POPULARITY
Wie hundefreundlich sind Leipzig und Region? In der letzten Folge dieser Staffel von „Willkommen in Leipzig“ nehmen Axel und Aileen euch mit ins idyllische Rosental – natürlich nicht allein, sondern mit Hundetrainerin Claudia Thamm und ihrem vierbeinigen Begleiter Lou. Gemeinsam erkunden sie, wo man in Leipzig am besten mit Hund spazieren gehen kann und welche Parks und Seen in der Region besonders einladend sind. Claudia verrät außerdem, was man beim Stadtbesuch mit Hund beachten sollte und gibt ein paar Empfehlungen für besonders hundefreundliche Restaurants und Cafés. Ob ÖPNV, Hundestrände oder Hundebetreuung fürs Opernerlebnis – diese Folge steckt voller praktischer Tipps für Menschen mit Hund. Hört rein und entdeckt Leipzig von seiner hundefreundlichsten Seite! Blog „Urlaub mit Hund in Leipzig und Region“ Hundebetreuung & Gassiservice Hundewiesen in Leipzig Wildpark Leipzig Wildpark Gaststätte Ratskeller Leipzig Restaurant „Mühlenstube“ des Erlebnishotels „Zur Schiffsmühle“ Grimma Deutsches Fotomuseum Markkleeberg Diese Podcast-Folge wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Reparaturkosten treffen Verbraucher: Schon 100 Euro für defekte Elektrogeräte bringen viele ans Limit - Studie zeigt große Verunsicherung bei Verbrauchern Reparaturkosten für defekte Elektrogeräte stellen Deutschlands Haushalte vor Herausforderungen: 34 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher können unerwartete Ausgaben nur in Höhe von bis zu 100 Euro problemlos stemmen - mehr aber oft nicht. Für rund ein Viertel (24 %) sind wenigstens 200 Euro noch machbar. Und: Jeder Zweite macht sich derzeit Sorgen um hohe Rechnungen, wenn Fernseher, Kaffeemaschine oder Waschmaschine streiken, das hat eine Studie des Spezialversicherers Wertgarantie ergeben. Die Erwartung ist eindeutig: Fast drei Viertel (72 %) rechnen damit, dass die Reparaturkosten für Elektrogeräte in den nächsten Jahren weiter steigen werden. Gerade angesichts hoher Inflation und teurer Ersatzteile können somit bereits kleine Defekte zu einem finanziellen Problem werden. Die genannten Zahlen stammen aus einer repräsentativen Studie des Spezialversicherers Wertgarantie: Die Studie "Reparieren statt Wegwerfen" analysiert das Reparaturverhalten der Bevölkerung in Deutschland. Unter dem Motto "Reparieren statt Wegwerfen" will Wertgarantie das Bewusstsein für eine verlängerte Nutzung von Geräten stärken und auf potenzielle Einsparungen beim Elektroschrott aufmerksam machen. Vor diesem Hintergrund hat der Spezialversicherer 2020 die Studie ins Leben gerufen - und über mehrere Erhebungswellen fortlaufend aktualisiert. Elektroschrott - Verbraucher unterschätzen die Dimension Die Angst vor hohen Reparaturkosten hat auch gravierende Folgen für die Umwelt. Laut der aktuellen Studie werden jedes Jahr in Deutschland defekte Elektrogeräte häufig einfach entsorgt statt repariert - insgesamt entstehen dabei 355.871 Tonnen Elektroschrott (8,6 kg pro Haushalt). Reparieren statt Wegwerfen: Ein starker Hebel für den Umweltschutz Als Spezialversicherer für Haushalts- und Konsumelektronik hat Wertgarantie das Ziel, die Kreislaufwirtschaft gemeinsam mit den Partnern auf dem Reparaturmarkt zu fördern und einen Beitrag zu einem nachhaltigeren Umgang mit Elektrogeräten zu leisten. "Die aktuelle Studie zeigt eindringlich, dass Sorgen um ungeplante Reparaturkosten für viele Verbraucher real sind", unterstreicht man bei Wertgarantie. "Doch gerade die gesicherte Möglichkeit zur Reparatur ist der entscheidende Hebel, um unsere Umwelt zu entlasten und den Lebenszyklus von Geräten nachhaltig zu verlängern." Über die Studie "Reparieren statt Wegwerfen" Ziel der empirischen Erhebung ist es, mehr darüber zu erfahren, wie Verbraucherinnen und Verbraucher mit defekten Elektrogeräten umgehen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
In dieser Folge navigieren wir durch vier völlig unterschiedliche Genrewelten: Wir starten mit Bong Joon Hos abgründiger Sci-Fi-Satire Mickey 17, in der Robert Pattinson gleich mehrfach stirbt – und doch weitermacht. Weiter geht's in die subtile Hölle des Glaubens: Heretic lässt uns mit zwei jungen Missionarinnen in den Bann eines rätselhaften Haushalts geraten, bei dem Hugh Grant die wahren Absichten verbirgt. Dann entfliehen wir dem Arbeitsalltag mit Corner Office, einer kafkaesken Bürokomödie, in der ein unsichtbares Refugium zum perversen Machtinstrument wird. Und zu guter Letzt setzen wir die Segel mit The Woman in Cabin 10: Eine Enthüllung auf hoher See, ein Zweifel an der Wahrnehmung und ein mörderisches Katz-und-Mausspiel mit Keira Knightley als fragender Journalistin. Hausaufgabe für nächste Woche: "The Surfer" (Netflix) #NapalmAmMorgen
