Podcasts about Leitbild

2017 studio album by Blutengel

  • 251PODCASTS
  • 380EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 10, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Leitbild

Latest podcast episodes about Leitbild

GedankenGut
Was uns wirklich leitet – Über Sinn, Sprache und Haltung - Folge 161

GedankenGut

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 13:58


In dieser Folge sprechen wir über den Grundstein-Spruch am LindenGut: „Frohsinnig im Denken, freudig im Herzen und friedfertig im Handeln“. Was auf den ersten Blick poetisch klingt, ist in Wirklichkeit ein tiefgreifendes Leitbild für das Denken, Fühlen und Handeln. • Warum ein Ort mehr ist als seine Mauern • Wie Worte wirken – und Haltung sichtbar wird • Was es heißt, freudebringend und friedfertig zu handeln Ein Gespräch über die Kraft von Sprache, über nachhaltige Entwicklung – und warum ein echtes Leitbild nicht nur an der Wand hängt, sondern im Alltag spürbar werden muss.

StoryRadar
Stefano Bollmann: Wie ein Radio sich neu erfindet

StoryRadar

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 38:23


Radio begleitet uns täglich – im Auto, zu Hause oder unterwegs. Trotzdem gilt es oft als Überbleibsel vergangener Tage. In dieser Folge von StoryRadar spricht Ferris mit Stefano Bollmann, Programmleiter von RADIO TOP und TELE TOP, darüber, wie man ein Radioprogramm gestaltet, das auch heute noch relevant ist. Stefano berichtet, wie er RADIO TOP inhaltlich und strategisch nach über 40 Jahren neu positioniert hat. Er erklärt, wie der Sender seine Zielgruppe anspricht, wie sich das Musik- und Wortprogramm verändert hat und welche Rolle regionale und kulturelle News spielen. Zudem gibt Stefano Einblicke in das Zusammenspiel von Radio, TV und Online bei den TOP-Medien und verrät, welches journalistische Leitbild ihn in seiner Arbeit begleitet. Hör jetzt rein und erfahre, wie modernes Radiomachen funktioniert!Mehr über Stefano Bollmann:LinkedIn Stefano BollmannWebseite Stefano BollmannWebseite TOP-MedienApp Store TOP nowGoogle Play TOP nowMehr über Ferris Bühler:LinkedIn Ferris BühlerInstagram Ferris BühlerHier findest du uns:Webseite Ferris Bühler CommunicationsFacebook Ferris Bühler CommunicationsLinkedIn Ferris Bühler CommunicationsInstagram Ferris Bühler CommunicationsTikTok Ferris Bühler CommunicationsWebseite StoryRadarInstagram StoryRadarWir freuen uns sehr über eine positive Bewertung auf Apple Podcasts.StoryRadar wird präsentiert von news aktuell. Ob Medienmitteilung, Bild oder Video – news aktuell bringt Ihre PR-Inhalte zuverlässig zu den gewünschten Zielgruppen. Vertrauen Sie für Ihre erfolgreiche Kommunikation auf vielfältige PR-Lösungen aus einer Hand und sorgen Sie so einfach und gezielt für mehr Reichweite sowie Sichtbarkeit. Jetzt informieren auf newsaktuell.ch.Mehr über news aktuell:LinkedIn news aktuellX news aktuellBluesky news aktuellYouTube news aktuellFacebook news aktuellInstagram news aktuellFragen oder Anregungen dürft ihr jederzeit an storyradar@ferrisbuehler.com senden.

Der stoische Pirat
Leitsätze sind Bullshit – warum Organisationen stattdessen Geschichten brauchen

Der stoische Pirat

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 26:27 Transcription Available


„Fairness“, „Integrität“, „Nachhaltigkeit“ – große Worte, die heute in beinahe jedem Leitbild prangen. Ob Unternehmen, Behörden oder politische Parteien: Fast jede Organisation formuliert Leitsätze, die ihre Werte und Ziele definieren sollen. Doch was auf dem Papier beeindruckt, erweist sich in der Praxis oft als blosse Fassade. In der aktuellen Folge meines Podcasts „Der stoische Pirat“ spreche ich über die Sinnkrise moderner Leitsätze – und eine mögliche Alternative.Der Ursprung meiner Überlegungen liegt in einem Leadership-Seminar. Ich fragte rund 60 Lehrpersonen: „Kennen Sie die Leitsätze Ihrer Schule?“ Schweigen. Niemand konnte sie nennen – bis der Direktor selbst einsprang. Kein Wunder: Er hatte sie geschrieben. Doch was bringen Leitsätze, die niemand kennt, geschweige denn lebt?Viele Begriffe in Leitbildern sind so vage, dass sie auf alles – und nichts – anwendbar sind. Was bedeutet „Fairness“? Für Philosophen wie Rawls oder Nozick bedeutet sie völlig Unterschiedliches. „Respekt“ kann ebenso heissen, andere Meinungen zuzulassen – oder sie zu unterdrücken. Ohne konkrete Handlungsanweisungen bleiben solche Begriffe hohl.Auch in der Politik erleben wir Floskeln in Reinkultur. Wenn etwa ein Innenpolitiker von einem „ganzheitlichen Ansatz zur Ordnung von Zuwanderung“ spricht, bleibt unklar, was genau damit gemeint ist. Solche Formulierungen wirken zwar kompetent – sie sagen aber nichts aus.Statt Leitsätzen braucht es Klarheit und Konsequenz. Wer „Integrität“ predigt, sollte auch sagen: „Wir entlassen Mitarbeitende, die gegen Compliance-Regeln verstossen.“ Wer „Fairness“ will, legt Gehaltsstrukturen offen. Nur durch Konkretheit entsteht Verbindlichkeit.Oder man geht einen Schritt weiter: Man erzählt eine Geschichte.Menschen erinnern sich an Geschichten, nicht an PowerPoint-Floskeln. Die Fremdenlegion erinnert jährlich an die Schlacht von Camarón – nicht an abstrakte Begriffe wie „Mut“ oder „Ehre“. Starbucks entstand aus einer Reise nach Italien, Patagonia aus der Frage, wie man Kletterhaken nachhaltiger machen kann. Diese Ursprungs-Geschichten geben Orientierung – innen wie aussen. Danny Brooks, ehemaliger Innovationschef bei Starbucks, bringt es auf den Punkt: „Wenn jemand grossartige Statements macht, hörst du weg. Wenn er eine Geschichte erzählt, hörst du zu.“Organisationen brauchen keine neuen Leitsätze. Sie brauchen eine klare Geschichte – und den Mut, sie zu leben.

Forum
Josef Kraus: Im Rausch der Dekadenz

Forum

Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 70:27


Bei der Vorstellung seines neuen Buchs „Im Rausch der Dekadenz – Der Westen am Scheideweg“ am 12. März 2025 entfaltete Josef Kraus ein Panorama der kulturellen Situation des Westens, die von Verfall und Dekadenz gekennzeichnet sei. Er fordert ein neues Leitbild von Bürgerlichkeit, die willens und in der Lage sei, Werte und Traditionen selbstbewußt zu verteidigen. * Bitte unterstützen Sie die Arbeit der Bibliothek des Konservatismus mit einer Spende! * PayPal: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=QEPQL6C6EZW24 Banküberweisung: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung IBAN: DE15 1009 0000 2125 2750 04 BIC: BEVODEBB * Einen Überblick über die Arbeit der Bibliothek und die nächsten Veranstaltungen finden Sie unter https://www.bdk-berlin.org/ * Facebook: https://www.facebook.com/bdk.bln Instagram: https://www.instagram.com/bdk_berlin/ Twitter: https://twitter.com/BdK_Berlin Gettr: https://gettr.com/user/bdk_berlin

IMAGINE - Gemeinde Grossgrabe
Einer über 10 – So einfach?

IMAGINE - Gemeinde Grossgrabe

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025


Zukunftsfähigkeit Jesus Christus gestern, heute und derselbe auch in Ewigkeit. (Hebr. 13,8) Predigt 16.03.2015 Das waren nicht Worte aus der Bibel, sondern diese Zeilen stammen aus unserem neu erstellten Leitbild unserer Gemeinde Großgrabe. Genau genommen aus dem letzten Unterpunkt: Zukunftsfähigkeit. Es mag vielleicht etwas ungewöhnlich sein, zum Start dieser neuen Themenreihe, in der wir über die einzelnen Punkte in unserem Leitbild sprechen wollen, ausgerechnet mit dem letzten Punkt des Leitbildes zu starten. Über Zukunft, Zukunftsfähigkeit der Gemeinde oder Zukunftsgestaltung macht man […]

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Organisationsdesign: Wie baue ich eine stabile Firma? | #Diversity

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 65:14


EXPERTENGESPRÄCH | Stell dir vor, du baust ein Unternehmen auf und stehst vor der Frage: Wie schaffe ich eine Organisation, die nicht nur funktioniert, sondern floriert? Im Gespräch mit Joel Kaczmarek tauchen Josef Brunner und Gero Decker tief in die Kunst des Organisationsdesigns ein. Josef, ein erfahrener Unternehmer, und Gero, ein Experte für Unternehmenswachstum, teilen ihre Geheimnisse für den Aufbau einer dynamischen und resilienten Unternehmenskultur. Von der Bedeutung des Vertrauens über die Kraft der Diversität bis hin zu den Tools und Ritualen, die den Unterschied machen – diese Episode bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps, um dein Unternehmen auf das nächste Level zu heben. Lass dich inspirieren und entdecke, wie du die Bausteine für nachhaltigen Erfolg legst! Du erfährst... ...wie du Vertrauen und Teamdynamik in deiner Organisation aufbaust ...warum Diversität und Empathie entscheidend für den Erfolg sind ...wie du mit Feedback und Zuhören die Unternehmenskultur stärkst ...welche Tools und Rituale deine Organisation nachhaltig verbessern ...wie du durch Klarheit und Momentum langfristigen Erfolg sicherstDu verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:Organisationsdesign - Der Prozess des Strukturierens einer Organisation, um ihre Effizienz und Effektivität zu optimieren.Product Market Fit - Der Zeitpunkt, an dem ein Produkt auf dem Markt angenommen wird und die Nachfrage das Angebot übersteigt.Defensibility - Die Fähigkeit eines Unternehmens, seine Marktposition langfristig gegen Konkurrenz zu verteidigen.Nordstern - Ein übergeordnetes Ziel oder ein Leitbild für ein Unternehmen.Cloud-Native - Ein Ansatz zur Anwendungsentwicklung, der speziell für den Betrieb in Cloud-Umgebungen konzipiert ist.psychometrisch - Die Messung und Analyse von Persönlichkeits- und Intelligenzeigenschaften eines Individuums. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Diversity: Lasst uns Organisationen neu, offen und tolerant denken! Nachdem wir anfangs die Organisationsentwicklerin Marina Löwe und Ratepay-Gründerin Miriam Wohlfarth wiederholt vor dem Mirko hatten, um dich für Diversity zu sensibilisieren, diskutiert Joel mittlerweile regelmäßig mit Lunia Hara (Diconium) zu Themen rund um Leadership und Diversity. Dabei geht es den beiden explizit nicht um Mann oder Frau, sondern um die Schaffung von Empathie füreinander sowie ein ganzheitliches Bild und Verständnis für verschiedene Rollen und Perspektiven.

