POPULARITY
Ohne Aktien-Zugang ist's schwer? Starte jetzt bei unserem Partner Scalable Capital. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Jeder kennt Fielmann. Aber wie funktioniert das Business dahinter? Was kostet eine Filiale? Warum expandiert der Brillen-Milliardär in den USA? Wieso hat die Aktie in den letzten Jahren eher nicht so gut performt und werden Investoren wieder optimistischer? Sollte Fielmann einen Teil seiner Cash-Reserven in Bitcoins packen? Das alles und viel mehr haben wir mit Steffen Bätjer besprochen - dem CFO von Fielmann. Diesen Podcast vom 12.07.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Vous ne savez pas dans quoi investir en Bourse ? Des gérants vous donnent des idées de valeurs, secteurs, matières premières... Aujourd'hui, ce sont Antoine Fraysse-Soulier, responsable de l'analyse des Marchés chez eToro, et Guillaume Di Pizio, responsable de la gestion chez Dauphine AM.
Alexander Entov lebt und atmet Retail. Seit über 20 Jahren ist er Teil des Traditionsunternehmens Breuninger und hat sich vom Handelsfachwirt über zahlreiche Stationen in verschiedenen Städten bis in die oberste Verantwortungsebene hochgearbeitet. In dieser Folge des ChefTreff Podcasts spricht Alexander mit Host Sven Rittau über seine außergewöhnliche Karriere, seine Leidenschaft für stationären Einzelhandel und die Transformation, die Breuninger in den letzten Jahren durchlaufen hat. Dabei wird klar: Der stationäre Handel lebt – aber anders. Statt nur auf Ware und Fläche zu setzen, geht es heute auch um Emotion, Begegnung und Erlebnis. Breuninger versteht sich mit seiner jüngsten Filiale in München als „Haus der guten Energie“ und setzt dabei gezielt auf Veranstaltungen, individuelle Services und starke persönliche Beziehungen zu den KundInnen. Alexander teilt im Interview außerdem ehrliche und spannende Einblicke in die strategische Verzahnung von Online und Offline, den kulturellen Wandel in einem Traditionsunternehmen und die Bedeutung von Führung, Nahbarkeit und Gastgeber-Mentalität. In dieser Folge mit Alexander Entov und Sven Rittau lernst Du:
Ist es nicht manchmal schön, zu einer Gruppe zu gehören? Ich bin z.B. Baby-Boomer oder Boomerin - die weibliche Variante habe ich komischerweise noch nie gehört. Und sogar an der Spitze dieser unfreiwilligen Gemeinschaft, zusammen u.a. mit Jürgen Klinsmann, Hape Kerkeling und Jan Josef Liefers. 1964 sind wir geboren, mit gut 1,3 Millionen der geburtenstärkste Jahrgang Deutschlands – immer und überall waren wir ganz viele. 30, 31 Kinder in der Grundschulklasse, die Oberschule musste eine Filiale für uns 7. Klässler aufmachen. Das war bis vor wenigen Jahren einfach nur statistisch interessant, fast war ich seltsam stolz darauf. Doch spätestens seit sich 2019 die kurze Floskel ‚OK Boomer‘ zu einem Internet-Meme entwickelt hat, sieht die Sache anders aus. Verwendet wird sie, um als stereotyp angesehene Ansichten der Baby-Boomer-Generation zurückzuweisen und sich über diese lustig zu machen. Gerade erst hat sich eine junge Journalistin über das Selbstmitleid der - Achtung neues Wort - ‚Klima-Boomer‘ mokiert. Wir, die geburtenstarken Jahrgänge hätten Kindheit und Jugend ohne größere Krisen erlebt und als Erwachsene durch Flugreisen und Autofahren das Klima ruiniert. Das ist natürlich sehr grob zusammengefasst und stimmt nicht für jede und jeden. Die Boomer-Generation beginnt aus dieser Sicht schon gleich mit den Jahrgängen nach dem Krieg. Mit dem Rekordjahr 1964 hört es auch schon wieder auf. Viele Männer sind nun gleichzeitig Boomer, Alt-68er und überhaupt alte weiße Männer. Da bin ich froh, eine Frau zu sein, denn ‚OK Boomerin‘, das hat tatsächlich noch niemand zu mir gesagt. Vielleicht ja gedacht? Hoffentlich nur nett und auf gewisse altmodische Angewohnheiten bezogen – die habe ich reichlich, ein Auto aber schon lange nicht mehr! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
HEute morgen bis zur Arbeit alles gut gelaufen, ich sollte Sachen machen, die noch nicht mal geliefert waren und ich habe mich mit dem Kollegen von gestern nochmal ausgesprochen. Später kamen dann die Teile die ich brauchte und konnte ans Werk gehen.
Die Top-Meldungen am 17. Juni 2025: Insolvenzen im Konsumbereich zurückgegangen, Müller eröffnet erste Filiale in der Slowakei und: Coty plant Sparten-Verkauf.
Vom ersten Tag an schaltet ein neues iPhone ab, sobald der Akku 50 Prozent erreicht. Zwei Monate lang wird die Besitzerin wird vom Kundendienst zur Filiale, zur Servicestelle und zum Apple Store geschickt, ohne Lösung. +++ Weiteres Thema: «Espresso»-Hörerin entlarvt Fehler auf Migros-Backpapier.