bto - beyond the obvious 2.0 - der neue Ökonomie-Podcast von Dr. Daniel Stelter
Deutschland lebt „strukturell über seine Verhältnisse“, so der Bundesrechnungshof. Im Jahr 2026 wird fast jeder dritte von der Bundesregierung ausgegebene Euro mit Krediten finanziert. Das hat wenig mit einer „soliden Finanzwirtschaft“ zu tun, konstatieren die Rechnungsprüfer. Einer Feststellung, der man mit Blick auf die Finanzpolitik der letzten Jahrzehnte, deren Folgen wir heute zu spüren bekommen, wohl nur zustimmen kann.Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln macht dieser Tage in einer neuen Studie folgende Rechnung auf: Die Sozialausgaben des Bundes sind seit 1992 von 4,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts auf 5,2 Prozent gestiegen. Standen soziale Leistungen 1992 noch für 35 Prozent des Haushalts, sind es heute 48 Prozent. Pro Einwohner stiegen die Ausgaben inflationsbereinigt um 82 Prozent. Im Gegenzug sank der Anteil der Investitionen am Haushalt von 15,4 Prozent 1992 auf 8,6 Prozent im Jahr 2011. Seither stiegen sie wieder an, auf 12,2 Prozent im letzten Jahr. Doch nicht allein der Bund leidet unter den steigenden Sozialausgaben. Auf kommunaler Ebene ergibt sich das gleiche Bild. Seit Jahren werden Investitionen vernachlässigt, während die Zahlungen für soziale Leistungen ungezügelt ansteigen. Jetzt, wo die schlechte wirtschaftliche Lage beginnt, sich in den Steuereinnahmen bemerkbar zu machen, explodieren die Defizite. Im Gespräch mit Daniel Stelter ist in dieser Episode Prof. Dr. Jens Boysen-Hogrefe. Er ist Experte für Staatsfinanzen und Öffentliche Haushalte am Institut für Weltwirtschaft in Kiel und lehrt an der Kieler Christian-Albrechts-Universität Ökonometrie und Prognosemethoden.HörerserviceStudie Budgetzusammensetzung des Bundes – Ein Blick auf die Ausgabenseite seit 1992 des Instituts der Deutschen Wirtschaft: https://is.gd/XnlYBy Studie Kommunaler Finanzreport 2025 - Knappe Kassen, große Aufgaben der Bertelsmann Stiftung: https://is.gd/OE2LUg beyond the obviousNeue Analysen, Kommentare und Einschätzungen zur Wirtschafts- und Finanzlage finden Sie unter www.think-bto.com.NewsletterDen monatlichen bto-Newsletter abonnieren Sie hier.RedaktionskontaktWir freuen uns über Ihre Meinungen, Anregungen und Kritik unter podcast@think-bto.com.Handelsblatt – Ein exklusives Angebot für alle „bto – beyond the obvious – featured by Handelsblatt“-Hörer*innen: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen lang für 1 Euro und bleiben Sie zur aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage informiert. Mehr unter: handelsblatt.com/mehrperspektiven Oder lesen Sie das Handelsblatt ein Jahr lang mit 30 % Rabatt und erhalten Sie tiefgehende Einblicke in Wirtschaft, Politik, Finanzwelt und Technologie. Zum Angebot: handelsblatt.com/bto30Werbepartner – Informationen zu den Angeboten unserer aktuellen Werbepartner finden Sie hier. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Ratskeller Leipzig befindet sich direkt unter dem Neuen Rathaus. Treppab wartet Braumeister Sven Lucas Jahn in der geschichtsträchtigen Location auf Axel und Aileen, um sie durch das weitläufige Kellergewölbe zu führen und ihnen Einblicke in die Kunst des Bierbrauens zu geben. Denn der Ratskeller ist nicht nur eine empfehlenswerte Adresse für gutes Essen, sondern hat auch eine eigene Braumanufaktur. Hier entsteht eine Vielfalt an Lotteraner Bieren (mit und ohne Alkohol) und anderen Getränken – benannt nach dem berühmten Leipziger Bürgermeister Hieronymus Lotter. Natürlich darf eine kleine Verkostung nicht fehlen! Axel und Aileen testen sich für euch durch verschiedene Biere. Wie es ihnen schmeckt und wie Ihr in der Braumanufaktur mehr über die Kunst des Bierbrauens lernen könnt, hört Ihr in dieser Folge von „Willkommen in Leipzig – der Podcast für deine Leipzig-Reise“. Ratskeller Leipzig Gasthaus & Gosebrauerei „Bayerischer Bahnhof“ & Wilhelm Horn Markenspirituosen Dolden Mädel Braugasthaus Gosenschenke „Ohne Bedenken“ Zum Wildden Heinz Naumanns Gaststube Substanz Leipzig Biergarten unterm Ginkgo-Baum im Budde-Haus Biergarten am Pier1 Biergarten im HEIDE SPA Bad Düben Diese Podcast-Folge wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Kochen, Waschen, Putzen - die Aufgabenverteilung im Haushalt führt bei Paaren oft zu Frust und Streit. Einer Studie zufolge übernehmen bei der Hälfte der befragten Paare die Frauen mehr Arbeiten im Haus als die Männer. Wie kann es gelingen, solche Aufgaben gerechter zu verteilen? Von Marlis Schaum.
Der finanzielle Spielraum wird kleiner, meint unser Gast, und das ist ein Problem für die Demokratie. Wir brauchen ein Recht auf religiösen Urlaub, findet unser Kommentator. Vorher muss Host Sebastian Moritz etwas zu Luftraumverletzungen sagen. Von WDR 5.