Mirco Wiegert: Wie fritz-kola zu einer Hamburgensie wurde

"Feel Hamburg"

Play Episode Listen Later Mar 5, 2025 51:34


2003 erfanden zwei Hamburger Studenten die Getränkemarke fritz-kola. Inzwischen hat sich aus dieser Erfindung ein echter Renner entwickelt. Fritz-kola kann man selbst in Spanien oder auch Polen kaufen, immer in der umweltfreundlichen Pfand-Glasflasche. Einer der beiden Unternehmensgründer ist Mirco Wiegert, der im Gespräch mit Daniel Kaiser erzählt, wie die Marke entstanden ist und mit welchen Problemen und Hindernissen sie zu kämpfen hatten. Da ihnen zunächst nur 7.000 Euro als Gründungskapital zur Verfügung standen, war schnell klar, dass sie auf Marktforschung und professionelle Logo-Entwicklung verzichten und statt dessen alles selbst in die Hand nehmen würden. So entstand auch das heute charakteristische Etikett mit dem Schwarzweißfoto der beiden Gründer am heimischen Computer und auch das Originalrezept, sowie der Markenname wurden an kostenlos "arbeitenden" Freunden und Verwandten getestet. Mirco Wiegert erzählt, dass er und sein langjähriger Partner Lorenz Hampl einen Großteil ihrer Jugend bei den Pfadfindern verbracht haben und dass einige Pfadfinder-Ideen zum Leitbild der Firma geworden sind. Ein respektvoller Umgang auf Augenhöhe mit Mitarbeitenden und der Kundschaft gehören genauso dazu, wie die ausschließliche Verwendung von Glas-Pfandflaschen, um dem Verpackungswahn etwas entgegen zu setzen. Übernahmeangeboten aus der Getränkeindustrie, wie z.B. von Coca Cola haben sich die beiden Unternehmer stets widersetzt. Ihnen war es zu wichtig, Entscheidungen ohne Rücksicht auf Geldgeber treffen zu können. Vor einiger Zeit hat sich Lorenz Hampl aus dem Unternehmen zurückgezogen und seitdem hält Mirco Wiegert die Fäden alleine in der Hand. Seine Entscheidung sich selbstständig zu machen, hat der Unternehmer nie bereut, ganz im Gegenteil. Er freut sich jeden Tag darauf, zur Arbeit gehen zu dürfen und seine Firma weiter auszubauen. Für fritz-kola interessierte sich vor kurzem auch der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und hat den jungen Unternehmer in das Schloss Bellevue eingeladen, wo er sich mehr als eine Stunde mit ihm unterhalten hat. Von diesem Gespräch und auch vom Bundespräsidenten selbst zeigt sich Mirco Wiegert sehr beeindruckt. Sehr beeindruckt ist er auch von der Sängerin Helene Fischer, die er sehr verehrt. Besonders bewundert er neben ihrer musikalischen Leistung ihren Unternehmergeist und Geschäftssinn. So sind sich Daniel Kaiser und Mirco Wiegert einig, dass man in einer Helene-Fischer-Show sehr viel für sein Geld geboten bekommt. Am Ende des Gesprächs weist Daniel Kaiser auf das Buch "Fritz gegen Goliath" hin, das Mirco Wiegert geschrieben hat und in dem er die Geschichte von fritz-kola erzählt. Hier geht es zu "Sparks - Menschen, die uns inspirieren", unsere Podcastempfehlung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/sparks-menschen-die-uns-inspirieren/10638483/

PB3C Talk
#120: Quartiere: Luftschloss oder Lebensraum? – Kai Gutacker im Gespräch mit Ingo Weiss und Hendrik Staiger

PB3C Talk

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 35:19


Warum wir uns mit Quartieren immer noch so schwertun – und welche Lösungen es gibt Spätestens seit 2007 müsste doch eigentlich alles klar sein: Damals legte die Leipzig-Charta die Mischnutzung als Leitbild für die Stadtentwicklung fest. Heute, fast 20 Jahre später, ist es in mancher Hinsicht aber eher schwerer als leichter geworden, ein Quartier zu entwickeln. Das liegt nicht allein an einer herausfordernden Baurechtschaffung, sondern auch daran, dass neue Lebensgewohnheiten und der wirtschaftliche Strukturwandel unsere Flächenbedarfe komplett neugestalten. Was hilft also gegen den Quartiersfrust? Das diskutierte Kai Gutacker mit Hendrik Staiger von der BEOS AG und Ingo Weiss von DRIVEN, zwei Entwickler, die allen Hindernissen zum Trotz Quartiere realisieren – wenn auch mit ziemlich unterschiedlichen Ansätzen.

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))
"Position.Forum (1). Städte neu erfinden: die Vision der Fab CitiesPosition."

freie-radios.net (Radio Freies Sender Kombinat, Hamburg (FSK))

Play Episode Listen Later Dec 25, 2024 42:21


Vortragsmitschnitt vom 17. November: "Klimakrise, Ressourcenkrise, soziale Krise, neue Kriege: Die Gegenwart ist eine Zumutung. Business as usual funktioniert nicht mehr. Das Konzept der Fab City bietet eine Lösung, die über „Green New Deals“ hinausgeht. Ziel ist, bis 2054 in Städten und Regionen eine konsequente Kreislaufwirtschaft zu etablieren – alles lokal produzieren, keinen Müll exportieren, alles recyclen, maximal inklusiv. Über 50 Städte und Regionen sind inzwischen Teil der Fab City Global Initiative. Dieser Umbau ist nicht alleine eine Frage der Technik. Es braucht neue Designs, neue Formen der Zusammenarbeit, eine andere Form von Produkt-ion. Ingenieure genügen nicht, es braucht auch Künstler*innen, ja die gesamte Stadtgesellschaft. Das aus den USA kommende Leitbild hierzu heißt STEAM, für science, technology, engineering, arts, mathematics – mit Betonung auf arts. Hierzulande noch unbekannt. Das muss sich ändern. Niels Boeing von Fab City Hamburg stellt das Konzept der Fab City vor. Sarah Prien, Designerin, berichtet über ihre Arbeit im Open Lab Circular Textiles. Im Anschluss diskutieren wir, mit Künstler*innen und Designer*innen was Kreative zum Übergang zur „Circular Economy“ beitragen könnten und sollten." https://www.bbk-hamburg.de/position-staedte-neu-erfinden-die-vision-der-fab-citiesposition/ Position ist eine Reihe des BBK Hamburg (Berufsverband bildender Künstlerinnen und Künstler). ... "Im Bundesverband bildender Künstlerinnen und Künstler mit Sitz in Berlin sind rund 10.000 KünstlerInnen bundesweit organisiert. Der Hamburger Verband gehört korporativ zum Bundesverband bildender Künstlerinnen und Künstler, der großen Berufsvertretung für bildende Künstler*innen in Deutschland. Er setzt sich bundesweit für deren Berufsbelange ein und veröffentlicht vierteljährlich die informative Zeitschrift „kultur politik“, die alle Mitglieder im kostenlosen Abonnement erhalten." ... Aus https://www.bbk-hamburg.de/der-berufsverband/

Brand Punkt On Air
Artgerechte Mitgliederhaltung

Brand Punkt On Air

Play Episode Listen Later Dec 11, 2024 29:41


„Heterogen in den Stärken, homogen in den Werten“ - so sollte ein gutes Leitbild für Hilfsorganisationen im Kern formuliert sein und vor allem funktionieren. Damit aber jedes Mitglied auch die gleichen Werte leben kann, und die unterschiedlichen Stärken eines jeden Einzelnen voll zum Tragen kommen, braucht es erst einmal Verständnis dafür, dass auch die Mitglieder selbst heterogen, also sehr unterschiedlich sind (Alter, Geschlecht, Herkunft, Bildung, sexuelle Orientierung etc.). Gerade im Ehrenamt, wo so viele unterschiedliche Menschen zusammenkommen, braucht es neben einer Organisationskultur auch eine Art Menschenkultur. All diese unterschiedlichen Menschen dazu zu bewegen miteinander zu funktionieren - und das eben nicht nur im Einsatz - ist Voraussetzung für ein teamfähiges Miteinander und Zufriedenheit unter den Mitgliedern. Oft “stinkt hier der Fisch vom Kopf” und deshalb ist ein Vorleben (nicht nur vorlabern) der Werte und ein vertrauens- und verständnisvolles Führen essenzielle Voraussetzung - Aber wie kann man einen "natürlichen Lebensraum” für alle Mitglieder schaffen? Muss man dafür auf jeden einzeln eingehen oder gibt es allgemeingültige Maßnahmen, die für alle oder die meisten Mitglieder gleichermaßen funktionieren? “Artgerechte Mitgliederhaltung” bedeutet, die Bedürfnisse des Individuums zu berücksichtigen, ohne dass dabei die Organisationsstruktur leidet. Also: Weg von Massenhaltung hin zu zufriedenen Mitgliedern, die sich abgeholt fühlen, ohne die Führungsebenen zu überfordern - aber geht das überhaupt? Wir starten einen Erklärungsversuch.

Geh mal in Dich
35 - Selbstführung als Anker in unsicheren Zeiten. Mit Claudia Franz, Lektorin "Self-Leadership" von Stephen R. Covey

