POPULARITY
Signatory Vintage schlägt bei Schnick-Schnack-Schnuck selbst das Obi-Hörnchen!Anlass genug, mal ausführlich über diesen ganz besonderen Unabhängigen Abfüller unter den Unabhängigen Abfüllern zu sprechen.Nicht nur die Reihenfolge der vier auserwählten Destillate mussten wir uns hart erarbeiten. Schon die Frage, welche vier wir überhaupt auf den Tisch stellen, hat uns alles abverlangt!Allein für diese Mammut-Aufgabe hätten wir es doch verdient, mal eine von Andrew Symingtons Abfüllungen unterschreiben zu dürfen, oder?Beschäftigt haben wir uns mit nicht-rauchigen Islays, Eistee und einer Frucht-Wucht.…aber die Ananas, die Steve erschnuppert hat, wollte bei Jo überhaupt nicht in die Nase. Kommt echt selten vor, dass wir uns widersprechen.Bei einer Sache sind wir uns jedoch einig: es kommt NICHT auf die Länge an - zumindest nicht im Abgang!Ob es tatsächlich Flocken in Jo's Whisky oder doch Schuppen oder Essensreste vom Oberlippenbart waren, hört ihr in unserer Folge 44!Verkostete Whiskys:- Signatory Vintage Speyside (M), Small Batch Edition #11 2011/2023, 48,2%- Signatory Vintage Bunnahabhain, Small Batch Edition #7 2012/2023, 48,2%- Signatory Vintage Glenrothes, The Un-Chillfiltered Collection, 2011/2022, 46 % (whisky.de Clubflasche 2022)- Signatory Vintage GlenAllachie, Small Batch Edition #8 2012/2023, 48,2%
Vi knäcker äntligen koden varför man känner sig ensam och utstött när man halkar framför folk. Det blir stänga ord från språkpolisen och ett slutligen ett stort omtag kring den existentiella ångesten i föräldrarbikten. NJOY!
Att våga vara sig själv. Även om flocken går åt andra hållet.
Heute mit Nulli und Priesemut beim Schneemannbau, kleinen weißen Flocken und natürlich mit der Maus. Von WDR.
Im Moment wird nicht nur in Saalbach an der WM Ski gefahren, sondern auch in der «Fiirabigmusig». Passend dazu gibt es viele Lieder zum Winter und zum Schnee, die uns auch ohne Schnee im Flachland eine winterliche Stimmung in die Stube zaubern können. Seit vorgestern findet im österreichischen Saalbach die Ski-WM statt. Vielerorts sind auch bei uns Sportferien, was viele auf die Pisten lockt. Schöne, nostalgische Wintermelodien wie der Ski-Klassiker «Alles fährt Ski» oder das französischsprachige Lied «Au temps de neige» lassen in dieser «Fiirabigmusig» die Flocken tanzen.
Vilken roll trivs du bäst att ha i en grupp? Tar du över diskussioner, zoomar du ut eller är du rädd för vad andra ska tycka? Vilken energi sänder du ut och vilka energier plockar du upp? Kram Jeanette & Anna
In dieser Episode unseres Podcasts ist Martina Flocken, die erfahrene Hundephysiotherapeutin von Doggy Fitness, zu Gast! Du erfährst, wie Schmerzen das Verhalten deines vierbeinigen Freundes beeinflussen können und lernst, worauf du achten solltest, um schmerzhafte Zustände frühzeitig zu erkennen. Zudem sabbeln wir darüber, wie Hundetraining und Hundephysiotherapie Hand in Hand gehen, um das Wohlbefinden deines Hundes zu fördern.Dieses Wissen ist nicht nur wichtig, um unerwünschte Verhaltensweisen zu vermeiden, sondern auch, um die Lebensqualität deines Hundes erheblich zu steigern. Und als besonderes Dankeschön für dein Interesse gibt es in der Folgenbeschreibung einen Rabattcode über 15% auf Martinas Produkte! Lass dir diese wertvollen Tipps und den exklusiven Rabatt nicht entgehen – schalte jetzt ein und sorge dafür, dass dein Hund schmerzfrei und aktiv bleibt!Hier findest du Martinas AngeboteMit dem Rabattcode DOGGEEKS erhältst du 15% Rabatt auf alle Produkte.Hier findest du unsere Angebote
In dieser Episode unseres Podcasts ist Martina Flocken, die erfahrene Hundephysiotherapeutin von Doggy Fitness, zu Gast! Du erfährst, wie Schmerzen das Verhalten deines vierbeinigen Freundes beeinflussen können und lernst, worauf du achten solltest, um schmerzhafte Zustände frühzeitig zu erkennen. Zudem sabbeln wir darüber, wie Hundetraining und Hundephysiotherapie Hand in Hand gehen, um das Wohlbefinden deines Hundes zu fördern.Dieses Wissen ist nicht nur wichtig, um unerwünschte Verhaltensweisen zu vermeiden, sondern auch, um die Lebensqualität deines Hundes erheblich zu steigern. Und als besonderes Dankeschön für dein Interesse gibt es in der Folgenbeschreibung einen Rabattcode über 15% auf Martinas Produkte! Lass dir diese wertvollen Tipps und den exklusiven Rabatt nicht entgehen – schalte jetzt ein und sorge dafür, dass dein Hund schmerzfrei und aktiv bleibt!Hier findest du Martinas AngeboteMit dem Rabattcode DOGGEEKS erhältst du 15% Rabatt auf alle Produkte.Hier findest du unsere Angebote
Eine Schweizer Firma verkauft Windturbinen zur Stromproduktion im Garten. Strom produzieren die teuren Geräte aber nicht. Weitere Themen in «Kassensturz»: Liegenschaftsvermittler sorgt für hohe Kosten und Skihelme im Test. Windturbinen fürs Eigenheim – Kunden bleiben ohne Strom Eine Schweizer Firma verkauft Windturbinen zur Stromproduktion im Garten. Strom produzieren die teuren Geräte aber nicht. «Kassensturz» spricht mit enttäuschten Käufern und konfrontiert die Anbieter. Liegenschaftsvermittler sorgt für hohe Kosten Der Immobilienmakler Betterhomes hat einer Vermieterin sogenannte «Mietnomaden» vermittelt: Also Wohnungsmieter, welche über Monate keine Miete bezahlen und die Wohnung danach beschädigt zurücklassen und weiterziehen. Die schockierte Vermieterin sitzt auf einem Schaden von 50'000 Franken und spricht in «Kassensturz» von kriminellem Verhalten. Schneesport-Helme im Test – Gute gibt es bereits für 50 Franken Pünktlich mit den ersten Flocken bis ins Flachland testet «Kassensturz» Schneesport-Helme: Zehn der meistverkauften Produkte zwischen 50 und 230 Franken kommen in den Härtetest: Wie gut dämpfen die Helme Stösse ab? Wie gut sitzen sie auf dem Kopf? Und wie stabil sind Bändel und Verschluss? Fazit: Guter Schutz muss nicht teuer sein.
