POPULARITY
2003 erfanden zwei Hamburger Studenten die Getränkemarke fritz-kola. Inzwischen hat sich aus dieser Erfindung ein echter Renner entwickelt. Fritz-kola kann man selbst in Spanien oder auch Polen kaufen, immer in der umweltfreundlichen Pfand-Glasflasche. Einer der beiden Unternehmensgründer ist Mirco Wiegert, der im Gespräch mit Daniel Kaiser erzählt, wie die Marke entstanden ist und mit welchen Problemen und Hindernissen sie zu kämpfen hatten. Da ihnen zunächst nur 7.000 Euro als Gründungskapital zur Verfügung standen, war schnell klar, dass sie auf Marktforschung und professionelle Logo-Entwicklung verzichten und statt dessen alles selbst in die Hand nehmen würden. So entstand auch das heute charakteristische Etikett mit dem Schwarzweißfoto der beiden Gründer am heimischen Computer und auch das Originalrezept, sowie der Markenname wurden an kostenlos "arbeitenden" Freunden und Verwandten getestet. Mirco Wiegert erzählt, dass er und sein langjähriger Partner Lorenz Hampl einen Großteil ihrer Jugend bei den Pfadfindern verbracht haben und dass einige Pfadfinder-Ideen zum Leitbild der Firma geworden sind. Ein respektvoller Umgang auf Augenhöhe mit Mitarbeitenden und der Kundschaft gehören genauso dazu, wie die ausschließliche Verwendung von Glas-Pfandflaschen, um dem Verpackungswahn etwas entgegen zu setzen. Übernahmeangeboten aus der Getränkeindustrie, wie z.B. von Coca Cola haben sich die beiden Unternehmer stets widersetzt. Ihnen war es zu wichtig, Entscheidungen ohne Rücksicht auf Geldgeber treffen zu können. Vor einiger Zeit hat sich Lorenz Hampl aus dem Unternehmen zurückgezogen und seitdem hält Mirco Wiegert die Fäden alleine in der Hand. Seine Entscheidung sich selbstständig zu machen, hat der Unternehmer nie bereut, ganz im Gegenteil. Er freut sich jeden Tag darauf, zur Arbeit gehen zu dürfen und seine Firma weiter auszubauen. Für fritz-kola interessierte sich vor kurzem auch der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und hat den jungen Unternehmer in das Schloss Bellevue eingeladen, wo er sich mehr als eine Stunde mit ihm unterhalten hat. Von diesem Gespräch und auch vom Bundespräsidenten selbst zeigt sich Mirco Wiegert sehr beeindruckt. Sehr beeindruckt ist er auch von der Sängerin Helene Fischer, die er sehr verehrt. Besonders bewundert er neben ihrer musikalischen Leistung ihren Unternehmergeist und Geschäftssinn. So sind sich Daniel Kaiser und Mirco Wiegert einig, dass man in einer Helene-Fischer-Show sehr viel für sein Geld geboten bekommt. Am Ende des Gesprächs weist Daniel Kaiser auf das Buch "Fritz gegen Goliath" hin, das Mirco Wiegert geschrieben hat und in dem er die Geschichte von fritz-kola erzählt. Hier geht es zu "Sparks - Menschen, die uns inspirieren", unsere Podcastempfehlung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sparks-menschen-die-uns-inspirieren/10638483/
Bohnensack Der Natur Fotografie Podcast Landschaftsfotografie Makrofotografie Tierfotografie
Shownotes Diese Podcast Episode hat es in sich! Vom Fitnessstudio, über den besten Tipp für das Hochzeitsfotografie Business bis zu packenden Stories über den Diebstahl von Fotoausrüstung ist alles dabei, was eine Podcast Episode spannend macht. Jan Wegener und Radomir Jakubowski starten im Fitnessstudio, sprechen von einer baldigen Verlosung und landen dann in der Hochzeitsfotografie. Hier gibt es einen Tipp, der auch dein Fotografie Business revolutionieren wird. Geheimtipp an der Stelle ist der Instagram Account des Business Lion. Als wäre das nicht genug bekommt Ihr alle Tipps und Tricks, damit auch ihr erfolgreich auf Vero sein könnt. Von hier aus steuern wir zu Radomirs neuestem Fotoauftrag und landen dabei, wie Ihm ein Objektiv gestohlen worden ist. Außerdem wird über ein Problem mit der Canon EOS R5 berichtet, über den Verpackungswahn von Superteleobjektiven, über Bildstabilisatoren und über Honorare bei Vorträgen. Ihr seht, hier passt wirklich nichts zusammen. Es fehlt also nur noch der Tipp des Monats: die Komoot App. Viel Spaß beim Hören, wir bedanken uns für alle Bewertungen, die Ihr dalasst und für alle Anmerkungen die Ihr uns schickt!
