Podcasts about vom kommen

  • 18PODCASTS
  • 38EPISODES
  • 29mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 11, 2023LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about vom kommen

Latest podcast episodes about vom kommen

Machtwechsel
Vom Kommen und Gehen – was vom Migrationsgipfel bleibt

Machtwechsel

Play Episode Listen Later May 11, 2023 30:24


Am Ende des Migrationsgipfels gibt sich der Kanzler zufrieden – doch im Ergebnis bleibt vorerst etwas Grundsätzliches ungeregelt. Was in den Monaten bis zum nächsten Migrationsgipfel debattiert wird? Warum die SPD besonderen Gesprächsbedarf hat? Und wieso die Energiepolitik einen Shakespeare-Moment erleben dürfte? Darüber sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander in dieser Folge von „Machtwechsel“. Hier geht es zur Abstimmung für "Machtwechsel" für den Publikumspreis beim "Deutschen Podcast Preis": https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/machtwechsel/ Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? Im "Kick-off am Morgen" gibt es montags bis freitags ab 5 Uhr die wichtigsten Termine und Themen mit kurzen Analysen der WELT-Reporter und Korrespondenten. In knapp fünf Minuten, alles erfahren, was der Tag so bringt. Im "Kick-off am Abend" geht es im Interview ab 17 Uhr um das Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt. Redaktion: Antonia Beckermann, Sonja Gillert Produktion: Marvin Schwarz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Ohrenweide
Vom Kommen des Gottesreiches (Lukas 17,20-30)

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Nov 6, 2022 1:55


Vom Kommen des Gottesreiches (Lukas 17,20-30)

Gesichter Europas - Deutschlandfunk
Hallo Hellas! - Vom Kommen und Gehen in Griechenland

Gesichter Europas - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 16, 2022 54:55


In den 60er-Jahren zogen die Gastarbeiter weg, später kamen osteuropäische Einwanderer nach Griechenland, während der Finanzkrise verließen junge Menschen das Land: Migration gehört fest zur griechischen Geschichte. Die Spuren sind bis heute überall im Land spürbar. Seralidou, Rodotheawww.deutschlandfunk.de, Gesichter EuropasDirekter Link zur Audiodatei

Gesichter Europas - Deutschlandfunk
Hallo Hellas! - Vom Kommen und Gehen in Griechenland

Gesichter Europas - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 16, 2022 54:55


In den 60er-Jahren zogen die Gastarbeiter weg, später kamen osteuropäische Einwanderer nach Griechenland, während der Finanzkrise verließen junge Menschen das Land: Migration gehört fest zur griechischen Geschichte. Die Spuren sind bis heute überall im Land spürbar. Seralidou, Rodotheawww.deutschlandfunk.de, Gesichter EuropasDirekter Link zur Audiodatei

Sinn & Sein - mit Sabrina Fox
Den Planeten Erde besuchen ...

Sinn & Sein - mit Sabrina Fox

Play Episode Listen Later May 12, 2022 14:18


Eine Geschichte von Claire A. Nivola: "Starchild" ist die Inspiration zu diesem Podcast. Vom Kommen und Gehen ...Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Mobility Pioneers
Frank Blome (VW): «Ich bin vom Kommen der Feststoffzelle überzeugt»

Mobility Pioneers

Play Episode Play 16 sec Highlight Listen Later May 2, 2022 33:19


Frank Blome leitet den Geschäftsbereich Battery im Volkswagen Konzernressort Technik. Im Mobility Pioneers Podcast spricht er über Innovationen wie die Feststoffzelle sowie> Partnerschaften statt klassische Lieferant-OEM Beziehungen> Von 20 auf mehrere hundert Teammitglieder> Aufbau von RecyclingkapazitätenFrank Blome: linkedin.com/in/frank-blome-b247b2187Jürgen Stackmann: linkedin.com/in/juergenstackmannMatthias Ballweg: linkedin.com/in/matthias-ballwegIMO-HSG: imo.unisg.ch00:40 Willkommen & Vorstellung02:05 Was unternimmt VW, um unabhängiger von asiatischen Batterieherstellern zu werden?03:58 Partnerschaften statt der klassischen Lieferant-OEM Beziehung09:02 Von 20 auf mehrere hundert Mitarbeiter:innen für die Batteriezellenentwicklung10:51 Flexibilität in der Produktion & VWs Einheitszelle16:41 Die Feststoffzelle als nächste große Innovation19:27 Die CO2 Bilanz der Batterie & Recycling25:42 Sicherung des Zugangs zu den Rohstoffen29:36 Kulturwandel und Integration neuer Mitarbeiter:innen31:48 Franks Impulse für einen Mobilitätsmasterplan

