Podcasts about hauptpreis

  • 80PODCASTS
  • 106EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Nov 29, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about hauptpreis

Latest podcast episodes about hauptpreis

Table Today
Das D-Day-Szenario der FDP

Table Today

Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 16:57


Ein neues internes FDP-Strategiepapier belegt, wie konkret sich die Partei auf den Ausstieg aus der Ampel vorbereitet hatte. Es wurden drei Zeitpunkte für den „Ausstieg“ durchgespielt, Narrative erdacht und eine konkrete Medienstrategie vorbereitet. „Es könnte ein Ausstieg zu Beginn der KW 45 erfolgen“, heißt es in dem achtseitigen Papier der FDP-Zentrale, über das Table.Briefings am Mittag exklusiv berichtet hat.Michael Bröcker und Helene Bubrowski diskutieren die Folgen und die Außenwirkung der neuen Enthüllungen.Familienministerin Lisa Paus sieht im Deutschen Kita-Preis eine Chance, die Qualität frühkindlicher Bildung voranzutreiben. Mit dem Hauptpreis wurden die Kita Regenbogenland im sächsischen Rötha und das Bündnis Dortmunder Nordstadt ausgezeichnet. Ihre herausragende pädagogische Arbeit soll anderen Kitas als Beispiel dienen. „Wir suchen mit diesem Kitapreis nicht die perfekte Kita, sondern wir suchen Kitas, in denen sich die Erzieherinnen und Erzieher wirklich einsetzen und schauen, was sie besser machen können“, sagt die Grünen-Politikerin im Gespräch mit Vera Kraft.Auch bei Table Today beginnt die vorweihnachtliche Zeit – und wir möchten sie gerne mit Ihnen verbringen! Lassen Sie uns jeden Tag ein Türchen unseres politischen Adventskalenders öffnen: jeden Tag eine Idee, jeden Tag ein Song – vielleicht sogar Ihre Idee oder Ihr Song! Schreiben Sie uns an podcast@table.media.Gemeinsam machen wir die Adventszeit zu einem Fest der Ideen und Inspirationen.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Spasspartout
Patti Basler und Philippe Kuhn: «L¨CKE»

Spasspartout

Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 49:41


Strommangellage, Fachkräftemangel, Bildungsdefizite, Steuerschlupflöcher: L¨cken! Überall gibt es Lücken. In diese Bresche springen Patti Basler und Philippe Kuhn humoristisch, poetisch und musikalisch.  Nach «Frontalunterricht» und «Nachsitzen» werden im dritten abendfüllenden Programm des Duos Basler und Kuhn noch die letzten Bildungslücken des geneigten Publikums geschlossen. Oder zumindest aufgezeigt. Und wer sich nicht bilden lassen möchte, kann sich ein Loch in den Bauch lachen. Die Wortakrobatin, Moderatorin, Schnelldichterin, Salzburger Stier-Preisträgerin und Gastgeberin der «Dargebotenen Faust» im Spasspartout auf SRF 1, Patti Basler, bringt gereimte Ungereimtheiten auf die Bühne. Gemeinsam mit Philippe Kuhn, der von Jazz über Soul bis Theatermusik so ziemlich jedes Genre in den Fingern hat. Den beiden wurde zudem am 7. September dieses Jahres die Ehre zuteil, den Hauptpreis der Swiss Comedy Awards in den Händen zu halten. «Spasspartout» war am 7. Mai 2024 im Kleintheater in Luzern und hat das Bühnenprogramm mitgeschnitten. In dieser Sendung hören Sie die besten Ausschnitte vom Abend. Produktion: SRF 2024 Redaktion: Lina Kunz Dauer: ca. 50

Kein Katzenjammer
217 – Die Grünen

Kein Katzenjammer

Play Episode Listen Later Aug 24, 2024 27:48


Junge Linke Sommergespräche: Wir reden über die Parteien, nicht mit ihnen! 13,9% – so viele Stimmen haben die Grünen bei der Nationalratswahl 2019 bekommen und sind damit 4.er geworden. Trotzdem haben sie – aus ihrer Sicht – wohl den Hauptpreis in den Verhandlungen gewonnen: Seit 5 Jahren dürfen sie in Österreich mitregieren. Und das, obwohl sie 2017 noch aus dem Parlament geflogen sind und davor immer sehr stolz auf ihre Oppositionsarbeit waren.

Filmriss
#042 Wir geben Häppchen

Filmriss

Play Episode Listen Later Jul 21, 2024 108:09


Es gibt Menschen, die Schmuggeln 104 Schlangen über See, wir schmuggeln nur gute Unterhaltung in eure Ohren. Deniz taucht tief in die 4. Staffel von "The Boys" und das spannende Spin-off "Gen V" ein. Tobias bringt nicht nur sein Lieblingsthema "The Acolyte" mit, sondern auch den Alfred Hitchcock Klassiker "Vertigo" und die brandneue Serie "Aus Mangel an Beweisen" auf Apple TV+. Moe hatte mit den Analyse Videos zu Eminems Album "The Death of Slim Shady" so viel zu tun, da kam leider keine Serie und kein Film dazwischen. Dafür bringt er einen Schauspieler mit und wir picken wieder die Top 3 Filme der Person. Wer ist heute ist, hört ihr in der Folge. Zu guter Letzt tauchen wir in die Welt der Emmys ein: Die Nominierungen sind draußen und wir diskutieren, wer in welcher Kategorie nominiert ist, was wir gesehen haben und wem wir den Hauptpreis gönnen. Schaltet ein und erlebt mit uns spannende Diskussionen und Analysen rund um eure Lieblingsserien und -filme! Viel Spaß bei Filmriss! — Tretet mit uns in Kontakt! Instagram @Filmriss_podcast TikTok @Filmriss_podcast Threads @Filmriss_podcast - - - - - - - - - - - - - - Wenn euch gefällt, was ihr hier hört, dann könnt ihr uns gerne etwas in unserem digitalen Klingelbeutel auf https://ko-fi.com/filmriss_podcast hinterlassen, wir würden uns sehr darüber freuen! — 00:00:00 Begrüßung/Vorgespräch 00:14:47 Themen 00:21:41 Star Wars The Acolyte Staffel 1 00:26:34 Aus Mangel an Beweisen / Presumed Innocent 00:31:56 Vertigo 00:38:16 The Boys Staffel 4, Gen V 01:00:00 Sweet Tooth 01:01:59 Emmy Prime Time Nominierungen 2024 01:28:16 IMDB Top Shows 2024 So Far 01:32:29 Tom Hanks Top 3 01:44:26 Trailer: A Different Man 01:46:38 Verabschiedung

Hauptsache nichts mit Menschen
Hauptsache engagiert in der Schweiz

Hauptsache nichts mit Menschen

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 42:19


Diese Folge von "Hauptsache nichts mit Menschen" wurde in Berlin auf dem youngcaritas Akteuri-Treffen (18.3.-20.3.24) aufgenommen. Zu Gast ist der Reto, der seit 5 Jahren bei der youngCaritas Schweiz hauptamtlich arbeitet. Die youngCaritas dort gibt es sowohl bei Caritas Schweiz in Luzern als auch in Zürich, Bern, Basel, und Aargau. Für Schulen und Jugendgruppen bietet die youngCaritas Schweiz verschiedene Schulbesuche, Workshops und Unterrichtsmaterialien für Lehrpersonen zu den Schwerpunktthemen Armut, Migration und Flucht, Entwicklungszusammenarbeit und Klimagerechtigkeit. Weitere Infos: https://www.youngcaritas.ch/ Und was es einmal im Jahr gibt, ist der großartige "youngCaritas-Award". Also quasi wie die Oscars nur für freiwilliges Engagement. Der youngCaritas-Award 2023 ist im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in Luzern verliehen worden und den Hauptpreis erhalten hat das Projekt «Sisters DV Bern», bei dem sich betroffene Personen über Partnergewalt austauschen können: https://www.instagram.com/sistersdvbern/ Was der Hauptpreis war, erfahrt ihr in der Folge! Außerdem bekommt Reto ganz viele "Entweder-Oder"-Fragen (mit Schweizer Extras) und Freundebuch-Fragen. Reto und Kristina verweilen außerdem bei dem Thema, wer sind Influencer für Engagement, was ist das faire Lager und was Armut in der Schweiz bedeutet. Den Reto in Action seht ihr übrigens auch mal hier: https://www.youtube.com/watch?v=W5ewPFrgEJs Folgt youngCaritas Schweiz auch gerne über Facebook und Instagram: https://www.facebook.com/youngcaritas/ https://www.instagram.com/youngcaritas_ch/ Viel Spaß beim Hören und Engagieren!

Let's Talk About Dance
Show 5 – Die Erweckung der Tanzgeister

Let's Talk About Dance

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 50:53


Was war denn da in der aktuellen Let's Dance Show los? Sie waren plötzlich alle da! Die Tanzgeister - die Christian Polanc rief - Rhythmus,Timing, Fußarbeit und sogar endlich Schwung! Zeit also für die erste Podcast-CPZPB.Äh… bitte was!? Christian Polanc‘s Zehn-Punkte-Bewertung! Dazu gibt's natürlich wie gewohnt die komplette Analyse aller Tanzpaare, Let's Dance-Insights aus erster Hand und die Beantwortung weiterer Hörerfragen.  Zudem präsentieren wir Euch in dieser Episode einsensationelles Gewinnspiel, bei dem Euch u.a. als Hauptpreis 2 Tickets für dieLet's Dance-Live-Show am 03.05. bereitgestellt werden.  Freut Euch also auf Emotionen, Expertise und tolle Gewinnmöglichkeiten: Let's Talk!

Deutsch lernen durch Hören
#126 Das ist mein Glückstag | Deutsch lernen durch Hören - zum Lesen & Hören @DldH

Deutsch lernen durch Hören

Play Episode Listen Later Apr 7, 2024 2:32


Das ist mein Glückstag Heute ist ein sehr schöner Tag. Die Sonne scheint und die Vögel singen. Der perfekte Tag für einen Spaziergang im Park. Ich ziehe meine Jacke an und laufe los. Im Park findet gerade das Herbstfest statt. Es gibt sehr viele Dinge zu kaufen. Knoblauch-Brote, Schmuck, Rucksäcke und gemalte Bilder. An einem der Stände kann man Lose kaufen. „Vielleicht habe ich ja Glück“, denke ich mir und kaufe ein Los. „Herzlichen Glückwunsch! Sie haben den Hauptpreis gewonnen! Hier ist ein Gutschein für ein schönes Abendessen in unserem Luxusrestaurant“, sagt der Mann, dem der Stand gehört. „Wow! Vielen Dank!“, antworte ich. Ich stecke den Gutschein in meine Tasche und verabschiede mich. Ich setze mich auf eine Parkbank und genieße die Sonne. „Entschuldigung. Ist der Platz neben dir noch frei?“, fragt plötzlich eine junge Frau. „Ja, natürlich“, antworte ich. „Super. Mein Name ist Lisa. Und wie heißt du?“ „Mein Name ist Alex.“ Lisa und ich reden sehr lange über die verschiedensten Themen. Langsam wird es dunkel. „Hast du vielleicht noch Lust, gemeinsam etwas essen zu gehen?“, frage ich sie. Lisa nickt. „Das ist eine gute Idee. Sehr gerne.“ „Perfekt. Ich kenne ein sehr schönes Restaurant ganz in der Nähe.“ Der Mann von der Losbude hatte recht. Das Restaurant ist wirklich sehr schick. Und das Essen schmeckt hervorragend. Lisa und ich bestellen uns ein leckeres Steak mit Gemüse. Nach dem Essen bringe ich Lisa nach Hause und verabschiede mich von ihr. Morgen wollen wir uns wieder treffen. „Heute ist wirklich mein Glückstag“, denke ich mir, während ich nach Hause laufe. #einfachdeutschlernencom #dldh #deutschlernendurchhören #deutschlernendurchhörencom #IOS_DldH #deutschlernenmitdialogen #@DldH #ANDROID_DldH #appDldH #App_DeutschlernendurchHören

Hörspiel
«So fern vom Leben» von Ulrich Bassenge

Hörspiel

Play Episode Listen Later Apr 6, 2024 59:12


Im metaphysischen Oberengadin, im Meereshimmelblau von Genua und im philiströsen Treiben der Metropole Basel nähert sich Friedrich Nietzsche dem Leben an. Oder den Menschen. Er hat viel zu geben, aber viel erwartet er auch. Und so schlägt er das Leben und die Menschen in die Flucht. In dieser Dramödie tappt der halbblinde Vater der ewigen Wiederkehr von Fiasko zu Fiasko, ob als Reiter beim Militär, als insolventer Anzugkäufer oder als fünftes Rad am Wagen einer Ménage à trois. Zwischen bösen Kopfwehattacken und heilloser Euphorie kommt der Hörer Nietzsche näher, als er das womöglich wollte. Und überlegt vielleicht am Ende, ob er auch so eine Vorlesemaschine braucht. Ausserdem in dieser Sendung: Wie ass Nietzsche eigentlich sein Frühstücksei? Hart oder pflaumenweich, pochiert oder im Glas? Schlug er in mitleidlosem Übermenschengestus die Kappe von der Hühnerfrucht? Oder klöppelte er vielmehr mit dem beinernen Eierlöffel den Hut in viele kleine Stücke? Dieses Hörspiel wurde 2016 mit dem Hauptpreis am «Grand Prix Nova» in Bukarest ausgezeichnet. Mit: Santiago Ziesmer (Friedrich Nietzsche), Elise Liechtenstern (Moritatensängerin), Dirk Glodde (Richard Wagner, Hauptmann, Bote), Anette Herbst (Cosima Wagner), Barbara Falter (Paul Deussen, Rosalie Nielsen), Benedikt Greiner (Paul Ree), Doris Wolters (Malwida von Meysenbug), Jodoc Seidel (Doktor), Claude Pierre Salmony (Jacob Burckhardt), Vincent Leittersdorf (Franz Overbeck) und Ellinor Landmann (Kellnerin) Musik: Emil Teiger Band - Tontechnik: Basil Kneubühler - Regie: Johannes Mayr - Produktion: SRF 2014 - Dauer: 58' 

What your bank doesn't tell you
Vom Stock-picking zum Investieren mit Swissquote

What your bank doesn't tell you

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 17:24


Willkommen zurück zu den exklusiven Podcast-Episoden unseres Investment-Contests: Switzerland for Financial Literacy, bei dem wir dich auf deiner Investitionsreise begleiten. In dieser Folge tauchen wir tief in den Kern des Contests ein und obwohl wir schon in der 4. Woche sind, kannst du immer noch jederzeit teilnehmen und die Chance erhalten fantastische Preise zu gewinnen.  Wir freuen uns, in dieser Folge wieder einen ganz besonderen Gast begrüssen zu dürfen, Enzo Piccolo. Der Experte der Swissquote Bank Ltd, bringt über 30 Jahre Erfahrung in der Finanzbranche mit sich und ermöglicht uns heute wertvolle Einblicke in die Welt der Investitionen und erklärt uns, wie man sich am besten in der sich ständig wandelnde Finanzbranche zurechtfindet. Erfahre mit uns, warum Bildung bei der Entwicklung solider Anlagegewohnheiten so wichtig ist, welche Rolle Swissquote bei der Bereitstellung innovativer Finanzdienstleistungen spielt und welche Bedeutung langfristige Anlagestrategien haben. Ausserdem besprechen wir die Herausforderungen und Chancen auf dem Markt und geben praktische Tipps, die für Anfänger*innen genauso nützlich sind wie für erfahrene Anleger*innen.  Von der Kraft des Zinseszinses bis zur Bedeutung der Diversifikation besprechen wir all die Themen, die dir helfen informierte Entscheidungen über deine finanzielle Zukunft zu treffen. Ausserdem erfährst du mehr über den Hauptpreis von Swissquote und die anderen Preise, die im Wettbewerb angeboten werden.  Du bist noch kein*e Teilnehmer*in? Kein Problem, der Contest läuft vom 1. Februar bis zum 24. April und du kannst dich jederzeit anmelden. Es ist nie zu spät, um mit dem Investieren anzufangen! :) Melde dich hier an und sei dabei! _________________ Welcome back to our exclusive podcast episodes for the Investment Contest: Switzerland for Financial Literacy, where we accompany participants on their investment journey. In this episode, we delve into the essence of the contest, now four weeks in, you can still join for a chance to win fantastic prizes. Our special guest, Enzo Piccolo a seasoned professional at Swissquote Bank Ltd, with over 30 years of experience in the finance industry, shares valuable insights into investing and navigating the ever-evolving landscape of financial markets. Join us as we discuss the importance of education in building solid investment habits, the role of Swissquote in providing innovative financial services, and the significance of long-term investing strategies. Our conversation explores the challenges and opportunities in the market, offering practical tips for beginners and seasoned investors alike.   From the power of compounding interest to the importance of diversification, we cover essential topics to help listeners make informed decisions about their financial future. Plus, learn about the prizes offered in the contest, including one of the main prizes sponsored by Swissquote. Don't forget, you can still join the contest anytime from the 1st of February till the 24th of April 2024! It's never too late to start investing! :) Sign up here if you haven't already!

Kulturplatz HD
Von Roman bis Film: Wie weit kann Fiktion gehen?

