Podcasts about angelobung

  • 33PODCASTS
  • 54EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 29, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about angelobung

Latest podcast episodes about angelobung

ZIB2-Podcast
Der Professor und der Wolf: 100 Tage Trump

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 42:27


Seit der Angelobung von Donald Trump als US-Präsident überschlagen sich die Ereignisse in den USA. Armin Wolf und Peter Filzmaier schauen sich die ersten 100 Tage der zweiten Amtszeit Trumps an und sprechen über die umstrittenen Personalentscheidungen, die autoritären Tendenzen und die Auswirkungen dieser Präsidentschaft auf das politische System der USA. Was hat Trump in den ersten 100 Tagen seiner zweiten Amtszeit erreicht und wie steht es um die USA? Funktionieren die Demokratie und die verfassungsmäßigen „Checks and Balances“ noch?Sendungshinweis: Radio FM4, 29.4.2025, 21 Uhr

ZIB2-Podcast
Der Professor und der Wolf: 100 Tage Trump

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 42:27


Seit der Angelobung von Donald Trump als US-Präsident überschlagen sich die Ereignisse in den USA. Armin Wolf und Peter Filzmaier schauen sich die ersten 100 Tage der zweiten Amtszeit Trumps an und sprechen über die umstrittenen Personalentscheidungen, die autoritären Tendenzen und die Auswirkungen dieser Präsidentschaft auf das politische System der USA. Was hat Trump in den ersten 100 Tagen seiner zweiten Amtszeit erreicht und wie steht es um die USA? Funktionieren die Demokratie und die verfassungsmäßigen „Checks and Balances“ noch?Sendungshinweis: Radio FM4, 29.4.2025, 21 Uhr

Pro und Contra
Neue Kraft oder alte Hüte - Was kann die Dreierkoalition schaffen?

Pro und Contra

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 60:53


In einem Pro und Contra Spezial zur Angelobung diskutieren Spitzenpolitiker:innen der Parlamentsparteien über die wichtigsten Aufgaben der neuen Regierung.

Die Presse 18'48''
Neue Regierung: Wie gut können die miteinander?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 18:25


Von Eva Winroither. Österreich hat nach 155 Tagen eine Regierung und zumindest am Papier ist derzeit alles in Ordnung. Doch der erste Verhandlungsversuch von Türkis-Rot-Pink ist gescheitert. Wie haben die Parteien ihre Grabenkämpfe überwunden und wer kann mit wem?

Kein Katzenjammer
239 - Broligarchie - Die Macht von Musk & Co.

Kein Katzenjammer

Play Episode Listen Later Feb 15, 2025 36:01


Am 20. Jänner 2025, auf den Stufen des Kapitols in Washington, schwört Donald Trump erneut den Amtseid als Präsident der Vereinigten Staaten. In der ersten Reihe die Elite der amerikanischen Tech-Welt: Elon Musk, Mark Zuckerberg, Jeff Bezos.Es ist ein Bild, das für sich spricht. Die Präsenz dieser Milliardäre bei der Angelobung ist nicht nur Symbol, sondern auch Ausdruck einer tiefen Verflechtung zwischen Big Tech und der politischen Macht. Diese beschränkt sich nicht auf ihr Verhältnis zu Trump. Sie kontrollieren Infrastrukturen, die unser Leben prägen: Soziale Netzwerke, die unsere Debatten kanalisieren, Algorithmen, die unsere Wahrnehmung steuern und Cloud-Imperien, auf denen ganze Staaten ihre Daten lagern. Elon Musk träumt von Mars-Kolonien und Gehirnchips, Zuckerberg verwaltet die digitale Identität von Milliarden Menschen, und Bezos' Amazon dominiert den Welthandel.Aber sind solche Auftritte ein Zeichen der aktiven Unterstützung Trumps Politik oder einfach eine pragmatische Anpassung an die Realität? Welche Interessen verfolgt diese Kapitalfraktion? Hat Trump die Tech-Giganten im Griff, oder bestimmen sie längst die Regeln? Und ist die wachsende Macht dieser Konzerne über Medien und Politik eine wirkliche Verschiebung der Macht oder nur ein altes Problem im neuen Antlitz?

PRESSESTUNDE-Podcast
Zu Gast: Hans Peter Doskozil, Landeshauptmann Burgenland, SPÖ

PRESSESTUNDE-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 50:52


Mit der erneuten Angelobung zum Landeshauptmann steht Hans Peter Doskozil der ersten rot-grünen Koalition im Burgenland vor. Welche Pläne will diese Regierung im Burgenland umsetzen?Wie sieht er die Rolle der SPÖ als stärkste Oppositionskraft in der Bundespolitik und wie steht es um Doskozils bundespolitische Ambitionen?Die Fragen stellen Hans Bürger (ORF) und Doris Helmberger-Fleckl ("Die Furche").

Talk im Hangar-7
Talk im Hangar-7: Kurz vor Kickl - Verhandeln oder verhindern?

Talk im Hangar-7

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 85:42


FPÖ-Chef Herbert Kickl könnte bald Kanzler sein. Auch wenn die ÖVP von einer "schwierigen Phase" in den Koalitionsverhandlungen spricht, scheint Blau-Schwarz kurz vor dem Abschluss zu stehen. Der aktuelle Knackpunkt: die Aufteilung der Ministerien. Doch je näher Kickl dem Ballhauplatz kommt, umso massiver werden die Proteste. Am Dienstag, dem 25. Jahrestag der Angelobung der ersten schwarz-blauen Bundesregierung, zogen Zehntausende lautstark durch die Wiener Innenstadt. Die Volkspartei müsse die Verhandlungen sofort abbrechen, forderten die Demonstranten - es gelte, eine "rechtsextreme Regierung" zu verhindern. Welche Umbrüche erwarten Österreich unter Blau-Schwarz? Bedrohen Herbert Kickl und die FPÖ tatsächlich Demokratie und Rechtsstaat? Oder sind gerade die aktuellen politischen Entwicklungen Zeichen einer funktionierenden Demokratie? Und was könnte Blau-Schwarz noch zum Kippen bringen? Zu Gast bei Michael Fleischhacker: Robert Willacker, Politikwissenschaftler und FPÖ-Berater Eva-Maria Holzleitner, stellvertretende SPÖ-Vorsitzende Sebastian Brauneis, Film-Regisseur und Autor Albert Fortell, Schauspieler und studierter Jurist

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher
Talk vom 26.01.: Trump an der Macht: Zeitenwende von Rechts?

Links. Rechts. Mitte – Duell der Meinungsmacher

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 72:02


Schluss mit illegaler Migration, Klimaschutz und Wokeness. Schon am Tag seiner Angelobung macht Trump Nägel mit Köpfen: Ab sofort soll kein illegaler Einwanderer mehr über die Südgrenze in die USA gelangen, die Geschlechtervielfalt ist beendet, die Öl- und Gasproduktion wird entfesselt, das Pariser Klimaschutzabkommen ist Geschichte. Schockiert zeigen sich viele Beobachter über Trumps rechte Hand Elon Musk, der den Hitlergruß gezeigt haben soll. Österreichs Grüne wollen Musk ab sofort die Einreise verwehren. Indes feiert die FPÖ-Vertreterin in Washington Susanne Fürst Trumps America First. Eine solche Zeitenwende wünscht sie sich auch unter einem Kanzler Kickl. Führt Trump die USA zu alter Stärke, oder gefährdet er die Demokratie? Wird er zum Vorreiter einer „rechten Welle“, die auch andere Länder erfasst? Wird sich auch FPÖ-Chef Herbert Kickl ein Beispiel an ihm nehmen? Und was kommt dann auf Österreich zu? Das Attentat von Aschaffenburg versetzt ganz Deutschland in Schock. Der Täter ist Afghane, amtsbekannt und sein Asylgesuch wurde abgelehnt. Ähnlich war es bei den Fällen in Brokstedt, Mannheim und Solingen. CDU-Chef Merz fordert jetzt striktere Asylgesetze, Olaf Scholz hatte schon davor „endlich in großem Stile“ abschieben wollen. Doch viele Beobachter zweifeln an den Beteuerungen der Politik. Wird Aschaffenburg zur Wende in der Asylpolitik? Darüber diskutiert Kathrin Prähauser mit diesen Gästen: Roger Köppel, Chefredakteur von „Die Weltwoche“ Katharina Körber-Risak, Unternehmerin  Florian Klenk, Chefredakteur von "Der Falter" Franz Schellhorn, Direktor der Agenda Austria 

BTM-Podcast
#56 Drill Baby Drill - Trump wieder Präsident | Tech CEO's bei Inauguration | Projekt Stargate $500 Billion Investment | OpenAI GPT-4b Micro | TikTok USA Ban usw.

