POPULARITY
Wir sprechen in dieser Folge über die bemerkenswerte Karriere von Carl Schurz. Ein Revolutionär der Badischen Revolution von 1849, der aus der Festung Raststatt über einen Abwasserkanal fliehen kann, einen der bekanntesten Revolutionäre aus dem Gefängnis befreit, in die USA auswandert und dort nicht nur im Amerikanischen Bürgerkrieg auf Seiten der Nordstaaten kämpft, sondern als Senator und Innenminister politische Karriere macht. Schurz galt lange als Vorzeige-Deutschamerikaner, der sein Leben in den Dienst der Demokratie stellte. Doch als der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier 2022 eine Schurz-Büste vorm Schloss Bellevue aufstellen wollte, wurde Kritik laut, woraufhin die Enthüllung abgesagt wurde. // Erwähnte Folgen - GAG497: Drais und die Laufmaschine - https://gadg.fm/497 - GAG297: Die Revolutionärin und (fast) vergessene Pionierin der Frauenbewegung - https://gadg.fm/297 - GAG185: Kleindeutschland und die General Slocum Katastrophe - https://gadg.fm/185 // Literatur - Rudolf Geiger: Der deutsche Amerikaner: Carl Schurz – vom deutschen Revolutionär zum amerikanischen Staatsmann, 2016. - Julius Wilm: Ein deutscher Revolutionär im Amt: Carl Schurz und der Niedergang der Minderheitenrechte in den USA der 1870er-Jahre, 2024. - Wolfgang Hochbruck und Aynur Erdogan: Carl Schurz, 2012. //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte //Wir haben auch ein Buch geschrieben: Wer es erwerben will, es ist überall im Handel, aber auch direkt über den Verlag zu erwerben: https://www.piper.de/buecher/geschichten-aus-der-geschichte-isbn-978-3-492-06363-0 Wer Becher, T-Shirts oder Hoodies erwerben will: Die gibt's unter https://geschichte.shop Wer unsere Folgen lieber ohne Werbung anhören will, kann das über eine kleine Unterstützung auf Steady oder ein Abo des GeschichteFM-Plus Kanals auf Apple Podcasts tun. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast bei Apple Podcasts oder wo auch immer dies möglich ist rezensiert oder bewertet. Wir freuen uns auch immer, wenn ihr euren Freundinnen und Freunden, Kolleginnen und Kollegen oder sogar Nachbarinnen und Nachbarn von uns erzählt! Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Engelbrecht, Sebastian www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
2003 erfanden zwei Hamburger Studenten die Getränkemarke fritz-kola. Inzwischen hat sich aus dieser Erfindung ein echter Renner entwickelt. Fritz-kola kann man selbst in Spanien oder auch Polen kaufen, immer in der umweltfreundlichen Pfand-Glasflasche. Einer der beiden Unternehmensgründer ist Mirco Wiegert, der im Gespräch mit Daniel Kaiser erzählt, wie die Marke entstanden ist und mit welchen Problemen und Hindernissen sie zu kämpfen hatten. Da ihnen zunächst nur 7.000 Euro als Gründungskapital zur Verfügung standen, war schnell klar, dass sie auf Marktforschung und professionelle Logo-Entwicklung verzichten und statt dessen alles selbst in die Hand nehmen würden. So entstand auch das heute charakteristische Etikett mit dem Schwarzweißfoto der beiden Gründer am heimischen Computer und auch das Originalrezept, sowie der Markenname wurden an kostenlos "arbeitenden" Freunden und Verwandten getestet. Mirco Wiegert erzählt, dass er und sein langjähriger Partner Lorenz Hampl einen Großteil ihrer Jugend bei den Pfadfindern verbracht haben und dass einige Pfadfinder-Ideen zum Leitbild der Firma geworden sind. Ein respektvoller Umgang auf Augenhöhe mit Mitarbeitenden und der Kundschaft gehören genauso dazu, wie die ausschließliche Verwendung von Glas-Pfandflaschen, um dem Verpackungswahn etwas entgegen zu setzen. Übernahmeangeboten aus der Getränkeindustrie, wie z.B. von Coca Cola haben sich die beiden Unternehmer stets widersetzt. Ihnen war es zu wichtig, Entscheidungen ohne Rücksicht auf Geldgeber treffen zu können. Vor einiger Zeit hat sich Lorenz Hampl aus dem Unternehmen zurückgezogen und seitdem hält Mirco Wiegert die Fäden alleine in der Hand. Seine Entscheidung sich selbstständig zu machen, hat der Unternehmer nie bereut, ganz im Gegenteil. Er freut sich jeden Tag darauf, zur Arbeit gehen zu dürfen und seine Firma weiter auszubauen. Für fritz-kola interessierte sich vor kurzem auch der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und hat den jungen Unternehmer in das Schloss Bellevue eingeladen, wo er sich mehr als eine Stunde mit ihm unterhalten hat. Von diesem Gespräch und auch vom Bundespräsidenten selbst zeigt sich Mirco Wiegert sehr beeindruckt. Sehr beeindruckt ist er auch von der Sängerin Helene Fischer, die er sehr verehrt. Besonders bewundert er neben ihrer musikalischen Leistung ihren Unternehmergeist und Geschäftssinn. So sind sich Daniel Kaiser und Mirco Wiegert einig, dass man in einer Helene-Fischer-Show sehr viel für sein Geld geboten bekommt. Am Ende des Gesprächs weist Daniel Kaiser auf das Buch "Fritz gegen Goliath" hin, das Mirco Wiegert geschrieben hat und in dem er die Geschichte von fritz-kola erzählt. Hier geht es zu "Sparks - Menschen, die uns inspirieren", unsere Podcastempfehlung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sparks-menschen-die-uns-inspirieren/10638483/
Es kommt nicht oft vor, dass ein Redner bei einer Gedenkveranstaltung einen Wutausbruch des Bundespräsidenten provoziert. Der Schriftsteller Marko Martin hat das geschafft, mit seiner Rede anlässlich des 35. Jahrestags der friedlichen Revolution im Schloss Bellevue im November 2024. Sein Kernpunkt: Deutschland setze sich zu wenig für den Freiheitskampf in Osteuropa - speziell der Ukraine - ein. Jetzt ist die Rede im neu aufgelegten Buch "Dissidentisches Denken. Reisen zu den Zeugen eines Zeitalters" veröffentlicht, das ursprünglich 2019 erschienen ist. Susanne Lang stellt es auf radio3 vor.
