Podcasts about pfadfindern

  • 63PODCASTS
  • 77EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about pfadfindern

Latest podcast episodes about pfadfindern

Mirco Wiegert: Wie fritz-kola zu einer Hamburgensie wurde

"Feel Hamburg"

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 51:34


2003 erfanden zwei Hamburger Studenten die Getränkemarke fritz-kola. Inzwischen hat sich aus dieser Erfindung ein echter Renner entwickelt. Fritz-kola kann man selbst in Spanien oder auch Polen kaufen, immer in der umweltfreundlichen Pfand-Glasflasche. Einer der beiden Unternehmensgründer ist Mirco Wiegert, der im Gespräch mit Daniel Kaiser erzählt, wie die Marke entstanden ist und mit welchen Problemen und Hindernissen sie zu kämpfen hatten. Da ihnen zunächst nur 7.000 Euro als Gründungskapital zur Verfügung standen, war schnell klar, dass sie auf Marktforschung und professionelle Logo-Entwicklung verzichten und statt dessen alles selbst in die Hand nehmen würden. So entstand auch das heute charakteristische Etikett mit dem Schwarzweißfoto der beiden Gründer am heimischen Computer und auch das Originalrezept, sowie der Markenname wurden an kostenlos "arbeitenden" Freunden und Verwandten getestet. Mirco Wiegert erzählt, dass er und sein langjähriger Partner Lorenz Hampl einen Großteil ihrer Jugend bei den Pfadfindern verbracht haben und dass einige Pfadfinder-Ideen zum Leitbild der Firma geworden sind. Ein respektvoller Umgang auf Augenhöhe mit Mitarbeitenden und der Kundschaft gehören genauso dazu, wie die ausschließliche Verwendung von Glas-Pfandflaschen, um dem Verpackungswahn etwas entgegen zu setzen. Übernahmeangeboten aus der Getränkeindustrie, wie z.B. von Coca Cola haben sich die beiden Unternehmer stets widersetzt. Ihnen war es zu wichtig, Entscheidungen ohne Rücksicht auf Geldgeber treffen zu können. Vor einiger Zeit hat sich Lorenz Hampl aus dem Unternehmen zurückgezogen und seitdem hält Mirco Wiegert die Fäden alleine in der Hand. Seine Entscheidung sich selbstständig zu machen, hat der Unternehmer nie bereut, ganz im Gegenteil. Er freut sich jeden Tag darauf, zur Arbeit gehen zu dürfen und seine Firma weiter auszubauen. Für fritz-kola interessierte sich vor kurzem auch der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und hat den jungen Unternehmer in das Schloss Bellevue eingeladen, wo er sich mehr als eine Stunde mit ihm unterhalten hat. Von diesem Gespräch und auch vom Bundespräsidenten selbst zeigt sich Mirco Wiegert sehr beeindruckt. Sehr beeindruckt ist er auch von der Sängerin Helene Fischer, die er sehr verehrt. Besonders bewundert er neben ihrer musikalischen Leistung ihren Unternehmergeist und Geschäftssinn. So sind sich Daniel Kaiser und Mirco Wiegert einig, dass man in einer Helene-Fischer-Show sehr viel für sein Geld geboten bekommt. Am Ende des Gesprächs weist Daniel Kaiser auf das Buch "Fritz gegen Goliath" hin, das Mirco Wiegert geschrieben hat und in dem er die Geschichte von fritz-kola erzählt. Hier geht es zu "Sparks - Menschen, die uns inspirieren", unsere Podcastempfehlung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sparks-menschen-die-uns-inspirieren/10638483/

KBBL Radio - Simpsons Podcast
S34E03 - Alles Lüge

KBBL Radio - Simpsons Podcast

Play Episode Listen Later Feb 3, 2025 51:35


In dieser Folge treten Bart und Lisa den Pfadfindern bei. Klingt langweilig? Naja, ist es auch, aber was wollt ihr in Staffel 34 schon noch alles erwarten, Häh? Was erwartet ihr denn, tiefgehende Verschwörungen, Selbstgeißelung und Snake im Flugzeug?? Oder etwa Clipshows??? Macht euch doch bitte nicht lächerlich. Viel Spaß und Vielen Dank an Segojan für den Folgenwunsch!

einbiszwei
Sexuelle Gewalt bei den Pfadfindern – kann man seine Kinder dort hinschicken, Sven Reiß?

einbiszwei

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024


Jeden Tag eine gute Tat – dafür stehen Pfadfinder. Der Kulturwissenschaftler Sven Reiß, der selbst Pfadfinder war, beschäftigt sich schon lange mit sexueller Gewalt in Jugendbewegungen und berichtet bei einbiszwei.

Und dann kam Punk
179: Martin Seeliger (PHANTOMIAS, THE LEFTOVERS, WAKE UP CALL, DIE SHITLERS) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 172:55


Christopher & Jobst im Gespräch mit Martin. Wir reden über Südafrika, die National Union of Metalworkers, das komische Belgien, Gerüste an Häusern, ein entrücktes Zirkuspferd, enttäuschte Studierende, viele Martin Seeligers, endlich mal handlungstheoretischen Wissen anwenden können, es kann nicht jeder Aladin sein, unser aller Lieblingsfilm Notting Hill, gemeinsam Ronan Keating singen, Nina Chuba auf der Mitgliederversammlung, Weihnachtslager bei den Pfadfindern, eine gewünschte Tic Tac Toe-CD, Bildungsbürger mit strengen Erwartungen, immer aber sagen, der Nikolaus im Tennisclub, Grönemeyer vs. Lindenberg und das großartige Bochum-Album, mit großem Erwartungsdruck aufwachsen, Generation Homo Faber, die Unfähigkeit zu Trauern von Margarete Mitscherlich, Schaffensfreude, Philipp hat sich sehr gut gehalten, Matura-Traum, Hennings Kampfsport-Gym, ausschließlich mit dem Gehirn ermitteln, mal wieder das katholische Pfadfindertum, viel weinen, kopierte Songbooks aus der Stadtbibliothek, BW-Rucksack mit Chaos-Z, die alten BW-Uniformen, die Gnade der späten Geburt, die Flying Turtles im Internat, ein Jahr in Vancouver, Gitarrenunterricht von Volker Kampfgarten, das Bizarre Festival, Campari Orange am Sonntag Nachmittag, lieblingsgetränke, Idrolitina, Bass in der Emoband Phantomias, The Leftovers, Wakeup Call, BRD Terrorstaat von Störfacktor, True Rebel & Skorbut und die Shitlers, aus dem Nichts ein Imperium erschaffen, Lieblingstexte, ein Ventil für Blödsinn-Machen, Sekundärtugenden des Punk, mürrische Altpunks mit Dreadlocks, Tagtraum & Raketenhund, Musik wie n Butterbrot, gern noch n Album aufnehmen, Texte sind jetzt verkopfter, die Kaulitz-Doku, Stefan Laurin & Wolfgang Wendland, Tanzende Punks von Der Butterwegge, Master in Geschlechterforschung, eine verständliche Erklärung von Arbeitssoziologie, das Sein bestimmt das Bewusstsein, sozialökologische Transformation, man weiß es nicht genau, schlechter bummeln können, geschlossene proletarische Lebenswelten gibt es nicht mehr, der größte Teil von Punk ist Musik auf Streamingplattformen ist wichtig, Punk ist wie eine Pusteblume, versuchen Christopher Deutschrap zu erkären, wenn du n Player sein willst brauchst Du Gewaltpotential, Tag der Offenen Tür bei den Hells Angels, uvm. Drei Songs für die Playlist: - Ein Song, den Martin vor Punk geliebt hat und immer noch gut findet: UDO JÜRGENS - Ich war noch niemals in New York - Ganz unironisch: Der liebste Deutsch-Punk-Song von Martin: TERRORGRUPPE - Opa - Ein wirklich guter Rap-Song, den mehr Leute kennen sollten: MONEY BOY - Rummelplatz

About Schmidt Show
Playboy, Landser und Bravo

About Schmidt Show

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 22:10


Wenn du eine gute Late Night Show machen willst, musst du lesen, lesen, lesen. Wie Harald Schmidt dem Andrack das Lesen beigebracht hast. Und wie man bei den Pfadfindern den Playboy hat kreisen lassen.

Die Sendung mit der Maus

André ist bei den Pfadfindern in Gifhorn eingeladen. Doch wie findet er bloß den Weg von der Bushaltestelle bis zum Pfadfinder-Lager? Zum Glück haben ihm die Pfadfinder ein paar Hinweise hinterlassen: Verschiedene Pfeil-Symbole weisen André den Weg und mit einem selbst gebauten Kompass kann er gen Osten wandern – dorthin, wo sich das Lager befindet. Hier findet André heraus, was die „Wölfchen“, also die kleinen Pfadfinder, schon alles können – und darf selbst mitmachen: Er hilft beim Zelt aufbauen, macht den Taschenmesser-Führerschein, lernt, wie man sich unter Pfadfindern die Hand gibt und entzündet ein Feuer mit Feuerstahl. Was für ein schöner Tag bei den Pfadfindern!

Und dann kam Punk
171: Flo (WEEKEND WARRIORS, DESPERATION, KRUSTENTIER, ALTENBURG 76, CHAINBREAKER, CROWSKIN, CYNESS, CHURCH DOWN, THE GEYER BROS) - Und dann kam Punk

Und dann kam Punk

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 212:16


Christopher & Jobst im Gespräch mit Flo. Wir reden über Pfadfinder, Travis Bickle & Schimanski, das tolle Medium Internet, Expedit-Fächer, die Sex Pistols vorm Buckingham Palace, ein Punker-Treffen in Trier, Der kleene Punker, Bis zum bitteren Ende, Fugazi aufm Mixtape, sinnliches Mixtape aufnehmen, die My War Demos, die Winzersöhne in der Freiwilligen Feuerwehr, Cola nur im Urlaub, Texas Cowboy von den Spermbirds am Lagefeuer beigebracht bekommen, Diskussionen um Latein, Streit ums Aussehen, Katholiken sind mehr Punk als Protestanten, jeden Tag eine gute Tat, die fließende Grenze von Pfadfindern zu Wehrsportgruppen, die Jungs von der Opel-Gang, ROR-Platten auf durchgenudelten Kassetten, geiler Hardcore aus Friedelsheim, John Peels Grabstein, Nirvana Bootleg-Kassetten, Pornos mit der englischen Gastfamilie, Bretter mit Kissen drunter, Rorschach Live in der Hölle in Bad Dürkheim, Dead Beat & Narsaak Split 7", biertrinkender Jungpunker bei Downcast, epiphanische Erlebnisse, Peter Burschs Gitarrenbuch, Niels von den Strassenjungs, in Flammen aufgehende Boxen, Jay Frog von Scooter, Icon von Paradise Lost, Umzug nach Potsdam, schwerer Einstieg in die Potsdamer Szene, eine Tresenschicht in der Breiti, der schwierige Start von Altenburg 76, Tijan Silas alte Band Atlas Lanze, Nico & der Starkstrom, Mönster & Chainbreaker, Crowskin ist natürlich eine Hardcore-Band, mit Doom im 1-in-12-Club, die Start-Up-Szene war wie der wilde Westen, SEA, Pesto ausm Mörser, Zeitunglesen, eine bizarre Leidenschaft für Tatort, doch noch Beatles, uvm. Drei Songs für die Playlist: 1) Ein richtig guter Song von DIE TOTEN HOSEN: Oberhausen 2) Ein Song, den Flo mit seinem England-Aufenthalt verbindet: CYPRESS HILL - Insane in the Brain 3) Ein richtig guter Song, den Flo über seinen 16-jährigen Sohn kennengelernt hat: BEATLES - I Want You (She´s So Heavy)

Bistum Würzburg
Was ist das Pfadfindertum?

Bistum Würzburg

Play Episode Listen Later Aug 6, 2024 3:43


"100% Mensch – setzt euch ein gegen Rassismus!" Das ist das Motto der Jahresaktion der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg dieses Jahr. Pfadfindertum ist weit mehr als Zeltlager, komplizierte Knoten und Kluft tragen. Schon seit der Entwicklung des Pfadfindertums im Jahr 1908 ist das Ziel, jungen Menschen bei der Entwicklung zu helfen. Und wie das sich auswirkt, dazu hat Moritz Benecke mal mit ein paar Mitgliedern des Pfadfinderstammes Tilly aus Heidingsfeld gesprochen und sie gefragt, wie sie zu den Pfadfindern gekommen sind.