Geh mal in Dich

Play Episode Listen Later Nov 17, 2024 36:06


Sicherheit und Sehnsucht: Zwischen diesen zwei Polen bewegen wir uns Menschen tagtäglich in unseren Entscheidungen. Wie uns Self-Leadership, eine gesunde Selbstführung, dabei unterstützen kann, darüber habe ich in dieser Folge mit Claudia Franz, Lektorin für den Gabal Verlag, gesprochen.Sie hat die Inhalte für das neue, 2024 erschienene Workbook von Stephen R. Covey "Self Leadership - Die 7 Wege zu einem selbstbestimmten und sinnerfüllten Leben" zusammengetragen. Nicht nur Covey-Fans ist das Buch und diese Folge lohnenswert. Denn Self Leadership kann - wenn wie in diesem Buch mit Struktur und Leidenschaft verbunden wird - Dein Anker in stürmischen Zeiten werden. Was es dafür braucht, warum Selbstführung Dich zu einem authentischen Leben befähigt und Dich gleichzeitig vor Burnout schützen kann, das erfährst Du in dieser inspirierenden Podcastfolge.Ab 2025 bieten Claudia Franz und ich gemeinsam Online-Workshops zum Thema "Self-Leadership in unsicheren Zeiten" an. Du möchtest gerne mehr erfahren oder Dir einen Platz auf der Warteliste für unsere Workshops sichern?Dann schreib mir am besten direkt: info@changeyourbrain.deHör gerne auch in Folge 8 mit Claudia zum persönlichen Leitbild nach Stephen R. Covey rein und in die Folge 33 "Strategie und Sinn - ein Widerspruch" mit Peter Hambüchen.https://www.gabal-verlag.de/buch/self-leadership/9783967392067Hier noch die Anleitung zur Übung in 30 Minuten zum persönlichen Leitbild:1. Vervollständige den folgenden Satz: "Der Sinn meines Lebens ist..." Schreib Dir dann 10 Minuten lang alles von der Seele, was Dir dazu einfällt. Verbessere nichts und streiche nichts. Wenn Du ins Stocken kommst, dann setz den Stift nicht ab. Schreib einfach immer weiter. Leg den Stift erst weg, wenn die 10 Minuten um sind. 2. Nimm Dir anschließend 20 Minuten Zeit, um das Geschriebene zu sichten, zu ordnen und gegebenenfalls umzuformulieren.Stell Dein Leitbild auf den Prüfstand:Lies den Entwurf durch und beantworte die folgenden Fragen:- Bringt mein Leitbild meine Werte und Prinzipien zum Ausdruck? Was kann ich noch ergänzen?- Spiegelt mein Leitbild das wider, was mir wirklich wichtig im Leben ist?- Ist mein Leitbild ausgewogen? Bezieht es sich nicht nur auf meinen Beruf, sondern auch auf mein Privatleben? Bringt es mein Leben in Balance?- Enthält mein Leitbild sinnvolle Ziele und nicht nur oberflächliche, egozentrische Wünsche? Welche Ziele möchte ich unbedingt in meinem Leitbild festhalten?- Erklärt mein Leitbild, welchen höheren Sinn und Zweck mein Leben hat? Beschreibt es zudem, welche positiven Auswirkungen mein Leben auf andere Menschen hat?Dann schreib nochmal die überarbeitete Fassung auf.**Lass Dich inspirieren!**Der Podcast, der Dir Zeit schenkt: Zeit für Dich, Deine Entwicklung und die Deines Unternehmens.Du bist motiviert und möchtest direkt loslegen. Dann melde Dich direkt für ein kostenfreies Erstgespräch:www.changeyourbrain.de oder überhttps://www.linkedin.com/in/sandra-megahed/Denn wie es so schön heißt in einem Zitat des Dalai Lama: "Wissen und nichts tun ist wie nicht wissen." Ich freue mich mit Dir zu entdecken, wie Du sinnvoll ins Tun kommen kannst.Sende mir gerne Deine Fragen, Themenvorschläge, Buchtipps unter: info@changeyourbrain.deÜber mich: Ich bin Sandra Megahed, Coach, Mutter und leidenschaftliche Entdeckerin. Meine berufliche Reise begann als Literaturwissenschaftlerin und Journalistin, wo ich die Kraft von Storytelling entdeckte, um Menschen zu bewegen und Veränderungen anzustoßen.Heute kombiniere ich meine journalistische Expertise mit Coaching-Methoden wie der Positiven Neuroplastizität. So kann ich Dir als Selbstständiger, Unternehmer oder Führungskraft bestmöglich helfen, Deine Einzigartigkeit herauszuarbeiten und gezielt mit Deinen Mitarbeitern und Kunden zu wachsen.Kundenstimmen:Christian Bentz, Ausbildungsleiter bei der Siemens AG: "Sandra ist eine herausragende Persönlichkeit, die nicht nur durch ihre fachliche Kompetenz, sondern auch durch ihre authentische und beruhigende Präsenz überzeugt. Ich kann sie uneingeschränkt als Partnerin für inspirierende und effektive Weiterbildungsprojekte empfehlen."Johannes Gronover, Gronover Consulting:Sandra versteht die Leute richtig zu motivieren und sie hat eine Menge Erfahrung in ihrem Bereich. Die Kunden waren total begeistert von ihren Vorträgen: Klar verständlich und voller praktischer Tipps!"Gizem Duvan, Academy / Ausbildung Franke GmbHDurch Sandras professionelle und einfühlsame Art habe ich persönlich enorm an mir selbst gearbeitet und bin in vielerlei Hinsicht gewachsen. Besonders wertvoll war die Bearbeitung meiner persönlichen Story, die ich nun stolz als Steckbrief auf LinkedIn nutze. Sandra hat mir geholfen, meine Geschichte authentisch und überzeugend zu formulieren, was mir beruflich wie privat neue Türen geöffnet hat.

Bau Dir Deine Zukunft
#241 - Mein Zukunftshaus-Konzept: So wird die Unternehmensvision lebendig

Bau Dir Deine Zukunft

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 17:18


In dieser dritten Folge unserer Spezialserie zum Thema „Führung fit für morgen“ geht es um das Thema Visionen – nicht einfach nur als Leitbild, sondern als kraftvolle Basis für eine erfolgreiche Zukunftsgestaltung. Gemeinsam mit meinem Kollegen Carsten Bollmann spreche ich darüber, wie ein klares Zukunftsbild Unternehmen dabei hilft, stabil und attraktiv für Mitarbeiter zu werden.Das erwartet dich in dieser Folge:Warum jedes Unternehmen eine starke Vision brauchtWie mein „Zukunftshaus“-Modell funktioniert und eine stabile Basis für langfristigen Erfolg schafftWelche Rolle Werte, Talente und Freuden dabei spielen, das Zukunftsbild aktiv ins Unternehmen zu tragenWir geben dir praktische Tipps, wie Führungskräfte das Zukunftsbild ins Team bringen und die Vision im Arbeitsalltag lebendig machen. Diese Folge ist ein Muss für alle, die ihre Unternehmenszukunft sicher gestalten wollen!

HRM-Podcast
Bau Dir Deine Zukunft: #241 - Mein Zukunftshaus-Konzept: So wird die Unternehmensvision lebendig

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 17:18


In dieser dritten Folge unserer Spezialserie zum Thema „Führung fit für morgen“ geht es um das Thema Visionen – nicht einfach nur als Leitbild, sondern als kraftvolle Basis für eine erfolgreiche Zukunftsgestaltung. Gemeinsam mit meinem Kollegen Carsten Bollmann spreche ich darüber, wie ein klares Zukunftsbild Unternehmen dabei hilft, stabil und attraktiv für Mitarbeiter zu werden.Das erwartet dich in dieser Folge:Warum jedes Unternehmen eine starke Vision brauchtWie mein „Zukunftshaus“-Modell funktioniert und eine stabile Basis für langfristigen Erfolg schafftWelche Rolle Werte, Talente und Freuden dabei spielen, das Zukunftsbild aktiv ins Unternehmen zu tragenWir geben dir praktische Tipps, wie Führungskräfte das Zukunftsbild ins Team bringen und die Vision im Arbeitsalltag lebendig machen. Diese Folge ist ein Muss für alle, die ihre Unternehmenszukunft sicher gestalten wollen!

HRM-Podcast
Bau Dir Deine Zukunft: #241 - Mein Zukunftshaus-Konzept: So wird die Unternehmensvision lebendig

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 16:36


In dieser dritten Folge unserer Spezialserie zum Thema „Führung fit für morgen“ geht es um das Thema Visionen – nicht einfach nur als Leitbild, sondern als kraftvolle Basis für eine erfolgreiche Zukunftsgestaltung. Gemeinsam mit meinem Kollegen Carsten Bollmann spreche ich darüber, wie ein klares Zukunftsbild Unternehmen dabei hilft, stabil und attraktiv für Mitarbeiter zu werden.Das erwartet dich in dieser Folge:Warum jedes Unternehmen eine starke Vision brauchtWie mein „Zukunftshaus“-Modell funktioniert und eine stabile Basis für langfristigen Erfolg schafftWelche Rolle Werte, Talente und Freuden dabei spielen, das Zukunftsbild aktiv ins Unternehmen zu tragenWir geben dir praktische Tipps, wie Führungskräfte das Zukunftsbild ins Team bringen und die Vision im Arbeitsalltag lebendig machen. Diese Folge ist ein Muss für alle, die ihre Unternehmenszukunft sicher gestalten wollen!

Pflege Digital Podcast
084 - Jasmin Modis & Ann-Kathrin Brennfleck (Martin Luther Stiftung Hanau) | Mobile Pflegedoku | Leitbild

Pflege Digital Podcast

Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 34:11


Mon, 04 Nov 2024 23:05:00 +0000 https://pflegedigitaljetzt.podigee.io/125-martin-luther-stiftung-hanau b4712b2e039df604e9d3fff99c6774c0 full Erfahrungen aus der mobilen Pflegedoku mit Connext & Voize no pflege,altenpflege,altenhilfe,pflegeheim,digitalisierung,

In Principio
Leitbild

In Principio

Play Episode Listen Later Oct 14, 2024 28:58


Diesmal geht es u.a. um die Plätze rechts und links von Jesus in der himmlischen Herrlichkeit. Kristell Köhler und Till Magnus Steiner diskutieren über die drei biblischen Texte, die am 29. Sonntag im Jahreskreis (20. Oktober 2024) gelesen werden: 1. Lesung (Jes 53,10-11) 2. Lesung (Hebr 4,14-16) Evangelium (Mk 10,35-45) Ausführliche Einzelkommentierungen dieser Bibeltexte findet Ihr auf der Homepage des Bibelprojektes des Erzbistum Köln „In Principio“, zu dem dieser Podcast gehört: www.in-principio.de Kristell Köhler ist Neutestamentlerin und Referentin für Glaubenskommunikation. Till Magnus Steiner arbeitet als Alttestamentler in einem akademischen Projekt in Jerusalem/Israel.

Radio München
Wo sind wir anfällig für Faschismus? Interview mit Lisa-Marie Binder

Radio München

Play Episode Listen Later Oct 8, 2024 34:28


Nie wieder Faschismus! Wenigstens darüber sind wir uns alle einig. Wer jedoch was als Faschismus bezeichnet, wie Faschismus und Demokratie definiert, gelebt und empfunden werden, damit hat sich die Juristin Lisa-Marie Binder nach vier Jahren gefühlten faschistischen Tendenzen auseinandergesetzt. Zunächst in einem Grundlagenwerk „Der Rechts-Befund - Anspruch und Wirklichkeit des Grundgesetzes als Leitbild für unsere Gesellschaft“ und jetzt im Buch „Der Superfaschismus – Buch der Vergebung“. Dort schreibt sie im Nachwort: „Die Würde des Menschen ist unantastbar … Diese Würde musste der Anfangspunkt sein, dem alle folgenden Formulierungen von Menschenrechten nur nachfolgen können, weil sie sich in einer Konsequenz aus der menschlichen Daseinsform ergeben.“ Warum und wie diese Würde in den letzten vier, fast fünf Jahren pervertiert wurde und damit ihren Stellenwert verlor, davon handelt ihr kraftvolles und sachliches Buch. Es birgt, abgesehen von den auf den im Text angeführten Quellen, am Ende noch 10 Seiten lang Literaturverweise und kann daher als Grundlage für Neueinsteiger in die Auseinandersetzung betrachtet werden. Lisa-Marie Binder ist nicht nur Juristin, sondern auch Musikerin, klassische Homöopathin und ist Elterncoach an Geburtshäusern. Nach der Pandemie-Ausrufung fühlte sie sich zudem genötigt, den Verein „Aus Liebe zum Grundgesetz e.V.“ zu gründen. Interview: Eva Schmidt Das Buch „Der Super-Faschismus – oder Das Buch der Vergebung“ ist im Massel-Verlag erschienen, hat 220 Seiten und kostet 20 Euro.

Citymaking - So wollen wir in Städten leben
CITYMAKING_55 – Karmen Strahonja, wie kühlt man die heißeste Stadt Deutschlands?

