POPULARITY
Lass dich anleiten zur Samprajnata Asamprajnata Meditation, Vedanta Meditation für Bewusstseinserweiterung, ein Gefühl der Verbundenheit und Weite, eine Erfahrung des Göttlichen. Diese Meditation ist inspiriert vom Yoga Sutra Kapitel 1 und 4 und durch die Anleitungen von Swami Krishnananda und Shri Karthikeyan, Schüler von Swami Sivananda. Dies ist eine praktische Meditationsanleitung, kein Vortrag. Diese Art der Meditation gehört zu den Vedanta Meditationstechniken, zu den abstrakten Meditationen. Am besten setzt du dich gleich hin und bereitest dich auf die Meditation vor. Die Samprajnata-Asamprajnata Meditation verläuft in 7 Schritten: – Savitarka – Nirvitarka – Savichara – Nirvichara – Der Beitrag Samprajnata Asamprajnata Meditation – vom Beschränkten zum Unbeschränkten erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Lass dich anleiten zur Samprajnata Asamprajnata Meditation, Vedanta Meditation für Bewusstseinserweiterung, ein Gefühl der Verbundenheit und Weite, eine Erfahrung des Göttlichen. Diese Meditation ist inspiriert vom Yoga Sutra Kapitel 1 und 4 und durch die Anleitungen von Swami Krishnananda und Shri Karthikeyan, Schüler von Swami Sivananda. Dies ist eine praktische Meditationsanleitung, kein Vortrag. Diese Art der Meditation gehört zu den Vedanta Meditationstechniken, zu den abstrakten Meditationen. Am besten setzt du dich gleich hin und bereitest dich auf die Meditation vor. Die Samprajnata-Asamprajnata Meditation verläuft in 7 Schritten: – Savitarka – Nirvitarka – Savichara – Nirvichara – Der Beitrag Samprajnata Asamprajnata Meditation – vom Beschränkten zum Unbeschränkten erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Lass dich anleiten zur Samprajnata Asamprajnata Meditation, Vedanta Meditation für Bewusstseinserweiterung, ein Gefühl der Verbundenheit und Weite, eine Erfahrung des Göttlichen. Diese Meditation ist inspiriert vom Yoga Sutra Kapitel 1 und 4 und durch die Anleitungen von Swami Krishnananda und Shri Karthikeyan, Schüler von Swami Sivananda. Dies ist eine praktische Meditationsanleitung, kein Vortrag. Diese Art der Meditation gehört zu den Vedanta Meditationstechniken, zu den abstrakten Meditationen. Am besten setzt du dich gleich hin und bereitest dich auf die Meditation vor… Die Samprajnata-Asamprajnata Meditation verläuft in 7 Schritten: Savitarka Nirvitarka Savichara Nirvichara Sananda Sasmita Asamprajnata Sukadev führt dich ohne vorige Erläuterungen durch diese 7 Schritte der Meditation. Diese Meditation gibt es auch mit Erläuterungen unter dem Titel "5B Samprajnata Asamprajnata Meditation - Meditationsanleitung mit Erläuterungen ". Dies ist keine Meditation für Anfänger. Wenn du Meditations Anfänger bist, dann findest du hier: Anfängermeditationen. Dies ist eines der Praxis-Videos der fünften Lektion des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses in 20 Lektionen. Alle Lektionen des Kurses: Vedanta Meditation und Jnana Yoga. Vedanta Jnana Yoga Meditation Yogalehrer Ausbildung Seminare zu Vedanta Autor/Sprecher: Sukadev Bretz. Kamera/Schnitt: Nanda.
Lass dich anleiten zur Samprajnata Asamprajnata Meditation, Vedanta Meditation für Bewusstseinserweiterung, ein Gefühl der Verbundenheit und Weite, eine Erfahrung des Göttlichen. Diese Meditation ist inspiriert vom Yoga Sutra Kapitel 1 und 4 und durch die Anleitungen von Swami Krishnananda und Shri Karthikeyan, Schüler von Swami Sivananda. Dies ist eine praktische Meditationsanleitung, kein Vortrag. Diese Art der Meditation gehört zu den Vedanta Meditationstechniken, zu den abstrakten Meditationen. Am besten setzt du dich gleich hin und bereitest dich auf die Meditation vor… Die Samprajnata-Asamprajnata Meditation verläuft in 7 Schritten: Savitarka Nirvitarka Savichara Nirvichara Sananda Sasmita Asamprajnata Sukadev führt dich ohne vorige Erläuterungen durch diese 7 Schritte der Meditation. Diese Meditation gibt es auch mit Erläuterungen unter dem Titel "5B Samprajnata Asamprajnata Meditation - Meditationsanleitung mit Erläuterungen ". Dies ist keine Meditation für Anfänger. Wenn du Meditations Anfänger bist, dann findest du hier: Anfängermeditationen. Dies ist eines der Praxis-Videos der fünften Lektion des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses in 20 Lektionen. Alle Lektionen des Kurses: Vedanta Meditation und Jnana Yoga. Vedanta Jnana Yoga Meditation Yogalehrer Ausbildung Seminare zu Vedanta Autor/Sprecher: Sukadev Bretz.Kamera/Schnitt: Nanda.
Bewusstseinserweiterung, ein Gefühl der Verbundenheit und Weite, eine Erfahrung des Göttlichen: Dazu kann diese besonders machtvolle Form der Meditation führen, die Samprajnata Asamprajnata Meditation. Diese Meditation ist inspiriert vom Yoga Sutra Kapitel 1 und 4 und durch die Anleitungen von Swami Krishnananda und Shri Karthikeyan, Schüler von Swami Sivananda. Die Samprajnata-Asamprajnata Meditation verläuft in 7 Schritten: Savitarka Nirvitarka Savichara Nirvichara Sananda Sasmita Asamprajnata Sukadev erläutert dir diese Meditation und führt dich dann durch diese 7 Schritte der Meditation. Diese Meditation gibt es auch mit Erläuterungen unter dem Titel "5C Samprajnata Asamprajnata Meditation - Meditationsanleitung ohne Erläuterungen ". Dies ist keine Meditation für Anfänger. Wenn du Meditations Anfänger bist, dann findest du hier: Anfängermeditationen. Dies ist eines der Praxis-Videos der fünften Lektion des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses in 20 Lektionen. Alle Lektionen des Kurses: Vedanta Meditation und Jnana Yoga. Vedanta Jnana Yoga Meditation Yogalehrer Ausbildung Seminare zu Vedanta Autor/Sprecher: Sukadev Bretz.Kamera/Schnitt: Nanda.
Bewusstseinserweiterung, ein Gefühl der Verbundenheit und Weite, eine Erfahrung des Göttlichen: Dazu kann diese besonders machtvolle Form der Meditation führen, die Samprajnata Asamprajnata Meditation. Diese Meditation ist inspiriert vom Yoga Sutra Kapitel 1 und 4 und durch die Anleitungen von Swami Krishnananda und Shri Karthikeyan, Schüler von Swami Sivananda. Die Samprajnata-Asamprajnata Meditation verläuft in 7 Schritten: Savitarka Nirvitarka Savichara Nirvichara Sananda Sasmita Asamprajnata Sukadev erläutert dir diese Meditation und führt dich dann durch diese 7 Schritte der Meditation. Diese Meditation gibt es auch mit Erläuterungen unter dem Titel "5C Samprajnata Asamprajnata Meditation - Meditationsanleitung ohne Erläuterungen ". Dies ist keine Meditation für Anfänger. Wenn du Meditations Anfänger bist, dann findest du hier: Anfängermeditationen. Dies ist eines der Praxis-Videos der fünften Lektion des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses in 20 Lektionen. Alle Lektionen des Kurses: Vedanta Meditation und Jnana Yoga. Vedanta Jnana Yoga Meditation Yogalehrer Ausbildung Seminare zu Vedanta Autor/Sprecher: Sukadev Bretz. Kamera/Schnitt: Nanda.