12 Leben - Verbrechen an Frauen
#28 Miriam: Verschwunden im Wald

12 Leben - Verbrechen an Frauen

Play Episode Listen Later Aug 5, 2024 44:52


In der Podimo-App findest du schon jetzt drei Staffeln von "12 Leben". Um direkt alle Folgen zu hören, kannst du Podimo 30 Tage lang kostenlos testen unter https://go.podimo.com/leben Zürich, 30.10.1993. Die 20-jährige Miriam hat vor kurzem beschlossen ihr Hobby als Pfadfinderin aufzugeben. Aber an diesem Samstag springt sie noch einmal für einen Kollegen bei den Pfadfindern ein. Als sie das Haus verlässt, umarmt sie ihre Mutter fest und verabschiedet sich von ihr. Der Weg zum Treffpunkt mit den Pfadfindern ist kurz und führt durch ein kleines Waldstück. Miriam ist den Weg schon oft gelaufen. Aber heute wird sie auf der anderen Seite des Waldes nie ankommen. In dieser Folge sprechen wir mit Miriams Mutter Wiebke darüber, wie sie und ihre Familie mit der Gewissheit umgehen, Miriam nie wieder zu sehen und was die Tat gegen Miriam für die Schweiz bedeutet. Expert:innen: Josef Sachs (forensischer Psychiater) Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um sexualisierte Gewalt. Bei Gewalterfahrungen findet ihr anonym und kostenfrei Unterstützung unter folgenden Nummern: Hilfetelefon “Gewalt gegen Frauen”: 08000 116 016 (rund um die Uhr) Telefonseelsorge: 0800 111 0 111 (rund um die Uhr) Opfer-Telefon vom Weißen Ring: 116 006 (7-22h Uhr) Mehr Infos bekommt Ihr auf der Homepage der Online Datenbank für Betroffene von Straftaten: www.odabs.org

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Rolf Zuckowski - Meine erste Reise (WH)

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Aug 3, 2024 4:18 Transcription Available


Für unser Sommerspezial 2024 sind wir für Euch tief ins Archiv gestiegen und haben die besten Folgen der letzten Zeit zu einem Kessel Buntes gerührt. Oldies but Goldies. Also nicht wundern über verschiedene Texte und Trailer. Micky Beisenherz, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Louisa Neubauer, Rolf Zuckowski, Düzen Tekkal, Benno Fürmann, Jörg Kalkofe und viele mehr erinnern sich an ihre erste Reise ganz allein. Dazu tiefschürfende Interviews mit Atze Schröder, Axel Hacke und Georg Streiter. Und natürlich unsere Familiengespräche mit Hajo, Paul und Suse über Erfolg, Vater sein oder 30 Jahre Ehe. Lasst Euch überraschen! Wir hören uns. Heute mit dem Liedermacher und Komponisten Rolf Zuckowski: „Ich war in Ravenna gewesen…“ jetzt mal ehrlich: Wer kennt dieses Lied? Rolf Zuckowski kannte es nicht, damals in Fleckeby an der Schlei, als er mit den Pfadfindern am Lagerfeuer sass und ergriffen der Gitarre lauschte. Im Sommerspezial des Mutmachpodcasts von Funke berichtet der Begründer der neuen deutschen Volksmusik von einer entflammten Ferienliebe, die sein Leben verändern würde.

Axel trifft ...
#245 - Joya Marleen

Axel trifft ...

Play Episode Listen Later Jul 19, 2024 42:21


In der Schweiz läuft ihre Musik schon sehr erfolgreich im Radio, sie war auch schon in der Schweizer Version von “Sing meinen Song - das Tauschkonzert” im Fernsehen zu sehen und jetzt will sie auch Deutschland erobern - Joya Marleen, 20 Jahre alt, aus St. Gallen: “Das ist eine Stunde von Zürich entfernt, sehr, sehr, sehr viel Wald, sehr grün. Ich bin auch viel auf dem Land gewesen, als kleines Kind im Appenzell, da das sehr in der Nähe ist. Und ich liebe das Land. Ich bin nicht so ein Stadtmensch. Ich bin immer ein bisschen überfordert von von Städten. Es ist sehr inspirierend, aber ich fühle mich sehr schnell ein bisschen einsam.” Und dann braucht Joya die Natur: “Ich finde das cool. Ich bin auch Pfadfinderin in der Schweiz und ich war immer als Kind irgendwie draußen und ich fand's irgendwie cool.” Zu den Pfadfindern musste Joya nicht von den Eltern, da hat sie sich selber angemeldet: “Meine ganzen Freundinnen waren da und ich hatte früher als Kind schon sehr viele Hobbys und war immer irgendwo und hatte immer totales Chaos in meinem Kopf und total Chaos im Zimmer und alles . Darum meinten meine Eltern eigentlich, ja also Pfadi ist ja noch ein Hobby und ich dachte aber, das muss ich machen. Bis jetzt bin ich's.” Wie Joya vom Musikmachen am Pfadfinderlagerfeuer zu einer Karriere als Popmusikerin gekommen ist, und welche Erfahrungen sie bisher auf ihren Konzerten in Dresden und Leipzig gemacht hat, das erzählt sie im aktuellen Podcast “Axel Trifft” und auch, wie sehr sie sich freut, am 18. August auf dem Zwickauer Stadtfest dabei zu sein.

radio klassik Stephansdom
Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 30. Mai 2024

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later May 29, 2024 8:14


Gedanken zum Evangelium von Kardinal Christoph Schönborn, am 30. Mai 2024Mk 14,12-16.22-26 Seit fast drei Jahrzehnten darf ich am Fronleichnamsfest den „großen Stadtumgang“ leiten. Nach der Messe im Stephansdom formiert sich die lange Prozession durch die Wiener Innenstadt. Die Mitte bildet „der Himmel“, getragen von vier Pfadfindern. Dieser tragbare Baldachin birgt das, worum es am heutigen Fest geht: die „Monstranz“, vom Erzbischof getragen.

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt
Die 72-Stunden-Aktion: Bischof Hanke bei den Pfadfindern im Wiesengässchen

Radio K1 - Der Hörfunk für das Bistum Eichstätt

Play Episode Listen Later Apr 19, 2024 3:26


Sie bewegen etwas in 72 Stunden – die jungen Leute bei der Aktion des BDKJ. In Eichstätt hatten die Pfadfinder die Idee, eine Mauer zu verschönern. Die Mauer zum Wiesengässchen gleich beim Priesterseminar. Und dazu erhielten sie prominente Unterstützung. Bernhard Löhlein war vot Ort.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Pfadfinder - Mutproben ebneten Weg für sexualisierte Gewalt

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 29, 2024 18:59


Eine Studie hat erstmals Fälle von sexualisierter Gewalt unter deutschen Pfadfindern zusammengetragen. Das Ergebnis: Betroffene Kinder und Jugendliche werden oft allein gelassen und Täter erfahren nur selten Konsequenzen.

Frei raus – Abenteuer fürs Leben
Ein 500 Jahre alter Hof und jeder Tag ein Abenteuer

Frei raus – Abenteuer fürs Leben

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 48:47


// Geraldine Schüle und Patrick Ortlieb haben sich einen Traum erfüllt und einen 500 Jahre alten Hof tief im Süden Deutschlands gekauft. Ich habe die beiden besucht, um mir anzusehen, wie sehr sie sich damit ins Abenteuer gestürzt haben. Im Wohnhaus sind nur zwei Zimmer halbwegs warm, eins davon ist die Küche. In einem weiteren Zimmer steht ein Zelt zum Schlafen, weil der Putz von der Decke fällt, aber es lohnt sich nicht, die anderen fertig zu machen, weil sowieso alles von Grund auf neu muss. Die riesige Scheune wirkt wackelig, das Dach marode. Doch Geraldine und Patrick haben ihre ganz eigene Art, mit Herausforderungen umzugehen. In dieser Folge geht es um die Kunst, großen Aufgaben die Schwere zu nehmen und jeden Tag zu machen, ohne mürbe zu werden. Es geht um Apple Crumble, Erfindergeist und Instagram-Ruhm. Wir hören von wütenden Pfadfindern und sehen Patrick nachts mit Hut und Mantel bei Vollmond auf dem Ziegendach stehen ... // Hier kannst du den wöchentlichen Newsletter zum Podcast abonnieren: https://www.christofoerster.com/freiraus // Noch bis zum 31. März 2024 bekommst du als Hörer:in des FREI RAUS Podcasts exklusiv 20 Prozent auf alle Produkte der Uhrenmarke Luminox (zum Beispiel auf das neue Modell aus der Bear Grylls Edition). Einfach den Code FREIRAUS20 beim Checkout im Luminox-Online-Shop eingeben oder direkt diesem Link folgen, um den Rabatt automatisch gutgeschrieben zu bekommen: https://de.luminox.com/discount/FREIRAUS20 (Werbung)

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (07.02.2024)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 36:56


Der Tag in NRW: Forschungsprojekt zur Aufarbeitung von sexueller Gewalt bei den Pfadfindern; Nationalpark: Bewerbungsfrist läuft länger; Polizei warnt auf Bierdeckeln vor E-Scooter-Unfällen; Küppersmühle zeigt Sammlung Haniel; Wer gehört in NRW zum Bündnis Sahra Wagenknecht; Prozessbeginn: Schießerei auf dem Hamborner Altmarkt; Was wird aus den Überstunden der Polizei?; MathZe: 10 Jahre Mathe zum Anfassen in Bonn. Moderation: Wiebke Dumpe. Von WDR 5 Heide Rasche.

hr-iNFO Himmel und Erde
Aufstehen gegen Deportationspläne

hr-iNFO Himmel und Erde

Play Episode Listen Later Jan 19, 2024 24:45


Die Frauen an des Priesters Seite - Neue Führungsmodelle im Bistum Mainz Afrikanische Bischöfe verweigern Homo-Paaren den Segen. Prävention braucht Aufarbeitung - sexualisierte Gewalt bei den christlichen Pfadfindern. Aufstehen gegen Deportationspläne - Ein Gespräch mit dem Rheinischen Präses Thorsten Latzel

WDR 5 Westblick
WDR 5 Westblick Ganze Sendung (16.01.2024)

WDR 5 Westblick

Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 41:01


Der Tag in NRW: Studie zu sozialwohnungen in Bund und Land; Sparzwang bei neuem Batterieforschungszentrum; Scherben bringen Glück - Mitmachangebot im MiQua; Städtetag will verpflichtende Ganztagsgrundschule; Tarifbindung - was bringt sie den Arbeitnehmern?; Tarifbindung - was motiviert Arbeitgeber? Warteliste bei Pfadfindern im Münsterland. Moderation: Uwe Schulz Von WDR 5 Heide Rasche.

Haubentaucher
Folge 45 - Pia Hierzegger. Soll ich mein Essen posten?

Haubentaucher

Play Episode Listen Later Jan 13, 2024 31:06


Pia Hierzegger begann ihre Schauspiel-Laufbahn am Grazer Theater im Bahnhof obwohl: Eigentlich war der Startschuss eine Weihnachtsfeier bei den Pfadfindern, wie sie im Podcast erzählt. Seither hat sie zahlreiche Rollen auf der Bühne verkörpert, hat moderiert, hat renommierte Preise bekommen und ist in Filmen und Serien in Erscheinung getreten. Die Zeitung, die sich bescheiden „Die Welt“ nennt, hat Pia mal als „österreichische Meisterin im Minimalismus“ bezeichnet – das ist ganz lustig und vielleicht stimmt es auch, wenn man ihr reduziertes Spiel betrachtet, sicher aber nicht bei Fragen der Recherche und der Vorbereitung. Im Gespräch erzählt die Grazerin, wie sie Drehbücher schreibt, wie sie sich fühlt, wenn sie sich im Theater langweilt, warum es keinen Sinn hat, sie nach einem Termin bei Josef Hader zu fragen und wie es ihr mittlerweile beim GAK-Match im Fußballstadion geht. Wir sprechen über ihr Debut als Regisseurin beim Film „Altweibersommer“, der 2024 in die Kinos kommt. Über ihr erstes und bislang einziges Instagram-Posting. Und bei dem übrigens die große Ursula Strauss mit dabei ist, die auch schon in unserem kleinen Podcast in Folge 37 zu Gast war. Gastrotipps und Einblicke in den Polizeialltag, eine Diskussion über politisches Engagement, diese knappe halbe Stunde bietet so einiges. Am besten: Gleich reinhören und weiterempfehlen. Vielen Dank an Pia Hierzegger für den Besuch im Studio. Und wie immer gilt der Dank auch allen Hörerinnen und Hörern dieses Podcasts. Eine Produktion von DAS POD. Idee, Foto & Moderation: Wolfgang Kühnelt, www.haubentaucher.at

Mein Abenteuer
Selim Baykara: Zu Fuß durch den Süden Spaniens

Mein Abenteuer

Play Episode Listen Later Aug 20, 2023 17:47


20 Jahre nach seinem Abschied von den Pfadfindern hat Selim Baykara plötzlich seine Liebe für Outdoor Abenteuer wiederentdeckt. Jedes Jahr ist der Autor wochenlang mit Zelt und Rucksack unterwegs. Für uns berichtet er unter anderem von seinen Wüsten-Wanderungen auf Kreta und im Süden Spaniens zu Fuß durch das Land der Spaghetti-Western hier in dieser Podcastfolge von "Mein Abenteuer" mit Reiner Meutsch.