Mit Kommentaren zur Verabschiedung des Haushalts 2025 und zum neuen Preis für das Deutschlandticket. Weiteres Thema ist das Aus für eine Moderatorin beim Norddeutschen Rundfunk. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Ein Haushalt als Notbremse: 502,5 Milliarden Euro für drei MonateEin Kommentar von Janine Beicht.Der Bundestag hat sich auf einen Haushalt für 2025 geeinigt, der mit 502,5 Milliarden [1] Euro Ausgaben und 81,8 Milliarden Euro neuen Schulden [2] im Kernhaushalt die finanzielle Misere der schwarz-roten Koalition offenlegt. Dazu kommen weitere 60 Milliarden Euro Kredite aus Sondervermögen [3] für Infrastruktur und Bundeswehr, wodurch die Gesamtverschuldung 140 Milliarden Euro [4] übersteigt. Bis 2029 wird der Betrag auf etwa 185 Milliarden Euro anwachsen. Dieser Etat, beschlossen in einer rekordverdächtig kurzen Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses, gilt nur für wenige Monate und ist ein Provisorium, das die Dringlichkeit der Probleme kaschiert. Die endgültige Abstimmung im Bundestag ist für den 16. bis 19. September 2025 geplant, doch die wahren Herausforderungen liegen in den kommenden Jahren. Sozialstaat als schwarzes Loch: 190 Milliarden für Arbeit und SozialesDer größte Posten des Haushalts fließt mit 190 Milliarden [5] Euro in das Arbeitsministerium, das Bürgergeld und Rentenversicherungszuschüsse stemmen muss. Während die Koalition von CDU/CSU und SPD diesen Etat als unverzichtbare Stütze des Sozialstaats verteidigt, offenbart er eine bittere Wahrheit: Deutschland finanziert ein Sozialsystem, das auf Wachstum ausgelegt ist, das es nicht mehr gibt. Ökonom Dr. Thorsten Polleit zeigt, dass die Industrieproduktion 21 Prozent unter dem erwarteten Potenzial liegt, während die Sozialkassen auf 1,5 bis 2 Prozent jährliches Wachstum angewiesen sind. „Deutschlands wirtschaftlicher Niedergang ist viel schwerwiegender, als die meisten Menschen denken. Das Land befindet sich tatsächlich im freien Fall.“ [6] Die Antwort der Regierung auf diesen Missstand besteht darin, weiter Geld in das System zu pumpen und zusätzliche Schulden aufzunehmen. Arbeitsministerin Bärbel Bas träumt von 100.000 neuen Jobs [7], übersieht dabei jedoch, dass die Wirtschaft bereits Arbeitsplätze abbaut. Bereits im Wahlkampf hatte Merz darauf hingewiesen, dass die öffentlichen Kassen um drei Milliarden Euro entlastet würden, wenn 100.000 Menschen weniger arbeitslos wären.„Wenn wir 100.000 Arbeitslose mehr im Arbeitsmarkt hätten, würden die öffentlichen Kassen drei Milliarden einsparen. Das heißt, es gäbe einen enormen Hebel, wenn die Beschäftigungsquote in Deutschland erhöht würde. Aber bei Sprachkursen und Qualifizierungen wird gekürzt.“ [8] Der öffentliche Dienst hat bereits knapp 100.000 neue Stellen [9] geschaffen, ein bürokratischer Moloch, der die Finanzen weiter belastet. Dabei könnte der Staat laut einer Studie mit 60.000 Beschäftigten weniger [10] auskommen. Verteidigung und Infrastruktur: Prioritäten oder Schuldenfalle?Das Verteidigungsministerium erhält einen kräftigen Schub: Mit einem Plus von zehn Milliarden Euro [11] verfügt es über 62 Milliarden Euro, ein enormer Betrag, der erneut in Aufrüstung statt in dringend benötigte soziale und wirtschaftliche Reformen fließt und damit eine Politik fortschreibt, die Kriegstauglichkeit über das Wohl der Bevölkerung stellt. Auch die Infrastruktur soll mit 37,2 Milliarden Euro [12] Krediten gestärkt werden, während 62,7 Milliarden Euro für Investitionen vorgesehen sind – versehen mit dem Etikett „klimaneutral“. Angesichts der jahrzehntelangen Ignoranz gegenüber realistischem Ausbau, Sanierung und effizienter Nutzung stellt sich jedoch die Frage, ob dieses Versprechen mehr ist als eine bloße Floskel zur Rechtfertigung neuer Schulden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Experten bezweifeln die Tragfähigkeit des geplanten Bundeshaushalts. Die Universität Harvard widersteht Donald Trump. Und: Volkswagen wächst weit im Süden. Das ist die Lage am Montagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen:Mehr Hintergründe hier: Deutschlands Schuldentöpfe wackeln – schon wiederDie ganze Geschichte hier: Wegen Trump tötet Harvard nun wohl LabormäuseMehr Hintergründe hier: Wo Volkswagen noch kräftig zulegt+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Produktivität der australischen Wirtschaft gilt als Motor für Wirtschaftswachstum und einen besseren Lebensstandard. Mit diesem Thema haben sich letzte Woche Politiker, Wirtschaftsführer, Gewerkschaften, die Zivilgesellschaft und andere Experten auf einem dreitägigen Produktivitätsgipfel in Canberra getroffen. Auch die Nachhaltigkeit des Haushalts und die Steuerreform standen auf der Agenda. Wir fassen die Ergebnisse zusammen.
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine deutsche Geschichtsreise. Erleben Sie ein Jahrhundert an zwei historischen Orten. Wir fokussieren uns auf die zwei Diktaturen des 20. Jahrhunderts, ohne sie gleichzusetzen und ohne irgendetwas zu relativieren. Das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte ist eng mit einer der schönsten Landschaften Deutschlands verknüpft. In der Dokumentation Obersalzberg erfahren wir die Geschichte des Berges vom einstigen Bauerndorf zum so genannten Führerhauptquartier. Adolf Hitler und seine SS-Schergen trafen vor der Kulisse dieser idyllischen Landschaft brutale Entscheidungen. Das erzählt erzählt uns Bildungsreferentin Nadine Tauchner beim Rundgang durch das Dokumentationszentrum. Dann wechseln wir den Ort und auch das Geschichtskapitel. Im DDR-Museum am Spreeufer in Berlin-Mitte erleben wir den sozialistischen Alltag im einstigen so genannten Arbeiter- und Bauernstaat. Gordon Freiherr von Godin, Museumsleiter, führt uns in verschiedene Bereiche des Lebens. Wir sitzen im Trabbi und in einem typischen Wohnzimmer im Plattenbau. Wir sehen Haushalts- und Unterhaltungstechnik made in GDR und lächeln über die Form von Turnhosen jener Zeit. Aber natürlich widmet sich das Museum auch den gesellschaftlichen Zwängen und den Methoden der Überwachung durch die Staatssicherheit. Wir nehmen Platz in einem Sessel einer SED-Politoffiziellen. Diese Sendung erhebt natürlich keinen Anspruch auf vollständige Geschichtsgliederung. Wir wollen damit einfach Reiselust erzeugen - für einen Urlaub im Bergerlebnis Berchtesgaden oder einen visit Berlin. Gute Unterhaltung auf dem Weg von B nach B!