Die Debatte mit Natascha Freundel, Marko Martin und Michael Roth --- "Der Mittelweg ist der Tod." (Michael Roth) --- „Eine kleine Sternstunde dieser Demokratie in dunkler Zeit“ (Zeit) oder ein „Eklat“ (Tagesspiegel)? Bei der Gedenkveranstaltung zum 35. Jahrestag des Mauerfalls im Schloss Bellevue sprach der Schriftsteller Marko Martin von deutsch-deutscher „Geschichtsvergessenheit“. Er pries die polnische Freiheitsbewegung Solidarność und kritisierte „Lebenslügen“ deutscher Politiker, auch des Hausherrn: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Eine öffentliche Reaktion des Bundespräsidenten blieb aus. Der SPD-Politiker und Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses Michael Roth aber kontaktierte Marko Martin sofort. Hier treten sie in einen Gedankenaustausch über die Ostpolitik der SPD und über dissidentisches Denken gestern und heute. --- Marko Martin, geboren in Burgstädt/Sachsen, verließ die DDR kurz vor dem Mauerfall aus politischen Gründen.Zu seinen wichtigsten Büchern gehören „Dissidentisches Denken“ (2019) und „Brauchen wir Ketzer?“ (2022). Sein jüngstes Buch ist „Und es geschieht jetzt. Jüdisches Leben nach dem 7. Oktober“ (2024). Der Bundespräsident hat Martins Rede im Schloss Bellevue online gestellt: https://www.youtube.com/watch?v=2IkpAgxFwhE --- Michael Roth, geboren in Heringen/ Werra, ist seit 1998 direkt gewählter SPD-Bundestagsabgeordneter für Hersfeld-Rotenburg und den Werra-Meißner-Kreis und seit 2021 Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses. Roth plädiert für eine starke Unterstützung der Ukraine im Kampf gegen den Aggressor Russland. Im März 2024 gab er seinen Rückzug aus der aktiven Politik zum Ende der Legislaturperiode bekannt. --- Mehr Infos s. www.radiodrei.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns direkt an derzweitegedanke@radiodrei.de
In der 181. Folge von "Lauer und Wehner" reden Ulrich und Christopher über die Insolvenz der Firma Lilium, die sogenannte Flugtaxis herstellte, über einen Eklat im Schloss Bellevue anlässlich einer Veranstaltung zum 35. Jahrestags des Mauerfalls, über Donald Trumps Wahl zum US-Präsidenten und das Aus der Bundesregierung.
Die US-Raketenbasis in Redzikowo ist eröffnet. Und: Schriftsteller Marko Martin erzählt, wie er den Wutanfall von Bundespräsident Steinmeier nach seiner Rede im Schloss Bellevue am 9. November erlebt hat.
Die US-Raketenbasis in Redzikowo ist eröffnet. Und: Schriftsteller Marko Martin erzählt, wie er den Wutanfall von Bundespräsident Steinmeier nach seiner Rede im Schloss Bellevue am 9. November erlebt hat.
Die US-Raketenbasis in Redzikowo ist eröffnet. Und: Schriftsteller Marko Martin erzählt, wie er den Wutanfall von Bundespräsident Steinmeier nach seiner Rede im Schloss Bellevue am 9. November erlebt hat.
Die US-Raketenbasis in Redzikowo ist eröffnet. Und: Schriftsteller Marko Martin erzählt, wie er den Wutanfall von Bundespräsident Steinmeier nach seiner Rede im Schloss Bellevue am 9. November erlebt hat.
Lionel Souque führt den zweitgrößten Lebensmitteleinzelhändler Deutschlands mit einem Umsatz von rund 30 Milliarden Euro, knapp 170.000 Mitarbeitern und 3.600 Märkten. Der CEO der Rewe-Gruppe gehört in der Branche zu den Innovationsführern, führt KI in den Logistikprozessen für die Supermärkte ein und hat mit seinem Lieferdienst sogar dem Großkonzern Amazon das Leben schwer gemacht. Mit Michael Bröcker spricht der gebürtige Franzose über die veränderten Konsumgewohnheiten, verrät die Preisstrategie der Lebensmittelhändler und sagt, wie die KI künftig die Kunden automatisch zum richtigen Regal führt. Vertrauensfrage am 16. Dezember, Auflösung des Parlaments am Freitag, den 20. und die Wahl selbst am 23. Februar – mit diesem Vorschlag sind Rolf Mützenich, Friedrich Merz und die Doppelspitze der Grünenfraktion am Abend ins Schloss Bellevue gefahren. Gegen 19.30 stand dann fest: Auch Frank-Walter Steinmeier hält die Vorschläge „für realistisch“.In der SPD wird - wenn meist auch nicht öffentlich - darüber diskutiert, ob Olaf Scholz der richtige Spitzenkandidat ist. Seit Monaten steht Boris Pistorius bei den Genossen und auch in der Bevölkerung deutlich besser da.Die „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ will einen ersten Zwischenbericht noch rechtzeitig zu Koalitionsverhandlungen Anfang 2025 vorlegen.Für die Initiative sind 50 Experten aus Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft eingeladen, Reformideen zu erarbeiten. In insgesamt sieben Arbeitsgruppen sollen sie konkrete inhaltliche Vorschläge für effektives staatliches Handeln entwickeln. Die einzelnen Themenfelder sind: Digitalisierung, Bildung, Sicherheit, Verwaltung und Föderalismus, die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland, Klimafragen und gesellschaftliche Transformation.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Themen: Blut-Stammzellen verhelfen Blinden zu neuem Sehvermögen; RTL lädt FDP-Chef Christian Lindner ins "Sommerhaus" ein; Neuwahl und Papier; Vertrauensfrage; Elon Musk beschimpft Olaf Scholz als Narr; Merz strebt Deals mit Trump an; COP29; Eklat im Schloss Bellevue; Unfall mit Doppeldecker-Bus in Manchester Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Ganz nah dran: Annelie Malun trifft die nordischen Royals in Berlin und ist zu Gast im Schloss Bellevue. Spannende Eindrücke vom Dinner und ein exklusiver Blick hinter die Schlosstüren.
In seiner Ansprache in Schloss Bellevue ist Bundespräsident Frank-Walter #Steinmeier kurz auf die aktuelle politischen Lage in Deutschland eingegangen. Er erklärt: „In der 75-jährigen Geschichte der #Bundesrepublik ist es selten vorgekommen, dass eine regierende #Koalition vor Ablauf der Legislaturperiode keine Mehrheit im Deutschen #Bundestag mehr hatte.“ Die Verfassung habe Vorsorge getroffen für diesen Fall. „Das Ende einer Koalition ist nicht das Ende der Welt, es ist eine politische #Krise, die wir hinter uns lassen müssen und werden.“
Freunde, es wird Wyld in dieser Folge! Malte wurde bei Abdis Show von einem älteren Herren angepöbelt, weil er antifaschistische Tipps gab für Situationen in der Bahn, wenn ältere Menschen meinen, einen auf Deutschland machen zu müssen. Abdi dreht die Folge komplett durch. Burak sucht den Miniatur Shop im Schloss Bellevue, findet aber nur Verzweiflung. Support wie immer unter: brennpunkt47@gmail.com Vielen Dank für alles Leute!
Jens Spahn möchte wieder Minister werden. „Ich würde schon gerne mitmachen in dem Team, das da regieren könnte“, sagte der frühere Gesundheitsminister im Gespräch mit Michael Bröcker. „Bundesminister zu sein ist eine der größten Ehren, die es gibt.“ Allerdings müsste es nicht gerade das Gesundheitsministerium sein. „Das kenne ich schon. Ich fände auch eine andere Aufgabe spannend.“ Die CDU denkt an Steuersenkungen, aber nicht unbedingt für alle. Spahn, der als stellvertretender Fraktionsvorsitzender für Wirtschaftspolitik zuständig ist, hält eine finanzielle Beteiligung der Spitzenverdiener für die Entlastung der breiten Mitte für denkbar. „Der Vorschlag ist, den Soli ab einem bestimmten Einkommen dauerhaft zu integrieren in die Einkommensteuer. Das ist weiterhin Teil der Debatte.“ Spahn schlug außerdem vor, die CO₂-Einnahmen zu nutzen, um die Netzentgelte zu halbieren und die Stromsteuer auf das europäische Minimum zu reduzieren. Das Heizungsgesetz sollte abgeschafft und das frühere Gebäudeenergiegesetz wieder in Kraft gesetzt werden, dazu gehöre auch das Verbot des Einbaus neuer Ölheizungen, räumte Spahn ein. „Aber den Zwang zur Wärmepumpe im Bestand nehmen wir raus. Im Neubau ist die Wärmepumpe ohnehin der Standard.“ An dem Ziel der Klimaneutralität 2045 müsse man festhalten.Bei seinem nachgeholten Deutschland-Besuch ist US-Präsident Joe Biden zu Gast bei Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundeskanzler Olaf Scholz. Die Air Force One landete am Abend auf dem Hauptstadtflughafen. Biden wird am Vormittag zunächst mit militärischen Ehren am Schloss Bellevue empfangen, anschließend erhält der 81-Jährige von Steinmeier die höchste deutsche Ehrung: die Sonderstufe des Großkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Später empfängt Scholz den US-Präsidenten.Nach US-Angaben findet zudem ein Vierertreffen im sogenannten Quad-Format von Scholz, Biden, Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und dem britischen Premierminister Keir Starmer statt. Dabei dürfte der Ukraine-Krieg das beherrschende Thema sein. Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Sendung ist zu Gast im Schloss Bellevue, dem aktuellen Amtssitz von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Berlin. Aber für drei Tage verlegt er seinen Amtssitz nach Nordhorn in die Grafschaft Bentheim. Er erklärt, warum er das macht und was das mit unserer Gesellschaft und der Demokratie zu tun hat.