Setfunk 5 – Der Filmemacher Podcast
Setfunk 5 - Folge #142: "Bei den Pfadfindern, Kino lebt, Gottschalk tritt ab"

Setfunk 5 – Der Filmemacher Podcast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2023 67:22


Shownotes: 00:00 Preshow 04:07 Intro Aktuelles: 05:30 Johannes: einige Drehs stehen wieder an, Live Studio wächst & Dolby Atmos update 17:10 Simon: Broadcast für Pfadfinderlager, KDP Update https://www.youtube.com/@EUDYouthMinistries Themen: 34:50 Kino lebt Kurz News: 54:00 Gottschalk tritt bei Wetten dass ab https://www.dwdl.de/nachrichten/94146/gottschalk_moderiert_im_november_zum_letzten_mal_wetten_dass/ 56:10 Sparkurs bei Pro7 Sat.1 wird weiter verschärft https://www.dwdl.de/nachrichten/17848/prosiebensat1_verschrft_seinen_sparkurs/?utm_source=&utm_medium=&utm_campaign=&utm_term= 59:50 Sky streicht deutsche Fiktion https://www.dwdl.de/nachrichten/93680/ein_erheblicher_verlust_fuer_den_kreativmarkt_in_deutschland/ Picks: 01:04:20 Johannes: Elgato Streamdeck https://amzn.to/3Yx3eOw* 01:06:20 Simon: Ladegerät Apple watch https://amzn.to/3DMlVEd * Die Links mit dem kleine * am Ende sind sog. Affiliate Links. Bei deinen bekommen wir eine Provision für jeden Einkauf. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten und es steht dir selbstverständlich frei die Dinge auch woanders zu kaufen. Am Ende wird die Provision direkt wieder in den Podcast fließen.

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Rolf Zuckowski - Meine erste Reise (17)

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Jul 31, 2023 3:35


„Ich war in Ravenna gewesen…“ jetzt mal ehrlich: Wer kennt dieses Lied? Rolf Zuckowski kannte es nicht, damals in Fleckeby an der Schlei, als er mit den Pfadfindern am Lagerfeuer sass und ergriffen der Gitarre lauschte. Im Sommerspezial des Mutmachpodcasts von Funke berichtet der Begründer der neuen deutschen Volksmusik von einer entflammten Ferienliebe, die sein Leben verändern würde. Meine erste Reise - das Sommerspezial des Mutmachpodcasts von Funke. Kurz, aber täglich berichten Prominente vom ersten Mal ganz allein unterwegs, von Liebe, Drama, Drogen, Affären, Verhaftungen, Kohldampf und chronisch leeren Portemonnaies. Mit dabei: Micky Beisenherz, Dunja Hayali, Justizminister Marco Buschmann, SPD-Chefin Saskia Esken, BDI-Chef Siegfried Rußwurm, Verlegerin Julia Becker, ARD-Grande Thomas Baumann, Klimaaktivistin Louisa Neubauer, Quatschmacher Oliver Kalkofe, MdB Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Moderator Jörg Thadeusz, Autorin Anja Goerz, Influencerin Lou Dellert, Zukunftsforscher Tristan Horx, Schriftstellerin Anne Rabe, Comedian Tony Bauer, Schriftsteller Ingo Schulze, Twitter-Gigantin Marie von den Behnken, Liedermacher Rolf Zuckowski, Menschenrechtlerin Düzen Tekkal, Schriftstellerin Verena Hagedorn, Dr. Matthias Marquardt, Fotografin Anne Hufnagl, Staatsrechtler Professor Alexander Thiele, Scherzkeks Peter Wittkamp, Psychologin Anne Otto und viele mehr. Folge 616.

Gesegneten Abend
Gesegneten Sonntag

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Jun 18, 2023 10:47


Klaus Böllert mit Ehrenamtlichen bei den Pfadfindern, einem Männertherapeuten und Seenotrettern.

KBBL Radio - Simpsons Podcast
S05E08 - Auf Wildwasserfahrt

KBBL Radio - Simpsons Podcast

Play Episode Listen Later Jun 1, 2023 41:43


Wir haben alle schon unüberlegte Dinge in einem Zuckerrausch getan, und auch Bart geht es da nicht anders: Er ist den Pfadfindern beigetreten! Doch recht schnell merkt er, dass das auch einige Vorteile mit sich bringt. Bald schon lebt er sich ein, und soll sogar an einer Vater-Sohn-Wildwasserfahrt teilnehmen. Homer, Bart und Flanders (und Rod, schätze ich) in einem kleinen Schlauchboot in einer Stromschnelle erschreckend nah am offenen Meer - was soll schon schiefgehen? Viel Spaß und Vielen Dank an NordPlay für den Folgenwunsch!

Jammern auf niedrigem Niveau
Survival-Tipps im Online-Jungle bei "Jammern In The Wild" (Teil 3 von 4)

Jammern auf niedrigem Niveau

Play Episode Listen Later Jan 19, 2023 33:37


Wenn man Shownotes für einen Podcast schreibt, sich kreativ verausgabt und am Ende wundervolle Shownotes hat (die meist niemand liest), sollte man nicht versäumen, auch SPEICHERN zu drücken. Sonst passiert das, was bei dieser Folge passierte. Der Bereich unter dem Podcast bleibt LEER...In dieser Folge geht es um beschlagene Brillen, um die Gemeinde Fickmühlen, es ging um Müll in Meeren, Fluppen und um Kaffee. Es gab eine Dschungelprüfung, die BEIDE Warmduscher hervorragend absolvierten und die von Basti haushoch gewonnen wurde. Und am Ende riet Hannes noch davon ab, seine Kinder zu den christlichen Pfadfindern zu schicken. Alles drin also.Und JETZT drücke ich "speichern"...Social MediaBasti findest du als @Geekpunkt auf Twitch, YouTube & Instagram. Hannes findest du als @LambertsTacheles auf Twitch, YouTube & Facebook.Titletrack "Jammern auf niedrigem Niveau"performed by Hannes Lambert & Bastian Hagermusic by Jules Gaialyrics by Bastian Hagermixed by Jules Gaia & Bastian Hagercopyright by Epidemic SoundDein Support hilftDamit wir dir auch weiterhin beste Jammer-Unterhaltung bieten können, brauchen wir deine Unterstützung! Wenn du uns finanziell supporten willst, so werde jetzt Steady-Unterstützer auf https://steadyhq.com/jammernaufniedrigemniveau/Empfehle uns gerne in deinem Freundeskreis oder bewerte den Podcast positiv. Wir freuen uns auch über dein Feedback, am liebsten per Whatsapp unter 0151-24088906 oder https://whatsapp.jammernaufniedrigemniveau.de/Unser Dank geht an unsere Jammerlappen auf Steady:Andreas, Anja, Christiane, Christoph, Elke, Julia, Jonas, Kathrin, Konni, Lars, Nicole, Marco, Markus, Matthias, Melanie, Michael, Miriam, Sam, Sandra, Sissy, Stefan und Tobias

N-JOY - Radiokirche bei N-JOY
Waldläuferzeichen

N-JOY - Radiokirche bei N-JOY

Play Episode Listen Later Nov 15, 2022 1:10


Ein Pfeil mit Stöcken auf einem Weg sieht Frank Karpa öfter mal. Es sind die Überbleibsel von einem Kindergeburtstag, die ihn sofort an seine Zeit bei den Pfadfindern erinnern.

sicheres risiko
#45 Dr. Michael Ziemons - "Nächster Halt: Gesundheitskiosk!"

sicheres risiko

Play Episode Listen Later Sep 23, 2022 74:07


Jeder neue Job bringt auch neue Herausforderungen mit sich. Michael war jedoch bereits unmittelbar nach seinem Amtsantritt 2019 mit der Bewältigung gleich mehrerer Krisen beschäftigt - Corona, Flutkatastrophe, Ukraine-Krieg. Hierbei übernimmt er mit seinem Dezernat nicht nur die Verantwortung für eine ganze Region, sondern ist gefühlt auch 24/7 erreichbar, muss wichtige Entscheidungen treffen & auch mit möglichen Konsequenzen leben. Trotz des Drucks bleibt er hierbei jedoch stets authentisch & bodenständig. In der Arbeit mit & für Menschen hat er schon früh seine Erfüllung gefunden. Bereits während des Zivildienstes wurde ihm bewusst, dass Bildung ein Privileg ist & man die Chancen, die sich einem bieten, nicht nur wertschätzen, sondern auch für seine Mitmenschen einsetzen sollte. So schaffte er, zusammen mit seinem Team, mit dem "Gesundheitskiosk" ein Angebot für all diejenigen, denen der direkte Zugang zum oder notwendige Informationen über das Gesundheits- & Sozialsystem fehlen - denn die Herkunft oder der soziale Status sollten nicht über die eigene Lebenserwartung entscheiden. Seit dem Start im April gibt es in den Aachen Arkaden ein mehrsprachiges, unbürokratisches Angebot, um über Möglichkeiten der medizinischen Versorgung aufzuklären sowie bei täglichen Herausforderungen des Alltags zu unterstützen. Durch ein zusätzliches mobiles Angebot kommt der Gesundheitskiosk zudem genau da hin, wo sich die Leute auch aufhalten. Wir sprechen über sein ehrenamtliches Engagement, welches er bereits im Jugendalter mit den Pfadfindern startete, ihn so mit diversen Projekten bis in den Nahen Osten führte & auch heute noch mit der Bücherinsel begleitet. Wir erfahren aber auch, wie er es schafft, Abstand von der Arbeit zu nehmen & was die Zukunft für die StädteRegion noch alles bereit hält. Mit Michael als Dezernent müssen wir uns da allerdings keine Sorgen machen! Beim heutigen Lokalsupport sind wir in der Pontstraße im Konak, wo seit über 30 Jahren mediterrane Gastfreundschaft gelebt & traditionelle, facettenreiche Küche serviert wird. Es ist jederzeit einen Besuch wert, schaut also am besten sofort vorbei & gebt euch "EIN PAAR INS MAUL"! Mehr über Michael & die StädteRegion erfahrt ihr hier: ►https://www.instagram.com/staedteregion_aachen/ ►https://www.staedteregion-aachen.de/de/navigation/staedteregion ►https://www.instagram.com/m.ziemons/ ►https://www.linkedin.com/in/michael-ziemons-2970a8111/ Lokalsupport: ►https://konak-aachen.de/ ►https://www.instagram.com/konak.aachen/ Euch GEFÄLLT was ihr hört? Dann sagt´s euren Freunden, damit die es ihren Freunden sagen! ►https://www.instagram.com/podcast_sicheres_risiko/ ► https://www.facebook.com/SicheresRisikoAachen ► https://www.anchor.fm/sicheresrisiko IHR habt einen interessanten GAST im Kopf, von dem JEDER hören sollte? Dann sagt´s mir per Mail an ►hallo@sicheresrisiko.de Wir hören uns jeden 2. Mittwoch überall wo´s Podcasts gibt!

Rock it - dein Raketenstart in den Tag
401 Abenteuer - Was machen eigentlich Pfadfinder - Interview mit Jule - Teil 2

Rock it - dein Raketenstart in den Tag

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 8:38


YouTube: https://youtu.be/2LAqanI1T1E Was machen Pfadfinder? Wie oft treffen sie sich und was machen sie dort? Was hat Jule bei den Pfadfindern gelernt? Jule ist erst 13 Jahre alt und hat schon ihren ersten Podcast-Auftritt. Wie ihr seht, war ich aufgeregter als ich. Sehr cool! Mach dein Ding und finde dein Abenteuer! Musik lizensiert durch audiohub

Rock it - dein Raketenstart in den Tag
400 Abenteuer - was machen eigentlich Pfadfinder?

Rock it - dein Raketenstart in den Tag

Play Episode Listen Later Sep 12, 2022 7:04


YouTube: https://youtu.be/2LAqanI1T1E Was machen Pfadfinder? Wie oft treffen sie sich und was machen sie dort? Was hat Jule bei den Pfadfindern gelernt? Jule ist erst 13 Jahre alt und hat schon ihren ersten Podcast-Auftritt. Wie ihr seht, war ich aufgeregter als ich. Sehr cool! Mach dein Ding und finde dein Abenteuer! Musik lizensiert durch audiohub

Female Photoclub Podcast
Juliane Herrmann, warum faszinieren Dich geschlossene Gesellschaften?