Eine Schweizer Firma verkauft Windturbinen zur Stromproduktion im Garten. Strom produzieren die teuren Geräte aber nicht. Weitere Themen in «Kassensturz»: Liegenschaftsvermittler sorgt für hohe Kosten und Skihelme im Test. Windturbinen fürs Eigenheim – Kunden bleiben ohne Strom Eine Schweizer Firma verkauft Windturbinen zur Stromproduktion im Garten. Strom produzieren die teuren Geräte aber nicht. «Kassensturz» spricht mit enttäuschten Käufern und konfrontiert die Anbieter. Liegenschaftsvermittler sorgt für hohe Kosten Der Immobilienmakler Betterhomes hat einer Vermieterin sogenannte «Mietnomaden» vermittelt: Also Wohnungsmieter, welche über Monate keine Miete bezahlen und die Wohnung danach beschädigt zurücklassen und weiterziehen. Die schockierte Vermieterin sitzt auf einem Schaden von 50'000 Franken und spricht in «Kassensturz» von kriminellem Verhalten. Schneesport-Helme im Test – Gute gibt es bereits für 50 Franken Pünktlich mit den ersten Flocken bis ins Flachland testet «Kassensturz» Schneesport-Helme: Zehn der meistverkauften Produkte zwischen 50 und 230 Franken kommen in den Härtetest: Wie gut dämpfen die Helme Stösse ab? Wie gut sitzen sie auf dem Kopf? Und wie stabil sind Bändel und Verschluss? Fazit: Guter Schutz muss nicht teuer sein.
Der Platzwart trifft immer noch nicht den Tiete, stattdessen freuen sich die beiden Platzwarte über den ersten Neuzugang der Saison – Josh Knight, ein britischer Innenverteidiger kommt nach Hannover. Wir fragen uns, was das für die angestammte Innenverteidigung bedeutet. Oder verstärkt Knight zunächst die zweite Mannschaft? Der 26-Jährige kommt ursprünglich aus Leicester, hat dort Ron-Robert Zieler kennengelernt, und war dann bei den Wycombe Wanderers. Was insofern interessant ist, weil die Trikots dieses Teams auch eine Rolle bei den jüngsten Platzwart-Lesungen gespielt haben. Erinnert ihr Euch noch? Das Trikot, das aussah wie Kölln-Flocken? Josh Knight hat ein Spiel im Niedersachsenstadion gesehen und sich dann umgehend für Hannover entschieden. Hat er wirklich Hannover 96 mit Zieler und Halstenberg gesehen? Oder die U23 gegen Würzburg mit Verlängerung, Elfmeterschießen und Platzsturm? Podwart hören!
Am Turme - von Annette von Droste-Hülshoff
Folge 93 endlich mal mit Gaststars und mit Input von Hörern direkt in der Folge. War aber auch nur angemessen schließlich gab es einiges an kontroversen Themen zu besprechen. Regelt der Markt? Was könnte man der DDF schenken, wenn man 100 Millionen auf der hohen Kante hätte? Was trägt die deutsche Volleyballnationalmannschaft? Und ist Peter Falk oder Horst Tappert der Kommissar mit dem größten Sexappeal und Swag ever? Ach noch was neues gab es, wir haben über ein Thema gesprochen, das wir letzte Woche angekündigt haben – verrücktes Gefühl – ändert an der Tatsache, dass das mit Herrn Trump irgendwie beängstigend ist, aber halt leider auch auch nichts. Dann doch lieber Tipps zur achtsamen Haltung von Nagetieren und Reiseberichte aus Ischgl inklusive wertvoller Ratschläge, wie man am besten den Berg runter kommt. Gönnt Euch die Stunde, Ihr werdet am Ende feststellen, es sind immer noch 20 Minuten bis Buffallo und genau da geht's dann in 14 Tagen weiter. Unser Instagram Profil: https://www.instagram.com/diktatur_der_freundlichkeit/ Unsere Webpage: https://www.diktaturderfreundlichkeit.de Hier könnt Ihr Euch super für den Newsletter registrieren! Die „Schwalbe“ fliegt über den Erie-See, Gischt schäumt um den Bug wie Flocken von Schnee; von Detroit fliegt sie nach Buffalo - die Herzen aber sind frei und froh, und die Passagiere mit Kindern und Fraun im Dämmerlicht schon das Ufer schaun, und plaudernd an John Maynard heran tritt alles: „Wie weit noch, Steuermann?“ Der schaut nach vorn und schaut in die Rund: „Noch dreißig Minuten ... Halbe Stund.“ Alle Herzen sind froh, alle Herzen sind frei - da klingt's aus dem Schiffsraum her wie Schrei, „Feuer!“ war es, was da klang, ein Qualm aus Kajüt und Luke drang, ein Qualm, dann Flammen lichterloh, und noch zwanzig Minuten bis Buffalo. Seh- und Hörtipps: Einfach nur so: 3 Body Problem Der Tag: Hase von Nachbarn gestohlen - und unter Drogen gesetzt Ruth Belville – The Greenwich Time Lady
