliche Einsparungen im Kulturbereich, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Wunstorf: Ein Hospizverein lehrt letzte Hilfe, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "WM-Vergabe nach Saudi-Arabien" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 11.12.2024

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 36:19


Nach Sturz von Diktator Assad: Suche nach vermissten Angehörigen im Foltergefängnis Sednaya, Möglicher Waffenstillstand zwischen pro-türkischen und kurdischen Milizen im Nordosten Syriens, Verteidigungsminister Pistorius fordert stärkeres Engagement Deutschlands in Syrien, Trotz zweifelhafter Menschenrechtslage: Saudi-Arabien wird Gastgeber der Fußball-WM 2034, Die Meinung, Berlin plant deutliche Einsparungen im Kulturbereich, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Wunstorf: Ein Hospizverein lehrt letzte Hilfe, Das Wetter

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 22:15 Uhr, 11.12.2024

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 36:19


Nach Sturz von Diktator Assad: Suche nach vermissten Angehörigen im Foltergefängnis Sednaya, Möglicher Waffenstillstand zwischen pro-türkischen und kurdischen Milizen im Nordosten Syriens, Verteidigungsminister Pistorius fordert stärkeres Engagement Deutschlands in Syrien, Trotz zweifelhafter Menschenrechtslage: Saudi-Arabien wird Gastgeber der Fußball-WM 2034, Die Meinung, Berlin plant deutliche Einsparungen im Kulturbereich, Weitere Meldungen im Überblick, #mittendrin aus Wunstorf: Ein Hospizverein lehrt letzte Hilfe, Das Wetter

Lakonisch Elegant. Der Kulturpodcast
Kürzungen in der Kultur - Das große "Leider"

Lakonisch Elegant. Der Kulturpodcast

Play Episode Listen Later Dec 5, 2024 37:52


In Berlin erschüttern massive Kürzungen den Kulturbereich. Kultursenator Joe Chialo stellt „gewisse Härten“ in Aussicht. Warum eigentlich? Hilft Sparen überhaupt und redet man im und mit dem Kulturbetrieb anders über Geld? Watty, Christine; Stucke, Julius

SWR2 Kultur Info
Barrierefreiheit beginnt bei den Skripten: Schauspieler Jan Kampmann über Inklusion auf der Bühne

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 5:32


Der Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen legt Empfehlungen für mehr Inklusion im Kulturbereich vor. Erleichterungen fordert auch Schauspieler Jan Kampmann.

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Protest gegen Rotstift im Kulturbereich: Was in Berlin auf dem Spiel steht

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 8:17


Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
#BerlinIstKultur: Demonstration gegen geplante Kürzungen im Kulturbereich

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 5:05


Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Demo gegen drohende Kürzungen im Kulturbereich - wir schauen in die Röhre

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 4:59


Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur
Die Kultur und das Klima: Konferenz lotet Klimaschutz im Kulturbereich aus

Fazit - Kultur vom Tage - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 17, 2024 8:15


Baumast, Annett www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit

kultur / info
24.08.23 What are we doing

kultur / info

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 6:28


Ein Gespräch über Klimaktivismus im Kulturbereich

Filmpodcast: Kino im Kopf
77. Filmfestival Locarno, DEZA und Film, The Burdened, Hit Man

Filmpodcast: Kino im Kopf

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 23:11


Filmpodcast 841 Woche 33 2024 Kino im Kopf – mit Brigitte Häring. Wir blicken nochmal zurück aufs 77. Filmfestival von Locarno mit Michael Sennhauser. Er erzählt von dort aus auch, was es mit den Kürzungen des DEZA im Kulturbereich auf sich hat. Neu im Kino ist ein Spielfilm aus Jemen, «The Burdened» – Georges Wyrsch hat ihn gesehen. Und Ann Mayer bespricht Richard Linklaters RomCom «Hit Man». Ausserdem auch heute dabei: das Tonspurrätsel und die Kinokurztipps.

Ruhrpodcast
Ruhrpodcast – Das Druckluft schwingt neu

Ruhrpodcast

Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 33:11 Transcription Available


In dieser Episode des Ruhrpodcasts geht es um das Kulturzentrum Druckluft in Oberhausen. Die Gäste Thore Gräfe und Thorsten Schledorn diskutieren über ihre Arbeit im Kulturbereich des Kulturzentrums Druckluft, darunter das Booking von Veranstaltungen und die Verantwortlichkeiten als Vorstandsmitglied.