Sukadev stellt dir die sechs klassischen indischen Philosophiesystem vor, die Shat Darshana. Diese sind: Purva Mimamsa Vaisheshika Nyaya Samkhya(auch Sankhya) Yoga Uttara Mimamsa= Vedanta Shat Darshana repräsentieren sechs verschiedene Weisen, sich selbst zu sehen, das Universum, Gott, den Sinn des Lebens. Im ganzheitlichen Yoga spielen alle eine wichtige Rolle - wobei Uttara Mimamsa die übergeordnete Bedeutung zugeschrieben wird. Der zweite Teil dieses Vedanta Videos ist die Anleitung zur Samprajnata Asamprajnata Meditation in Anlehnung an das erste und letzte Kapitel des Yoga Sutra, wie sie von Swami Krishnananda und Shri Karthikeyan gelehrt wurde. Dies ist die fünfte Lektion des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses in 20 Lektionen. Alle Lektionen des Kurses: Vedanta Meditation und Jnana Yoga. Vedanta Jnana Yoga Meditation Yogalehrer Ausbildung Seminare zu Vedanta Autor/Sprecher: Sukadev Bretz.Kamera/Schnitt: Nanda.
Sukadev stellt dir die sechs klassischen indischen Philosophiesystem vor, die Shat Darshana. Diese sind: Purva Mimamsa Vaisheshika Nyaya Samkhya(auch Sankhya) Yoga Uttara Mimamsa= Vedanta Shat Darshana repräsentieren sechs verschiedene Weisen, sich selbst zu sehen, das Universum, Gott, den Sinn des Lebens. Im ganzheitlichen Yoga spielen alle eine wichtige Rolle - wobei Uttara Mimamsa die übergeordnete Bedeutung zugeschrieben wird. Der zweite Teil dieses Vedanta Videos ist die Anleitung zur Samprajnata Asamprajnata Meditation in Anlehnung an das erste und letzte Kapitel des Yoga Sutra, wie sie von Swami Krishnananda und Shri Karthikeyan gelehrt wurde. Dies ist die fünfte Lektion des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses in 20 Lektionen. Alle Lektionen des Kurses: Vedanta Meditation und Jnana Yoga. Vedanta Jnana Yoga Meditation Yogalehrer Ausbildung Seminare zu Vedanta Autor/Sprecher: Sukadev Bretz. Kamera/Schnitt: Nanda.
Einheit und Verbundenheit in einer machtvollen Meditationsübung erfahren: Schrittweise spürst du, dass dein Körper Teil des Kosmos ist, auf ewig mit ihm verbunden; dass dein Denken und Fühlen Teil des Kosmischen Denkens und Fühlens ist; dass Freude und Liebe die Essenz des Seins ist; und dass dein wahres Ich das Kosmische Selbst ist. Für die Experten: Diese Meditation wird als Samprajnata-Asamprajnata-Meditation bezeichnet und bezieht sich auf Patanjali Yoga Sutra I 17, 42-47, in der Interpretation von Shri Karthikeyan, Swami Krishnananda und Sukadev Bretz. Live Aufnahme aus einer Meditation im Rahmen eines Seminars im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg. - Dies ist ein Repost eines Beitrages aus dem Jahr 2007.
Einheit und Verbundenheit in einer machtvollen Meditationsübung erfahren: Schrittweise spürst du, dass dein Körper Teil des Kosmos ist, auf ewig mit ihm verbunden; dass dein Denken und Fühlen Teil des Kosmischen Denkens und Fühlens ist; dass Freude und Liebe die Essenz des Seins ist; und dass dein wahres Ich das Kosmische Selbst ist. Für die Experten: Diese Meditation wird als Samprajnata-Asamprajnata-Meditation bezeichnet und bezieht sich auf Patanjali Yoga Sutra I 17, 42-47, in der Interpretation von Shri Karthikeyan, Swami Krishnananda und Sukadev Bretz. Live Aufnahme aus einer Meditation im Rahmen eines Seminars im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg. - Dies ist ein Repost eines Beitrages aus dem Jahr 2007.
Eine machtvolle Meditationsübung, um Einheit und Verbundenheit zu erfahren: Schrittweise erfährst du, dass dein Körper Teil des Kosmos ist, auf ewig mit ihm verbunden; dass dein Denken und Fühlen Teil des Kosmischen Denkens und Fühlens ist; dass Freude und Liebe die Essenz des Seins ist; und dass dein wahres Ich das Kosmische Selbst ist. Für die Experten: Diese Meditation wird als Samprajnata-Asamprajnata-Meditation bezeichnet und bezieht sich auf Patanjali Yoga Sutra I 17, 42-47, in der Interpretation von Shri Karthikeyan, Swami Krishnananda und Sukadev. Live Aufnahme aus einer Meditation im Rahmen eines Seminars im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg. Der Beitrag Meditation fuer Bewusstseinserweiterung und Einheitsgefühl erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Lass dich anleiten zur Samprajnata Asamprajnata Meditation, Vedanta Meditation für Bewusstseinserweiterung, ein Gefühl der Verbundenheit und Weite, eine Erfahrung des Göttlichen. Diese Meditation ist inspiriert vom Yoga Sutra Kapitel 1 und 4 und durch die Anleitungen von Swami Krishnananda und Shri Karthikeyan, Schüler von Swami Sivananda. Dies ist eine praktische Meditationsanleitung, kein Vortrag. Diese Art der Meditation gehört zu den Vedanta Meditationstechniken, zu den abstrakten Meditationen. Am besten setzt du dich gleich hin und bereitest dich auf die Meditation vor. Die Samprajnata-Asamprajnata Meditation verläuft in 7 Schritten: – Savitarka – Nirvitarka – Savichara – Nirvichara – Der Beitrag 5C Samprajnata Asamprajnata Meditation – Meditationsanleitung ohne Erläuterungen erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
5B Samprajnata Asamprajnata Meditation – Meditationsanleitung mit ErläuterungenBewusstseinserweiterung, ein Gefühl der Verbundenheit und Weite, eine Erfahrung des Göttlichen: Dazu kann diese besonders machtvolle Form der Meditation führen, die Samprajnata Asamprajnata Meditation. Diese Meditation ist inspiriert vom Yoga Sutra Kapitel 1 und 4 und durch die Anleitungen von Swami Krishnananda und Shri Karthikeyan, Schüler von Swami Sivananda. Die Samprajnata-Asamprajnata Meditation verläuft in 7 Schritten: – Savitarka – Nirvitarka – Savichara – Nirvichara – Sananda – Sasmita – Asamprajnata Sukadev erläutert dir diese Meditation und führt dich dann durch diese 7 Schritte der Meditation. Dies ist keine Meditation Der Beitrag 5B und 5C – Samprajnata Asamprajnata Meditation – Meditationsanleitungen erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Lass dich anleiten zur Samprajnata Asamprajnata Meditation, Vedanta Meditation für Bewusstseinserweiterung, ein Gefühl der Verbundenheit und Weite, eine Erfahrung des Göttlichen. Diese Meditation ist inspiriert vom Yoga Sutra Kapitel 1 und 4 und durch die Anleitungen von Swami Krishnananda und Shri Karthikeyan, Schüler von Swami Sivananda. Dies ist eine praktische Meditationsanleitung, kein Vortrag. Diese Art der Meditation gehört zu den Vedanta Meditationstechniken, zu den abstrakten Meditationen. Am besten setzt du dich gleich hin und bereitest dich auf die Meditation vor. Die Samprajnata-Asamprajnata Meditation verläuft in 7 Schritten: - Savitarka - Nirvitarka - Savichara - Nirvichara - Sananda - Sasmita - Asamprajnata Sukadev führt dich ohne vorige Erläuterungen durch diese 7 Schritte der Meditation. Dies ist keine Meditation für Anfänger. Wenn du Meditation Anfänger bist, dann findest du Anfängermeditationen auf mein.yoga-vidya.de/meditationskurs-anfaenger. Dies ist einer der Praxis-Podcasts der fünften Lektion des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses in 20 Lektionen, die Tonspur eines Videos, zu finden auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/vedanta-meditation-jnana-yoga. Lektion 5 - alle Podcasts: • 5A Shat Darshana - die 6 klassischen Philosophiesysteme; Samprajnata-Asamprajnata Meditation - Lektion 5 Vedanta Meditation und Jnana Yoga • 5B Samprajnata Asamprajnata Meditation - Meditationsanleitung mit Erläuterungen • 5C Samprajnata Asamprajnata Meditation - Meditationsanleitung ohne Erläuterungen Autor/Sprecher: Sukadev Bretz - Gründer und Leiter von Yoga Vidya Ton/Schnitt: Nanda.