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 28:52


Bestsellerautor Daniel Kehlmann stellt den Regisseur G.W. Pabst in den Dunstkreis der Nazis, was dessen Nachfahren erzürnt. Während dem Schauspielerin Sandra Hüller im neuen Holocaust-Film «Zone Of Interest» eine deutsche Idylle lebt, jenseits der Mauer des Horrors von Auschwitz. Fiktion unbegrenzt? Daniel Kehlmann schreibt Bestseller. Seine Methode ist immer dieselbe: Der Protagonist seiner Geschichte ist ein Mensch, der tatsächlich in der Vergangenheit lebte, der meist vielen Menschen bekannt ist. «Lichtspiel», das bereits im Herbst erschienene neueste Werk wirft weiterhin Wellen. Fiktion steht für Kehlmann über der Wahrheit, so dichtet er dem grossen Regisseur des deutschen Stummfilms, G.W. Pabst und dessen Sohn, Nazi-Sympathien an, was die Nachfahren in Österreich und der Schweiz erzürnt. Sie wehren sich dagegen, dass ihre Familiengeschichte «überschrieben» wird, und verlangen vom Verlag eine Erwähnung im Buch, dass es sich bei «Lichtspiel» in weiten Teilen um Fiktion handle. Wie kann, beziehungsweise darf man den Holocaust erzählen? Ist das Unfassbare darstellbar? Diese Fragen beschäftigen nicht zuletzt seit Spielbergs Drama «Schindlers Liste». Nun erhält die Holocaust-Darstellung im Film eine neue Dimension: «Zone Of Interest» heisst das zugleich faszinierende und verstörende Werk von Jonathan Glazer, das diese Woche in die Kinos kommt. Die Banalität des Schreckens, hier dargestellt durch den idyllischen Familienalltag der Familie des Lagerleiters Rudolph Höss, während der Horror und die Gräueltaten des nur durch eine Mauer getrennten Konzentrationslagers Auschwitz fast ausschliesslich auf der Tonspur zu hören sind. Nur sehr selten deuten nächtliche Aufnahmen von rauchenden Schornsteinen oder Infrarotaufnahmen einer Wiederstandkämpferin auch visuell auf den Völkermord hin. In der Hauptrolle glänzt einmal mehr Oscar-Anwärterin Sandra Hüller. Der Schweizer Dokumentarfilm «Die Anhörung» der Regisseurin Lisa Gerig stellt Befragungen im Asylwesen, die Essenz jedes Asylverfahrens, nach. Mit Menschen, die genau darüber Bescheid wissen, weil sie dabei waren. Entweder auf der Seite, die befragt, oder auf jener, die antwortet. Der Film zeigt hautnah, wie solche Anhörungen ablaufen – und was es für die Asylsuchenden heisst, wenn anhand von ihren Erzählungen über ihr Leben entschieden wird. Wer hat die besten Chancen auf Asyl? Sind es die, die ihre Lebensgeschichten am eindrücklichsten erzählen können? Der Film gewann kürzlich den Hauptpreis an den Solothurner Filmtagen.

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 25.02.2024

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Feb 25, 2024 15:20


Bundesweit demonstrieren Zehntausende Menschen erneut gegen Rechtsextremismus, Auswirkungen des zweijährigen russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine auf Deutschland, Seit Beginn des russischen Angriffskrieges verloren laut Selenskyj 31.000 ukrainische Soldaten ihr Leben, Oppositionschefin in Belarus ruft zum Boykott der Wahlen auf, Streitkräfte der USA und Großbritanniens attackieren erneut Stellungen der islamistischen Huthi-Miliz im Jemen, In Polen protestieren Bauern gegen Umwelt-Auflagen der EU, Die französisch-senegalesische Filmemacherin Mati Diop gewinnt Hauptpreis der Berlinale, Die Fußball-Bundesliga, Bob-WM in Winterberg, Das Wetter Hinweis: Die Beiträge zum Thema Fußball-Bundesliga dürfen aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.

Life Radio
Tombola-Gewinnerin

Life Radio

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 1:06 Transcription Available


Martins Mama hat den Hauptpreis gewonnen.

Elternsprechtag
Tombola-Gewinnerin

Elternsprechtag

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 1:06 Transcription Available


Martins Mama hat den Hauptpreis gewonnen.

Framing – der Filmpodcast
#7: All of Us Poor Things

Framing – der Filmpodcast

Play Episode Listen Later Jan 28, 2024 51:36


Yorgos Lanthimos' neuer Film Poor Things hat den Hauptpreis in Venedig gewonnen und ist für elf Oscars nominiert. Till Kadritzke, Frédéric Jaeger und Alexandra Seibel sprechen über den Film und seinen Erfolg ebenso wie über Andrew Haighs All of Us Strangers, der Anfang Februar in die Kinos kommt. Außerdem kommentieren wir die am Montag angekündigte Auswahl für die Wettbewerbssektionen der Berlinale. In unserer Rubrik "Eins, zwei, drei" lässt uns Kristofer Woods, seit diesem Jahr Kurator des Unknown-Pleasures-Festival, eine Sprachnachricht da. Abonniert unseren Podcast in euren Podcatchern und lasst uns gern eine Bewertung da. Unterstützen könnt ihr uns bei ⁠⁠Steady⁠⁠ Auch über Feedback und Vorschläge freuen wir uns: ⁠podcast@critic.de⁠ Und so geht es durch die Folge:(00:00:00) Begrüßung(00:04:29) Kommentare zum Berlinale-Programm(00:07:44) Poor Things(00:31:53) Rubrik "Eins, zwei, drei" mit Kristofer Woods(00:34:01) All of Us Strangers(00:45:36) Letzte Hinweise Wo die Filme sehen?Poor Things läuft seit dem 18. Januar im Kino, All of Us Strangers startet am 8. Februar. Alle für die Berlinale bereits angekündigten Titel findet ihr hier. Material zu Poor ThingsGlenn Kenny über Poor Things (RogerEbert.com)Stephanie Zacharek: "Emma Stone Works Twisted Fairytale Magic in Poor Things" (Time)Josué Morel: Le monde est Stone (Critikat)Angelica Jade Bastién: "Is Poor Things the Best We Can Do for Female Sexuality On Screen?" (Vulture)Barbara Schweizerhof über Poor Things (epd Film)Arabella Wintermayr: Ein zurechtgerücktes Leben (taz)Kenneth Dillon: "Furious Jumping" (The Baffler) Material zu All of Us StrangersMichael Koresky über All of Us Strangers (Reverse Shot) Letzte HinweiseNeue Filmreihen auf MUBIKara Kafa am 28. Januar und Critical Zone am 31. Januar und 14. Februar im Sinema TranstopiaThe Curse bei Paramount+ Follow UsFolgt Till Kadritzke auf⁠⁠ ⁠Facebook⁠⁠⁠,⁠⁠ ⁠X⁠⁠⁠ und⁠⁠ ⁠Bluesky⁠⁠Folgt Frédéric Jaeger auf ⁠⁠Facebook⁠⁠,⁠⁠⁠ ⁠X⁠⁠ und ⁠⁠Instagram⁠⁠Lest Alexandra Seibel beim Kurier

Kulturplatz HD
Die Solothurner Filmtage betrachten Mutter Helvetia

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Jan 24, 2024 33:46


Die 59. Werkschau des Schweizer Films richtet ihren Fokus auf das helvetische Selbstverständnis. Auffällig viele Dokus und Dramen fragen: Was ist ein «echter Schweizer» bzw. eine «richtige Mutter»? Im kontroversen Eröffnungsfilm «Les Paradis de Diane» kann oder will die Titelfigur ihr Kind nach der Geburt nicht in die Arme schliessen. Sie flieht aus der Entbindungsstation und sucht ihr Heil jenseits unserer Landesgrenzen. Nino Gadient trifft Filmemacherin Carmen Jaquier und ihren Regiepartner Jan Gassmann zum Gespräch über die Dinge, die man von der Schweiz und ihrer Bevölkerung erwartet. «Les Paradis de Diane» ist aber nur einer von sieben Titeln, die sich Hoffnungen auf den Hauptpreis der Solothurner Filmtage machen durften. «Kulturplatz» verrät bereits kurz nach der Bekanntgabe, nicht nur welcher Film den begehrten «Prix de Soleure» gewonnen hat, sondern auch, was diesen so auszeichnet. Dokumentationen geniessen in Solothurn traditionell einen besonders hohen Stellenwert. Im Rennen um den Publikumspreis setzen sich gleich zwei Regisseure mit Grundfesten Schweizer Identität auseinander. Aldo Gugolz ergründet in «Omegäng» mit Sprachvirtuosen wie Pedro Lenz oder Franz Hohler, was die Mundart im Alltag und auf der Bühne mit den Menschen macht. Luka Popadić begleitet in «Echte Schweizer» dagegen Secondos, die sich in der Schweizer Armee hochgedient haben. Er will von Offizieren, die exotisch klingende Namen wie Thuchathanan, Dhif oder Stojković tragen, wissen: Würden sie auch gegen ihre Herkunftsländer in den Krieg ziehen? Wie sich die Schweiz und ihr Image im Laufe der Zeit verändert hat, lässt sich gut an der Entwicklung von Praesens-Film ablesen. Die Firma, die einst sogar Hollywood mit Heidi und Hellebarden begeisterte, feuert heuer ihr 100-Jahr-Jubiläum. Das ist weit mehr als nur grosses Kino: Ohne Praesens wäre die gesamte nationale Kulturgeschichte eine andere.

Haus am Dom - Der Podcast
„Zerstören – Die Dinge. Die Sprache. Die Seelen.“ - SCIVIAS-Literaturpreisverleihung 2023

Haus am Dom - Der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 12, 2023 49:51


Das diesjährige Thema „Zerstören – Die Dinge. Die Sprache. Die Seelen.“ ist eine Reaktion auf den russischen Angriffskrieg. Dies machten gleich eingangs die Organisatorinnen des Preises, Dr. Lisa Straßberger, Studienleiterin für Literatur bei der Katholischen Akademie Rabanus Maurus (KARM) und Dr. Friederike Lanz, Studienleiterin für kulturelle Bildung bei der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB), deutlich. Angesichts der bestürzenden und schmerzhaften Eindrücke des Krieges passte die Jury die Ausschreibung entsprechend an, nachdem ursprünglich eine andere Überschrift erdacht worden war. Die zum Thema „Zerstören“ mehr als 320 eingesendeten Texte handeln von den Verletzungen, die wir uns gegenseitig zufügen und von den damit verbundenen Schmerzen. Die Preisträgerinnen: Sarah Roguschke, geboren 1987 im Ruhrgebiet, beschreibt sich selbst als Weltenbummlerin, die sich in den USA, auf Bali, in Marokko, Japan oder in Mexiko mit Inspiration aufgeladen hat. 2022 gewann sie den Hauptpreis für Prosa beim Hildesheimer Literaturwettbewerb, außerdem erschien 2022 ein Text von ihr im Zeitlichkeiten-Magazin. Sarah Roguschke ist bei einer Literaturagentur unter Vertrag. Cornelia Manikowsky, geboren 1961 in Hamburg, studierte Literaturwissenschaft, Geschichte und Psychologie in Hamburg. Sie arbeitete in einem DFG-Forschungsvorhaben zur Geschichte der Geographie, als Lehrbeauftragte für Literaturwissenschaft an der Universität Hamburg und als freie Seminarleiterin für Literatur, Geschichte und Kreatives Schreiben. Seit 1988 veröffentlicht sie in Anthologien, Zeitungen, Zeitschriften und Literaturzeitschriften. Übersetzungen ihrer Arbeiten gibt es ins Französische (Passage & Co, Marseille) und Koreanische (Hommage, Seoul). Für ihre Arbeiten erhielt sie mehrere Preise und Stipendien. Sie ist Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. Hintergrund: Der SCIVIAS-Literaturpreis ist als einziger katholischer Literaturpreis in Deutschland eine bedeutende Auszeichnung in der Literaturszene und hat sich als Plattform für Schreibende sowie aufstrebende Nachwuchstalente etabliert. In diesem Jahr wurde er bereits zum dritten Mal vergeben. Der alle zwei Jahre stattfindende Wettbewerb zeichnet herausragende literarische Werke aus und würdigt das Schaffen talentierter Autorinnen und Autoren. Initiatoren des Literaturpreises im Bistum Limburg sind die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) und die Katholische Akademie Rabanus Maurus (KARM). In diesem Jahr fand zudem erstmalig eine Schreibwerkstatt für junge Autorinnen und Autoren statt. Eine Anthologie versammelt die 18 besten Einsendungen zum SCIVIAS-Literaturpreis 2023. „Es sind Geschichten, die der Sinnlosigkeit, Ungerechtigkeit, Gnadenlosigkeit und dem Chaos ins Auge blicken“, heißt es dort. Erschienen ist der Band bei Herder (ISBN 978-3-451-03411-4). Die diesjährige Jury: Carolin Callies, Paul-Henry Campbell, Dr. Friederike Lanz, Robert Prosser und Dr. Lisa Straßberger.