Papierstau Podcast
#303: Hölle, Hölle, Hölle! („Parade“ - Rachel Cusk, „Schlaglicht“ - Rita Bullwinkel, „Miserere“ - Helena Adler)

Papierstau Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 60:39


In dieser Folge mit Anika, Robin und Meike: „Parade“ von Rachel Cusk, „Schlaglicht“ von Rita Bullwinkel und „Miserere“ von Helena Adler. Papierstau Podcast ist zurück aus der Sommerpause, und das ist nicht der einzige Grund zum Jubeln: Tijan Sila, der schon mehrfach unser Gast war, hat beim diesjährigen Wettlesen am Wörthersee den Ingeborg-Bachmann-Preis gewonnen! Wir gratulieren außerdem Pajtim Statovci, der mit seinem deutscher Übersetzer Stefan Moster für „Meine Katze Jugoslawien“ mit dem Internationalen Literaturpreis ausgezeichnet wurde. Eher zum Weinen finden wir den Sparkurs im Kulturbereich der Öffentlich-Rechtlichen, dem nach regionalen Sendungen jetzt auch schon Shows von Denis Scheck zum Opfer fallen.

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte
Special #3: NFDI4Culture Cultural Community Plenary 2024, Podiumsdiskussion "Generative KI-Modelle und Forschungsdaten: Chancen und Herausforderungen"

#arthistoCast – der Podcast zur Digitalen Kunstgeschichte

Play Episode Listen Later Jul 3, 2024 68:28


In dieser Sonderfolge des #arthistoCast sendet Jacqueline Klusik-Eckert live von der virtuellen Podiumsdiskussion mit ihren Gästen Miriam Akkermann, Susanne Kurz und Sonja Thiel, die im Rahmen des 4. Culture Community Plenary von NDFI4Culture am 6. Juni 2024 stattgefunden hat. Unter dem Motto „Generative KI-Modelle und Forschungsdaten: Chancen und Herausforderungen“ diskutierte sie mit den Expertinnen die aktuellen Entwicklungen im GLAM-Bereich (Galerien, Bibliotheken, Archive, Museen). Dabei bot das Gespräch wertvolle Einblicke aus dem Bereich Museum, Musikwissenschaft und Forschungsdaten.Ein zentrales Thema war die Frage, wie generative KI-Modelle in der Kulturforschung eingesetzt werden können, ohne die Kontrolle und Transparenz zu verlieren. Es wurde betont, dass es wichtig sei, die technischen Prozesse und die Daten, die hinter diesen Modellen stehen, zu verstehen und zu hinterfragen, um eine aufgeklärte Nutzung zu gewährleisten. Dies verlangt sowohl die Entwicklung passgenauer Modelle als auch die Etablierung benutzerfreundlicher Anwendungen.Das Gespräch beleuchtete die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von KI-Systemen im Kulturbereich. Ein weiteres zentrales Thema war die Bedeutung von Vertrauen in die Arbeit von Institutionen beim Umgang mit digitalen Objekten, insbesondere im Hinblick auf generierte Medien. Die Diskussion verdeutlichte, dass generative KI-Modelle nicht nur neue Möglichkeiten eröffnen, sondern auch neue Fragen aufwerfen, die einen kritischen Diskurs und eine aufgeklärte Nutzung erfordern. Die Expertinnen forderten eine realistische Betrachtung der Technologie und ihrer Möglichkeiten sowie eine kontinuierliche Reflexion über die ethischen Implikationen ihres Einsatzes.Prof. Dr. Miriam Akkermann ist empirische Musikwissenschaftlerin und hat an der FU Berlin die Ernst-von-Siemens Musikstiftungsprofessur übernommen.Susanne Kurz M.A. ist Dozentin für Medieninformatik und Digital Humanities an der Universität zu Köln.Sonja Thiel M.A. ist freiberufliche Wissenschaftlerin und war als digitaler Katalysator für Künstliche Intelligenz am Badischen Landesmuseum in Karlsruhe tätig.Begleitmaterial zu den Folgen findest du auf der Homepage unter https://www.arthistoricum.net/themen/podcasts/arthistocastAlle Folgen des Podcasts werden bei heidICON mit Metadaten und persistentem Identifier gespeichert. Die Folgen haben die Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 und können heruntergeladen werden. Du findest sie unterhttps://doi.org/10.11588/heidicon/1738702Bei Fragen, Anregungen, Kritik und gerne auch Lob kannst du gerne per Mail an uns schicken unterpodcast@digitale-kunstgeschichte.de