Lass dich anleiten zur Samprajnata Asamprajnata Meditation, Vedanta Meditation für Bewusstseinserweiterung, ein Gefühl der Verbundenheit und Weite, eine Erfahrung des Göttlichen. Diese Meditation ist inspiriert vom Yoga Sutra Kapitel 1 und 4 und durch die Anleitungen von Swami Krishnananda und Shri Karthikeyan, Schüler von Swami Sivananda. Dies ist eine praktische Meditationsanleitung, kein Vortrag. Diese Art der Meditation gehört zu den Vedanta Meditationstechniken, zu den abstrakten Meditationen. Am besten setzt du dich gleich hin und bereitest dich auf die Meditation vor. Die Samprajnata-Asamprajnata Meditation verläuft in 7 Schritten: - Savitarka - Nirvitarka - Savichara - Nirvichara - Sananda - Sasmita - Asamprajnata Sukadev führt dich ohne vorige Erläuterungen durch diese 7 Schritte der Meditation. Dies ist keine Meditation für Anfänger. Wenn du Meditation Anfänger bist, dann findest du Anfängermeditationen auf mein.yoga-vidya.de/meditationskurs-anfaenger. Dies ist einer der Praxis-Podcasts der fünften Lektion des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses in 20 Lektionen, die Tonspur eines Videos, zu finden auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/vedanta-meditation-jnana-yoga. Lektion 5 - alle Podcasts: • 5A Shat Darshana - die 6 klassischen Philosophiesysteme; Samprajnata-Asamprajnata Meditation - Lektion 5 Vedanta Meditation und Jnana Yoga • 5B Samprajnata Asamprajnata Meditation - Meditationsanleitung mit Erläuterungen • 5C Samprajnata Asamprajnata Meditation - Meditationsanleitung ohne Erläuterungen Autor/Sprecher: Sukadev Bretz - Gründer und Leiter von Yoga Vidya Ton/Schnitt: Nanda.
Lass dich anleiten zur Samprajnata Asamprajnata Meditation, Vedanta Meditation für Bewusstseinserweiterung, ein Gefühl der Verbundenheit und Weite, eine Erfahrung des Göttlichen. Diese Meditation ist inspiriert vom Yoga Sutra Kapitel 1 und 4 und durch die Anleitungen von Swami Krishnananda und Shri Karthikeyan, Schüler von Swami Sivananda. Dies ist eine praktische Meditationsanleitung, kein Vortrag. Diese Art der Meditation gehört zu den Vedanta Meditationstechniken, zu den abstrakten Meditationen. Am besten setzt du dich gleich hin und bereitest dich auf die Meditation vor. Die Samprajnata-Asamprajnata Meditation verläuft in 7 Schritten: - Savitarka - Nirvitarka - Savichara - Nirvichara - Sananda - Sasmita - Asamprajnata Sukadev führt dich ohne vorige Erläuterungen durch diese 7 Schritte der Meditation. Dies ist keine Meditation für Anfänger. Wenn du Meditation Anfänger bist, dann findest du Anfängermeditationen auf mein.yoga-vidya.de/meditationskurs-anfaenger. Dies ist einer der Praxis-Podcasts der fünften Lektion des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses in 20 Lektionen, die Tonspur eines Videos, zu finden auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/vedanta-meditation-jnana-yoga. Lektion 5 - alle Podcasts: • 5A Shat Darshana - die 6 klassischen Philosophiesysteme; Samprajnata-Asamprajnata Meditation - Lektion 5 Vedanta Meditation und Jnana Yoga • 5B Samprajnata Asamprajnata Meditation - Meditationsanleitung mit Erläuterungen • 5C Samprajnata Asamprajnata Meditation - Meditationsanleitung ohne Erläuterungen Autor/Sprecher: Sukadev Bretz - Gründer und Leiter von Yoga Vidya Ton/Schnitt: Nanda.
Bewusstseinserweiterung, ein Gefühl der Verbundenheit und Weite, eine Erfahrung des Göttlichen: Dazu kann diese besonders machtvolle Form der Meditation führen, die Samprajnata Asamprajnata Meditation. Diese Meditation ist inspiriert vom Yoga Sutra Kapitel 1 und 4 und durch die Anleitungen von Swami Krishnananda und Shri Karthikeyan, Schüler von Swami Sivananda. Die Samprajnata-Asamprajnata Meditation verläuft in 7 Schritten: - Savitarka - Nirvitarka - Savichara - Nirvichara - Sananda - Sasmita - Asamprajnata Sukadev erläutert dir diese Meditation und führt dich dann durch diese 7 Schritte der Meditation. Dies ist keine Meditation für Anfänger. Wenn du Meditation Anfänger bist, dann findest du Anfängermeditationen auf mein.yoga-vidya.de/meditationskurs-anfaenger. Dies ist einer der Praxis-Podcasts der fünften Lektion des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses in 20 Lektionen. Dies ist die Tonspur eines Videos, zu finden auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/vedanta-meditation-jnana-yoga. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz - Gründer und Leiter von Yoga Vidya Ton/Schnitt: Nanda.