komma ran
#41 - Erregung öffentlichen Ärgernisses

komma ran

Play Episode Listen Later Jan 10, 2022 58:23


Vom Kommen und Gehen, Masturbation auf der Überholspur und Crystal am Sonntag. Komma ran und genieße die zarten Stimmchen von uns - Knox und Felix. Wir versorgen euch mit allerhand Sinn und Unsinn, wichtigen und eventuell auch mal lustigen Dingen. Oder so. Wir werden sehen. Bis dahin, brav bleiben und kommt auch das nächste mal wieder ran! Knox und Felix!

Evangelische Morgenfeier
Vom Kommen und Willkommensein

Evangelische Morgenfeier

Play Episode Listen Later Jan 1, 2022 25:06


Wer zu mir kommt, den will ich nicht abweisen, sagt Jesus. Diese neue Jahreslosung für 2022 lädt zum Zusammenleben voller Respekt ein, sagt Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm in der Evangelischen Morgenfeier zum Neujahrstag.

DIE BRÜCKE
DB093 - Vom Kommen des Herrn VI

DIE BRÜCKE

Play Episode Listen Later Dec 19, 2021 10:45


Folge 93 vom 19.12.2021 - Vom Kommen des Herrn VI Heute hört Ihr den sechsten Teil unserer Serie "Vom Kommen des Herrn". Viel Spass beim Hören! Wir freuen uns über Eure Rückmeldungen und Anregungen.

Gesichter Europas - Deutschlandfunk
Griechenland - Geschichten vom Kommen und Gehen

Gesichter Europas - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 18, 2021 55:00


In den 60er Jahren gingen die Gastarbeiter, später kamen osteuropäische Einwanderer, während der Finanzkrise verließen junge Menschen das Land: Migration gehört fest zur griechischen Geschichte. Die Spuren sind bis heute überall in Griechenland spürbar. Seralidou, Rodotheawww.deutschlandfunk.de, Gesichter EuropasDirekter Link zur Audiodatei

DIE BRÜCKE
DB091 - Vom Kommen des Herrn V

DIE BRÜCKE

Play Episode Listen Later Dec 12, 2021 11:11


Folge 91 vom 12.12.2021 - Vom Kommen des Herrn V Heute hört Ihr den fünften Teil unserer Serie "Vom Kommen des Herrn". Viel Spass beim Hören! Wir freuen uns über Eure Rückmeldungen und Anregungen.

DIE BRÜCKE
DB090 - Vom Kommen des Herrn IV

DIE BRÜCKE

Play Episode Listen Later Dec 5, 2021 10:04


Folge 90 vom 05.12.2021 - Vom Kommen des Herrn IV Heute hört Ihr den vierten Teil unserer Serie "Vom Kommen des Herrn". Viel Spass beim Hören! Wir freuen uns über Eure Rückmeldungen und Anregungen.

DIE BRÜCKE
DB089 - Vom Kommen des Herrn III

DIE BRÜCKE

Play Episode Listen Later Nov 28, 2021 7:59


Folge 89 vom 28.11.2021 - Vom Kommen des Herrn III Heute hört Ihr den dritten Teil unserer Serie "Vom Kommen des Herrn". Viel Spass beim Hören! Wir freuen uns über Eure Rückmeldungen und Anregungen.

DIE BRÜCKE
DB087 - Vom Kommen des Herrn II

DIE BRÜCKE

Play Episode Listen Later Nov 14, 2021 11:09


Folge 87 vom 14.11.2021 - Vom Kommen des Herrn II Heute hört Ihr den zweiten Teil unserer Serie "Vom Kommen des Herrn". Viel Spass beim Hören! Wir freuen uns über Eure Rückmeldungen und Anregungen.