Citymaking - So wollen wir in Städten leben

Play Episode Listen Later Aug 29, 2024 35:14


Mannheim steckt in einem großen Transformationsprozess. Und das seit rund 30 Jahren. Von der Industrie- und Arbeiterstadt entwickelt sich Mannheim zur Dienstleistungsstadt – mit klarem Fokus auf Nachhaltigkeit. In seinem Leitbild 2030 beruft sich die Großstadt in Baden-Württemberg auf die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN. Auch die Bundesgartenschau Mannheim 2023 (www.buga23.de) folgte diesem großen Plan für die Stadt. Mit Erfolg. Karmen Strahonja, Geschäftsführerin der Stadtmarketing Mannheim GmbH, spricht offen und detailreich über die Strategie hinter der BUGA 23. „Was bedeutet die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in einer städtischen Realität? Die BUGA war ein Experimentierfeld, um diese Frage zu beantworten.“  Tatsächlich hat es Mannheim geschafft, Erkenntnisse aus dem „Experimentierfeld BUGA“ für die Stadt zu nutzen: Die 500 Hektar BUGA-Gelände wirken bis heute als Freifläche für die Frischluftzufuhr. Das kühlt die Mannheimer Innenstadt laut aktueller Zahlen um 4 Grad ab. Und hat natürlich noch weitere Mehrwerte: „500 Hektar Grünfläche für Frischluft und Freizeit. Das ist ein Geschenk für eine Großstadt.“  Vom Detail bis zum großen Ganzen: Im Gespräch mit Karmen Strahonja drehen wir den Kreis von einer Großveranstaltung wie der Bundesgartenschau bis zur wesentlichen Aufgabe des Stadtmarketings. Diese ist – laut Strahonja – „große Veränderungsprozesse zu begleiten und zu steuern.“ Ganz meine Meinung, liebe Karmen. Weitere Links zur Folge: Meine Gästin Karmen Strahonja auf LinkedIn. Folgen Sie mir auf LinkedIn oder treffen Sie mich auf XING . Sie haben Vorschläge für einen Gast, Fragen oder Feedback? Dann schreiben Sie mir an podcast@stadtmanufaktur.com. CITYMAKING – So wollen wir in Städten leben wird präsentiert von der Stadtmanufaktur.

Murakamy Podcast
AMA #48: Outcome-Output| OKR Tools | Top-Down OKR Einführung | Lager & Produktion im OKR Kontext

Murakamy Podcast

Play Episode Listen Later Aug 28, 2024 64:50


In “Ask me anything about OKRs” Episode 48 haben wir uns mit der Frage beschäftigt, welche Tools sich eignen das Leitbild, den Backlog und OKRs gut abzubilden. Wir diskutieren, wie die Top-Down-Einführung von OKRs strukturiert sein sollte, um zu verhindern, dass die Themen der OKR Sets als “top-down” wahrgenommen werden. Wir überlegen außerdem, wie man im OKR Kontext mit den weniger agilen Unternehmensbereichen umgeht, wie z.B. Lagerung oder Produktion. Lassen sich auch diese Bereiche etwas agiler oder modularer gestalten, trotz langjährigem Planungsvorlauf? Außerdem erläutern wir das Ursache-Wirk-Prinzip des Murakamy OKR Ansatzes und besprechen, wie man aus Team OKR Sets, Abteilungs-Sets ableitet und ob man diese auch nachträglich noch einführen kann. Und wir diskutieren, wie man Spaß in die Arbeit mit OKRs bekommt, oder ob es hierbei doch um etwas anderes geht… 00:00 Intro 01:45 Welche Tools eignen sich zur Abbildung von Leitbild, Backlog und OKRs? 08:13 Worauf sollte man bei einer Top-Down OKR Einführung achten? 22:43 Ist eine Teileinführung von OKR sinnvoll? 32:57 Wie bringt man mehr Spaß in die Arbeit mit OKRs? 40:33 Wie geht man im OKR Kontext mit weniger agilen Bereichen wie Lager oder Produktion um? 48:25 Wie passen 3-Monatszyklus und langfristige Ziele zusammen? 52:04 kurz erklärt: Das Ursache-Wirkungs-Prinzip / Outcome vs. Output 59:15 Wie leitet man aus Team OKRs Abteilungs-Sets ab? Links zur Folge: https://murakamy.com/blog/okr-framework-murakamy-unterschiede Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/ama48-okrs-episode-48 Besuche uns auf https://murakamy.com Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/AMA

Chefsache – der GZ-Podcast
Chefsache #13 |Dr. Thomas Spiegel & Silke Rösler - Team Beverage

Chefsache – der GZ-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 12, 2024 34:11


In der 13. Episode unseres GZ-Podcast "Chefsache" haben wir Dr. Thomas Spiegel und Silke Rösler von Team Beverage als Gesprächspartner eingeladen. Neben seinen Aufgaben als Vorstandsvorsitzender verantwortet Dr. Thomas Spiegel die Ressorts IT & Finanzen und die Kundenbereiche Team Beverage Solution und Gastivo. Silke Rösler zeichnet für die Geschäftsbereiche Großhandel/Gastronomie, Einzelhandel sowie den Strategischen Einkauf und das Unternehmensmarketing verantwortlich. Die Vorstände haben das Motto "Gemeinsam stark" ganz nach oben auf die Liste ihrer Chefsachen-Agenda gesetzt. Der Zeitpunkt, über kooperative Partnerschaften zu sprechen, kommt nicht von ungefähr. Getränkefachgroßhandel und Getränke-Einzelhandel befinden sich derzeit in einer dynamischen Konsolidierungsphase. Der Strukturwandel ist im vollen Gange. Deshalb ist es laut Silke Rösler in volatilen Zeiten wie diesen wichtiger denn je, sich gemeinsam den derzeitigen Herausforderungen zu stellen. Themen gibt es laut Dr. Thomas Spiegel genug. Ob es um die Harmonisierung von Artikelstammdaten innerhalb der Getränkebranche geht, ob es sich um den digitalisierten Bestellvorgang zwischen Gastronomie und Getränkefachgroßhandel handelt, um den gemeinsamen Wareneinkauf, die gemeinsame Warenversorgung oder einfach nur, um gemeinsam untereinander zu netzwerken. Zweiflern, die der Team Beverage aufgrund Ihrer Zugehörigkeit zum Joint Venture zwischen der Radeberger Gruppe und der Transgourmet Gruppe die nötige Marktneutralität absprechen, erteilen die Vorstände eine klare Absage. Mit der Begründung, dass die Weitergabe von Daten nicht nur ein klarer Vertrauensmissbrauch wäre. Mehr noch: Es käme einem Entzug der Geschäftsgrundlage gleich. Vertrauen und Fairness seien die Konstanten, die zum Leitbild der Verbundgruppe gehören. Wie sich Team-Arbeit anhört, erfahren Sie jetzt!

Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung
Unternehmensleitbild im Flow - wie Ihr Leitbild nicht zu einem Papiertiger wird

Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung

Play Episode Listen Later Aug 5, 2024 35:28


In dieser Folge nehme ich Dich mit zu einem Webinar aus dem August 2024. Wir sprechen über die Bedeutung und Umsetzung von Unternehmensleitbildern. Ich erkläre, wie Leitbilder mehr als nur Papiertiger sein können und echte Wirkung entfalten. Zudem teile ich meine Erfahrungen, wie man Zynismus vermeidet und Zufriedenheit der Mitarbeitenden durch ein Leitbild steigern kann,

Was Mann bewegt
Ist die Demokratie in Gefahr?

Was Mann bewegt

Play Episode Listen Later Jul 15, 2024 33:18


Ein wichtiger Leitsatz im Leitbild der KMB lautet: „Hellwach beobachten wir die Entwicklungen in allen Lebensfeldern.“ Das bezieht sich natürlich auch auf die Entwicklungen in Politik und Gesellschaft.

Wir müssen reden! Ein Scrum Master & NLP Coach im lockeren Gespräch
192 - Manifest für menschliche Führung mit Dr. Marcus Raitner

Wir müssen reden! Ein Scrum Master & NLP Coach im lockeren Gespräch

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 58:06


Dr. Marcus Raitner ist überzeugt, dass Elefanten tanzen können. Als Agile Coach, Hofnarr, Organisationsrebell, Berater, Trainer und Speaker begleitet er deshalb Unternehmen auf ihrer Reise zu mehr Agilität und menschlicher Lebendigkeit. Er leitet heute bei der Allianz Consulting die Practice Area »Agile«, die mit ihren Agile Coaches die agile Transformation der Allianz Gruppe weltweit unterstützt. Über die Themen Führung, Digitalisierung, Neue Arbeit, Agilität und vieles mehr schreibt Marcus seit 2010 in seinem Blog. Wir unterhalten uns heute u.a. über sein 2019 veröffentlichtes Buch "Manifest für menschliche Führung". Es ist ein hervorragendes Leitbild für die Führung von Wissensarbeitern. Warum braucht es dieses Buch? Wie kam es dazu? Und welche negativen Begleiterscheinungen gibt es in der agilen Welt? Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-mussen-reden.net Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch. Viel Spaß beim Hören! Dein David & Martin Martin Aigner: Twitter: @aigner_martin LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193 David Symhoven: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/ Marcus Raitner: https://www.linkedin.com/in/marcusraitner/ Blog: https://raitner.de/profile/ Manifest für menschliche Führung: https://www.amazon.de/dp/3800672928?ref_=cm_sw_r_cp_ud_dp_RD1RHBJJZCPYYAJ5RBWT

Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast
Kraut-Interview: Die Welt der Haus- und Heilmittel

Kraut im Ohr - Dein Wildkräuter Podcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2024 37:30


Die karg-ärmliche Welt einer Bauernhofküche vor rund 100 Jahren gleicht in Sachen Heilanwendungen einem zauberhaften Ort, an dem Wunder vollbracht werden - wenn wir uns die Erzählungen von Eunike Grahofer zu Gemüte führen. Sie hat zig Menschen in Österreich interviewt und auf ihre Wildpflanzen Kenntnisse für Haushalt, Apotheke und Küche befragt. Eunike lebt im Waldviertel und begibt sich seit Jahrzehnten auf Spurensuche in die Welt der Menschen, die dort leben. "Das Wissen der einfachen Leut' nutzen und bewahren" ist ihr Leitbild.Manches erscheint erstaunlich vertraut, erstaunlich einfach - und doch nagt der Zweifel, ob wir das denn wirklich so machen sollen und können. In einer Zeit, die sich 1000-fach absichert, alles digital erfasst, vermisst und Erfahrungswissen in Google ablegt. Ein Gespräch über Intuition und drei Heilpflanzen-Klassiker. In dieser Folge sprechen wir darüber:

Mitarbeiter führen in turbulenten Zeiten
(107) Der Leitbild- & Werte Schwachsinn

Mitarbeiter führen in turbulenten Zeiten

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 18:25


Häufig sind Leitbild- und Werteworkshops gut gemeinte Maßnahmen, um bestehende Probleme anzugehen. Doch oft folgt die Ernüchterung, weil die erhofften Veränderungen ausbleiben. Die wahre Kunst besteht darin, die Ursachen der Probleme im Vorfeld richtig einzuschätzen und den passenden Führungs-Impuls abzuleiten, der das Unternehmen wirklich voranbringt. In dieser Folge gibt's mehr zu dem Thema Leitbildentwicklung und Werte-Workshops für Firmen von Pü!

Behörden Spiegel
Public Sector Insider - Folge 234

Behörden Spiegel

Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 16:19


Großereignisse wie die anstehende UEFA Euro 2024 bringen eine komplexe Sicherheitslage mit sich. Wir haben recherchiert. Außerdem kommentieren wir die Auswirkungen überlasteter Polizeidienststellen und sprechen mit BAköV-Präsident Arne Schönbohm über das neue Leitbild der Bundesakademie.