BTM-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 50:34


Diese Woche sprechen Florian Gschwandtner und Martin Kaswurm über das Geschehnis der Woche – die Angelobung von Trump als Präsident der USA. Die beiden haben die wichtigsten Punkte rund um die Inauguration für euch, welche Tech CEOs mit dabei waren, welche Dekrete bereits umgesetzt wurden und die „lustigsten“ Momente währenddessen. Weiters gibt's auch wieder Insights in die KI-Welt mit GPT-4b Micro, was es mit dem Projekt Stargate auf sich hat und vieles mehr.    Florian Gschwandtner & Martin Kaswurm sprechen über:    00:01:54 Happening of the week  00:07:03 Drill Baby Drill - Trump Präsident 00:14:17 Tech CEO's bei Trump Inauguration  00:20:18 Dekrete  00:24:54 Werbung Hello Again 00:28:30 Projekt Stargate $500 Billion Investment  00:32:45 OpenAI GPT-4b Micro (Longevity)   00:37:09 Trump Melania Meme Coin 00:39:55 Trump Hack TikTok  00:43:27 CNN Fact Check Inauguration Rede  00:44:46 Bewerben mit ChatGPT  00:46:11 Hamilton Ferrari Foto  00:47:00 BYD U9 springt  00:48:00 Ausblick auf nächste Woche    Disclaimer    Werbepartner: hello again    Instagram: btm_podcastcom TikTok: btm_podcastcom    Links zum Nachlesen:  Artikel zum Sitzplan bei Trumps Inauguration  The Wall Street Journal Artikel zu “The Who's Who of Trump's Exclusive Inauguration Ceremony” (Paywall)  Interview Microsoft CEO Satya Nadella on $500B Stargate project  Artikel zum Trump Meme Coin  Artikel zum US-Stock-Gesetz: Investieren mit Insiderwissen  Fact check Artikel "Trump made more than 20 false claims in his Inauguration Day remarks"  Video zum springenden BYD U9  Feedback & Hörerfragen immer gerne an info@btm-podcast.com

AUF1
Susanne Fürst (FPÖ): „In Washington blickt man gespannt auf Europa"

AUF1

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 8:44


Die FPÖ-Nationalratsabgeordnete Susanne Fürst war bei der Angelobung von Donald Trump vor Ort und hat die Gelegenheit für zahlreiche Gespräche genutzt. Im Interview mit AUF1 schildert sie, dass man in Washington die aktuellen Entwicklungen in Europa genau beobachte – auch die Regierungsbildung in Österreich.

WILDUMSTRITTEN
Zu Gast: Rudas, Hager, Thier

WILDUMSTRITTEN

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 51:02


Ringen um Regierung • Kampf um Sky Shield • Wahlfreiheit durch Herdprämie? • Pensionen im Visier? ORF unter Druck • Email sorgt für Aufruhr • Streit um Finanzierung • Umgang mit Medien Trump zündet Turbo • Rekordzahl an Dekreten erlassen • Musk provoziert • Gekaufte Meinung

Die Presse 18'48''
Trump is back (1): "Europa muss jetzt cool bleiben"

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 22:34


von Anna Wallner. Zur Stunde der Angelobung von Donald Trump reden wir darüber, wieso alle Welt Hoffnung in ihn setzt – bis auf Europa und Südkorea. Michael Laczynski sagt, wieso die EU jetzt durchatmen und entspannt bleiben sollte – Trump am ersten Tag seiner zweiten Amtszeit möglicherweise schon den Höhepunkt seines Einflusses erreicht hat.

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters
D&D Research Rendezvous #10: Was bringt der Trump-Tag heute? Check ATX 2025 bisher, ESG und keine Angst vor nächster Regierung

Der Podcast für junge Anleger jeden Alters

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 17:17


Mon, 20 Jan 2025 05:45:00 +0000 https://jungeanleger.podigee.io/1938-d-d-research-rendezvous-10-was-bringt-der-trump-tag-heute-check-atx-2025-bisher-esg-und-keine-angst-vor-nachster-regierung 2f7649edc86a24c207be8886b573cfe8 Gunter Deuber, Head of Raiffeisen Research, trifft sich mit Podcast-Host Christian Drastil regelmässig zum "D&D Research Rendezvous". Die Folge 10 darf man als tagesaktuell bezeichnen, denn am Sendetag steht die Angelobung von US-Präsident Trump an. Kommen neue Trump-Trades? Dazu: Raiffeisen Research war zuletzt omnipräsent auf Jahresauftakt-Events, auch darüber reden wir. Und natürlich: Wie sind die bisherigen Infos bei der möglichen Regierungsbildung einzureihen und wie der Jahresstart des ATX zu werten? Immerhin gab es trotz Fitch wieder ein ATX TR-High. Finally: Raiffeisen Research hat unlängst ein ESG-Handbuch Österreich veröffentlicht. Auch darüber reden wir. - ESG Handbuch mit 28 Börsenotierten Ö: https://shorturl.at/9KL6y - 2h Wiener Börse Silvesterparty mit Gunter Deuber / Wolfgang Matejka: https://audio-cd.at/page/podcast/6616 - Ältere Folgen: https://audio-cd.at/search/rendezvous - https://www.raiffeisenresearch.com/ - https://www.linkedin.com/showcase/raiffeisen-research/ - http://www.kapitalmarkt-stimme.at About: Die Serie D&D Research Rendezvous ist eine gemeinsame Idee von Raiffeisen Research und dem Podcaster Christian Drastil, der im Q4/24 in Frankfurt als "Finfluencer & Finanznetworker #1 Austria" ausgezeichnet wurde, die Talks finden im Rahmen von http://www.audio-cd.at und dem Podcast "Audio-CD.at Indie Podcasts" statt. Risikohinweis: Die hier veröffentlichten Gedanken sind weder als Empfehlung noch als ein Angebot oder eine Aufforderung zum An- oder Verkauf von Finanzinstrumenten zu verstehen und sollen auch nicht so verstanden werden. Sie stellen lediglich die persönliche Meinung der Podcastmacher dar. Der Handel mit Finanzprodukten unterliegt einem Risiko. Sie können Ihr eingesetztes Kapital verlieren. Und: Bewertungen bei Apple (oder auch Spotify) machen mir Freude: http://www.audio-cd.at/spotify , http://www.audio-cd.at/apple . 1938 full no Christian Drastil Comm.

Die Presse 18'48''
Donald Trump wird angelobt: Was plant der Comeback-Präsident als Erstes?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 19:40


von Klemens Patek. In den USA steht ein Machtwechsel bevor: Donald Trump übernimmt das Präsidentenamt von Joe Biden. Was passiert nach der Angelobung am Montag? Ein Gespräch mit US-Korrespondentin Elisabeth Postl über Trumps Anfang, Bidens Bilanz und was die USA sonst noch beschäftigt: der Nahe Osten und das mögliche Aus von Tiktok.