Wer immer dann einen Schluck braunen Wachmacher trinkt, wenn er eine weitere Filiale von Kaffee Einstein, Coffee Fellows, Espresso House, Starbucks Coffee oder Exclusive Coffee in Berlin entdeckt, muss sehr schnell dringend auf Toilette. Brobert & Daniel über Kettenwahn und gescheiterte Vorbestellungen.
Das Zürcher Stadtparlament möchte künftig selbst die Preise in den städtischen Alterszentren festlegen und die Stadtregierung in dieser Sache entmachten. Linke Parteien haben die Steigerungen der Preise von 10 Prozent für Bewohnerinnen und Bewohner der Alterszentren zuletzt stark kritisiert. Weitere Themen: · Das Bezirksgericht Bülach verutreilt einen mann, der 2023 seine Ex-Frau brutal ermordet hat, zu 15 Jahren Gefängnis. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig und kann noch ans Obergericht weitergezogen werden. · Anwohnerinnen und Anwohner des Limmatquais in der Zürcher Altstadt wehren sich gegen eine geplante McDonald's-Filiale.
Biel: Die berner Kaffeerösterei Adrianos öffnet morgen ihre Filiale an der Esplanade; Biel: Das Tierheim für Wild- und Heimvögel Schwanenkolonie hat Geldsorgen
✨Découvre le simulateur de HOLDING
Es ist eigentlich ein ganz normaler Dienstag für Rechtsanwalt Helmut. Er muss noch eben zur Bank. Als er wieder aus der Filiale tritt und in sein Auto steigt, reißt plötzlich eine ihm unbekannte Person seine Beifahrertür auf und richtet eine Schusswaffe auf ihn. Tatort diesmal: Bremen und Barßel im Landkreis Cloppenburg. Helmut ist plötzlich eine Geisel in seinem eigenen Auto. Doch was will der Mann von ihm? Wohin soll die Reise gehen? Was führt er in Schilde? In der neuen Folge Tatort Nordwesten spricht Host Julian Reusch mit NWZ-Redakteur Carsten Bickschlag über alle Hintergründe dieses Falls. Tickets zur Live-Aufnahme von Tatort Nordwesten: www.ol.de/tatort-live Tatort Nordwesten bei Instagram: www.instagram.com/tatortnordwesten/ WERBUNG: Zum Werbepartner Tatortreinigung Weser Ems www.tatortreinigung-weser-ems.de/
In dieser Update-Folge von Kassenzone spricht Karo Junker de Neui mit Christian Schirmer von JYSK Deutschland. Das skandinavische Einrichtungshaus, ehemals Dänisches Bettenlager, gehört zur Lars Larsen Group und ist mit über 1,2 Milliarden Euro Umsatz der größte Markt im JYSK-Verbund. Christian ist seit über 25 Jahren im Unternehmen und kennt die Entwicklung von der ersten Filiale in Flensburg bis hin zu über 900 Standorten bundesweit. JYSK positioniert sich im mittleren Preissegment und setzt auf ein klares Konzept: gute Erreichbarkeit, skandinavisches Design und ein starker Omnichannel-Ansatz. Herzstück bleibt der Store – ergänzt durch eine neue Unified-Commerce-Plattform, die Online- und Offline-Kanäle intelligent verzahnt. Kunden können künftig kanalübergreifend einkaufen, während im Hintergrund Prozesse für Mitarbeitende vereinfacht werden. Im Gespräch erzählt Christian von den Wachstumsplänen in Süddeutschland, Herausforderungen bei Flächengenehmigungen und dem Spagat zwischen Verlässlichkeit und Veränderung. Auch Marketing spielt eine zentrale Rolle. Neben Prospekten und TV testet JYSK TikTok – mit überraschend guten Ergebnissen. Weitere Themen sind das geplante Loyalty-Programm, das wachsende B2B-Geschäft und die Rolle von AI bei Content, Kundenservice und Geschäftsmodellentwicklung. Ein spannender Einblick in ein Unternehmen, das sich vom klassischen Filialisten zum datengetriebenen Händler weiterentwickelt. Podcast-Host - Karo Junker de Neui: https://www.linkedin.com/in/karojunker https://etribes.de/ Newsletter: https://www.kassenzone.de/newsletter/ Community: https://kassenzone.de/discord Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Plattformbuch 2024: https://amzn.eu/d/1tAk82E Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com Kassenzone” wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in “Kassenzone” werben? Dann https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_kassenzone
Am 21. Mai 1997 nimmt ein Mann in einer Filiale der Regiobank in Luzern zwei Geiseln. Zuvor erschoss er einen weiteren Bankangestellten. Es entwickelt sich ein mehrstündiges Drama – das mit der Befreiung der Geiseln und der Festnahme des Täters endet.