Die gefragte Frau
Die Kunst der Vielfalt: Wie Diversität den Kulturbereich aufwertet

Die gefragte Frau

Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 38:33


Frances Pappas ist nicht nur Mezzosopranistin, sondern auch eine begnadete Köchin. Mit der Reihe „D-Inner Circles“, einer Initiative von D-Arts, bringt sie in Salzburg Vertreterinnen und Vertreter des Kulturbereichs gemeinsam an einen Tisch um über Diversität im Kulturbereich sprechen. 

Radio NJOY 91.3
#Vienna Barrierefreiheit in der Kultur

Radio NJOY 91.3

Play Episode Listen Later Jun 5, 2024 27:33


Wann wart ihr das letzte Mal im Museum? Bei einem Konzert? Oder bei einer Kunstperformance? Habt ihr euch schon einmal Gedanken darüber gemacht, welche Menschen Künstler*innen und Performer*innen sind? Oder wer Kunst und Ausstellungen gestaltet? In der heutigen Folge von #Vienna beschäftigen wir uns mit Barrierefreiheit im Kulturbereich. Dafür war Redakteurin Hannah Jutz bei einer Musuemsführung im Naturhistorischen Museum von und für Menschen mit Behinderung. Und Studentin Anna Lu Muhr war bei einer Probe von "Im Orbit”, einer barrierefreien Tanzperformance.

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Unzufriedenheit bei Inselgruppe: Jetzt wird der Kanton Bern aktiv

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later May 1, 2024 5:19


Die Affäre um die Inselgruppe mit dem Universitätsspital Bern dreht weiter: Seit Wochen beklagen sich Ärztinnen und Ärzte und Leute von der Pflege über das Klima dort. Von einer Angst- und Mobbing-Kultur ist die Rede. Jetzt wird der Kanton Bern aktiv. Weiter in der Sendung: * Der Rücktritt des gesamten Verwaltungsrates und des Geschäftsführers bei den Universitären Psychiatrischen Diensten UPD ist Thema in den Berner Medien: Die Tamediazeitungen kommentieren, es handle sich um eine völlig neue Dimension der Führungskrise und fordern, dass die Kantonsregierung sich jetzt verstärkt um die Psychiatrieversorgung kümmert. * Der Kanton Wallis zog gestern Bilanz über die Unterstützungs-Zahlungen im Kulturbereich während der Corona-Zeit.

This is Basel. Der Podcast
4. Basel Made, Bebbi Made – Kulturinitiativen & selbstinitiierte Projekte

This is Basel. Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 45:54


In der vierten Folge widmen sich Selma Alihodžić und Sophie Mercedes Lardon den Bebbi – den (Wahl-)Basler*innen – und ihren selbstinitiierten Projekten. Basel ist nicht nur die Kunst- und Kulturhauptstadt der Schweiz, sondern auch die Stadt der Life Sciences und renommierten Architekturbüros. Man könnte meinen, die Basler*innen ruhten sich auf ihrem Erfolg aus – dem ist jedoch nicht so. Dies beweisen die fünf verschiedenen, selbstinitiierten Projekte, die in dieser Folge vorgestellt werden. Anhand eines mitgebrachten, symbolischen Objekts stellen die Gäste ihre Initiativen vor. Das und noch viel mehr erfährst du in dieser Folge: Was motiviert Basler*innen, sich in ihrer Stadt und deren Kulturbereich zu engagieren? Was macht die Stadt Basel zum idealen Nährboden für selbstinitiierte Projekte? Welche Initiativen tragen zur Diversität in der Kulturlandschaft Basels bei? Welche Nebenveranstaltungen und Projekte werden parallel zur international bekannten Kunstmesse Art Basel realisiert? Welche Initiativen beschäftigen sich mit dem Thema Nachhaltigkeit in Basel? Alle Infos und Fotos unter https://www.basel.com/podcast Aufnahmen: Tonton GmbH Produktion: Martina Weber und Jochen Dreier