“Wir sind um 5 Uhr Ortszeit geweckt worden von mindestens zwei großen Einschlägen hier in der Nähe.” Die Stimme von ARD-Korrespondentin Rebecca Barth erinnert an den Überfall der Ukraine am 24.2.2022. Zwei Jahre später berichtet sie im Podcast, dass der Abzug der ukrainischen Truppen aus Awdijiwka alles andere als geordnet abgelaufen ist. Die Niederlage sei emotional und symbolisch ein sehr schwerer Schlag für die Ukraine. Viele Soldaten erzählen, dass sie keine Munition mehr zur Verteidigung hatten und auch deshalb abziehen mussten. Zu wenig, zu spät, so das Fazit von Anna Engelke über die Waffenlieferungen aus Deutschland. Es gebe eine Kluft zwischen Worten und Taten, kritisiert der NDR-Militärexperte Andreas Flocken mit Blick auf die angekündigte Zeitenwende. Der Zustand der Bundeswehr sei erbärmlich. Mit Blick auf die Ukraine vermutet er, dass 2024 dazu dienen wird, die Streitkräfte zu konsolidieren und zu stabilisieren, damit man im nächsten Jahr eventuell eine Gegenoffensive starten könne. Erfolge sieht Flocken im Schwarzen Meer und bei Angriffen in die russische Tiefe mit Drohnen. Die Ukraine sei also noch lange nicht am Ende, wenn der Westen durchhalte mit seiner Unterstützung. Muss Deutschland also eine Führungsrolle in Europa übernehmen, fragt Host Carsten Schmiester? Wenn die Ukraine diesen Krieg verliert, dann habe das Zersetzungscharakter in Europa, sagt Kai Küstner. Das Problem mit der Munition hätte eigentlich viel früher gelöst werden können. Kommentar von Anna Engelke – Die Handbremse bleibt angezogen https://www.ndr.de/audio1578796.html Antrag der Ampel-Fraktionen zu 10 Jahre russischer Krieg gegen die Ukraine https://dserver.bundestag.de/btd/20/103/2010375.pdf Was Trump für Europa und die Ukraine bedeuten würde: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/europa-deutschland-trump-100.html Zur Strategie von Russland und Ex-Wagner-Söldnern in afrikanischen Staaten: https://www.bbc.com/news/world-africa-68322230 Podcast-Tipp: Geschafft?! Wie schafft man es, nicht abzustumpfen? https://www.ardaudiothek.de/sendung/geschafft/13134721/ 11km-Podcast Ukraine : Schlaflos im Krieg https://www.ardaudiothek.de/tagesschau/13174715/ Fragen, Kritik und Feedback gerne an streitkraefte@ndr.de
Hui! Es geht bergab. Die Ampel, Deutschland, die Demokratie - alles auf Talfahrt ins Ungewisse. Axel Naumer, Henning Bornemann und Gast Max Uthoff stellen sich auf frostige Zeiten ein. Von Satire Deluxe.
Wie erkläre ich’s meinem Kind? (Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ)
Wer sich im Schnee austobt, merkt gar nicht, wie zauberhaft die einzelnen Flocken sind, aus denen sich all die Schneebälle und Schneemänner formen lassen. Schneeflockenforscher wissen, wie die kleinen Kunstwerke der Natur entstehen.
Chorlieder zum Winter und zum weissen Schnee zaubern uns eine winterliche Stimmung in die Stube. Mit schönen Wintermelodien wie dem Kinderlied «De Winter lauft dur dGasse i» oder dem französischsprachigen Lied «Au temps de neige» lässt Chormusikredaktor Guido Rüegge in dieser «Fiirabigmusig» musikalisch die Flocken tanzen. Ebenso darf auch die Urfassung des Ski-Klassikers «Alles fährt Ski» nicht fehlen. Diese stammt aus dem Jahr 1966 und war ursprünglich eine musikalische Cabaretnummer.
Happy New Year ihr knusper Flocken! Ashley alias „Michael Jackson“ wollte Louis mit einer Wespe abmurksen. Sie wurde Entfreundet… Warum IHR alle ✨verloren✨seit erfahrt ihr in der mit Abstand wildesten einundachtzigsten Folge von Kartoffelquark!
Nu är det jul igen och de 12 fiskarna står åter på bordet. Johanna är rosenrasande och Batman kan fara och flyga.Klipps av Victor Ganguly Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Na, heute schon früh draußen gewesen und Schnee geschoben? Auch Loffi und Oli sind in der heutigen Episode ganz zünftig winterlich unterwegs, schneeweiß tragen sie uns ihre Woche vor, plaudern über die großen und kleinen Flocken des im allgemeinen kurzen Daseins auf diesem so wunderlichen Planeten. „Wetten, dass…“ und der erste Advent liegen endlich hinter uns, fast kann man die Tage bis Weihnachten zählen. Noch ist genügend Zeit, ein Autogramm aus Australien abzuholen, noch ist genügend Zeit, das Brillengestell zu wechseln. Aber viel Zeit bleibt nicht. Schließlich wollen wir nicht so seltsam enden wie Jan Josef Liefers (JJL) mit seiner Yves Saint Laurent (YSL), viel zu dick aufgetragen wie greller Lippenstift auf den falschen Lippen eines fremdschämenden Weltstars in seinen 70ern. Mon Cherie, mon Dieu, mon Gottschalk! Wieso passt denn da keiner auf in der Redaktion? Und sonst? Wer einmal weiß, dass er seit Jahren nur noch im Weichzeichner-Modus unterwegs ist, stellt sich ganz grundlegend selbst in Frage. Die Hoffnung auf scharfes Sehen sprüht froh im Herzen, etwa so, wie die neue 100 Zoll 8K-Flunder neue und vor allem bessere Erlebnisse im TV verspricht. Aber zu früh gefreut! Die Enttäuschung macht sich längst bereit für ihren großen Auftritt, läuft sich warm für die bittere Erkenntnis, dass die Welt auch in scharf nicht viel besser ist. Sie hat in den meisten Fällen einfach nur mehr Falten und Mitesser. Haken wir uns also verlegen unter und schunkeln mit zu den krächzenden Gesängen der Leute, die die 90er Jahre tatsächlich für eine bessere Zeit hielten. Diese Folge wird präsentiert von: HanseMerkur Hundekrankenversicherung Mehr Infos unter: http://www.hansemerkur.de/ichhabdichtrotzdemlieb Feedback an: ich@habdichtrotzdemlieb.de