Zum allmählichen Ende der Umrüstzeit sprechen wir in Podcast-Episode #78 schwerpunktmäßig über Reifen. Neben einem neuerlichen Sommerreifentest von AutoBild sportscars und aktuellen ETRMA-Zahlen berichtet Kay von seinen Besuchen in der Quick-Filiale in Gelsenkirchen sowie beim Großhändler ZBR Hohl. Zum Abschluss blickt Daniel auf die Insolvenzen der Accuride-Standorte Solingen und Ronneburg und einmal mehr auf das Agenturmodell im Autohaus: Auch die Marke Cupra beendet nämlich nun ihre diesbezüglichen Bemühungen.
Die Personalprobleme werden größer. In Spanien wird die wöchentliche Arbeitszeit von 40 Stunden auf 37,5 reduziert. Fachleute befürchten im Sommer Versorgungslücken, weil LKW Fahrer fehlen und auch Busfahrer weniger arbeiten müssen. Die größe Filiale der Fast Food Kette Mc Donald´s in Europa ist hier auf Mallorca entstanden. Die Sache hat aber einen Haken. www.5minutenmallorca.com
« La ville est belle mais elle est difficile à livrer », explique, au micro de Transpod, Olivier Mirio directeur commercial et marketing de XPO Logistics. Dix ans après le rachat de de Norbert Dentressangle, il dresse le bilan et revient sur les conséquences de la hausse des droits de douane de l'administration américaine. Spécialiste du transport de lots palettisés et de la logistique contractuelle, XPO Logistics est engagé dans les grandes mutations du secteur : transition énergétique, logistique urbaine, digitalisation, transport fluvial. Filiale européenne du géant américain du transport XPO Inc., XPO Logistics Europe emploie plus de 38 000 collaborateurs à travers le continent, dont 6 000 en France.Une émission enregistrée le 2 avril à la SITL, Porte de Versailles. Retrouvez-nous sur toutes les plates-formes (Deezer, Apple Podcast, Spotify...), et si vous avez aimé abonnez-vous, likez, réagissez et parlez-en autour de vous. Un podcast écrit, réalisé et monté par Nathalie Bureau du Colombier. Voix générique Eddy CreuzetVignette Thomas Billet. Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Pie and Mash-Shops sind Restaurants, die über Jahrzehnte hinweg eine Londoner Institution waren. Serviert wird dort eine Art Pastete, gefüllt mit Rind oder Aal, dazu Kartoffel-Stampf und Sauce. Die "Shops" sind alle ähnlich: manchmal kunstvoll gekachelt, einfache Holztische, das Essen "handgemacht". Es ist seit der viktorianischen Zeit das traditionelle Essen der Arbeiterklasse im Osten Londons. Doch diese Tradition ist nun bedroht. Der Osten der Stadt wird immer schicker, und die Immobilienpreise steigen. Die Essgewohnheiten haben sich geändert. Mittlerweile gibt es nur noch 40 Pie and Mash-Shops, es waren mal über 300. Christoph Prössl hat einen Laden besucht. Gleichzeitig wird ein anderes Gericht immer beliebter in der britischen Hauptstadt, eine Kette namens "German Doner Kebap" eröffnet eine Filiale nach der anderen. Gabi Biesinger hat sich dem Döner-Hype auf der Insel gewidmet.
SO: Ein Politologe ordnet die Ergebnisse der Solothurner Regierungsratswahlen ein; Worben: Die Gemeinde freut sich über die neue Filiale der Back Caffee AG im Dorfzentrum
Wenn in acht Schweizer Städten die Fussballerinnen um den Europameisterschaftstitel kämpfen, sollen aus den Lautsprechern ausschliesslich Frauenstimmen tönen. Zumindest, wenn es nach Robin Fritschi geht: Die Regensdorferin bildet derzeit 16 Speakerinnen aus. Weitere Themen: · Der Zürcher Regierungsrat will das Verbot von neuen Atomkraftwerken kippen. · Die Migros muss ihre Filiale in Nähe des Zürcher Hauptbahnhofs am Sonntag schliessen · ETH-Besetzerinnen und Besetzer erhalten für Prozesskosten über 12'000 Franken
In dieser Episode spreche ich mit Robert Müller, CEO, Scheer PAS.Wir sprechen über folgende Themen:Warum scheitert Omnichannel im Handel oft an der IT?Wie vernetzt du Online-Shop und Filiale richtig?Warum tun sich Handelsunternehmen so schwer mit echter Digitalisierung?Wie setzt du KI im Handel sinnvoll ein?Wie modernisierst du IT-Systeme, ohne alles neu zu bauen?Wie schaffst du es, alte IT-Systeme weiter sinnvoll zu nutzen?Was muss ein CIO heute können, was früher nicht nötig war?Podcast-Moderator: Christoph PacherLinkedInInterviewgast: Robert Müller, CEO, Scheer PASLinkedInErhalte jede Woche aktuelle Strategien in dein E-Mail Postfach: https://www.stateofprocessautomation.com/
La piété filiale, un devoirLes enseignements de la vie exemplaire du prophète Youssouf - Épisode 9Émission live "Les veillées de Ramadhan" du samedi 29 mars 2025____________________________________________
Die Top-Meldungen am 26. März 2025: Kodi muss voraussichtlich jede dritte Filiale schließen. Koalitionsverhandlungen zu Landwirtschaft und Ernährung weitgehend abgeschlossen. Tupperware vor Comeback in Deutschland.