Female Photoclub Podcast

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022


Meine heutige Gästin ist Juliane Herrmann. Sie ist Dokumentarfotografin und Kuratorin aus Köln, Vorständin des Female Photoclubs und des Berufsverbands Freelens e. V., außerdem gibt sie das Magazin „Beyond“ heraus. Ganz schön viel, habe ich mir gedacht und deshalb auch Juliane gefragt, wie sie das alles macht und ob überhaupt Zeit bleibt, mal nicht an Fotografie zu denken. Zudem sprachen wir über ihre Langzeitprojekte, die sich mit Studentenverbindungen, Freimauerern und Pfadfindern beschäftigen. Ich wollte wissen, wie sie es schafft, über mehrere Jahre hinweg konsequent an einem Fotoprojekt zu arbeiten und wie man den richtigen Moment findet, ein Projekt abzuschließen. Shownotes Portrait aus der Serie „Attitude“ Foto aus der Serie „Man among Men“ Links Webseite von Juliane Herrmann Magazin Beyond In der Kategorie „Drei Frauen, die Dich inspirieren“ nannte Juliane folgende Fotografinnen: Diane Arbus Sophie Calle Franziska Gilli Euch hat das Gespräch gefallen? Dann gebt uns doch eine positive Bewertung in Eurem Podcastplayer. Und wenn Ihr mehr großartige Fotografinnen sehen möchtet, schaut unbedingt auf der Webseite des Female Photoclubs vorbei. Sounddesign: Daniel Carlos Eisenlohr Ton: Christoph Scheidel / 79 SOUND Grafik: Mona Wingerter

Treffpunkt
35 Jahre Pfadi-Fusion: die Mädchen gaben den Ton an

Treffpunkt

Play Episode Listen Later May 31, 2022 56:45


Die Pfadfinderinnen fürchteten, bei einer Fusion mit den Pfadfindern einen wichtigen Raum zu verlieren. Einen Raum um sich zu entfalten, Vernatwortung zu übernehmen, auch Führen zu können. Doch dank ihrer guten Strategie wurde die Fusion dann aber zu einem frühen Paradebeispiel der Gleichstellung. Der «Treffpunkt» blickt mit zwei Zeitzeuginnen und einem Zeitzeugen von damals zurück. Sie erzählen von den Bedenken der Pfadfinderinnen, die bei einer Fusion nicht kurzerhand von den zahlenmässig überlegenen Pfadfindern geschluckt werden wollten, die ihren Raum zur Entfaltung, zum Verantwortung übernehmen und zum Führen nicht verlieren wollten. Und sie erzählen von den Fusionsverhandlungen der 80er Jahre, als die Frauen mit einer gezielten Strategie fortschrittliche Regeln wie weibliche und männliche Co-Leitungen durchsetzten und schliesslich in einer emotionalen Versammlung vor 35 Jahren Ja sagten, zur Fusion.  Die Co-Leitungen sind bis heute etabliert und Kinder können heute wählen, ob sie in eine Mädchenpfadi, eine Bubenpfadi oder eine gemischte Pfadi gehen. Alles über den umstrittenen Zusammengang im 1987 können sie hier auch ausführlich nachlesen. 

Life Channel Portal - Thema Leben : Tipps & Trends
Auch das Blaue Kreuz führt Ferienlager durch

Life Channel Portal - Thema Leben : Tipps & Trends

Play Episode Listen Later May 3, 2022 3:00


Neben der Jungschar, dem Cevi oder den Pfadfindern führt auch das Blaue Kreuz Ferienlager durch. Die Regionalorganisation Bern-Solothurn-Freiburg beispielsweise führte 2021 sechs Lager durch, welche von rund 120 Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen besucht wurden. Im Vergleich zu den Lagern von anderen Jugendorganisationen sei die Zielgruppe eine andere, erklärt Fachmitarbeiterin Damaris Blum. Es würden mehr Kinder teilnehmen, welche aus Haushalten mit nicht ganz einfachen oder gar schwierigen Verhältnissen stammen. Manche der Teilnehmenden oder deren Eltern werden vom Sozialdienst auf die Lager aufmerksam gemacht, weil jene häufig die Lager des Blauen Kreuzes finanziell unterstützen. Suchtprävention ist das Hauptthema des Blauen Kreuzes. In seinen Lagern wird sie indirekt thematisiert, und zwar in Zusammenhang mit der Gesundheitsförderung.

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne
617: B2B Influencer als Chance mit Felix Thönnessen

Unternehmerwissen in 15 Minuten - Mit Rayk Hahne

Play Episode Listen Later Dec 15, 2021 15:01


Das ist Folge 617 mit Premium Keynotespeaker und Mentor Felix Thönnessen. Willkommen zu Unternehmerwissen in 15 Minuten.Mein Name ist Rayk Hahne, Ex-Profisportler und Unternehmensberater. Jede Woche bekommst Du eine sofort anwendbare Trainingseinheit, damit Du als Unternehmer noch besser wirst. Danke das Du Die Zeit mit mir verbringst. Lass uns mit dem Training beginnen. Wenn Dir die Folge gefällt, teile Sie mit Deinen Freunden unter dem Link raykhahne.de/617. In der heutigen Folge geht es darum, in turbulenten Zeiten Entscheidungen treffen. Welche 3 wichtigen Punkte kannst Du Dir aus dem heutigen Training mitnehmen? Was der Vorteil von wenig Reichweite ist. Warum jeder Kanal anders ist. Welche Deals Du machen kannst. Du kennst sicher jemanden für den diese Folge unglaublich wertvoll ist. Teile sie mit ihm, der Link ist raykhahne.de/617 .   Bevor wir gleich mit der Folge starten, habe ich noch eine Empfehlung für Dich.   Diesmal in eigener Sache.   Na wie läufts bei Dir? Läuft? Super. 90% alle Gespräche laufen so ab. Aber wann sprichst Du mal über die Themen die Dich belasten? Dinge die Du lösen musst? Schick mir Deine Themen und lass uns die gemeinsam lösen. Eure Wünsche sind die Grundlage für den Podcast. Nutze Deine Chance als regelmäßiger Podcasthörer und schicke mir Dein Themenwunsch auf einem unser vielen Kanäle. Am schnellsten geht es natürlich über kontakt@raykhahne.de Einfach in den Betreff: Podcastwunschthema und dann beschreibe Deine Herausforderung. Dann können wir das aufgreifen und geben Dir die Lösung auf dem entsprechenden Kanal. Lasst uns gemeinsam noch besser werden! Rayk: Willkommen Felix Thönnessen! Bist Du ready für die heutige Trainingseinheit? Felix: Selbstverständlich! Rayk: Du bist ein bekannter Gast, aber stell dich für die neuen Hörer kurz noch einmal vor. Was sind die drei wichtigsten Punkte, die wir über Dich wissen sollten in Bezug auf Beruf, Vergangenheit und etwas Privates? Felix: 1. Ich helfe selbstständigen Unternehmern dabei, mit ihrem Business erfolgreicher zu werden. 2. Ich begleitete Gründer und Start-ups bei Sendungen wie „Höhle der Löwen“. 3. 15 Jahre lang war ich bei den Pfadfindern. Rayk: Du bist einer der wenigen, die Marketing komplett verstanden haben. Du bist auch so etwas wie ein Business Influencer, weil Du gezielt Kooperationen mit Unternehmen für deine Community zur Verfügung stellst und dabei selbst partizipierst. Wie können grundsätzlich alle Unternehmen das für sich nutzen? Hast du vielleicht eine Empfehlung? Felix: Das funktioniert nicht nur im Fashion- oder Food-Bereich, sondern auch in klassischen Business-Bereichen. Ich habe eine Marke, ein Produkt und schaue, mit welchen Influencern das zusammenpasst. Es gibt viele Kommunikationskanäle, aber es kann dieser Weg sein, dass ich Trusted People habe, die zu meiner Marke passen und mein Produkt nutzen, wodurch ich mehr Bekanntheit in meiner relevanten Zielgruppe bekomme. Rayk: Du hast den Influencer, den Creator, die Person, die Vertrauen genießt, die Zielgruppe und den entsprechenden Anbieter. Kannst Du da vielleicht die Mechaniken beleuchten? Wie funktioniert das? Wie kann ich das eine oder andere für mich nutzen? Felix: Generell ist es für jede Größe möglich. Die Frage ist immer, ob ich auf viele kleine Influencer gehe oder auf jemanden, der mit ein paar Millionen in Kontakt ist. Wenn ich das noch nie gemacht habe, kann ich mit relativ kleinem Budget das ausprobieren. Es gibt diese Plattformen wie Instagram, LindekIn und YouTube. Schau einfach mal, welche Plattform zu dir und deiner Marke passen würde und welche Followerschaft du hast. Ich habe zum Beispiel auf LinkedIn eine andere Followerschaft als auf Instagram. Rayk: Magst Du ein Beispiel nennen, das Du kürzlich umgesetzt hast? Wo Du mit großen Unternehmen zusammengearbeitet hast? Felix: Ein Auftrag war mit der Deutschen Telekom. Die hat einen bestimmten Service, aber viele Leute wissen gar nicht, dass die Deutsche Telekom auch viel für kleine und mittelständische Unternehmen macht. Nicht nur die Installation von Telefonanlagen, sondern auch Schließsysteme, Technik, Firewall, Kassensysteme und so weiter. Hier ging es in erster Linie um Aufklärungsarbeit. Wir haben das in ein Gesamtkonzept eingebettet. Ich berichte darüber, welche Möglichkeiten ein KMU im Bereich Sicherheit oder Web Security hat, welche Sachen wichtig sind, und bette in diesem Rahmen den Service der Deutschen Telekom ein. Das ist eine Produktplatzierung. Es ist aber smart eingebettet, und das ist keine klassische Werbung. Ich höre deinen Podcast, weil ich deinen Inhalt so cool finde, und wenn du zwischendurch einen coolen Service für mich als deine Zielgruppe hast, dann ist das die beste Werbung, die man machen kann. Rayk: Kannst Du vielleicht ein Beispiel geben für jemand, der nicht so online-affin ist? Hast Du da eine Empfehlung, wie man gezielt auf Leute zugehen könnte? Felix: Das ist gut für jede Größe. Nicht nur für den Großkonzern oder den Mittelstand, sondern auch für jemand, der neu gestartet ist und ein bestimmtes Marketingbudget hat. Man sollte nicht nur darüber nachdenken, Facebook-Werbung zu machen, sondern sich Multiplikatoren, Influencer suchen. Ich bin an einem Start-up beteiligt, die haben ein Kinder-Kochbuch, Kinderschürzen und Kindermesser entwickelt. Alles für Kinder in Richtung Kochen, Gesundheit und Bewegung. Die suchen bewusst nach Influencern, nach Content Creator, Mami-Blogger, Leute, die ein Family Business haben, Leute, die über interessante Produkte für Kinder berichten, und sprechen die proaktiv an, sagen denen „Hey, wir haben folgende Produkte zur Verfügung. Wäre das nicht etwas, das ihr promoten und bei euch platzieren könntet?“. Dann habe ich ein Matching mit der Zielgruppe wie die Faust aufs Auge, besser geht's ja gar nicht. Rayk: Gerade, wenn ich limitiertes Budget habe, ist es gut, dass ich den Leuten etwas zur Verfügung stelle. Viele Unternehmen wurden dadurch Weltmarken, zum Beispiel Ed Hardy. Kannst Du vielleicht auch ein bisschen etwas zu Preisen sagen? Was ist da ein realistisches Budget? Felix: Es gibt ja unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten. Du kannst also über ein TKP (Tausender-Kontakt-Preis) abrechnen. Dann kann es natürlich über Klicks gehen. Oder du machst es über Conversions oder Affiliate Sales oder sonst was. Du promotest einen Service, jemand klickt darauf und erwirbt ihn auch real, dann erhältst du so etwas wie eine Umsatz- oder Provisionsbeteiligung. Die Preise können in der Tat sehr unterschiedlich sein. Bis zu 5.000 Followern reicht es mit Glück, dein Produkt kostenlos zur Verfügung zu stellen. Dann kommt eine Gruppe von Micro-Influencern mit 5.000 bis 100.000 Followern, die für einen Feed-Post zusätzlich zwischen 200 und 1.000 € nehmen. Darüber hinaus: The sky is the limit. Wenn du bei Pamela Reif einen Sponsored Post haben möchtest, wirst du mit 1.000 € nicht auskommen. Das wird auf jeden Fall ein fünfstelliger Betrag. Es gibt natürlich auch Influencer, die bis zu sechsstellige Beträge nehmen. Wenn ich bei dem Kinderbuch sage, es gibt 10 relevante Mami-Blogger mit 1.000 bis 10.000 Leuten, erreiche ich zwar keine Massen, aber genau meine Zielgruppe. Dann ist die Kaufrate natürlich viel besser. Ich kann mir kleinem Budget dabei sein, aber auch ganz viel Geld investieren. Rayk: Wie hoch ist die Streuung in üblichen Kanälen wie Presse, PR-Artikel oder solche Sachen? Wenn ich zum Beispiel in einer Mami-Zeitung eine Anzeige mache, wie dicht sind die Leute dran? Felix: Promotions von Influencern sind halt einfach keine Werbung. Bei einer Anzeige in der Apotheken-Rundschau weiß ich, dass es Werbung ist. Wenn ich bei Felix Thönnessen einen Beitrag sehe, in dem er erzählt „Hey, guckt mal Leute. Ich bearbeite heute von den Design Offices. Guckt mal bitte, wie wunderschön das aussieht. Echt cool, wie man hier arbeiten kann. Kostet übrigens nur 99 € im Monat“, dann ist das viel besser eingebettet in meine Marke, als wenn ich das als Anzeige in einem Wirtschaftsmagazin machen würde. Rayk: Was ist der beste Weg, um mit Dir in Kontakt zu treten? Was hast Du noch für coole Programme? Felix: Der einfachste Weg ist, auf meine Website zu gehen: www.felixthoennessen.de. Dort könnt ihr zwei andere Podcasts mit dem lieben Rayk hören oder unseren eigenen Podcast Onkel Schmunzel. Wir machen ganz viel auf LinkedIn. Wenn man sich über die Programme bei uns informieren will, einfach auf unsere Seite gehen. Wir haben Programme für Leute vom Angestellten zum Selbstständigen, vom Selbstständigen zum Unternehmer. Wer sich vorstellen könnte, da auch seine eigenen Business-Produkte vorzustellen, darf mich selbstverständlich gerne ansprechen. Wir haben da sehr viel Erfahrung sammeln dürfen. Rayk: Vielen Dank, dass Du deine Zeit und Erfahrung mit uns geteilt hast. Ich freu mich aufs nächste Gespräch mit Dir. Felix: Sehr gerne. Danke dir. die Shownotes zu dieser Folge findest Du unterde/530 alle Links habe ich Dir dort aufbereitet und Du kannst die Inhalte der Folge noch einmal nachlesen   3 Sachen zum Ende Abonniere den Podcast unter de/podcast Wenn Du noch mehr erfahren möchtest, besuche mich auf Facebook, Instagram oder YouTube Bitte bewerte meinen Podcast bei iTunes Danke, dass Du die Zeit mit mir verbracht hast. Das Training ist vorbei, jetzt liegt es an Dir. Viel Spaß mit der Umsetzung.