Hurz! Damit hat Hape Kerkeling einen Klassiker geschaffen. Hurz! Als Königin Beatrix der Niederlande verkleidet fährt er vor Schloss Bellevue vor und sorgt für Chaos. Mit Horst Schlämmer schafft er einen Charmebolzen mit Herrengelenktasche und Herrengedeck. Er sagt „Ich bin dann mal weg“ und kommt mit einem Bestseller zurück. Hape Kerkelings neueste Mission: Das große Geheimnis seiner Oma Bertha lösen. Also lässt er seine DNA analysieren und reist in die Welt seiner Ahnen. Er forscht nach und kommt seiner spannenden Familiengeschichte auf die Spur. Dass er ein Nachkomme Martin Luthers ist, ist nur eine Geschichte, aber da ist noch viel mehr.
Heute mit einem Rückblick auf das Bürgerfest des Bundespräsidenten auf Schloss Bellevue. Da war auch das Plattdeutschbüro aus Ostfriesland zu Gast. Außerdem hat die junge Theatergruppe "De Sülffmeisters" den Bad-Bevensen-Preis gewonnen. Der ist mit 2.000 Euro dotiert. Zu diesen und anderen Themen begrüßt sie Frank Jakobs am Mikrophon.
Master of Search - messbare Sichtbarkeit auf Google (Google Ads, Analytics, Tag Manager)
In dieser Folge nimmt dich Christoph mit auf eine persönliche Reise durch sein Wochenende in Berlin. Es geht um Geduld, Unerwartetes und Comebacks – von der Begegnung mit der Inklusion beim Bürgerfest im Schloss Bellevue bis hin zum Comeback von Stefan Raab. Außerdem teilt er Einblicke in den Alltag mit Typ-1-Diabetes, wie es ist, einen Schwerbehindertenausweis zu nutzen, und welche Erlebnisse und Gedanken ihn dazu begleiten. Eine Folge voller Anekdoten und Inspiration
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lädt für zum Bürgerfest in den Park von Schloss Bellevue in Berlin ein. Das Fest steht im Zeichen des freiwilligen Engagements für eine lebendige Zivilgesellschaft. Wir sprechen mit Ehrenamtlern aus Hessen und wollen wissen, welche Rolle das Engagement für unser Zusammenleben spielt.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verlegt für drei Tage seinen Amtssitz von Schloss Bellevue nach Bayern, nach Weiden in der Oberpfalz, als Teil des Projektes Ortszeit Deutschland. "Wir wollen nicht dahin, wo alles geputzt ist und glänzt, sondern wir wollen dahin, wo wir Orte mittelgrößerer Zuschnitts finden und wollen insbesondere dorthin wo Umbau stattgefunden hat, wo Veränderung stattfindet und Weiden gehört zu diesen Städten", so Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Bei der "Woche der Umwelt" auf Schloss Bellevue sollen Dienstag und Mittwoch "zukunftsweisende Lösungen für eine verantwortungsvolle Gestaltung des Wandels" präsentiert werden. Eva Rahner vom Leibniz Forschungsnetzwerk Biodiversität erhofft sich einen fruchtbaren Austausch zwischen Instituten und Besuchern.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den französischen Präsidenten Emmanuel Macron zum offiziellen Auftakt seines dreitägigen Staatsbesuches mit militärischen Ehren begrüßt. Anschließend zogen sie sich zu einem ersten Gespräch ins Schloss Bellevue zurück. Im Anschluss traten beide Präsidenten in Berlin vor die Presse. Steinmeier sagte, die deutsch-französische Freundschaft sei existenziell für beide Länder und für Europa. Er rief auch dazu auf, sich an der Europawahl am 9. Juni zu beteiligen. Dieses Jahr sei wichtig für die Demokratie. Gerade Deutsche und Franzosen wüssten, dass Freiheit, Frieden und Demokratie nicht vom Himmel gefallen seien, sondern errungen, ausgehandelt, verteidigt und gefestigt werden müssten.
„Der Ton wird deutlich rauer“, so Nicole Piechotta, ehrenamtliche Bürgermeisterin von Oldenburg. Wie Kommunalpolitiker besser geschützt werden können, war Thema beim Empfang im Schloss Bellevue. Und: Löst oder schafft die EU-Asylreform Probleme? (15:35) Meschkat, Sonja
Leere Kassen und komplexe Strukturen: Ehrenamtliche Bürgermeister stoßen schnell an ihre Grenzen, wenn sie in ihren Kommunen etwas bewegen wollen. Deshalb muss Lena Weber, Bürgermeisterin von Hermeskeil in Rheinland-Pfalz, die Bürger ihrer Gemeinde oft enttäuschen. Und dient dann als Prellbock für deren Unzufriedenheit. Vom Treffen mit dem Bundespräsidenten in Schloss Bellevue erhofft sie sich bessere Rahmenbedingungen und mehr Wertschätzung. Trotzdem macht ihr der Job Spaß: „Ich bin ein Hermeskeiler Mädchen. Und ich habe mein Heimatstädtchen nochmal von einer ganz anderen Seite kennengelernt.“
„Der Ton wird deutlich rauer“, so Nicole Piechotta, ehrenamtliche Bürgermeisterin von Oldenburg. Wie Kommunalpolitiker besser geschützt werden können, war Thema beim Empfang im Schloss Bellevue. Und: Löst oder schafft die EU-Asylreform Probleme? (15:35) Meschkat, Sonja
Ob Busticket, Parkausweis, Stromrechnung, Bankgeschäfte oder Buchungen von Arzt- oder Behördenterminen: Vieles geht nur noch online. Doch noch immer sind in Deutschland 3,4 Millionen Menschen offline. Am größten ist der Anteil der "Offliner" in der Altersgruppe der 65- bis 74-Jährigen: 17 Prozent von ihnen waren noch nie im Internet. Seit zehn Jahren ermutigt die Hamburgerin Dagmar Hirche Menschen 65Plus, digitale Schritte zu gehen. Für ihr Engagement ist sie im Dezember im Schloss Bellevue persönlich von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem Verdienstkreuz am Bande ausgezeichnet worden. Ihr Verein "Wege aus der Einsamkeit", den sie vor 17 Jahren gründete, kümmert sich auch darum, Lebensumstände älterer Menschen in der Gesellschaft zu verbessern und das Bild vom Alter positiver zu gestalten.