Der Sporthändler eröffnet eine Filiale am Europaplatz. Nach Schüssen in Offenburg fasst die Polizei einen Verdächtigen. Die Freiburger Verkehrs-AG wird künftig Windstrom vom Taubenkopf nutzen.
Cliquez ici pour accéder gratuitement aux articles lus de Mediapart : https://m.audiomeans.fr/s/P-UmoTbNLs Mediapart révèle que tribunal correctionnel de Montpellier a condamné l'entreprise de propreté à 50 000 euros d'amende après la mort d'un salarié en 2019, écrasé par un chariot élévateur. La société avait plaidé la relaxe, rejetant violemment la responsabilité sur le défunt. Un article de Cécile Hautefeuille publié dimanche 23 mars 2025, lu par Jeremy Zylberberg. Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
DHL-Sendungen können in einer Packstation oder Filiale landen. Dort bleiben sie nur wenige Tage. Werden sie nicht abgeholt, taucht der Hinweis „Lagerfrist überschritten“ in der Sendungsverfolgung auf. Was passiert in dem Fall und was kann man tun?
in onda con Giuliano Gomez
Pādejuos nedeļuos socialajūs medejūs apsprīstys bažys par Latvejis Muokslys akademejis (LMA) Latgolys filialis Rēzeknē liktini. Filialis darbinīki i vadeiba atkluotajā viestulē aizstuov filialis pastuoviešonu iz prīšku, savuocūt ap 200 parokstu. Akademejis rektors meklej atbolstu pi Senata i kūpeigi roksta prezidenta kancelejai par problemom Latvejis Muokslys akademejā. Īmeslis – nasaprasšonuos ar akademejis padūmi i konkretuok padūmis prīšksādātuoju Valtu Ernštreitu. Vīns nu streida uobuļu ir ari akademejis Latgolys filiale, tuos nuokūtne. Par konkretū streidu, par Latvejis Muokslys akademejis nuokūtni i tagadni raidejumā saruna ar Muokslys zynuotneicu, lektori LMA Latgolys filialē Eviju Vasilevsku i LMA Latgolys filialis absolventi, Rēzeknis Muokslys i dizaina školys vadeituojis vītineicu Kristīni Binduku. Sovu redzīni ap LMA rodūšū streidu i Latgolys filialis nuokūtni atkluoj ari LMA Latgolys filialis vadeituoja Dana Zelča, LMA rektors Kristaps Zariņš i LMA padūmis prīšksādātuojs Valts Ernštreits.
Ein Schock für Bredstedt: Kinsky schließt seine Filiale in der Innenstadt, dort, wo vor Jahrzehnten alles begann. Auch die Zweigstelle in Dreimühlen bei Husum wurde geschlossen. Warum? Wie kam es zu dieser Entscheidung? Und vor allem: Wie geht es weiter mit dem Traditionsschlachter? In einem offenen Gespräch mit Geschäftsführer Arne Kinsky sprechen wir über das Familienunternehmen in dritter Generation, über betriebswirtschaftliche Entscheidungen, die manchmal auch am Image kratzen, und über die Herausforderungen des Handwerks. Es geht um die Preisentwicklung bei Würstchen, Löhne, den Wochenmarkt – und die Frage: Wie kann ein Traditionsbetrieb in Zeiten steigender Kosten und veränderten Konsumverhaltens bestehen? Das Gespräch fand im Podcast-Wohnmobil in Bredstedt direkt bei Kinsky statt – nah dran an der Realität eines Traditionsbetriebs im Wandel.
Gerd Nefzer aus Schwäbisch Hall ist den diesjährigen Oscar-Verleihungen zum dritten Mal für die besten visuelle Effekte ausgezeichnet worden – für seine Mitwirkung am Film „Dune: Part 2“. Die begehrte Trophäe hatte er bereits 2022 für den ersten Teil von „Dune“ sowie 2018 für „Blade Runner 2049“ erhalten. Es seit vielleicht die schönste Oscar-Show bisher gewesen, sagte Nefzer am Morgen nach der Preisverleihung im Gespräch mit SWR Kultur. Das Gefühl, bei diesem Ereignis dabei zu sein, sei einfach unbeschreiblich: „Ich stehe ja nicht oft mit echten Stars auf dem roten Teppich. Das wird nie zur Routine.“. Die verlangten Spezialeffekte für „Dune 2“ seien sehr aufwändig gewesen. Die größte Herausforderung war die Schlüsselszene, in der Hauptdarsteller Timothy Chalamet auf einem Sandwurm reitet. „Regisseur Denis Villeneuve hat uns gesagt: wenn diese Szene nicht gut ist, ist der ganze Film nichts.“ Trotz digitaler Nachbearbeitungen und Ergänzungen stecke in solchen Szenen immer noch sehr komplizierte selbstgebaute Mechanik, erklärt der Spezialeffekt-Künstler. Nefzer ist eigentlich studierter Agrartechniker und kam in den späten 1980er-Jahren durch seinen Schwiegervater und seinen Schwager zum Filmgeschäft. Beide betrieben damals einen Film-Auto-Verleih in Schwäbisch-Hall. Mit Nefzers Einstieg wurde die Spezial-Effekte-Sparte ausgebaut. Trotz einer Filiale in Potsdam-Babelsberg hat die Firma ihren Haupsitz aber immer noch in der Kleinstadt am Kocher. „Es ist schön hier, und ich bin nicht so der Typ für Großstädte“, so Nefzer. Außerdem hat er immer noch Kontakt zu den landwirtschaftlichen Betrieben, in denen er vor Jahrzehnten seine Ausbildung gemacht hat – um den Kopf freizubekommen vom Filmgeschäft, hilft er dort gerne mal aus, am liebsten beim Traktorfahren.