Vitamin P
Folge 48: Wie bei den Pfadfindern

Vitamin P

Play Episode Listen Later Dec 5, 2021 52:09


Über Corona, Wanderungen und Bio-Märkte —— Mails gerne an Vitaminp.podcast@gmail.com

Literatur Radio Hörbahn
Hörbahn on Stage: Sabrina Wolv liest aus und spricht über "Nummer 365"

Literatur Radio Hörbahn

Play Episode Listen Later Oct 24, 2021 82:32


Lichtbringer »Das hier ist die Akademie. Dein neues Zuhause. Du kannst dich geehrt fühlen, Soldat. Von heute an gehörst du zu den Lichtbringern.« Strudel fühlte sich nicht geehrt, Strudel hatte Angst. Als der sechsjährige Strudel seinen tyrannischen Onkel tötet, wird er von den Lichtbringern – den uneingeschränkten Herrschern des Lebenserhaltungssystems Eden – in die Akademie gebracht. Dort sollen er und zweihundert andere Kinder in einem tödlichen Training zu Soldaten ausgebildet werden. Gemeinsam mit seinen Freunden Simon und Finan muss Strudel fortan ums Überleben kämpfen. Doch welches Ziel verfolgen die Lichtbringer, und was verbirgt sich hinter »Projekt Neshamah«? Kann Strudel seine Vergangenheit hinter sich lassen? Kann er seine Freunde retten? Wird er überleben? Abendstern „Ich bin Strudel. Soldat Nummer 365. Kandidat in Projekt 8. Mitglied von Trupp 6. Auserwählter Exoträger und ein Klon, entstanden im Projekt Neshamah. Seit Neuestem ein Deserteur und Gefahr für ganz Eden.“ Die Lichtbringer haben ihn zum Tode verurteilt. Im letzten Moment rettet ein mysteriöser junger Mann Strudel vor seiner Hinrichtung. Der Retter behauptet, er wäre Talion, Strudels älterer Klonbruder, und er will ihn zur Kuppel 67 bringen. Dort formiert sich der Abendstern zum letzten großen Kampf gegen die Lichtbringer. Doch für diesen Kampf muss Strudel nicht nur seine Freunde in Eden zurücklassen, sondern auch in den Krieg zurückkehren. Doch alles, was sich Strudel wünscht, ist Frieden. Kann Strudel dem Abendstern vertrauen? Kann er seine Freunde retten? Wird er überleben? Sabrina Wolv wurde 1992 in München geboren und wuchs in der schönen Salzstadt Aichach auf. Trotz ihrer Legasthenie vermarktete sie dort bereits in der Grundschulzeit ihr erstes Buch auf dem Sommerfest ihrer Eltern. Auch später ließ sie das Schreibfieber nicht los und sie entwickelte eine Vorliebe für dystopische All Age Literatur und historische Krimidinner. Wenn sie in ihrer Freizeit nicht schreibt oder liest, trainiert sie historischen europäischen Schwertkampf, bringt ihrer Hündin Nox neue Tricks bei, oder geht ihrer Leitungstätigkeit bei den Pfadfindern nach. Während des Studiums der Sozialen Arbeit arbeitet sie mit traumatisierten Menschen und ehemaligen Kindersoldaten. Diese Erfahrung hat sie zu ihrer ‚Nummer 365‘ Dilogie inspiriert.

Eifelpodcast
29 Eifelpodcast - Pfadfinder in der Eifel - mit Leonie Haupt

Eifelpodcast

Play Episode Listen Later Oct 16, 2021 26:11


Jeden Tag eine gute Tat, das ist der Leitsatz der Pfadfinder. Das hat mir Leonie Haupt aus Thür verraten. Die 21-Jährige gehört zu den letzten Pfadfindern der Eifel. Was sie an ihrem Hobby begeistert und warum die Pfadis eigentlich super gut in die Eifel passen, das hat sie mir im Eifelpodcast erzählt.www.eifelpodcast.dehttps://instagram.com/stammdrache?utm_medium=copy_link

Talk & Tools - der Jugendbeteiligungs-Podcast
36 | Interview: Finder & die Beteiligungswerkstatt

Talk & Tools - der Jugendbeteiligungs-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 11, 2021 28:02


Ein Jugendverbands- und Beteiligungs-Urgestein ist zu Gast im Podcast: Georg spricht mit seinem Kollegen Finder darüber, wie er die Beteiligungswerkstatt in Mecklenburg-Vorpommern mitaufgebaut hat, seine Arbeit bei den Pfadfindern und wie es dazu kam, dass ein Bürgermeister in Grönland ihm Bier angeboten hat.

Freddies große Show
#4 - Starlet Nova

Freddies große Show

Play Episode Listen Later Sep 8, 2021 137:49


In dieser Folge erklärt uns Nova, welche Menschen zuerst durch die Fenster eines Flugzeugs geschubst werden, und wie christlich es bei den Pfadfindern zugeht. Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.

NAISAH - DER PODCAST
Nr. 60 #Tequila

NAISAH - DER PODCAST

Play Episode Listen Later Aug 21, 2021 60:09


Wie kann man besser ins Wochenende starten, als mit einigen Shots Tequila zuzüglich Salz und Zitrone? Eben! Volle Fahrt voraus in die neue Folge des Pfadfinder Podcasts NAISAH - DER PODCAST! Es gibt wieder einige akustische Highlights zu bestaunen: da wäre Niklas, der frecherweise das ein oder andere Mal seine Nase schnäuzt - das ist wirklich sehr laut und ekelig (sorry!). Zum Ausgleich gibt es aber eine Wohltat für die Ohren, wenn NH und CT mal wieder zu Themen eine Meinung haben aber kaum Ahnung. Brillen, Hörbücher und vieles Mehr warten nur darauf von rebellischen Pfadfindern entdeckt zu werden!

Jesus & Pizza
J&P #44 - Der Kindergarten Biker

Jesus & Pizza

Play Episode Listen Later Aug 6, 2021 53:30


Während Lara "in der Sonne schmort" hat sich Miki einen richtig spannenden Gast eingeladen: Adrian Bonnetsmüller - Leiter des Kindergarten St. Benedikt in Ebersberg und bekennender Motorrad-Fan - erzählt von seinem Trip nach Tschernobyl, Sternwanderungen mit den Pfadfindern und seinem persönlichen Helden, Janusz Korczak. Vor allem aber beschreibt er seinen herzlichen Zugang zu Erziehung und Kirche.

Liliencast
04. Folge: Teamarbeit bei den Pfadfindern

Liliencast

Play Episode Listen Later Jun 10, 2021 69:48


Was braucht es zu einem perfektem Team und wie läuft gute Teamarbeit ab? Das und noch vieles mehr in Folge 4! www.liliencast.deTimeline0h 01min Fragen an0h 04min Lied: Weißt du noch?0h 07min Teamarbeit bei den Pfadfindern0h 56min Fahrtenempfehlung Fränkische Schweiz1h 03min Bärlauchknödel1h 07min Lifehack

Elefantenrunde
Sonderfolge: Interview mit Falko Mohrs (MdB, SPD): "Future starts now"

Elefantenrunde

Play Episode Listen Later May 26, 2021 68:51


Ihr habt eure Fragen gestellt und Falko Mohrs hat geantwortet. Im Rahmen des Abgeordnetenbesuchs hat Maxl, Falko Mohrs von der SPD-Fraktion die Fragen der VCP-Mitglieder gestellt. Denn Falko ist nicht nur Politiker, sondern auch Pfadfinder im VCP. Doch dieser Podcast ist nicht nur für Pfadfinder*innen interessant, sondern für jede*n. Falko verrät uns warum ein Jamboree-Lied ihn auch politisch sehr prägt, wann er zum letzten Mal auf Fahrt war und beantwortet Fragen zu seinem Abstimmungsverhalten im Bundestag. Ergänzend dazu könnt ihr euch bald die "Best-of-Folge" anhören. Hier schildert Maxl seine Eindrücke von seinen beiden Tagen im Regierungsviertel. Damit ihr einen besseren Zeitüberblick bekommt, haben wir hier die einzelnen Fragekomplexe für euch zusammengefasst: 00:00 Begrüßung und Persönliches zu Falko (Pfadfinderhintergrund, Werdegang) 03:38 Pfadfinder sein 10:26 Bedeutung von Pfadfindern in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern 13:14 Bedeutung vom Pfadfindersein in der Politik und Entscheidungen 17:26 Meinung über Diversität und Repräsentativität im Bundestag und im Verband 23:57 Politik und Pfadfinder 27:27 Aktuelles aus der Politik - Gesetze 30:16 Ausblick auf die Zukunft junger Menschen: Berufe und Branchen 31:58 Armut in Deutschland - Kindergrundsicherung 36:15 Klimapolitik, Abstimmungsverhalten 48:03 Ausblick auf die politische Zukunft 51:31 Maskenaffäre und Transparenzgesetze für Abgeordnete 1:00:05 Flüchtligspolitik - Geflüchtete aus Moria 1:06:12 Meinung: Jedermannsrecht in Deutschland Zur Erklärung, die FDJ (Freie Deutsche Jugend) war in der DDR die einzige staatliche anerkannte Jugendorganisation. Sie ist der kommunistischen Strömung zuzuordnen. Die FDJ besteht auch heute noch, allerdings mit deutlich geringerer Mitgliederzahl. Wenn ihr mehr zu Falko Mohrs erfahren wollt, schaut auf seine Abgeordnetenseite des Deutschen Bundestags: https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/M/522094-522094 In der kommenden KIM erscheint eine Reportage zum Berlin-Besuch von Maxl: https://mitglieder.vcp-bayern.de/material/mitgliederzeitschrift-kim --- Ihr habt Fragen, Lob und Kritik? Dann meldet euch unter elefantenrunde@vcp-bayern.de oder schreibt uns unter: 0160 9915205. Redaktion: Marie Geuß, Maximilian Randelshofer, Patrick Ott. Interview: Maximilian Randelshofer. Interviewfragen: Mitglieder des Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP e. V.). Ein besonderer Dank geht für die Audio-Bearbeitung an: Philipp Scholz von Scholz Kampka audio operations. Außerdem bedanken wir uns herzlich bei Falko Mohrs und seinem Mitarbeiter*innen-Team.

Liliencast
03. Folge: Kochen bei den Pfadfindern

Liliencast

Play Episode Listen Later May 11, 2021 46:26


Kochen bei den Pfadfindern - Zwischen Anspruch und WirklichkeitTimeline0h 01min Fragen an0h 06min Lied: Das Gartenhyazinthenareal0h 09min Kochen bei den Pfadfindern0h 36min Fahrtenempfehlung Schottland0h 42min Schottisches Porridge0h 45min LifehackLinklisteLink zur Homepage: liliencast.deEmail: schwertlilie.muc@gmail.com

Quatschpott
Quatschpott Gast Best Buddy Jan immer noch am Start 2/2

Quatschpott

Play Episode Listen Later Mar 16, 2021 38:52


unsere Zeit bei den Pfadfindern und warum wir keine Würmer gesammelt haben, dass erfahrt ihr in dieser Folge.