Hörenswertes im Bistum Erfurt
Edith-Stein-Schule Erfurt - eine Schule mit Vision

Hörenswertes im Bistum Erfurt

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 64:20


Im Rahmen des Katholikentags sprachen der Gründungsdirektor der Schule, Dr. Schnauß, und der aktuelle Direktor, Dr. Voigt, über die gemeinsame Vision der Edith-Stein-Schule.

cogitamus
#84 – Chronologie und Philosophie der Nachhaltigkeit

cogitamus

Play Episode Listen Later May 31, 2024 31:07


Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Nachhaltigkeit ist das entscheidende Leitbild, das die Klima-, Umwelt- und Tierethik seit ca. 50 Jahren prägt. Dabei spielt Nachhaltigkeit nicht nur für die Natur eine Rolle, auch Chancengleichheit oder Entwicklungsarbeit sind elementarer Teil. Wie hat sich Nachhaltigkeit entwickelt? Wann war die Geburtsstunde? Welche sind die Meilensteine? Laufen wir in die Malthusianische Katastrophe? Welche Ereignisse führten zu den modernen Weltklimakonferenzen? Timemarker 00:00 Intro 02:58 Geburtsstunde im 18. Jahrhundert 06:00 Malthus‘ Bevölkerungstheorie 14:32 Meilensteine der 1970er-Jahre 18:23 Gerechtigkeit in der Nachhaltigkeit 25:25 Moderne UN-Konferenzen 29:01 Zusammenfassung & Fazit Literatur/Links/Quellen Grunwald, A./Kopfmüller, J.: „Entstehungsgeschichte und wesentliche Meilensteine“, in: Grunwald, Armin und Kopfmüller, Jürgen: Nachhaltigkeit Frankfurt a. Main/New York: Campus. 2012. S. 18-30. Jonas, H.: Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation, Frankfurt am Main: suhrkamp Verlag 1979. Bildnachweise: pixabay.com; https://cdn.britannica.com/42/148842-050-A5FF57B3/Thomas-Malthus-1806.jpg; https://www.e-education.psu.edu/geog30/sites/www.e-education.psu.edu.geog30/files/malthus%202.jpg; https://ethz.ch/en/news-and-events/eth-news/news/2018/06/agenda-2030-unsere-verantwortung/_jcr_content/news_content/fullwidthimage/image.imageformat.lightbox.597147376.jpg

Citymaking - So wollen wir in Städten leben
CITYMAKING_52 – Ole Freiherr von Beust – „Deutschland fehlt ein Leitbild“

Citymaking - So wollen wir in Städten leben

Play Episode Listen Later May 16, 2024 34:26


Ole von Beust war 9 Jahre lang Erster Bürgermeister von Hamburg. Seine Begeisterung für Politik entstand bereits in der Schule und am heimischen Esstisch, wo sein Vater als Bezirksbürgermeister live aus dem politischen Geschehen berichtete. Als CDU-Politiker brach er 2001 den SPD-Bann in der Hansestadt (44 Jahre lang SPD-regiert) und brachte mit dem Leitbild „Hamburg – wachsende Stadt“ eine ganz neue Motivation in Politik und Verwaltung.   „Hamburger wollen ihren Bürgermeister lieben“, resümiert Ole von Beust die begeisterten Reaktionen und die Anerkennung, die er für sein visionäres Leitbild erhielt. Auch innerhalb der Verwaltung und Politik kam die Zukunftsperspektive gut an. Die Reaktion von vielen: „Endlich verwalten wir nicht nur, sondern haben eine gemeinsame Aufgabe.“ Im Gespräch reflektiert von Beust, was und wen man für die erfolgreiche Umsetzung eines solchen Leitbilds braucht.   Nach dem Blick in die Vergangenheit, blickt Ole von Beust in die Zukunft. Sein Fazit: „Deutschland braucht ein neues Leitbild, eine langfristige Perspektive.“ Für von Beust fehlen der deutschen Politik Identifikationsfiguren sowie Menschen mit Führungswillen und „unglaublich dickem Fell“, um auch unbequeme, aber unabdingbare Entscheidungen durchzusetzen.   Auch für Hamburg vermisst er ein Zukunftsbild. Seine Idee: Hamburg als Modell für die europäische Stadt entwickeln – mit unglaublich vielen Facetten und internationaler Strahlkraft.   Weitere Links zur Folge:   Mein Gast Ole von Beust auf LinkedIn.   Folgen Sie mir auf LinkedIn oder treffen Sie mich auf XING.   Sie haben Vorschläge für einen Gast, Fragen oder Feedback? Dann schreiben Sie mir an podcast@stadtmanufaktur.com.   CITYMAKING – So wollen wir in Städten leben wird präsentiert von der Stadtmanufaktur.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Putins Neues Russland

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later May 10, 2024 44:48


Wladimir Putin tritt seine fünfte Amtszeit als russischer Präsident an. Einziger Punkt auf seiner Agenda: der Krieg. Russlands militärische Macht ist inzwischen einziges Leitbild für Putins Politik und die Gesellschaft seines neuen Russlands. Und der Krieg als Prozess legitimiert auch Putins Herrschaft selbst. Was kann man von den nächsten sechs Jahren Präsidentschaft erwarten? Wie tief und umfassend reicht die Indoktrination in die russische Gesellschaft? Und wer wehrt sich noch gegen den Putinismus? Darüber spricht Christina Hebel, SPIEGEL-Korrespondentin in Moskau, in dieser Folge.  Links zur Sendung: Drei Erkenntnisse aus Putins Krönungszeremonie Putins Propaganda im Lehrplan Putins zweite Atomdrohung in einer Woche Putins Kriegsbeuteschau »Hier ist ein Panzer der lieben Deutschen« Putins Vereidigungszeremonie (YouTube) Steven Seagal bei Putins Vereidigungszeremonie (YouTube) Parade und Rede zum Tages des Sieges 2024 (YouTube)  +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Ehrlich jetzt?
Was heißt schon konservativ, Herr Amthor?

Ehrlich jetzt?

Play Episode Listen Later May 7, 2024 44:49


In der neuen Episode Ehrlich jetzt? diskutieren der CDU-Bundestagsabgeordnete Philipp Amthor und Yasmine M'Barek unter anderem über die Fragen, ob Religion und die damit verbundene Nächstenliebe noch ein Leitbild für die CDU ist. "Jesus hätte wahrscheinlich auch ein Interesse daran, dass die christlichen Werte Nächstenliebe und Schutzbedürftigkeit, dass die eine starke Rolle spielen", sagt Amthor. Aber derzeit sei Konservativismus marketingtechnisch ein Totalausfall, sei verstaubt und nicht zukunftsorientiert.  Auf die Frage, wieso die Union immer wieder mit Nischendebatten auffalle, hat Amthor eine einfache Antwort: "Ich habe immer den Eindruck, wenn Friedrich Merz und Robert Habeck denselben Satz sagen würden, da wird ganz unterschiedlich mit umgegangen. Bei dem einen gibt es dann den Sturm der Entrüstung und bei dem anderen die große Welle der Empathie."     Alle zwei Wochen begrüßt ZEIT-ONLINE-Redakteurin Yasmine M'Barek bei "Ehrlich jetzt?" einen Spitzenpolitiker oder eine Spitzenpolitikerin. Sie können sich zu ihrem Herzensthema erklären und über Fragen diskutieren, für die in Nachrichtensendungen und Talkshows kein Platz bleibt.   Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail über ehrlichjetzt@zeit.de.   [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Servant Politics
#243 Servant Politics im Gespräch mit Susan Hölling & Anne Kathrin Fritz (Kommunikations-Expertinnen von BCW Germany)

Servant Politics

Play Episode Listen Later May 2, 2024 35:17


Zu den Personen: Susan Hölling - Co-CEO BCW Germany Anne Kathrin Fritz - Senior Vice President, Head of Public Affairs Germany BCW Germany "Politik hat die Aufgabe alle Anliegen und Wünsche, die in einer Gesellschaft stehen, in einen guten Kompromiss zu packen, so dass sich jeder darin wiederfinden kann." (A.K. Fritz) "Politik ist unser Nordstern - als Leitbild und Vision." (S. Hölling) "Vieles fühlt sich wie ein Stillstand an, ist es aber per se nicht." (A.K. Fritz) "Ich wünsche mir, dass die Kommunikation offener und weniger destruktiv wird." (A.K. Fritz) "Ich frag mich manchmal, wo wir hin wollen ... wir sind ... u.a. das Land der Dichter & Denker, "made in Germany" ... und was genau ist das Deutschland der Zukunft?" (S. Hölling) "Populismus ist ein Weg, der uns in die Irre führt." (S. Hölling) "Für mich darf sich Demokratie wie ein richtig guter Abend in einer Kneipe anfühlen - im Gespräch sein, über Themen diskutieren, Perspektivwechsel ... ein guter Abend voller Verstehen." (S. Hölling) "Barrieren einreißen und Gesellschaft neu denken." (A.K. Fritz) Einige Gedanken-Funken aus dem Podcast: - BCW INFLUENCE INDEX: Die Macht von Daten nutzen, um aufzuzeigen, wer in den Parlamenten Europas Einfluss hat. https://www.bcwinfluenceindex.com/de - Politik als Nordstern (als Leitbild & eine Art Vision) - Bild der politischen Landschaft & Faktoren - Veränderung, Interessen und damit auch verbundener Schmerz & Angst & Mut & Entschlossenheit - Gestaltungs-Modus & Umgang mit Brandthemen sowie der Blick in die Gesellschaft - Wohlwollender Blick auf die zeitlichen Abläufe in den & der politischen Prozesse(n) - Respekt vor AkteurenInnen, die Wege finden wollen - Chance(n) auf Teilhabe & politische Bildung => Prozesse verstehen sowie deren Komplexität - Antworten der Politik auf Fragen der Menschen nach dem Sinn (im Leben) - Politik als Kompass - Demokratie wie ein netter Kneipen-Abend - Barrierefreiheit - in den Köpfen ... - Chancengerechtigkeit & Einbezug unterschiedlichster Menschen - Dialog-Kulturen fördern -> Konflikt-Freude

Geh mal in Dich
09 - Überforderung durch Komplexität? Tipps aus dem Buch "Wirksame Führung" von Fredmund Malik