Heldendumm Podcast
S04/E13: Mut, Herz und kein Verstand

Heldendumm Podcast

Play Episode Listen Later Sep 19, 2023 67:07


Nirgendwo ist es schöner als Zuhause - Das werden sich wohl alle Beteiligten gedacht haben, die in dieser Episode vertreten sind. Heute gehen wir einfach weit, weit über den Regenbogen und wünschen uns, dass wir es nie getan hätten. Gefällt euch was wir machen? Wir würden uns über finanzielle Unterstützung bei Steady freuen. So hilft ihr uns, unsere Kosten für den Podcast zu decken. Ihr könnt uns aber auch mit Feedback auf iTunes, Twitter, Facebook, Instagram oder hier in den Kommentaren helfen. Heldendumm ist ein Teil vom #Historytelling-Netzwerk. Mehr zu dem Thema findet ihr auf geschichtspodcasts.de! Mehr zur dieser Episode: Wer streamt Der Zauberer von Oz (werstreamt.es) Mervyn LeRoy (Wikipedia EN) The Wizard of Oz (Wikipedia EN) Mervyn LeRoy (IMDb) The Wizard of Oz (IMDb) The Making of The Wizard of Oz (YouTube) Die besprochenen Szenen: Hexe Brennt | Der Löwe ist zu witzig | Die Mohnpokalypse Episoden-Cover: Ismail Biya Intro- & Outro-Musik: @lcp_ictures auf Instagram #HeldendummDingDong Das automatisch generierte Transkript zur Episode gibt's hier (oder auf der nächsten Seite). Transkript zu: Mut, Herz und kein Verstand 0:03 Heldendumm, Historisch, Gefühlsecht. Hallo Philipp. Hallo Daniel. Ich habe beim letzten Mal ja schon so ein bisschen angeteast, dass deine Geschichte und meine Geschichte sich wie immer komischerweise ein wenig überschneiden, was so der Beginn der Geschichte angeht und die die Richtung, in die wir gehen. 0:27 Heute wird sich das Ganze ein bisschen, aber ich habe jetzt gerade eben so ein bisschen drüber nachgedacht und ich glaube, dass werden wir erst so in der Mitte der Geschichte merken. Deswegen fangen wir einfach mal an, ja, die, und zwar wir fangen mit dir am 15. 0:43 Oktober an, im Jahr 1900. O. 1900 aber es ist gar nicht so weit entfernt von meinem Geburtstag. Ich identifiziere mich, aber 1900 ist immer wichtig, wo geboren. In San Francisco. AOK du bist in San Francisco geboren und dein Name ist Mervyn Leroy. 1:01 Und was ist der Nachname Leroy? OK, mervin, Leroy, OK. Mervyn Leroy sagt dir nichts. Der Name. Nein, sagt mir nichts. Das ist gut. Ja, wie gesagt, du wirst am 15. Oktober geboren, in San Francisco und du lebst als Kind in einer kleinen Familie, du hast halt nur deine Eltern, jetzt keine, keine Großeltern, die irgendwie in der Nähe sind, auch keine Geschwister sind, deine Eltern haben irgendwie so ein Einzelhandels Ding, so einen Laden oder sowas und deine Mutter liebt Theater. 1:32 OK, aber im Sinne von sie geht dahin und sie macht nicht das Zuhause. Dazu kommen wir noch. OK. Aber sie liebt Theater als Zuschauerin, und zwar sie geht ins Theater, sie guckt sich gerne. Stücke an. Guckt sich gerne n geiles Stück an. Kleines Stück. 1:49 Es ist 1904 und dann deine deine Mutter. Wie gesagt, das Theater, die guckt sich irgendwelche Theaterstücke an und sie nimmt dich auch irgendwann mal mit, dass du als Kind schon mit 4 Jahren quasi richtig. Das Ganze schon kennen lernst und vielleicht sogar auch lieben lernst. 2:07 Ja gut, man gibt ja Leidenschaften weiter an die Kinder. Ne soweit so. Genau gut. Vorausgesetzt natürlich, man beschäftigt sich mit dem Kind auch bisschen länger als nur 5 Jahre, denn deine Eltern trennen sich und deine Mutter brennt durch mit einem Reise Berater nach Auckland. 2:22 Mit einem Reise Berater. Mit einem. Windigen Typen. Er hat ihr erzählt, Oakland ist super wahrscheinlich, und dann sind sie einfach. Abgabe Auckland ist jetzt keine Abkürzung von O Island, oder? Das wäre natürlich schön stattgefunden. Naja, du wirst auf jeden Fall bei dem Vater bleiben und es vergeht wieder ein Jahr. 2:41 Du lebst mit deinem Vater, er arbeitet und du bist halt ein kleines Kind am 18. April 1906 05:12 Uhr in den Morgenstunden du schläfst noch und du wirst geweckt. Du wirst nicht von deinem Vater geweckt, du wirst nicht von irgendwelchen Leuten draußen geweckt, du wirst auch nicht von Einbrecher geweckt, du wirst von einem 7,9 auf der Richterskala Erdbeben in San Francisco geweckt. 3:07 Ich wusste es, ich wusste es. Ich wusste nämlich, dass es anfangen. Anfang des 20. Jahrhunderts irgendwann dieses riesige Erdbeben in San Francisco gab, und ich habe mich die ganze Zeit gefragt, ob das irgendwie eine Rolle spielt, oder ob ich dann weg bin. Es spielt eine Rolle, denn du wirst quasi aus dem Bett geschleudert. 3:25 Dein ganzes Haus wird aus dem Bett geschleudert, so gesehen. Was wird ins Bett geschleudert? Vielleicht. Auch das 80% der Stadt werden zerstört. 25000 Gebäude gehen in Flammen auf, weil Gasleitungen freigelegt werden. 3:42 Und dementsprechend einfach die ganze Stadt brennt. 3000 Leute sterben dabei. Das vergleichsweise wenig. Was vergleichbar ist, vergleichsweise wenig ist, wobei es aber bis heute das tödlichste Erdbeben in der Geschichte. Es ist. OK, na, jedenfalls 3000 Menschen sterben, dein Vater und du, ihr überlebt unversehrt. 3:59 Glück gehabt, was es gibt noch andere Personen im Haushalt. Wahrscheinlich von denen wurde jetzt nichts überliefert. AOK jedenfalls, ihr verliert euer Zuhause und dein Vater verliert auch seinen Job, weil da gibts nix mehr. 4:15 Verstehe schade, dass er jetzt nicht hausbauer war. Das ist natürlich sehr schade, ja, aber was er ist, er ist jetzt ein Obdachloser mit dir und ihr zusammen sucht nach einem Haus und ihr findet kein Haus. Ihr findet aber eine Bleibe in einem Militär Zelt welches aufgestellt wird halt von eben als naja als Nothilfe Notunterkunft und ihr lebt dort 6 Monate bis dahin Vater wieder einen Job gefunden hat und ihr euch wieder n Eigenheim irgendwo im neu aufgebauten San Francisco leisten könnt. 4:46 OK, verstehe ja soweit so traumatisch bisher. Soweit sehr traumatisch, aber dieser dieses Trauma soll dich eigentlich nur stärker machen, denn es vergehen wieder Jahre und mit mit mit 12 im Jahr 1912 fängst du an Zeitungen zu verkaufen, du wirst so n typischer Extrablatt Extrablatt. 5:05 Ja, alles klar, weiß ich sofort Bescheid. Hast bestimmt auch so ne so ne so ne. So ne Mütze. Ja ja und so ein kariertes, so ne Karte, kleine Weste und fliege um. Genau, und du rennst durch die ganze Stadt und verkaufst deine Zeitung. Und Kniestrümpfen brauche ich noch. Ganz wichtig, ganz so stellt noch. 5:22 Naja, jedenfalls lässt die Stadt und verkaufst. Überall. Deine Zeitung an die Fisch Märkten, du verkaufst die irgendwo bei der Polizei, bei der Polizei, du verkaufst überall wo Menschen sind, dort läufst du hin und verkaufst deine Zeitungen. Zitat Ich sah die Cops, die Huren und die Reporter und die Bartender und die chinesische Fischer und Verkäufer, ich kannte sie alle, wusste was sie mögen, wusste was Sie denken, was sie lieben und was Sie hassen. 5:48 Ich wusste, wie sich echte Menschen benehmen. Das ist, das ist n das der okay alles klar, ich verstehe, das heißt ja ich wusste wie sich echte Menschen benehmen. Das bedeutet, er macht irgendetwas, wo echte Menschen geschauspielert werden oder irgendwie. 6:06 Ja, ja, da ist, fügen sich die Puzzleteile zusammen, es fehlen noch welche. Ja, die Puzzle Teile kommen sehr schnell zusammen, denn schon 2 Jahre später verkaufst du Zeitungen neben einem Theater in San Francisco und dort kommen ja immer wieder Schauspieler raus und die sehen dich und die sehen immer den Zeitungen, der mit 14 seine Zeitungen verkauft und die sagen, Hey, du könntest doch bei uns mitmachen und sie bieten dir verschiedene Rollen an. 6:32 A und einem 14 jährigen schon Mensch. Einer deiner ersten Rollen wird ein Stück, wo du Tom Sawyer spielst. Das ist aber direkt schon was Großes. Also. Direkt, was groß ist. Und es geht dann noch größer, denn du schaust was so in der Welt passiert. 6:48 Sein neuer Job als Schauspieler, da wirst du dich ja natürlich mit den größten Messen und natürlich wirst du auch größer werden und es gibt einen sehr aufstrebenden Schauspieler, der gerade auch im Stummfilm plötzlich sehr so innerhalb von wenigen Monaten voll nach oben geschossen ist. 7:04 Und das ist Charlie Chaplin. AOK ich war im überhasteten. Vielleicht. Aber natürlich Charlie Chaplin. Ja klar. Es ist Charlie Chaplin und du findest ihn total cool und du sagst, was er kann. Kann ich auch, und zwar des Wortes, denn du wirst ein Charlie Chaplin imitator. 7:21 HHOK ein Charlie Chaplin, aber ich werde nicht mit Hitler verwechselt irgendwann, oder? Also ich hoffe nicht. Ich hoffe auch nicht zu Hitler kommen wir noch. A Natürlich bin ich Jerry Lewis. Du bist sehr gut in dem Imitieren von Chaplin, das so, dass es in San Francisco einen Wettbewerb gibt, einen Wettbewerb mit 1000 Teilnehmern, alle verkleidet als Chaplin, alle imitieren. 7:43 Berlin und du gewinnst diesen Wettbewerb, weil du der beste Chaplin imitator bist und du bekommst in einem Theater quasi eine Rolle als als den Hauptpreis und du darfst dort mitspielen. Alles klar verstehe. Mit 15 Jahren und du verkaufst natürlich nebenbei auch noch die Zeitungen. 8:00 Das hört sich finanziell für den 15 jährigen gut an. Das ist tatsächlich so. Jedenfalls das vergeht wieder ein Jahr 1916 stirbt dein Vater und du denkst dir so, OK, was mache ich denn jetzt, mein Vater ist gestorben, mir gehts finanziell eigentlich ganz OK, ich kann mich selber über Wasser halten. 8:17 Das mit den Zeitungen brauche ich auch gar nicht mehr. Ich werde jetzt fulltime Schauspieler. OK. Und was du machst, du tust dich mit einem Pianisten zusammen, der heißt Kleid Cooper und zusammen macht ihr so ne Art Stand up Comedy mit Piano. 8:34 Und das ist ja nichts Außergewöhnliches, so wahrscheinlich. Das gibt es häufig und ihr merkt so Scheiße, das gibt es wirklich überall und ihr versucht quasi damit durchzustarten. Aber ihr könnt nicht so richtig Fuß fassen, fassen von Anfang an. 8:51 Aber ihr denkt euch da wo die Stars hingehen. Wir machen so t Shows oder so After Shows und so weiter wie zum Beispiel Shows von Harry Houdini. So warm, warm, upper für Harry Houdini, so ungefähr ist ja auch stimmt. Jemand bisschen Piano bei Houdini. Je. 9:07 Dann, so nach 3 Jahren, kennt man euch. Weißt du, was gerade von meinem, von meinem Auge läuft? Gerade Greatest Showman aus irgendwelchen Gründen, weil es ähnlich irgendwie auch zeitlich ähnlich spielt, glaube ich. Auch das weiß ich gar nicht, ehrlich gesagt jedenfalls nach 3 Jahren kennt man euch als das Duo Cooper und Leroy. 9:25 Und ihr seid so ein Standard Show. Die bucht man mittlerweile mit dazu, quasi zu irgendwelchen größeren Shows und vielleicht seid ihr irgendwann mal sogar schon so ne bekannte Show wo man gerne hingeht. Problem aber in Coopers Familie stirbt jemand, das heißt er hört auf, er zieht zurück nach irgendwo und lässt dich zurück und du denkst dir so hey ich hab mit Houdini Sachen gemacht oder bei Houdini mit Houdini Sachen gemacht, ich bin quasi der beste Chaplin nach Chaplin ich geh nach Hollywood. 9:53 OK, das ist natürlich ein Sprung. Versucht da irgendwie als Schauspieler Fuß zu fassen. Klappt auch nicht direkt, aber du versuchst es auch noch nebenbei so als Techniker, weil du kennst das ja von deinem. Von den Auftritten es funktioniert. Du wirst Techniker und Schauspieler, machst das so bisschen nebenher, mal das, mal das und in den nächsten 10 oder 11 Jahren machst du wirklich Karriere in Hollywood, dass du erstmal deinen großen ersten Job als Gag Schreiber bekommst. 10:18 Als G. Schreiber ja OK. Schreiber war damals der Shit. Das war also, wenn du irgendwas in Hollywood sein wolltest, dann war es g. Schreiber. Ja, aber was aber waren die gabs damals auch? Gut kann ich dir nicht sagen, das war also scheinbar warst du zumindest gut genug, dass man dich. 10:38 Schreibe auch noch innerhalb dieser Jahre zum Regisseur ernannt hat. Oh, jetzt wird es aber langsam interessant, was, wo bin ich jetzt in meinen Zwanzigern irgendwo? Du wirst gerade 25, es ist 1925 und du lernst einen gewissen Jack Warner kennen. 10:54 OK, alles klar. Das ist natürlich, das ist ein Jackpot, kennenlernen, Termin was. Einer Brothers und er sieht in dir etwas und er sagt Hey junge mervin, ich werde dein Mentor. 11:10 Ui, jetzt also ich finde du machst Karriere. Aber jetzt muss ich, ich muss eine Frage stellen, du musst, du musst sie auch nicht jetzt abschließend beantworten, aber warum kenne ich mich nicht? Das hab ich mich selber auch gefragt. Habe ich einen Künstlernamen oder sowas? 11:26 Ich unter einem anderen Namen bekannt, man kennt mich. Jetzt einfach. Es ist vor unserer Zeit. OK. Deswegen hab ich gefragt, weil ich mir nicht sicher war, ob du dich vielleicht kennst. Aber ich werde im Nachhinein IMDV links verlinken. Kann man sich deine Karriere nochmal in ihren Filmen und Theater Stücken anschauen? 11:46 OK, ich bin sehr gespannt. Du bist mit Jack Warner unterwegs und Warner Brothers gibt es da schon und in den nächsten 12 Jahren wirst du von deinem Regisseur Job steigst du weiter auf bei Warner Brothers tatsächlich steigst auf und auf und auf und du wirst irgendwann mal ein Produzent. 12:05 Ja, wieso der Gang der Dinge ist. Aber das ist auch sehr gut. Also ich bin, ich bin mittlerweile ja gleich da, offenbar zu den wichtigsten Hollywood. So ist es. Du bist, du bist super wichtig so wichtig also bist mittlerweile schon. Also wir haben jetzt sehr schnelle Sprünge gemacht, du bist mittlerweile 37. 12:21 Und du kriegst ne Nachrichten, Telefon, anruf. Ich kann es dir nicht sagen von MGM. Metro Goldwyn Mayer, die mit dem Löwen. Die mit dem Löwen ND möchte, dass du bei denen als Produzent arbeitest und du sagst natürlich sofort zu und du produzierst da irgendwie. 12:41 Ich glaube 45 Filme bei denen und ich kann dir noch nicht. Also ich hab mir natürlich angeguckt welche Filme es waren, aber die haben mir alle vom Titel nichts gesagt. Wie gesagt die Liste steht unten in der Show Notes, du wirst quasi ins Büro von Louis. Die Maya gerufen, das ist der Chef und. 12:59 Der Chef kommt, bist du, gehst du Chef? Du willst ins Büro gerufen, du machst die Tür auf, geht rein, machst die Tür hinter dir zusätzlich quasi an seinen Schreibtisch und er sagt zu dir, Marvin, Du hast geile Arbeit geleistet in den letzten. 34 produktionen. 13:16 Hier ist ein Freifahrtschein. Was möchtest du machen? Ich möchte die Zauberer von Oz machen. Ich möchte den Zauber davon ausmachen und Meyer sagt OK. Dann mach es. Der Film hat Oscar gekriegt glaub ich sogar ne. Dazu kommen wir noch. Ja, also wir machen den Zauberer von aus, es möchte den Zauberer von Oz von 1939 ganz wichtig, weil es gibt mehrere Verfilmungen, kann natürlich jeder jetzt hier einen Cut machen und sich diesen Film anschauen, damit er weiß worüber wir sprechen, kann uns auch im Nachhinein anschauen, das ist was du filmen möchtest. 13:49 Das ist die Geschichte, die du wahrscheinlich als Kind gelesen hast, die Du als Kind im Theater gesehen hast. Du möchtest diese Geschichte verfilmen, ja, du bekommst die interne Produktions Nummer 1060. Bei MGM, also MC 60, ist sauber davon aus. Wenn du irgendwas machst. 14:05 Du bekommst die Buch Rechte, dass du das auch verfilmen kannst und du sagst, OK, wir müssen richtig geiles Drehbuch schreiben. Wie schreibt man richtig geiles Drehbuch. Na gut, jetzt weiß ich, kenne ich mit Zauberei Film. Also ich kenn mich ja mit dem Stoff jetzt nicht aus, ich kenne also das Einzige was ich jetzt kennen würde aus der Richtung wäre jetzt die Zauberer vom Waverly Place, aber ich glaube das ist nicht gewünscht hier das Wissen darüber. 14:29 Wie gehts aber grundsätzlich, wie schafft man es, ein gutes Drehbuch zu schreiben? David Cage. Verhaften? Ich glaube, wissen Friedhelm 1938. Also ich würde sagen, ja, was soll heißen, wie schreibt man ein gutes Drehbuch, schreibt ein gutes Buch, schreibt also. 14:45 Erstmal stellt man jemanden ein Drehbuch. Schreibt AOK macht es nicht selber, ich s also nicht selber. Nein, du brauchst. Du brauchst ein Drehbuchautor, du stellst gleich 10 110, du hast den Freifahrtschein. 10 Drehbuchautoren OK ist für den ein paar viele Köche nicht den Brei also möglich. 15:01 Es gibt schon Stoff, das ist ja nicht mal ne original Story. So ist es werden sehr viele Drehbücher geschrieben. Am Ende kristallisieren sich 3 Stück. Raus also 3 Autoren, die fügen ihre ihre Ideen zusammen und mogeln irgendwas um und daraus entsteht ein Drehbuch, das heißt, das Drehbuch steht nach paar Wochen seit 2 Monate, du bekommst einen Assistant Producer, dazu eine Arthur Freed, er sagt Jungs, was sagst du denn zu den Drehbuchautoren, ich möchte aber Musical machen, ganz wichtig ich hab voll Bock auf Musicals und Musical machen. 15:34 Aber das willst finde ich das denn auch. Du stehst und sagst du ja, kann ich mir gut vorstellen. OK, also ihr macht Musical also wieder ab, was macht das passt. Und er sagt noch ganz wichtig, ja, die Schauspieler sollen selbst singen und jeder Text. Inhalte sollen irgendwie Story voranbringen, es soll irgendwie weißt du, es ist nicht nur o die sind jetzt hat, sondern. 15:53 Ja, es wird verwoben mit der Handlung. So ist es und man holt sich ein Regisseur dazu. Du bist ja der Produzent und Regisseur ist Richard Torb kein unbekannter Mann zu dieser Zeit, er macht aber sehr viele Filme für Erwachsene. Was heißt für Erwachsene jetzt genau das, was ich mir vorstelle? 16:11 Oder so. Jetzt also für Erwachsene, für erwachsenes Publikum, sag mal so. Also seriöse. Seriöse Filme. Vielleicht Action, vielleicht etwas, etwas anderes halt. Und da gibt es schon vielleicht so das Erste, wo man sich überlegt, so macht das Sinn, einen einen keine Ahnung Action Regisseur für einen Fantasy Zauberei Film einzustellen, ich weiß nicht wofür du dich entschieden hast, der Produzent. 16:36 Ja gut, aber Produzenten entscheiden manchmal skurrile Dinge. Plötzlich hat David Fincher Alien 3 gedreht, es passieren Zeichen und Wunder in dieser Welt. Na jedenfalls kommt zum Casting. Man castet das Mädchen, Dorothy ist 13 im Film. 16:52 Man kriegt aber die 16 jährige Judy Garland, weil man hat niemanden bekommt. Man hat es also sie war jetzt keine schlechte Schauspielerin, was andere jüngere Mädchen, die auch gut singen können vorgestellt, das hat dann irgendwie nicht geklappt. OK, aber der Name Judy Garland ist nicht ganz unbekannt oder der, den kennt man. 17:09 Den kennt man, den kennt man. Ich werde jetzt ein paar reinwerfen von den Schauspielern, die noch dabei sind, die getötet wurden, es ist nicht ganz unwichtig, man muss sich vielleicht alle Namen merken, wie das oft bei meinen Geschichten ist, aber sie gehört zu haben ist nicht, es gibt eine geile Sondergaard, das ist nämlich die böse Hexe, die böse Hexe des Westens, das ist ganz wichtig. 17:28 Der Hund der Toto wird gecastet durch eine Hündin Terry. Da war es dann egal, ob da jetzt rüber oder Hündin dabei ist. Hauptsache Hund klar, dann gibt es einen Burg Lahr, der Löwe ohne Mut gecastet wird, dann wird Ray Bolger als der Blech oder Zinn Mann ohne Herz casted Buddy Ebsen als Vogelscheuche. 17:53 Die keinen Verstand hat. Das ist ein professioneller Tänzer, und das ist ganz wichtig, weil die Vogelscheuche läuft ja so, die ist ja weich, die hat ja keine, kein Fleisch verstehe, und da muss sich bewegen und deswegen hat man professionelle Tänzer gecastet und man castet 124 Kleinwüchsige aus USA. 18:09 O was? Denn es gibt es in einigen Szenen. Dazu kommen wir gleich noch, gibt es ja eine Stadt von den sogenannten Munch Kins und die Munch Kins sind alle so kleine Zwerge. Also das würde man heute aber auch nicht mehr machen, oder? Ja, es ich mich tatsächlich interessieren, was heutzutage? 18:28 Machen. Ich Google mal Schneewittchen und die 7 Zwerge und es wird dir beantwortet werden. Jedenfalls ist das Casting. Es gibt natürlich noch weitere Spieler, aber das sind so die wichtigsten Leute der Blech Mann. Er kommt zu dir und sagt so. Weißt du was? 18:45 Ich würde gerne die Rollen tauschen mit Buddy, mit der Vogelscheuche. Aber das also du bist in Blech Mann und der bewegt sich ungelenkig und dann ist da die Vogelscheuche und die musste halt sich sehr gelenkig bewegen, das passt irgendwie nicht, oder? Das passt nicht, aber du sagst also er guckt mich an und sagt zu dir, so du aber damals 1902 ne, ich war in dieser Theater Vorführung als Kind und als ich hab die Vogelscheuche gesehen, ich wollte schon immer das, deswegen bin ich überhaupt Schauspieler geworden, ich will unbedingt die Vogelscheuche sein. 19:16 Also nur wenn es also wenn wenn wenn die beiden das hinkriegen und beide. Gutaussehender drin, von mir aus, aber ich weiß nicht, ob sie nicht so gepasst. Wahrscheinlich. Exakt so ist es abgelaufen, dieses Gespräch. Du hast gesagt, Geh zum G zur Vogelscheuche, klär das mit ihm. 19:34 Ja gut, was willst du sonst machen? Also wird die Rolle getauscht und der Vogelscheuche Mann, der jetzt der neue Blech Mann ist, sagt zu zu dem Ex brechmann neue Vogelscheuche Pass auf ich bring dir das alles bei, sie lernen sozusagen den S sloppy Walk die neue Vogelscheuche ist jetzt die funktionierende Vogelscheuche und der neue Blech Mann nimmt schon mal seine ganzen Songs auf. 19:58 Es ist ganz wichtig, dass die für das Musical Songs aufnehmen, ne damit das schon mal da ist. Somit ist das Casting jetzt fest. Wir haben eine Vogelscheuche. Wir haben einen Löwen, wir haben einen Blech Mann. Wenn man dort zu. Wir haben Dorothee, Wir haben die Hexe und wir haben die 124 Kleinwüchsige. 20:17 Und wir haben den Hund. Und wir haben den Hund. Wir haben nur gesagt, dann werden die ersten Tests gemacht, macht das ja normalerweise in der Filmproduktion, man stellt sich ja erst mal so in, sagen wir, unfertigen Kostümen hin und testet n bisschen, ob das überhaupt funktioniert. Richard Thorpe, der Regisseur, schnappt sich Judy Garland und zieht ihr ne blonde Perücke an und macht ihr ganz viel Make up drauf und ja, sie sieht irgendwie mehr aus wie eine Prostituierte. 20:46 Denn als sie ein Mädchen aus Kansas. Vielleicht ist das Ziel. Und du guckst dir das so an, überlegst so, ja, ich weiß nicht. Also im Buch stammt das anders, aber vielleicht, ich lass ihn einfach. Machen ja, verstehe, aber ich lasse den den Mitarbeitern dieser Produktion auf jeden Fall sehr viel freie Hand. 21:04 Ja, du hast den Freifahrtschein und Du arbeitest ja mit ihnen die Arbeit nicht für dich, sondern du arbeitest jetzt alle zusammen. Der Blech Mann, der wird in seinen Anzug gesteckt und es ist so ne ja so n halt Anzug aus teilweise tatsächlich aus Blech und er wird mit seiner Aluminium. 21:21 Die Farbe eingesprüht, sein Gesicht, seine Hände, damit er halt komplett Silber ist. Und das Bild ist ja relativ bekannt. Genau, der Löwe bekommt ein Kostüm, aber irgendwie Kostüm. Bauer haben sich auch Fahrscheine, also bauen wir jetzt 145 Kilo schweres Kostüm aus Loewenfeld aus echten Löwen Fell. 21:39 Oh Gott, oh Gott, oh Gott. Der Schauspieler Bird, der versucht, sich darin zu bewegen, merkt aber boah, ist das irgendwie schwer und es ist so warm und er bekommt so eine Latex Maske, dann bekommst du wirklich so ein Katzen Gesicht. Auch das noch. Und er fängt an zu schwitzen. Und er hat. 21:55 Wie kommt denn? Das Problem ist die arbeiten, die Dreharbeiten und der ganze Scheiß. Die gehen immer um 04:00 Uhr morgens los bis 20:00 Uhr. Also 16 stunden in 45 kilo echt echt löwen kostüm, latex im Gesicht. 22:12 Sagen wir 12 Stunden, weil die brauchen 2 Stunden, um das irgendwie das make up und das Kostüm anzuziehen. OK, sein Problem ist aber, er hat Magenbeschwerden, bedeutet Ausziehen von dem Kostüm wird schwierig mitten in den Dreharbeiten, ja und er hat sag mal flatulenzen wenn er zu viel gegessen hat oder generell gegessen hat. 22:31 Löwen windel. Löwe und das also Löwen, Winde oder Löwen windel. Ich hab Windel gesagt. Also ich. Hab alle Gewinde, passt in dem Zusammenhang natürlich auch sehr. Gut, seine Löwe finde sammeln sich auch in seinem Kostüm und die können nicht entweichen. Was sagen wir mal mit Kombination mit den ganzen Scheinwerfer am Set, der generellen Temperatur in LA. 22:55 Explosionsgefahr. Explosionsgefahr am Set der Löwe wird aufgebläht und er kriegt einfach. Er kriegt einfach nichts mehr zu essen. Er darf nur noch nach den Dreharbeiten essen, weil davor sorgt für Explosionsgefahr. 23:12 Löwe. Er hat auf jeden Fall Probleme. Die Vogelscheuche, die neue Vogelscheuche bekommt auch eine Maske aus Latex und bekommt so n ja so n Hemd und ganz viel Stroh. Halt die Vogelscheuche aussieht, aber Latex Maske ist in seinem Gesicht auch nicht. 23:29 Seine Polen gehen zu, es ist alles irgendwie sehr unangenehm, aber man tut was man kann. Also du hast quasi die 3 Schauspieler gestalten, die da stehen alle in vollem Make Up, voller Rüstung und ja, man sieht den anderen Switch schwierig. 23:47 Ja, verstehe das kann ich mir gut vorstellen. Man hat sich, man hat sich sehr viel vorgenommen, glaube ich. Man hat sich sehr viel vorgenommen. Ein Problem ist aber quasi aus einer anderen Richtung gerade die Hexe Gay heißt mit Vornamen die Hexe, merkt also liest, liest ihren Text, liest ihre also, ließ das Drehbuch und merkt doch, irgendwie kann ich mich nicht mit meiner, mit meinem Charakter identifizieren. 24:07 Ich möchte tauschen mit Dorothy. Ich möchte, das wäre schön, wenn sie meint, dass das Ganze ist so bisschen irgendwie geschrieben, wieso eine böse Stiefmutter das Ganze, das Ganze ist so geschrieben für mich, als ob ich so eine böse Stiefmutter wäre, die später zu typischen alten Grantigen Hexe wird und das möchte ich nicht, das gefällt mir gar nicht, ich möchte, ich möchte ein anderes Skript. 24:31 Ja, aber du hast diese Rolle angenommen. Hat sie das Skript nicht gelesen, bevor Sie die Rolle angenommen hat? Ich weiß es nicht. Sie hat auf jeden Fall vielleicht zu Ende gelesen, 3 Tage vor Dreh Beginn schmeißt sie diese Rolle, schmeißt sie das Skript. Und verschwindet. Das ist schlecht, das ist schlecht. 3 Tage vor Dreh. 24:49 Beginn ist ein schlechter Zeitpunkt dafür. Dass das stimmt. Du stehst jetzt quasi vor vor eigentlich 4 Leuten in Kostümen, einem fehlenden, einer fehlenden Schauspielerin. Parallel wird die Hündin Terry trainiert. Ich dachte jetzt kurz, du sagst trächtig. 25:05 Nee, das ist zum Glück nicht. Aber die, also die Hündin wird trainiert und die Trainer machen richtig guten Job. Also die Hündin macht wirklich alles, was man ihr sagt, also die reagiert auf jede kleinste Bewegung, die läuft immer mit, alles super. Und diese Trainer wollen natürlich auch Geld. Und sie werden auch gut bezahlt, weil Freifahrtschein. 25:22 Bestimmt ja. Das bekommen aber die Kleinwüchsigen mit und die Kleinwüchsigen findet es gar nicht geil, weil sie nur halb so viel verdienen wie die Trainer von der. Natürlich, der es bietet sich jetzt wahnsinnig viel an, was man jetzt sagen könnte. 25:40 Absolut. Nichts davon tun wir. Jedenfalls sind die Kleinwüchsigen nicht unbedingt zufrieden mit mit der halben. Leistung, die Sie bekommen. Sie den Portionen, die sie quasi ausgezahlt kriegen. So ist es und sie kommt zu dir und beschweren sich. 25:57 Gut, das verstehe ich aber. Aber werden sie überhaupt anfangen zu reden? Und du stehst am Set und wie gesagt, du siehst hier gestalten, da 124 Zwerge, die auf dich zulaufen, die Hündin, die Rumhüpft und plötzlich bricht der Brechmann zusammen. Der Brechmann oder Blech brechmann, er war der Brechmann, weil er zusammengebrochen. 26:17 Ist der der, der der Brechmann bricht, zusammen brechen bricht zusammen, denn er kann nicht atmen, er hat. Atembeschwerden? Ja, wahrscheinlich, weil dieses Aluminium Spray eingeatmet hat und das irgendwie wahrscheinlich Lungenkrebs macht oder sowas. Ein Notarzt gerufen Buddy kommt sofort, also Buddy. 26:32 Der Schauspieler Buddy kommt sofort ins Krankenhaus. Also ich würde sagen, der Typ der mit ihm die Rolle getauscht hat, der ist aber einer Kugel aber mal haarscharf ausgewichen. Er hat wirklich so Neo in Matrix gemacht. Ja so knapp war dran. Wobei, dazu kommen wir noch welche, welche Bullets doch nicht gelöscht wurden. 26:49 OK. Also du hast jetzt 2 Schauspieler weniger. Ja, sieht schlecht aus, aber. Du stolpert über Margaret Hamilton. Margaret Hamilton ist eine Schauspielerin, die gerne die Hexe spielen würde. Das ist gut, immerhin habe ich dann wieder jemanden macht, also kann ich das denn auch. 27:08 Du siehst hier Schauspieler und sieht wirklich gut und sie spricht sofort mit den Kostüm Designer innen und Designern und verschwindet quasi da im Umkleide Raum, kommt wieder und hat so ein sexy schwarzes Kleid an. Warum kommen die Leute alle immer auf so verrückte Ideen bei dieser Produktion? 27:24 Also die also, die quasi, also wir, das bewegt sich in Richtung Porno Parodie, jetzt kommen hier die. Die Edelnutte Dorothy und die Domina sexy Hexy kommen da zusammen. Also die kommen nicht zusammen, aber die sind da beide am Set und es hat den Blech. 27:44 Mann hat schon Socken gehauen, bleibt also das ist langsam gefährlich da. Pass auf, du stehst da und du guckst dir jetzt deine, deine ganzen, deine den kompletten Cast an. Wie du schon sagst, ne die Edelnutte Dorothy Sexy, Hexy Margaret und wie gesagt die kleine Mädchen sieht aus wie eine 19 jährige Prostituierte mittlerweile. 28:07 Der Regisseur hat schon die ersten Szenen abgedreht, mit Dorothee Mhm und du denkst dir so, Hey Leute, wisst ihr was, so geht das nicht, ich wollte hier Kinderfilm drehen und ich habe jetzt 2 Mädels, die sonst wie angezogen sind und du sprichst mit dem Regisseur. 28:27 Vor allem gerade im konservativen Amerika der 30er Jahre ne. Ja, ja, das kommt dazu und du sprichst mit Richard Ford und sagst ihm, so etwas sollten Kinderfilm sein und ich es ist nicht ganz, zumindest hab ich nicht gefunden. Es sieht ganz überliefert, ob du ihn gekündigt hast oder ob er gegangen ist, weil er gemerkt hat, so diese Produktion ist vielleicht nicht einer der Filme für Erwachsene, wie im Vorfeld besprochen. 28:52 Ja, verstehe. Wie ich sie sonst drehen würde. Also Fehlbesetzung. Regisseur. Genau, also dir fehlt jetzt mittlerweile nur noch ein Schauspieler der Blech Mann ist der Brechmann und der Regisseur Stand erwachsenen Filmchen, also neuer Regisseur muss dran, du guckst dich um, du guckst dich um und du denkst dir, OK, was ist das nächst Beste, was irgendwie so in die Richtung geht was ich drehen möchte und du. 29:15 Du hast mal Romeo und Julia gesehen, 1936 ein George Cukor Hats verfilmt und du sagst Scheiße, auf den ich jetzt, das ist das nächste, was ich kriegen konnte und er kommt dahin. Er stellt sich an Z sieht Dorothee sieht die Hex, fasst sich an den Kopf, sagt Dorothee ACN Scheiß aus, Hör auf so Fancy, Schmelze hier zu schauspielern. 29:37 Zieh den Scheiß aus, also es wird noch schlimmer. Ergeht, ergeht zur Hexe, sagt, so Ey, Hallo, Du bist ne Hexe, du bist keine Prostituierte, zieh dir mal so ein Hexen Kluft und n Hut an und. Ja, aber es gibt auch Prostituierte, Hexen bestimmt, oder? 29:52 Die geht bestimmt also. Mit dem Wesen zu den Kunden. Mit was anderem? Aha jedenfalls wird nochmal aufgeräumt, ja, und Dorothy kriegt ihr kindliches Aussehen wieder, sieht tatsächlich jünger. 30:08 Das Problem ist, dass sechzehnjährige Mädchen ist 16 und dementsprechend hat sich weibliche Züge. Das dreizehnjährige Mädchen ist 16. Das 13 nee, das 16 jährige doch. Also das die Schauspielerin ist 16, soll aber 13 aussehen, ist aber leider 16 und dieser sieht aus wie 16 aus so. Sie hat Brüste, und diese Brüste müssen weg, denn dreizehnjährige Mädchen haben im konservativen Amerika 1930er Jahre keine Brüste. 