Ganz offen gesagt
REPLAY #37 2024 Teil 2/2: Über Regierungsbildung - mit HC Strache

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Jan 1, 2025 48:40


REPLAY: Unsere Hosts sind in der Weihnachtspause und so wiederholen wir an dieser Stelle besonders interessante Folgen (Erstveröffentlichung dieser Episode war am 16.10.2024): Es ist eine Premiere für den Podcast "Ganz offen gesagt", aus aktuellem Anlass erscheint eine Doppelfolge. Im zweiten Teil dieser Doppelfolge beschreibt Ex-FPÖ-Chef HC Strache wie ein Regierungsbildungsprozess abläuft. Gemeinsam mit Host Stefan Lassnig geht Strache den Prozess vom Wahlabend bis zur Angelobung durch und zwar am Beispiel der türkis-blauen Regierungsbildung im Jahr 2019. Der Ex-FPÖ-Chef beantwortet dabei unter anderem folgende Fragen: Welche Bedeutung haben die Gespräche mit dem Bundespräsidenten? Wie laufen Sondierungsgespräche ab, wie Regierungsverhandlungen? Wie stellt man Verhandlungsteams zusammen und wie werden diese koordiniert? Welche Themen kommen zum Chef? Und was hat es mit den ominösen Sidelettern auf sich?Diese Folge ist  der zweite Teil der Folge Nummer 37, im ersten Teil hört ihr Sigrid Maurer, Klubobfrau der Grünen, zum Thema „Regierungsbildung“.Links zur FolgeHC Strache beim Bundespräsident (vienna.at)Wer die Koalition 2017 verhandelte (Addendum)Bundesregierung Kurz I (Wikipedia)Podcast-Empfehlung der WocheAmtsgeheimnisse- Der Gemeindebund-Podcast  Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

Ganz offen gesagt
SPEZIAL Demokratie in Gefahr Folge 5/5 - von Fabio Polly

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 43:47


In der letzten Folge der "Ganz offen gesagt"-Spezialreihe "Demokratie in Gefahr" beleuchtet Host Fabio Polly mit seinen Interviewpartnerinnen und -partnern die Frage, ob die Demokratie wirklich in Gefahr ist, welche Rolle der Populismus spielt, ob die "Sozialen Medien" die Probleme verstärken und welche Möglichkeiten es gibt, die demokratischen Strukturen (wieder) zu stärken.Die Journalistin Livia Klingl sieht die Demokratie unter Druck: "Die Leute sind wahnsinnig unzufrieden und das Wahlergebnis Ende September hat ja gezeigt, dass 55 Prozent etwas anderes wollen als das, was gerade stattfindet."Der Politologe Peter Filzmaier sieht die Wurzeln einer Demokratiegefährdung in einer extrem polarisierten Gesellschaft und in zunehmend radikal kommunizierenden Parteien, inbesondere der FPÖ: "Die Frage ist einzig und allein, hat die FPÖ diesen Bogen überspannt oder muss sie ihn nicht überspannen, um ihre Kernschichten laufend zu befriedigen. Die erwarten immer mehr sprachliche Radikalität. Das kann aber dann natürlich Wechselwählerinnen und -wähler schon abschrecken."Meinungsforscher Peter Hajek weist darauf hin, dass der Wunsch nach einem perfekten System zwar erklärbar, aber kaum erfüllbar sei. Dennoch sei die Demokratie das beste verfügbare System: "Wenn wir uns alle westlichen demokratischen Staaten ansehen, dann sind das auch jene Staaten, die die wenigste Armut haben, die die höchsten Bildungsabschlüsse haben, die wirtschaftlich prosperierend sind, die mal mehr, mal weniger, aber gut ausgebildete Sozialsysteme haben, die die freie Meinungsäußerung haben", so Hajek.Verfassungsexperte Bernhard Clemenz sieht keinen Kampf "Demokratie gegen Diktatur" sondern den Wettstreit zwischen liberaler und illiberaler Demokratie: "Die meisten Länder, die autoritäre Regierungsformen haben, legen sich ja selbst auch das Deckmäntelchen der Demokratie über."Autor und Speaker Omar Kir Alanam ist vor dem syrischen diktatorischen Regime nach Österreich geflohen und hat einen sehr pragmatischen Zugang zur Demokratie: "Ja, Demokratie strengt an, weil man muss immer denken, man muss reden und reflektieren." Der Journalist Lucian Mayringer erklärt, welches Rezept Demokratiegefährder gerne einsetzen: "Das ist die Macht der Simplifizierung. Wenn ich etwas ganz einfach mache und dann auch noch eine ganz einfache Lösung dazu anbiete, dann ist das natürlich eine verlockende Einladung, dem zu folgen. Schwierig wird's, wenn ich differenziere und wenn ich versuche, möglichst alle Facetten auszuleuchten, dann wird das mühsam. Und ich glaub, der Mensch neigt eher zu den bequemen Lösungen."Der Politologe Heinz Gärtner spricht über das Churchill-Zitat, wonach die Demokratie eine schlechte Staatsform sei aber die beste, die wir kennen würden und er ergänzt: "Demokratie lebt vom Diskurs und der Diskurs muss permanent und jeden Tag stattfinden. Ein Stillstand des Diskurses ist ein Stillstand der Demokratie."Michael Schottenberg, ehemaliger Theaterdirektor und Buchautor, betont, dass Kunst und Kultur einen wesentlichen Beitrag zu leisten haben: "Kunst trägt dazu bei, politisches Bewusstsein offenzulegen", so Schottenberg.Kabarettist Florian Scheuba streicht die Bedeutung der Unterscheidung von Fakten und Fake News hervor: "Es gibt eine Untersuchung dazu, wo man bekennenden Trump Unterstützern die beiden Fotos von der Angelobung gezeigt hat. Und nur mit der Frage, sagen Sie uns nur auf welchen Fotos sind mehr Menschen drauf? Und es hat tatsächlich jeder Siebente gesagt, auf dem, wo zwei Drittel des Platzes leer waren, sind mehr Menschen drauf. Das heißt, diese Menschen bevor sind nicht mehr bereit, die Realität anzuerkennen, wenn sie einen Sachverhalt darstellt, der ihnen nicht passt. Und diese Leute kann man nicht mehr erreichen."Kabarettistin Marina Lackovic, besser bekannt als "Malarina", bricht eine Lanze für die Jugend: "Die sind nicht  blöder als wir, im Gegenteil. Ich glaube, dass Wissen demokratisierter ist, per se, durch eben die Plattformen, wo man es runternehmen kann - wenn man es  schafft, jungen Menschen auch die Plattformen zu erklären und dass die auch nicht wertfrei sind, sondern auch eine Agenda verfolgen."Bildungsexperte Daniel Landau sieht zwar in der Bildung auch einen Schlüssel zur Festigung der Demokratie, führt aber ins Treffen, dass die Schule auch kein Allheilmittel sein kann: "Ich wünsche mir eine große Diskussion, ob wir in der Bildungszeit, die wir in der Schule gemeinsam verbringen, nicht mehr Zeit genau damit zu verbringen, Dinge einordnen zu lernen, Dinge eben auf ihre Plausibilität, auf ihre Wahrscheinlichkeit hin überprüfen zu können und weniger Zeit damit diese klassischen, faktischen Inhalte  aufzusaugen, die womöglich gar nicht anwenden zu können, die womöglich noch auswendig zu lernen."  Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

Ganz offen gesagt
#37 2024 Teil 1/2: Über Regierungsbildung - mit Sigrid Maurer

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 52:34


Es ist eine Premiere für den Podcast "Ganz offen gesagt", aus aktuellem Anlass erscheint eine Doppelfolge. Im ersten Teil dieser Doppelfolge beschreibt Sigrid Maurer, Klubobfrau der Grünen, wie ein Regierungsbildungsprozess abläuft. Gemeinsam mit Host Stefan Lassnig geht Maurer den Prozess vom Wahlabend bis zur Angelobung durch und zwar am Beispiel der türkis-grünen Regierungsbildung im Jahr 2019. Die Politikerin beantwortet dabei unter anderem folgende Fragen: Welche Bedeutung haben die Gespräche mit dem Bundespräsidenten? Wie laufen Sondierungsgespräche ab, wie Regierungsverhandlungen? Wie stellt man Verhandlungsteams zusammen und wie werden diese koordiniert? Welche Themen kommen zum Chef bzw. zur Chefin? Und was hat es mit den ominösen Sidelettern auf sich?Diese Folge ist der erste Teil der Folge Nummer 37, im zweiten Teil hört ihr Ex-FPÖ-Parteichef HC Strache zum Thema „Regierungsbildung“.Links zur FolgeWer die Koalition 2019 verhandelte (Wikipedia)Bundesregierung Kurz II (Wikipedia)Buch-Empfehlung der Woche"Das Mikrofon im Dorf" von Benedikt Kapferer (Tyrolia-Verlag)   Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast

Ganz offen gesagt
#37 2024 Teil 2/2: Über Regierungsbildung - mit HC Strache

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Oct 16, 2024 48:40


Es ist eine Premiere für den Podcast "Ganz offen gesagt", aus aktuellem Anlass erscheint eine Doppelfolge. Im zweiten Teil dieser Doppelfolge beschreibt Ex-FPÖ-Chef HC Strache wie ein Regierungsbildungsprozess abläuft. Gemeinsam mit Host Stefan Lassnig geht Strache den Prozess vom Wahlabend bis zur Angelobung durch und zwar am Beispiel der türkis-blauen Regierungsbildung im Jahr 2019. Der Ex-FPÖ-Chef beantwortet dabei unter anderem folgende Fragen: Welche Bedeutung haben die Gespräche mit dem Bundespräsidenten? Wie laufen Sondierungsgespräche ab, wie Regierungsverhandlungen? Wie stellt man Verhandlungsteams zusammen und wie werden diese koordiniert? Welche Themen kommen zum Chef? Und was hat es mit den ominösen Sidelettern auf sich?Diese Folge ist  der zweite Teil der Folge Nummer 37, im ersten Teil hört ihr Sigrid Maurer, Klubobfrau der Grünen, zum Thema „Regierungsbildung“.Links zur FolgeHC Strache beim Bundespräsident (vienna.at)Wer die Koalition 2017 verhandelte (Addendum)Bundesregierung Kurz I (Wikipedia)Podcast-Empfehlung der WocheAmtsgeheimnisse- Der Gemeindebund-Podcast  Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast

Wissen was ist - der Newsflix-Podcast
#31 Newsflix-Podcast: Neue Regierung, aber wie? Mit Clemens Jabloner

Wissen was ist - der Newsflix-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 21:20


Clemens Jabloner über:Was die Verfassung dem Bundespräsidenten vorgibt "Er hat wenig Fesseln. Es ist immer die Rede von einem Regierungsauftrag, den er erteilt, der ist verfassungsrechtlich nicht vorgesehen. Es ist vielleicht eine Übung, aber auch von dieser Übung wurde schon abgewichen."Ob er dem Vorsitzenden der stimmenstärksten Partei den Regierungsauftrag erteilen muss "Nein! Denn erstens muss er überhaupt keinen Regierungsauftrag erteilen. Und zweitens, wenn er ihn erteilt im politischen Feld, keineswegs der stimmen- oder mandatsstärksten Partei. Das ergibt sich auch nicht aus demokratischen oder gleichheitsrechtlichen Überlegungen. Der Bundespräsident ist hier frei."Ob er sich einen Kanzler wünschen kann "Der Bundespräsident kann zum Bundeskanzler bestimmen, wen er will. Er muss nur jeweils darauf schauen, dass diese Bundesregierung nicht bei erster Gelegenheit durch ein Misstrauensvotum im Nationalrat beseitigt wird und dass er dann wieder vor der Situation steht, eine Bundesregierung bilden zu müssen."Ob der Bundespräsident auch seinen Hund fragen kann, ob er Lust hätte, Kanzler zu werden? "Nein, für diesen Fall sorgt die Verfassung in der Fassung von 1929 insoweit vor, als der Bundespräsident dann den Nationalrat auflösen kann. Wenn die Kräfte im Nationalrat nicht fähig sind, eine tragfähige Bundesregierung zu bilden, gleichzeitig aber zu schwach sind, um sich selbst aufzulösen, weil sie auch dafür nicht die Mehrheit haben, kann der Bundespräsidenten den Nationalrat auflösen. Das hat es nur einmal gegeben, im Jahr 1930, Miklas gegenüber der Bundesregierung Vaugoin. In der Zweiten Republik niemals."  Hier können Sie den Newsflix-Newsletter abonnieren.Behalten Sie hier all unsere Podcasts im Überblick.Zuschriften richten sie bitte an: c.nusser@newsflix.at

Ganz offen gesagt
SPEZIAL Demokratie in Gefahr Folge 4/5 - von Fabio Polly

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 35:41


Dem Österreichischen Bundespräsidenten kommt nach der Nationalratswahl 2024 eine besondere Bedeutung zu. Wen soll bzw. kann Bundespräsident Alexander van der Bellen mit der Regierungsbildung beauftragen? Kann er eine Angelobung bestimmter Regierungskonstellationen verhindern, ohne dabei eine Staatskrise auszulösen? Ganz-offen-gesagt-Host Fabio Polly hat dazu unterschiedliche Meinungen eingeholt und diese Fragen von mehreren Seiten beleuchtet:„Der Bundespräsident ist nach der Bundesverfassung völlig frei, wen er zum Bundeskanzler ernennt und wen nicht“, sagt Verfassungsrechtsexperte Bernhard Clemenz. Der Bundespräsident könne ein Bollwerk gegen autoritäre Tendenzen sein, gleichzeitig können seine Kompetenzen aber auch eine ziemliche Zeitbombe sein, so Clemenz.„Der Bundespräsident muss den Obmann oder die Obfrau der stärksten Partei mit der Regierungsbildung beauftragen“, stellt Meinungsforscher und Politikwissenschaftler Peter Hajek klar, „weil das immer so üblich war“.Bildungsexperte Daniel Landau sieht den Bundespräsidenten durch die direkte Wahl und der hohen politischen Bedeutung durchaus dafür legitimiert, den Regierungsauftrag so zu vergeben, wie er ihn für richtig hält: „Es erschiene mir wahnsinnig unlogisch, dass die Verfassung explizit diese Möglichkeit vorsieht, wenn sie dann nicht auch angewendet werden sollte“. „Durch die Mehrheitsentscheidung für ihn hat er für mich so etwas für das moralische Recht hier zu entscheiden“, so Landau.Ähnlich sieht das der Kabarettist Florian Scheuba, der auch auf die jüngste Vergangenheit verweist: „Nachdem der Bundespräsident Herbert Kickl bereits als Minister aus der Regierung abgelehnt hat – was hat sich seither geändert?“Die Kabarettistin Marina Lacković, besser bekannt als Malarina, hat auf die Frage, ob Bundespräsident van der Bellen Herbert Kickl im Falle des Falles als Regierungschef angeloben soll, eine überraschende Antwort: „Bei der Frage würde ich aus Respekt vor unserem Bundespräsidenten wirklich gerne passen. Mein Gefühl dabei ist, dass wenn ich mich in seine Situation versetze, sich bei mir eine ganz große Überforderung breit macht und ich ungerne mit ihm tauschen würde“, so Lacković.Journalist Lucian Mayringer erinnert daran, dass mit Thomas Klestil schon einmal ein Bundespräsident die Grenzen seiner Möglichkeiten erfahren hat. Schlussendlich müsse der Bundespräsident akzeptieren, wenn eine Mehrheit im Nationalrat eine bestimmte Konstellation bevorzugt. „Dem könnte er sich dann nicht widersetzen, ohne eine Staatskrise oder auch eine Krise seines Amtes auszulösen.“Buchautor und Schauspieler Michael Schottenberg ortet ebenfalls eine ganz schwierige Situation für den Bundespräsidenten: „Wenn der Bundespräsident die Macht hat, jemanden aufgrund seiner politischen Haltung auszuschließen, ist das zwar richtig, aber trotzdem problematisch.“„Also wir brauchen einen aktiven Bundespräsidenten und das nicht nur immer als Ankündigung in Präsidentschaftswahlkampfzeiten“, findet Politikwissenschafter Peter Filzmaier klare Worte. Und wenn es womöglich nur ein Tag in seiner Amtszeit sei, die Angelobung der Regierung sei seine wichtigste Aufgabe. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast

profil-Podcast
Flut, Flucht und Farbenspiele: Der Wahlkampf auf den letzten Metern

profil-Podcast

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 17:48


In der finalen Wahlkampfphase hat das Hochwasser in Niederösterreich den Wahlkampf ordentlich durcheinandergewirbelt. Auch die Fernsehduelle sind bereits absolviert – wie haben sich die Spitzenkandidat:innen dabei geschlagen? Und wie viel ist auf den letzten Metern vor der Wahl am Sonntag noch möglich? Darüber sprechen die profil-Innenpolitik-Journalist:innen Iris Bonavida und Clemens Neuhold.Moderation: Julian Kern.