Mein Freund Andi aus München, den ich kenne, seit ich 16 bin, und ich telefonieren. Unsere Ansichten sind selten übereinstimmend, aber wir können das auf humoristische Art und Weise lösen! Themen heute: Demokratie und "Freie Bürger", Bauvorhaben in der Hauptstadt (Kanzleramt und Schloss Bellevue), AfD und Demos gegen Rechts. https://www.digitaler-chronist.com/telefonat-mit-einem-alten-freund/ Viel Vergnügen, Euer Thomas & Andi Klingelton Lache Andi & Thomas zum Herunterladen: https://www.digitaler-chronist.com/telefonat-mit-einem-alten-freund Unsere Hörbeiträge findet Ihr auf unserer Netzseite https://www.digitaler-chronist.com/hoerbeitraege auf Telegram https://t.me/DC_Hoerbeitraege auf Podbean https://digitalerchronist.podbean.com YouTube: https://www.youtube.com/@DigitalerChronist-Podcast Apple Podcast https://podcasts.apple.com/de/podcast/podcast-von-digitaler-chronist/id1555959243 Google Podcast https://is.gd/yGqfCn Amazon Podcast https://is.gd/F3YLi5 Netzseite: https://www.digitaler-chronist.com Bitte abonniert unsere Alternativ-Kanäle odysee, Bitchute, rumble https://odysee.com/@Digitaler.Chronist:8 https://www.bitchute.com/channel/TIIWbiMf6vvT/ https://rumble.com/user/DigitalerChronist Digitaler Chronist auf Telegram: https://t.me/DigitalChronist Alle unsere Kanäle auf einer Seite, bitte folgt uns auch auf den anderen Plattformen, man weiß nie... https://www.digitaler-chronist.com/alle-unsere-kanaele-auf-einen-blick/ Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet... Bankverbindung: N26 Thomas Grabinger IBAN: DE76 1001 1001 2624 5985 47 BIC: NTSBDEB1XXX Ko-fi https://ko-fi.com/digitalerchronist Mit Apple Pay oder Kreditkarte bei Stripe https://buy.stripe.com/cN229tfIdb749KU288 Bitcoin: 3Mq26ouX6QZAQcyyb79hjPjFcrgENBVBec #DigitalerChronist, #DC #CO2istLeben, #WachAuf, #ausGEZahlt Hintergrund: Eigenproduktion Es handelt sich hierbei um Polit-Satire. Falls sich irgendjemand beleidigt fühlt, bitte ich um Entschuldigung! Art. 5 III Satz 1 GG, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit
Am vergangenen Montag war es soweit: Mirko hat in Schloss Bellevue das Bundesverdienstkreuz verliehen bekommen. In dieser Folge gibt er einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen der Verleihung. Außerdem sprechen wir über absurde Promi-Schlagzeilen, Next-Level-Kapitalismus im Disneyland Paris - und den wahren Hintergrund von Hotline-Warteschleifen. Ihr habt Feedback? Dann schreibt uns gerne hier: https://www.instagram.com/diesdas.podcast
Im November 22 wurde Maren Busch, damals 26 Jahre alt, zur Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Diez in Rheinland-Pfalz, gewählt. Schon vor ihrem Amtsantritt am 1. Juni 23 war das Interesse groß. Als jüngste Bürgermeisterin in Deutschland war sie ins Schloss Bellevue eingeladen und sowohl regionale als auch überregionale Medien berichteten über sie. Sogar die Tagesthemen entsandten kürzlich ein Team ins Diezer Rathaus. Mit Ihr reden wir über Optimismus in der Politik, die Herausforderungen des Amts, über zu wenig Frauen in der Kommunalpolitik und ihre Ziele für Diez.
Jenny und Chris sind ein paar Wochen lang hunderte Kilometer voneinander entfernt. Trotzdem gibt es wie gewohnt den Pferdepodcast. Dieser Teaser ist die Generalprobe fürs neue Setting. Und kaum ist Chris in Berlin, passiert pferdemäßig im Schwarzwald unheimlich viel: Jenny trainiert die Springreiter vom Berg für wichtige Dressurprüfungen. Mit AC/DC bereitet sie sich auf eine mögliche M-Dressur im großen Viereck vor. Und Klex hat schon wieder einen (neuen) gelben Zettel eingereicht. Viel Spaß!
Im Juli hatte das Bundesverfassungsgericht das umstrittene Heizungsgesetz überraschend gestoppt. Weil - so die Begründung - die Abgeordneten nicht genug Zeit hatten, über den Entwurf zu beraten. Heute soll der Bundestag endgültig darüber abstimmen. Und nur wenige Kilometer weiter lädt der Bundespräsident zum Bürgerfest - in den Park von Schloss Bellevue. "Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Die letzten drei Atomkraftwerke sind am Wochenende vom Netz gegangen, da reagierte der bayrische Ministerpräsident Markus Söder. Er fordert nämlich den AKW-Betrieb in Länderverantwortung und den ersten Versuchsreaktor für Kernfusion. Nach China und Südkorea besucht Annalena Baerbock Japan. Klaus Geiger aus dem Außenpolitik-Ressort weiß, worum es dort beim G7-Treffen der Außenminister geht. Außerdem wird Angela Merkel im Schloss Bellevue ausgezeichnet. "Kick-off" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
U.a.mit diesen Themen:Jahrestag im Donbass / Ukraine: zentrale Veranstaltung im Schloss Bellevue mit Reden Steinmeier und Selenskyj / Viel Frust bei vereinfachten Visa für türkische Erdbebenopfer/ Einmal-Zahlung für Studis immer noch nicht da.
Zum Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine hat Präsident Selenskyj dem Volk für seinen Durchhaltewillen gedankt. Außerdem dankte er Deutschland für seine Unterstützung. In einer Videobotschaft bei der offiziellen Gedenkveranstaltung in Schloss Bellevue in Berlin, die Bundesrepublik helfe seinem Land, sich vor dem Terror Russlands zu schützen. Bundespräsident Steinmeier sicherte der Ukraine weitere Unterstützung zu. Die Deutschen bewunderten die Kraft, den Mut und den Willen der Menschen in dem Land und stünden in Solidarität an ihrer Seite.
Den vollständigen Tagesdosis-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier:https://apolut.net/der-pharisaeer-von-schloss-bellevue-von-wolfgang-effenbergerEin Kommentar von Wolfgang Effenberger.Nach seiner Wiederwahl zum Bundespräsidenten am 13. Februar 2022 hatte Frank-Walter Steinmeier nichts anderes zu tun, als dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in deutlichen Worten die Verantwortung für die Eskalation im Ukraine-Konflikt zuzuweisen. Er ließ sich sogar zu einem Appell an Putin "Lösen Sie die Schlinge um den Hals der Ukraine"1) hinreißen. Unter großem Beifall der Bundesversammlung gab er Putin den Rat, nicht den Fehler zu machen, die Stärke der Demokratie – Klarheit, Abschreckung und Entschlossenheit – zu unterschätzen.Mit seinem teutonischen Auftreten in seiner ersten Rede als wiedergewählter Präsident befeuerte Steinmeier in verantwortungsloser Weise den amerikanisch-russischen Konflikt... hier weiterlesen: https://apolut.net/der-pharisaeer-von-schloss-bellevue-von-wolfgang-effenberger+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media: Website: https://apolut.net/ Odysee: https://odysee.com/@apolut:a Rumble: https://rumble.com/Apolut Instagram: https://www.instagram.com/apolut_net/ Gettr: https://gettr.com/user/apolut_net Telegram: https://t.me/s/apolut Facebook: https://www.facebook.com/apolut/ Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Linke will Energiekonzerne verstaatlichen. Bundespräsident empfängt Wohnungslose in Schloss Bellevue. Von Golo Schmidt.