30:33 OK, verstehe. Also abbinden, Korsetts tragen. Ja, also wie gesagt, du ziehst jetzt Korsett an, du bist deine Brüste ab, du isst ab heute nur noch Hühnerbrühe und rauchst Zigaretten und trinkst du noch Kaffee und du bekommst auch noch Amphetamine, damit du n bisschen abnimmst. 30:53 OK, interessant, auf was für Ideen man damals kam. Schwierig, aber so. Hätte man nicht einfach jemanden casten können? Ja, ich sag mal theoretisch. Also der Cast war im Umschwung. Ja, eben. Also ich hätte jetzt auch nichts geändert, wenn jetzt noch gewesen wäre, die Szenen, die gedreht werden, wahrscheinlich, weil ja, das ist richtig falsches Outfit. 31:15 Die sind auch alle weg. Die Szenen beziehungsweise sie wahrscheinlich wissen, aber sind bis heute nicht aufgetaucht. Jedenfalls wird das jetzt mit Judy gemacht, es ist jetzt einfach fertig, so ist beschlossene Sache, das muss jetzt alles geändert werden, also Juli wird umgehend um designt und nicht nur optisch sondern auch. 31:32 Psychisch und die Hexe übrigens bekommt nicht nur den Hut, sondern auch Make up. Nun grünes Gift. Grünes Make up im Gesicht, an den Händen und so ne dicke haarige Warze wie eine Hexe. Aussehen wie. Das Make up ist aber kupferhaltige, weil man das damals in grüner Farbe benutzt hat. 31:48 Ist jetzt nicht unbedingt das gesundes. Nee, das ist überhaupt nicht gesund, ist schlecht Mann oder oder sowas ähnliches hat schon Beckmann einiges gekostet. Was ist eigentlich mit dem. Los kommt ein Anruf aus dem Krankenhaus. Buddy ist im kritischen Zustand, das Aluminium ist nicht nur in seinem Gesicht. 32:06 Sondern auch in seiner Lunge. Ich. Habe gesagt. Seine Lungenflügel sind komplett verdeckt. Er muss jetzt die nächsten Wochen und Monate im Sauerstoff Zelt verbringen. O das ist ein Problem, das ist sehr schlecht. Auf die Idee, Leuten Aluminium Spray ins Gesicht zu sprayen. Ich dachte, das wäre irgendwas was safe ist, aber gut ist 1939. 32:25 Es ja schwierig. Schwierig, schwierig, schwierig. Aber du hast ja neue Regisseur und er kennt ja seine, sagen wir Kollegen, und er kennt noch andere Schauspieler und du bekommst einen neuen Blech Mann. Sehr gut. Wer ist diesmal brechmann? Jack Haley heißt er, ist auch Schauspielerin, damals sehr erfolgreicher Schauspieler, wird der Ersatz Bleckmann, und er kommt ans Set und guckt so bisschen, weil er denkt, so, also er hat natürlich mitbekommen, dass er einen anderen Mann ersetzen wird, und er dachte, der andere wurde gefeuert, weil das ist wohl so üblich war damals, man feuert die Leute und ersetzt sie ihm wurde aber gesagt, ja irgendwie gab es ein Statement von oben, vom Studio. 33:02 Der Blech Mann zuvor hatte irgendwie allergische Reaktion oder sowas. Der ist jetzt erstmal ausgefallen. Du du machst jetzt den Film für ihn. Sie haben ihn nicht wieder die Aluminium Scheiße ins Gesicht gemacht, oder? Sie haben eine andere Aluminium Scheiße ins Gesicht gemacht, die aber glücklicherweise nicht so schädlich war und die haben ihn da vorher ne Maske noch drunter gelegt und irgendwas. 33:22 Ich war jedenfalls die haben sich schon Gedanken gemacht und haben das Ganze ein bisschen angepasst. Glück gehabt. Wir sind angekommen im Oktober 38 und du hast einen vollständigen Cast. 3839. Wir sind noch. 38, ich hab einen vollständigen, ja Mensch, irgendwas muss ja funktionieren. 33:43 Damit du dir ein Bild davon machen kannst. In unserem Chat findest du die wichtigsten Charaktere, damit du sehen kannst, wen du da jetzt vor dir hast. A ja, ich sehe aber den Löwen hätte ich nicht, als wenn, da bin ich ehrlich. Ja, es ist, aber es ist echtes Loewenfeld. 33:58 Aber man hat, man hat diese 4 natürlich schon mal irgendwie auch gesehen. Genau also die ich. Ich glaube auch die Verfilmung hat zumindest in Teilen jeder auch schon mal irgendwo aufgeschnappt. Ja, irgendwas davon hat man immer mal gesehen. Das ist wohl richtig. Und das ist die Hexe. 34:14 OK, ja doch, kennt man auch, aber was hat der denn da auf dem Kopf, der Blech Mann, das sieht ja aus wieso ne wieso ne das ist einfach nur umgeschichtet Trichter oder? Ja, ja, genau. Und er hat ne kleine Fliege. Ist auch interessant. Na jedenfalls, du kannst mir Dreharbeiten beginnen in dem Moment, wo du sagst, es kann losgehen, klingelt das Telefon. 34:33 Was ist mit ihrem Freifahrtschein? Was machen Sie da eigentlich? Das klingelt, das Telefon und es ist jemand von einem anderen MGM Studio dran. Und zwar sind gerade die Leute der Produzent. Von Vom Winde verweht kennt man. 34:50 Er sagt so, Boah Ey, unsere Produktion läuft gerade richtig scheiße. Ich brauche neue Regisseur, weil mein Alter abgehauen ist. Oje. Oje, kannst du mir deinen ausleihen? Oh Gott, nein, kann ich nicht. Ich hab keine Zeit was? 35:06 Aber du hast den Freifahrtschein, du kannst den Neuen holen. Verstehe also wieder ohne Regisseur da, kurz nachdem der eine mir zumindest ein bisschen hier die Situation repariert hat. Kurzintervention für die Aufnahme hier passieren Dinge, die kann man sich nicht erklären. 35:22 Ich hab mir das gerade selbst nochmal anhören müssen, es ist unfassbar. Daniel ist zum Delphin geworden. Ich spiel das gerne noch mal noch mal hier, als das quasi outage Spielern nochmal hier. Achtung. Ja, also das ist wirklich nicht normal. 35:46 Und ich wiederum komme offenbar vom Mars oder sowas. Das kann man sich hier anhören. Essen. Das ist hochgefährlich, was hier passiert. Ich glaube, wir werden hier irgendwie Helden, Aliens oder sowas. 36:04 So, da sind wir wieder. Falls die Qualität jetzt n bisschen anders ist. Wir hatten ein kleines technisches Brimborium, hast du S genannt. Ja, man kann es auch hören. Ich hab abgespielt ins Mikrofon rein, ich weiß nicht ob es funktioniert hat, aber wir waren also Daniel war in Delphin und ich war irgendwo es. 36:21 In einer Voyager Voyager 1. Voyager 1 war ich. Ja, jedenfalls muss ich erstmal rausfinden. Wir waren, wo wir jetzt gerade waren. Wir waren dabei, das schon wieder gewechselt werden. Genau, du stehst jetzt wieder ohne Regisseur da, aber du hast ja den Freifahrtschein und du bekommst den Ersatz, Ersatz, Regisseur und es ist Victor Fleming. 36:44 Victor Fleming ist auch auch da ein erfolgreicher Regisseur, damals hat MGM Filme raus geschossen wie sonst was, sie wollten eigentlich jede Woche einen Film raushauen oder durch meine jeden jede Woche oder jeden Tag, ich weiß nicht, ich hab schon geguckt, die wollten auf jeden Fall gut gut rausschießen doch jede Woche wollten sie und alle 9 Tage haben Sie einen Film. 37:06 Ausgeschlossen zu der Zeit also es ist ein gutes gutes stuckaturen Film. Ja, ist nicht schlecht. Das ist allerdings sehr stark. Und deswegen haben die auch genug. Ja genug Personal das hin und her getauscht werden kann. Aber gut, wir sind jetzt endlich bei den Dreharbeiten angekommen, du hast Regisseur, Du hast n Cast, es kann losgehen, Drehbuch steht im Drehbuch wird auch nichts geändert und es geht nämlich los. 37:33 Im Drehbuch stehen nämlich die Szenen. In Kansas, wo Dorothy damit konfrontiert wird, dass ihr Hund weggenommen wird und sie singt in einer Szene den Song Over the Rainbow, der für diesen Film geschrieben wurde. Der sehr bekannt ist, glaube ich hier. 37:50 Sehr bekannt ist sie, singt das Ding und danach wird ihr der Hund weggenommen. Dann versucht sie den Hund wiederzubekommen und dann lernt sie diesen Zauber Künstler kennen und dann passiert dieses große Tornado Ding. Das Problem ist bei dem Tornado um ein Tornado in einem Filmset darzustellen, das kostet Geld. 38:10 Gut, das Geld hast du. Ja, aber es ist auch, glaube ich, nicht so einfach, oder? Es ist nicht so einfach und vor allem ist etwas, was man zum Schluss macht. Deswegen wird gesagt, OK, diese Szenen, die lassen wir erstmal und das machen wir alles zum Schluss machen wir Schluss, machen wir so einen Raum mäßig, ja räumen wir einmal auf und vor allem möchte man dieses Szenen alle in schwarz weiß Filmen, solange man in Kansas und der echten Welt ist sozusagen, und das ist einer der ersten farbfilme Tauber von aus, das heißt, man möchte aus in Farbe darstellen. 38:44 Fantasy Land ist quasi schön bunt und das echte, echte Leben ist schwarz weiß beziehungsweise später Sepia gefilmt und das ist natürlich auch ein anderer Film und der Schwarz weiß Film ist natürlich günstiger. Klar. Deswegen macht man das alles später erst mal alles so und das ist Szenen aus. 39:02 Fangen wir damit an, dass Dorothy in ihrem Haus nach Ost fliegt und sie landet inklusive Haus auf einer Hexe. Auf der Hexe. Auf der Hexe, auf der bösen Hexe des Ostens. Das ist nämlich eine böse Hexe. 39:18 Sie über das Land der Munch Kins herrscht und die Menschen sind die Kleinwüchsigen und sie freuen sich darüber, dass die Hexe tot ist, denn sie sind befreit und Theory kommt aus diesem Haus und sie feiern sie, dass sie die Hexe getötet hat und die Hexe die böse Hexe des Ostens. 39:34 Sie hat eine Schwester und zwar die böse Hexe des Westens, das ist nämlich die, die die grüne Hexe genau und sie kommt angeflogen auf ihrem Besen in so einer Musik Einlage und die ganzen Menschens gehen so Entdeckungen weil sie ja die böse und sie sagt so OK. 39:52 Mit meiner Schwester passiert, da wird gesagt, ja, die Dorothy hat sie umgebracht. Natürlich. Denkt sich so, Oh Gott, was hab ich getan, ich hab gar nichts getan, ich wollte sie nicht umbringen und die böse Hexe des Ostens, sie hatte so Rote halb Schuhe, diese Bekannten halb Schuhe, die später Dory trägt, weil sie quasi ihre Zauber Kräfte bekommt in diesen Schuhen, sie werden quasi übertragen auf Dorothy und die Böse, die Grüne Hexe, die Hexe des Westens möchte diese Schuhe haben, kriegt sie aber nicht und sagt zu laufen bloß nicht weg, sonst werde ich dir die Hölle. 40:27 Was macht Motto? OK, ist das schon eine Abwandlung? Originalstoff? Ich glaube ja, das OK es ist, wie ich meine Schuhe, silberne im Buch und so paar Kleinigkeiten mehr. Die Farben jetzt in diesen Farben zeigen Long Story Short. Es kommt eine Szene wo die Hexe sagt Ich werde die Hölle heiß machen und sie haut ab und möchte das natürlich schön darstellen und was macht man? 40:50 Eine Rauch und Feuershow. Oh je. Es gibt eine extra Bühne, die gebaut worden ist. Ein Hohlraum unten drunter. Und es gibt einen Aufzug, einen Aufzug, es gibt quasi eine Bodenplatte, auf die sich die Hexe stellen muss. 41:07 Dann fährt dieser Bodenplatte schnell runter, die ist natürlich Unterbauch versteckt, das heißt, man kann es nicht sehen und in dem Moment, wenn die, wenn die Herunterfährt, kommt ein Feuerball und sie verschwindet in diesem Feuerball. Das haben die echt gemacht, oder? Alles praktische Effekte und es wird ein Tag gedreht und sie sagen, es sieht gut aus, also alle sind eigentlich zufrieden und dann gibts Mittagspause, sie gehen alle Essen und trinken. 41:27 Haben Sie daran gedacht, die Hexe wieder mitzunehmen? Ja, die Hexe, die ist quasi unterm Set irgendwo wieder rausgegangen. Alles tiptop. Alles alles super. Der Regisseur guckt sich aber irgendwie in der Zwischenzeit die Szene an und sagt so, nee, das gefällt mir nicht, das machen wir nochmal. Mittagspause, das weiß ich nicht, sei 16:00 Uhr oder sowas relativ spät, sie müssen noch irgendwie 234 Stunden machen und sie sind halt schon seit 12 Stunden zugange, alle müde und dann müssen sie diese komplette komplette Szene kompletten Take nehmen, das ist ein langer Tag, also das ist viel tanzen, viel Dialog und sie machen es nochmal und es wird alles passiert, alles genau gleich. 42:05 Das Problem ist aber beim zweiten Mal. Fährt der Aufzug zu spät, zu langsam runter, der Feuerball kommt zu früh und der Feuerball ist größer als beim letzten Mal. Lem Hexe merkt, dass ein bisschen warm ist. 42:21 Werden sie nach unten fährt ja und wundert sich und wundert sich und dreht sich nach rechts und merkt, dass ihr Besen brennt und das. Ihr Hut brennt und dass ihr Gesicht brennt und ihre Hände brennen das schlecht. Sie wird also sie ist quasi ein laufender Feuerball und wird sofort zur Seite genommen. 42:45 Und man merkt, dass sie, also man löscht sie mit Decken und man merkt aber, oh scheiße, sie hat ja durch dieses giftige Kupferhaltige make up du überall. Nein. Und sie hat offene Verbrennungen im Gesicht und an den Händen. 43:01 Also a sorry Margret, aber wir nehmen jetzt Alkohol und desinfizieren dich und machen dieses Zeug von dir runter. Und nein, oh Gott. Die Hexe später gibt es ein Zitat im Film. Also es gibt einen, einen, einen Dialog im Film, wenn die Hexe stirbt, Ding Dong. 43:19 The Witch is Dead, das hätte ich mir sehr gut gepasst. Man kennt es aber, weil wir haben alle die nackte Kanone gesehen. So ist es, so ist es jedenfalls die Hexe. Sie hat Verbrennungen zweiten und dritten Grades und wird ins Krankenhaus eingeliefert und mit ja, sie fällt für 3 Monate aus. 43:39 Das ist Scheiße, das ist große Scheiße, weil das ist ja eine der Hauptrollen, nicht wahr? So ist es. Aber es gibt noch genug andere Szenen, die nicht vorkommt. Also machen wir doch erstmal das ja, weil wir müssen jetzt vorankommen, so. Richtig, es wäre ganz gut. Thority möchte ja nach Hause kommen und es wird Dorothy gesagt, du musst den Zauberer von ausfinden er so mächtig, er bringt dich bestimmt nach Hause. 44:00 Es gibt so einen gelben Steinweg, Folge dem und du landest in der Smaragd Stadt und in dieser Smaragd Stadt dort lebt er Zauberer und er wird dir bestimmt wünschen und auf dem Weg findet Dorothy die Vogelscheuche die keinen Verstand hat und hätte gerne verstand deswegen kommt sie mit um sich das Zauberer wünschen und irgendwann mal auf dem Weg steht der verrostete Blech Mann der kein Herz hat und er möchte ein Herz und r auch er kommt mit soweit so gut und spektakulär. 44:27 Werden abgedreht, da wird getanzt, da wird gesungen, Szenen abgedreht, passt sogar der neue, also die Vogelscheuche, kann das sogar ziemlich gut was, was ihnen beigebracht wurde, mit dem mit dem Tanzen der Blech Mann, der alte Blech Mann jetzt nicht mehr naja nochmal überprüfen ob das jetzt sehr gut geworden ist, aber man kann es ja im Film sehen, er hat es ja geschafft, jedenfalls in der Zwischenzeit. 3 Monate sind rum während dieser ganzen Szenen gedreht wurden, die Hexe ist wieder da, es gibt noch Szenen die mit Feuer zu tun haben werden und man hat sich so gedacht, so wir sollten vielleicht ihren Upgrade geben, ein feuerfestes Upgrade. 45:02 Ja, macht Sinn. Welches Material brennt nicht? Oh Gott. Und sollte unter keinen Umständen jemals irgendwo verwendet. Werden Asbest Asbest, das Outfit der Hexe wird mit Asbest versehen. Ihr lesen wird mit Asbest versehen und die Vogelscheuche ist ja auch brennbar. 45:21 Vielleicht sollten wir sie auch ein Asbest. O Nein, das heißt, es haben alle auch noch Krebs gekriegt später. Es ist ja nur die Vogelscheuche und die Hexe. Man hat ja schließlich aus dem Unfall gelernt und man möchte ja nicht mehr, dass überhaupt jemand brennen kann, ja. 45:36 Na ja, aber die Reise geht weiter. Dorothy folgt den Weg weiter, ihre 2 Begleiter kommen mit und sie finden den Löwen ohne Mut und dieser Löwe, er springt aus dem Gebüsch raus und tut auf super stark, super schlimm und bedroht Dorothy und bedroht ihren Hund und Dorothy Dorothy fasst den Mut zusammen, geht zu dem Löwen und gibt ihm eine Schelle. 46:00 Das ist im Skript das Problem war aber die kleine Judy. Also das ist ein sechzehnjähriges Mädchen und sie findet das Kostüm von dem Löwen unglaublich witzig. Sie findet das Kostüm so lustig, dass sie jedes Mal kichert, wenn der Löwe aus dem Busch kommt. 46:16 Ich schaue mir jetzt gerade nochmal, ich kann's verstehen. Es sieht nicht sehr furchteinflößend aus, es sieht auch nicht aus wie ein Löwe. Absolut nicht. Das Problem ist aber, sie kriegt sich nicht ein und sie machen einen Take und sie lacht. Sie machen zweiten Take und sie lacht, sie machen dritten Take und sie lacht und du siehst schon beim Regisseur Victor Fleming. 46:34 Du siehst im Gesicht, so, EY rastet gleich aus. Vor allem das ist ja dieses Technicolor Band beziehungsweise der Film Technicolor Film, der kostet unheimlich viel Geld zu dem Zeitpunkt, das ist so viel Geld was sie dafür brauchen und Regisseur sagt zu der Judy Komma komm mal kurz rum, er holt sie zu sich und sag ihr, du sollst jetzt arbeiten und ich lachen und sie kriegt sich nicht ein und ergibt ihr eine Schelle o. 46:59 Natürlich sind ja immer noch die 30er. Es immer noch die 30er und nach der Pfeife gibt es einen Tag, der perfekt gedreht ist. Danach, weil Julia hat nichts zu lachen. Also du hast eine verbrannte Hexe, du hast 3 kostümierte Dudes, du hast ein kleines Mädchen, welches E schon eigentlich psychisch und körperlich missbraucht wird, man muss sagen wie es ist. 47:22 Definitiv. Die auch noch am Set verprügelt wird. Aber wie sagt man so schön, The Show must go on. Also schließt sich der Truppe an und sie gehen weiter nach Ost und sie gehen weiter und so weiter und so weiter und sie können die Smaragd Stadt sehen und dieser gelbe Weg, der führt quasi direkt in die Stadt und zwischen ihnen und der Stadt. 47:42 Ist ein Mohnblumenfeld, also ganz viele rote Blüten, schöne Wiese und sie sagen, OK, wir müssen noch über dieses Feld und dann sind wir da. OK, in dieser Szene gibt es einen Zauber, den die Hexe quasi spricht aus dem Off, weil da sie wahrscheinlich neu kommt, die Verbrennung nicht komplett gewesen, also hat man nur so halb gezeigt, sie spricht ein Fluch, und zwar ein müdigkeits Fluch, wo die Helden Truppe einschläft, werden sie über dieses Feld laufen, genau, es gibt aber noch die gute Hexe. 48:17 Des Nordens, die sie vorher schon kennengelernt haben. Sie spricht ein gegen Zauber und dieser gegen Zauber, fragt mich nicht warum ist folgender in dem Moment wo die Protagonisten alle Einschlafen fängt es an zu schneien und sie werden von den Schnee wieder wach. Nachdem sie aber so echt mit dem Schnee zugeschüttet werden OK aber wie macht man denn Schnee in den Dreißigern? 48:36 Man hat dann noch so Säcke von Material liegen was man eh schon viel zu viel gekauft hat, weil man da nur irgendwie paar Kostüme mit naja geupgradet hatte zuvor. Auch wieder Asbest. So ein weißes Pulver. Ach du scheiße, ich hätte Styropor genommen oder sowas. 48:52 Wir doch nicht Asbest. Das komplette Set ist zugedeckt mit Asbest. Sie liegen drin, sie wühlen sich drin, sie atmen es ein, aber die Smaragd Stadt, sie ist sehr nah und es gibt noch genug Szenen, die wir drehen müssen. 49:09 Oh Gott. Sie kommen, das Macht an, Sie kommen daran, da machen die Charaktere noch Gags und dann wird die Tür aufgemacht und dann wird gesagt, Ach, ihr seid die die Truppe, ihr sollt zum großen Zauberer, also bringen wir euch da so lachen und so weiter. 49:26 Und Sie haben eine Kutsche. Wird sich in Fantasy Film gehört. Selbstverständlich haben Sie Kutsche. Und dieses Deutsche wird von einem Pferd gezogen. Dieses Pferd ist Pink. Natürlich ist geologisch. Dann ist es gelb, dann ist es lila, dann ist es wechselt ständig die wie ein Kameleon. Damals gab es aber noch keine VFX Effekte, womit man das hätte gut umsetzen können. 49:46 Das heißt, Sie haben das Pferd angestrichen? Sie haben das Pferd mit Wackelpudding, ein Gesuhlt mit verschiedenen farbigen Wackelpudding. Da wär ich jetzt nicht drauf gekommen. Kann nicht einfach streichen. Offensichtlich hatte das Pferd mehr Rechte. Als ein sechsjähriges Mädchen. 50:02 Zeigt ja. Außerdem wurde das Pferd nicht ins Bett getaucht. Ich weiß nicht, vielleicht doch damit. Glaube ich glaube, alle wurden in Asbest getaucht an diesem Set, das Transfert quasi zieht die Kutsche bis zum Zauberer, da gibt es ein kleines Gespräch mit Zauberer, Zauberer sagt so, ja ich kann euch wünsche erfüllen, aber nur wenn ihr mir die Hexe beziehungsweise Hexe bringt von der bösen Hexe des Westens und dann geht es im Endeffekt nur noch einen Showdown gegen die Hexe beziehungsweise die Hexe, die schickt eine Armee. 50:34 Und geflügelten Affen auf die Protagonisten los. Ist doch klar, was auch sonst? Es ist Fantasy. Wir haben das mit den geflügelten Affen gemacht. Darf ich mal indiskret Fragen, darf ich. Mir ja, man hat teilweise Spielzeuge genommen, die Halt irgendwie oben mit Seilen befestigt waren an der Decke des Studios und man hat ja noch 124 Kleinwüchsige da. 50:55 Nicht ernst. Die Kleinwüchsigen wurden alle in Kostüm und nicht, aber ich glaube es waren über 20:30 Uhr Stück, die man in Affen Kostüme gesteckt hat. Ja, ja, ja, ja, ja, ja. Ja, man hat Ihnen Flügel dran gemacht. Sie wurden an Angelschnüren festgemacht und durch Set gehangen. 51:13 Alter, das ist ja unglaublich. Was ist das denn? Ja, jedenfalls gibt es diesen, diesen Showdown, und die Hexe schickt die Affen los und am Ende bekommt ich glaube, die Hexe bekommt einen Spritzer Wasser und das Wasser ist nicht gut für die Hexe und die Hexe stirbt. 51:32 Ding Dong the Witch is dead OK, sie nehmen den Besen, sie gehen zum Zauberer, sie zeigen den den Besen und da gibt es einen Twist und ich hab mir gedacht, ich will nicht den ganzen Film, sondern wir noch gucken will. Dann kriegt er den mit, wenn ihr den schauen möchte und dann wird. 51:51 Im Endeffekt? Oder soll Dorothy mit einem Großen. Heißluftballon na nach Kansas geschickt werden. H. Ja, ja, was passiert ihr? Kommt sie in den offiziellen Luftraum, oder? 52:08 So ähnlich. Wenigstens. Es ist lustig, weil wir haben ja in der Episode über den Stuhl Ballon Mann, haben wir darüber gesprochen, dass es wichtig ist, dass das Fluggerät mit Schnüren zu befestigen und diese Schnüre auch gleichzeitig loszubinden, damit das Ding nicht um oder richtig, der Ballon ist losgeflogen, aber ohne Dorothy. 52:29 Ohh, das ist schlecht. Ist schlecht jedenfalls. Dorothy kommt nicht nach Kansas, aber sie hat ja magische Schuhe dabei und diese magische Schuhe, Sie erfüllen jeden Wunsch und auch so gibt es ein Happy End und sie muss mit ihrem quasi aneinander mit den Hacken aneinander schlagen, dreimal und dann darf sie sich wünschen und ihr Wunsch wird erfüllt und sie kommt nach Hause und dann ist der Film eigentlich zu Ende, aber man hat ja noch ein paar Szenen, die man nicht gedreht hat. 52:59 Stimmt, man muss ja noch den Tornado machen zum Beispiel. Man muss den Tornado noch machen. Wir haben mittlerweile Februar 39. Also. Wir sind schon dabei. Und wir sind schon fast Jahr dabei und es heißt OK, der Regisseur, der soll jetzt nur noch die Tasten drehen, aber es kommt ein Anruf bei dir an. 53:20 Der Produzent von Vom Winde verweht. Hein Nein, so, du kannst den Regisseur zurückhaben. Dein alter Regisseur ist bei mir abgehauen. Kann ich deinen aktuellen Regisseur haben? Du hast doch einen Freifahrtschein. Ja, und dann würde ich aber sagen, ja, kannst du haben, wenn ich dafür den alten Regisseur wieder kriege. 53:38 Der ist weg. Und dann brauche ich ja wieder nen. Du, du kriegst auch nen. Also Victor Fleming wird Zum Winde verweht, verweht und du kriegst du kriegst King Vidor heißt er also King König und es heißt, er soll jetzt nur noch schnell eben die kennen Szene abdrehen. 53:54 Dann sag gegessen. Also Dorothy wird auf ihrer Farm gesetzt, sie singt over the Rainbow, Tip Top, Sie steht quasi auf der Farm und singt und bewegt sich n bisschen die und quasi einen Tag, nachdem die Szene abgedreht ist, kriegst du einen Anruf vom Chef von MGM. 54:12 Der will wissen, wann der Film endlich fertig ist. Nee, er will wissen, warum deine Hauptrolle vor einer Scheune singt. Sowas macht man doch nicht. Ein Star vor einer Scheune stellen und sie singen lassen, das ist doch nicht MGM würdig. Aber das ist der Plot. 54:28 Es ist egal, das macht man nicht. Also diese Szene soll gelöscht werden und aus dem Skript gestrichen. Werden ja, aber was soll denn am Ende sonst machen, wenn ich nach Hause komme? Es soll jetzt bist du dran und du darfst das Skript umschreiben und das ist deine nächste Aufgabe, das Skript so umzuschreiben, dass sie nicht singt, sondern dass sie einfach nur irgendwie rumsteht. 54:47 Ich Musik weg. Du machst Musik weg, du schreibst das um und das Set wird nochmal aufgebaut und die Tornado Szene wird gedreht und die kostet richtig richtig fett Geld. Also man wird ich hab mir mal auch ein Interview angehört von einer Person die sich sehr viel damit beschäftigt hatte. 55:04 Irgendwie 70er Doku darüber die Produktion. Ich glaube, die Mutter der Frau, die Doku gemacht hat, für die Kostüme gemacht. OK also also quasi auch ne Schwerverbrecherin. Absolut. Jedenfalls wird dort erzählt, dass es super teuer, super aufwendig, weil man hat da irgendwelche Autos unter das Set gesetzt und wenn sie losgefahren sind, haben sie Sachen gedreht, quasi so drehenden Plattformen, die über irgendwelche Zahnräder Sachen geschwungen haben. 55:31 Also ist eine Konstruktion wie von da Vinci wahrscheinlich, hat sich richtig Mühe gemacht und es war auch richtig teuer. Na ja, und dann ist der Film eigentlich fertig und er wird geschnitten und er wird geschnitten und man merkt so, oh Scheiße das so passen von der Hexe, die müssten nach gedreht werden, speziell wo sie feuerbälle wirft und irgendwas mit heißem Dampf macht. 55:53 Wir machen wir nicht, machen wir nicht. Wir ist abgelehnt. Das Problem ist, dass es die Szene, die du hast, die gehen einfach gar nicht. Also dann kannst du den Film auf schmeißen. OK, also los. Du rufst Margret an und sagst du Hallo, könntest du bitte und sie sagt, so Leck mich am Arsch, ich will damit nichts mehr zu tun haben. 56:13 Kann ich sehr gut verstehen. Ich muss sagen, wenn ich auf Margret Seite. Also sucht ihr ein Stunt Double. Ihr malt eine Frau Grün an, zieht sie in die Hexen, Kluft, sie dreht ihre Szene ab und wird dabei schwer verletzt. Selbstverständlich wird sie, das wundert mich gar nicht, natürlich, wie viele Personen werden jetzt hier, also die können nicht so ein Disclaimer am Ende machen, so no animals and people. 56:36 Jury auf keinen Fall Apropos Animal, Ich habe dazu keine Quelle gefunden, aber in einem Gespräch wird auch gesagt, dass die kleine Hündin auf sie wurde mehrmals aufgetreten im See. Dass sie, dass ich glaube, ihr Bein gebrochen war für mehrere Wochen. Die Kleine musste sich erholen, bevor sie wieder mitspielen konnte, also. 56:54 Wie kann denn sowas passieren? Der Hund war sehr klein. Das ist nur ein kleiner Terrier gewesen. Du vermisst aber auch irgendwie den Assistenten. Ist auch weg. Nee, der ist beim Chef OS, beim Chef und er bettelt förmlich. Das over the Rainbow wieder in dem Film war reinkommt. O Nein, hab ich das gelöscht oder hab ich das wenigstens noch? 57:12 Du hast es noch nicht gelöscht. O Gott Chef wird überredet, over the Rainbow wieder geschnitten und dann seid ihr fertig. Der Film. Ist fertig. Mein August 1939 der Film wird veröffentlicht, ich glaube am 12. 57:27 August oder? So nach anderthalb Jahren. Dann war es dann doch endlich irgendwann geschafft. Der Film kommt raus und er spielt 3000000 US Dollar ein. Das war damals wahrscheinlich viel. Das war richtig viel und macht somit 1,1 Millionen. Verlust. 57:44 He. Ihr habt über 4000000, ich hab sogar eine Zahl von irgendwas von $5000000 verballert für Tornado, für Technicolor Film, für die Kostüme, für die kranken Rechnungen, für die ist Hunde Training, für die Kleinwüchsigen, die dann am Ende mehr Geld wollten. 58:04 Problem ist auch noch nicht, nur wurde als zu teuer, sondern das Publikum sind Kinder und da gehen ja keine Erwachsenen rein und dann eine Erwachsene und 5 Kinder sowas. Ja, klar. Problem ist, Tickets kosten zu der Zeit 0,15€ für Kinder. Und mehrere Dollar für Erwachsene. 58:20 Fischer, das heißt ja. Du brauchst mehrere Kinder, um eine wachsende wieder wettzumachen. Und Erwachsene gehen da nicht rein. Die Kritiker sagen, dieser Film war. Vielleicht können wir ja den Begriff gab es damals schon, ja, vielleicht können wir nochmal das mit den nochmal das mit der Edelnutte versuchen, vielleicht können wir dann noch mal eine andere Zielgruppe schneiden wir einfach sein. 58:41 Es wird gesagt, ein Film komplett ohne Fantasie. Es wird gesagt, alle Kinder, die groß genug sind einen Ticket Schalter zu erreichen, kaufen sich ein Ticket für Tarzan. Gut, aber Tatsache war auch sehr beliebt damals, oder? Und das stimmt, das wurde ja dann ungefähr zur selben Zeit raus. 58:56 Also eigentlich Kacke, also gut, wie wolltest du sonst veröffentlichen? Aber heute würde man das nicht machen. Glaube ich den Film, oder? H 2 so Blockbuster gleichzeitig. Ja, weiß ich nicht, weiß ich nicht. Es ist halt bisschen kacke, weil ihr habt kein Geld eingespielt, ihr habt euch eure Schauspieler vergrault mit den ganzen Dingen, die passiert sind am Set übrigens, die Mädels haben sich die Midgets, die wie hießen die Menschen, die manches haben, sich übrigens noch beschwert, weil sie, weil über sie erst. 59:29 Gelästert wurde, dass die Perverse wären, was, dass sie die Frauen am Set begrabscht hätten. Die Menschen sagen aber auch gleichzeitig, nee, wir wurden hier gemobbt, wir wurden gemobbt, weil wir klein sind, über uns wird gelacht, über uns wird, also wir wurden richtig fertig gemacht am Set, also auch das war gar nicht so geil irgendwie für die. 59:49 Also da gab es schon so ne Debatte irgendwie in den Dreißigern quasi. So, so ungefähr. Aber dann brechen die 40er an und es gibt eine Oscar Verleihung und es gibt, ich glaube 7 Nominierungen oder zumindest mehrere Nominierungen für Zauberer. 1:00:05 Und ihr bekommt einen Oscar für den Soundtrack, also für generell für die Musik, die Filmmusik. Dann gibt es einen Oscar für over the Rainbow, also damals schon ein Hit. Ich glaube, erinnerst du dich an zweiter, Ich glaube 2011, dieser Hawaiianer mit der Ukulele. 1:00:23 Ja, ja klar, Israel Kita oder wie der hieß oder Kamikaze ovo. Also er hat auf jeden Fall noch mal ja nochmal lebendig gemacht. Noch schnell gestorben übrigens. Genau da war irgendwas genau, jedenfalls genau. 1:00:41 Es gibt einen Oscar für den Soundtrack, es gibt einen Oscar für Over the Rainbow und damals gab es noch eine Oscar Kategorie für Jugend Schauspieler und Judy Garland bekommt einen für Roller Story. AOK also 3 Oscars bisher ist ja schon mal nicht schlecht. Zweieinhalb dieser Jugend, Oscar wird nicht als Offizieller anerkannt. 1:01:00 Kind, Frau, kannst du. Vierzigern in USA schwierig beides. Na und? Dann kommen wir zu dir. Was nimmst du aus diesem Film mit? In Oscar. Vielleicht habe ich Glück. Nein, nein. Du nimmst keinen Oscar. Mit 1,1 Millionen Euro Schulden. Ja. 1:01:15 Und ich dreh wahrscheinlich nie wieder irgendwas, wo Feuer drin vorkommt oder Leute sich anmalen müssen. Du machst nie wieder einen Job als Produzent. Du gehst zu deinem Chef und sagst bitte, bitte, lass mich wieder Regisseur, ich möchte nie wieder einen Film produzieren, du machst ja nichts, du sitzt nur am Schreibtisch und hörst die Beschwerden an und zeigt die Rechnungen. 1:01:40 Ja, das stimmt, da hätte er vorher wissen können, ja vorher 3. Filme oder Filme produziert, aber nicht nicht so ein magnum opus, wie wie man das Ding dann genannt hat. Ja genau, es war auf jeden Fall einen Schuss in den Ofen für dich als Produzent. 1:01:55 E. Ein Schuss in den Backofen. In dem Bechhofen, so ist es. Und Na ja, dieser Film hatte aber auch langfristig für Probleme gesorgt. Juli Garland, die gespielt hat, sagt irgendwann mal zu ihrer Mutter, sie sei die böse Hexe des Westens, weil sie sie so in Jobs Reingedrückt hat, und Judy kommt auch nie runter von den Amphetaminen,