Es schneit und schneit und schneit. Viele von Ihnen kennen den Jubel, in den Kinder ausbrechen, wenn es dicke tanzende Flocken vom Himmel gibt und alles in kurzer Zeit so anders aussieht. Und dann mag Schule Schule sein und alle stürzen ans Fenster und freuen sich. Weil es in so kurzer Zeit so anders aussieht. Und selbst wir Erwachsene, können uns dem Zauber kaum entziehen und schauen immer wieder raus. Der Himmel ist grau, die Bäume sind kahl und leer, der Garten abgeerntet und graubraun, aber die weiße Pracht deckt nach und nach alles zu. Die Welt leuchtet anders und es wird freundlicher und sehr viel heller. Die Lesung heute aus dem ersten Brief an die Leute in Thessalonich gibt den Hinweis, wie es unter uns mit der Helligkeit sein kann. Da heißt es: "Schwestern und Brüder, ihr lebt nicht im Finstern, so dass euch der Tag nicht wie ein Dieb überraschen kann. Ihr alle seid Kinder des Lichts und des Tages. Wir gehören nicht der Nacht und nicht der Finsternis." Immer wieder geht es in den Texten des Alten und Neuen Testaments um Licht und Finsternis, um Licht auf den Leuchter und nicht unter einen Eimer. Ihr selbst sollt leuchten und als Kinder des Lichtes den Mitmenschen den Tag heller machen. Strahlend lachende kleine Kinder bezeichnen wir schon mal als Sonnenscheinchen und können uns ihrem Charme nicht entziehen und schaffen meist wenigstens ein Lächeln. Am Samstagabend beginnt der Advent und wir können das immer heller Werden des Lichtscheins der Kerzen am Adventskranz sehen und bewundern. Seien wir schon heute Menschen, die als Kinder des Lichtes von Gott her beschenkt, denen, die mit uns leben, den Tag ein bisschen heller und freundlicher machen oder die Dinge, die nicht so schön sind, mit einem freundlichen Lächeln zudecken.
- Scary Fast: Das Apple-M3-Mac-Event in der Rückschau - M3, M3 Pro, M3 Max - MacBook Pro 14 und 16 Zoll - Neuer iMac - Schneefrei: Apple-Wetter-Widget kennt keine Flocken - Umfrage der Woche - Zuschriften unserer Hörer Links zur Sendung: - Apple Newsroom (Deutschland): Keynote Event von Apple mit dem iPhone aufgenommen - https://www.apple.com/de/newsroom/2023/10/behind-the-scenes-at-scary-fast-apples-keynote-event-shot-on-iphone/ - 9to5Mac: Probleme mit Apple-Wetter-Widget und Schnee - https://9to5mac.com/2023/10/31/apple-weather-app-widget-file-icon/ Kapitelmarken: (00:00:00) Begrüßung (00:11:41) Themen (00:12:58) M3 (00:30:55) M3 Pro (00:36:16) M3 Max (00:41:05) MacBook Pro 14” und 16” (01:00:12) iMac 24” (01:09:07)Das Event selbst (01:40:37) Schneefrei: Apple-Wetter-Widget kennt keine Flocken (01:43:30) Umfrage der Woche (01:45:04) Zuschriften unserer Hörer
**This episode first aired in October 2021. Listen to an update from Nina at 26: 27 about the next round of EWCL open to applicants now.The field of wildlife conservation has some of the most passionate and determined people in the world. Building a career protecting animals requires professionals in this field to have a diverse and complex toolbox of skills and knowledge. However, as happens in many other professions, academic training is only the beginning of the learning journey and often does not fully cover the wide range of challenges and opportunities that individuals will face in the real world. Recognizing this gap, Nina Fascione (Exec. Director, International Rhino Foundation) and Jeffrey Flocken (President, Humane Society International), created the Emerging Wildlife Conservation Leaders (EWCL) program in 2005 to afford early-career wildlife conservationists an opportunity to become better-rounded professionals. Through EWCL, participants in the program are equipped with a gamut of skills, techniques, and approaches to wildlife conservation, and are connected to an extensive network of peers worldwide. We talk about the program, its evolution, and the future, diving into some very amusing stories of how EWCL came to be and continues to change people's lives straight from the start.HighlightsThe borderline nutty dedication to getting EWCL off the ground. ;)What kinds of impacts has EWCL had throughout the world?How can someone become a part of this fantastic network?What YOU Can DoIf you're an early career conservationist, apply to join the next EWCL class! Tell them Forces for Nature sent you! Applications will be accepted from October 1st-31st of 2023.Resources ApplicationWebsite Instagram Facebook Want a free guide to help you become a force for nature? Get it HERE!If you enjoyed this episode, be sure to subscribe, rate, and review it! This helps to boost its visibility. Hit me up on Instagram and Facebook and let me know what actions you have been taking. Adopting just one habit can be a game-changer because imagine if a billion people also adopted that! What difference for the world are you going to make today?