Geh mal in Dich

Play Episode Listen Later Apr 20, 2024 13:01


Wie hängen eigentlich Komplexität und Überforderung zusammen?Besteht hier zwingend ein Zusammenhang? Das Thema scheint ja schon als gegeben von den meisten von uns akzeptiert zu werden. Ich stelle das mal auf den Prüfstand. Vielleicht sind wir doch handlungsfähiger als wir denken. Und vor allem: Was könnte uns dabei im Alltag helfen?Komm mit mir mit von der Problem- in die Lösungstrance:Dafür werfe ich einen Blick in das Buch "Was alle Manager brauchen: Das Standardmodell wirksamer Führung" von Fredmund Malik aus dem Jahr 2011. Auch wenn es sich primär an Manager richtet, lassen sich die Grundsätze auf verschiedene Lebensbereiche übertragen.Darin finden sich folgende KernaspekteDie oberste Priorität hat das Fördern und Entwickeln von Menschen, und nicht die Motivation von MenschenSelbstmotivation, Beitrag für das Ganze und konstruktives Denken sind wichtige Kompetenzen für FührungskräfteKonzentration auf weniges und die bewusste Lenkung der Aufmerksamkeit sind entscheidendKomplexität und Überforderung können durch die richtigen Herangehensweisen bewältigt werdenWas denkst Du darüber? Schreib mir gerne! Du möchtest direkt die Übung zur Selbstmotivation ausprobieren. Dann lass uns direkt einen kostenfreien 1:1-Termin ausmachen. Ich freue mich, von Dir zu hören!SandraWas alle Manager brauchen: Das Standardmodell wirksamer Führung (Hörbuch-Download): Fredmund Malik, Fredmund Malik, Helge Heynold, Campus Verlag: Amazon.de: Audible Hörbücher & Originals**Lass Dich inspirieren!**Du möchtest für Dich und Dein Unternehmen langfristige Veränderungen bewirken ohne auszubrennen?Dir liegt die Gesundheit und das Wohlbefinden Deiner Mitarbeitenden am Herzen?Dann melde Dich gerne direkt für ein kostenfreies Erstgespräch: www.changeyourbrain.de oder überhttps://www.linkedin.com/in/sandra-megahed/Sende mir gerne Deine Fragen, Themenvorschläge, Buchtipps unter: info@changeyourbrain.deÜber mich: Ich bin Coach für Storytelling, resilientes Mindset, Trainerin für Positive Neuroplastizität nach Dr. Rick Hanson sowie IBSR / The Work of Byron Katie (vtw).In meinen Workshops, Trainings und Coachings fließen jahrzehntelange Erfahrungen aus Projektmanagement, Journalismus, Public Relations, Firmenberatung zu Digitaler Transformation und Coaching ein.Kundenstimme von Christian Bentz, Ausbildungsleiter bei der Siemens AG: "Im Frühjahr 2023 hatte ich das Vergnügen, Sandra als Trainerin für einen Tages-Workshop zum Thema "Motivation in der Ausbildung" bei Siemens in Karlsruhe zu gewinnen. Die von ihr angestoßenen Diskussionen und Erkenntnisse waren der Beginn einer Reihe von weiteren wertvollen Erkenntnissen auf unserer Reise zu mehr selbstgesteuertem Lernen.Sandra ist eine herausragende Persönlichkeit, die nicht nur durch ihre fachliche Kompetenz, sondern auch durch ihre authentische und beruhigende Präsenz überzeugt. Ich kann sie uneingeschränkt als Partnerin für inspirierende und effektive Weiterbildungsprojekte empfehlen."

Déjà-vu Geschichte
Wie unsere Städte lebensfeindlich wurden. Die autogerechte Stadt

Déjà-vu Geschichte

Play Episode Listen Later Apr 16, 2024 26:50


Die autogerechte Stadt. Wohl kaum ein Leitbild des 20. Jahrhunderts hat in den Städten Deutschlands und der Welt deutlichere Spuren hinterlassen. Und wohl kaum eine Entwicklung des letzten Jahrhunderts hat heute eine derart negativere Auswirkung auf unsere Lebensqualität in den Städten. Denn ganz ehrlich: WAS HABEN AUTOS BITTE IN STÄDTEN VERLOREN?! Während meiner autohassgetriebenen Recherche für diese Folge musste ich dann aber doch eine Ironie feststellen. Denn diese ganze Idee – die autogerechte Stadt – entstand ursprünglich gerade, WEIL das Leben in Städten in den Jahrzehnten zuvor so unerträglich geworden war. Es mag mit dem Blick von heute also überraschen, aber vielleicht war an dieser Vorstellung doch einmal was dran?Melde dich hier für den Newsletter an und erfahre hier mehr über den Déjà-vu Club.Schauen wir uns diese autogerechte Stadt in dieser Folge also mal etwas näher an. Wandern (oder fahren?) wir gemeinsam in die Geschichte und sprechen über die wichtigsten Merkmale dieser damals revolutionären Idee. Reden wir über die Vorteile und Nachteile der autogerechten Stadtplanung, über ihre theoretischen Grundlagen wie etwa die Charta von Athen und auch über konkrete Beispiele aus der Geschichte. Hast du Lust? Na dann steig ein.Déjà-vu Geschichte ist Mitglied des Netzwerks #Historytelling. Diese Episode findest du auch auf ralfgrabuschnig.com. Hinterlasse mir dort gerne einen Kommentar mit deinen Gedanken. Und wenn dir der Déjà-vu Geschichte Podcast gefällt, abonniere ihn doch bitte, wo auch immer du ihn hörst.Links zur EpisodeDer Stadtspaziergang durch Köln EhrenfeldAlles über den Déjà-vu NewsletterZum Club auf SteadyAlle Infos aus der WerbungQuellenDas von mir zitierte Interview mit Peter Norton in Bloomberg (Sarah Goodyear: The Invention of Jaywalking. 24.4.2012)Christoph Bernhardt: Längst beerdigt und doch quicklebendig. Zur widersprüchlichen Geschichte der “autogerechten Stadt”. In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe 14 (2017), H. 3.Tags: Zeitgeschichte, Europa, Westeuropa, Deutschland, Amerika, Nordamerika, USA Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

New Generation Steuerberater Podcast
232 – Der Unterschied zwischen Vision und Strategie

New Generation Steuerberater Podcast

Play Episode Listen Later Apr 15, 2024 20:17


Wer sich als Kanzlei positioniert, kommt an „Vision“ und „Strategie“ gar nicht vorbei. Doch viele Steuerberater kennen gar nicht den Unterschied und setzen die Begriffe einfach gleich.   In der aktuellen Podcast-Folge sprechen Daniel und Johannes darüber, warum es für die Erreichung deiner Ziele so wichtig ist, klar zwischen Strategie und Vision zu differenzieren. Denn das eine ist das übergeordnete Leitbild, das andere die konkrete Umsetzung.   ___________    Melde dich jetzt kostenlos zum Online-Seminar „Zeitmanagement“ am 26. April um 8 Uhr an: https://newgen.ag/webinar-zeitmanagement-april-2024/   Daniel Terwersche und sein 30-köpfiges Team unterstützen ausgewählte Kanzleiinhaber dabei, sich zu den Gewinnern des digitalen Wandels zu entwickeln und bereits heute die Steuerkanzlei von morgen zu gestalten.    Vereinbare jetzt dein unverbindliches Erstgespräch: https://newgen.ag/kontakt  

Radio München
Ernste Satire: Friedensnobelpreis für den Papst! Von Andreas Geltinger

Radio München

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 28:30


Der Kampf um den ersten Platz der Miss World wird mit harten Bandagen gekämpft. Wahrscheinlich kann man das sogar wörtlich nehmen. Über die Jahrzehnte entwickelten sich die Auswahlkriterien von Schönheit pur und Menschlichkeit zu, wie es heute neudeutsch so schön heißt: Empowerment. Die Mission und Vision, mit Startkapital oder errungenem Preisgeld die Welt nachhaltig zu verändern. Klassisch war die Frage nach dem größten Wunsch für die ganze Welt. Sie war bislang günstigstenfalls mit „Weltfrieden“ zu beantworten. Der Friede als Marketing. Ob die heutige Miss Germany, als Vorauswahl für die Miss World noch für den Weltfrieden eintreten sollte, liest sich aus den Auswahlkriterien nicht. Sie möge „als Leitbild für die Stimme der Gegenwart“ stehen, die „den Impact der Zukunft schafft“. Die Kriterien für den Friedensnobelpreis sind da eindeutiger, oder? Unser Autor Andreas Geltinger hat sich schon mal auf die Suche nach dem nächsten Friedensnobelpreisträger gemacht. Hören Sie seine ernste Satire: Friedensnobelpreis für den Papst. Sprecher: Ulrich Allroggen.

Geh mal in Dich
08 - Sinnerfüllt leben und arbeiten: Warum ein persönliches Leitbild wichtig ist. Mit Claudia Franz, Lektorin Gabal Verlag

Geh mal in Dich

Play Episode Listen Later Apr 7, 2024 18:29


Sinnerfülltes Arbeiten nimmt an Bedeutung in unserer Gesellschaft zu. Dies belegen mehrere Studien. Doch ist dies wirklich nur Aufgabe des Arbeitgebers? Ist hier nicht jeder Einzelne gefragt, erst mal den Sinn für sein Leben und Arbeiten zu definieren, um so das passende Unternehmen für sich zu finden?Das Buch "Das Leitbild Deines Lebens" von Stephen R. Covey ist 2023 im Gabal Verlag erschienen. Zusammengestellt und lektoriert wurde es von Claudia Franz. In dem Gespräch erkunden wir, warum ein solches Leitbild wichtig ist, wie die ersten Schritte aussehen und wie ich damit durch mein privates und berufliches Leben navigiere.Meine klare Empfehlung für alle, die sich noch Klarheit wünschen für ihre Zukunft. Und nicht nur weil ich ein überzeugter Stephen R. Covey-Fan bin.Mehr Einblicke in meinem Blogartikel: Entscheidungsfindung und Lebensziele umsetzen | Sandra Megahed (changeyourbrain.de)Hier geht es direkt zum Buch: Das Leitbild deines Lebens - Stephen R. Covey, Buch - GABAL Verlag (gabal-verlag.de)"Das Leben hat keinen Sinn. Jeder von uns hat einen Sinn und den geben wir dem Leben. Es ist eine Verschwendung, die Frage zu stellen, wenn man selbst die Antwort ist". Dieses Zitat des amerikanischen Publizisten Joseph Campell bringt es auf den Punkt: Es liegt in der Verantwortung jedes Einzelnen, sich mit dem Sinn seines eigenen Lebens auseinander zu setzen. **Lass Dich inspirieren!**Du möchtest für Dich und Dein Unternehmen langfristige Veränderungen bewirken ohne auszubrennen?Dir liegt die Gesundheit und das Wohlbefinden Deiner Mitarbeitenden am Herzen?Dann melde Dich gerne direkt für ein kostenfreies Erstgespräch: www.changeyourbrain.de oder überhttps://www.linkedin.com/in/sandra-megahed/Sende mir gerne Deine Fragen, Themenvorschläge, Buchtipps unter: info@changeyourbrain.deÜber mich: Ich bin Coach für Storytelling, resilientes Mindset, Trainerin für Positive Neuroplastizität nach Dr. Rick Hanson sowie IBSR / The Work of Byron Katie (vtw).In meinen Workshops, Trainings und Coachings fließen jahrzehntelange Erfahrungen aus Projektmanagement, Journalismus, Public Relations, Firmenberatung zu Digitaler Transformation und Coaching ein.Kundenstimme von Christian Bentz, Ausbildungsleiter bei der Siemens AG: "Im Frühjahr 2023 hatte ich das Vergnügen, Sandra als Trainerin für einen Tages-Workshop zum Thema "Motivation in der Ausbildung" bei Siemens in Karlsruhe zu gewinnen. Die von ihr angestoßenen Diskussionen und Erkenntnisse waren der Beginn einer Reihe von weiteren wertvollen Erkenntnissen auf unserer Reise zu mehr selbstgesteuertem Lernen.Sandra ist eine herausragende Persönlichkeit, die nicht nur durch ihre fachliche Kompetenz, sondern auch durch ihre authentische und beruhigende Präsenz überzeugt. Ich kann sie uneingeschränkt als Partnerin für inspirierende und effektive Weiterbildungsprojekte empfehlen."