Sidler, Erich www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Et si l'Europe n'était plus qu'une simple filiale des Etats-Unis ? Trump est revenu au pouvoir mais cette fois avec un plan : plus grand, plus radical, plus impérial. Avec Musk comme bras armé, il veut faire de l'Occident un vassal docile et nous, on regarde sans réagir. Mondialisation heureuse ou vassalisation assumée ? Il est temps d'ouvrir les yeux. Avec le retour de Trump en 2025, ce n'est plus seulement un changement de président, mais un basculement géopolitique majeur qui se profile. Et si on n'y prend pas garde, on risque de se réveiller un matin en se demandant : depuis quand l'Europe est-elle devenue une simple filiale des États-Unis ? 2025, ce n'est pas 2017. Cette fois, Trump revient avec un plan. Et on le voit se dessiner un peu plus chaque jour. Il ne revient pas avec un programme improvisé, mais avec une stratégie claire, structurée et assumée. Son idée ? Finie l'Amérique isolationniste. Place à l'Amérique impériale. Un empire ? Oui. Mais pas à la romaine, avec des légions et des territoires conquis. Un empire technologique, militaire et idéologique. Et ça, ça change tout. L'OTAN version Trump : un pacte de Varsovie inversé ? Vous pensiez que l'OTAN était une alliance où tout le monde avait son mot à dire ? Erreur. Le retour du “techno césarisme”, le cœur du projet trumpiste, parce qu'en 2025, un empire ne se construit plus avec des armées, mais avec des monopoles technologiques. Un Occident sous tutelle américaine ? Cette domination ne passe même pas par la force. Elle s'impose en douceur, par un pacte faustien : vous, Européens, vous abandonnez votre souveraineté, et en échange, on vous offre une illusion de stabilité. L'Europe, dernier rempart ? On fait quoi ? On continue à regarder ça en spectateurs ? Ou on décide d'agir ? Mots-Clés : directoire, souveraineté, numérique, Washington, transition écologique, règles du jeu, alliés fidèles, Danemark, indépendance. Objectif, État souverain, planète, nerf de la guerre, dispositif milliardaire, ordre mondial, futur, SpaceX, Starlink, colonisation martienne, X, Twitter, outil de propagande, mission, Compagnie des Indes, épices, données, or noir, Alain Minc, ennuis, deal, loyer, cerveau, média, politiques, Russie, Poutine, contre-pouvoirs, failles, aiguillon, Amérique, modèle alternatif, hypnose collective, Histoire, Chine, DeepSeek, empire, éternel. --- La chronique économique d'Amid Faljaoui, tous les jours à 8h30 et à 17h30. Merci pour votre écoute Pour écouter Classic 21 à tout moment i: https://www.rtbf.be/radio/liveradio/classic21 ou sur l'app Radioplayer Belgique Retrouvez tous les épisodes de La chronique économique sur notre plateforme Auvio.be :https://auvio.rtbf.be/emission/802 Et si vous avez apprécié ce podcast, n'hésitez pas à nous donner des étoiles ou des commentaires, cela nous aide à le faire connaître plus largement. Découvrez nos autres podcasts : Le journal du Rock : https://audmns.com/VCRYfsPComic Street (BD) https://audmns.com/oIcpwibLa chronique économique : https://audmns.com/NXWNCrAHey Teacher : https://audmns.com/CIeSInQHistoires sombres du rock : https://audmns.com/ebcGgvkCollection 21 : https://audmns.com/AUdgDqHMystères et Rock'n Roll : https://audmns.com/pCrZihuLa mauvaise oreille de Freddy Tougaux : https://audmns.com/PlXQOEJRock&Sciences : https://audmns.com/lQLdKWRCook as You Are: https://audmns.com/MrmqALPNobody Knows : https://audmns.com/pnuJUlDPlein Ecran : https://audmns.com/gEmXiKzRadio Caroline : https://audmns.com/WccemSkAinsi que nos séries :Rock Icons : https://audmns.com/pcmKXZHRock'n Roll Heroes: https://audmns.com/bXtHJucFever (Erotique) : https://audmns.com/MEWEOLpEt découvrez nos animateurs dans cette série Close to You : https://audmns.com/QfFankx
Vom Fußball zum Franchise – Lukas Podolski hat den Döner zum Lifestyle erklärt und eröffnet eine Filiale nach der anderen: Ein boomendes Geschäft. Der „Berlin Kebab“ hat weltweit Fans – trotzdem erhebt die Türkei in Brüssel Anspruch auf die Urform des Döners, will den Drehspieß zur anerkannten regionalen Spezialität machen. Der „einmal mit alles“ Imbiss zwischen Politik und Preiskampf. // Von Maike von Galen/ WDR 2025/ www.radiofeature.wdr.de Von Maike von Galen.