Emergency services Water Alexander Tower Schloss Bellevue ** Please check out the show notes for the links to our sources. Donate: https://www.berlinbriefing.de/donate/ Twitter: @berlinbriefing Facebook: https://www.facebook.com/BerlinBriefing/ Mail: berlinbriefing@gmail.com
Heute mit Jagoda Marinić und Markus Feldenkirchen (Der Spiegel). Die Themen: Gazprom drosselt Kapazitäten; Gerhard Schröder wurde beim Sommerurlaub in Moskau gesichtet; Hartmut Rosa kritisiert Aufrüstungs-Befürworter; Steinmeier spart Strom im Schloss Bellevue; Porsche-Chef Blume entschuldigt sich; Frankreich diskutiert Krawattenpflicht und – Hitze zwischen Abkühlung und Ausrasten Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Der Amtssitz des Bundespräsidenten ist das Schloss Bellevue - normalerweise. Frank Walter Steinmeier aber folgt zur Zeit dem Beispiel Karls des Grossen, und schlägt auf Reisen durch das Land sein Lager auf. Steinmeier on Tour! Ganz nah, ganz Mensch! Eine Glosse von Michael Zametzer.
Bundespräsident Steinmeier hat am vergangenen Sonntag anlässlich eines Konzertes im Schloss Bellevue darauf hingewiesen – siehe Anlage unten – die scharfen Sanktionen gegenüber Russland führten unvermeidlich auch zu Einbußen für uns. Wir müssten uns auf Einschränkungen einstellen. “Unsere Solidarität und unsere Unterstützung, unsere Standhaftigkeit, auch unsere Bereitschaft zu Einschränkungen werden noch auf lange Zeit gefordertWeiterlesen
Engelbrecht, Sebastianwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Wir haben mit Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue ein Interview zum Thema „Zukunft der Demokratie“ geführt. Der Bundespräsident spricht mit uns über die Demokratie in schwierigen Zeiten und darüber, was wir alle tun können, um uns den Angriffen gegen die Demokratie entgegenzustellen. Frank-Walter Steinmeier richtet aber auch den Blick nach vorn, auf seine zweite Amtszeit. Unser Interview fand statt im Vorfeld des Symposiums "Zur Zukunft der Demokratie - Wie stärken wir die Republik?" im Schloss Bellevue. Dieses Symposium mit rund 30 Teilnehmer:innen aus Politik, Wissenschaft und Kultur soll eine Bilanz der vorangegangenen Debatten des „Forum Bellevue zur Zukunft der Demokratie“ ziehen, die der Bundespräsident in Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung veranstaltet hat.Im Gespräch mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erfahrt ihr…04:37 wie der Bundespräsident über den Krieg in der Ukraine spricht und wie sich der Westen angesichts des Kriegs in der Ukraine positioniert,08:12 worum es bei den Veranstaltungen „Forum Bellevue zur Zukunft der Demokratie“ ging,10:16 welche Wortbeiträge aus diesen Foren den Bundespräsidenten besonders beeindruckt haben,12:16 was wir tun können, um uns den Angriffen gegen die Demokratie entgegenzustellen,27:28 was Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für seine zweite Amtszeit plant. +++Weiterführende Links:Forum Bellevue:https://forum-bellevue.de/de/startseite/https://forum-bellevue.de/de/mediathekhttps://forum-bellevue.de/de/podcasthttps://www.youtube.com/playlist?list=PLxyQdUGjPEsEJxmFgqgs8jnSAW9YiAnegBuch „Zur Zukunft der Demokratie“:https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Zur-Zukunft-der-Demokratie/Frank-Walter-Steinmeier/Siedler/e602468.rhdwww.bertelsmann-stiftung.de/podcast
Alle sind irgendwie zufrieden. Der wiedergewählte Bundespräsident Steinmeier hält eine eingängige Rede – zumindest in den Ohren der Mehrheit klingt das so. Und die NachDenkSeiten kritisieren. Muss das sein? Ja, es muss. Denn dieser Bundespräsident steht nicht nur in unseren Diensten. Er war von Anfang an und sogar schon in seiner Zeit als Außenminister einWeiterlesen
Es ist soweit, die Pilotfolge der Ultimativen Mission Money Podcast Show ist online!! Wenn Ihr schon immer wissen wolltet, was das Team der Mission Money über Geld und die Welt zu sagen hat, seid Ihr hier genau richtig! Unser Wirtschaftspodcast mit etwas Expertise und einer Mass voll Humor. Die Themen heute: Aufreger der Woche: Christine Lagarde, Chefin der Europäischen Zentralbank ist überrascht: Die im Januar ist schlimmer als erwartet! Hans Werner Sinn erwartet warnt gar vor einer Inflations-Explosion. Wir ordnen ein. Aktien der Woche: Paypal und Meta unter Druck! Ist das die Jahrhundertchance oder ist die Luft einfach raus. Welche Aktien wir nächste Woche besprechen, bestimmt Ihr! Einfach Abstimmen unter www.mission-money.de Unser Held der Woche: Hat ein Fondsmanager wirklich Zeit für Schloss Bellevue?
„Mit Schröder ist immer noch besser als ohne Schröder.“ Hajo aka Harry Hirsch, der joggende Reporter, kommentiert die Bundespräsidentenwahl von Frank Walter Steinmeier.
Am Sonntag wählt die Bundesversammlung in Berlin den Bundespräsidenten. Großer Favorit unter den vier Kandidaten ist der Amtsinhaber Frank Walter Steinmeier. Wir stellen alle Kandidaten vor, Sie erfahren wofür die Kandidaten stehen und sprechen mit einem Biografen über den Favoriten Frank Walter Steinmeier. Außerdem werfen wir einen Blick auf den Charakter des Amtes und blicken zurück auf die verschiedenen Bewohner der Villa Hammerschmidt und des Schloss` Bellevue.
Am Sonntag, den 13. Februar, wird der oder die neue Bundespräsident*in gewählt. Aktuell ist Frank-Walter Steinmeier noch unser Bundespräsident. Und zwar schon seit fünf Jahren. Aber was sind seine Aufgaben? Das wollte Kinderreporterin Lena genauer wissen. Dazu hat sie mit Frau Prof. Dr. Münch gesprochen. Sie ist Professorin für Politikwissenschaft und Direktorin der Akademie für politische Bildung in Tutzing.
Spätestens alle fünf Jahre wird in Deutschland der Bundespräsident gewählt. Des Besondere: eine kleine Auswahl an Prominenten und verdienten Bürgern darf auch abstimmen. Wer gewinnt, darf (weitere) fünf schöne Jahre im Schloss Bellevue verbringen.
In der heutigen Folge planen wir mit dem mächtigsten Macht der Welt unseren eigenen Brainpain-Emoji, gestalten das Schloss Bellevue um und sorgen damit in der Kunstwelt für eine Revolution und haben tatsächlich einen Vulkanausbruch vorhergesagt. Ihr vererbt euren Hass von Generation zu Generation weiter und wir planen fest damit einen Nobelpreis zu gewinnen. Außerdem mit dabei: Ein Wurst-Tretboot! WIR GEHEN AUF TOUR! Alle Termine und Tickets unter: https://comedylive.de/heiderundklengan Der offizielle Brainpain-Merch-Shop mit wunderbaren neuen Motiven ist da! https://brainpain.shop
Frank-Walter Steinmeier soll eine zweite Amtszeit als Bundespräsident bekommen. Viele wussten noch nicht mal, dass er eine erste hatte. Florian Schroeder mit einem satirischen Blick ins Schloss Bellevue.