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus -Bibel heute (Podcast) Vom Kommen des Gottesreiches und dem Tag des Menschensohns

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 9, 2021 12:10


Reinhard Arnold über Lukas 17,20-37. (Autor: Pfarrer Reinhard Arnold)

bibel vom kommen
ERF Plus - Bibel heute (Podcast)
Vom Kommen des Gottesreiches und dem Tag des Menschensohns

ERF Plus - Bibel heute (Podcast)

Play Episode Listen Later Nov 9, 2021 12:10


Reinhard Arnold über Lukas 17,20-37. (Autor: Pfarrer Reinhard Arnold)

vom kommen
DIE BRÜCKE
DB086 - Vom Kommen des Herrn I

DIE BRÜCKE

Play Episode Listen Later Nov 7, 2021 9:00


Folge 86 vom 07.11.2021 - Vom Kommen des Herrn I Es ist wieder soweit, wir starten am drittletzten Sonntag des Kirchenjahres in unsere Serie "Vom Kommen des Herrn". Viel Spass beim Hören! Wir freuen uns über Eure Rückmeldungen und Anregungen.

Predigten – FeG Renningen
Dein Reich komme. Dein Wille geschehe…

Predigten – FeG Renningen

Play Episode Listen Later Aug 15, 2021 26:54


Vom Kommen eines neuen Reiches zu sprechen ist heutzutage mindestens missverständlich. Trotzdem geht es im „Vater unser“ gerade darum. Wir bitten darin: „Dein Reich komme. Dein Wille geschehe wie im Himmel so auf Erden.“ Wichtig ist, das Reich Gottes nicht mit einem uns bekannten Weltreich zu verwechseln. Denn sein Reich ist nicht von dieser Welt.

DIE BRÜCKE
DB038 Vom Kommen des Herrn VII

DIE BRÜCKE

Play Episode Listen Later Dec 20, 2020 10:00


Folge 38 vom 21.12.2020 - Vom Kommen des Herrn VII Heute hört Ihr den siebten und letzten Teil unserer Serie, die uns durch den Advent begleiten hat. Wir freuen uns über Eure Rückmeldungen.

Ost MBG
Die Botschaft vom Kommen Jesu

Ost MBG

Play Episode Listen Later Dec 14, 2020 23:51


Herzlich willkommen zum Gottesdienst! Thema: Die Botschaft vom Kommen Jesu Bibeltext: Römer 10,10-17 Leitung: Matthias Neufeld Botschaft: Danilo Dürksen Anbetung: Marion Dueck & Team

Ost MBG
Die Botschaft vom Kommen Jesu

Ost MBG

Play Episode Listen Later Dec 14, 2020 23:52


Herzlich willkommen zum Gottesdienst! Thema: Die Botschaft vom Kommen Jesu Bibeltext: Römer 10,10-17 Leitung: Matthias Neufeld Botschaft: Danilo Dürksen Anbetung: Marion Dueck & Team

DIE BRÜCKE
DB035 Vom Kommen des Herrn VI

DIE BRÜCKE

Play Episode Listen Later Dec 13, 2020 8:57


Folge 35 vom 14.12.2020 - Vom Kommen des Herrn VI Heute hört Ihr den sechsten Teil unserer Serie, die uns durch den Advent begleiten wird. Wir freuen uns über Eure Rückmeldungen.

DIE BRÜCKE
DB033 Vom Kommen des Herrn V

DIE BRÜCKE

Play Episode Listen Later Dec 6, 2020 8:51


Folge 33 vom 07.12.2020 - Vom Kommen des Herrn V Heute hört Ihr den fünften Teil unserer Serie, die uns durch den Advent begleiten wird. Wir freuen uns über Eure Rückmeldungen.

DIE BRÜCKE
DB031 Vom Kommen des Herrn IV

DIE BRÜCKE

Play Episode Listen Later Nov 29, 2020 8:23


Folge 31 vom 30.11.2020 - Vom Kommen des Herrn IV Heute hört Ihr den vierten Teil unserer Serie, die uns durch den Advent begleiten wird. Wir freuen uns über Eure Rückmeldungen.