In dieser Episode des Energiezone-Podcasts habe ich Tim Steinmetz, den Geschäftsführer von GridX, zu Gast, um über die bedeutende Rolle der Energie-Management-Systeme in der Energiewende zu sprechen. Wir beleuchten die Funktionsweise und Perspektiven von GridX, einem Unternehmen, das sich auf innovative Lösungen im Bereich der Energiemanagement-Technologie spezialisiert hat. Tim schildert seine persönliche Reise in die Energiebranche und beschreibt, wie er über die Jahre hinweg an verschiedenen Schlüsselpositionen die Notwendigkeit der Integration erneuerbarer Energien ins Stromsystem erkannt hat. Diese Erfahrung hat ihn zu der Überzeugung geführt, dass ein effektives Energiemanagementsystem (EMS) essenziell ist, um mit der sich verändernden Energieversorgung umzugehen. GridX hat es sich zum Ziel gesetzt, sowohl Haushalts- als auch Gewerbekunden Lösungen anzubieten, um ihre Energieeffizienz zu maximieren und gleichzeitig die Kosten zu optimieren. Ein zentraler Aspekt der Diskussion ist die Verbindung von verschiedenen Energiesystemen, wie beispielsweise Wärmepumpen, Elektrofahrzeugen und Batteriespeichern. Tim erläutert, wie GridX mit einer Vielzahl von Herstellern zusammenarbeitet, um unterschiedliche Hardware-Cluster über eine einheitliche Schnittstelle zu integrieren. Dabei führt die Vielzahl der unterschiedlichen Protokolle und Geräte zu einer enormen Komplexität, die GridX jedoch durch eine ausgeklügelte Verbindungstechnologie meistern kann. Wir gehen auch auf die Herausforderungen ein, die mit der Beschaffung und Integration von Daten vor Ort verbunden sind. Tim betont, dass der Übergang zu mehr Flexibilität und Effizienz in der Energieversorgung nicht nur technische, sondern auch regulatorische Hürden mit sich bringt. So ist es für GridX von entscheidender Bedeutung, nicht nur auf die bestehenden Technologien zu setzen, sondern auch innovative Ansätze zu verfolgen, um sich auf zukünftige Marktveränderungen vorbereiten zu können. Ein weiterer spannender Punkt ist die Nutzung der Daten, die durch die verschiedenen integrierten Systeme gesammelt werden. GridX ermöglicht es, diese Daten zu aggregieren und zu analysieren, um bessere Entscheidungen zur Energieeinsparung und Lastoptimierung zu treffen. Dabei wird auch diskutiert, wie GridX internationalen Expansionen nachgeht und in verschiedenen europäischen Märkten aktiv ist, um ihre Lösungen anzubieten. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)
Die US-Regierung hat im Juni Rekordeinnahmen aus Zöllen in Höhe von 27 Milliarden US-Dollar verzeichnet. Damit wurde erstmals seit Monaten ein Haushaltsüberschuss erzielt. Ein vorläufiger Höhepunkt der aktuellen Zollpolitik.
Ein Jahr nach Inkrafttreten weitreichender Sonderbefugnisse zieht Präsident Javier Milei in Argentinien Bilanz – und kann bemerkenswerte Erfolge vorweisen: sinkende Inflation, Haushaltsüberschuss, wachsendes BIP. Die große Herausforderung beginnt jedoch erst jetzt: Im Herbst benötigt Milei für seinen Reformkurs auch parlamentarischen Rückhalt.
Diese Woche unterzeichnete Donald Trump eine Verordnung, die die Abschaffung staatlicher Subventionen für Solar- und Windkraft sowie andere grüne Technologien einleitet. Unterstützt wird die Maßnahme durch das neue Haushalts- und Steuergesetz „One Big Beautiful Bill Act“.
Trumps Handels- und Haushaltspolitik stellt die USA und Europa vor große Herausforderungen Donald Trump hat am Unabhängigkeitstag ein umfangreiches Haushalts- und Steuergesetz unterzeichnet. Ist das ein Grund zum Feiern – oder führen die Fehlbeträge im Staatshaushalt zu wachsenden Risiken für die US-Wirtschaft? Und gibt es in dem Gesetz auch positive Elemente? – Trump musste erheblichen politischen Druck aufbauen, um das Gesetz überhaupt durch den Kongress zu bringen. Was sagt das über den derzeitigen politischen Zustand der Vereinigten Staaten? – Der Tech-Milliardär Elon Musk hat angekündigt, eine eigene Partei zu gründen – die „America Party“. Könnte das zu einem ernsthaften Problem für Trump und seine Republikaner werden? – Sollten die Republikaner bei den Zwischenwahlen zum Kongress im November 2026 ihre knappe Mehrheit verlieren: Was würde das für Trump und seine Agenda bedeuten? – Mit Blick auf die Handelspolitik: Wie ist der aktuelle Stand in der Zollfrage? – Auch wenn sich die Nachrichtenlage fast täglich ändert: Wie ist Trumps jüngste Rhetorik zu bewerten – überwiegen eher die Anzeichen für Deeskalation oder für Eskalation? – Zwischen der EU und den USA laufen derzeit wichtige Verhandlungen. Gibt es eine realistische Chance auf ein baldiges Abkommen? Wie könnte ein solcher Deal konkret ausgestaltet sein? Und welche wirtschaftlichen Folgen wären für Europa und insbesondere Deutschland zu erwarten? Schließlich: Welche strategischen Ziele verfolgt Trump mit seiner Wirtschaftspolitik? Und wie ist das Gesamtbild aus geopolitischer Sicht zu bewerten?
Für Privathaushalte wird die Stromsteuer nicht gesenkt, trotz Kritik von Verbänden und aus Teilen der Regierungskoalition. Dagegen wird die ausgeweitete Mütterrente vorgezogen. Welche Schwerpunkte setzt Schwarz-Rot bei der Haushalts- und Steuerpolitik? Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Kontrovers
Die Komponistin Fanny Hensel war eine der bedeutendsten ihrer Zeit. Die Schwester des großen Musikers Felix Mendelssohn Bartholdy genoss schon früh eine ausgezeichnete Musikausbildung. Doch während sich ihr Bruder eine Karriere aufbauen konnte, wurde Fanny als Frau im 19. Jahrhundert eine andere Rolle zugeschrieben. Und dennoch ist sie heute als talentierte Pianistin, Komponistin und Konzertorganistin berühmt. Wie machte sie sich als Musikerin einen Namen? Wie lebte es sich im Schatten des erfolgreichen Bruders? Und wie war ihre Verbindung zu Clara Schumann? Das Mendelssohn-Haus Leipzig widmet dem Leben und Schaffen der Berlinerin Fanny Hensel eine ganze Etage. Spannende Einblicke in ihre Gedanken, gemeinsame Arbeiten mit ihrem Mann und Aufnahmen ihrer Kompositionen bekommt ihr in dieser Folge von „Willkommen in Leipzig“. Links: Mendelssohn-Haus Leipzig Podcast-Folge 6 – Mendelssohn-Haus: Empathie & Musik Podcast-Folge 37 – Clara Schumann: Leipziger Musikerin zwischen Konventionen und Kompositionen Musikinstrumentenmuseum Leipzig Podcast-Folge 7 – Bach-Museum: Von Fleiß und Festlichkeiten Bach Museum Leipzig Diese Podcast-Folge wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
In dieser Folge von „Willkommen in Leipzig“ dreht sich alles um Clara Schumann – ein musikalische Ausnahmetalent und eine der wichtigsten Frauen in der Musikgeschichte. Im Schumann-Haus Leipzig tauchen Axel und Aileen tief in Claras Leben ein: Gregor Nowak, Geschäftsführer des Schumann-Hauses, erzählt ihnen von ihrem außergewöhnlichen Talent, ihrer unkonventionelle Ehe und nicht zuletzt ihrer Rolle als Frau und Musikerin. Wie verlief ihr Karriereweg? Welchen Herausforderungen stand sie als Frau in der Musik gegenüber? Und wie ist Gleichberechtigung in der Kunst heute möglich? Das Schuhmann-Haus gibt Einblicke – und das auch digital. Mehr dazu hört ihr in dieser Folge. Links: Schumann-Haus Leipzig CON SPIRITO Das Leipziger Kammermusikfestival Leipziger Notenspuren App Mendelssohn-Haus Leipzig Erwin Staches Musikobjekte Podcast-Folge 36 – Blüthner und Vogt: Weltberühmte Instrumente aus Leipzig Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.