Hey Siri... ich habe eine Frage... Hey Siri... ich habe noch eine Frage... Wie alt ist Gerhard Schröder? Diese Folge ist hightech pur. Wir nutzen die vollen Möglichkeiten der Digitalisierung und lassen die Fragen von und durch Siri beantworten. Warum lange vorbereiten, wenn wir ein "fast" allwisendes Gerät an der Seite haben. Jetzt sollten wir nur noch aufpassen, dass Siri nicht unseren Podcast übernimmt
Willkommen im Jahr 2022! Köhler und Arnold schlagen für euch ihr Jahrbuch auf und präsentieren die kommenden Ereignisse des neuen Jahres. Es geht um schwangere Männer, Dauermieter im Schloss Bellevue, die weibliche Seite der Domspatzen und die digitale Bahnfahrt. Außerdem klärt euch Arnold über den Neujahres-Knaller auf, den ihr vielleicht gar nicht mitbekommen habt und - natürlich dürfen auch die Modetrends nicht fehlen. Wir sagen nur: David, Justin und Britney... Quellen zur Insiderbox: https://www.dw.com/de/faktencheck-ist-atomenergie-klimafreundlich-was-kostet-strom-aus-kernkraft/a-59709250 https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/energiestreit-ein-schwerer-fehler-gruene-bekaempfen-eu-taxonomie-plaene-zur-atomkraft/27942600.html?ticket=ST-12947151-AgTGe2ZaXmjf0JjpTmzY-cas01.example.org
Nach SPD und FDP haben sich heute auch die Grünen für eine zweite Amtszeit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) ausgesprochen. Angesichts der Omikron-Welle bereiten sich die Einrichtungen der kritischen Infrastruktur auf einen Massenausfall der Belegschaft vor. Wie gut Krankenhäuser, Feuerwehr und Co. vorbereitet sind, weiß Redakteur Tilman Steffen aus dem ZEIT-ONLINE-Politikressort. Außerdem im Update: Nach einer Todesdrohung gegen Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, in einem Chat der Querdenkenszene hat das Landeskriminalamt die Ermittlungen aufgenommen. Was noch? Warum der Babyname Matteo gerade boomt. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Mitarbeit: Alma Dewerny Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Weitere Links zur Folge: Bundespräsidentenwahl: Grüne unterstützen Steinmeiers Kandidatur für zweite Amtszeit (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-01/gruene-unterstuetzen-steinmeiers-kandidatur-fuer-zweite-amtszeit) Kritische Infrastruktur: Was geht, falls nichts mehr geht (https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-12/kritische-infrastruktur-corona-kliniken-quarantaene) Corona: Der Preis der Weihnacht (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/corona-grossbritannien-omikron-notfall-ausfaelle-krankenhaeuser-krankheit) Was noch: Warum Babynamen kommen und gehen (https://www.deutschlandfunknova.de/nachrichten/spieltheorie-warum-babynamen-kommen-und-gehen) Hipsters and the cool: A game theoretic analysis of identity expression, trends, and fads. (https://doi.apa.org/doiLanding?doi=10.1037%2Frev0000341)
Sebastian und Andreas gehen vom Schloss Bellevue direkt auf den Weihnachtsmarkt. Bitte hört diese Folge nicht hungrig! #DiscoveryPanel #Adventskalender #PodcastAdventskalender
Seit heute ist Olaf Scholz Bundeskanzler und löst damit Angela Merkel ab. Es war ein Hin und Her zwischen Bundestag und Schloss Bellevue, dazwischen Ernennung und Amtseid, auch für die Minister*innen. Ein Überblick über diesen ereignisreichen Tag. Außerdem: Tausende afghanische Ortskräfte warten nach wie vor auf die Ausreise nach Deutschland. Von Sonja MeschkatDirekter Link zur Audiodatei
Wer hätte gedacht, dass die SPD Karl Lauterbach zum Gesundheitsminister machen würde? Er selbst vielleicht am wenigsten. Aber auch die übrigen SPD-Ministerposten waren alles andere als erwartbar.
Der Tag in NRW : Kritik an Wiederaufbauhilfe; Schweinehalter in der Zwickmühle; Zukunft der Landwirtschaft in NRW; Neues vom Tag im Panorama; Laschet kündigt Neuanfang an; Ein Tag im Schloss Bellevue; Mahnwache gegen Verlag. Es moderiert Beate Kowollik.
Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Samstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.USA begehen 20. Jahrestag der Terroranschläge Mit einer Reihe von Gedenkveranstaltungen begehen die USA an diesem Samstag den 20. Jahrestag der Terroranschläge vom 11. September 2001. In New York werden am früheren Standort des World Trade Centers die Namen der fast 3000 Anschlagsopfer verlesen. Mitglieder des Terrornetzwerks Al-Kaida hatten drei entführte Flugzeuge in die Türme des World Trade Centers und in das US-Verteidigungsministerium vor Washington gesteuert. Eine vierte Maschine stürzte im Bundesstaat Pennsylvania ab, nachdem Passagiere sich gegen die Kidnapper aufgelehnt hatten. Präsident Joe Biden bezeichnete die nationale Einheit als größte Stärke der USA. Zweite Passagiermaschine verlässt Kabul Zum zweiten Mal sind mit einem Flugzeug der Gesellschaft Qatar Airways Menschen aus der afghanischen Hauptstadt Kabul in Sicherheit gebracht worden. Unter den 158 Passagieren sollen auch deutsche Staatsbürger gewesen sein. Nach Angaben aus Paris waren zudem 49 Franzosen und deren Angehörige in der Maschine, die Katars Hauptstadt Doha ansteuerte. An Bord waren auch 19 US-Bürger. Am Donnerstag hatte ein Flugzeug von Qatar Airways mehr als 100 ausländische Staatsbürger von Kabul aus nach Doha gebracht. Es war der erste zivile Flug nach dem Ende der militärischen Evakuierungsmission. Berichte: Vier aus Gefängnis in Israel geflüchtete Häftlinge gefasst Knapp eine Woche nach der Flucht sechs militanter palästinensischer Häftlinge aus einem israelischen Hochsicherheitsgefängnis sind Medienberichten zufolge vier von ihnen gefasst worden. Zwei der Männer wurden in der Stadt Nazareth unweit des Gefängnisses festgenommen. Nur Stunden später konnten zwei weitere Häftlinge gefasst werden - darunter der frühere Palästinenserführer Sakaria Subeidi. Die Nachricht von der Festnahme der Flüchtigen löste Demonstrationen im Westjordanland aus. Milliardär wird neuer Regierungschef in Marokko König Mohammed VI. hat den Geschäftsmann Aziz Akhannouch zum neuen marokkanischen Regierungschef ernannt. Der Monarch empfing Akhannouch und beauftragte ihn mit der Bildung einer neuen Regierung, wie der Palast mitteilte. Akhannouchs liberale Partei Unabhängige Nationalversammlung (RNI) war bei der Parlamentswahl vom Mittwoch stärkste Kraft geworden. Sie erhielt 102 von 395 Sitzen. Die seit 2011 regierenden gemäßigten Islamisten der Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (PJD) fuhren massive Verluste ein und kamen laut Innenministerium nur auf 13 Mandate. Steinmeier dankt Zuwanderern für Aufbauleistung Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Aufbauleistung von Türken, Italienern, Spaniern, Griechen und der Menschen aus anderen Staaten in Deutschland gewürdigt. Die Bundesrepublik verdanke den sogenannten Gastarbeitern und ihren Nachkommen viel, sagte Steinmeier bei einer Gesprächsrunde im Schloss Bellevue in Berlin zum 60. Jahrestag des Anwerbeabkommens mit der Türkei. Dazu gehöre nicht nur das deutsche Wirtschaftswunder, sondern auch die Entwicklung der Gesellschaft. Steinmeier würdigte zudem die Lebensleistung der Menschen aus "Bruderstaaten" der DDR wie Kuba, Vietnam und Mosambik. Zverev verpasst Finale der US Open Alexander Zverevs Traum vom ersten Grand-Slam-Titel ist erneut geplatzt. Sechs Wochen nach dem Goldtriumph in Tokio unterlag die deutsche Nummer eins dem Titelfavoriten Novak Djokovic im Halbfinale der US Open in fünf Sätzen. Im Vorjahr hatte Zverev noch das Endspiel in New York erreicht, nun erwies sich der Weltranglistenerste aus Serbien als zu stark.