Bewusstseinserweiterung, ein Gefühl der Verbundenheit und Weite, eine Erfahrung des Göttlichen: Dazu kann diese besonders machtvolle Form der Meditation führen, die Samprajnata Asamprajnata Meditation. Diese Meditation ist inspiriert vom Yoga Sutra Kapitel 1 und 4 und durch die Anleitungen von Swami Krishnananda und Shri Karthikeyan, Schüler von Swami Sivananda. Die Samprajnata-Asamprajnata Meditation verläuft in 7 Schritten: - Savitarka - Nirvitarka - Savichara - Nirvichara - Sananda - Sasmita - Asamprajnata Sukadev erläutert dir diese Meditation und führt dich dann durch diese 7 Schritte der Meditation. Dies ist keine Meditation für Anfänger. Wenn du Meditation Anfänger bist, dann findest du Anfängermeditationen auf mein.yoga-vidya.de/meditationskurs-anfaenger. Dies ist einer der Praxis-Podcasts der fünften Lektion des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses in 20 Lektionen. Dies ist die Tonspur eines Videos, zu finden auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/vedanta-meditation-jnana-yoga. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz - Gründer und Leiter von Yoga Vidya Ton/Schnitt: Nanda.
Bewusstseinserweiterung, ein Gefühl der Verbundenheit und Weite, eine Erfahrung des Göttlichen: Dazu kann diese besonders machtvolle Form der Meditation führen, die Samprajnata Asamprajnata Meditation. Diese Meditation ist inspiriert vom Yoga Sutra Kapitel 1 und 4 und durch die Anleitungen von Swami Krishnananda und Shri Karthikeyan, Schüler von Swami Sivananda. Die Samprajnata-Asamprajnata Meditation verläuft in 7 Schritten: - Savitarka - Nirvitarka - Savichara - Nirvichara - Sananda - Sasmita - Asamprajnata Sukadev erläutert dir diese Meditation und führt dich dann durch diese 7 Schritte der Meditation. Dies ist keine Meditation für Anfänger. Wenn du Meditation Anfänger bist, dann findest du Anfängermeditationen auf mein.yoga-vidya.de/meditationskurs-anfaenger. Dies ist einer der Praxis-Podcasts der fünften Lektion des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses in 20 Lektionen. Dies ist die Tonspur eines Videos, zu finden auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/vedanta-meditation-jnana-yoga. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz - Gründer und Leiter von Yoga Vidya Ton/Schnitt: Nanda.
5A Shat Darshana - die 6 klassischen Philosophiesysteme; Samprajnata-Asamprajnata Meditation - Lektion 5 Vedanta Meditation und Jnana Yoga Sukadev stellt dir die sechs klassischen indischen Philosophiesystem vor, die Shat Darshana. Diese sind: 1. Purva Mimamsa 2. Vaisheshika 3. Nyaya 4. Samkhya (auch Sankhya) 5. Yoga 6. Uttara Mimamsa = Vedanta Shat Darshana repräsentieren sechs verschiedene Weisen, sich selbst zu sehen, das Universum, Gott, den Sinn des Lebens. Im ganzheitlichen Yoga spielen alle eine wichtige Rolle - wobei Uttara Mimamsa die übergeordnete Bedeutung zugeschrieben wird. Der zweite Teil dieses Vedanta Audios ist die Anleitung zur Samprajnata Asamprajnata Meditation in Anlehnung an das erste und letzte Kapitel des Yoga Sutra, wie sie von Swami Krishnananda und Shri Karthikeyan gelehrt wurde. Dies ist die fünfte Lektion des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses in 20 Lektionen. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz - Gründer und Leiter von Yoga Vidya Ton/Schnitt: Nanda. Dies ist die Tonspur eines Videos, zu finden auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/vedanta-meditation-jnana-yoga.
5A Shat Darshana - die 6 klassischen Philosophiesysteme; Samprajnata-Asamprajnata Meditation - Lektion 5 Vedanta Meditation und Jnana Yoga Sukadev stellt dir die sechs klassischen indischen Philosophiesystem vor, die Shat Darshana. Diese sind: 1. Purva Mimamsa 2. Vaisheshika 3. Nyaya 4. Samkhya (auch Sankhya) 5. Yoga 6. Uttara Mimamsa = Vedanta Shat Darshana repräsentieren sechs verschiedene Weisen, sich selbst zu sehen, das Universum, Gott, den Sinn des Lebens. Im ganzheitlichen Yoga spielen alle eine wichtige Rolle - wobei Uttara Mimamsa die übergeordnete Bedeutung zugeschrieben wird. Der zweite Teil dieses Vedanta Audios ist die Anleitung zur Samprajnata Asamprajnata Meditation in Anlehnung an das erste und letzte Kapitel des Yoga Sutra, wie sie von Swami Krishnananda und Shri Karthikeyan gelehrt wurde. Dies ist die fünfte Lektion des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses in 20 Lektionen. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz - Gründer und Leiter von Yoga Vidya Ton/Schnitt: Nanda. Dies ist die Tonspur eines Videos, zu finden auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/vedanta-meditation-jnana-yoga.
5A Shat Darshana - die 6 klassischen Philosophiesysteme; Samprajnata-Asamprajnata Meditation - Lektion 5 Vedanta Meditation und Jnana Yoga Sukadev stellt dir die sechs klassischen indischen Philosophiesystem vor, die Shat Darshana. Diese sind: 1. Purva Mimamsa 2. Vaisheshika 3. Nyaya 4. Samkhya (auch Sankhya) 5. Yoga 6. Uttara Mimamsa = Vedanta Shat Darshana repräsentieren sechs verschiedene Weisen, sich selbst zu sehen, das Universum, Gott, den Sinn des Lebens. Im ganzheitlichen Yoga spielen alle eine wichtige Rolle - wobei Uttara Mimamsa die übergeordnete Bedeutung zugeschrieben wird. Der zweite Teil dieses Vedanta Audios ist die Anleitung zur Samprajnata Asamprajnata Meditation in Anlehnung an das erste und letzte Kapitel des Yoga Sutra, wie sie von Swami Krishnananda und Shri Karthikeyan gelehrt wurde. Dies ist die fünfte Lektion des Vedanta Meditation und Jnana Yoga Kurses in 20 Lektionen. Autor/Sprecher: Sukadev Bretz - Gründer und Leiter von Yoga Vidya Ton/Schnitt: Nanda. Dies ist die Tonspur eines Videos, zu finden auf mein.yoga-vidya.de/profiles/blogs/vedanta-meditation-jnana-yoga.