united states israel hollywood interview man personal fall film star wars land san francisco comedy walk story chaos trauma stars er mit chefs mars songs theater situation oscars dead aliens pass fantasy witches musical leben theory welt mentor matrix kansas os thema weg cops als alles gift farm switch trainers gang tickets studio adolf hitler falls shit geschichte arbeit designers pl mehr dinge gef kinder rolle macht oz wizard pink tests kann geld ihr oakland reise familie gedanken indiana jones wochen musik noch frauen showdown idee gro rainbow kopf makeup ticket probleme statement seite chat geschichten buch ganz wissen ziel anfang dollar upgrade mensch studios dazu material sinn beispiel casting ideen plot projekt reporter haus piano buddy herz essen raum nun qualit quelle soundtracks namen gut bild twist kommt vielleicht machen eltern lage sache leute blockbuster fell stadt dank stunden hause karriere dass monaten wasser beginn mutter beste titel beverly hills gott genau meyer mut filme anf ausgabe richtig schluss aufgabe personen kein amerika vater kunden liste sinne tornados geburtstag dingen wunsch bewegung am ende nachdem dein ding nachrichten ganze zeitpunkt zusammenhang dudes harrison ford kosten zeichen halt fischer motto aufnahme steady jugend kollegen auge hast zuhause klar richtung sachen inhalte mitte grades bauer alkohol begriff erste drei autos termin danach umst ach parallel kino gesicht voyager aha neuen auckland wei niemand wunder neo mir kaffee raus darf abschluss habe publikum leistung hund deutsche spr hut feuer teilen zustand bock toto dialog produktion satz musicals rollen warner brothers bett deswegen szene mgm geb laden polizei telefon hab millionen geh jungs ruf achtung feld ey helden zahl kommentar vinci filmen glaube verlust sprung verk bullets db direkt bartenders mikrofon tarzan reaktion leuten schauspieler hei fleisch krebs plattformen berater wesen debatte schwarz kombination milit spieler outfit ost erwachsene schnee charakter farben selbstverst rechte jahrhunderts damals kost verstand krankenhaus unfall fluch farbe kreis quasi mitarbeitern wettbewerb typ jackpot naja schei charlie chaplin busch tatsache zeug zeitung maske schuhe kilo autoren beteiligten haushalt zielgruppe judy garland kommentaren vorfeld schwester bein houdini begleiter erkrankung stoff karte us dollar das problem decke chaplin ding dong ballon schauspielerin abk effekte pferd denkt tanzen seri erwachsenen somit die menschen wortes regisseur zitat beschwerden wahrscheinlich schn aussehen domina tsch kinos szenen wirst nee doku bekannten handlung absolut fantasie kamikaze protagonisten bochum jemand ersatz charaktere hex schreiber wobei ukulele happy end geschwister arsch messen zauber wiese silber zwischenzeit das ganze teilnehmern anruf einschlafen lebensgeschichte affen schreibtisch nachhinein produzent rote socken jerry lewis bescheid ofen armee kleinigkeiten zeitungen hauptrolle jedenfalls spielern klappt erdbeben dreh tom sawyer wollte midgets harry houdini einzige produzenten schuss gags der film leidenschaften der name ruhrgebiet theaterst lunge truppe bleibe latex drehbuch auftritten entdeckungen flammen schwierige temperatur hexen schwierig zelt zweiten weltkrieg ein problem rechnungen kugel hexe dreharbeiten regenbogen perverse aluminium soweit zauberer sowas brei anzug zigaretten westens long story short schuhen pulver kleid nirgendwo verfilmung historisch stroh taler vornamen eigenheim verstehe dampf schauspielern skript mittagspause leck filmmusik diktator konstruktion terrier filmgeschichte assistenten kacke tasten der hund kluft hemd beckmann drehbuchautor exakt blech endeffekt versucht hauptrollen techniker decken fliege wenigstens drehb nominierungen einbrecher aufzug oscar verleihung prostituierte transfert tip top zwerge hacken offensichtlich david cage after shows waverly place besen amphetamines winde weste morgenstunden sepia ostens pfeife filmproduktion guckt stunt double backofen filmfans richard ford tauber arbeitsschutz transkript scheinwerfer korsett filmset schneewittchen aok metro goldwyn mayer vorausgesetzt margaret hamilton verfilmungen luftraum spielzeuge pianisten ausziehen oh gott verbrennung scheune kutsche assistant producer asbest kultfilm huren umschwung designern portionen verbrennungen puzzleteile windel kanone schelle jack warner stiefmutter friedhelm ein star der regisseur fantasyfilm zwanzigern die farben zuschauerin lungenkrebs seilen der zauberer kinderfilm obdachloser stummfilm trichter drehbuchautoren vom winde flugger heldentum die hexe ray bolger delphin filmchen zahnr king vidor oh mann hauptpreis kameleon kleinw buddy ebsen abwandlung jack haley oje brimborium styropor arthur freed menschens wackelpudding hexy die szenen alzheimer erkrankung schmelze vogelscheuche bodenplatte explosionsgefahr magenbeschwerden gewinde zitat ich warze gasleitungen
Hollitzer trifft
Episode 116: Die Erfurter Drehbuchschreiberin Chiara Fleischhacker über ihren Film "Vena"