Erster Amtssitz war die Villa Hammerschmidt in Bonn. Dass die Standarte des Bundespräsidenten auch über dem Bellevue in Westberlin wehte, war für die DDR ein Affront.
Was passiert mit dem ganze Alkohol, den die Bundeswehr noch in Afghanistan gebunkert hat? Wie kommt es zum dritten Frühling bei Bettina und Christian Wulff? Wie sieht die Rente einer Minensuchratte aus? Diese und andere Fragen werden auch diesmal wieder nicht beantwortet. Dafür gibt es ein exklusives Sommerinterview aus dem Garten vom Schloss Bellevue.
Was passiert mit dem ganze Alkohol, den die Bundeswehr noch in Afghanistan gebunkert hat? Wie kommt es zum dritten Frühling bei Bettina und Christian Wulff? Wie sieht die Rente einer Minensuchratte aus? Diese und andere Fragen werden auch diesmal wieder nicht beantwortet. Dafür gibt es ein exklusives Sommerinterview aus dem Garten vom Schloss Bellevue.
Jens Böhrnsen ist nicht nur Bürgermeister a. D., sondern war auch einen Monat lang Bundespräsident. In der jüngsten Folge plaudert er über seine Zeit im Schloss Bellevue, den Bekanntheitsgrad bremischer Bürgermeister und Urlaub auf Mallorca mit der „Bild“.
Der Journalist, Moderator und Schriftsteller spricht mit Arnd Zeigler u.a. über die eigene Fußballlaufbahn, Komfortsitze im Stadion, Fußballgott Jürgen Kohler, eine Grätsche gegen Prinz Frederic von Anhalt sowie Staatsbanketts im Schloss Bellevue. Außerdem erklärt er, warum ein besonderer Lebenstraum ausgerechnet am Hamburger Millerntor in Erfüllung ging.
Der Journalist, Moderator und Schriftsteller spricht mit Arnd Zeigler u.a. über die eigene Fußballlaufbahn, Komfortsitze im Stadion, Fußballgott Jürgen Kohler, eine Grätsche gegen Prinz Frederic von Anhalt sowie Staatsbanketts im Schloss Bellevue. Außerdem erklärt er, warum ein besonderer Lebenstraum ausgerechnet am Hamburger Millerntor in Erfüllung ging.
In der fünften Folge unseres Stelldicheins freuen wir uns sehr, einen in vielerlei Hinsicht außerordentlichen Künstler begrüßen zu dürfen. Igor Levit gehört zu den begabtesten Pianisten unserer Zeit und spielt seit seiner Kindheit weltweit mit den bedeutenden Orchestern. Auch der Pandemie-Lockdown konnte ihn nicht aufhalten - er beglückte seine Fans kurzerhand mit 52 Hauskonzerten aus seinem Wohnzimmer und war damit so erfolgreich, dass er für ein Hauskonzert sogar vom Bundespräsidenten ins Schloss Bellevue eingeladen wurde. Mit seinem für den Deutschen Podcastpreis nominierten Klavierpodcast „32x Beethoven“ gelingt es Igor Levit, die Welt der klassischen Musik und der Podcasts zusammenzubringen. Igor ist aber nicht nur ein großartiger Künstler. Er ist auch ein engagierter Demokrat, der sich unermüdlich einsetzt gegen Antisemitismus, gegen die Ausgrenzung von geflüchteten Menschen oder für den Klimaschutz, zum Beispiel mit seinem Auftritt am Klavier mitten im Wald bei den Demonstrationen im Dannenröder Forst. Im Nachrichtenblock unterhalten sich Claudia und Horst über die GRÜNE Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock, die Kandidatensuche der Union, das Urteil im Fall von George Floyd und die gescheiterte Super League im Fußball. In „Die gute Tat“ bittet Claudia um eure Unterstützung für FREO e.V., der die Interessen freier Orchester und Ensembles bündelt und nach außen vertritt. Informationen zu FREO: https://freo.online/ Spendenmöglichkeit: https://freo.online/spenden/ Die nächste Folge erscheint am 11. Mai! Musik: Rainer von Vielen Foto: Kristian Schuller Artwork: Joachim Sommer Produktion: Markus Schnitzler
- Heute ist der Welttag des geistigen Eigentums - Es ist schon 24 Jahre her, dass der damalige Bundespräsident Roman Herzog seine bekannte "Durch Deutschland muss ein Ruck gehen"-Rede zum besten gab - Roman Herzogs Frau Christiane hatte seinerzeit eine eigene TV-Kochsendung
Auch Models können Doktor sein - Erfolgsmuster von Andersmachern
Woran denkt ihr, wenn ihr “Craft Beer” hört? An tätowierte und bärtige Hipster? Ich auch. In Zukunft solltet ihr aber auch an meine heutige Gesprächspartnerin denken, denn sie hat vor 7 Jahren mit BRLO ihre eigene Biermarke ins Leben gerufen. Was mit einer Idee auf einer vierwöchigen Australienreise beginnt, wird heute u.a. im Schloss Bellevue […] Der Beitrag #166: Von Bertelsmann zur Bierfrau | Katharina Kurz erschien zuerst auf Aaron Brückner.
Die beiden Unternehmensgründer des Impfstoffherstellers Biontech bekommen das Große Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wird es persönlich am 19. März im Schloss Bellevue an das Ehepaar Türeci und Sahin übergeben. "Sie haben damit einen entscheidenden Beitrag zur Eindämmung der Corona-Pandemie geleistet“, so Steinmeier.
Autor: Engelbrecht, Sebastian Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14
Am 10. Januar 1918 nahm Kaiser Wilhelm II. unter Anleitung des Phonetikers Wilhelm Doegen im Schloss Bellevue mit dem Grammophon seine Rede "An das deutsche Volk!" auf, mit der er im August 1914 die Menschen auf den Krieg eingeschworen hatte. Wieso es dreieinhalb Jahre später zu dieser Aufzeichnung kam, die hier auch zu hören ist, erzählt Marc Lippuner in dieser Episode.
Zum 65. Gründungstag der Bundeswehr findet heute, am Donnerstag, den 12. November um 13:00 Uhr ein feierliches Gelöbnis von Soldatinnen und Soldaten statt. Der Festakt wird im Park von Schloss Bellevue in Berlin abgehalten. An der Zeremonie werden Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) teilnehmen. Die verteidigungspolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, bemängelte die schlechte Ausstattung der Truppe. "Die Bundeswehr ist im Vergleich zu unseren Partnern in Europa und der NATO keine moderne und schlagkräftige Armee mehr“, sagte sie im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Astrid Meisoll.
Der gebürtige Stuttgarter Joachim Huber, Leiter des Medien-Ressorts beim Tagesspiegel, war einer der Ersten, die sich im März mit dem Coronavirus infiziert haben. Er hatte eine Lungenembolie, Nierenversagen, einen Herzinfarkt, lag im Koma und er hat es überlebt. Im SWR sagte er mit einem Augenzwinkern: "Man kann mit 62 sterben, muss es aber nicht." Am Vormittag sind er und andere Covid-19-Überlebende beim Bundespräsidenten ins Schloss Bellevue eingeladen. Warum er vor allem mehr Berichte über Genesene fordert, erklärt er im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Astrid Meisoll.