SWR2 Kultur Info
„Shield&Shine“: Neu aufgelegte Kampagne für Kultur gegen Rechtsextremismus

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Apr 12, 2024 4:37


Kultur sei ein Bollwerk gegen Rechtsextremismus, sagt der Verein „Die Vielen“. Unter dem Motto „Shield&Shine“ ruft er dazu auf, der Kultur einen demokratischen Schutzschirm über den Bundesländern aufzuspannen. „Wir wollen zeigen, was der Kulturbereich an Verständigung, Zusammenhalt und an notwendiger Debatte leistet“, sagt Mitinitiator und Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats Olaf Zimmermann in SWR Kultur.

SWR2 Kultur Info
Aus SWR2 wird SWR Kultur – „Diese bunte WG ist eine Herausforderung“ | 27.3.2024

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 4:11


SWR2 wird ab dem 15. April SWR Kultur heißen. Diese Bekanntmachung führt die Süddeutsche Zeitung zu der Frage, ob der Sender auf diesem Wege Federn lassen muss, wie das bei vielen öffentlich-rechtlichen Transformationen im Kulturbereich zunehmend der Fall sei. Außerdem geht in Italien seit Wochen das Gerücht um, der Freiburger Museumsdirektor Eike Schmidt könnte bei den Kommunalwahlen im Juni für Giorgia Melonis Rechtskoalition kandidieren, nämlich für das Amt des Bürgermeisters von Florenz. Der Standard aus Wien räumt ihm tatsächlich große Wahlchancen ein.

German Podcast
News in Slow German - #398 - Easy German Conversation about Current Events

German Podcast

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 7:57


Wir beginnen unser heutiges Programm mit zwei Diskussionen über die von Russland ausgehende Bedrohung für Europa. Als Erstes geht es um Berichte, dass Russland am Wiederaufbau seines Spionagenetzwerks arbeitet. Die zweite Story handelt von den Schwierigkeiten, neue Rekruten für die Streitkräfte der EU zu finden. Im wissenschaftlichen Teil der heutigen Folge sprechen wir über ein neues Tool von OpenAI, das in der Lage ist, Videos aus Textanweisungen zu generieren. Und zum Abschluss des ersten Teils des Programms sprechen wir über die Ankündigung des spanischen Kulturministeriums, ein Referat zur „Sensibilisierung und Prävention von geschlechtsbezogener Gewalt im Kulturbereich“ einzurichten. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über eine vor kurzem durchgeführte YouGov-Umfrage diskutieren, aus der hervorgeht, dass die Idee einer Verhütungspille für Männer von den Deutschen insgesamt positiv aufgenommen wird. In den USA laufen derzeit klinische Studien der Phase 1 für ein Verhütungsmittel für Männer. Außerdem sprechen wir über die aktuelle Debatte um eine mögliche Erhöhung der Parkgebühren für große SUVs in Deutschland, die durch eine ähnliche Initiative in Paris angeregt wurde. Die Meinungen zu diesen beiden Themen gehen auseinander. Russland bemüht sich um den Wiederaufbau seiner Spionagenetzwerke Europäische Streitkräfte haben Schwierigkeiten, neue Rekruten zu finden Neues KI-Tool kann Videos aus Text generieren Das spanische Kulturministerium richtet ein Sonderreferat zur Bekämpfung von geschlechtsbezogener Gewalt ein Breite Akzeptanz für die Pille für den Mann Raus mit den SUVs?