Seit Anfang Juli läuft die ukrainische Gegenoffensive – aber sie läuft nicht nach Plan. Woran das liegt, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Militärexperte Andreas Flocken. Er ist sich sicher: „Die russischen Streitkräfte wurden unterschätzt“. Weil aus der Frühlings- eine Sommeroffensive wurde, hätten sie viel Zeit zur Vorbereitung gehabt. Noch immer halten sie gut 20 Prozent des ukrainischen Territoriums besetzt. Die Ukrainer verschießen täglich rund 4000 Granaten. Und zu Beginn ihrer Offensive wurde jedes fünfte Gefechtsfahrzeug zerstört. Als Folge einer „Denkpause“ haben sie daher ihre Operationen an den südlichen Frontabschnitten zurückgefahren und setzen nun auf kleinere Vorstöße. Inwiefern diese neue ukrainische Taktik erfolgversprechender ist und welche Voraussetzungen für einen großen Hauptangriff erfüllt sein müssen, darüber spricht Andreas Flocken außerdem. Fragen und Anregungen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de Zur ukrainischen Gegenoffensive https://www.nytimes.com/2023/06/26/world/europe/ukraine-counteroffensive.html https://www.nytimes.com/2023/07/15/us/politics/ukraine-leopards-bradleys-counteroffensive.html https://www.washingtonpost.com/world/2023/07/15/ukraine-war-russia-mines-counteroffensive/?utm_campaign=wp_todays_headlines&utm_medium=email&utm_source=newsletter&wpisrc=nl_headlines
In dieser Sonderfolge blickt NDR-Militärexperte Andreas Flocken zurück auf die Entwicklung im vergangenen Monat Mai. Er legt im Gespräch mit Julia Weigelt die Bedeutung von Logistik im Krieg dar – so kommen auf einen Soldaten bis zu acht unterstützende Personen im Hintergrund. Zum Beispiel ließ sich die ukrainische Stadt Cherson im vergangenen Herbst deswegen kampflos rückerobern, weil sich russische Truppen zurückgezogen hatten – nach wirkungsvollen Angriffen auf Nachschubwege und logistische Versorgungspunkte. Andreas Flocken analysiert den Dauerstreit zwischen der Wagner-Truppe und der russischen Führung – dieser nütze einerseits der Ukraine, er habe den symbolisch aufgeladenen Kampf um Bachmut aber auch in die Länge gezogen. Und es geht darum, was Russland mit den neuerlichen Bombenangriffen auf Kiew bezweckt, warum die jüngsten mutmaßlich ukrainischen Drohnenangriffe auf Moskau einen psychologischen Effekt auf das Vertrauen der Bevölkerung haben – und inwiefern auch deutsche Marschflugkörper eine größere Rolle spielen könnten. Fragen an die Redaktion gerne per Mail: streitkraefte@ndr.de Liste der militärischen Unterstützungsleistungen aus Deutschland https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/krieg-in-der-ukraine/lieferungen-ukraine-2054514 Podcast-Tipp: Zugunglück Eschede – 25 Jahre danach https://www.ardaudiothek.de/sendung/zugunglueck-eschede-25-jahre-danach/12704413/
In dieser Sonderfolge schaut NDR-Militärexperte Andreas Flocken zurück auf die Entwicklung im vergangenen Monat. Im Gespräch mit Host Julia Weigelt erklärt er, warum die russische Offensive gescheitert ist. Von der erhofften Eroberung des kompletten Donbass bis Anfang April sei Russland noch immer weit entfernt. Der brutale Abnutzungskrieg um Bachmut ist inzwischen zu einem wichtigen Symbol geworden, obwohl die Stadt keine strategische Bedeutung für den Verlauf des Krieges habe. Unklar ist weiterhin, wann die Ukraine eine Gegenoffensive startet. Anders als im Herbst werden es die Streitkräfte trotz neuer Waffen aus dem Westen schwerer haben, schätzt Flocken die Lage ein. Die besten Waffensysteme würden nämlich nichts bringen, wenn das Lagebild unklar ist. Mit Hilfe von Satelliten und Drohnen wird deshalb im Moment herausgefunden, wo die russischen Truppen geschwächt sind. Artikel der Washington Post über Himars-Raketen und Geheimdienst-Leaks https://www.washingtonpost.com/world/2023/02/09/ukraine-himars-rocket-artillery-russia/ https://www.washingtonpost.com/world/2023/04/24/discord-leaks-moscow-strikes-ukraine/ Podcast-Tipp: Studio Komplax - Rettet den Pazifismus https://www.ardaudiothek.de/episode/studio-komplex/rettet-den-pazifismus/hr/12356125/
En felringning, ett tåg till Kalmar, en sommarkväll på balkongen, en vandring genom en skakad stad, en skolresa till fjällen och ett möte på en trottoar.Välkomna till Flocken, en romantisk komedi i sex akter.
Den är 11 meter lång och 2,5 meter bred, med ett skrov i blänkande mahogny. Det är en båt byggd för dagsutflykter i vackert väder. Men för 80 år sedan fick den en helt annat uppdrag, ett hemligt uppdrag, som gick ut på att rädda så många liv som möjligt. Flocken är en produktion av Third Ear Studio.
Mahlzeit Leute, es ist wieder soweit die Flocken sind am Start und besprechen paar insights aus GP und ADAC Drama. Gönnt euch diese Hörfolge und bis bald. Tom & Henry
My Vingren har skapat en familj som inte finns på riktigt. Med hjälp av den lyckas hon infiltrera en hemlig, högerextrem chattgrupp. Flocken är en produktion av Third Ear Studio.
Schneeflocken, Plätzchen, Vorweihnachtszeit ... Moment mal? Ist es dafür nicht ein wenig spät? Ja und nein, aber hört selbst. Wir haben den besten Grund für die Verspätunf ;) Der Beitrag Episode 36: Drei Flocken sind noch kein Schneesturm erschien zuerst auf No Niin! Finnland, Skandinavien & Nordeuropa.
208 - "Es ist gerade so viel los, mir ist alles zuviel..." "Ich komme nicht mehr zur Ruhe..." "Meine Akkus sind leer..." Das höre ich oft in meiner Praxis. Unsere Welt wird gefühlt immer schneller, hektischer, lauter, anstrengender. Kennst Du das auch? Die Gedanken, die To-Do-Listen, die Anforderungen wirbeln nur so um Dich herum und irgendwie schaffst Du es gar nicht mehr, zur Ruhe zu kommen. Stell Dir mal eine Schneekugel vor, in der permanent die Flocken umherwirbeln. Vor lauter Flocken kannst Du gar nicht mehr sehen, was sich innerhalb der Schneekugel verbirgt... Und genauso ist es, wenn zuviel in Deinem Leben los ist, wenn permanent die Flocken umherwirbeln. Dann... ❌...kannst Du nicht mehr so leicht Entscheidungen treffen ❌...verlierst den Blick fürs Wesentliche ❌...siehst "den Wald vor lauter Bäumen nicht" und hast KEINEN Zugang mehr zu Deiner inneren Weisheit... Ich lade Dich heute dazu ein, mal innezuhalten. Einfach still zu werden. No Handy. No Netflix. Vielleicht für einen Spaziergang mal alleine mit Dir sein. Oder einfach nur dasitzen. Der Stille lauschen... Heute brauchst Du nichts zu verändern. Alles darf sein, wie es jetzt gerade ist. Es ist ok... Alle Lösungen, alle Antworten auf Deine Fragen und Herausforderungen sind bereits in Dir. Lass sie kommen. Ganz entspannt. Verbinde Dich mit Dir selbst und lausche.... In meiner aktuellen Podcast-Episode erzähle ich vom "Lauschen und annehmen, was ist"... Dein Mantra für diese Woche: Ich werde still und lausche. Ich wünsche Dir eine ganz "stille" Woche!!!