DIE BRÜCKE
DB030 Vom Kommen des Herrn III

DIE BRÜCKE

Play Episode Listen Later Nov 22, 2020 8:25


Folge 30 vom 23.11.2020 - Vom Kommen des Herrn III Heute hört Ihr den dritten Teil unserer Serie, die uns durch den Advent begleiten wird. Wir freuen uns über Eure Rückmeldungen.

Abteilung Basketball
Vom Kommen und Gehen und Bleiben

Abteilung Basketball

Play Episode Listen Later Nov 17, 2020 98:33


Und schwupp, da war er weg, der Dennis. Ab zu den Lakers. Obwohl er da ja nicht hinwollte. Hat er gesagt. Hier bei uns. Tuomas Iisalo bleibt jedenfalls in Crailsheim. Und geht auch sonst nirgendwo hin. Quarantäne. Wir schalten dazu in diverse Homeoffices. Da sitzen deutsche Center und schlagen sich die Zeit tot. Und vergehen vor Sehnsucht nach gerade geborenem Nachwuchs! Xandi schlürft diesmal nicht.

Abteilung Basketball
Vom Kommen und Gehen und Bleiben

Abteilung Basketball

Play Episode Listen Later Nov 17, 2020 98:32


Und schwupp, da war er weg, der Dennis. Ab zu den Lakers. Obwohl er da ja nicht hinwollte. Hat er gesagt. Hier bei uns. Tuomas Iisalo bleibt jedenfalls in Crailsheim. Und geht auch sonst nirgendwo hin. Quarantäne. Wir schalten dazu in diverse Homeoffices. Da sitzen deutsche Center und schlagen sich die Zeit tot. Und vergehen vor Sehnsucht nach gerade geborenem Nachwuchs! Xandi schlürft diesmal nicht.

DIE BRÜCKE
DB029 Vom Kommen des Herrn II

DIE BRÜCKE

Play Episode Listen Later Nov 15, 2020 8:30


Folge 29 vom 16.11.2020 - Vom Kommen des Herrn II Heute hört Ihr den zweiten Teil unserer Serie, die uns durch den Advent begleiten wird. Wir freuen uns über Eure Rückmeldungen.

DIE BRÜCKE
DB028 Vom Kommen des Herrn I

DIE BRÜCKE

Play Episode Listen Later Nov 14, 2020 7:52


Folge 28 vom 14.11.2020 - Vom Kommen des Herrn I Mit der heutigen Folge starten wir in eine Serie, die uns von jetzt an, durch den Advent begleiten soll. Wir freuen uns über Eure Rückmeldungen.

Ohrenweide
Vom Kommen des Gottesreiches - Lukas 17,20-30

Ohrenweide

Play Episode Listen Later Nov 8, 2020 1:59


Vom Kommen des Gottesreiches (Lukas 17,20-30) aus der Lutherbibel 2017

Radio Bremen: Mare Radio
Abschied – vom Kommen und Gehen

Radio Bremen: Mare Radio

Play Episode Listen Later Oct 7, 2020 57:43


Mare Radio winkt Seereisenden im Hafen, entdeckt mit Kafkas verschollenem Auswanderer die neue Heimat Amerika und widmet sich den Ritualen, die das große Kommen und Gehen begleiten.

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens
Frag' den Prof. (zur Bibel)! Marienklage / Vom Kommen des Menschensohnes / Maria Magdalena / Das Ehesakrament / barmherzig und gerecht 25. Teil

Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens

Play Episode Listen Later Apr 17, 2020 47:50


Prof. Dr. Klaus Berger, emeritierter Professor für neutestamentliche Exegese, Heidelberg. In dieser Sendung haben unsere Hörer die Möglichkeit, unseren Bibelexperten, den Bestsellerautor und Professor für neutestamentliche Exegese, Prof. Dr. Klaus Berger aus Heidelberg, zu all jenen Bibelstellen live zu befragen, die Ihnen unverständlich oder widersprüchlich scheinen.