Zum Yoga Vidya Übungssystem gehören auch Mantras. Wenn du zum ersten Mal in einen Yoga Vidya Ashram oder Center gekommen bist, wird dir sicherlich aufgefallen sein, wie häufig Mantras gesungen und rezitiert werden. Wir grüßen uns mit Om oder Hari Om oder Om Namah Shivaya. Jede Yogastunde beginnt und endet mit Om und Mantra – und oft genug gibt es auch während der Yogastunden das ein oder andere Mantra. Die Satsangs beginnen mit Mantras, sie enthalten Mantra-Gesänge und Rezitationen. Insbesondere in den Ashrams gibt es auch tägliche regelmäßige, wochentags-abhängige und besondere Mantra-Rezitationen. Manchmal gibt es den ganzen Tag oder gar eine Woche Rezitation eines Mantras. Es gibt tägliche Rituale wie Puja und Homas, bei denen Mantras rezitiert werden. In den Yoga Vidya Zentren und Ashrams gibt es Mantra Konzerte, Mantra Seminare, Mantra Workshops, Mantralehrer Ausbildungen und Weiterbildungen. Die populärste Meditationstechniken bei Yoga Vidya enthalten die Rezitation eines Mantras. Und bei Yoga Vidya gibt es auch Mantra-Weihen. Woher stammen all diese Mantras? Wer hat sie so festgelegt? Was ist änderbar, anpassbar, was liegt fest? Grundlage wie bei allem was Sukadev lehrt, ist das was er bei Swami Vishnu-devananda gelernt hat, und was Swami Vishnu-devananda bei Swami Sivananda gelernt hat. Dazu gehören die Satsang Mantras, also das Jaya Ganesha, das Om Tryambakam und das Arati. Die Mantras, die typischerweise am Anfang und am Ende der Yogastunden rezitiert werden, hat Sukadev auch von Swami Vishnu-devananda bzw. seinen Schülern gelernt. Sukadev und andere Yoga Vidyaner sind seit 1992 regelmäßig in den Sivananda Ashram Rishikesh gefahren. Dort haben sie andere Mantras und Rezitationen kennengelernt, die z.B. Eingang in das tägliche Stotrasingen im Homa Raum in Bad Meinberg gefunden haben. Shri Karthikeyan hat einige Rezitationen bei Yoga Vidya populär gemacht, z.B. das Krishna Krishna Mantra und die Surya Mantras. Sumitra hat die Yajna und Homa Mantras eingeführt sowie das Mahavidya Mantra. Und immer wieder haben Yoga Aspiranten Kirtans und Mantras aus anderen Traditionen eingeführt. So manifestiert sich göttlicher Segen auch und besonders immer wieder in diesen und durch diese wunderbare Mantras. Auch hier wieder das Yoga Vidya Prinzip: Ein Grundgerüst von Mantras, die täglich rezitiert werden, auf deren Grundlage dann andere Mantras integriert werden können. Mehr zu Mantras auf http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Mantras.html . Den Samstagabend Satsang bei Yoga Vidya kannst du nachverfolgen auf http://mein.yoga-vidya.de/page/yoga-vidya-satsang. Mantra Seminare auf https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik.html. Mantra Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=vidya-mantras. Mantras als kostenlose mp3 Audios zum Anhören und Runterladen http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/category/podcast/mantra/. Dies ist die 57. Ausgabe des Yoga Vidya Lebensgemeinschafts-Podcasts, des Podcasts rund um die Yoga Vidya Lebensgemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/Lebensgemeinschaft.html. Momentan sind wir bei der Entstehung der Yogatechniken, die bei Yoga Vidya gelehrt werden. Dies ist der erste Teil einer neuen Reihe, nämlich die Mantras bei Yoga Vidya.
Zum Yoga Vidya Übungssystem gehören auch Mantras. Wenn du zum ersten Mal in einen Yoga Vidya Ashram oder Center gekommen bist, wird dir sicherlich aufgefallen sein, wie häufig Mantras gesungen und rezitiert werden. Wir grüßen uns mit Om oder Hari Om oder Om Namah Shivaya. Jede Yogastunde beginnt und endet mit Om und Mantra – und oft genug gibt es auch während der Yogastunden das ein oder andere Mantra. Die Satsangs beginnen mit Mantras, sie enthalten Mantra-Gesänge und Rezitationen. Insbesondere in den Ashrams gibt es auch tägliche regelmäßige, wochentags-abhängige und besondere Mantra-Rezitationen. Manchmal gibt es den ganzen Tag oder gar eine Woche Rezitation eines Mantras. Es gibt tägliche Rituale wie Puja und Homas, bei denen Mantras rezitiert werden. In den Yoga Vidya Zentren und Ashrams gibt es Mantra Konzerte, Mantra Seminare, Mantra Workshops, Mantralehrer Ausbildungen und Weiterbildungen. Die populärste Meditationstechniken bei Yoga Vidya enthalten die Rezitation eines Mantras. Und bei Yoga Vidya gibt es auch Mantra-Weihen. Woher stammen all diese Mantras? Wer hat sie so festgelegt? Was ist änderbar, anpassbar, was liegt fest? Grundlage wie bei allem was Sukadev lehrt, ist das was er bei Swami Vishnu-devananda gelernt hat, und was Swami Vishnu-devananda bei Swami Sivananda gelernt hat. Dazu gehören die Satsang Mantras, also das Jaya Ganesha, das Om Tryambakam und das Arati. Die Mantras, die typischerweise am Anfang und am Ende der Yogastunden rezitiert werden, hat Sukadev auch von Swami Vishnu-devananda bzw. seinen Schülern gelernt. Sukadev und andere Yoga Vidyaner sind seit 1992 regelmäßig in den Sivananda Ashram Rishikesh gefahren. Dort haben sie andere Mantras und Rezitationen kennengelernt, die z.B. Eingang in das tägliche Stotrasingen im Homa Raum in Bad Meinberg gefunden haben. Shri Karthikeyan hat einige Rezitationen bei Yoga Vidya populär gemacht, z.B. das Krishna Krishna Mantra und die Surya Mantras. Sumitra hat die Yajna und Homa Mantras eingeführt sowie das Mahavidya Mantra. Und immer wieder haben Yoga Aspiranten Kirtans und Mantras aus anderen Traditionen eingeführt. So manifestiert sich göttlicher Segen auch und besonders immer wieder in diesen und durch diese wunderbare Mantras. Auch hier wieder das Yoga Vidya Prinzip: Ein Grundgerüst von Mantras, die täglich rezitiert werden, auf deren Grundlage dann andere Mantras integriert werden können. Mehr zu Mantras auf http://www.yoga-vidya.de/Yoga--Artikel/Mantras.html . Den Samstagabend Satsang bei Yoga Vidya kannst du nachverfolgen auf http://mein.yoga-vidya.de/page/yoga-vidya-satsang. Mantra Seminare auf https://www.yoga-vidya.de/seminare/interessengebiet/mantras-und-musik.html. Mantra Videos auf http://mein.yoga-vidya.de/video/video/listTagged?tag=vidya-mantras. Mantras als kostenlose mp3 Audios zum Anhören und Runterladen http://www.yoga-vidya.de/de/service/blog/category/podcast/mantra/. Dies ist die 57. Ausgabe des Yoga Vidya Lebensgemeinschafts-Podcasts, des Podcasts rund um die Yoga Vidya Lebensgemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/Lebensgemeinschaft.html. Momentan sind wir bei der Entstehung der Yogatechniken, die bei Yoga Vidya gelehrt werden. Dies ist der erste Teil einer neuen Reihe, nämlich die Mantras bei Yoga Vidya.