Hollitzer trifft

Play Episode Listen Later Aug 3, 2023 36:16


Chiara Fleischhacker ist Autorin und Filmemacherin. Die 30-Jährige wurde in Kassel geboren und lebt mit einer Tochter in Erfurt. 2018 erhielt sie beim Thüringer Eobanus-Hessus-Schreibwettbewerb einen Hauptpreis für ihre Geschichte „Minuten“. Für ihr Drehbuch zum Sozialdrama „Vena“ über eine drogenabhängige Mutter erhielt sie 2022 den Thomas-Strittmatter-Preis.

Elternsprechtag
Mama hofft auf den Hautpgewinn!

Elternsprechtag

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 1:06 Transcription Available


Das Feuerwehrfest steht an und Mama will den Hauptpreis bei der Tombola abstauben!

Life Radio
Mama hofft auf den Hautpgewinn!

Life Radio

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 1:06 Transcription Available


Das Feuerwehrfest steht an und Mama will den Hauptpreis bei der Tombola abstauben!

Spasspartout
Salzburger Stier 2023: Mathias Tretter – Der Preisträger aus Deutschland

Spasspartout

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 47:49


«Sittenstrolch» – Ausschnitte von der Preisverleihung in Linz Mathias Tretter ist immer nah dran am Puls der Zeit: In seinen Programmen geht es um die gleichermassen demokratisierende wie verdummende Kraft des Internets, um den allgegenwärtigen Zwang zur Selbstoptimierung, um virtuelle Freunde und twitternde Präsidenten, um asoziale Netzwerke und bizarre Trends, um den Siegeszug des Populismus in Politik und Gesellschaft, um die Fallstricke der politischen Korrektheit und der Identitätspolitik. Dicke Bretter, die Tretter intelligent und verspielt zu bohren versteht, mit anarchischem Witz und einer atemberaubenden Pointen-Dichte. Nebenbei war Treter Mitglied im «Ersten Deutschen Zwangsensemble» – eine Art Task Force des jungen deutschen Kabaretts. Gemeinsam mit Claus von Wagner und Philipp Weber sagte Mathias Tretter den «Nachwuchsdampfplauderern» den Kampf an und eroberte die Szene im Sturm. Für seine «raffinierte Form des Ensemble-Kabaretts» und seine «ungebremste Spielfreude» erhielt das Trio 2007 den Salzburger Stier für Deutschland. Aber auch solo erhält Tretter namhafte Preise: 2008 bekommt er als «Senkrechtstarter» den Bayerischen Kabarettpreis. Weitere namhafte Auszeichnungen folgen, unter anderem gleich zweimal der Deutsche Kabarettpreis (2009 Förderpreis, 2017 Hauptpreis) – und 2023 erhält Tretter also seinen zweiten Salzburger Stier.