Besonders in Krisenzeiten sehnen wir uns nach Helden. Und es gibt sie. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verleiht heute 15 Helden den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland im Schloss Bellevue. Wir stellen sie Ihnen vor.
Besonders in Krisenzeiten sehnen wir uns nach Helden. Und es gibt sie. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verleiht heute 15 Helden den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland im Schloss Bellevue. Wir stellen sie Ihnen vor.
Wer ist das deutsche Staatsoberhaupt? Wie heißt unser Bundespräsident? Und in welcher Stadt steht das Schloss Bellevue?
First Lady Elke Büdenbender lud zum UNICEF-Gespräch ins Schloss Bellevue.
First Lady Elke Büdenbender lud zum UNICEF-Gespräch ins Schloss Bellevue.
President Steinmeier and Ms. Büdenbender welcomed President and Sabina Higgins to Schloss Bellevue, built in 1786, which is the official residence of the German Head of State. After the meetings, President Higgins and President Steinmeier spoke to the media. https://president.ie/en/diary/details/president-meets-president-frank-walter-steinmeier
Wer als Metzger heutzutage erfolgreich sein will, sollte mehr können, als "nur" ein Tier zu zerlegen. So wichtig die Basics auch sein mögen - Metzger müssen mehr denn je zu Unternehmern werden, die sich selbst vermarkten. Dirk Ludwig aus Schlüchtern ist ein Paradebeispiel für diese neue Art Metzger. Rund um den Familienbetrieb hat er ein kleines Fleisch-Imperium aufgebaut, zu dem neben dem Metzgereigeschäft auch eine Fleisch-Erlebniszentrale und ein Online-Shop zählt. Ludwig experimentiert mit Reifemethoden, benennt seine Produkte markant-kreativ und hat in den vergangenen Jahren ein riesiges Netzwerk in die Branche aufgebaut. Mittlerweile beliefert er von Hessen aus sogar das Bundespräsidialamt mit Fleisch. Im Fleischglück-Podcast spricht er über die Anfangstage seines Online-Shops, gescheiterte Reife-Experimente und seine überraschende Einladung ins Schloss Bellevue.
Seit zwei Wochen wird über die Ereignisse in Chemnitz gesprochen. Demonstranten, die ein Zeichen für Toleranz und gegen Rassismus setzen wollten, standen Gruppen gegenüber, die fremdenfeindliche Parolen riefen und den Rechtsstaat infrage stellten. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zog bei einer Ansprache im Schloss Bellevue einen Vergleich zu den Zuständen in der Weimarer Republik. Auch damals zeigten sich Hass und Gewalt auf offener Straße. Aber kann man Chemnitz 2018 mit der Situation im Jahr 1933 vergleichen? Der Historiker Michael Wildt teilt im Gespräch mit "Was-jetzt?"-Moderator Sven Stockrahm seine Einschätzung. Vor 40 Jahren kam das erste Baby, das durch künstliche Befruchtung gezeugt wurde, auf die Welt. Für Millionen Paare erfüllte sich so ihr Kinderwunsch doch noch. Neue Forschungsergebnisse legen allerdings nahe, dass eine künstliche Befruchtung womöglich unterschätzte gesundheitliche Risiken für das Kind birgt. Jakob Simmank, Medizinredakteur von ZEIT ONLINE, erklärt, was an den neuen Erkenntnissen zur In-vitro-Fertilisation dran ist.
HEYHEYHEY. Jetzt mal ganz langsam.. Niklas fliegt an einem Tag hin und zurück nach Paris um Assassins Creed zu spielen und Patrick chillt mit Frank to the Walter Steinmeier im Schloss Bellevue?! Die ticken ja wohl nicht mehr richtig. Dann meinen die beiden blondierten Backenbärte auch schon wieder über Rap zu reden? Wer ist eigentlich Eminem? Wie kommt man in den Charts auf Platz 3 und WARUM ZUR HÖLLE wascht ihr euch immernoch mit Milch und Honig die Hände.. Von Brillen und Bärten - Ab und zu auch Live auf Twitch.tv/vonbrillenundbaerten
18.06.1959: Schloss Bellevue in Berlin wird zweiter Amtssitz des Bundespräsidenten
Am Donnerstag Abend war es dann soweit. Frank-Walter Steinmeier hat Angela Merkel, Horst Seehofer und Martin Schulz in Schloss Bellevue einbestellt. Der Bundespräsident hat versucht Union und SPD zu überzeugen, über eine Koalition zu sprechen. Schulz will am Montag im Parteivorstand beschließen, über alle Möglichkeiten Gespräche zu führen. Das wäre ein Schritt in Richtung Große Koalition. Wie kam es dazu und warum wäre eine solche GroKo alles andere als ein Selbstläufer, wo man doch während des Wahlkampfes den Eindruck gewinnen konnte, die Parteien unterscheiden sich nicht sonderlich? ----- Instagram: https://www.instagram.com/6minutenpolitik/ Twitter: https://twitter.com/6minutenpolitik Facebook: https://www.facebook.com/6minutenpolitik/
Fließendes Wasser vor rund 2000 Jahren. Eine Alternative für Schloss Bellevue. NnH bei iTunes abonnieren und bei podster.de bewerten
Ich möchte Euch heute etwas über die Sternsinger erzählen. Das ganze ist eine sehr alte Tradition. Am 6. Januar finden viele verschiedene Dinge statt. Die orthodoxen Christen feiern an diesem Tag Weihnachten beziehungsweise Christi Geburt. Es ist aber auch das Dreikönigsfest. In Süddeutschland, Österreich und Sachsen-Anhalt ist dieser Tag ein gesetzlicher Feiertag, wir müssen also nicht arbeiten. Es ist aber auch ein besonderes Fest: An diesem Tag gehen Kinder von Haus zu Haus und singen. Dafür bekommen sie dann Geld, und dieses Geld wird gesammelt und für Hilfsprojekte gespendet. Die Kinder sind verkleidet als die heiligen drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar. Mit geweihter Kreide zeichnen sie dann an die Türe oder über die Türe die Botschaft „20* C+M+B 08“. Das steht angeblich nicht für die Anfangsbuchstaben der drei Könige, sondern für den lateinischen Spruch „Christus mansionem benedicat“, also „Christus segne dieses Haus“. Das Haus soll also geschützt sein vor Unglück – ebenso natürlich die Bewohner. In Deutschland sind die Sternsinger die weltweit größte organisierte Hilfsaktion von Kindern für Kinder. Dieses Jahr haben eine halbe Million Kinder mitgemacht. Im vergangenen Jahr wurden bei der Aktion 38,8 Millionen Euro gesammelt. Die Hälfte des Geldes wird für die Bildung ausgegeben, ein Fünftel ungefähr für die Rehabilitation von Kindern, und acht Prozent immerhin an die Evangelisierung von Kindern in der ganzen Welt. Denn ich darf natürlich nicht vergessen zu sagen, dass die Sternsinger im Namen der katholischen Kirche unterwegs sind. Sie wurden sogar von Papst Benedikt gesegnet. Sogar ans Schloss Bellevue, dem Sitz des deutschen Bundespräsidenten Horst Köhler, wurden die Kreidezeichnungen angebracht. Dieses Jahr ist das Motto der Sternsinger „Sternsinger für die Eine Welt“. Text der Episode als PDF: https://slowgerman.com/folgen/sg19kurz.pdf