News in Slow German
News in Slow German - #398 - Easy German Conversation about Current Events

News in Slow German

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 7:57


Wir beginnen unser heutiges Programm mit zwei Diskussionen über die von Russland ausgehende Bedrohung für Europa. Als Erstes geht es um Berichte, dass Russland am Wiederaufbau seines Spionagenetzwerks arbeitet. Die zweite Story handelt von den Schwierigkeiten, neue Rekruten für die Streitkräfte der EU zu finden. Im wissenschaftlichen Teil der heutigen Folge sprechen wir über ein neues Tool von OpenAI, das in der Lage ist, Videos aus Textanweisungen zu generieren. Und zum Abschluss des ersten Teils des Programms sprechen wir über die Ankündigung des spanischen Kulturministeriums, ein Referat zur „Sensibilisierung und Prävention von geschlechtsbezogener Gewalt im Kulturbereich“ einzurichten. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“. Wir werden über eine vor kurzem durchgeführte YouGov-Umfrage diskutieren, aus der hervorgeht, dass die Idee einer Verhütungspille für Männer von den Deutschen insgesamt positiv aufgenommen wird. In den USA laufen derzeit klinische Studien der Phase 1 für ein Verhütungsmittel für Männer. Außerdem sprechen wir über die aktuelle Debatte um eine mögliche Erhöhung der Parkgebühren für große SUVs in Deutschland, die durch eine ähnliche Initiative in Paris angeregt wurde. Die Meinungen zu diesen beiden Themen gehen auseinander. Russland bemüht sich um den Wiederaufbau seiner Spionagenetzwerke Europäische Streitkräfte haben Schwierigkeiten, neue Rekruten zu finden Neues KI-Tool kann Videos aus Text generieren Das spanische Kulturministerium richtet ein Sonderreferat zur Bekämpfung von geschlechtsbezogener Gewalt ein Breite Akzeptanz für die Pille für den Mann Raus mit den SUVs?

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Antisemitismus im Kulturbereich - Die Anhörung im Kulturausschuss des Bundestags

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 21, 2024 6:53


Balzer, Vladimirwww.deutschlandfunk.de, Kultur heute

SWR2 Kultur Info
Kulturkiosk im Stuttgarter Parkhaus schließt: "Diese Durchmischung der Gesellschaft war total spannend und toll!"

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Dec 7, 2023 6:57


Ausgerechnet in der Corona-Pandemie eröffnet, war der Kultur-Kiosk von Sara Dahme vieles: Galerie, Bar, Café: alles in einem, in einem kleinem Raum im Parkhaus. Im Schaufenster gab es dann auch immer wieder Tiny-Window.Konzerte mit jungen Künstlerinnen und Künstlern. Für Betreiberin Sara Dahme, die den Kiosk komplett in Eigenregie betrieben hat, auch ein Wagnis: "Und dann kann man mit den Leuten ins Gespräch, und tatsächlich fand ich, dass sich eine ganz, ganz tolle Mischung ergeben hat", sagt Dahme, "Bei uns saßen Leute an Tischen nebeneinander, die sich eigentlich nicht mal den Zebrastreifen normalerweise teilen würden. Und diese Durchmischung von Gesellschaft, die war irgendwie total spannend und toll." Nach drei Jahren blickt die Kulturvermittlerin auf das Erreichte zurück: "Also ich bin immer noch baff und und freue mich wirklich, wenn ich zurückdenke, was da alles möglich war." Nur finanziell sei es schwierig gewesen: "Wenn man jetzt über Finanzen redet im Kulturbereich, dann ist das knallhart. Ich muss leider ehrlich sagen: also mit Kulturarbeit ist kein Geld verdient." Das Züblin-Parkhaus und das komplette Areal fällt nun an die Stadt Stuttgart zurück. Wie es damit weitergeht, ist derzeit noch unklar.

SWR2 Kultur Info
„Made in Stuttgart“ – interkulturelles Festival zeigt Künstler der Region

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 6:15


Freie Künstlerinnen und Künstler mit Migrationshintergrund verschiedenster Sparten aus Stuttgart und der Region stehen im Zentrum der sechsten Ausgabe von „made in Stuttgart“. Das Festival will kulturelle Vielfalt sichtbar machen und Kulturschaffende untereinander vernetzen. „Solch eine Vielfalt wie bei diesem Festival gibt es im Kulturbereich selten“, sagt Camilla Jung aus der ehrenamtlichen Bürgerjury von „Made in Stuttgart“. Zu erleben sind Veranstaltungen und Aufführungen aus den Bereichen Musik, Tanz, Theater und Fotografie.