Erben der Nerdheit
NERDKELLER PODCAST #554 - Von Politik bis Pixel: Österreichs Parteien und Gaming-Trends im Fokus

Erben der Nerdheit

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 78:32 Transcription Available


Warum erinnert ein Getränk namens "Black Cherry Hell" an Kirschsaft, und was hat das mit der politischen Landschaft in Österreich zu tun? Diese Frage diskutieren wir humorvoll, bevor wir uns den ernsthaften Themen widmen. Wir analysieren die Verhaltensweisen der österreichischen Parteien, insbesondere der FPÖ, und spekulieren über mögliche Koalitionen nach den Nationalratswahlen. Dabei beleuchten wir die Rolle des Bundespräsidenten Van der Bellen und seine mögliche Weigerung, einem rechtsextremen Kanzler die Angelobung zu verwehren. Zudem werfen wir einen Blick auf die ÖVP und deren Bemühungen, sich von der Ära Kurz zu distanzieren.Im zweiten Abschnitt teilen wir unsere widersprüchlichen Erfahrungen mit Ausländerfeindlichkeit und persönlichen Beziehungen zu Menschen mit Migrationshintergrund. Die Frustrationen über Amazon, insbesondere die penetranten Werbeeinblendungen und die Teilnahme an einer Sammelklage, stehen ebenfalls im Fokus. Datenschutzverletzungen bei Facebook und Twitter sowie die rechtlichen Unterschiede zwischen Deutschland und Österreich bieten weiteren Gesprächsstoff. Schließlich tauchen wir in die Welt der Videospiele ein und berichten von unseren Eindrücken der Xbox-Showcase, inklusive dem neuen Doom-Spiel im Mittelalter-Sci-Fi-Setting.Abgerundet wird die Episode durch unsere Diskussion über den Wohnungsmarkt und Finanzberatung. Wir hinterfragen die steigenden Kosten von Miet- und Kaufimmobilien und die mangelnde Transparenz von Genossenschaften. Die Probleme mit Fremdwährungskrediten und fondsgebundenen Lebensversicherungen bringen wir ebenso zur Sprache wie die Glaubwürdigkeit von Finanzberatern. Zum Schluss spekulieren wir über einen möglichen Xbox-Handheld und dessen Marktpositionierung. Diese Episode bietet euch eine spannende Mischung aus politischen Diskussionen, Technik-Trends und alltäglichen Herausforderungen. Unsere Homepage:https://www.nerdkeller.euKontakt:info@nerdkeller.euYouTube:https://youtube.com/@nerdkellereu?si=lOeyR5ny9wrGwrTR

Tirol Live
Das will Innsbrucks neuer Bürgermeister

Tirol Live

Play Episode Listen Later May 16, 2024 14:50


Die Mitte-links-Koalition aus „JA – Jetzt Innsbruck“, Grünen und SPÖ steht. Vor seiner Angelobung und der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats am Freitag sprach der neue Innsbrucker Stadtchef Johannes Anzengruber exklusiv bei „Tirol Live“ über die Verhandlungen, den „Zukunftsvertrag“ und was er nun angehen will.

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#71 Dunkelkammer live: Mit Andrea Kdolsky in der Kulisse Wien

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 112:06


Von Michael Nikbakhsh. Die 71. Ausgabe der Dunkelkammer ist wieder ein Live-Mitschnitt aus der Kulisse Wien. Am 16. April hatten wir Andrea Kdolsky zu Gast, die frühere ÖVP-Gesundheits- und Familienministerin. Nach Christian Kern und Reinhold Mitterlehner war dies die dritte Aufzeichnung vor Publikum und zugleich die erste, die ich gemeinsam mit Edith Meinhart moderiert habe. Andrea Kdolsky hatte einiges zu erzählen. So zum Beispiel, wie sie Anfang 2007 nach nur einem Telefonanruf ÖVP-Ministerin wurde, obwohl sie gar nicht wirklich zugesagt hatte; wie sie nach der Angelobung den Canossagang zu Boulevard-Medien antreten musste; wie sehr Ministerinnen und Minister ihren Kabinetten ausgeliefert sind; warum sie schlussendlich aus der ÖVP ausgetreten ist; und wie diese Geschichte mit dem Schweinsbraten in die Welt kam. Die Dunkelkammer ist ein Stück Pressefreiheit. Unabhängigen Journalismus kannst Du auf mehreren Wegen unterstützen: Mit einem Premium-Abo bei Apple Podcasts https://shorturl.at/uDSTY Mit einer Mitgliedschaft bei Steady https://shorturl.at/guAD7 Mit einer direkten Spende https://shorturl.at/chJM8 Und ganz neu: Mit einem Merch-Artikel aus unserem Shop https://shorturl.at/uyB59   Vielen Dank!

ATV Aktuell – Die Woche
Aktuell - Die Woche vom 19.01.2024

ATV Aktuell – Die Woche

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 25:42


Vor-Wahl? Einige wichtige ÖVP-Landeshauptleute wollen offenbar die Nationalratswahl vorziehen // Wackel-Kandidat:innen: Für die EU-Wahl winkt ein Politiker nach dem anderen ab. Die ÖVP hat jetzt trotzdem wen gefunden // Geburtstags-Geschenk: Bundespräsident Alexander Van der Bellen wird 80. Aber noch in diesem Jahr könnte er Kickl zur Angelobung präsentiert bekommen

Pro und Contra
Rechtsruck in (Nieder)Österreich - Wählerwille oder Tabubruch?

Pro und Contra

Play Episode Listen Later Mar 22, 2023 51:12


In Niederösterreich steht die erste schwarz-blaue Landesregierung vor der Angelobung. Ein Pakt, der nicht nur die Gemüter des politischen Mitbewerbs erhitzt, sondern in ganz Österreich für Aufregung sorgt. War das Abkommen tatsächlich alternativlos und stehen auch im Bund die Zeichen auf Schwarz-Blau? Darüber diskutiert in Pro und Contra eine spannende Runde mit Dominik Wlazny, Andrea Kdolsky, Christiane Teschl-Hofmeister, Andreas Rabl und Gernot Bauer.

ZurZeit-Podcast
Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander Van der Bellen

ZurZeit-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 2, 2023 5:41


Mit Verlaub, Herr Bundespräsident, Sie wollten doch ein Präsident für alle Österreicher sein! Und nun erklären Sie im #ORF-Interview im Vorfeld ihrer Angelobung, dass sie nur Wert legen würden auf eine „gute Nachrede seitens der vernünftigen und intelligenten Österreicher“, zu denen sie die Sympathisanten und Wähler der #Freiheitlichen Partei offenbar nicht zählen. Dieser Schluss ergibt sich nämlich denklogisch aus ihrer Aussage, den #FPÖ-Chef im Falle seines Wahlsiegs entgegen aller Usancen der Zweiten Republik nicht mit der Regierungsbildung zu beauftragen. Sie wüssten schon, dass sie sich damit „nicht nur Freunde machen“, aber sie wollen „kein feiger Präsident“ sein ...

Tirol Live
Strafen, Berge und VdB-Angelobung

Tirol Live

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 36:55


Petra Sansone von der Kinder und Jugend GmbH, Bergrettungs-Leiter Hermann Spiegl und Ex-ÖVP-Bundespräsidentschaftskandidat Andreas Khol waren zu Gast bei „Tirol Live“.