Im Rahmen der Yogalehrer Ausbildungen gibt es bei Yoga Vidya auch einen Teil über Vedanta. Damit dieser keine reine Theorie bleibt, gibt es dabei einen Meditation Intensiv Schweigetag. An diesem Tag üben die Teilnehmer die Yoga Vidya abstrakten Meditationstechniken. Später kam es bei Yoga Vidy auch zu den Schweigewochen, bei denen die abstrakten Meditationstechniken weiter ausgebaut wurden. Die Idee für Meditation Intensiv Schweigetage bekam Sukadev durch den Besuch eines Vipassana Meditations-Retreats in Bodhgaya in einem Meditationszentrum eines birmesischen Mönches. Sukadev hatte schon immer intensive Praktiken geliebt. Dort bekam er die Idee, auch im Yoga Kontext Meditation Intensiv Schweigeseminare zu unterrichten. Von dem buddhistischen Mönch übernahm er die Vipassana Sakshi Bhav Technik des beurteilungsfreien Beobachtens durch Benennen/Etikettieren. Aus Swami Sivanandas Buch Konzentration und Meditation sowie Swami Vishnu-devanandas Buch Meditation und Mantras übernahm er die Vakya Meditation, die Neti Neti Meditation, die Abheda Bodha Vakya Meditation und die Vichara Meditation, wobei Sukadev die verschiedenen Quellen zu einer speziellen Meditationstechnik verband. Die Laya Yoga Tiefenentspannung integrierte er in die Laya Chintana Meditation. Und von Swami Krishnananda und Shri Karthikeyan bekam er die Anregungen zur Samprajnata Asamprajnata Meditation. So kombinierte Sukadev Meditationstechniken aus verschiedenen Quellen und entwickelte daraus das Yoga Vidya Abstrakte Meditationen Konzept, die insbesondere in Schweigeseminare Teilnehmer zu tiefen Erfahrungen und Einsichten bringt. Abstrakte Meditationen machen Vedanta begreifbar, verhelfen zum Lösen der Identifikation mit Körper, Emotionen und Gedanken, verhelfen, Atman, die Seele zu erfahren. Abstrakte Meditationen können zur Erfahrung der Unendlichkeit, der Ewigkeit, der Verbundenheit und Einheit führen, und zwar ziemlich schnell. Letztlich sind die Yoga Vidya abstrakten Meditationstechniken Variationen der Vidyas aus den Upanishaden, Niddhidhyasana aus dem Vedanta, Nirguna Meditation wie sie Swami Sivananda beschreibt. Die wenigsten meditieren dauerhaft mit den abstrakten Techniken. Für die meisten ist langfristig die Mantra-Meditation am wirkungsvollsten. Am ehesten eignet sich noch die Achtsamkeitsmeditation http://wiki.yoga-vidya.de/Achtsamkeitsmeditation, also Sakshibhav Meditation, als langfristige Übung. Aber für ein paar Wochen, einen Schweigetag oder eine Schweigewoche sind die abstrakten Meditationstechniken sehr machtvolle Werkzeuge zur tiefen Erkenntnis und Erfahrung. Bei Yoga Vidya gibt es Meditationskursleiter Ausbildungen, in denen du lernen kannst, diese Meditationstechniken zu unterrichten. http://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/kursleiter-ausbildung/meditationskursleiter-ausbildung.html . Du kannst diese Meditationstechniken lernen in einem Seminar Meditation Intensiv schweigend. https://www.yoga-vidya.de/seminare/titel/meditation-intensiv-schweigend.html . Dies ist die 46. Ausgabe des Yoga Vidya Lebensgemeinschafts-Podcasts, des Podcasts rund um die Yoga Vidya Lebensgemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/Lebensgemeinschaft.html. Momentan sind wir bei der Entstehung der Yogatechniken, die bei Yoga Vidya gelehrt werden. Dies ist die zweite Folge der Reihe „Meditationstechniken von Yoga Vidya“ http://www.yoga-vidya.de/meditation.html
Im Rahmen der Yogalehrer Ausbildungen gibt es bei Yoga Vidya auch einen Teil über Vedanta. Damit dieser keine reine Theorie bleibt, gibt es dabei einen Meditation Intensiv Schweigetag. An diesem Tag üben die Teilnehmer die Yoga Vidya abstrakten Meditationstechniken. Später kam es bei Yoga Vidy auch zu den Schweigewochen, bei denen die abstrakten Meditationstechniken weiter ausgebaut wurden. Die Idee für Meditation Intensiv Schweigetage bekam Sukadev durch den Besuch eines Vipassana Meditations-Retreats in Bodhgaya in einem Meditationszentrum eines birmesischen Mönches. Sukadev hatte schon immer intensive Praktiken geliebt. Dort bekam er die Idee, auch im Yoga Kontext Meditation Intensiv Schweigeseminare zu unterrichten. Von dem buddhistischen Mönch übernahm er die Vipassana Sakshi Bhav Technik des beurteilungsfreien Beobachtens durch Benennen/Etikettieren. Aus Swami Sivanandas Buch Konzentration und Meditation sowie Swami Vishnu-devanandas Buch Meditation und Mantras übernahm er die Vakya Meditation, die Neti Neti Meditation, die Abheda Bodha Vakya Meditation und die Vichara Meditation, wobei Sukadev die verschiedenen Quellen zu einer speziellen Meditationstechnik verband. Die Laya Yoga Tiefenentspannung integrierte er in die Laya Chintana Meditation. Und von Swami Krishnananda und Shri Karthikeyan bekam er die Anregungen zur Samprajnata Asamprajnata Meditation. So kombinierte Sukadev Meditationstechniken aus verschiedenen Quellen und entwickelte daraus das Yoga Vidya Abstrakte Meditationen Konzept, die insbesondere in Schweigeseminare Teilnehmer zu tiefen Erfahrungen und Einsichten bringt. Abstrakte Meditationen machen Vedanta begreifbar, verhelfen zum Lösen der Identifikation mit Körper, Emotionen und Gedanken, verhelfen, Atman, die Seele zu erfahren. Abstrakte Meditationen können zur Erfahrung der Unendlichkeit, der Ewigkeit, der Verbundenheit und Einheit führen, und zwar ziemlich schnell. Letztlich sind die Yoga Vidya abstrakten Meditationstechniken Variationen der Vidyas aus den Upanishaden, Niddhidhyasana aus dem Vedanta, Nirguna Meditation wie sie Swami Sivananda beschreibt. Die wenigsten meditieren dauerhaft mit den abstrakten Techniken. Für die meisten ist langfristig die Mantra-Meditation am wirkungsvollsten. Am ehesten eignet sich noch die Achtsamkeitsmeditation http://wiki.yoga-vidya.de/Achtsamkeitsmeditation, also Sakshibhav Meditation, als langfristige Übung. Aber für ein paar Wochen, einen Schweigetag oder eine Schweigewoche sind die abstrakten Meditationstechniken sehr machtvolle Werkzeuge zur tiefen Erkenntnis und Erfahrung. Bei Yoga Vidya gibt es Meditationskursleiter Ausbildungen, in denen du lernen kannst, diese Meditationstechniken zu unterrichten. http://www.yoga-vidya.de/ausbildung-weiterbildung/kursleiter-ausbildung/meditationskursleiter-ausbildung.html . Du kannst diese Meditationstechniken lernen in einem Seminar Meditation Intensiv schweigend. https://www.yoga-vidya.de/seminare/titel/meditation-intensiv-schweigend.html . Dies ist die 46. Ausgabe des Yoga Vidya Lebensgemeinschafts-Podcasts, des Podcasts rund um die Yoga Vidya Lebensgemeinschaft http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/Lebensgemeinschaft.html. Momentan sind wir bei der Entstehung der Yogatechniken, die bei Yoga Vidya gelehrt werden. Dies ist die zweite Folge der Reihe „Meditationstechniken von Yoga Vidya“ http://www.yoga-vidya.de/meditation.html