Hörbar Rust | radioeins
Caroline Peters

Hörbar Rust | radioeins

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 85:59


Einfach ist es nicht und es kommt auch wirklich selten vor, dass jemand im Kulturbereich, eine Schauspielerin gar, im Theater wie auch im Fernsehen gleichermaßen erfolgreich ist. Dass sie die Zuschauerinnen und Zuschauer mit tiefen, schweren Rollen genau so begeistert wie in brillanten Komödien. Und dann auch noch in einem Land, das zwischen U wie Unterhaltung und E wie Ernst unterscheidet, also, das ist schon allerhand. Caroline Peters kann das, schulterzuckend, gar kein Problem. Wer an 7 von 7 Schauspielschulen abgelehnt und einige Jahre später dann u.a. mit dem Grimme-Preis, dem Bayerischen Filmpreis und dem Deutschen Schauspielpreis ausgezeichnet wird, der hat sicherlich seine eigene Haltung dazu gefunden, was möglich ist und was nicht. Caroline Peters wurde 1971 geboren und wuchs in Mainz und Köln auf. Dem Theaterspielen drängte sie sich förmlich auf, sie ließ nicht locker und reüssierte schließlich auf den größten deutschsprachigen Bühnen, bevor sie ab 2007 parallel noch für viele Jahre die Kommissarin Sophie Haas in „Mord mit Aussicht“ verkörperte. Dieser Mix aus Theater, Fernsehen, Kino zieht sich durch ihr Leben. Aber manchmal macht sie auch Radio. Heute zum Beispiel. Playlist zur Sendung: Chaka Khan - I feel for you Bangles - Walk like an Egyptian Madonna - Like a Virgin Prince - Purple Rain Melissa Etheridge - Occasionally Shirley Bassey - Goldfinger Lady Gaga & Bradley Cooper - Shallow | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Interviews | radioeins
Caroline Peters

Interviews | radioeins

Play Episode Listen Later Nov 19, 2023 85:59


Einfach ist es nicht und es kommt auch wirklich selten vor, dass jemand im Kulturbereich, eine Schauspielerin gar, im Theater wie auch im Fernsehen gleichermaßen erfolgreich ist. Dass sie die Zuschauerinnen und Zuschauer mit tiefen, schweren Rollen genau so begeistert wie in brillanten Komödien. Und dann auch noch in einem Land, das zwischen U wie Unterhaltung und E wie Ernst unterscheidet, also, das ist schon allerhand. Caroline Peters kann das, schulterzuckend, gar kein Problem. Wer an 7 von 7 Schauspielschulen abgelehnt und einige Jahre später dann u.a. mit dem Grimme-Preis, dem Bayerischen Filmpreis und dem Deutschen Schauspielpreis ausgezeichnet wird, der hat sicherlich seine eigene Haltung dazu gefunden, was möglich ist und was nicht. Caroline Peters wurde 1971 geboren und wuchs in Mainz und Köln auf. Dem Theaterspielen drängte sie sich förmlich auf, sie ließ nicht locker und reüssierte schließlich auf den größten deutschsprachigen Bühnen, bevor sie ab 2007 parallel noch für viele Jahre die Kommissarin Sophie Haas in „Mord mit Aussicht“ verkörperte. Dieser Mix aus Theater, Fernsehen, Kino zieht sich durch ihr Leben. Aber manchmal macht sie auch Radio. Heute zum Beispiel. Playlist zur Sendung: Chaka Khan - I feel for you Bangles - Walk like an Egyptian Madonna - Like a Virgin Prince - Purple Rain Melissa Etheridge - Occasionally Shirley Bassey - Goldfinger Lady Gaga & Bradley Cooper - Shallow | Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