Kein Katzenjammer
126 – Wahlen in Italien

Kein Katzenjammer

Play Episode Listen Later Sep 25, 2022 45:16


Nur etwas mehr als ein Jahr nach seiner Angelobung hat Italiens Regierungschef Mario Draghi im Juli dieses Jahres seinen Rücktritt eingereicht. Deshalb sind diesen Sonntag, den 25. September Neuwahlen. Und die dürften die italienische Parteienlandschaft wieder gehörig umkrempeln – voraussichtlich vor allem zum Vorteil der extremen Rechten. Die politische Situation in Italien ist seit Jahrzehnten sehr turbulent. Gleichzeitig ist der Lebensstandard in Italien in dieser Zeit für viele Menschen stagniert oder gesunken. Trotzdem konnte die Linke – anders als zwischenzeitlich in Griechenland oder Spanien – keine großen Erfolge feiern. Und das obwohl Italien lange Zeit eine der stärksten Kommunistischen Parteien in Westeuropa mit enorm starker Massenbasis hatte. Das wirft einige Fragen auf: In welcher Situation befindet sich die italienische Politik?  Was können wir daraus über den Zustand der westlichen Politik nach dem Fall der Sowjetunion lernen? Und wie lässt sich der Fall der Kommunistischen Partei Italiens erklären?Darüber spricht Teresa mit Mario Memoli. Mario ist in der Stadtleitung der KPÖ Wien, hat Geschichte studiert und hat selbst Familie in Italien.. . LESE-TIPPS AUS DER SENDUNG** Lucio Magri - "Der Schneider von Ulm", die Geschichte der Kommunistischen Partei Italiens von Entstehung bis zur Auflösung** Rossana Rossanda - "Einmischung. Gespräche mit Frauen über ihr Verhältnis zu Politik, Demokratie, Widerstand, Staat, Partei, Revolution, Feminismus"** Chiara Valentini - "Der eigenartige Genosse Enrico Berlinguer", Biographie** Artikel zum Ende des PCI: https://monde-diplomatique.de/artikel/!5824601

Kein Katzenjammer
120 – Elke Kahr

Kein Katzenjammer

Play Episode Listen Later Aug 13, 2022 49:36


Am 26. September 2021 ist die KPÖ mit 28,8% zur stärksten Kraft in Graz, der zweit-größten Stadt Österreichs gewählt worden und stellt seitdem mit Elke Kahr die Bürgermeisterin in einer Koalition mit den Grünen und der SPÖ. 9 Monate sind seit der Angelobung vergangen. In der Podcastfolge diskutiert Teresa mit Elke Kahr über die kleinen und großen Fragen des politischen Alltags. Was heißt es kommunistische Lokalpolitik in Graz zu machen? Wie kann man die großen Fragen der politischen Veränderung mit den Alltagsproblemen der Menschen verbinden? Braucht es dazu Reform, Revolution, Vergesellschaftung oder ein bisschen vor allem?

Die Börsenminute
Vorsicht, „stranded assets"!

Die Börsenminute

Play Episode Listen Later May 22, 2022 2:31


Ja, ein Warren Buffett kann das mit seinem großen Vermögen machen, sich in Ölwerte wie Occidental Petroleum einzukaufen. Ich als Privatanleger – abgesehen von nachhaltigen Argumenten – würde nicht auf fossile Brennstoffe bauen, auch wenn sie in den nächsten Jahren noch große Performance-Chancen haben. Wie schnell sich bei Öl, Gas & Co durch politische Einflüsse das Bild ändern kann, zeigt Australien. Noch letzte Woche hat man allerorts den Rohstoff-Bonus der australischen Börse hervorgehoben. Jetzt gab es auf dem Kontinent Wahlen, die einen radikalen Kurswechsel bringen. Der neu gewählte Premierminister Anthony Albanese von der Labor Party will aus Australien eine Supermacht der erneuerbaren Energien machen. Während sein liberaler Vorgänger Scott Morrison ein Förderer der mächtigen australischen Kohleindustrie war. Australien hatte zuletzt mit schlimmen Folgen des Klimawandels stark zu kämpfen: Erst verheerende Brände, dann Überflutungen. Mit Klimaschutz kann man daher gerade in Australien punkten. Bin gespannt was heute, Montag während der Angelobung von Anthony Albanese die australische Börse macht: Von der Kapitalisierung des australischen Marktes machen Rohstoffe 27,4 Prozent aus. Der Kurs des größten Unternehmen Australiens, die Minengesellschaft BHP Group legte seit Jahresbeginn um 11,6 Prozent zu, in den letzten fünf Jahren, also in der Amtszeit von Scott Morrison um insgesamt rund 88 Prozent. Auf die Weltbörsen wird sich der nachhaltige Kurswechsel von Australiens Energiepolitik wohl nicht allzu sehr auswirken. Die australische Börse macht gerade ein Prozent der weltweiten Börsenkapitalisierung aus. Wer übrigens auf Rohstoffe setzen möchte, kann auch in den britischen Leitindex FTSE (Futsi) investieren, der viele Rohstoffunternehmen enthält. Diese Episode ist übrigens schon die 270.te Folge der Börsenminute, Grund genug, zu feiern und den Podcast vielleicht auch auf einer Podcastplattform Deiner Wahl, auf Spotify oder YouTube zu liken oder ihn auch zu abonnieren und weiterzuempfehlen. Besten Dank! Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernimmt die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. #Aktien #Australien #Rohstoffe #Börse #BHP #Buffett #OccidentalPetroleum #ScottMorrison #AnthonyAlbanese #LaborParty #Börse #investieren #FTSE #Börsenkapitalisierung #Nachhaltigkeit #Kurswechsel #Öl #Gas

Life Radio
Heiratsantrag bei Angelobung

Life Radio

Play Episode Listen Later May 5, 2022 1:17


Martins Mama hat den Rekruten mit dem Heiratsantrag sehr romantisch gefunden.

Elternsprechtag
Heiratsantrag bei Angelobung

Elternsprechtag

Play Episode Listen Later May 5, 2022 1:17


Martins Mama hat den Rekruten mit dem Heiratsantrag sehr romantisch gefunden.

Die Presse 18'48''
Was will Karl Nehammer als Kanzler?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Dec 7, 2021 27:11


Seit Montagmittag 13:07 ist Karl Nehammer neuer Bundeskanzler der Republik Österreich. Die Angelobung war unspektakulär und kurz. Jetzt beginnt die Arbeit. Iris Bonavida aus der „Presse“-Innenpolitik spricht über spricht mit Anna Wallner über die Person Nehammer, seine Nähe zu Sebastian Kurz, seine Haltung zu den Grünen und der FPÖ, seinen Schwiegervater und einen seiner Lehrer, Peter Filzmaier.

Thema des Tages
Kanzler Nehammers Probleme: Corona und ein Dollfuß-Museum

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Dec 6, 2021 19:05


Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat am Montag Kanzler Karl Nehammer (ÖVP) und drei neue Minister angelobt. Den Kanzler und seine Regierungsmitglieder erwarten gleich einige Herausforderungen: Wie geht es mit dem Corona-Lockdown weiter? Greifen nach dem Niedergang der türkisen Truppe um Sebastian Kurz die ÖVP-Landeshauptleute wieder nach der Macht? Und wie brachten ein Dollfuß-Museum und eine Presseaussendung den neuen Innenminister Gerhard Karner schon am Wochenende vor seiner Angelobung in die Bredouille? Das erklären Rosa Winkler-Hermaden und Sebastian Fellner aus der Innenpolitik-Redaktion.