Bunte Tüte ohne Lakritz
#21 Prof. Dr. Dorsch

Bunte Tüte ohne Lakritz

Play Episode Listen Later Feb 16, 2021 42:22


Alaaf und Alleh Hopp! An einem Tag, an dem Michelles Gesicht normalerweise bereits bunt glitzern würde, gibt es neues auf die Ohren aus der bunten Tüte. Erfahrt, was eine Stirn und ein Fiat Multipla gemeinsam haben, und warum Helge auf der Königsallee der Boss sein wird. Denn er ist keiner von diesen Almans, die mit ihren Sandalen bei den Pfadfindern falsch abgebogen sind. Außerdem verraten wir euch, was es auf unseren Only Fans Accounts zu sehen gibt, und welches Kino-Food unserer Freundschaft vielleicht eines Tages ein Ende bereiten wird. Unser Bildungsauftrag kommt natürlich auch nicht zu kurz: Dorsche haben nicht das Zeug, im Zirkus aufzutreten. Dankt uns später.

Patzer - Podcast der St.Laurentius Pfadfinder Sterup
Folge 11 „Jackpot“ mit Sebastian „Basti“ Paulsen

Patzer - Podcast der St.Laurentius Pfadfinder Sterup

Play Episode Listen Later Feb 5, 2021 30:44


Ach da konnten wir heute wieder in Erinnerung schwelgen. Unser heutiger Gast war „Basti“ Paulsen, einer der ersten Pfadfinder aus Sterup. Er erzählt heute die schönsten Geschichten aus dem Kloputzteam, warum er mal einen ganzen Tag unter einer Brücke verbracht hat und ob er sich eigentlich ein Comeback bei den Pfadfindern vorstellen kann.

Patzer - Podcast der St.Laurentius Pfadfinder Sterup
Folge 8 - „Mit Wackelpudding kannst du mich jagen!“ mit Bente Niemann

Patzer - Podcast der St.Laurentius Pfadfinder Sterup

Play Episode Listen Later Jan 15, 2021 27:13


In unserem neuen Format plaudern wir nun regelmässig mit wechselnden Gästen aus der Pfadfinderszene. In der aktuellen Folge schalten wir über Kiel per Zoom nach Hamburg und quatschen mit Bente über ihre Einsätze bei den Kirchentagen, ihre spezielle Beziehung zu Wackelpudding und warum sie bei den Pfadfindern lieber Wandern geht als Kanu fährt.

Lockerer Ditsch
Folge 9 - Vorstellungsrunde Bei Den Pfadfindern

Lockerer Ditsch

Play Episode Listen Later Dec 5, 2020 31:12


In Folge 9 glänzt Lockerer Ditsch schon vor dem Jubiläum mit einer Weltneuheit. Zum ersten mal ein Interview in einem Podcast der Lockerer Ditsch heißt. Chapeau! Zu Gast heute Musikproduzent Left040. Des Weiteren kleine Auszüge aus Pimp my Bollerwagen for Vatertag und ein undercover Einsatz bei den Pfadfindern. In diesem Sinne auf eine lockere halbe Stunde.

Gesegneten Abend
Gesegneten Sonntag

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Oct 25, 2020 12:10


Marco Voigt hört Neues von den Pfadfindern, streichelt Hunde beim Tiergottesdienst, lernt, was der Missio-Sonntag ist, und ist gierig nach mehr.

Nellas Neuaufnahme
#2 - "Selbstbestimmte Patienten haben größere Chancen, gut durch die Krankheit zu kommen:" 2. Teil: Interview mit Prof. Antonio Pezzutto

Nellas Neuaufnahme

Play Episode Listen Later Oct 6, 2020 32:33


Im zweiten Teil meines Interviews mit Professor Antonio Pezzutto, dem langjährigen Ärztlichen Leiter der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie an der Charité Berlin Campus Benjamin Franklin., geht es um: – Was kann der Patient selbst beitragen? Was halten Sie vom „Selbstbestimmten Patienten“? – Was halten Sie von „Dr. Google“? – Wie sieht für Sie der „ideale Patient“ aus? – Was können Patienten tun, wenn die Kommunikation mit dem Arzt stockt, er ihnen nicht richtig zuhört? – Wie gehen Sie mit der Gratwanderung zwischen Mut machen und – medizinisch – ehrlich sein um? – Ich habe viele Mitpatientinnen erlebt, denen es vor der Visite erbärmlich ging, dann aber keine Rede mehr davon war, wenn die „Weißkittel“ den Raum betraten. Merken Sie das? – Sie haben in früheren Gesprächen öfter von den Erfahrungen auf der „anderen Seite der Barrikade“ gesprochen. Was meinen Sie damit und was genau ist die „Barrikade“ für Sie? – Gibt es denn Patientenbegegnungen, die Sie immer in Ihrem Herzen tragen werden, die sie besonders beflügelt haben, weiter zu machen? – Was hat Sie der Umgang mit Krebspatienten, mit der Krebserkrankung gelehrt? Was hat sich verändert? – Erfahren Sie, wie es von Ihnen erfolgreich behandelten Patientinnen und Patienten später geht? Wollen Sie das überhaupt wissen? – Und da war noch die Sache mit den Pfadfindern. Shownotes: Blogbeitrag https://www.zellenkarussell.de/selbstbestimmte-patienten-haben-groessere-chancen/ "Diese ganze Scheiße mit der Zeit: Meine Entdeckung des Jetzt" - von Hubertus Meyer-Burckhardt (Wenn ihr das Buch über diesen Affiliate-Link bestellt, erhalte ich von amazon eine kleine Provison ;-))

7 Tage...
7 Tage ... unter Pfadfindern

7 Tage...

Play Episode Listen Later Sep 9, 2020 29:37


Jeden Tag eine gute Tat? Das ist ein Pfadfindermärchen. Aber Pfade suchen und dann auch hoffentlich finden - das machen Pfadfinder tatsächlich. Genauso wie Lagerfeuer und Zelten.

AndreasGemeinde — Audio-Podcast
Ein alter Kompass...

AndreasGemeinde — Audio-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2020 4:08


Wer von euch kann heute noch mit einem Kompass umgehen? Sven hat das bei den Pfadfindern gelernt. Und auch noch heute ist ihm der Kompass eine Hilfe. Aber anders als früher... Ein Impuls von Sven für deinen Start in den Tag am 28. August. Die Bibelstelle aus dem Impuls: Johannes 14,6 https://www.bibleserver.com/LUT/Johannes14%2C6

Gesegneten Abend
Gesegneten Sonntag

Gesegneten Abend

Play Episode Listen Later Jul 26, 2020 12:10


Marco Voigt lauscht den Klängen eines Carillons, besucht Hamburger Notkirchen, ist bei den Pfadfindern und hört von einer Liebesgeschichte, die online begann.

Die Punkrock-Polizei – Der AOP Podcast
Episode #7: Von katholischen Pfadfindern und heißen Handwerkern

Die Punkrock-Polizei – Der AOP Podcast

Play Episode Listen Later Jul 9, 2020 75:50


Für den Mainstream zu hart, für den Punkrock zu weich...diese Platitude gab es schon im Jahre 2011. Wie wir die Promo zum Deutschpunk.com-Album gestaltet und welchen Gegenwind wir von der schreibenden Zunft bekommen haben, erfahrt ihr gleich zu Beginn der aktuellen Folge (00:05:14). Mittlerweile entwickelt sich dieser Podcast zu einem Forum von Hobbyhandwerkern und Hobbygärtnern, die Tipps und Tricks austauschen. Mehr dazu bei “Wie war deine Woche, Schatz?” (00:27:24) Die Welt ist schon schlecht genug und es ist gerade kein Platz für Hass! Das sagt zumindest Oli und widmet sich in dieser Woche einer Band, die seiner Meinung nach in den letzten Jahren immer etwas unter dem Radar geflogen ist (00:34:22). Als Schmankerl erzählt euch Stukki, wieso er eigentlich Stukki heißt (00:44:29) und Philipp schwärmt von einer leider nicht mehr unter uns weilenden verlorenen Seele des Rock and Roll (00:55:52). Das und vieles mehr in der aktuellen Episode der Punkrock-Polizei! Viel Spaß beim Hören!

Patzer - Podcast der St.Laurentius Pfadfinder Sterup

Ende gut - alles gut. Womit der Podcast beginnt, endet der Podcast: Die beiden Chefs der Steruper Pfadfinder geben einen kleinen Rückblick, berichten was nun als nächstes bei den Pfadfindern ansteht und was sie sich für die Zukunft wünschen. Dies ist vorerst der letzte PATZER der aktuellen Saison. Vielen Dank an alle Hörer und für das ganze Feedback. Euer Moderator Paddy

Geschwisterplausch
(6) Hobbys - Leidenschaft, Ehrenamt und schlechte Erfahrungen

Geschwisterplausch

Play Episode Listen Later Jun 27, 2020 30:42


In der 6. Folge von Geschwisterplausch reden Katarina und Lucas über Hobbys. Was haben sie schon alles ausprobiert und was machen sie heute? Wie ist es, sich aus Zeitgründen zwischen zwei Leidenschaften entscheiden zu müssen? Von NIA, Judo, Yoga, Basketball und Schwimmen über schlechte Erfahrungen beim Turnen bis hin zu Pfadfindern und einem kleinen Austausch über e-sports ist alles dabei. Lasst uns gerne auch eure Hobbys wissen! Insta: @geschwisterplausch Mail: geschwisterplausch@web.de

GROSSE FREIHEIT TV
Die Linke zerstört alles

GROSSE FREIHEIT TV

Play Episode Listen Later Jun 18, 2020 5:57


Von den Pfadfindern bis zur Literatur, von den Künsten bis zu den Universitäten: Die Linke ruiniert alles, was sie berührt.

Shakers
#17 Shakers - Podcast im Park

Shakers

Play Episode Listen Later May 8, 2020 59:24


Obacht liebe Shakerianer und Shakerianerinen! Wir gehen nach der Auto-Folge noch einen Schritt weiter und berichten von draußen! Auf einem improvisierten Schreibtisch besprechen eure beiden Stargast-Wache-Quiz-Moderatoren (Grüße!) die Ereignisse der Welt. Themen der heutigen Folge: Was genau ist eigentlich Espenlaub? Welcher Promi dreht als nächstes in Sachen Corona durch? Und wie setzt man sich eigentlich richtig auf den Boden? Außerdem berichtet Simon von seinen Begegnungen mit den Pfadfindern und Nils von seinem ersten Auftritt. Zwischendurch kommt ein Hund vorbei und einer eurer beiden Podcast-Gurus rennt engagiert einer Frau hinterher, die eine Blume aus ihrem Weidenkorb verloren hat. Irre.

Bistum Würzburg
Online-Gruppenstunden in Zeiten von Corona

Bistum Würzburg

Play Episode Listen Later May 5, 2020 3:51


Für Kinder und Jugendliche war in den vergangenen Wochen vermutlich der Computer oder der Laptop ziemlich wichtig. Zum einen natürlich für die Schulaufgaben im Homeschooling, aber zum anderen auch, um den Kontakt zu Freunden und Großeltern zu halten. Nachdem auch die Gruppenstunden vieler Verbände wegen der Corona-Krise nicht mehr stattfinden dürfen, haben sich auch einige ehrenamtliche Gruppenleiter etwas einfallen lassen. Denn die wollen auch mit ihren Grüpplingen weiter in Kontakt bleiben. Rebecca Hornung hat mal bei den Pfadfindern und den Ministranten im Bistum Würzburg nachgefragt.

Quite Weekly
all lights on Tom Nook! Und: Pfadfinder!

Quite Weekly

Play Episode Listen Later Apr 9, 2020 65:09


Sehr geehrte Zuhörerschaft, hochgeschätzter Chat - wir dürfen euch zur 16ten Folge von Quite Weekly begrüßen, die sich in das Quarantäneloch der Langeweile einfügt wie ein Teil, das sich sehr gut in ein anderes Teil einfügt. Wortgewandt wie eh und je geht es auch in dieser Ausgabe zu: Welches Tier war die Grundlage für Tom Nook? Warum ist Ostern? Was ist eigentlich Pfingsten? Und was zum fliegenden Beischlaf hat es mit den Pfadfindern auf sich? Ihr seht also, dass die Coronazeit uns nicht nur körperlich zusetzt (JANINA WILL RAUS!) sondern auch unsere Gehirne langsam in Haferbrei verwandelt. Halb so wild. Alles für die Klicks. Deshalb viel Spaß mit Rolf Zuckowski und "Nackidei" - nach dem Wetterbericht!