Tageschronik
Heute vor 77 Jahren: Truman-Doktrin

Tageschronik

Play Episode Listen Later Mar 12, 2024 3:56


Am 12. März 1947 trat der damalige US-Präsident Harry Truman vor den Kongress und hielt eine Rede, welche die Weltgeschichte über Jahrzehnte prägen sollte. Sie gilt als Geburtsstunde der Truman-Doktrin: Dem aussenpolitischen Leitbild der USA während des gesamten Kalten Krieges.

Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung
#webinar - Unternehmensleitbild im Flow - wie gelingt eine erfolgreiche Umsetzung von Zielbildern?

Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung

Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 34:22


Sehr viele Leitbilder haben ein Schattendasein. Gefragt nach der Vision, oder dem Ziel der Sparkasse herrscht meist Schweigen. Dunkel erinnern sich Einzelne, das es doch mal einen Leitbildprozess gegeben hat. Warum ist das so? Häufig wird viel Aufwand in die Erstellung gesteckt, gleichzeitig findet das Leitbild aber nicht den Einzug in die Realität der Mitarbeitenden. Erfolgreich umgesetzte Leitbilder geben Orientierung, entwickeln Anziehungskraft und beflügeln die Mitarbeitenden. In diese Aufzeichnung aus einem Webinar betrachten wir die Erfolgsfaktoren für die wirkungsvolle Umsetzung eines Leitbildes. Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann freue ich mich über Deine Bewertung mit 5 Sternen bei Apple Podcasts und wenn Du meinen Podcast weiterempfiehlst. Mail mir gerne Deine Gedanken zur Folge unter jw@juergenweimann.com. Liebe Grüße, Jürgen Abonnier hier meinen Newsletter: https://juergenweimann.com/juergen-weimann-newsletter/

Think-ING - Intralogistik Podcast
Das Gleiche in Grün #28 mit Christina Thurner von LOXXESS

Think-ING - Intralogistik Podcast

Play Episode Listen Later Mar 1, 2024 31:59


Der Mensch im Mittelpunkt – über dieses unternehmerische Leitbild sprechen Timo und Moritz in der heutigen Episode von „Das Gleiche in Grün?!“ mit Christina Thurner von LOXXESS. Das Unternehmen ist auf komplexe Lagerlogistik und Fulfillment-Dienstleistungen spezialisiert und ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Das richtige Personal zu finden und langfristig zu halten ist darum erfolgskritisch, oder? Timo und Moritz haben viele Fragen an Christina, die auch über ihre unternehmerische Tätigkeit bei LOXXESS hinaus in Brancheninitiativen an der Attraktivität der Logistik arbeitet: - Wie stellt sich LOXXESS den Herausforderungen im Recruiting? Welche Rolle spielen die Arbeitsbedingungen in den operativen Bereichen? Wie führt LOXXESS neue Technologien wie Exoskelette in den Arbeitsprozess ein? - Haben Familienunternehmen bei der Personalgewinnung bessere Karten als Konzerne? - Wie kann starre Schichtarbeit flexibilisiert werden? Welche Rolle spielt dabei Technologie? Und wie steht Christina zur Idee der Viertagewoche? - Was muss passieren, damit die Logistik attraktiver für weibliche Führungskräfte wird? Wie steht es um die Attraktivität der Branche insgesamt? Ist die Logistik in ihrer Breite überhaupt bekannt genug? Klingt spannend, oder? Also, schnell einschalten. Bezahlte Partnerschaft.

radio klassik Stephansdom
Was ist das Leitbild des Hauses der Barmherzigkeit?

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Oct 30, 2023 3:39


Ein Beitrag zum Thementag in Zusammenarbeit mit dem Haus der Barmherzigkeit.

Christusgemeinde Haßloch
Vorstellung Leitbild

Christusgemeinde Haßloch

Play Episode Listen Later Oct 29, 2023


Die Gemeinde hat in intensiven Workshops unter Anleitung von Martin Schneider aus Wiedenest ein Leitbild der Gemeinde erarbeitet.

NDR - Hör mal 'n beten to

Moorleichen als Leitbild für das eigene Leben? Für Matthias Stührwoldt ist das jedenfalls nicht aus der Luft gegriffen. Hier gibt es mehr Plattdeutsch: Podcast: Die plattdeutsche Morgenplauderei "Hör mal 'n beten to" als kostenloses Audio-Abo für Ihren PC: https://www.ndr.de/wellenord/podcast3096.html Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch: https://www.ndr.de/plattdeutsch

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Politik braucht ein Leitbild – Harald Welzer

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Sep 1, 2023 23:04


Ein gutes Leben ist machbar, die Zukunft nach wie vor offen, sagt der Sozialpsychologe Harald Welzer. Er fordert ein gesellschaftliches Leitbild, das unter den von Krisen geprägten Bedingungen des 21. Jahrhunderts ein zivilisiertes Leben in Freiheit ermöglicht. Moderation: Elif Senel Von WDR 5.

WDR 5 Politikum
Leitbild der SPD & E-Roller in der Sackgasse

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Aug 14, 2023 21:59


Wohin und was will die SPD? Ihr Leitbild ist unklar. Wir fragen ein Mitglied der Grundwerte-Kommission. Am Küchentisch geht es um die geliebt-gehassten E-Roller. Und Host Max von Malotki weint hinter 80 Tonnen Kerosin her. Von WDR 5.

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Pflanzenschutz der Zukunft - Kommt die Landwirtschaft ohne Pestizide aus?

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 29:54


Ein ökologischer Landbau, der auf chemisch-synthetische Pestizide verzichtet, das gehört zum "agrarischen Leitbild" der Bundesregierung. Dabei können Nützlinge, neue Züchtungen und Robotertechnik helfen. Welche Herausforderungen bringt das mit sich?Von Anna Goretzkiwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Von Chlodwig bis Columbus
962: Die Kaiserkrönung Ottos des Großen

Von Chlodwig bis Columbus

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 24:37


Zum Inhalt: Die Kaiserkrönung Ottos (I.) des Großen in Rom war ein Höhepunkt der Aufstiegsgeschichte der zwangsbekehrten Sachsen, und sie begründete die besondere Rolle des römischen Kaisertums für die deutsche Geschichte. Diese erhielt damit keinen nationalen Fokus, sondern ein Leitbild mit hohem Ansehen und unscharfem Inhalt – mit allen bewegten Folgen. Unser Literaturtipp: Matthias Becher: Otto der Große. Kaiser und Reich. Eine Biographie, München 2012. Quellenempfehlung: Adalberts Fortsetzung der Chronik Reginos zu den Jahren 961/962, in: A. Bauer/R. Rau (Hg.): Quellen zur Geschichte der sächsischen Kaiserzeit (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 8), Darmstadt 52002, S. 216 f.

Der Monique Menesi Podcast - Businessaufbau leicht gemacht!