Siebträger zuhause? Klingt erstmal fancy – und dann sitzt man da mit dreißig miesen Espressi, einem verbrannten Finger und einem Haufen Frust. Ich verkaufe Kaffeemaschinen und helfe dir heute, deiner Kaffeemaschine für zuhause ein bisschen näher zu kommen - ohne Budget Frust. In dieser Folge erfährst du, worauf du beim Kauf wirklich achten solltest – von Temperaturstabilität bis Magnetventil – und was du einfach getrost ignorieren kannst. Shownotes: Mehr auf Social Media erfahren: 9 bar Instagram: https://www.instagram.com/9_bar_podcast/ 9 bar Facebook: https://www.facebook.com/9barpodcast/ ____________________________________________ Kontakt zu den weltbesten Kaffeemaschinen: Hier gehts zur Kaffeegruppe: https://www.kaffeegruppe.de/kontakt/
Leica hat heute, 21.Mai 2025 eine neue Firmwareversion für die Leica M11 Familie veröffentlicht.Es gibt keine sichtbaren Veränderungen zur Version 2.2.2. Mit der letzten Version wurde die EU-Richtlinie 2023/826 vom 17.4.2023 umgesetzt. Diese legt gemeinsame Ökodesign-Grenzwerte für Aus-, Bereitschafts- und vernetzten Bereitschaftsbetrieb (Net-Stand-by) nahezu aller Haushalts- und Bürogeräte fest.Verbindliche Anwendung: ab 9 Mai 2025.Funktionspflichten:Automatische Umschaltung in den Energiesparzustand spätestens nach 20 min (Ausnahme Kaffeemaschinen etc.), Möglichkeit WLAN abzuschalten, Warnhinweis bei Deaktivierung der Stromsparkfunktion.Wie wirkst sich dies auf meine M11 aus?In der Praxis?Gar nicht…Wenn der Energiesparmodus deaktiviert wird erfolgt eine Meldung. (Kamera-Einstellungen -> Energiesparmodus -> Kamera Stand-by = Aus)„Wenn die automatische Abschaltfunktion ausgeschaltet ist, erhöht sich der Stromverbrauch.“ OK
W O R K T H E M - http://www.work-the-m.deWorkshops zur Leica M: 22.-25.05.2025 Paris, Auf den Spuren der ikonischen Leica Fotos07.06.2025 Hamburg Fokussieren mit Leica M15.06.2025 Düsseldorf Best Practice Leica M02.-05.10.2025 Istanbul, Leica M und 21mm - Gemeinsam mit Tunc Ugurdag06.-09.11.2025 Venedig mit Leica M (Überarbeitete Inhalte)In dieser Episode vom 13.05.2025 spricht Michel Birnbacher über zwei Hauptthemen: das neue Firmware-Update Version 2.2.2 für die Leica M11 und bevorstehende Workshops. Die Firmware, veröffentlicht am 9. Mai 2025, enthält keine funktionellen Verbesserungen, sondern erfüllt EU-Regularien, speziell die Richtlinie 2023-826 vom 17.04.2023. Diese legt erstmals gemeinsame Ökodesign-Grenzen für den Standby-Betrieb von Haushalts- und Bürogeräten fest. Praktische Auswirkungen in Michel Birnbachers Arbeit gibt es nicht, es werden lediglich Warnhinweise angezeigt, wenn die Energiesparfunktion deaktiviert wird. Er empfiehlt generell, Firmware-Updates durchzuführen. Des Weiteren kündigt er zwei Workshops an: Am 07.06.2025 in Hamburg zum Thema 'Fokussieren mit der Leica M' und am 15.06.2025 in Düsseldorf den 'Best-Practice-Leica-M-Kurs'. Weitere Informationen und Termine sind auf den Webseiten www.work-the-m.de und www.laika-enthusiast.de zu finden.Informationen rund um den Podcast und die WORK THE M Workshops gerne über meinen Newsletter. Anmeldung: https://eepurl.com/iKZZCM
Sachsens Minderheitsregierung ist bei der Verabschiedung des Haushalts auf Oppositionsstimmen angewiesen. Das BSW stellt klar, dass es den Entwurf ablehnt und Änderungen fordert. Wird der Haushalt zum Kuhhandel?