Nach einem Jahr Pause sind wir zurück und sprechen über die teuerste Privatparty des Jahres, deutschen Verpackungswahn, das Scheitern am Supermarkt 2.0 und unangemessene Parkgebühren. Viel Spaß beim Zuhören! - Aus der Werbung - WEAR YOUR JALE www.wearyourjale.com
Teller Stories - Der Podcast, in dem sich alles ums Essen dreht
Die Food-Boxen rollen wieder an... Corona geht nicht weg, Weihnachten naht und damit auch der Verpackungswahn. Die Restaurants rüsten sich wieder fürs Take-Away Geschäft und schicken ihre Menüs eingeschweißt und stoßfest verpackt quer durch Stadt und Land. Daher gucken sich die Hosts von Teller Stories diesmal Angebote, aber auch die Schachteln, Schüsseln und Boxen genauer an: Restaurantkritikerin Tina testet die Peking Ente vom Restaurant Dim Sum Haus aus Hamburg, die vom Berliner Food-Start Up Voilà verschickt wird. Co-Host und Foodie Johannes sucht derweil nach nachhaltigen, umweltfreundlichen Verpackungsalternativen, etwa dem Mehrweggeschirr von Serving Chefs und er besucht Leef Blattwerk. Denn Leef stellt strapazierfähiges Einweg-Geschirr aus Palmblättern her. Kochlegende Franz Raneburger, der (West)-Berlinern bereits in den 80ern gelehrt hat, was gutes Essen ist, verrät sein weltbestes Rezept. Daneben hören wir - Oh My God - die besten Unboxing-Videos und Food-Bloggerin Sissi Chen von #eatinginberlin teilt ihre Insights über die Verpackungskultur in Asien. Am Ende essen alle zuckersüße Lieblingssnacks aus Sissis Kindheit. Unbedingt reinhören, abonnieren und den Link weiter verschenken! Linkliste: https://www.radioeins.de https://ceecee.cc https://www.instagram.com/eatinginberlin/?hl=de https://edelweiss-catering.de https://www.blomeyerskaese.de https://getvoila.com https://getvoila.com/products/berlin-restaurant-cookies-cream-menu?utm_medium=social&utm_source=ig_partner&utm_campaign=cookies https://dae-mon.com/ https://kochukaru.de https://www.restaurantchina.de https://www.gans-wie-bei-oma.de https://www.cafeamneuensee.de/shop/ https://www.ganymed-brasserie.de/events/ganze-gans/ https://www.jolesch-box.de/ https://www.floris-catering.de https://www.servingchefs.com https://leef.bio/ https://nuechtern.berlin https://www.laoridrinks.com https://www.planet-weinhandel.de/ https://kyrodistillery.com/de/ UNSER YOUTUBE KANAL https://www.youtube.com/channel/UC0Ilau6CghYBabSgBWdGY2A/featured
Karo und Katha versuchen einen Monat lang ihren Müll zu reduzieren und sammeln alle anfallenden Plastikverpackungen, um einen Überblick zu bekommen. Wie leicht es den beiden gefallen ist, auf unnötigen Abfall zu verzichten und ob sie dem Verpackungswahn entkommen konnten, erfahrt ihr hier.
Verpackungsmüll ist Ihnen dermaßen auf die Nerven gegangen, dass sie einen Unverpacktladen aufgemacht haben. Mittlerweile haben sie sogar eine zweite Filiale eröffnet. Die Veedelskrämerinnen:das sind Ivana Louis und Bettina Brockmann-Heym! Mit dem Konzept des verpackungsfreien Einkaufens bietet der Veedelskrämer eine echte Alternative zu konventionellen Einkaufsmethoden. Hier gibt es Getreide, Hülsenfrüchte, Müsli, Flocken, Backzutaten, Milchprodukte, Soja, Nudeln, Mehle, Süßigkeiten, Trockenfrüchte, Ölsaaten, Reis und Getreideprodukte, Spirituosen, Essig, Öl, Nüsse und Knabberwaren, Geschenkideen, Drogerieartikel, Bücher diverse Seifen und Putzmittel zum Abfüllen: ein unglaublich großes Angebot in einem hübschen kleinen Laden. Ziel ist es, den Verpackungswahn in den Griff zu kriegen! Den Fokus wieder auf das Wesentliche zu lenken. Das Leben und den täglichen Konsum bewusster zu genießen - kein "To Go", kein Stress - sondern "Slow Food", Zero Waste, Nachhaltigkeit und ein gesundes Miteinander.
Erste Supermärkte in Großbritannien bieten Waren ohne Plastikverpackung an. Wie viel Müll häuft sich bei einem „normalen“ Einkauf an und wie viel im „plastikreduzierten“ Supermarkt?