Milborn
Zu Gast: Schallenberg und Anschober

Milborn

Play Episode Listen Later Oct 14, 2021 41:34


Mittwochabend begrüßt Corinna Milborn den neuen ÖVP-Bundeskanzler Alexander Schallenberg und den ehemaligen Gesundheits- und Sozialminister Rudolf Anschober zu Einzelinterviews Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/milborn

KURIER to hear
KURIER Ausgabe 12. Oktober 2021

KURIER to hear

Play Episode Listen Later Oct 11, 2021 32:53


Hören Sie jeden Abend ausgewählte KURIER Artikel der Morgenausgabe schon als Podcast. Ob entspannt vorm Schlafengehen, beim Frühstückskaffee oder auf dem Weg zur Arbeit. Immer bestens informiert mit der neuen Audio-Ausgabe des KURIER. Da haben Sie unsere Geschichten im Ohr. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify, FYEO oder Google Podcasts und  hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

DER STANDARD zum Hören
Ein Sneakerminister mit Doktortitel

DER STANDARD zum Hören

Play Episode Listen Later Apr 21, 2021 6:11


Das hätte er sich wohl nicht gedacht: Die Berichterstattung und das Leserinteresse rund um die Angelobung des neuen Gesundheitsministers Wolfgang Mückstein drehte sich nicht nur um Corona, sondern großteils auch um dessen Schuhwahl. Wieso das so ist und warum Mückstein stilistisch nicht ins Fettnäpfchen getreten ist, berichtet Anne Feldkamp.

KURIER daily
Mückstein: In Turnschuhen ins Amt

KURIER daily

Play Episode Listen Later Apr 19, 2021 20:40


Wolfgang Mückstein wurde heute von Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen als neuer Gesundheitsminister angelobt. Wahrlich keine leichte Aufgabe, die der Allgemeinmediziner da übernimmt. "Ich werde unpopuläre Entscheidungen treffen, wenn es notwendig ist", erklärte er noch vor wenigen Tagen. Schwierige Entscheidungen gibt es im Moment genug zu treffen. Was kommt denn nun genau auf den neuen Gesundheitsminister zu? Hat er die nötigen Qualifikationen, um sich gegenüber dem Koalitionspartner und den Landeshauptleuten durchzusetzen, sollte es notwendig sein und war sein legeres Auftreten bei der heutigen Angelobung authentisch oder doch nur inszeniert? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt Politikwissenschaftlerin Kathrin Stainer-Hämmerle.  Außerdem: Die Corona-Situation im Überblick, Lockerungen im Osten und Verschärfungaen im Westen.  Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify FYEO oder Google Podcasts und  hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/daily

ATV Aktuell – Die Woche
ATV Aktuell - Die Woche vom 18.04.2021

ATV Aktuell – Die Woche

Play Episode Listen Later Apr 19, 2021 25:54


Aufsehen um Abgang: der Gesundheitsminister Rudolf Anschober tritt mitten in der Krise zurück und bedankt sich ausführlich, nur nicht beim Koalitionspartner // Schwieriger Start: schon vor der Angelobung bringen sich einige Landeshauptleute gegen den neuen Minister in Stellung // Freiheitlicher Familienstreit: die blauen Abgeordneten stellen sich hinter ihren Klubobmann und damit gegen ihren Parteichef

KURIER to hear
KURIER Ausgabe 19. April 2021

KURIER to hear

Play Episode Listen Later Apr 18, 2021 46:59


Hören Sie jeden Abend ausgewählte KURIER Artikel der Morgenausgabe schon als Podcast. Ob entspannt vorm Schlafengehen, beim Frühstückskaffee oder auf dem Weg zur Arbeit. Immer bestens informiert mit der neuen Audio-Ausgabe des KURIER. Da haben Sie unsere Geschichten im Ohr. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify, FYEO oder Google Podcasts und  hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

Vorarlberg LIVE
Vorarlberg LIVE Sondersendung am 13. April

Vorarlberg LIVE

Play Episode Listen Later Apr 13, 2021 30:29


Der Mediziner und Ärztekammer-Funktionär Wolfgang Mückstein wird neuer Gesundheitsminister.

ATV Aktuell – Die Woche
ATV Aktuell - Die Woche vom 24.01.2021

ATV Aktuell – Die Woche

Play Episode Listen Later Jan 25, 2021 25:26


Meinrad Knapp lässt mit Politikberater Thomas Hofer und Meinungsforscher Peter Hajek die politische Woche Revue passieren. Die Themen: - Express Abfertigung für Ortskaiser: Bürgermeister drängen sich bei Corona Impfung vor. - Corona Kooperation: Kanzler Kurz bindet Bundesländer und Opposition vermehrt in die Krisen Strategie ein. - Angelobung: Joe Biden ist ins Weiße Haus eingezogen.

Life Radio
Angelobung

Life Radio

Play Episode Listen Later Jan 20, 2021 1:19


Martins Mama ist gespannt, was sich heute in Washington tut.

Life Radio
Perfekt Geweckt vom 20. Jänner 2021

Life Radio

Play Episode Listen Later Jan 20, 2021 20:15


Bei "Zöttl & Sperr" wollten wir von euch wissen, wie oft ihr eure Maske wechselt oder wascht. Wir haben einen kleinen Song zur Angelobung von US-Präsident Joe Biden gemacht und die Top 3-Sätze gehört, die DJs nicht hören wollen. Wir haben euch bei den "OÖ Originalen" Österreichs jüngsten Hardstyle-DJ vorgestellt. Und wir haben das nächste doppelte Gehalt ausgespielt.

KURIER daily
Endlich Präsident: Was Biden jetzt bevorsteht

KURIER daily

Play Episode Listen Later Jan 20, 2021 30:03


Joe Biden ist gerade zum 46. Präsidenten der Vereinigten Staaten angelobt worden. Soeben hat Lady Gaga auf den Treppenstufen des Kapitols in Washington die Nationalhymne gesungen. 200.000 kleine US-Flaggen sind auf der Mall aufgestellt worden. Der Angelobung wohnen nur ausgewählte Personen bei, darunter die ehemaligen Präsidenten Barack Obama, George W. Bush und Bill Clinton. Nur Donald Trump hat sich bereits nach Florida abgesetzt - er verpasst als erster amtierender und noch lebender US-Präsident seit 150 Jahren die Angelobung seines Nachfolgers. In dieser Spezial-Folge des Daily Podcast analysiert US-Experten Konrad Kramar, was Biden jetzt bevorsteht und welche konkreten Amtshandlungen er als Erstes vornehmen wird. Außerdem erklärt der Politologe Reinhard Heinisch von der Uni Salzburg, in welchem Zustand Biden das Land von Trump übernimmt. Mehr zum readly Angeobt findet ihr unter https://at.readly.com/kurier-daily Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify FYEO oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/daily

Perfekt Geweckt
Perfekt Geweckt vom 20. Jänner 2021

Perfekt Geweckt

Play Episode Listen Later Jan 20, 2021 20:15


Bei "Zöttl & Sperr" wollten wir von euch wissen, wie oft ihr eure Maske wechselt oder wascht. Wir haben einen kleinen Song zur Angelobung von US-Präsident Joe Biden gemacht und die Top 3-Sätze gehört, die DJs nicht hören wollen. Wir haben euch bei den "OÖ Originalen" Österreichs jüngsten Hardstyle-DJ vorgestellt. Und wir haben das nächste doppelte Gehalt ausgespielt.

Elternsprechtag
Angelobung

Elternsprechtag

Play Episode Listen Later Jan 20, 2021 1:19


Martins Mama ist gespannt, was sich heute in Washington tut.

Thema des Tages
Kann Joe Biden die USA reparieren?

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jan 20, 2021 18:45


Joe Biden wird an diesem Mittwoch in Washington als 46. Präsident der Vereinigten Staaten angelobt. Doch geeint sind die USA schon lange nicht mehr – nach vier Jahren Donald Trump ist die Gesellschaft tief gespalten. Der Sturm auf das Kapitol vor zwei Wochen hat deutlich gemacht, wie sehr die Stimmung im Land einem Pulverfass gleicht. Ob Bidens Angelobung einen Versöhnungsprozess anstoßen kann, wie er das schwer gebeutelte Land wieder aufbauen will und was das Amtsenthebungsverfahren gegen Trump für den Start von Bidens Regierung bedeutet, erklärt Manuel Escher vom STANDARD.