Wie schafft man es, in nur sieben Jahren ein siebenstelliges Vermögen aufzubauen und von monatlichen Dividenden zu leben? Diese Frage steht im Mittelpunkt der aktuellen Folge des Einkommensinvestoren-Podcasts. Dazu gehen wir zurück in die 1990er-Jahre und blättern im ersten deutschen Finanzbuch-Bestseller "Der Weg zur finanziellen Freiheit". Wir klopfen Bodo Schäfers wichtigste Schritte nach 27 Jahren auf ihre Gültigkeit und Tauglichkeit ab. Dabei geht es nicht nur um Zahlen, sondern auch um Geisteshaltung, Disziplin und Strategie. Der Sponsor dieser Podcastfolge ist CapTrader. Als treuer Kunde profitiere ich seit vielen Jahren von den günstigen Preisen, dem riesigen Wertpapierangebot und dem hervorragenden Service des Brokers. Gemeinsam haben wir daher ein besonderes Paket zur Depoteröffnung geschnürt. Ab sofort erhalten alle Neukunden ein Gratisgespräch mit mir zu einem Finanzthema ihrer Wahl – exklusiv über meine Partnerseite:
(00:00) INTRO: Rücktritte - Abendschau, 14.03.2025 | (01:45) RBB: Rücktritte nach fehlerhafter Berichterstattung - Steffen Grimberg | (18:05) RBB: Neuer Rundfunkrat konstituierte sich - Gelbhaar-Aufklärung mit Verzögerung - Frank Becker | (27:09) TRUE CRIME: Die Grenzen der medialen Präsentation von Kriminalfällen - Prof. Dr. Christian Schertz | (42:12) Teaser Keynote - Peter Müller | (43:31) BONUS: Keynote “Zum Zustand der öffentlichen Debatte in Deutschland” - Peter Müller - DLM im Dialog 2025 - Dr. Torben Klausa | (1:23:56) BONUS: rbb-Rundfunkratssitzung vom 12.03.2025, Berlin - TOP 1 - Begrüßung und Regularien | (1:37:57) BONUS: TOP 2 - Wahl einer/eines Rundfunkratsvorsitzenden | (1:57:56) BONUS: TOP 3 - Wahl einer/eines stellvertretenden Rundfunkratsvorsitzenden | (2:06:21) BONUS: TOP 4 - Bericht der Intendantin Ulrike Demmer | (2:30:13) BONUS: TOP 5 - Bericht von der 2. Sondersitzung des Programmausschusses - Frank Feuerschütz - Aussprache | (3:01:42) BONUS: TOP 6 - Bericht des Verwaltungsratsvorsitzenden Dr. Wolfgang Krüger | (3:06:28) BONUS: TOP 7 - Wahl der Mitglieder des Programmausschusses | (3:28:38) BONUS: TOP 8 - Wahl der Mitglieder des Haushalts- und Finanzausschusses | (3:34:08) BONUS: TOP 9 - Wahl für den ARD-Programmbeirat | (3:46:01) BONUS: TOP 10 - Wahl für den arte-Deutschland-Programmbeirat | (3:48:02) BONUS: TOP 11 - Wahl für den arte-G.E.I.E.-Programmbeirat | (3:51:24) BONUS: TOP 12 - Wahl für den rbb-media-Aufsichtsrat | (3:59:06) BONUS: TOP 13 - Wahl für den ems-Aufsichtsrat | (4:00:52) BONUS: TOP 14 - Bericht des Personalrates - Martina Schrey | (4:12:18) BONUS: TOP 15 - Verschiedenes || Jörg Wagner
(00:00) INTRO: Rücktritte - Abendschau, 14.03.2025 | (01:45) RBB: Rücktritte nach fehlerhafter Berichterstattung - Steffen Grimberg | (18:05) RBB: Neuer Rundfunkrat konstituierte sich - Gelbhaar-Aufklärung mit Verzögerung - Frank Becker | (27:09) TRUE CRIME: Die Grenzen der medialen Präsentation von Kriminalfällen - Prof. Dr. Christian Schertz | (42:12) Teaser Keynote - Peter Müller | (43:31) BONUS: Keynote “Zum Zustand der öffentlichen Debatte in Deutschland” - Peter Müller - DLM im Dialog 2025 - Dr. Torben Klausa | (1:23:56) BONUS: rbb-Rundfunkratssitzung vom 12.03.2025, Berlin - TOP 1 - Begrüßung und Regularien | (1:37:57) BONUS: TOP 2 - Wahl einer/eines Rundfunkratsvorsitzenden | (1:57:56) BONUS: TOP 3 - Wahl einer/eines stellvertretenden Rundfunkratsvorsitzenden | (2:06:21) BONUS: TOP 4 - Bericht der Intendantin Ulrike Demmer | (2:30:13) BONUS: TOP 5 - Bericht von der 2. Sondersitzung des Programmausschusses - Frank Feuerschütz - Aussprache | (3:01:42) BONUS: TOP 6 - Bericht des Verwaltungsratsvorsitzenden Dr. Wolfgang Krüger | (3:06:28) BONUS: TOP 7 - Wahl der Mitglieder des Programmausschusses | (3:28:38) BONUS: TOP 8 - Wahl der Mitglieder des Haushalts- und Finanzausschusses | (3:34:08) BONUS: TOP 9 - Wahl für den ARD-Programmbeirat | (3:46:01) BONUS: TOP 10 - Wahl für den arte-Deutschland-Programmbeirat | (3:48:02) BONUS: TOP 11 - Wahl für den arte-G.E.I.E.-Programmbeirat | (3:51:24) BONUS: TOP 12 - Wahl für den rbb-media-Aufsichtsrat | (3:59:06) BONUS: TOP 13 - Wahl für den ems-Aufsichtsrat | (4:00:52) BONUS: TOP 14 - Bericht des Personalrates - Martina Schrey | (4:12:18) BONUS: TOP 15 - Verschiedenes || Jörg Wagner