Schon recht früh begannen Sukadev und Eva-Maria, besondere Gastlehrer einzuladen, zunächst solche aus der Sivananda Tradition. Zu den ersten Gastlehrern gehörten Swami Hamsananda und Shri Karthikeyan vom Sivananda Ashram Rishikesh. Dann kamen auch Schüler von Swami Vishnu-devananda, die wie Sukadev die Zentren von Swami Vishnu verlassen hatten. Dazu gehörten noch in Frankfurt Narayani, Giris, Shanmuga Eckhardt, Madhana Mohan. Auch das ist zu einem Charakteristikum der Yoga Vidya Lebensgemeinschaft geworden: Yoga Vidya hat ein eigenes Lehrsystem, lässt sich aber immer wieder inspirieren von dem Erfahrungswissen anderer Yogalehrer und Yoga Meister. So entwickelt sich auch das Unterrichtssystem von Yoga Vidya immer weiter. Wer Teil der Yoga Vidya Gemeinschaft ist, kann auch immer wieder profitieren von Meistern verschiedener Traditionen. Und auch wenn die Yoga Vidya Guru-Linie von Swami Sivananda über Swami Vishnu-devananda zu Sukadev führt, braucht niemand bei Yoga Vidya einen dieser Lehrer ausdrücklich als Guru anzunehmen. Die meisten Sevakas der Yoga Vidya Gemeinschaft würden nur Swami Sivananda als ihren Sadguru annehmen – und haben weitere Lehrer, von denen sie sich immer wieder inspiriert fühlen. Unter http://www.yoga-vidya.de/seminare.html kannst du sehen, welche Seminarleiter heute bei Yoga Vidya unterrichten. Mehr Informationen, wie du Teil der Yoga Vidya Lebensgemeinschaft werden kannst, auf http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/lebensgemeinschaft.html . Alle Informationen zur Yoga Vidya Gemeinschaft auf http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft.html
Schon recht früh begannen Sukadev und Eva-Maria, besondere Gastlehrer einzuladen, zunächst solche aus der Sivananda Tradition. Zu den ersten Gastlehrern gehörten Swami Hamsananda und Shri Karthikeyan vom Sivananda Ashram Rishikesh. Dann kamen auch Schüler von Swami Vishnu-devananda, die wie Sukadev die Zentren von Swami Vishnu verlassen hatten. Dazu gehörten noch in Frankfurt Narayani, Giris, Shanmuga Eckhardt, Madhana Mohan. Auch das ist zu einem Charakteristikum der Yoga Vidya Lebensgemeinschaft geworden: Yoga Vidya hat ein eigenes Lehrsystem, lässt sich aber immer wieder inspirieren von dem Erfahrungswissen anderer Yogalehrer und Yoga Meister. So entwickelt sich auch das Unterrichtssystem von Yoga Vidya immer weiter. Wer Teil der Yoga Vidya Gemeinschaft ist, kann auch immer wieder profitieren von Meistern verschiedener Traditionen. Und auch wenn die Yoga Vidya Guru-Linie von Swami Sivananda über Swami Vishnu-devananda zu Sukadev führt, braucht niemand bei Yoga Vidya einen dieser Lehrer ausdrücklich als Guru anzunehmen. Die meisten Sevakas der Yoga Vidya Gemeinschaft würden nur Swami Sivananda als ihren Sadguru annehmen – und haben weitere Lehrer, von denen sie sich immer wieder inspiriert fühlen. Unter http://www.yoga-vidya.de/seminare.html kannst du sehen, welche Seminarleiter heute bei Yoga Vidya unterrichten. Mehr Informationen, wie du Teil der Yoga Vidya Lebensgemeinschaft werden kannst, auf http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/lebensgemeinschaft.html . Alle Informationen zur Yoga Vidya Gemeinschaft auf http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft.html
In Folge 17 und 19 hast du etwas erfahren über die Gründung des Yoga-Centers am Zoo in Frankfurt im Juni 1992. Wie ist es dann zur Gründung von Yoga Vidya gekommen? Yoga Vidya beruht ja auf einer Vision, die Sukadev 1992 im Sivananda Ashram Rishikesh hatte. In dieser Vision war schon die Entwicklung von Yoga Vidya vorgezeichnet, die sich bis heute, also 2014 fortsetzt, einschließlich des ersten Yoga Centers in Frankfurt, der Gründung diverser Ashrams, darunter ein Ashram für über 1000 Menschen, der Gründung von mehr als 100 Zentren, und der Entstehung einer großen Yoga Bewegung, welche Medizin, Pädagogik, Gesellschaft und Spiritualität beinflussen würde. Aber zunächst musste es klein anfangen. So entstand im Juni 1992 zunächst ein kleines Yoga-Center am Zoo in der Hanauer Landstraße in Frankfurt. Dieses entwickelte sich, nach einigen Anfangsschwierigkeiten, seit September 1992 sehr gut. Sukadev und Eva-Maria hatten beide die Absicht, einen gemeinnützigen Verein zu gründen. Zunächst machte aber das Yoga-Center am Zoo Verluste, weshalb ein gemeinnütziger Verein wenig Sinn machte. Sukadev brachte so das Geld, das er von seinem Großvater geerbt hatte, ein. 1995 war es aber so weit: Die erste 4-wöchige Yogalehrer Ausbildung sollte stattfinden. Dafür brauchte es einen Yogalehrer Berufsverband, um eine gute Basis für die künftige Ausbildungen von Yogalehrer Ausbildungen zu haben. Und es war an der Zeit, alle Aktivitäten im Rahmen eines gemeinnützigen Vereins zu stellen. Schon seit der Gründung des Yoga-Centers am Zoo gab es sehr viel ehrenamtliche Arbeit. Solange das Center keinen Überschuss hatte, war das unproblematisch. Aber jetzt, wo das Center begann, Überschüsse zu erwirtschaften, um eine Grundlage für einen Ashram zu bilden, brauchte es einen gemeinnützigen Verein. Der Ehemann einer Teilnehmerin einer 2-jährigen Yogalehrer Ausbildung, ein Martin Engelhardt, war Steuerberater und half bei der Gründung des gemeinnützigen Vereins. Shri Karthikeyan, direkter Schüler von Swami Sivananda, der seit 1992 jedes Jahr das Yoga-Center am Zoo besuchte, machte den Vorschlag für den Namen Yoga Vidya. Nach vielen Diskussionen wurde im Center demokratisch abgestimmt und mit großer Mehrheit Yoga Vidya e.V. als Name für den gemeinnützigen Verein und Bund der Yoga Vidya Lehrer als Name für den Berufsverband gewählt. Erfahre hier im Podcast noch etwas mehr über die Bedeutung des Namens Yoga Vidya. Dies ist die 35. Folge des Lebensgemeinschafts-Podcasts, dem Podcast rund um die Yoga Vidya Sevaka Gemeinschaften. http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/lebensgemeinschaft.html . Mehr allgemein zur Yoga Vidya Gemeinschaft auch unter http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft.html . Zwischen der 34. Und 35. Folge gab es eine längere Pause. Ab jetzt wird der Lebensgemeinschafts-Podcast wieder regelmäßiger im 14-tägigen, manchmal auch im wöchentlichen, Turnus erscheinen.