UMSETZUNGSGIGANTEN mit Torsten J. Koerting
# 005 - Teil 2: Passion-Trail seit fruehster Kindheit - Carsten Jost

UMSETZUNGSGIGANTEN mit Torsten J. Koerting

Play Episode Listen Later Feb 24, 2020 42:27


Carsten Jost, Im zarten Alter von 7 Jahren startete er bereits seine Outdoorkarriere bei den Pfadfindern, in seinem Heimatort Nidderau, in der Nähe von Frankfurt. Zeltaufbau, Feuermachen, mit schwerem Rucksack laufen stand damals schon auf dem Programm. Zu Beginn erst in Deutschland, später aber auch auf längeren Touren in Großbritannien, Skandinavien. Dazwischen fanden ausgedehnte Kanutouren mit der Familie in Schweden und Frankreich statt. 2004 stand im Zeichen des Appalachian Trail. Sein Thru-Hike führte ihn auf 3500 km Länge durch 14 Bundesstaaten und machte das Weitwandern zu einer Passion und bescherte ihm den Trailnamen ‚Sauerkraut‘. Schon relativ früh wurde ihm bewusst, dass er den Pacific Crest Trail würde laufen müssen. 2006 kam es dann zum tragischen Ende eines Versuchs den 4200km langen Pacific Crest Trail zu laufen. Nach nur 1000km beendete ein schwerer Bandscheibenvorfall Carstens Reise. 2007 stand im Zeichen der Erholung und 2008 war er erfolgreich 4200km auf dem Pacific Crest Trail. Wunderschön von Mexiko nach Kanada. Heute ist die Leidenschaft groß wie nie und als Programm Manager für die Organisation ‚Outward Bound‘ kann er nun die junge Generation auf Ihren Wegen begleiten und in der Natur Ihre Fähigkeiten entwickeln. In diesem Podcast erzählt er uns, wie es damals los ging, von den Herausforderungen auf den schönsten und längsten und herausforderndsten Weitwandertrails, dem Pacific Crest Trail und den Appalachian Trail sowie was ihn heute antreibt, die junge Generation zu inspirieren und neue Wege aufzuzeigen und ihre imaginären Grenzen zu sprengen. Mehr über Carsten auf: https://www.fastpacking.de https://www.outwardbound.de/de Quick Links: Sichere Dir jetzt ein Ticket für das 2 tägige Event ‚LEADERS BASECAMP‘ ... denn ... Leader werden nicht geboren, sie werden gemacht. Und sicher Dir mit dem Code PODCAST25 einen Rabatt in Höhe von 25% www.leaders-basecamp.com Vereinbare jetzt einen persönlichen Umsetzungstermin mit mir ... in dem wir Deine Aktuelle Situation analysieren, betrachten wo Du oder Dein Team hinmöchtest, wir können aufzeigen, wie Du dahin kommst, was Dich aktuell davon abhält und was möglicherweise notwendig ist, um Dich einen Schritt weiter zu bringen und damit Du Deine Ziele erreichst. www.torstenkoerting.com/termin/ Torsten J. Koerting auf Facebook www.torstenkoerting.com/facebook/ Torsten J. Koerting auf Linkedin www.torstenkoerting.com/linkedin/ Torsten J. Koerting auf XING www.torstenkoerting.com/xing/ Torsten J. Koerting auf Instagram www.torstenkoerting.com/instagram/ Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier! www.torstenkoerting.com/podcast/

UMSETZUNGSGIGANTEN mit Torsten J. Koerting
# 004 - Teil 1: Passion-Trail seit fruehster Kindheit - Carsten Jost

UMSETZUNGSGIGANTEN mit Torsten J. Koerting

Play Episode Listen Later Feb 24, 2020 52:09


Carsten Jost, Im zarten Alter von 7 Jahren startete er bereits seine Outdoorkarriere bei den Pfadfindern, in seinem Heimatort Nidderau, in der Nähe von Frankfurt. Zeltaufbau, Feuermachen, mit schwerem Rucksack laufen stand damals schon auf dem Programm. Zu Beginn erst in Deutschland, später aber auch auf längeren Touren in Großbritannien, Skandinavien. Dazwischen fanden ausgedehnte Kanutouren mit der Familie in Schweden und Frankreich statt. 2004 stand im Zeichen des Appalachian Trail. Sein Thru-Hike führte ihn auf 3500 km Länge durch 14 Bundesstaaten und machte das Weitwandern zu einer Passion und bescherte ihm den Trailnamen ‚Sauerkraut‘. Schon relativ früh wurde ihm bewusst, dass er den Pacific Crest Trail würde laufen müssen. 2006 kam es dann zum tragischen Ende eines Versuchs den 4200km langen Pacific Crest Trail zu laufen. Nach nur 1000km beendete ein schwerer Bandscheibenvorfall Carstens Reise. 2007 stand im Zeichen der Erholung und 2008 war er erfolgreich 4200km auf dem Pacific Crest Trail. Wunderschön von Mexiko nach Kanada. Heute ist die Leidenschaft groß wie nie und als Programm Manager für die Organisation ‚Outward Bound‘ kann er nun die junge Generation auf Ihren Wegen begleiten und in der Natur Ihre Fähigkeiten entwickeln. In diesem Podcast erzählt er uns, wie es damals los ging, von den Herausforderungen auf den schönsten und längsten und herausforderndsten Weitwandertrails, dem Pacific Crest Trail und den Appalachian Trail sowie was ihn heute antreibt, die junge Generation zu inspirieren und neue Wege aufzuzeigen und ihre imaginären Grenzen zu sprengen. Mehr über Carsten auf: https://www.fastpacking.de https://www.outwardbound.de/de Quick Links: Sichere Dir jetzt ein Ticket für das 2 tägige Event ‚LEADERS BASECAMP‘ ... denn ... Leader werden nicht geboren, sie werden gemacht. Und sicher Dir mit dem Code PODCAST25 einen Rabatt in Höhe von 25% www.leaders-basecamp.com Vereinbare jetzt einen persönlichen Umsetzungstermin mit mir ... in dem wir Deine Aktuelle Situation analysieren, betrachten wo Du oder Dein Team hinmöchtest, wir können aufzeigen, wie Du dahin kommst, was Dich aktuell davon abhält und was möglicherweise notwendig ist, um Dich einen Schritt weiter zu bringen und damit Du Deine Ziele erreichst. www.torstenkoerting.com/termin/ Torsten J. Koerting auf Facebook www.torstenkoerting.com/facebook/ Torsten J. Koerting auf Linkedin www.torstenkoerting.com/linkedin/ Torsten J. Koerting auf XING www.torstenkoerting.com/xing/ Torsten J. Koerting auf Instagram www.torstenkoerting.com/instagram/ Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier! www.torstenkoerting.com/podcast/

Schreihalzz Podcast
SP487 Adventskalender 2019 Tür 09 - Anekdoten von A-Z

Schreihalzz Podcast

Play Episode Listen Later Dec 8, 2019 5:25


P - Wie, Pfadfinder Ja, kaum zu glauben aber ich war einmal bei den Pfadfindern. Mehr dazu und was mich jeden Tag daran erinnert erfahrt ihr in der Folge.

WasHeldenTun
Laura Pfaffenbach: Outdoor-Coach

WasHeldenTun

Play Episode Listen Later May 7, 2019 38:22


Laura war in einem Job, der ihr im Grunde ganz gut gefallen hat. Dennoch hat etwas gefehlt! Wir haben das Podcast-Gespräch zufällig auf den Tag genau ein Jahr nach ihrem letzten Arbeitstag in Festanstellung geführt. In dem Jahr ist viel passiert. Laura hat sich auf ihre Leidenschaft zur Natur und zu den Pfadfindern besinnt. Sie hat sich von digitalen Nomaden inspirieren und coachen lassen. Und sie hat ihr eigenes ortsunabhängiges Business aufgebaut. Mit „Pfade finden“ bietet sie Frauen die Möglichkeit wieder in Ihre Kraft zu kommen und so wie sie, mit Hilfe der Natur herauszufinden, was im Leben wirklich wichtig ist. Die nächsten Abenteuerreisen unter Lauras Leitung stehen an. Es geht in den Pfälzer Wald und nach Island. Mit dem Code „Helden100“ unter https://www.pfade-finden.de erhältst du einmalig 100 € Ermäßigung auf eine Reise. Was du aus dem Gespräch mit Laura mitnimmst: - Erzähl Anderen von deinen Ideen - Lass dich von Mentoren inspirieren und vernetze dich - Du kannst Pfade aus deiner Vergangenheit verbinden und daraus deine Leidenschaft entwickeln - In der Natur kannst du zur Ruhe kommen Über folgende Wege kannst du Laura erreichen: https://www.instagram.com/pfadefinden/ https://www.facebook.com/Pfade-finden-793889837610431 Hat dir die Folge mit Laura gefallen? Bitte hinterlasse eine super Bewertung auf iTunes, damit ich immer mehr Zuhörer erreichen kann: bit.ly/BewertungWasHeldenTun Ich betreue Persönlichkeiten und Unternehmern in den digitalen Medien. Bist du als Unternehmer oder Selbständiger aktiv? Ich freue mich, wenn du mir von deiner Heldenreise erzählst! Lass uns auf Instagram connecten, schreib mir per direct message oder direkt unter den Post zur Folge. Du findest mich unter https://www.instagram.com/domhoffmann Oder geh auf www.washeldentun.de, hier findest du alle möglichen Wege, dich mit mir in Verbindung zu setzen. Danke sehr, dass du da bist. Cheers hero, Dominik.

Ramstein News Podcast
Zweite Folge der Mini-Interviewserie mit Nils Rossel und den Pfadfindern

Ramstein News Podcast

Play Episode Listen Later Oct 2, 2018 26:04


Die zweite Folge der kleinen Mini-Interviewserie wurde mit dem Stammesführer des Stamm Kurpfalz Ramstein (der Pfadfinder), dem 21-jährigen Nils Rossel, geführt. Roberto Maddaloni, Gründer der Ramstein News, hat dabei Fragen zu den Aktivitäten und Angeboten der Pfadfinder gestellt, was Pfadfinder im Jahre 2018 sind, was sie jede Woche aktiv tun, welche Veranstaltungen sie anbieten und was man eine Mitgliedschaft bedeutet. Die aktuelle Folge können Sie bei folgenden Podcast-Playern finden: Apple Podcasts: apple.co/2PTOTqT Google Podcasts: bit.ly/2zzbqUo Spotify: spoti.fi/2QI3Ai1 Castbox: bit.ly/2xJDaUY Pocket Casts: bit.ly/2zxOWDp Wenn Sie Teil eines Vereins sind und ihr Verein im Podcast mitmachen soll, dann schreiben Sie uns eine E-Mail an "podcast@dinews.de".

Kidspods - der Podcast für Kinder
Fritzchen bei den Pfadfindern

Kidspods - der Podcast für Kinder

Play Episode Listen Later Jul 21, 2016


Ein Mini-Hörfilm. Erzählt und gespielt von Kids aus Rheda-Wiedenbrück

Kidspods - der Podcast für Kinder
Fritzchen bei den Pfadfindern

Kidspods - der Podcast für Kinder

Play Episode Listen Later Jul 21, 2016


Ein Mini-Hörfilm. Erzählt und gespielt von Kids aus Rheda-Wiedenbrück

VerbalVerkehr (VerbalVerkehr)
VerbalVerkehr #52 – An Schultern gelehnt

VerbalVerkehr (VerbalVerkehr)

Play Episode Listen Later Jul 11, 2016 71:03


Jan Henryk erzählt von seiner wiedergefundenen Freude an Just Cause 3,rnrnwir reden über den Bruch der AfD Baden-Württemberg,rnrnLudwig erzählt von Chihayafuru und den Pfadfindern.rnrnIn der zweiten Hälfte der Folge geht es dann um unsere Ziele im Leben und eine große Reise.rnrnrnrnDie Intro-, Interlude- und Outromusik ist Collapse von Axl & Arth.

deepredradio
Operation Arsenal (German)

deepredradio

Play Episode Listen Later Jul 31, 2015 5:56


Story: Rudy, Alek und Zoska sind eine verschworene Gemeinschaft. Gemeinsam mit anderen jungen Pfadfindern haben sie in Warschau eine Widerstandsgruppe gebildet. Täglich riskieren die Jugendlichen ihr Leben im Kampf gegen die Nazis. Bei einer Widerstandsaktion gerät Rudy in Gefangenschaft. Die Deutschen wissen noch nicht viel über die Pfadfindergruppe, ihre Organisation und ihre Anführer. Aber Rudy schweigt bei den Verhören eisern, selbst als die Folterungen unerträglich werden... Originaltitel: Kamienie na szaniec DVD/Blu Ray-Release: 04.08.2015 (Ascot Elite Home Entertainment) Drama, Krieg Land: Polen 2014 Laufzeit: ca. 112 min. FSK: ab 16 Regie: Robert Glinski Drehbuch: Wojtek Palys, Dominik Wieczorkowski-Rettinger Mit Tomasz Zietek, Marcel Sabat, Kamil Szeptycki, Magdalena Kolesnik, Sandra Staniszewska, ... http://wp.me/p4sWAt-20V http://www.youtube.com/watch?v=Trjo0GqdlG4

deepredradio
Operation Arsenal (German)

deepredradio

Play Episode Listen Later Jul 31, 2015 5:56


Story: Rudy, Alek und Zoska sind eine verschworene Gemeinschaft. Gemeinsam mit anderen jungen Pfadfindern haben sie in Warschau eine Widerstandsgruppe gebildet. Täglich riskieren die Jugendlichen ihr Leben im Kampf gegen die Nazis. Bei einer Widerstandsaktion gerät Rudy in Gefangenschaft. Die Deutschen wissen noch nicht viel über die Pfadfindergruppe, ihre Organisation und ihre Anführer. Aber Rudy schweigt bei den Verhören eisern, selbst als die Folterungen unerträglich werden... Originaltitel: Kamienie na szaniec DVD/Blu Ray-Release: 04.08.2015 (Ascot Elite Home Entertainment) Drama, Krieg Land: Polen 2014 Laufzeit: ca. 112 min. FSK: ab 16 Regie: Robert Glinski Drehbuch: Wojtek Palys, Dominik Wieczorkowski-Rettinger Mit Tomasz Zietek, Marcel Sabat, Kamil Szeptycki, Magdalena Kolesnik, Sandra Staniszewska, ... http://wp.me/p4sWAt-20V http://www.youtube.com/watch?v=Trjo0GqdlG4