(00:00) INTRO: Rücktritte - Abendschau, 14.03.2025 | (01:45) RBB: Rücktritte nach fehlerhafter Berichterstattung - Steffen Grimberg | (18:05) RBB: Neuer Rundfunkrat konstituierte sich - Gelbhaar-Aufklärung mit Verzögerung - Frank Becker | (27:09) TRUE CRIME: Die Grenzen der medialen Präsentation von Kriminalfällen - Prof. Dr. Christian Schertz | (42:12) Teaser Keynote - Peter Müller | (43:31) BONUS: Keynote “Zum Zustand der öffentlichen Debatte in Deutschland” - Peter Müller - DLM im Dialog 2025 - Dr. Torben Klausa | (1:23:56) BONUS: rbb-Rundfunkratssitzung vom 12.03.2025, Berlin - TOP 1 - Begrüßung und Regularien | (1:37:57) BONUS: TOP 2 - Wahl einer/eines Rundfunkratsvorsitzenden | (1:57:56) BONUS: TOP 3 - Wahl einer/eines stellvertretenden Rundfunkratsvorsitzenden | (2:06:21) BONUS: TOP 4 - Bericht der Intendantin Ulrike Demmer | (2:30:13) BONUS: TOP 5 - Bericht von der 2. Sondersitzung des Programmausschusses - Frank Feuerschütz - Aussprache | (3:01:42) BONUS: TOP 6 - Bericht des Verwaltungsratsvorsitzenden Dr. Wolfgang Krüger | (3:06:28) BONUS: TOP 7 - Wahl der Mitglieder des Programmausschusses | (3:28:38) BONUS: TOP 8 - Wahl der Mitglieder des Haushalts- und Finanzausschusses | (3:34:08) BONUS: TOP 9 - Wahl für den ARD-Programmbeirat | (3:46:01) BONUS: TOP 10 - Wahl für den arte-Deutschland-Programmbeirat | (3:48:02) BONUS: TOP 11 - Wahl für den arte-G.E.I.E.-Programmbeirat | (3:51:24) BONUS: TOP 12 - Wahl für den rbb-media-Aufsichtsrat | (3:59:06) BONUS: TOP 13 - Wahl für den ems-Aufsichtsrat | (4:00:52) BONUS: TOP 14 - Bericht des Personalrates - Martina Schrey | (4:12:18) BONUS: TOP 15 - Verschiedenes || Jörg Wagner
Was hat Mika in zu großen Mengen im Kühlschrank? Das geht über die Haushaltsüblichen Mengen hinaus! Beleidigungen in Darmstadt, Cam Wurf's Rennkalender und was geht sonst so ab? Vincent Luis startet in Roth, und was macht eigentlich die DTU gerade? Regelchaos wohin man nur schaut! Werbepartner: WHOOP WHOOP ist ein Wearable, das Schlaf, Belastung, Stress, Erholung und biometrische Daten rund um die Uhr aufzeichnet und dir durch individuelles Coaching hilft, Höchstleistungen zu bringen und deine gesteckten Ziele zu erreichen. CODE: join.whoop.com/buddytalk Blackroll https://blackroll.com/de CODE: buddytalk15
In dieser Folge des Einkommensinvestoren-Podcasts zeigen wir die vier entscheidenden Dimensionen auf, um eine individuelle Finanzfestung aufzubauen. Von der Ausgabenoptimierung über die Einnahmensteigerung bis hin zu pflegeleichten Kapitaleinkünften und der notwendigen Flexibilität für alle Lebenslagen. Erfahre, wie Du Deine Familie und Dich mit cleverer Planung und gezielten Investitionen unabhängig von institutionellen Systemen wie beispielsweise Kindergeld, Rentenversicherung und Pflegekasse machst, ohne an Lebensqualität einzubüßen. Der Sponsor dieser Podcastfolge ist CapTrader. Als treuer Kunde profitiere ich seit vielen Jahren von den günstigen Preisen, dem riesigen Wertpapierangebot und dem hervorragenden Service des Brokers. Gemeinsam haben wir daher ein besonderes Paket zur Depoteröffnung geschnürt. Ab sofort erhalten alle Neukunden ein Gratisgespräch mit mir zu einem Finanzthema ihrer Wahl – exklusiv über meine Partnerseite:
ÖR095 Öffentliches Baurecht | Bauleitplanung | Formelle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen | Förmliche Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange | § 4 Abs. 2 BauGBKooperationspartner dieser Folge ist der Nomos VerlagDie Empfehlung unseres Kooperationspartners: Deutsches Kommunalrecht, BrüningDer Brüning ist wieder da!Das bewährte Standardwerk stellt das Kommunalrecht in der gesamten Bundesrepublik Deutschland auf dem neuesten Stand dar. Ausgehend von den historischen Wurzeln kommunalen Wirkens werden die vielfältigen Strukturen des Gemeinde- und Landkreisrechts, des Rechts kommunaler Zusammenschlüsse und der Zusammenarbeit sowie die Aufgaben, Instrumente und Finanzierung der kommunalen Verwaltungsträger in ihrer bundes-, landes- und europarechtlichen Einbindung systematisch aufbereitet.Für die 5. Auflageist das Werk in jeder Hinsicht neu bearbeitet worden. Alle Reformen der letzten Jahre werden umfassend erläutert, darunter• die neugefassten Kommunalverfassungsgesetze in zahlreichen Bundesländern,• aktuelle Herausforderungen bei den Aufgaben (Flüchtlinge, Klimaschutz) und der Finanzierung (Finanzausgleich, Konnexität, Bundeshilfen),• die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeit in Gremien, Organen und Verwaltung,• wirtschaftliche Betätigung, Haushalts- und Finanzwesen, Kommunalabgaben,• Kommunalaufsicht und Rechtsschutz.Als ausgewiesener Kenner des Kommunalrechts führt PräsLVerfG Prof. Dr. Christoph Brüning (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) das von Professor Dr. Alfons Gern begründete Werk seit der 4. Auflage fort. Weiterführende Links von Kurzerklärt:Playlist ZivilrechtPlaylist StrafrechtPlaylist Öffentliches RechtWie kann man uns unterstützen:Werde Patreon: patreon.com/kurzerklaertSpende bei Paypal: https://paypal.me/kurzerklaertWo sind wir noch zu finden: Website: https://www.jura-kurzerklaert.comZum Podcast Recht Aktuell - Die juristische PresseschauInstagramLinked InSebastian Baur Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts rezensiert oder bewertet. Außerdem freuen wir uns immer, wenn ihr euren Freund:innen, Kolleg:innen oder Mitstudierenden von uns erzählt. Viel Spaß beim Anhören.Support the show
In dieser Folge sprechen wir darüber, warum ein gemeinsames Zuhause auch gemeinsame Verantwortung bedeutet und wie wir Haushalts- und Ordnungsaufgaben fair verteilen können. Es gibt spannende Tipps und Denkanstöße! Viel Spaß!