https://www.piggyshop.de (Gesswein General Purpose)Patreon:https://www.patreon.com/63HRCLinktree:63hrcDiscord: https://discord.gg/N7jZmsvXeKAlbknives (Ben)Spira_Knives (Tim)
Vergangene Woche wurde Brian Thompson, der 50-jährige CEO von UnitedHealthcare, vor einem Hotel in New York City erschossen. Wie Ermittlungen ergaben, steckt dahinter mutmaßlich der 26-jährige Luigi Mangione, der in einer McDonald's-Filiale in Pennsylvania festgenommen wurde. Es scheint eine politische Tat zu sein: Am Tatort entdeckte man Patronenhülsen mit den eingravierten Worten "deny, defend, depose", was auf das Vorgehen von Versicherungen hinweist, mit denen Kunden geprellt und Profite maximiert werden. Im Netz gibt es jedenfalls keine Beileidsbekundungen, stattdessen lachende Smileys und schwarzhumorige Memes. Auch seriöse Journalisten rechtfertigen zwar nicht die Gewalt, aber sie verweisen auf ein mörderisches Versicherungssystem, das Menschen in die Armut und in den Tod treibst. UnitedHealtcare steht für dieses System, nicht zuletzt, weil das Versicherungsunternehmen seit einer Weile eine KI einsetzt, die meist zugunsten des Konzerns entscheidet. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über den Fall und die strukturelle Gewalt dahinter. Literatur: Jay M. Feinman: Delay, Deny, Defend: Why Insurance Companies Don't Pay Claims and What You Can Do About It. Michael Morrisey: Health Insurance, teils online verfügbar unter: https://account.ache.org/iweb/upload/Morrisey2253_Chapter_1-3b5f4e08.pdf. Nora Schmitt-Sausen: "US-Gesundheitssystem: Revolution oder Scheitern", online verfügbar unter: https://www.aerzteblatt.de/archiv/67199/US-Gesundheitssystem-Revolution-oder-Scheitern. Julian Seiferth: "Ermordeter Konzernchef. Viele reagieren mit Häme auf das Attentat", online verfügbar unter: https://www.t-online.de/finanzen/aktuelles/wirtschaft/id_100546836/unitedhealthcare-ceo-brian-thompson-in-new-york-erschossen-spott-im-netz.html. Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Apple Podcasts, Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/wohlstand-f%C3%BCr-alle/id1476402723 Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Unser Kinderbuch namens "Die kleinen Holzdiebe" ist nun erschienen! Alle Informationen findet ihr unter: https://www.suhrkamp.de/buch/die-kleinen-holzdiebe-und-das-raetsel-des-juggernaut-t-9783458644774 Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Social Media: Instagram: Unser gemeinsamer Kanal: https://www.instagram.com/oleundwolfgang/ Ole: https://www.instagram.com/ole.nymoen/ Wolfgang: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ TikTok: https://www.tiktok.com/@oleundwolfgang Twitter: Unser gemeinsamer Kanal: https://twitter.com/OleUndWolfgang Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Zum mittlerweile vierten Mal verschlägt es das Publikum in der Cringecomedy „Die Discounter“ in die Filiale von Feinkost Kosinski. Auf WOW startet die dritte Staffel der HBO Serie „Somebody Somewhere“. Und in der ARD Crime Time geht es dieses Mal um den Fall von Oury Jalloh. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-die-discounter-somebody-somewhere-ard-crime-time-warum-verbrannte-oury-jalloh
Zum mittlerweile vierten Mal verschlägt es das Publikum in der Cringecomedy „Die Discounter“ in die Filiale von Feinkost Kosinski. Auf WOW startet die dritte Staffel der HBO Serie „Somebody Somewhere“. Und in der ARD Crime Time geht es dieses Mal um den Fall von Oury Jalloh. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-die-discounter-somebody-somewhere-ard-crime-time-warum-verbrannte-oury-jalloh
Was müsste passieren, dass die AI Bubble platzt? Was würde Pip 16-jährigen über Alternative Finanzierungsinstrumente beibringen? Wie legt man eine Abfindung sicher an? Earnings von HelloFresh und Paypal. Chinesische Kaffeeketten fordern Starbucks heraus. Wie werden wohl die GAFAM Earnings?
Philippe Brenninkmeyer wurde als charismatischer Hotelmanager Christian Dolbien in der Kultserie "Girl Friends - zu einem der beliebtesten Fernsehgesichter des Landes. Geboren wurde er in Wimbledon als direkter Nachfahre der C&A-Unternehmerfamilie Brenninkmeyer, zog mit zwölf Jahren mit seinen niederländischen Eltern nach Düsseldorf und ging in Brighton, Bonn und der Schweiz ins Internat. Nach einem kurzen Einsatz in der Kölner C&A-Filiale beschloss der Cosmopolitan dem Familien-Unternehmen den Rücken zu kehren und ließ sich an der renommierten Schauspielschule Lee Strassberg in London, später auch in New York ausbilden. Die Liste seiner Filme ist lang, über eine Episodenrolle in der Serie "Sex and the City" bekam er schließlich auch in Hollywood einen Fuß in die Tür. Gerade ist er noch in der großen rbb-Koproduktion "Herrhausen - Der Herr des Geldes" in der ARD Mediathek zu sehen und es stehen weitere spannende Filme an. Am Sonntagnachmittag ist er zu Gast bei Marion Hanel in 100 % Promi ab 17 Uhr.