In Folge 17 und 19 hast du etwas erfahren über die Gründung des Yoga-Centers am Zoo in Frankfurt im Juni 1992. Wie ist es dann zur Gründung von Yoga Vidya gekommen? Yoga Vidya beruht ja auf einer Vision, die Sukadev 1992 im Sivananda Ashram Rishikesh hatte. In dieser Vision war schon die Entwicklung von Yoga Vidya vorgezeichnet, die sich bis heute, also 2014 fortsetzt, einschließlich des ersten Yoga Centers in Frankfurt, der Gründung diverser Ashrams, darunter ein Ashram für über 1000 Menschen, der Gründung von mehr als 100 Zentren, und der Entstehung einer großen Yoga Bewegung, welche Medizin, Pädagogik, Gesellschaft und Spiritualität beinflussen würde. Aber zunächst musste es klein anfangen. So entstand im Juni 1992 zunächst ein kleines Yoga-Center am Zoo in der Hanauer Landstraße in Frankfurt. Dieses entwickelte sich, nach einigen Anfangsschwierigkeiten, seit September 1992 sehr gut. Sukadev und Eva-Maria hatten beide die Absicht, einen gemeinnützigen Verein zu gründen. Zunächst machte aber das Yoga-Center am Zoo Verluste, weshalb ein gemeinnütziger Verein wenig Sinn machte. Sukadev brachte so das Geld, das er von seinem Großvater geerbt hatte, ein. 1995 war es aber so weit: Die erste 4-wöchige Yogalehrer Ausbildung sollte stattfinden. Dafür brauchte es einen Yogalehrer Berufsverband, um eine gute Basis für die künftige Ausbildungen von Yogalehrer Ausbildungen zu haben. Und es war an der Zeit, alle Aktivitäten im Rahmen eines gemeinnützigen Vereins zu stellen. Schon seit der Gründung des Yoga-Centers am Zoo gab es sehr viel ehrenamtliche Arbeit. Solange das Center keinen Überschuss hatte, war das unproblematisch. Aber jetzt, wo das Center begann, Überschüsse zu erwirtschaften, um eine Grundlage für einen Ashram zu bilden, brauchte es einen gemeinnützigen Verein. Der Ehemann einer Teilnehmerin einer 2-jährigen Yogalehrer Ausbildung, ein Martin Engelhardt, war Steuerberater und half bei der Gründung des gemeinnützigen Vereins. Shri Karthikeyan, direkter Schüler von Swami Sivananda, der seit 1992 jedes Jahr das Yoga-Center am Zoo besuchte, machte den Vorschlag für den Namen Yoga Vidya. Nach vielen Diskussionen wurde im Center demokratisch abgestimmt und mit großer Mehrheit Yoga Vidya e.V. als Name für den gemeinnützigen Verein und Bund der Yoga Vidya Lehrer als Name für den Berufsverband gewählt. Erfahre hier im Podcast noch etwas mehr über die Bedeutung des Namens Yoga Vidya. Dies ist die 35. Folge des Lebensgemeinschafts-Podcasts, dem Podcast rund um die Yoga Vidya Sevaka Gemeinschaften. http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft/lebensgemeinschaft.html . Mehr allgemein zur Yoga Vidya Gemeinschaft auch unter http://www.yoga-vidya.de/gemeinschaft.html . Zwischen der 34. Und 35. Folge gab es eine längere Pause. Ab jetzt wird der Lebensgemeinschafts-Podcast wieder regelmäßiger im 14-tägigen, manchmal auch im wöchentlichen, Turnus erscheinen.
Shri Karthikeyan ist ein direkter Schüler von Swami Sivananda. Er hat Swami Sivananda 1950 getroffen. Wie das geschehen ist, und wie Shri Karthikeyan seinen Guru gefunden hat, ist eine lustige und auch ergreifende Geschichte. Shri Karthikeyan reiste 1992-2008 jedes Jahr durch die Yoga Vidya Ashrams und Zentren, gab Pujas, Seminare, Vorträge und inspirierte so viele Mitarbeiter und Aspiranten. Sukadev fragte ihn, wie er seinen Guru gefunden hat, und wie die Begegnungen mit Swami Sivananda verlaufen sind. Hier eine kurze Zusammenfassung.
Shri Karthikeyan schließt gerade seine letzte Tour durch die Yoga Vidya Zentren ab. Heute abend ist Puja im Yoga Vidya Center Hamburg. Aus Altersgründen (er ist über 75 Jahre alt) will er keine Touren mehr unternehmen. Bei seinen Weltreisen hat er meist die Guru Paduka Puja zelebriert, ein wunderbar inspirierendes Ritual zur Verbindung mit dem Göttlichen. Eine Aufnahme einer Puja, die im Sivananda Ashram Rishikesh zelebriert wurde, findest du in dieser Sound Datei (Qualität nicht so gut. Die Puja mit Shri Karthikeyan in einer Studioaufnahme aus den 80er Jahren findest du hier … (oder unten) Den Text kannst du Der Beitrag Guru Paduka Puja Mantras mit Shri Karthikeyan als MP3 Datei erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Shri Karthikeyan schließt gerade seine letzte Tour durch die Yoga Vidya Zentren ab. Heute abend ist Puja im Yoga Vidya Center Hamburg. Aus Altersgründen (er ist über 75 Jahre alt) will er keine Touren mehr unternehmen. Bei seinen Weltreisen hat er meist die Guru Paduka Puja zelebriert, ein wunderbar inspirierendes Ritual zur Verbindung mit dem Göttlichen. Eine Aufnahme einer Puja, die im Sivananda Ashram Rishikesh zelebriert wurde, findest du in dieser Sound Datei (Qualität nicht so gut. Die Puja mit Shri Karthikeyan in einer Studioaufnahme aus den 80er Jahren findest du hier … (oder unten) Den Text kannst du Der Beitrag Guru Paduka Puja Mantras mit Shri Karthikeyan als MP3 Datei erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.
Der indische Meister Shri Karthikeyan spricht über das Leben seines Meisters Swami Sivananda. Er behandelt besonders die Zeit von Swami Sivanandas Medizinstudium bis zur Gründung des Sivananda Ashrams. Mitschnitt eines Live Vortrags im Haus Yoga Vidya Bad Meinberg. www.yoga-vidya.de . Englisch mit deutscher Übersetzung von Klaus Hahndorf.
Gestern Abend hat Shri Karthikeyan im großen Satsang mit über 400 Teilnehmern gesprochen über Swami Sivananda. Er behandelte besonders die Zeit von Swami Sivanandas Medizinstudium bis zur Gründung des Sivananda Ashrams. Er beschrieb, wie Swami Sivananda gegen den Willen Medizin studierte, um den Menschen zu dienen, wie er nach Malaysia auswanderte, welcher Erfahrungen ihm zur Aufgabe des Arztberufs veranlassten, wie er sich in Rishikesh niederließ und intensiv praktizierte. Englisch mit deutscher Übersetzung von Klaus Hahndorf. Der Beitrag Shri Karthikeyan spricht über Swami Sivananda – mp3 Vortrag erschien zuerst auf Yoga Vidya Blog - Yoga, Meditation und Ayurveda.