Borchard, Ralf www.deutschlandfunk.de, Interviews
Der zuständige Senator Joe Chialo (CDU) wünscht sich, dass der Kulturbetrieb "die Realität eines schmalen Haushalts" anerkennt und neue Finanzierungsmöglichkeiten sucht. Berlin müsse 2025 sparen, damit dort überhaupt noch Kultur erlebt werden könne. Chialo, Joe www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Steuerschätzung rechnet mit deutlich weniger Geld im Bundeshaushalt der kommenden Jahre, Ministerpräsidenten und -präsidentinnen beraten zu Haushalts- und Asylpolitik, Kreisen und Gemeinden fehlt es an Raum und Mitteln für angemessene Flüchtlingsunterkünfte und Integration, Internationale Hilfskonferenz für Menschen im Libanon, Türkei greift nach Terror-Anschlag syrische und irakische PKK-Ziele an, UN-Generalsekretär Guterres kritisiert auf BRICS-Gipfel russischen Krieg gegen die Ukraine, Bei deutsch-indischen Beratungen geht es um Fachkräfte und ein mögliches Handelsabkommen, Mindestens 20 Todesopfer nach Tropensturm "Trami" auf den Philippinen, Das Wetter
Der EU-Haushalt besteht derzeit aus 530 einzelnen Programmen, die finanziert werden müssen. Das ist mit einem riesigen Verwaltungsaufwand verbunden. Die EU-Kommission will das ändern. Das EU-Parlament wiederum sieht sich als großer Verlierer. Kapern, Peter www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Der Gefangenenaustausch wirft Fragen auf. In Teheran herrscht Paranoia. Und: neuer Ärger beim Haushalt. Das ist die Lage am Freitagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Ein Erfolg für den Westen, ein Triumph für Putin Hamas-Chef Haniyyeh wurde offenbar mit vorab platzierter Bombe getötet Ampelkoalition muss wohl Finanzierung des Haushalts neu verhandeln+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Finthammer, Volker www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Haushalts- und Finanzpolitik gehören zu den Dauerthemen in den Medien. Doch die Berichterstattung sei dabei nicht immer differenziert genug, findet Dlf-Hörer Max Brodersen. Mit ihm diskutieren Ulrike Herrmann (taz) und Jörg Münchenberg (Dlf). Sören Brinkmann | Produktion: Fridolin Menzel
Bundeskabinett will umstrittenen Haushalt für 2025 beschließen / Elon Musk verlegt Sitz seiner Firmen SpaceX und X von Kalifornien nach Texas / Gedenken an 38 australische Opfer bei MH17-Katastrophe / Regierung wird Fair Work Commission unterstützen Vorwürfe kriminellen Verhaltens innerhalb der Gewerkschaft CFMEU zu untersuchen / Haushaltsüberschuss größer als ursprünglich erwartet / Polizei auf den Philippinen nimmt Mord-Verdächtigen fest / Weitere Todesopfer bei israelischen Bombardierungen in Süd Gaza / IS reklamiert tödlichen Angriff auf schiitische Moschee im Oman für sich / Mindestens 23 Todesopfer nach Busunfall in Peru
Schatzmeister Jim Chalmers hat vor der offiziellen Vorstellung seines dritten Bundeshaushalts mit SBS News gesprochen. Ihm zufolge ist Ausgewogenheit der Schlüssel zum diesjährigen Budget. Steuererleichterungen, ein Haushaltsüberschuss und Maßnahmen zur Minderung der Inflation sollen eingeplant sein. - Schatzmeister Jim Chalmers hat vor der offiziellen Vorstellung seines dritten Bundeshaushalts mit SBS News gesprochen. Ihm zufolge ist Ausgewogenheit der Schlüssel zum diesjährigen Budget. Steuererleichterungen, ein Haushaltsüberschuss und Maßnahmen zur Minderung der Inflation sollen eingeplant sein.
Nach rund vier Monaten im Amt verkündete Argentiniens Präsident Javier Milei einen Haushaltsüberschuss im ersten Quartal - den ersten seit mehr als 15 Jahren. Sein Sparkurs ist umstritten. Hunderttausende protestierten gegen Kürzungen in der Bildung. Anne Herrberg, Katja Bigalke www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Zwei Drittel des Haushalts fließen in die Sozialpolitik – und trotzdem geht es vielen Menschen zu schlecht. Das jedenfalls ist die Analyse von Katharina Stolla, eine der beiden Sprecherinnen der Grünen Jugend. Ihr Vorwurf an die Ampel: „Sie macht genau das Gegenteil von dem, wie ich mir eine gute Sozialpolitik vorstelle.“ Ihre Forderungen an die Bundesregierung und ihren Blick auf die grüne Mutterpartei schildert Stolla im Gespräch mit Helene Bubrowski.Tischgespräch: Im Dienst der Volksrepublik - Wie Deutsche für China spionierenNachtisch: Heimatgefühle statt Fernweh: Warum Studenten nicht weit weg wollenTable.Media - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Media. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Media bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hamberger, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Die Maßnahmen der Ampel zur Stabilisierung des Haushalts nach dem Karlsruher Urteil machen sich für Bürger schon jetzt in höheren Preisen für Strom und Gas bemerkbar. In Oldenburg kommen auf einen Durchschnittshaushalt zusätzliche Kosten von mehr als 500 Euro zu.
Die Offensive gescheitert, die Hilfe eingebrochen: Die Ukraine steht vor einem bitteren Winter. Eine Reise des Präsidenten soll Abhilfe schaffen.
Das Bundesverfassungsgericht hat milliardenschwere Nebenhaushalte der Ampel-Koalition für unvereinbar mit der Schuldenbremse und damit für verfassungswidrig erklärt. Die beiden Wirtschaftsjournalisten Dietmar Deffner und Holger Zschäpitz diskutieren die Folgen des Karlsruher Urteils für Deutschland und streiten über die Zukunft der Schuldenbremse und darüber, wo sich Ausgaben einsparen und Einnahmen erhöhen ließen. Weitere Themen: - Größter Kurssturz in der Geschichte von Bayer – was jetzt für einen Zock beim Mischkonzern spricht und was dagegen - Chaos bei OpenAI – wer der Gewinner der peinlichen Zirkusvorstellung um Sam Altman ist und warum 80 Mrd. Dollar an Wert auf dem Spiel stehen - Zahlen bei Jumia – wie lange das Geld beim Amazon Afrikas noch reicht - Trendwende bei Ökoworld – was jetzt für den Anlageverwalter spricht - Jim Chanos schließt Hedgefonds – warum Shortseller wichtig für die Hygiene an den Märkten sind - Ökonomisches Experiment – was der neue argentinische Präsident vorhat und welche Erfolgschancen seine Dollarisierung hat Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Die Sanierung der Deutschen Bahn dürfte wegen des verfassungswidrigen Haushalts scheitern. Der neue argentinische Präsident will die Zentralbank zerschlagen. Und synthetische Opioide kommen nach Deutschland. Das ist die Lage am Dienstagabend. Die Artikel zum Nachlesen: Die Bahn rollt Richtung Abgrund Die Ampel darf kein neues Geld mehr ausgeben – was das jetzt bedeutet Sprengt Argentiniens neuer Präsident jetzt wirklich die Zentralbank? Wenn zwei Milligramm ausreichen, um zu töten +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Ampel steckt in der Haushaltsklemme. Einen einfachen und schnellen Ausweg gibt es erkennbar nicht, kommentiert Volker Finthammer. Die Politik – und damit auch die Kläger der Union – kommen an einer gemeinsamen Schadensbegrenzung nicht vorbei. Finthammer, Volkerwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Der Entwurf des Haushalts hat eine inoffizielle Überschrift: Sparen. Ist das sinnvoll?