När Annas farfar dör får hennes pappa veta att han har en halvbror. En halvbror som har bott 20 minuter bort i hela hans liv, men som han inte visste fanns. Del 2 av 2. Flocken är en produktion från Third Ear Studio.
Annas farfar har levt med en hemlighet i hela sitt vuxna liv. När han dör så avslöjas den och Anna söker svar på alla frågor som han lämnade obesvarade. Del 1 av 2. Flocken är en produktion av Third Ear Studio.
Annas farfar var självlärd jurist och älskade musik. Och så bar han på en stor hemlighet i över 50 år av sitt liv. Flocken är en produktion av Third Ear Studio.
Wir möchten euch herzlich zur siebten Episode der zwanzigsten Staffel des Hörgeschichten-Podcasts Clue Cast begrüßen. Sie basiert auf der Story „Die Verschwörung von Hintergürbels“ von Sarah. Was ist in den mysteriösen Müllsäcken des Bäckermeisters? In dieser Geschichte wurden die vorgegebenen Clues „Meckertante, Fliegengitter, Pop-Up-Werbung, Bettwäsche“ und „Flocken“ vertextet und sie spielt am Setting „Hintergürbels“. Der … „S20E07 | Die Verschwörung von Hintergürbels“ weiterlesen The post S20E07 | Die Verschwörung von Hintergürbels first appeared on Clue Writing.
Det här är senaste avsnittet av podden FLOCKEN som görs av oss på Third Ear Studio: David Sundins största drivkraft är att tjäna pengar. Ibland går det bra, ibland går det sämre. Som när han försökte investera i uran.Sök efter Flocken i din podd-spelare för att lyssna på alla avsnitt. Och glöm inte att följa så missar du inte när nya avsnitt släpps!Apple Podcaster: https://podcasts.apple.com/se/podcast/flocken/id1651206718Spotify: https://open.spotify.com/show/0RtXO6LYbQW6YNQRnVKzn5?si=d23cc26232674b4a Become a member at https://plus.acast.com/s/uppgangochfall. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
David Sundin har inget inre mörker, han vill bara tjäna pengar. Sen vill han tjäna mer pengar. Ofta går det bra, men ibland går det åt helvete. Flocken är en produktion av Third Ear Studio.
Buongiorno liebe Flocken, heute wieder eine geile Folge vollgestopft mit italienischen Vibes. Am Wochenende gehts zum ersten Race des Jahres und wir sind alle jetzt schon nervös, hoffen natürlich wie immer auf das beste und würden euch dann gerne danach in der nächsten Folge die Ohren mit Renngeschichten belegen. Viel Spaß bei der Folge eure Flockenvorsitzende Tom&Henry
När 17-åriga Gitte förstår att hon är gravid bestämmer hon sig nästan på en gång, hon kan inte föda det här barnet. Hon måste göra en abort. Men det finns ett problem – det är olagligt. Gittes historia berättades först i Kristeligt Dagblad och finns att läsa här: https://www.kristeligt-dagblad.dk/historier/abortlaegen Flocken är en produktion av Third Ear Studio.
Flocken går på singelmingel med historienördar som har tröttnat på Tinder. Författaren Sally Franson söker till ett realityprogram, sen blir ingenting som vanligt igen. Flocken är en produktion av Third Ear Studio. Producent: Anna Åkerlund.
Kort smakprov, för att höra avsnittet bli prenumerant på https://underproduktion.se/stormensutveckling Ola om varför ingen på Twitter verkar vara ledsen över Twitters eventuella undergång. Liv om att man ska komma ihåg att inte tatuera in ordet ”kåtslag” som bonusförälder. Jonatan svarar på om barnmorskor är bu eller bä.
Vem vill du säga förlåt till? Lyssna på vår nya podd FLOCKEN här: https://podcasts.apple.com/se/podcast/flocken/id1651206718 Become a member at https://plus.acast.com/s/uppgangochfall. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
¿Sabes cuál fue el primer coche con cinturón de seguridad? ¿O con airbags? ¿O el primer eléctrico? ¿O el primer híbrido?... y así hasta 12. Porque hemos seleccionado 12 pioneros que fueron los primeros en algo. Y, a pesar de ello, algunos son casi desconocidos. Os voy a sorprender no solo porque muchos de estos coches sean poco conocidos o desconocidos. Sino porque hay muchos “Lugares comunes”: Ni el Ford T fue el primer modelo fabricado en serie ni un Volvo el primero en llevar cinturón, ni el Citroën Traction el primero de tracción delantera. O más “leyendas urbanas” que nos dicen que eléctricos e híbridos son lo último de la último… ¡y ya se fabricaban hace 100 años! 1. Flocken Elektrowagen (1888). Primer eléctrico. Muchos aficionados olvidan que en los comienzos del automóvil los coches eléctricos eran frecuentes. Y así era en 1888, cuando en las grandes ciudades muchos tranvías y autobuses usaban sistemas eléctricos muy sencillos, en vez de pesadas y humeantes máquinas de vapor. El Sr. Flocken, utilizó una “calesa” de caballos, montó un pequeño motor de 0,7 kW y una batería de unos 100 kg… 2. Lohner Porsche Semper Vivus (1900). Primer híbrido. Es que me parto de risa. Porque en el año 1900, ¡ya había híbridos! Y ahora nos quieren vender que esto de la hibridación es un invento reciente y muy moderno. Pues Porsche se adelantó al Prius 100 años… nada más. 3. Oldsmobile Curved Dash (1901). Primero fabricado en serie. Sin duda que el Ford T tiene el mérito de ser el primer automóvil de masas por su bajo precio de compra, posible gracias a su producción en cadena. Pero en contra de lo que se suele afirmar, no fue el primer coche construido en cadena, mérito le corresponde al Oldsmobile Curved Dash. 4. Spyker 60/80 HP (1903). Tracción total. En los primeros años del S.XX los ingenieros Émile Gustave Drouard y Joseph Valentin Laviolette diseñaron el Spyker 60/80 HP y presentaron su evolución un par de años más tarde, en París, el llamado 32/50 HP. Lo más llamativo de este coche era su tracción total. 