MausHörspiel
Das große Schulquiz

MausHörspiel

Play Episode Listen Later May 19, 2023 8:05


Es läuft richtig gut für Cleo, Brunzi und Annabel: Die drei stehen im Finale des großen Schulquiz. Doch plötzlich gibt Annabel, die Klassenstreberin, keine richtigen Antworten mehr und der sicher geglaubte Hauptpreis, ein Gutschein für die Eisdiele Venezia II, rückt in weite Ferne. Cleo und Brunzi müssen dringend herausfinden, was dahintersteckt. Von raumstation.

MausHörspiel
Das große Schulquiz

MausHörspiel

Play Episode Listen Later May 19, 2023 8:05


Es läuft richtig gut für Cleo, Brunzi und Annabel: Die drei stehen im Finale des großen Schulquiz. Doch plötzlich gibt Annabel, die Klassenstreberin, keine richtigen Antworten mehr und der sicher geglaubte Hauptpreis, ein Gutschein für die Eisdiele Venezia II, rückt in weite Ferne. Cleo und Brunzi müssen dringend herausfinden, was dahintersteckt. Von raumstation.

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher
Von Slow Flower bis Flower Girls | Ausgewählte Gartenbücher der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 2023

MDR KULTUR Unter Büchern mit Katrin Schumacher

Play Episode Listen Later Apr 29, 2023 53:57


"Slow Flowers" von Chantal Remmert bekommt in diesem Jahr den Hauptpreis der DGG. Wir stellen Buch und Preisträgerin vor und sprechen mit dem Jury-Vorsitzenden Christian Antz über die Vielfalt des Jahrgangs 2023.

DIE GELBE COUCH
93 - Live vom Marburger Ideenwettbewerb

DIE GELBE COUCH

Play Episode Listen Later Feb 14, 2023 15:04


Die Hütte war voll brechend voll. Und die Stimmung war super. Am Rande der Veranstaltung habe ich Stimmen eingesammelt. Viel Spaß mit ein paar Eindrücken vom diesjährigen Marburger Ideenwettbewerb. Der Marburger Ideenwettbewerb bildete dieses Jahr das Highlight und den Abschluss des Marburger Gründungscamps. Bereits im September startet die Veranstaltung mit Vorträgen zu Themen wie Health Tag und künstliche Intelligenz. Im November fand dann ein zweiwöchiges Bootcamp rund um Gründungsthemen statt das auch ziemlich gut besucht. Als Keynote Speaker war damals Patrick Klingberg aus dem OMR Kosmos gebucht, den ihr auch hier in einer der nächsten Folgen hören könnt. Und nun war es endlich soweit - es konnte vor einer großen Jury und einem noch größeren Publikum gepitched werden. Zahlreiche Teams hatten sich beworben, doch nur zwölf konnten vor dem interessierten Publikum ihre Ideen vorstellen. Das Projekt "Happy" hat den Hauptpreis in Höhe von 6.000 Euro sowie den Sonderpreis "Health" gewonnen. Es befasst sich mit der Vorhersage von Erkrankungen durch das Screening von Hefezellen. Platz zwei ging an "Kardio IQ", dessen Elektrokardiogramm kardiologische Erkenntnisse liefert. Es hat bereits einen Partner und gewann 3.000 Euro. Platz drei und den Sonderpreis "Künstliche Intelligenz" gewann die Arbeitsgruppe "Teclex", die ein Verfahren zur schnellen Recherche von juristischen Texten entwickelte. Der Sonderpreis "Social Entrepreneurship" ging an "Unamanus", die eine sprach-barrierefreie virtuelle Plattform für Flüchtlinge schuf. Alle Sonderpreise brachten noch einmal 4.000 Euro ein. Moderation: Steffen Schmidt | Audioproduktion: Clemenz Korn Eine Podcast der WR56 Kreativagentur (www.wr56.de) in Marburg. Facebook: https://www.facebook.com/diegelbecouch Instagram: https://www.instagram.com/diegelbecouch Sie wollen Ihr Unternehmen, Ihre Produkte und Dienstleistungen auf unserer gelben Couch präsentieren? Bewerben Sie sich jetzt für ein Interview in unserem Podcast. Schreiben Sie uns einfach eine Email an info@wr56.de  Mehr aus dem Werkraum56? Erhalten Sie die neuesten Hörspiele, Videos und Podcast sowie Zugang zu exklusiven Netzwerk-Events. Email eintragen und ab geht´s! https://wr56.de/newsletter

eat.READ.sleep. Bücher für dich
(77) Christmas Crumble mit Kirsten Boie

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 84:00


Bei Crackern, Crumble und Keksen geht es um Weihnachtstraditionen und den Zauber von Wolldecken-Romanen. Von "Erschütterungsgrad Null" über Wolldeckenbücher zu einer griechischen Tragödie - diesmal ist wieder alles dabei. Für die Bestseller-Challenge mussten Daniel und Katharina mal wieder in New-Adult-Genre abtauchen und den neuen Roman von Colleen-Hoover lesen. Ein … besonderes Erlebnis. Im Gespräch mit Kirsten Boie knallt es erst (nein, nicht was ihr denkt), dann wird es wohlig-weihnachtlich - und ein Weihnachtsgeschenk für ihre Fans hat die Kinderbuchautorin auch - eine Nachricht, die sehr viele Leser*innen sehr freuen wird. Ach, und macht euch auf etwas schräge Musikeinlagen aus Daniels Wohnzimmer gefasst. Wohnzimmer? Hört einfach rein, dann klärt sich alles! Die Bücher der Sendung 00:01:17/00:03:34 Lisa Nieschlag und Lars Wentrup: „New York Christmas: Rezepte und Geschichten“ (Hölker) 00:06:50 Colleen Hoover: „It starts with us - Nur noch einmal und für immer“ (dtv) 00:16:38 Shirley Jackson: „Krawall und Kekse“ (Arche) 00:23:18 Marion Lagoda: „Ein Garten über der Elbe“ (C. Bertelsmann) 00:28:16 Alex Schulman: „Verbrenn all meine Briefe“ (dtv) 00:35:05 Interview mit Kirsten Boye 00:55:55 Kirsten Boie: „Weihnachten im Möwenweg“ (Oetinger) 01:04:00 Colleen McCullough: „Die Dornenvögel“ (Blanvalet) Rezepte: Christmas Crumble 2 Birnen 300 ml Kirschsaft 40 g Zucker 2 TL Zimt 2 EL Speisestärke 300 g gemischte TK Früchte 160 g Mehl 80 g Zucker 1 TL Zimt 100 g kalte Butter in Stücken Birnen schälen und in Würfel schneiden. Kirschsaft mit Zucker aufkochen, 10 Minuten köcheln lassen. Speisestärke in etwas kaltem Wasser auflösen, zum Saft gießen und aufkochen lassen. Früchte dazu. Mehl, Zucker, Zimt und Butter verkneten - das geht am besten mit den Händen. Obst in ofenfeste Förmchen füllen (z.B. Weckgläser), Streusel obendrauf. Ca. 12 Minuten bei 175 Grad (Ober- und Unterhitze, vorgeheizt) backen. Haselnussfreuden 3 Eier 250 g Zucker 250 g gemahlene Haselnüsse ganze Nüsse zum Verzieren Eier mit Zucker schaumig rühren, gemahlene Haselnüsse unterheben. Wenn der Teig noch sehr flüssig ist, etwas Mehl dazugeben. Jeden Keks mit einer ganzen Nuss verzieren. Kleine Häufchen (ca. walnussgroß) auf ein Blech (Backpapier!) setzen und bei 150 Grad (Umluft) ca. 15 Minuten backen. Macht mit bei unserem Weihnachtsquiz! eat.READ.sleep. verlost bis zum 24. Dezember ein Überraschungspaket - sowie als Hauptpreis eine persönliche Buchberatung! http://www.ndr.de/kultur/buch/quiz16904.html Hier geht's zum Newsletter: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html Mail an: eatreadsleep@ndr.de

eat.READ.sleep. Bücher für dich
eat.READ.sleep. Sonderfolge: Buchtipps zu Weihnachten (2/2)

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Play Episode Listen Later Dec 16, 2022 49:16


Im eat.READ.sleep.-Buchladen versorgen Daniel und Katharina die Kundschaft mit den perfekten Büchern zum Verschenken. Die Bücher der Folge: 00:03:00 Für einen Kirchenmenschen: 00:04:43 Brian Moore: „Katholiken“ 00:06:18 Franz Werfel: „Höret die Stimme“ 00:08:50 Eine sommerliche Coming-of-Age-Geschichte: 00:09:40 Kristina Pfister: „Ein unendlich kurzer Sommer“ (vorgestellt in Folge 68) 00:11:00 Bücher im Ruhrgebiet-Setting: Frank Goosen: „Sommerfest“ / „Liegen lernen“ 00:11:52 Für (medizinisch interessierte) Mädchen ab 14: 00:12:20 Dana Schwartz: „Anatomy“ 00:14:23 Jean Bennett: „Die Anatomie der Nacht“ 00:15:58 Für Menschen, die über sich lachen können: 00:17:00 David Sedaris: “Calypso” 00:17:30 Max Goldt: “Ä” 00:18:27 Für Joggingtypen: 00:19:28 Verschiedene Autor*innen: „Philosophie des Laufens“ 00:20:06 Isabel Bogdan: „Laufen“ 00:22:20 groß angelegten Roman, der einen in eine andere Welt versetzt: J.M.G Le Clézio: “Onitsha” 00:24:34 Roman aus der Sicht eines Tieres 00:25:33 Leonie Swann: „Glenkill. Ein Schafskrimi“ 00:25:52 Jack London: „Wolfsblut“ 00:28:00 Kinderbuch aus der Sicht eines Tieres: Suzanne Selfors: „Oskar und Flummi“ 00:28:19 Für Jane-Austen-und Thriller-Fans: 00:28:57 Seth Graham Smith: „Stolz und Vorurteil und Zombies“ 00:30:54 Linda Castillo: „Kate Burholder ermittelt“ 00:32:10 Ann Radcliffe: „Die Geheimnisse von Udolpho“ 00:33:10 Für alle, die „Der Club“ von Takis Würger mochten: 00:33:34 Donna Tartt: „Die geheime Geschichte 00:36:42 Dan Brown: „Illuminati“ 00:40:00 Um jemanden von Kummer abzulenken: 00:41:10 Jenny Colgan: „Weihnachten in der kleinen Buchhandlung“ 00:42:50 Dora Heldt: „Geld oder Lebkuchen“ (vorgestellt in Folge 49) 00:43:35 Für eine 13-jährige, die mal was anderes als Enid Blyton lesen soll: Holly Goldberg Sloane und Meg Wolitzer: „An Nachteule von Sternhai“ 00:46:40 Für Literatur-Fans, die mal kein Buch kriegen sollen: Literatur-Puzzles, z.B. „Shakespeares Welt”, “Die Welt der Agatha Christie“, „Die Welt des Grafen Dracula“ Macht mit bei unserem Weihnachtsquiz! eat.READ.sleep. verlost ein Überraschungspaket - sowie als Hauptpreis eine persönliche Buchberatung! http://www.ndr.de/kultur/buch/quiz16904.html Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek. https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html

eat.READ.sleep. Bücher für dich
(76) Gesunde Kekse und Sternenglitzern

eat.READ.sleep. Bücher für dich

Play Episode Listen Later Dec 9, 2022 55:24


Weihnachtsgebäck ohne Zucker und kenianisches Bier: Jan und Daniel feiern einmal anders Advent. Mit dabei: Bestsellerautorin Meike Werkmeister. Gut gemeint heißt nicht immer auch gut geschmeckt: Daniel serviert diesmal Weihnachtsgebäck aus Buchweizen und Tonkabohnen. Lecker, aber trocken, findet Jan. Zum Glück hat er sich selbst etwas zum Nachspülen mitgebracht: Weihnachtsbier, das er in einer kenianischen Komödie kennengelernt hat. Für weitere Kekse - und für jede Menge Wohlgefühl - sorgt Sommerbuchbestsellerautorin Meike Werkmeister, die sich diesmal an einen Weihnachtsroman gewagt hat. Auch die Bestsellerchallenge verbreitet diesmal gute Stimmung. Und im Quiz beweist Daniel, dass auch er sich mittlerweile ziemlich gut mit Literaturnobelpreisträgern auskennt: Chapeau! Das lässt den einen oder anderen etwas schief geratenen Zimtstern vergessen. Die Bücher der Sendung 00:00:55 Meike Werkmeister: „Sterne glitzern auch im Schnee“ (Goldmann) 00:03:24 Ian McEwan: „Lektionen“ (Diogenes) 00:11:55 Meja Mwangi: „Warten auf Tusker“ (Peter Hammer Verlag) 00:15:10 Sven Pfizenmaier: „Draußen feiern die Leute“ (Kein & Aber) 00:20:24 Interview mit Meike Werkmeister 00:38:44 Harry Mulisch: „Die Entdeckung des Himmels“ (Rowohlt Taschenbuch) Ausgelost für die nächste Bestsellerchallenge: Colleen Hoover: "It starts with us - Nur noch einmal und für immer" (Dtv) Rezept für Tonkabohnen-Buchweizen-Shortbread 110 g Butter 100 g Weißmehl 100 g Buchweizenmehl 2 Eier 1 TL Backpulver 1 Tonkabohne (in den Teig raspeln) (ggf. 50 g Kokosblütenzucker) Zubereitung: Den Teig mischen, kneten, eine lange Teigwurst rollen, in Klarsichtfolie wickeln und 30 Minuten im Kühlschrank kalt stellen. Dann den Teig in keksgroße Stücke schneiden und 15 Minuten bei 180 Grad backen. Achtung! Ruhe bewahren! Das Shortbread härtet nach. Zum Runterspülen empfehlen wir den Cranberry-Punsch nach dem Rezept von Meike Werkmeister. Macht mit bei unserem Weihnachtsquiz! eat.READ.sleep. verlost ein Überraschungspaket - sowie als Hauptpreis eine persönliche Buchberatung! http://www.ndr.de/kultur/buch/quiz16904.html Wer Feedback geben oder eigene Lieblingsbücher nennen möchte, der erreicht die drei Hosts per E-Mail unter eatreadsleep@ndr.de. Der Podcast wird alle 14 Tage freitags um 6 Uhr veröffentlicht und läuft als Gemeinschaftsprojekt unter der NDR Dachmarke - zu hören und hier zu abonnieren - oder aber in der ARD-Audiothek. https://www.ndr.de/kultur/sendungen/eat_read_sleep/newsletter/eatREADsleep-Newsletter-Literatur-direkt-ins-Postfach,newsletter4694.html

Baby Wunder - Der Kinderwunsch Podcast fürs Herz
Adoption - Eine Suche nach den eigenen Wurzeln

Baby Wunder - Der Kinderwunsch Podcast fürs Herz

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 23:56


Im Alter von 6 Wochen wurde Tina von ihren Adoptiveltern aus einem Kinderheim in Indonesien in die Schweiz geholt, wo sie mit ihren beiden älteren Adoptivbrüdern aufwuchs. Obwohl Tina sehr dankbar für ihre Adoptivfamilie ist, beschäftigte sie die Frage nach ihren eigenen Wurzeln immer sehr. Mit Hilfe des Adoptionsbüros machte sie sich einige Male auf die Suche nach ihrer Bauch-Mama. Leider immer erfolglos. Viele Fragen blieben offen und eine tiefe Sehnsucht und Leere entstand in ihr. Im heutigen Podcast spreche ich mit Tina über ihre Erfahrungen und Gefühle rund um ihre Adoption und die Suche nach ihren indonesischen Wurzeln. Es ist ein sehr humorvolles Gespräch mit einem Happy-End geworden. Hör es dir am besten gleich jetzt an!

Börse Stuttgart TV
TRADER 2022: Darauf setzen die führenden Spieler!

Börse Stuttgart TV

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 8:24


Es ist Halbzeit beim beliebten Online-Börsenspiel TRADER. Mit welchen Strategien versuchen die über 23.000 Teilnehmer sich den Hauptpreis - den Jaguar F-PACE - zu sichern? Wer hat die Nase vorne und was liegt in seinem Depot? Spielleiter Anouch Wilhelms von der Société Générale verrät wie die ersten vier Wochen verliefen und gibt Tipps für die aktuelle, spannende Marktphase.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Christina Kubisch: 50 Jahre Irrungen und Wirrungen. Klanginstallationen und Kompositionen von 1971 bis 2021

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 75:54


Giga-Hertz-Preis 2021 | Vortrag [28.11.2021] Seit 2007 vergeben ZKM und SWR EXPERIMENTALSTUDIO den Giga-Hertz-Preis für elektronische Musik. Preisträgerin des Jahres 2021 ist die Klangkünstlerin Christina Kubisch, die den mit 10.000 Euro dotierten Hauptpreis für ihr pionierhaftes Lebenswerk erhält. Christina Kubisch über ihr künstlerisches Gewordensein, das Ende der 1960er Jahre als Studentin der Malerei und als Flötistin begann. Im Vortrag beleuchtet sie ihre Leidenschaft, Verborgenes durch Technologie sichtbar zu machen, ihr Faszinosum für Räume und Örtlichkeiten sowie ästhetische Weggabelungen, die sie zu Ihrer heutigen multimedialen Kunst führten.