Michaelas Welt
MW #171: Beim Deutschen evangelischen Kirchentag in Stuttgart

Michaelas Welt

Play Episode Listen Later Jun 7, 2015 25:02


Letztes Jahr schon, wurde an mich die Frage heran getragen, ob ich mir zutrauen würde, bei einer Veranstaltung beim Deutschen evangelischen Kirchentag mitzuwirken, sie hieß "Was ist der Mensch - Geschlecht ist Vielfalt". Ich habe mich damals kurzer Hand dazu entschlossen mitzumachen, auch wenn ich meine Bedenken dabei hatte. Immerhin, hatte ich keine Erfahrung, was das Vortragen vor einem größeren Publikum betrifft. Als Kind mußte ich mal in einer Schulaufführung der Weihnachtsgeschichte eine Hauptrolle spielen, obwohl ich mich damals nicht für diese Rolle beworben hatte., meinte meine Lehrerin damals, daß ich wohl geeignet sei, diese Rolle zu spielen. Im Vorfeld der Aufführung gab es einige Proben und ich beherrschte den Text einwandfrei, sogar den von all meinen Mitspielerinnen. Als ich dann aber vor den Eltern meiner Mitschülerinnen und Mitschülern, meine Rolle spielen sollte, brachte ich vor lauter Aufregung und Angst kaum ein Wort heraus. Ich hatte damals so viel Lampenfieber, daß ich mich an den Text, den ich einen Tag zuvor noch perfekt auswendig gewußt hatte, nicht mehr erinnern konnte. Er war einfach weg. Auch später in meiner Schulzeit, hatte ich Angst vor der Klasse etwas an die Tafel schreiben zu müssen. Mir war es unangenehm im Mittelpunkt zu stehen und ich habe mich peinlich berührt gefühlt, wenn ich dies denn mal mußte. Während des Studiums, mußte ich bei zwei Seiminare, das vortragen, was ich erarbeitet hatte. Ich habe mich damals eines kleinen Tricks bedient. Ich habe mir alles was ich sagen wollte auf Karteikarten geschrieben und so hatte ich währende meines Vortrages, etwas in der Hand, an dem ich mich buchstäblich festhalten konnte. Ich war damals natürlich auch sehr aufgeregt, aber ich hatte das Gefühl, daß ich nicht so aufgeregt war, wie damals in der Grundschule. Am Samstag, war es dann endlich so weit, daß ich in einem Impulsvortrag etwas über geschlechtliche Selbstbestimmung sagen sollte. Ich habe mir schon ein paar Wochen zuvor überlegt, wie ich meinen Vortrag gestalten wollte und was ich ansprechen wollte. Da es sich um einen Impulsvortrag handeln sollte, was nach meinem Verständnis ein Vortrag sein sollte, der frei und impulsiv aus der Situation heraus vorgetragen werden sollte, habe ich mir die Arbeit erspart, den Vortrag schriftlich auszuarbeiten (Wie ich gerade lese, irre ich mich da, aber nun gut). Ein Vortrag, der frei gesprochen wird, wirkt oftmals lebendiger und authentischer, als wenn man ihn abliest, falls die Rednerin, das mit dem frei Vortragen beherrscht. Ausserdem war ich zu faul, mir die Arbeit zu machen, meine Rede schriftlich auszuarbeiten, so daß ich es darauf ankommen ließ und hoffte, daß mir während den 10 bis 15 Minuten des Vortrages, die richtigen Worte einfallen würden. Meine Vorrednerin, Frau Dr. Eske Wollrad, hatte das Thema "Nicht männlich und weiblich - von Engeln und Intersexuellen". Als ich sah, daß sie mit einem ausgearbeiteten Papier auf die Bühne ging, bekam ich Zweifel, ob meine Idee, des freien Vortragens so gut gewesen ist, aber zu dem Zeitpunkt war es schon zu spät. Ich mußte jetzt das beste daraus machen und hoffen, daß ich während meines Teils, etwas sinnvolles heraus bringen würde. Als ich den Vortrag von Frau Wollrad hörte, dachte ich mir, daß es vielleicht doch ganz gut war, mich auf das Experiment einzulassen, denn so konnte ich ein Thema, ihres Vortrages aufgreifen und in meinem Impulsvortrag weiterführen. Sie kam zu dem Schluß, daß es nicht nur zwei Geschlechter gibt, sondern ganz viele Geschlechter, zwischen Mann und Frau und das war, wie ich finde, ein guter Anknüpfungspunkt. Nach etwas mehr als 15 Minuten, war Frau Wollrad mit ihrem Vortrag fertig und ich mußte auf die Bühne ans Rednerpult. Da ich in der ersten Reihe saß, habe ich gar nicht so mitbekommen, daß der Gemeindesaal der St. Michael Gemeinde voll war und manche der Zuhörerinnen und Zuhörer schon auf dem Boden sassen. Zu Beginn meines Vortrages, habe ich erst mal kurz darauf hingewiesen, daß Vortragen für mich eine neue Erfahrung sei und ich hoffe, daß ich das zur Zufriedenheit, der Anwesenden hin bekommen werde und dann begann ich, etwas über geschlechtliche Selbstbestimmung zu sagen. Während des Vortrages sah ich, daß gelegentlich einzelne Zuhörerinnen und Zuhörer, den anwesenden Pfadfinderinnen bzw. Pfadfindern ein Zeichen gaben, um eine Karteikarte, zu bekommen, auf denen sie ihre Fragen und Anmerkungen aufschreiben konnten, die dann an die Anwältinnen der Zuschauer weiter gereicht wurden. Mich verunsicherte dies ein wenig und ich hatte das Gefühl, daß ich wohl etwas falsch machen würde. Mein Vortrag ging ziemlich genau bis zu dem Zeitpunkt, wie es vorgesehen war und ich hatte das Gefühl, nicht kompletten Blödsinn erzählt zu haben, aber auch das Gefühl, daß ich es hätte besser machen können und sicher irgendeinen wichtigen Punkt vergessen hätte, den ich ansprechen wollte. Auch hatte ich das Gefühl, daß ich zu viele "Ähs" mit dring gehabt hatte, aber als es halb vier war, dachte ich, daß ich genug gesagt habe und ich alle Punkte angebracht hatte, die ich vortragen wollte. Ich war froh, daß ich diesen Vortrag hinter mich gebracht hatte und beendete ihn kurzer Hand und setzte mich dann wieder auf meinen Platz in der ersten Reihe. Nach den beiden Impulsvorträgen sang der Chor Querubim und danach begann die Podiumsdiskussion, an der ich auch beteiligt war. Wir waren vier Personen und ein Moderator auf der Bühne und jetzt ging es darum, die Fragen, die während den Impulsvorträgen von den Pfadfindern eingesammelt wurde und an die Anwältinnen des Publikums weiter gereicht wurden, zu beantworten. Bei der Podiumsdiskussion fühlte ich mich weniger angespannt als bei dem Vortrag, da ich nicht so daß Gefühl hatte, daß ich im Mittelpunkt stehen würde. Die Podiumsdiskussion wurde noch einmal durch eine Gesangseinlage durch den Chor unterbrochen und ging insgesamt eineinhalb Stunden und endete wie vorgesehen ziemlich genau um 17.00 Uhr. Während der Podiumsdiskussion dünnte sich das Publikum immer mehr aus. Entweder lag es daran, daß es manchen zu warm war, sie sich vielleicht etwas anderes von der Diskussion erhofft hatten oder sie zu einer anderen Veranstaltung wollten, die zeiltich mit der unsrigen kollidierte. Nach der Veranstaltung hatte ich noch die Gelegenheit, mit ein paar der Zuschauerinnen bzw. Zuschauer zu sprechen und ich war sehr überrascht, daß diejenigen, die mich ansprachen, mir eine positive Rückmeldung bezüglich meines Auftretens gaben. Natürlich hat mich das sehr gefreut und hat gut getan, hat mir aber auch wieder gezeigt, daß die Eigenwahrnehmung bei Vorträgen und Präsentationen oftmals sehr viel kritischer ist, als die Wahrnehmung durch das Publikum. Für mich war die Veranstaltung eine neue Erfahrung und das nicht nur, wegen meiner Vorträge und der Mitwirkung an der Podiumsdiskussion, sondern auch, weil die Atmosphäre im Regenbogenzentrum beim Kirchentag eine sehr herzliche und offen Atmosphäre war. Ich hatte hier das Gefühl, daß die Menschen sich gegenseitig freundlich und mit Respekt begegneten. Mich hat diese Offenheit und Freundlichkeit ein wenig an die re:publica erinnert, wo ich sonst, auch dieses Gefühl habe, dort allerdings noch etwas mehr, da ich auf der re:publica ja 3 Tage bin und nicht nur wenige Stunden. Nach ein paar Gesprächen und einem Kaffee zur Stärkung bin ich dann wieder nach Hause gefahren. Vielleicht hätte ich die Chance ergreifen sollen, mich mehr auf den Kirchentag einzulassen, als wie ich es getan habe, immerhin hatte ich eine Eintrittskarte für den gesamten Kirchentag, aber warum ich dies nicht gemacht habe, kann ich vielleicht mal in einem anderen Podcast was sagen. Zum erwähnten Blogbeitrag geht es hier: http://www.michaela-bodensee.de/2015/06/beim-deutschen-evangelischen-kirchentag.html #de #Kirchentag #Stuttgart #evangelisch #Vortrag #Impulsvortrag #Veranstaltung #Erfahrung #Kirche

Medienwerkstatt Bonn
Medienscouts: Wenn Schüler Schüler beraten

Medienwerkstatt Bonn

Play Episode Listen Later May 26, 2013 5:26


Die Pilotphase ist nun zu Ende: 40 Bonner Schüler/innen beraten Gleichaltrige in allen Fragen zum Internet. Technisch ist alles klar, aber wie man mit Cyber-Mobbing, Copyright und persönlichen Daten richtig umgeht, das sollen lieber Gleichaltrigen erzählen. Eltern oder Lehrer gelten da erstmal als Spielverderber und haben keine Ahnung. Sabine Hörter vom Medienzentrum der Stadt Bonn erzählt im Studio von den jungen Pfadfindern im Netz. Moderation: Susanna Biskup.

WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR063 Ferngespräche XX – Schwulenseuche

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later May 10, 2012 176:12


Diesmal mit Julius, Exter, Mulitphotonenmikroskopie, dem Chronic Fatigue Syndrom, Sebastian, Stromberg, Landleben, Konservativismus, Jochen, Elektromobilität, Pfadfindern und vielem mehr (Danke Gurkitier, malefue, hanz, shbitt, saibot, Abkueko, Melman, German Erlenkamp und Quimoniz!) Torrent gefällig?

WRINT: Ferngespräche
WR063 Ferngespräche XX – Schwulenseuche

WRINT: Ferngespräche

Play Episode Listen Later May 10, 2012 176:12


Diesmal mit Julius, Exter, Mulitphotonenmikroskopie, dem Chronic Fatigue Syndrom, Sebastian, Stromberg, Landleben, Konservativismus, Jochen, Elektromobilität, Pfadfindern und vielem mehr (Danke Gurkitier, malefue, hanz, shbitt, saibot, Abkueko, Melman, German Erlenkamp und Quimoniz!) Torrent gefällig?

Latizón TV - el corazón de Latinoamerica
Durch Bolivien mit den Pfadfindern

Latizón TV - el corazón de Latinoamerica

Play Episode Listen Later Sep 30, 2011


Es muss nicht immer die typische touristische Reiseroute sein. Meistens sieht man mehr von einem Land, wenn man es auf ungewöhlichere Weise besucht. Veronika Hilzensauer reist mit deutschen und bolivianischen Pfadfinderin durch Bolivien. In Calor Latino erzählt sie uns, wie sie sich auf diese Reise vorbereitet. (Aus der Sendung Calor Latino vom 21. August 2011, Moderation Ursulina Pittrof)