Milena Glimbovski hat mich dazu gebracht, dass ich neuerdings etwas nachhaltiger denke. Ich habe ihr sehr schlaues Buch "Ohne Wenn und Abfall - Wie ich dem Verpackungswahn entkam" gelesen und geliebt. Weil es darin nicht den wahnsinnigen Anspruch gibt, ab sofort alles umwelttechnisch korrekt zu machen. Sondern: Mit kleinen Schritten anzufangen. Weil in Wahrheit das Wichtigste ist, einfach loszulegen und sich dann eh schnell ein Domino-Effekt einstellt. Milena hat auch den ersten Original Unverpackt-Laden in Berlin eröffnet und wurde zurecht dafür von der internationalen Presse gefeiert. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie man schon mit kleinen Tricks große Mengen an Müll einsparen kann. Was Menstruationstassen, Poduschen und Babies damit zu tun haben. Wir sprechen aber auch über die Phase, in der ein Burnout Milena zwang innezuhalten. Denn selbst wenn man liebt, was man tut, kann das passieren. Wir haben beide Erfahrungen mit Panikattacken, auch darüber erzählen wir in dieser Folge. Dass aus Scheiße meist etwas Schönes entsteht. Und das meinen wir nicht nur im Bezug auf Kompost!
Zero Waste ist in aller Munde. Im Ohne Gedöns wird dem Plastik- und allgemeinen Verpackungswahn damit entgegen gewirkt, dass die Kunden unverpackt einkaufen. Ein Trend, der immer mehr Einzug erhält in die großen Städte Deutschlands, so jetzt auch im Norden Hamburgs. In entspannter Atmosphäre können unverpackte Lebensmittel sowie alternative Haushalts- und Drogeriewaren gestoppt werden. Im Interview sprechen die beiden Gründerinnen mit Marret Vögler-Mallok unter anderem darüber - welche Folgen der Plastikmüll für Mensch und Natur hat - wie wir praktisch Müll vermeiden können (Prinzip der kleinen Schritte) - warum Nachhaltigkeit alternativlos ist - wie das unverpackte Einkaufen alle unsere Sinne anspricht Nachhaltigkeit ist eine Investition in unsere sowie die Zukunft der nachfolgenden Generationen - es lohnt sich! Zu finden ist Ohne Gedöns unter: - https://www.ohnegedoenshamburg.de - https://de-de.facebook.com/ohnegedoens/ - https://www.instagram.com/explore/locations/1437758482998018/ohne-gedons/ Folge direkt herunterladen
Wann warst du das letzte Mal im Supermarkt und hattest kein Plastik im Einkaufswagen? Transportierst du dein Mealprep auch immer in einer Plastikdose, um unterwegs gesund essen zu können? Der Kunststoff ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken, doch leider richtet der Verpackungswahn großen Schaden an. Ich habe mich mit DER Zero-Waste-Expertin Milena Glimbovski über die Möglichkeiten unterhalten, Plastik im no-time to eat-Alltag zu reduzieren - sie gibt tolle Tipps, wie man leicht und ohne viel Aufwand die Plastikdose ersetzen kann und wie man auch beim Lebensmitteleinkauf Plastik sparen kann.
Wann warst du das letzte Mal im Supermarkt und hattest kein Plastik im Einkaufswagen? Transportierst du dein Mealprep auch immer in einer Plastikdose, um unterwegs gesund essen zu können? Der Kunststoff ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken, doch leider richtet der Verpackungswahn großen Schaden an. Ich habe mich mit DER Zero-Waste-Expertin Milena Glimbovski über die Möglichkeiten unterhalten, Plastik im no-time to eat-Alltag zu reduzieren - sie gibt tolle Tipps, wie man leicht und ohne viel Aufwand die Plastikdose ersetzen kann und wie man auch beim Lebensmitteleinkauf Plastik sparen kann.
Milena Glimbovski ist ein absolutes Powerhouse! 2014 gründete sie mit einer der erfolgreichsten Crowdfunding-Kampagnen den verpackungsfreien Laden „Original Unverpackt“ in Berlin, der unfassbar viel mediale Aufmerksamkeit bekam und eine ganze Welle von Unverpackt-Läden-Eröffnungen europaweit inspirierte. So wurde Milena zu einem Vorbild für den Zero Waste Lifestyle und ist mit ihrer Message auch international als Speakerin unterwegs. Sie hat schon zwei TedTalks gehalten und sich in die „Höhle der Löwen“ gewagt. Als ob das nicht genug wäre, gründete sie nach ihrem eigenen Burnout gemeinsam mit Jan Lenarz „Ein guter Plan“ - ein Kalender und Lebensplaner für mehr Achtsamkeit und Nachhaltigkeit im Alltag. Gerade erschien ihr Buch „Ohne Wenn und Abfall - Wie ich dem Verpackungswahn entkam“ (Kiepenheuer & Witsch). Milena erklärt warum jeder kochen lernen kann, wie man veganen „Hering im Schlafrock“ kocht und warum ihre russischen Wurzeln sie noch lange nicht zu einem Mayonnaise-Junkie machen. Original Unverpackt https://shop.original-unverpackt.de/ Ein guter Plan https://einguterplan.de/ Milena Glimbovski - „Ohne Wenn und Abfall - Wie ich dem Verpackungswahn entkam“ https://www.kiwi-verlag.de/buch/ohne-wenn-und-abfall/978-3-462-05019-6/ Sophias Blog: www.sophiahoffmann.com SevenCooks www.sevencooks.com Sophias Profil auf SevenCooks: https://sevencooks.com/de/nutzer/sophia-hoffmann/alle-rezepte Headspace: https://www.headspace.com