SWR2 Geld, Markt, Meinung
Warum Konzerttickets so teuer geworden sind

SWR2 Geld, Markt, Meinung

Play Episode Listen Later Jul 29, 2023 28:16


Der Festival- und Konzertsommer läuft wieder in vollen Zügen. Aber zu anderen Preisen. So gut wie alles kostet mehr, vom Licht bis zu den Künstlergagen. Das spüren auch die Fans. Sie müssen deutlich mehr zahlen für Tickets. Wer kann sich jetzt behaupten und wer nicht - und was heißt das für die Festivalkultur und die Künstler von heute und morgen? Welche Rolle spielen dynamische Preis-Modelle? Und worauf Fans beim Ticketkauf achten sollten. ++ Endlich wieder „live“ – das Gefühl ist zurück, aber zu einem anderen Preis: Angebot, Nachfrage und Preise dieses Festivalsommers. Ein Beitrag von Petra Thiele aus der SWR Wirtschaftsredaktion. ++ Erst Corona, dann die Inflation: Für einige Festivals geht es nicht weiter – aus mehreren Gründen. Eines davon stellt uns unser Reporter Wolfgang Brauer vor. ++ Droht der Branche eine ruinöse Situation? Von der Kehrseite des Superstar-Markts. Gespräch mit Johannes Everke, Geschäftsführer des Bundesverbands der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft. ++ Explodierende Ticketpreise: Welche Rolle spielt Dynamic Pricing im Kulturbereich – und wem nützen dynamische Preismodelle? Ein Beitrag von SWR Wirtschaftsredakteurin Stephanie Geißler. ++ üAugen auf beim Ticketkauf. Was Fans tun können, um nicht zu viel zu bezahlen. Tipps von Michael Wegmer aus der SWR Wirtschaftsredaktion.

Die Korrespondenten in London
Läuft gerade nicht so

Die Korrespondenten in London

Play Episode Listen Later Jan 20, 2023 25:32


Immer neue Streiks, hohe Inflation, die nächste Pleite im Hightech-Bereich: Christoph, Gabi und Imke sprechen über die wirtschaftliche Lage in Großbritannien. Der Streit ums Geld setzt sich auch im Kulturbereich fort, die neue Förderpolitik sorgt für Ärger.

Kultur kompakt
Pro Helvetia will bei der Förderung andere Schwerpunkte setzen

Kultur kompakt

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 23:20


(00:00:38) Die Pandemie hat den Kulturbereich der Schweiz verändert. 2020 mussten in der Kultur zum Beispiel deutlich mehr Unternehmen aufgeben als in der Gesamtwirtschaft. Die Stiftung Pro Helvetia hat die Kulturbranche während der Pandemie unterstützt. Hätte sie trotzdem mehr tun müssen? Weitere Themen: (00:05:05) Überlebenskampf einer Oper – der English National Opera werden kurzfristig sämtliche staatliche Subventionen gestrichen. (00:09:05) Grosses Geld und grosse Kunst – die Art Basel ist seit 20 Jahren erfolgreich mit ihrem Expansionskurs. (00:13:40) Auf den Spuren von Goya – in einem neuen Dokumentarfilm geht der französische Autor Jean-Claude Carrière der Frage nach, wieso der Maler bis heute fasziniert. (00:17:59) Weg mit den bösen Geistern – im Bistum Chur gibt es künftig keinen Exorzisten mehr.

SWR2 Kultur Info
„Von abgesagten Konzerten gibt es keine Fotos!“ – Immer noch viel zu wenig Ticketverkäufe im Kulturbereich

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jul 13, 2022 8:21


Bilder von ausverkauften Mega-Festivals verzerren den Blick auf die schwierige Situation: Dass die Kulturlandschaft nach Corona ein ernsthaftes Nachfrageproblem hat, wenn es um kleinere Veranstaltungen geht, sagt Fabian Schuetze vom Musikbusiness-Magazin ,,Low Budget - High Spirit“. Das gelte für Musikveranstaltungen genauso wie für Theater, Ausstellungen oder Messen.

Klassik aktuell
Gespräch mit Vera Hefele zur Nachhaltigkeit im Kulturbereich

Klassik aktuell

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 6:08


Gesellschaftliche und politische Entwicklungen machen auch vor dem Theater nicht halt. Wie sieht sie aus, die Zukunft des Theaters? Und was muss die Ausbildung dafür leisten? Welche Fragestellungen, Herausforderungen und Visionen eröffnen sich für die darstellenden Künste? Wie können sich die nächsten Generationen von Theaterschaffenden ermächtigen, ihre eigene Zukunft zu gestalten? Darüber haben wir mit der Kulturmanagerin Vera Hefele vom Projektbüro WHAT IF gesprochen.