5. Bucciali TAV-6 (1922). Primer tracción delantera. No, no fue el Citroën Traction Avant no fue el primer coche fabricado en serie con tracción delantera. El primer coche de producción con este sistema fue el Bucciali TAV-6, que se presentó en el Salón de París de 1922 tenía entre otras muchas, innovaciones, un sistema de tracción delantera. 6. Lancia Lambda (1923). Primero con chasis monocasco. Hoy en día todos los coches, salvo algún TT y alguna rareza, utilizan este sistema que ya en 1923 usó Lancia. En un chasis monocasco la propia carrocería es el chasis, con lo cual se ahorra peso, el chasis es más rígido y más bajo… 7. Stoewer Greif Junior (1931). Primero con cuatro ruedas directrices. En 1931, el fabricante alemán Stoewer fabricó un todoterreno militar con cuatro ruedas motrices y, además, directrices, con la idea de hacerlo más maniobrable, porque a partir de 35 km/h se desconectaba. Esta misma tecnología se aplicó a los Stoewer R180 y R200, también vendidos como BMW 325, entre 1936 y 1940. 8. Saab GT 750 (1958). Primero con cinturones de seguridad. La mayoría de los aficionados asocian los cinturones de seguridad a Volvo… no sin razón. Porque su Nils Bohlin trabajaba para Volvo cuando inventaron el cinturón de seguridad de tres puntos, que patentaron con en 1959 con el número 3.043.625. Volvo, generosamente, liberó esa patente. Y todos los coches acabaron llevando cinturón. Pero eso no impide que este Saab GT750, un gran olvidado, fuese el primero en llevar cinturón de serie. 9. Mercedes Benz W111 (1959). Primero con zonas deformables. Volvo tiene fama de ser una marca que trabaja mucho en la seguridad. Y es cierto. Pero en mi opinión una marca que ha trabajado tanto o más que Volvo es Mercedes. 10. Oldsmobile Jetfire Turbo Rocket (1962). El primero con turbo. Pues no: Ni BMW ni Porsche ni Saab… el primer coche con motor turbo fue un modelo americano en 1962. Y es que para potencia el “pequeño” motor, según estándares americanos, de Jetfire de solo 3,5 litros, pues ni cortos no perezosos le metieron un Turbo. 11. Mercedes Clase S W116 (1972). El primero con ABS. ¡Que bruto es el ser humano! ¿Por qué digo esto? Porque el sistema antibloqueo de frenos ABS es una aportación clave a la seguridad… pero al principio, tuvo el efecto contrario. 12. Oldsmobile Toronado (1973). Primero con airbag. Un precioso coupé americano con motor V8 y que el en 1973 el primero que se lanzó al mercado con unas bolsas gigantescas que se desplegaban e inflaban para proteger la cabeza, el torso y las rodillas de sus ocupantes. Coche del día. El Oldsmobile Toronado de 1973, que descubrí en una miniatura de 1/43 de la marca Auto Pilen.
Ob als Müsli, im Schokoriegel oder beim Bäcker, wir alle kennen und lieben Haferflocken, denn die kleinen harten-zarten Flocken begegnen uns überall im täglichen Leben. Was viele Düsseldorfer aber sicherlich nicht wissen – einer der größten Haferflockenproduzenten Europas, die Fortin Mühlenwerke, sitzt bei uns im Hafen! Und das seit 90 Jahren! Anfangs noch als Produzent für Suppen, Trockengemüse und Haferprodukte spezialisierte sich das Unternehmen erst Ende des Krieges auf die Herstellung von Schälmühlenprodukten wie Lebensmittel aus Hafer, Weizen, Gerste, Dinkel und Roggen für weiterverarbeitende Lebensmittelindustrie, wie Müsli- und Cerealienhersteller, Großbäckereien und den Lebensmitteleinzelhandel. Heute exportiert der Lebensmittelhersteller in 66 Länder weltweit, produziert in einer der modernsten Mühlen Europas und ist bis heute in Familienbesitz. Ein perfekter Grund für unsere Moderatorin Andrea Greuner den geschäftsführenden Gesellschafter Robert Lamers in unseren Podcast Wirtschaft Düsseldorf Unplugged einzuladen, und mit ihm über das Müllerhandwerk, Unternehmenskultur, wirtschaftliche Herausforderungen und die Einbettung eines Traditionsunternehmens in Düsseldorf zu sprechen. Der Rotonda Business Club präsentiert in Partnerschaft mit IHK Düsseldorf und der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Düsseldorf die neue Stimme der Düsseldorfer Wirtschaft. DER BUSINESS CLUB DES 21. JAHRHUNDERTS Der Rotonda Business Club ist das größte aktive Netzwerk für unternehmerisch denkende und handelnde Menschen in Deutschland. Unsere 8 Clubstandorte bieten Raum für Beziehungen und neue Ideen. Hier können Sie sich in einem zukunftsorientierten, professionellen Ambiente mit interessanten Menschen austauschen und neue Impulse für Ihr Business gewinnen. Als Mitglied stehen Ihnen unsere Räume und Veranstaltungen in allen wichtigen Städten Deutschlands offen. Unsere Clubmanager sind persönlich für Ihre Anliegen da und kümmern sich aktiv um Ihre Themen und Anforderungen. Selbstverständlich profitieren Sie auch von unserem starken Netzwerk, vielfältigen Services und hochkarätigen Veranstaltungen. Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie! Wirtschaft Düsseldorf unplugged ist auch Ihr Podcast! Wir laden Sie ein zum Austausch, Diskutieren und Mitgestaltten. Schicken Sie uns Ihr Feedback, Ihre Anregungen und Themenvorschläge via WhatsApp an +49 1573 5498 414 oder per Mail an hallo@wirtschaftspodcast-duesseldorf.de!