Lucky & Fred
Episode 35: Umweltsau, Iran und Organspende (Live)

Lucky & Fred

Play Episode Listen Later Jan 29, 2020 71:59


Am Abend des 24. Januar 2020 versammelten sich 80.000 Menschen im Dortmunder Westfalenstadion, obwohl sie genauso gut ins nahe gelegene Fletch Bizzel hätten gehen können, um Lucky und Fred bei ihren unterhaltsamen Ausführungen zuzuhören. Im Publikum finden sich trotzdem genug Motorrad fahrende Omas, die sich aber nicht so recht über öffentlich-rechtliche Satire empören wollen. Wir erklären, wie man ein „Unwort des Jahres“ baut, Fred geht der „extralegalen Tötung“ auf den Grund, Lucky hält ein Solo-Referat über den „Megxit“ und wir verraten endlich, wer dringend ins Dschungelcamp gehört! Außerdem sprechen wir über rechte und linke Gewalt, Organspendeausweise, Freds Karriere in Hollywood, Luckys beim ESC, loben eine originelle Angelobung und landen irgendwie immer wieder bei „Bild“. Links: 7:15: Kopie vom „Umweltsau“-Video: https://www.youtube.com/watch?v=8AQD50V-ONw 7:24: Die These vom rechten Shitstorm: https://m.spiegel.de/netzwelt/web/wdr-umweltsau-skandalisierung-die-empoerungsmaschine-laeuft-heiss-a-1303164.html, https://twitter.com/pkreissel/status/1213537637153288192?s=21 7:32: Zweifel an der These: https://stefanolix.wordpress.com/2020/01/01/die-datenanalyse-des-spiegel-zur-umweltsau-affaere/ 11:15: Zum Kontext des „Umweltsau“-Songs: https://uebermedien.de/44946/eklatante-verletzung-der-rundfunkfreiheit-wdr-redakteure-kritisieren-buhrow/ 51:29: Organspende-Ausweis bestellen: https://www.organspende-info.de/ 53:24: Interview zum Hirntod und der Entnahme der Organe: https://www.dud-magazin.de/2019/12/19/gespr%C3%A4ch-%C3%BCber-hirntod-und-organspende/ 54:30: ZDF-Politbarometer zur Widerspruchslösung bei Organspende: https://www.zdf.de/politik/politbarometer/200116-gruene-erfolgreich-richtung-mitte-100.html 1:02:10: Oslog Live: http://oslog.tv/oslog2010/843/programmhinweis-oslog-live/ 1:06:40: Screenshots der untertitelten Angelobung im ORF: https://twitter.com/FloPSchmidt/status/1214566156008181768 Karten für die nächsten Liveshows: 17. Februar, Berlin: https://tickets-pfefferberg-theater.visitate.net/app/Shopping?mod=ShopContent&event=showCategory&ref=shp781259168&cat=1612&cat3=1&cat2=2433 27. März, Dortmund: https://shop.derticketservice.de/fletch-bizzel/details/?evId=2099521

Thema des Tages
Türkis-Grün regiert jetzt Österreich. Was uns erwartet

Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jan 7, 2020 17:20


Mit der Angelobung am Dienstag ist es nun offiziell: Österreichs neue Regierung ist eine Koalition aus ÖVP und Grünen. Nach Jahrzehnten rot-schwarz und schwarz-blau eine historische Premiere. Die Parteien konnten sich – trotz großer Differenzen – auf ein gemeinsames Regierungsprogramm und über die Aufteilung der Ministerien einigen. Was diese Partnerschaft der Gegensätze Österreich bringen wird, berichtet Conrad Seidl. Er ist Innenpolitikredakteur beim STANDARD.

FALTER Radio
Episode 15: Rechtsregierung in Österreich - eine Bestandsaufnahme

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Dec 19, 2017 33:29


Die meisten inländischen Medien nahmen die Angelobung der ÖVP-FPÖ-Regierung am Montag sachlich und teilweise wohlwollend auf. International war der Aufschrei zwar größer, aber im Vergleich zu 2000 fiel er noch immer verhalten auf. Warum? Mit Raimund Löw diskutieren darüber FALTER-Chefredakteur Florian Klenk, Politikredakteurin Barbara Tóth und Außenpolitikkolumnist Franz Kössler. Außerdem: Hat Bundespräsident Alexander Van der Bellen alles richtig gemacht? Zum EU-Kurs der neuen Regierung kommen "Front National"-Chefin Marine Le Pen, Geert Wilders von der niederländischen Freiheitspartei und EU-Politiker Hannes Swoboda (SPÖ) zu Wort. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

Ganz offen gesagt
#25 Was bringt Schwarz-Blau? – mit Anneliese Rohrer & Herbert Lackner

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Dec 18, 2017 50:17


Am Tag der Angelobung des Kabinetts Kurz diskutiert Eva Weissenberger mit der Doyenne und dem Doyen des innenpolitischen Journalismus, Anneliese Rohrer und Herbert Lackner, über die Stärken und Schwächen der neuen Regierung, die Parallelen zum Jahr 2000 – und die ungewohnt wohlwollende mediale Begleitung.

WIE - Was ist eigentlich... ?
WIE 004-die Schweizergarde?

WIE - Was ist eigentlich... ?

Play Episode Listen Later Nov 14, 2011


Was ist eigentlich die Schweizergarde? Die Schweizergarde ist die Leibgarde des Papstes. Sie sichert die Zugänge zur Vatikanstadt, den Eingang der Sommerresidenz des Papstes (das Castel Gandolfo) sowie den apostolischen Palast. Sie ist seid 1970 die einzige verbliebene Garde der vormals vier päpstlichen Garden. Die Nobelgarde sowie die Palatingarde wurden von Papst Paul dem 6 aufgelöst, während der Gendarmerie Polizeiaufgaben zugewiesen wurden. Ihr Gründungsdatum wird auf den 22. Januar 1506 datiert. An jenem Tag, bei Einbruch der Dunkelheit, betraten 150 Schweizer unter ihrem Hauptmann Kaspar von Silenen aus dem Kanton Uri, den Vatikan durch die Porta del Popolo und wurden von Papst Julius dem 2.gesegnet. Die offiziellen Sprachen der Garde sind Deutsch und Italienisch. Um der Schweizergarde beitreten zu können muss man einige Bedingungen erfüllen: Nur ledige, römisch-katholische Schweizer Staatsbürger zwischen 19 und 30 Jahren , einer Körpergröße von mindestens 174 cm mit einwandfreiem Leumund und abgeschlossener Berufslehre oder Mittelschulabschluß, die die Schweizer Rekrutenschule absolviert haben, kommen hierfür in Frage. Die neuen Rekruten werden jährlich am 6.Mai vereidigt, dem Jahrestag der Sacco di Roma, der Plünderung Roms durch deutsche Landsknechte, spanische Söldner und papstfeindlichen italienischen Söldnerführern. Bei der Plünderung Roms durch das etwa 24.000 Mann starke Heer starben mehr als 30.000 Opfer, was in etwa der Hälfte der damaligen Bevölkerung Roms entspricht. Unter ihnen befanden sich auch 147 der insgesamt 189 Gardisten der Schweizergarde. Gemeinsam mit ihrem Kommandanten Kaspar Röist wurden sie, bei der Deckung des Rückzugs von Papst Clemens VII. in die Engelsburg, getötet. Zur Ausrüstung eines Schweizergardisten gehören sowohl die Hellebarde, die Exzerzierunifrom als auch die Galauniform. Die Anfertigung der blau-gelben Galauniform aus 154 Einzelteilen benötigt ca. 32 Stunden. Die Farbgebung geht zurück auf Julius den 2. und die Farben des Wappens der Familie Medici. Sie wurde 1915 eingeführt, angelehnt an den Stil der Uniformen des 16. Jahrhunderts. Vor dieser Zeit wechselte die Uniform aber bereits mehrmals. Zum Strafregelement der Schweizergarde gehört das Zerschneiden alter, ausgemusterter Gardeuniformen, die beim Verlassen der Garde abgegeben werden müssen und nicht erneut Verwendung finden. Links http://www.vaticanhistory.de/vh/html/schweizergarde.html http://www.schweizergarde.eu/ Onlineshop der Schweizergarde http://www.gloria.tv/?media=73316 Angelobung der Schweizer Garde am 6. Mai 2010 http://de.gloria.tv/?media=119612 500 Jahre Schweizer Garde