Philippe Brunet, Directeur de l'ingénierie d'Ampere, filiale de Renault, était l'invité de François Sorel dans Tech & Co, la quotidienne, ce mardi 15 octobre. Il a abordé les principales activités d'Ampere, sur BFM Business. Retrouvez l'émission du lundi au jeudi et réécoutez la en podcast.
Die Themen von Caro und Matthis am 15.10.2024: (00:00:00) Bürgermeisterwahl: Wie ein Mann aus Bissingen an der Teck plötzlich Bürgermeister werden kann, ohne dafür kandidiert zu haben. (00:02:03) Geheimdienst-Warnung: Wieso deutsche Geheimdienste vor Russland warnen und was die Politik dazu sagt. (00:08:23) Hygiene: Wie es um die Sauberkeit in Fast-Food-Läden steht und wie die Kette „Haus des Döners“ reagiert, als in einer Filiale eine Maus Dönerfleisch frisst. Hier könnt ihr Imbisse und Läden in NRW checken: http://www.wdr.de/k/lebensmittelkontrolle-nrw (00:13:58) Femizide: Warum in der Türkei gerade Menschen auf die Straße gehen und wie das Land gegen Gewalt an Frauen vorgeht. (00:18:15) Internet: Wie viele Haushalte mittlerweile einen Glasfaseranschluss haben. Habt ihr Feedback oder Themenvorschläge? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – kommt auch gerne in unseren WhatsApp Channel https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Vor Kurzem war die Expansion geplant, jetzt kommt es zum Abbau: Die Bäckerei Dunkin' Donuts schliesst in der Schweiz Filiale um Filiale. Besitzerin ist die Private-Equity-Firma Roark Capital, der auch die Kette Subway gehört. Ob diese mit ihrem angestrebten Ausbau erfolgreich ist, wird sich zeigen. SMI: +0.3%
Theresa Imre von Markta erzählt in dieser Folge, welchen Wert Lebensmittel für sie haben und wie sie mit ihrem digitalen Bauernmarkt, der mittlerweile auch eine Filiale in Wien hat, ihre Vision von einem neuen Lebensmittelsystem umsetzt. Außerdem erfährst du, warum im Supermarkt das Gemüse und Obst immer beim Eingang steht und ob Dumpstern eigentlich legal ist. Catharina aus meinem Team empfiehlt dir den Film “We feed the World” – ein echter Klassiker zum Thema Lebensmittelverschwendung.Wie gefällt dir Jeannes Varieté? Wirfst du auch manchmal Lebensmittel weg?Schreib mir per E-Mail an jeanne@ohwow.eu oder auf Instagram an @jeanne_drach! Abonniere den Jeannes Varieté Newsletter: ohwow.eu/newsletter. Links zur FolgeWelttag gegen Lebensmittelverschwendung 29.9.2024Psycho-Falle: Warum Obst und Gemüse im Supermarkt immer am Eingang liegen - Business InsiderRobin FoodsContainern/DumpsternMarktaTheresa Imre auf InstagramErhebung LebensmittelabfälleWe feed the World auf YoutubePodcast-Tipp: bauer to the peopleIn dieser Folge haben mitgewirkt: Jeanne Drach, Anna Muhr, Nina Schaefer, Jana Wiese, Hanna Bergmayr; Trompete: Almut Schäfer-Kubelka. Foto: Christian Zagler. Grafik: Catharina Ballan. Strategische Beratung: Milo Tesselaar.Dieser Podcast wird präsentiert von OH WOW.Diese Folge wurde gesponsert von Sonnentor.Lasse deine fe:male Power wachsen! Natürlich hat Weiblichkeit viele Facetten. Hör auf deinen Körper und seine wechselnden Bedürfnisse. Entdecke mit SONNENTOR die Kraft der Kräuter und wachse über dich hinaus. Denn die Natur hat die besten Rezepte für deinen selbstbestimmten Lebensweg. Entdecke Rezepte, Wissen und inspirierende Geschichten unter: www.sonnentor.com/femalepower Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
- Robbi soll es richten: Plant Apple einen Tabletop-Roboter? - Terminfragen: Wann findet Apples iPhone-Event statt? - Na, hören Sie mal: AirPods 4 angeblich im Anflug - Vom alten Eisen: Lohnt sich noch der Kauf des iPhone 15? - Filiale im Browser: Apple Podcasts erweitert Angebot - Umfrage der Woche - Zuschriften unserer Hörer Links zur Sendung: - Mac & i: Angeblich "Tabletop Robot" von Apple geplant - https://www.heise.de/news/Tabletop-Robot-von-Apple-geplant-Ist-er-das-Next-Big-Thing-9835942.html - Mac & i: Apples schwierige Suche nach einem iPhone-Event-Termin - https://www.heise.de/news/3-oder-10-September-Apples-schwierige-Suche-nach-einem-iPhone-Event-Termin-9843200.html - Mac & i: AirPods 4 angeblich im Zeitplan - https://www.heise.de/news/Apple-iPhone-16-bleibt-nicht-allein-AirPods-4-angeblich-im-Zeitplan-9838733.html - Mac & i: iPhone 15 und 15 Plus nach einem Jahr schon veraltet? - https://www.heise.de/news/iPhone-15-und-15-Plus-Veraltet-schon-nach-einem-Jahr-9839602.html - Mac & i: Apple Podcasts jetzt auch für den Webbrowser verfügbar - https://www.heise.de/news/Apple-Podcasts-jetzt-auch-fuer-den-Webbrowser-verfuegbar-9841452.html Kapitelmarken: (00:00:00) Begrüßung (00:20:25) Themen (00:21:15) Robbi soll es richten: Plant Apple einen Tabletop-Roboter? (00:37:43) Terminfragen: Wann findet Apples iPhone-Event statt? (00:46:09) Na, hören Sie mal: AirPods 4 angeblich im Anflug (00:54:49) Vom alten Eisen: Lohnt sich noch der Kauf des iPhone 15? (01:12:32) Filiale im Browser: Apple Podcasts erweitert Angebot (01:18:19) Umfrage der Woche (01:20:50) Zuschriften unserer Hörer
Ein Mann läuft mit Trittleiter über das Gelände einer McDonald's-Filiale, klappt die Leiter alle paar Meter auf, steigt hoch und kundschaftet die Überwachungskameras aus. Klingt ziemlich verdächtig, der Mann war aber ein c't Redakteur. Die Aktion war Teil unserer Recherche zum Thema „Massenüberwachung durch KI-Kameras“. In dieser Folge des c't uplink sprechen wir darüber, was Überwachungskameras mittlerweile können, was sie in Deutschland dürfen – und wie man herausfindet, ob sie sich auch daran halten. Wir erklären, wie Kameras mithilfe von künstlicher Intelligenz Nummernschilder erkennen und dabei helfen, Parkplatzregeln durchzusetzen. Zum Schluss geben wir Tipps, wie man sich im Zweifelsfall gegen die Überwachung wehrt. Mehr zur McDonald's-Recherche, den technischen Möglichkeiten und rechtlichen Einschränkungen finden Sie in der c't 17/2024. Die Ausgabe gibt's ab dem 26. Juli am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
Ein Mann läuft mit Trittleiter über das Gelände einer McDonald's-Filiale, klappt die Leiter alle paar Meter auf, steigt hoch und kundschaftet die Überwachungskameras aus. Klingt ziemlich verdächtig, der Mann war aber ein c't Redakteur. Die Aktion war Teil unserer Recherche zum Thema „Massenüberwachung durch KI-Kameras“. In dieser Folge des c't uplink sprechen wir darüber, was Überwachungskameras mittlerweile können, was sie in Deutschland dürfen – und wie man herausfindet, ob sie sich auch daran halten. Wir erklären, wie Kameras mithilfe von künstlicher Intelligenz Nummernschilder erkennen und dabei helfen, Parkplatzregeln durchzusetzen. Zum Schluss geben wir Tipps, wie man sich im Zweifelsfall gegen die Überwachung wehrt. Mit dabei: Andrea Trinkwalder, Hartmut Gieselmann Moderation: Liane M. Dubowy Redaktion: Greta Friedrich Produktion: Ralf Taschke Mehr zur McDonald's-Recherche, den technischen Möglichkeiten und rechtlichen Einschränkungen finden Sie in der c't 17/2024. Die Ausgabe gibt's ab dem 26. Juli am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
Ein Mann läuft mit Trittleiter über das Gelände einer McDonald's-Filiale, klappt die Leiter alle paar Meter auf, steigt hoch und kundschaftet die Überwachungskameras aus. Klingt ziemlich verdächtig, der Mann war aber ein c't Redakteur. Die Aktion war Teil unserer Recherche zum Thema „Massenüberwachung durch KI-Kameras“. In dieser Folge des c't uplink sprechen wir darüber, was Überwachungskameras mittlerweile können, was sie in Deutschland dürfen – und wie man herausfindet, ob sie sich auch daran halten. Wir erklären, wie Kameras mithilfe von künstlicher Intelligenz Nummernschilder erkennen und dabei helfen, Parkplatzregeln durchzusetzen. Zum Schluss geben wir Tipps, wie man sich im Zweifelsfall gegen die Überwachung wehrt. Mit dabei: Andrea Trinkwalder, Hartmut Gieselmann Moderation: Liane M. Dubowy Redaktion: Greta Friedrich Produktion: Ralf Taschke Mehr zur McDonald's-Recherche, den technischen Möglichkeiten und rechtlichen Einschränkungen finden Sie in der c't 17/2024. Die Ausgabe gibt's ab dem 26. Juli am Kiosk, im Browser und in der c't-App für iOS und Android.
In Zeiten des Online-Bankings suchen immer weniger Menschen eine Filiale auf. Geldhäuser wie die Sparkasse reagieren und schließen immer mehr Niederlassungen. Trotz des Ausbaus digitaler Angebote birgt der Abschied aus der Fläche auch Risiken. Leue, Vivien www.deutschlandfunk.de, Hintergrund