Beim Angriff auf Kiew konnten die ukrainischen Truppen die russischen Streitkräfte noch überraschen. Mit einer sogenannten Hit and Run Taktik. Das wird vermutlich im Osten der Ukraine anders verlaufen. Das Gelände ist besser geeignet für Panzer, der Überraschungsmoment fällt dadurch weg, schätzt der NDR-Militärexperte Flocken die neue Phase des Krieges ein. Grundsätzlich seien die ukrainischen Truppen aber gut vorbereitet. In Deutschland nimmt unterdessen der Druck auf Kanzler Scholz zu, beobachtet der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester. In der Ampel-Regierung knirscht es und die Union denkt über einen eigenen Antrag im Bundestag zur Lieferung schwerer Waffen nach. Fragen an die beiden Hosts: streitkraefte[at]ndr[punkt]de Podcast-Tipp: Ingo Zamperoni und Jiffer Bourguignon https://www.ardaudiothek.de/sendung/amerika-wir-muessen-reden/82222746/
Der Westen greift nicht ein in den Krieg, aber er rüstet die Ukraine weiter auf. Nicht nur mit Panzerfäusten. Die Amerikaner haben auch Aufklärungsflugzeuge in der Region, die zwar außerhalb des Kriegsgebietes im Einsatz sind, von dort aber wichtige Informationen nach Kiew fast in Echtzeit übermitteln können. Auch Funksprüche und Satellitenaufnahmen geben ein gutes Bild über die russische Truppenbewegung. Wie reagiert Russland auf die Unterstützung, fragt sich der NDR-Militärexperte, nachdem bereits die Sanktion in Moskau als Kriegserklärung aufgefasst wurden. Der langjährige ARD- Korrespondent Carsten Schmiester erklärt, warum Dänemark mehr Geld für das Militär ausgibt und wie andere europäische Länder ihre Landesverteidigung ausgeben. Der deutsche Wunschzettel reiche aber nicht aus, die Bundeswehr müsse schlanker und dadurch auch einsatzfähig werden, kritisiert Flocken. Ukraine fordert Ende der Kämpfe vor internationalem Gerichtshof: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Krieg-in-der-Ukraine-Dritte-Gespraechsrunde-begonnen,russlandkrise100.html Aktuelle Infos rund um die Uhr im Radio-Live-Stream von NDR Info: https://www.ndr.de/nachrichten/info/programm/livestream150.html
Under pandemins inledande skede arbetade jag fortfarande på Svenska Dagbladets ledarsida. Ganska snart tog covid, eller corona som alla sade då, över all nyhetsrapportering nästan helt. Inte så konstigt. Men svårt för en ledarsida att hitta sin plats. Ganska snabbt insåg vi att det inte riktigt gick att ha en ideologisk vinkel, utan att vi snarare fick vara ett slags coronareportrar. I ledarsidans podd, Ledarredaktionen, försökte vi få med båda sidor av frågan. Men på grund av hur frågan utvecklades, blev vi snabbt förknippade med de så kallade 22 forskarna. Folkhälsomyndigheten ville inte vara med. De som stöttade den svenska strategin ville inte heller. Personer som Emma Frans tackade nej, eller svarade inte ens. Därför blev diskussionen alltid halv, vilket jag menar var ett av de mest destruktiva inslagen särskilt under det inledande skedet. Komplexa frågor kräver att man förmår att höja sig över den mänskliga impulsen att alltid fastna i två – alltid endast två – lag.Därför är jag glad att ha med Johan Anderberg i dagens podd. Han har skrivit en av årets mest uppmärksammade böcker: Flocken – berättelsen om hur Sverige valde väg under pandemin (Albert Bonniers förlag). I den får man följa huvudaktörerna genom hela förloppet. Man kommer nära Anders Tegnell, Johan Giesecke, Jan Albert, Tom Britton, med flera. Även om man inte håller med om allt är det en mycket läsvärd, och lättläst, bok. Tidigare i veckan skrev han en kulturartikel i Sydsvenskan som fick stor spridning: “Katastrofen som aldrig kom”. Där drar han slutsatsen att det var Sverige som gjorde rätt, som inte stängde ned, och så gott som alla andra som gjorde fel. Jämfört med länder som införde mycket striktare restriktioner har vi inte fler dödsfall, utan ofta mindre menar han.I detta har han bara delvis rätt, menar jag. Men oavsett det är det välkommet att någon från “den andra sidan” ställer upp i en podd och diskuterar. Detta och mycket annat diskuterar vi i dagens podd. Vi pratar även om vaccinpass och rimligheten i de fortsatt hårda restriktionerna i vissa länder.Som ni ser har vi både en poäng, vad gäller antalet dödsfall. Sverige ligger avsevärt sämre till än våra nordiska grannländer, men bättre än EU-snittet. Rak höger med Ivar Arpi förlitar sig helt på bidrag från läsare och lyssnare. Man kan bli gratisprenumerant eller betalande prenumerant. Genom att bli betalande prenumerant gör man det möjligt för mig att fortsätta vara en självständig röst.Utgivaren ansvarar inte för kommentarsfältet. (Myndigheten för press, radio och tv (MPRT) vill att jag skriver ovanstående för att visa att det inte är jag, utan den som kommenterar, som ansvarar för innehållet i det som skrivs i kommentarsfältet.) This is a public episode. If you'd like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit ivararpi.substack.com/subscribe
Welcome to The State of Charge Podcast, a Unique, Fun and Inspirational Weekly Podcast to Help Keep Your Spiritual Batteries Charged! Join in on the conversation with Jesse Flocken, Owner of Clearly Relevant on how to run a successful Digital Marketing Agency from a Christian perspective. Join us each Wednesday morning as we bring you topics to help keep us all plugged and fully charged to what the Lord has in store for our lives. Please provide your comments and feedback so we can make this podcast better. We hope you enjoy - come back again next week as we continue with Season 4. If this podcast has encouraged you today - it may also encourage someone else and recharge their spiritual battery. Please help us spread the word and share this episode with others. What's Your State of Charge? --- Send in a voice message: https://anchor.fm/stateofcharge/message --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/stateofcharge/message