ZKM | Karlsruhe /// Specials /// Specials
Christina Kubisch: Elektroakustische Kompositionen mit elektromagnetischen Feldern (1980 – 2021)

ZKM | Karlsruhe /// Specials /// Specials

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 123:12


Giga-Hertz-Preis 2021 | Konzert [28.11.2021] Seit 2007 vergeben ZKM und SWR EXPERIMENTALSTUDIO den Giga-Hertz-Preis für elektronische Musik. Preisträgerin des Jahres 2021 ist die Klangkünstlerin Christina Kubisch, die den mit 10.000 Euro dotierten Hauptpreis für ihr pionierhaftes Lebenswerk erhält. Moderation: Ludger Brümmer »Speak & Spell«, (1983) »Homage with Minimal Disinformation«, (2006) »Night Flights«, (1986) »Bewegungen nach entfernten Orten«, (2010) »Armonica«, (2006) »Schall und Klang«, (2017) »Undercurrents«, (2018) »Travelling Voices / Viaggio 3«, (2021) »Transit Journeys 1«, (2021)

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Prix Ars Electronica - Wie Roboter Gemeinschaft stiften

Kompressor - das Kulturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 11:30


Roboter können isolierten Menschen soziale Kontakte ermöglichen. Für dieses Konzept erhält der japanische Künstler Ory Yoshifuji einen Hauptpreis der Ars Electronica in Linz. Sein Roboter-Café kann man per Avatar besuchen.Ory Yoshifuji im Gespräch mit Christine Wattywww.deutschlandfunkkultur.de, KompressorDirekter Link zur Audiodatei

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Hotlist unabhängiger Verlage - Mehr Sichtbarkeit durch einen Preis

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 6, 2022 7:54


Auch die kleinen, unabhängigen Verlage publizieren große Literatur. Um darauf aufmerksam zu machen, gibt es die Hotlist mit erst 30 und später zehn Titeln. Leserinnen und Leser dürfen mitentscheiden, welche Bücher Chancen auf den Hauptpreis haben.Thorsten Dönges im Gespräch mit Frank Meyerwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei

Plastik im Ohr - Der Podcast
#14 - 'Bitte weiterscrollen' ist auch ein Kommentar

Plastik im Ohr - Der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 14, 2022 67:28


Gesprächskultur in Verbindung mit Preisfindung, ein Thema welches stets polarisiert. Darüber reden wir diese Woche, flankiert von einer Prise Popkultur. Auch geht es um die Enttäuschung bei Wettbewerben, wenn der Trostpreis mehr Begehrlichkeit weckt, als der Hauptpreis... Neugierig? Dann rein mit dem Plastik ins Ohr und "Press Play on Tape"!

Besser lesen mit dem FALTER
#60 – Bachmann-Preis 2022

Besser lesen mit dem FALTER

Play Episode Listen Later Jun 30, 2022 33:11


Petra Hartlieb war bei den 46. Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt, aka Bachmannpreis, wo Ana Marwan mit dem Hauptpreis ausgezeichnet wurde. Am Rande des Events hat Petra Hartlieb mit Autorinnen, Verlegern, Jurymitglieder, Besucherinnen und Medienleuten gesprochen. Am Ende der Sendung liest Ana Marwan aus ihrem ausgezeichneten Text "Die Wechselkröte". Die Buchtipps aus der FALTER-Redaktion hat diesmal Literaturkritker Klaus Nüchtern beigesteuert.Zu den Büchern:„Das Traumbuch. Postkarten aus dem Schlaf“ von Martin Walser und Cornelia Schleime: https://shop.falter.at/detail/9783498003197/das-traumbuch„Berlin, 24. Juni 1922. Der Rathenaumord und der Beginn des rechten Terrors in Deutschland“ von Thomas Hüetlin: https://shop.falter.at/detail/9783462054385/berlin-24-juni-1922 See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Lesestoff | rbbKultur
Wettlesen um Bachmann-Preis - eine Zwischenbilanz

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jun 25, 2022 8:34


Nach zwei virtuellen Ausgaben findet das diesjährige Wettlesen um den Ingeborg-Bachmann-Preis erstmals seit Beginn der Pandemie wieder mit Autorinnen und Autoren vor Ort statt. Morgen wird der mit 25 000 Euro dotierte Hauptpreis verliehen. Was ist in diesem Jahr anders? Das fragen wir unsere Literaturexpertin, Nadine Kreuzahler, die das Geschehen in Klagenfurt beobachtet.

Parlament erklärt
Der Simon Wiesenthal Preis Teil 2 - Die erste Verleihung

Parlament erklärt

Play Episode Listen Later Jun 20, 2022 12:49


Am 11. Mai 2022 fand die erste Preisverleihung des Simon Wiesenthal Preises statt. Hier ein kleiner Einblick in die Feierlichkeiten, unter anderem mit Wolfgang Sobotka und Karl Pfeiffer, einem der vier Zeitzeugen, die heuer mit dem Hauptpreis geehrt wurden.

Life Radio
"Ich kann es noch gar nicht glauben"

Life Radio

Play Episode Listen Later Apr 19, 2022 5:21 Transcription Available


Tausende haben mitgevotet und uns ihre Lieblingssongs genannt für die Top 500 Playlist. Und eine freut sich ganz besonders: Andrea aus Traun hat sich den Hauptpreis geschnappt - den neuen Mazda 2 Hybrid von Mazda Lietz. Wie groß ihre Freude ist? Wo sie als erstes hinfährt? Das erzählt Andrea im Podcast Interview mit Zöttl&Sperr.

Life Radio
Perfekt Geweckt vom 19. April 2022

Life Radio

Play Episode Listen Later Apr 19, 2022 13:30 Transcription Available


Bei "Zöttl & Sperr" haben wir heute noch einmal auf unsere Top 500-Playlist zurückgeblickt, die am Osterwochenende gelaufen ist. Und als krönenenden Abschluss haben wir den Hauptpreis, den Mazda 2 Hybrid von Lietz verlost.

Perfekt Geweckt
Perfekt Geweckt vom 19. April 2022

Perfekt Geweckt

Play Episode Listen Later Apr 19, 2022 13:30 Transcription Available


Bei "Zöttl & Sperr" haben wir heute noch einmal auf unsere Top 500-Playlist zurückgeblickt, die am Osterwochenende gelaufen ist. Und als krönenenden Abschluss haben wir den Hauptpreis, den Mazda 2 Hybrid von Lietz verlost.

H2sooo
#52 Als die drei Genesenen ihren Geburtstag in der Internet-Apotheke feierten. Oder: ÖPNV in Zeiten des Chip-Mangels!

H2sooo

Play Episode Listen Later Mar 27, 2022 87:34


Wir sind zurück. Wer gewinnt dieses mal den Hauptpreis am „Ich-habe-heute-nicht-so-viel-Zeit-Glücksrad“? Folgt uns auch sozialnetzwerklich: Instagram: https://www.instagram.com/h2sooo_podcast/ Facebook: https://www.facebook.com/H2Sooo-100776148771160 Twitter: https://twitter.com/h2_sooo Oder per WhatsApp: 0391 40 255 40

Pottkarsten
#45 | Kranke Geschichten mit Häusern

Pottkarsten

Play Episode Listen Later Jan 29, 2022 49:06


Achtung! Achtung! - diese Folge gibt es ein wyldes Gewinnspiel, der Hauptpreis ist einfach ein Döner. Wie unnormal paranormal ist das denn??? Wir haben uns spannende Geschichten ausgedacht und eure Aufgabe ist es nun auch kreativ zu werden. Also überlegt euch, wieso wurde diese Person ins Krankenhaus eingeliefert???

Schwebende Bücher
17.16. Vicki Baum - Der Weihnachtskarpfen (Kerstin Morgenstern)

Schwebende Bücher

Play Episode Listen Later Jan 28, 2022 4:40


Vicki Baums Erzählungsband Der Weihnachtskarpfen in einer großartig gestalteten Neuausgabe. Zeitlose Geschichten, in denen in klaren Worten von Menschen berichtet wird, denen Hunger, Krieg und Tod begegnen – und die dennoch um Menschlichkeit und Würde ringen. "Vermutlich das Anständigste, was ich geschrieben habe", urteilte die Autorin selbst kokett über ihre Erzählungen. Gleich die erste des Bandes, Der Weg, brachte ihr den Hauptpreis eines Wettbewerbs ein und das besondere Lob eines Jury-Mitglieds: Thomas Mann. Baums berührende, fein beobachtete Geschichten wirken beeindruckend modern. Und bei aller Unterhaltsamkeit verhandeln sie wie nebenbei die ganz großen Themen der Existenz: Krieg, Liebe und Tod.Quelle: Verlagstext

Freunde fürs Extraleben
Episode 58 - Unsere Spiele des Jahres 2021 (und vieles mehr)

Freunde fürs Extraleben

Play Episode Listen Later Dec 30, 2021 136:56


Hallo Freunde fürs Extraleben! Es ist wieder soweit! Die letzte Episode des Jahres steht an. Das bedeutet, es wird Zeit die Goldene Videospielbratwurst in diversen Kategorien zu vergeben, der begehrteste Preis der Branche, von Kyoto bis Redmond. Dementsprechend steht die Folge ganz im Zeichen unserer persönlichen Rückschau auf das Videospieljahr 2021. Wir starten die Folge mit dem Hauptpreis, unseren persönlichen Top 3 Games und debattieren diese ausführlich. Da es aber unserer Auffassung nach ein gutes Spielejahr war, gibt es auch noch ausreichend auf den folgenden Plätzen zu besprechen. Des Weiteren wird die begehrte goldene Videospielbratwurst in weiteren Kategorien vergeben, wie beste Musik, größte Überraschung des Jahres usw. HINWEIS: Da Manuels Soundkarte während des ersten Aufnahmeversuches abgeschmiert ist, mussten wir bei der Neuaufnahme improvisieren. Dies bedeutet, dass die Soundqualität dieses mal leider viel schlechter ist als üblich. Verzeihung dafür, das wird zur nächsten Episode wieder behoben sein. Viel Spaß! Die Folge im Überblick: 02:20 Die Goldene Videospielbratwurst - die Regeln 07:00 Unsere Top 3 Spiele des Jahres 54:08 Auf den folgenden Plätzen… 1:18:38 Die beste Videospiel-Musik 2021 1:27:51 Die größten Überraschungen 2021 1:42:50 Die größte Nachricht des Jahres 1:51:00 Unsere Spät-Entdeckungen des Jahres 2:02:44 Spiele aus 2021, die wir nachholen werden https://twitter.com/Extrafreunde https://www.facebook.com/Extrafreunde https://www.instagram.com/extrafreunde ffelpodcast@gmail.com

radioSpitzen - Kabarett und Comedy
Der Bayerische Kabarettpreis 2021

radioSpitzen - Kabarett und Comedy

Play Episode Listen Later Nov 12, 2021 50:39


Mit Wilfried Schmickler (Ehrenpreis), Django Asül (Hauptpreis), Suchtpotenzial (Musikpreis) und Eva Karl Faltermeier (Senkrechtstarter-Preis) Aufzeichnung aus dem Münchner Lustspielhaus vom 8. November 2021

Schwabenreporter
Wild und weiblich: 43. Biberacher Filmfestspiele kommen!

Schwabenreporter

Play Episode Listen Later Oct 25, 2021 3:46


Stars, Sternchen und Streaming: Die 43. Biberacher Filmfestspiele kommen! Sie finden vom 2. bis zum 7. November im Traumpalast Kino in Biberach statt. Die 43. Biberacher Filmfestspiele werden die Premiere für die neue Intendantin Nathalie Arnegger sein und das erste Biberacher Filmfest nach der Ära Kutter. Auch erstmals wird es eine begleitende Film-On-Demand-Plattform namens „BFFS plus!“ geben. Mit ihr kommen neun Filme zum Streamen zu Ihnen nach Hause. Ein weiteres Highlight, so die neue Intendantin, ist das „Sisters Wild Cinema“: Eine internationale Frauen-Kurzfilmreihe. Aber nicht nur "Sisters Wild Cinema" wird als Programmpunkt weiblich. Arnegger legt den Fokus insgesamt stärker auf Frauen. Marianne Sägebrecht wird Ehrenpreis verliehen Einer starken Frau, der bekannten Schauspielerin Marianne Sägebrecht, wird demnach auch der Ehrenpreis der Biberacher Filmfestspiele verliehen. Im Wettbewerb kämpfen sieben Filme um den Hauptpreis, den Goldenen Biber. Sechs Spielfilm-Debüts werden laufen, elf mittellange Spielfilme, neun Dokumentationen und vier Kurzfilm-Blöcke. Viele Neuheiten Auch Weltpremieren sind zu sehen, gleich zehn an der Zahl. Dazu wird es eine Veranstaltung für Kinder in Zusammenarbeit mit dem Dok.Festival München geben. Und sicher noch viele andere Neuheiten – und natürlich auch altbewährtes. Lassen Sie sich also überraschen – vom 2. bis zum 7. November bei den 43. Biberacher Filmfestspielen. Das Programm gibt's online und gedruckt. Corona-Bedingungen Das Festival findet in diesem Jahr zum zweiten Mal unter Corona-Bedingungen statt. Es gilt die 3G Regel, im Kino herrscht Maskenpflicht und die Kinosäle dürfen nur zu 50 Prozent belegt werden.

Bayern Insider
Nach Transfer-Enthüllung vom "Bayern Insider": Das denkt Toni Rüdiger über einen Wechsel nach München

Bayern Insider

Play Episode Listen Later Sep 24, 2021 19:49


In der neuen Folge des Podcasts „Bayern-Insider“ von BILD-Fußballchef Christian Falk sind die Highlights: ► David Alaba im Interview: Wofür er sich bei den Bayern-Fans entschuldigt ► Transfer-Insider: Das ist der Stand bei Toni Rüdiger & Bayern ► Moments: Welcher Bayern-Star ein heimlicher Dichter ist +++Werbung+++ Gewinne mit mezzo mix exklusive VIP Erlebnisse mit dem FC Bayern München. Besuche den Rekordmeister in der Allianz-Arena und entlocke einer FCB Legende die verrücktesten Geheimnisse des Fußballs. Gib dazu einfach deinen Code auf der mezzo mix Aktionsseite ein und gewinne ein exklusives Wochenende mit vielen Überraschungen und einem Meet & Greet. Neben dem Hauptpreis gibt es noch mehr coole Preise, wie signierte Trikots und FC Bayern Store Gutscheine. So geht's: mezzo mix Flasche oder Dose kaufen, online auf mezzomix.de/fcb einloggen oder registrieren, Pin-Code im Deckel oder auf der Dosenlasche finden, eingeben und gewinnen.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
20.09.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Sep 20, 2021 8:14


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Montag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Letztes Triell der Kanzlerkandidaten vor der Bundestagswahl Eine Woche vor der Bundestagswahl haben sich die Kanzlerkandidaten von Union, SPD und Grünen einen letzten direkten Schlagabtausch im deutschen Fernsehen geliefert. SPD-Kandidat Olaf Scholz und Grünen-Bewerberin Annalena Baerbock betonten Gemeinsamkeiten unter anderem bei der Erhöhung des Mindestlohns auf zwölf Euro. Baerbock warf Scholz aber auch ein "Weiter so" beim Klimaschutz vor. Unions-Kandidat Armin Laschet warnte erneut vor einer Koalition von SPD und Grünen mit der Linkspartei. In einer ersten Umfrage nach dem sogenannten Triell sah eine Mehrheit der Zuschauer Scholz als Gewinner. Kremlpartei gewinnt Duma-Wahl in Russland Bei der Parlamentswahl in Russland ist die Partei von Präsident Wladimir Putin wie erwartet stärkste Kraft geworden, hat aber zugleich einen Dämpfer hinnehmen müssen. Nach Auszählung von rund der Hälfte der Stimmen liegt die Kremlpartei Geeintes Russland bei etwa 46 Prozent. Das sind rund acht Prozentpunkte weniger als bei der vorangegangenen Wahl 2016. Ob die Partei eine absolute Mehrheit in der Staatsduma erreicht, hängt von der Zahl der Direktmandate ab. Die Opposition um Kremlgegner Alexej Nawalny, der seit Anfang des Jahres im Gefängnis sitzt, war bei der Wahl chancenlos. Tote Migranten an der Grenze zwischen Polen und Belarus In Polen sind nahe der Grenze zu Belarus drei Menschen tot aufgefunden worden. Die Personen hätten versucht, illegal einzureisen, teilte der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki auf Facebook mit. Auf belarussischer Seite sei zudem eine tote Frau entdeckt worden. Bei ihr soll es sich um eine Irakerin handeln. Die Hintergründe der Todesfälle sind noch unklar. Die Europäische Union beschuldigt den belarussischen Machthaber Alexander Lukaschenko, Flüchtlinge aus Krisenregionen gezielt an die EU-Außengrenze zu bringen. Massenabschiebungen aus den USA nach Haiti US-Grenzbeamte haben über das Wochenende 3300 überwiegend haitanische Migranten aus einem behelfsmäßigen Lager am Rio Grande in Texas in andere Orte verlegt. Ziel sei, in dieser Woche die insgesamt fast 12.700 Migranten "so schnell wie möglich abzufertigen", sagte der Chef der US-Grenzpatrouille, Raul Ortiz, im Grenzort Del Rio. Die US-Behörden kündigten tägliche Rückführungsflüge an. In dem Lager unter der Brücke, die Ciudad Acuna in Mexiko und Del Rio in Texas verbindet, halten sich vor allem Haitianer auf, die vor Armut, Kriminalität und Naturkatastrophen aus ihrer Heimat geflohen sind. Trudeau muss um Wiederwahl bangen In Kanada sind an diesem Montag rund 25 Millionen Menschen aufgerufen, ein neues Parlament zu wählen. Premierminister Justin Trudeau, der die Wahl wegen vermeintlich guter Chancen um zwei Jahre vorgezogen hatte, muss um seine Wiederwahl bangen. Laut Umfragen könnte es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen seiner liberalen Partei und den Konservativen geben. Trudeau ist seit 2015 Regierungschef in Kanada. Er wurde bei seinem Amtsantritt als Erneuerer gefeiert. Später ließ die Popularität des 49-Jährigen etwas nach. Seit zwei Jahren führt er nur noch eine Minderheitsregierung an. Evakuierungen nach Vulkanausbruch auf Kanareninsel La Palma Auf der spanischen Kanareninsel La Palma ist erstmals seit 50 Jahren wieder ein Vulkan ausgebrochen. Nach zunächst heftigen Explosionen schleuderte der Vulkan aus mindestens sieben Schloten Lava-Fontänen, Steine und Asche. Die Behörden riefen die Alarmstufe rot eines Vulkannotfallplanes aus. Wegen sich nähernder Lava wurden etwa 5000 Menschen aus mehreren Ortschaften an der Westküste der Insel evakuiert. Berichte über Verletzte gibt es bislang nicht. Das Ausbruchsgebiet befinde sich in einem unbesiedelten Bereich der Insel, berichtete ein lokaler TV-Sender. "The Crown" räumt bei Emmy Awards ab Die Netflix-Serie "The Crown" ist der große Sieger der diesjährigen Emmy Awards: Die Produktion über das britische Königshaus gewann in sieben wichtigen Kategorien den bedeutendsten Fernsehpreis der Welt. Neben Auszeichnungen für Drehbuch, Regie und in allen vier Schauspieler-Kategorien gewann "The Crown" auch den Hauptpreis als beste Dramaserie des Jahres. In den Comedy-Kategorien war "Ted Lasso" mit insgesamt vier Auszeichnungen der große Gewinner. Die Serie über einen US-Football-Trainer, der sich im britischen Profifußball durchsetzt, wurde unter anderem zur besten Comedyserie gekürt.