Meine 3 Erkenntnisse für ein erfolgreiches Jahr 2023  »Wenn du nicht weißt, wohin du segeln willst, ist kein Wind der richtige.« Dieses Zitat von Seneca hat mir vor einigen Jahren die Augen geöffnet. Seitdem komme ich oft im Zuge meiner Arbeit mit den Female CEO Frauen darauf zurück. Warum willst du dich auf diese Unternehmerinnen Reise begeben, wenn du gar nicht weißt, was so richtig dein Ziel dieser Reise ist? Warum solltest du Geld z.B. für den Mastermind Coaching Kurs investieren, wenn du gar nicht weißt, für welches Resultat du dieses Geld investierst? Wenn ich dir mit diesem Blog nur einen Tipp mitgeben dürfte, dann wäre es folgender:  »Beschäftige dich mit deinen Zielen! Sie sind der erste Schritt auf dem Weg zu einem glücklichen und erfolgreichen Leben.« Genau um diesen ersten Schritt geht in allem, was ich mit meinem Herzensprojekt, dem Coaching von Gründerinnen geschaffen habe. Hier möchte ich dir einen kleinen Vorgeschmack darauf geben, in der Hoffnung, dass du anschließend weißt, wo du im Leben hin möchtest. Genau dadurch unterscheiden sich die Ziele von der Vision. Die Vision ist dein Leitbild, deine langfristige Zukunftsidee. Deine Ziele sind eine Konkretisierung dieser Vision. Sie helfen dir, die nächsten Schritte einzuleiten und einen strukturierten und messbaren Weg zur Vision zu definieren. Ich wünsche dir viel Spaß auf dieser Reise in deine Zukunft und hoffe, du erhältst zahlreiche neue Erkenntnisse! Erkenntnis Nr. 1. Was ist dein Warum? Warum bist du hier und wieso abonnierst du diesen Newsletter oder folgst mir auf meinen Social Media Kanälen? Was versprichst du dir davon? Diese Frage stelle ich oft Interessentinnen, mit denen ich spreche oder die sich für meinen wöchentlichen Newsletter angemeldet haben. Die häufigste Antwort ist: »Weil ich mich persönlich weiterentwickeln möchte und mein eigenes Business aufbauen möchte.« Andere landen bei mir, weil sie meine Auswanderer Reise verfolgen und sich inspiriert fühlen. Dann frage ich, warum sie sich selbständig machen möchten und darauf erhalte ich dann die verschiedensten Antworten. Die Eine möchte von ihrem Mann finanziell unabhängig sein. Die Andere möchte aus ihrem 9-5 Job raus oder aber die Kinder sind nun endlich aus dem Haus und sie hat endlich Zeit für sich. Und je tiefer ich nachfrage, umso näher komme ich zu dem WARUM. Und um dieses "Warum" geht es. Simon Sinek beschreibt, wie sich Menschen wie Martin Luther King oder Unternehmen wie Apple von anderen unterscheiden: indem sie ihre tiefe, innere Überzeugung kurz und prägnant formulieren und mit dieser Vision andere Menschen mitreißen. Laut Sinek interessieren sich andere Menschen nicht dafür, was du tust, sondern warum du es tust. »People don't buy what you do. They buy why you do it.« Übung: Stelle dir eine einfache Frage: Warum stehe ich morgens auf? Notiere die Frage und deine erste Antwort dazu auf ein weißes Blatt Papier. Dann hinterfragst du deine Antwort mindestens fünfmal mit einem »Warum …? Und notierst alle weiteren Antworten ebenso auf dem Zettel. So näherst du dich deinem eigenen "Warum" langsam an! Lege den Zettel ruhig ein paar Tage zur Seite und beantworte die Fragen dann erneut. Du wirst die perfekte Antwort nicht in den nächsten fünf Minuten finden, aber sicherlich in den nächsten Wochen und Monaten.   Erkenntnis Nr. 2 - Deine Zeit ist endlich Stelle dir vor, du hältst ein Meter langes Maßband in deiner Hand. Jeder Zentimeter auf diesem Meterband steht für ein Jahr deines Lebens. Du nimmst eine Schere zur Hand und schneidest das Band bei deinem aktuellen Alter ab. Wenn du also 45 Jahre alt bist, schneidest du es bei 45 Zentimetern durch. Dieser Teil deines Lebens ist schon vergangen und du hast keinen Einfluss mehr auf ihn. Dann überlegst du dir, wie alt du gerne werden würdest. Du kannst natürlich 90 Jahre auswählen, die aktuelle durchschnittliche Lebenserwartung in Deutschland liegt allerdings deutlich niedriger. Bei Männern sind es ungefähr 78 Jahre und bei Frauen 83 Jahre. Lass uns mit 80 Jahren rechnen, dann sollten dir jetzt noch 35 Zentimeter in deiner Hand verbleiben, nachdem du das Maßband bei deinem voraussichtlichen Sterbealter durchgeschnitten hast. Bewahre das Maßband auf und schneide jedes Jahr einen weiteren Zentimeter ab. So wirst du bald erkennen, wie schnell du auf deine eigene Beerdigung zusteuerst. Was genau soll von dir bleiben, wenn du am Ende deines Maßbandes angekommen bist? Wie sollen dich deine Mitmenschen in Erinnerung behalten? Welche Spuren möchtest du auf der Erde hinterlassen?  Übung: Du hast es dir vermutlich schon gedacht. Du darfst deine eigene Grabrede schreiben. Ich weiß aus Erfahrung, dass es Überwindung kostet. Nimm dir ein schönes Glas Rotwein und setze dich in Ruhe hin. Beginne mit Stichpunkten, einer Sammlung von Geschichten und Charaktereigenschaften, die du gerne an deiner Beerdigung über dich hören wollen würdest. Im Anschluss formulierst du daraus eine schöne Rede!  Erkenntnis Nr. 3 - Deine 3 Lebensbereiche Mich fragen oft Menschen, wie ich denn so viele Projekte jongliere und erfolgreich durchführe. Häufig kommt auch die Frage, wie viele Personen ich beschäftige. Derzeit sind es 2, doch Jahre zuvor habe ich all diese Dinge alleine angeschoben und aufgebaut. Und ich kann dazu sagen, dass ich immer genügend Zeit für meine Familie, meine Freunde und meine eigene Entwicklung hatte. Jetzt fragst du dich sicherlich, was meine Superpower ist – oder? Mein Geheimrezept ist mein Visionboard. Dieses ist seit vielen Jahren eine Familientradition und ich plane dieses Board über Wochen detailliert. Mit Bedacht visualisiere  ich hier meine Visionen für meine 3 Lebensbereiche (Lebensvision, Beziehungsvision und Erfolgsvision). Mein Visionboard ist eine Collage mit Bildern und einigen Stichworten. Mein Visionboard steht über meinem Bett, sodass ich es jeden Tag sehen kann. Ich überlege mir für jeden Lebensbereich und den entsprechenden Lebenskanälen meine Vision. Ich suche ein Bild oder eine Quote dafür aus. Außer des Visionboards habe ich meinen Lebens-Ziele-Planer. Hier schreibe ich dann die ganzen Visionen auf und breche die Visionen in meine Ziele und Aktionen runter. Ein Beispiel ist meine Yoga-Therapie Ausbildung, die ich in diesem Jahr beenden möchte. Hierfür muss ich noch einiges an Hausaufgaben absolvieren, welches in Anbetracht meiner vielen Businessaktivitäten, gar nicht so leicht ist.  Übung: Ich empfehle dir, dein Visionboard auf deinen 3 Lebensbereiche aufzubauen. Schreibe dir Stichpunkte für Lebensvision, Beziehungsvision und Erfolgsvision auf und blättere anschließend durch Zeitschriften und lasse dich inspirieren. Welche Bilder passen zu deinen fünf großen Zielen im Leben? Fange einfach an und erstelle eine Collage, die du an einem Ort aufhängst, den du täglich aufsuchst. Wenn du nach einigen Wochen merkst, dass das eine oder andere Bild dich nicht anspricht, tausche es einfach aus! Es muss nicht gleich beim ersten Mal perfekt sein. Viel wichtiger ist, dass du einfach anfängst mit der Visualisierung deiner Ziele und Träume! Ich hoffe, dass dir diese drei Tipps dabei helfen, deine Pläne, Ziele und Visionen besser zu durchleuchten. Wenn du erst einmal verstehst, wo deine persönliche Reise hingehen soll und vor allem in welchem Zeitrahmen, dann kommt die Umsetzung bald von ganz alleine. Es geht nicht darum, jeden Tag, jeden Monat oder jedes Jahr bis ins Detail durchzuplanen. Vielmehr geht es darum, dir ein Bewusstsein von dem zu schaffen, was tief in dir brennt und welches Potenzial in dir schlummert. Du bist jetzt hier in diesem Leben. Mach das Beste draus! Wenn du Fragen zum Thema hast oder dich einer Community von gleichgesinnten Frauen anschließen möchtest, schreib mir an coaching@moniquemenesi.com oder melde dich an zu meinem Mastermind (limitierte Plätze!). Unsere Links für dich: Vereinbare ein kostenloses Kennenlerngespräch mit mir:: https://moniquemenesi.zohobookings.com/#/customer/qualitytime Meine kostenlose Schritt-für-Schritt-Anleitung - Von der Idee zum Business https://www.moniquemenesi.com/ideezumbusinessanleitung Folge mir auch auf Instagram: https://www.instagram.com/monique.menesi/ Mehr Infos findest du auf meiner Website: https://www.moniquemenesi.com/ Mein kostenloses Audiobook: ABENTEUER VERÄNDERUNG https://www.moniquemenesi.com/abenteuer FreiRaum Community - die Frauen Business Community https://www.moniquemenesi.com/community   Affiliate-Links: Zoho - All in One Tool https://go.zoho.com/H5C Kajabi https://app.kajabi.com/r/tjgV4heg/t/fwod2tvu  

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.
Väter sagen, Männer meinen – Antifeminismus (2/2) – mit MIA und dem Bundesforum Männer

Der Lila Podcast. Feminismus aufs Ohr.

Play Episode Listen Later Jan 27, 2022 71:13


In dieser Folge spricht Laura mit Clara von MIA (Mütterinitiative für Alleinerziehende) und Dag Schölper vom Bundesforum Männer, über Konfliktsituationen nach Trennungen, Gewalt vor Gericht, Kritik am Wechselmodell und fürsorgliche Männlichkeit.CN: Geschlechtsspezifische Gewalt, psychische Gewalt, institutionelle GewaltIn der letzten Episode hat Tobias Ginsburg Einblicke in die Welt der Männerrechtler gewährt. Wir haben darüber gesprochen, welche Strategien und Narrative diese Bewegung verfolgt. In dieser Episode geht es um institutionellen Antifeminismus. Wir schauen uns eine Bewegung an, die auf den ersten Blick harmlos erscheint, auf den zweiten aber klar ins maskulistische Spektrum gehört: die Väterrechtler oder auch Väterlobby.Wir zeigen, wie diese Bewegung mit frei erfundenen Narrativen und „Junk Science“ das Über-Narrativ von der Unterdrückung der Männer weitererzählt. Was hat es mit der Forderung der Väterrechtler auf sich, das sogenannte Wechselmodell im Trennungsfall gesetzlich verpflichtend zu machen? Was bedeutet das konkret für von Gewalt betroffene Trennungsfamilien? Wie steht es um die Qualifikation von Richter*innen? Und wie kann es gelingen, sowohl das Wohl von Kindern und Eltern im Blick zu behalten, als auch Gleichberechtigung zu fördern? Weil: Einer zahlt, eine kümmert – das ist schließlich Schnee von gestern. Dazu spricht Laura mit Clara von der Mütterinitiative für Alleinerziehende und Dag Schölper, Vorsitzender des Bundesforum Männer.Links und HintergründeHilfetelefon für gewaltbetroffene Frauen (auch Sofort-Chat möglich): https://www.hilfetelefon.deMütterinitiative für Alleinerziehende, MIA: https://die-mias.deWhite Lily Revolution (Aktion von MIA, um auf institutionelle Gewalt, z.B. an Familiengerichten, aufmerksam zu machen. Hier sind auch Geschichten von Betroffenen nachzulesen.): https://whitelilyrev.deClaras Link zum Thema „Begleiteter Umgang“: https://www.kinderschutzbund-freiburg.de/begleiteter-umgang/Bundesforum Männer: https://bundesforum-maenner.dePsychische Gewalt erkennen (auch Coersive Control): https://www.frauenhauskoordinierung.de/themenportal/gewalt-gegen-frauen/gewaltformen/psychische-gewalt/Aufsatz von Anja Eichhorn zum Thema Häusliche Gewalt an Frauen und Umgang als Menschenrechtsverletzung, erschienen im Magazin „Soziale Arbeit“/bei Fachportal Pädagogik: https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=1128053„Partnergewalt neu denken“, eine Einführung in das Konzept „Coersive Control“ in deutscher Sprache: https://elibrary.klett-cotta.de/article/10.21706/tg-15-1-78„Qualitätsoffensive Richterschaft in der Familiengerichtsbarkeit“ des DFGT: https://www.dfgt.de/resources/SN-KiKo_Anforderungsprofil_Familienrichter.pdfZum Koalitionsvertrag der aktuellen Bundesregierung: https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/gesetzesvorhaben/koalitionsvertrag-2021-1990800„Wir Freie Demokraten wollen das sogenannte „Wechselmodell“ zum gesetzlichen Leitbild bei der Betreuung minderjähriger Kinder nach einer Trennung der Eltern machen.“ Die Haltung der FDP zum Wechselmodell aus dem Wahlprogramm 2021: https://www.fdp.de/forderung/wechselmodell-fuer-kinder-getrennt-lebender-elternIm Mai 2021 hat die FDP einen Antrag gestellt, demzufolge das Wechselmodell als Regelfall gesetzlich vorgeschrieben werden soll. Der Antrag wurde im Bundestag abgelehnt.: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw20-de-familienrecht-840238„FDPler gründen Männergruppe“: Aus der taz zur Gründung der „Liberalen Männer“ 2017, auch Dag Schölper wird zitiert: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw20-de-familienrecht-840238Positionen pro und contra Wechselmodell, Stellungnahme zum „Wechselmodell als gesetzlichem Leitbild“ vom Verband für alleinerziehende Mütter und Väter (vamv): https://www.vamv.de/positionen/themen/kindschaftsrecht/wechselmodell„Das Wechselmodell“, Dokumentation einer Fachtagung mit Beiträgen von u.a. Anita Heiliger (Soziologin, Feministin) und Sybille Möller (MIA): https://www.kofra.de/htm/Stop-Sexkauf/Dokumentation.aktuell.3.9.2018.pdfCheckliste Wechselmodell von MIA: https://die-mias.de/blog/2019/01/06/wechselmodell-die-checkliste-fuers-kindeswohlWeiterhören:Podcast „Familiensache“, darunter eine Folge zum Thema Wechselmodell und Kindeswohl, eine zur Istanbul-Konvention und eine zum Thema Qualifikation von Richter*innen: https://www.famrz.de/podcast.htmlPodcast „Bullshit Bingo“ mit Antje Joel, Gewaltüberlebende und Autorin des Buches „Prügel“: https://bullshit-bingo.podigee.io/14-14-haeusliche-gewalt-antje-joelWeiterlesen:„Prügel“ von Antje Joel, erschienen im Rowohlt-Verlag: https://www.rowohlt.de/autorin/antje-joel-18333Unterstützt den Lila Podcast:bei steady.fm/Lila-Podcastoder auf anderen Wegen (Patreon, PayPal, usw.)Lila Podcast bei Apple Podcasts abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgenVielen Dank! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.