BDSM - Die Kunst der Unvernunft
temel, das - Vom Kommen und nicht Kommen

BDSM - Die Kunst der Unvernunft

Play Episode Listen Later Oct 21, 2019 97:18


Ich hab mich in den Zug gesetzt und temel besucht. Sie hat zur Zeit recht wenige Orgasmen, was wohl nicht ganz freiwillig so ist. Könnte sein, dass Ihr Faible für Demütigung damit zu tun hat. Zum Glück verarbeitet sie das auf sehr kreative Art und Weise. Das Ding der Woche leuchtet und ist elektrisch und natürlich rede ich schon wieder nur von Hörertreffen und wie man mitmachen kann.

Gemeinschaft Barmstedt
Gottesdienst 9. Dezember

Gemeinschaft Barmstedt

Play Episode Listen Later Dec 9, 2012


Vom Kommen des Menschensohns (Predigttext: Lukas 21, 25-33)

gottesdienst vom kommen
ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Hans Peter Schwarz: Vom Sammeln der frühen Medienkunst – Ein Rückblick

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Dec 31, 2009 28:37


Was bleibt? Vom Kommen und Gehen der Medien- und Videokunst | Symposium Vortrag von Hans Peter Schwarz, 1992-2000 Direktor des ZKM | Medienmuseum, im Rahmen des Symposiums »Was bleibt? Vom Kommen und Gehen der Medien- und Videokunst« im ZKM_Vortragssaal, 10.10.2009 Medien- und Videokunst stehen im Ruf, flüchtige Kunstgattungen zu sein. Mit der Videokunst begann um 1970 die Medienkunst als neueste Entwicklung der Kunstproduktion. Begeistert wurden Möglichkeiten aufgezeigt, die bisher als undenkbar galten. Es entstanden Werke, welche die BetrachterInnen und BenutzerInnen gleichermaßen faszinierten und verwirrten. Die ProtagonistInnen der Medienkunst nahmen an weltweit viel beachteten Ausstellungen und Festivals teil. Wer dabei war, hatte schon damals das Gefühl, einem wichtigen Ereignis der Kunstgeschichte beizuwohnen. Doch dann geschah etwas Seltsames: Die technischen Trägermedien veränderten sich rasant durch die industrielle Innovation, so dass die Kunstwerke unspielbar und unsichtbar wurden. Die Werke, die oft nur temporär zu sehen waren, verschwinden nach und nach. Doch heute, rund 40 Jahre später, wo scheinbar jeder per Videohandy und Computer eigene Kunst produzieren kann, setzt auf musealer Seite ein verstärktes Interesse an den frühen Originalwerken ein. Diese Herausforderung der Medienkonservierung erforscht das ZKM in dem von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Projekt »40jahrevideokunst.de«. /// What remains? On the Comings and Goings of Media Art and Video /// Was bleibt? Vom Kommen und Gehen der Medien- und Videokunst Media art and video art have the reputation of being fleeting genres. With video art, around 1970, media art began as the latest development in art production. Enthusiastically disclosed were possibilities hitherto considered unthinkable. Works emerged that both fascinated and confused beholders and users. The protagonists of media art participated in highly respected exhibitions and festivals throughout the world. Those who were involved had the feeling already back then of being present at an important occasion in art history. But then something strange happened: the technical carrier media changed so rapidly through industrial innovation, that the artworks could no longer be played or seen. The works, which were often viewable only temporarily, are gradually disappearing. Yet today, around forty years later, when seemingly everyone can produce their own art per video cell phone and computer, on the part of museums, interest is growing in these early original works. ZKM examines the challenge of preserving media in the project »40jahrevideokunst.de«, which is supported by the German Federal Cultural Foundation.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Christoph Blase: RECORD > AGAIN! Die Neu-Inszenierung früher Videokunst

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Dec 31, 2009 28:55


Was bleibt? Vom Kommen und Gehen der Medien- und Videokunst | Symposium Vortrag von Christoph Blase, Leiter des ZKM | Labor für antiquierte Videosysteme, im Rahmen des Symposiums »Was bleibt? Vom Kommen und Gehen der Medien- und Videokunst« im ZKM_Vortragssaal, 10.10.2009 Medien- und Videokunst stehen im Ruf, flüchtige Kunstgattungen zu sein. Mit der Videokunst begann um 1970 die Medienkunst als neueste Entwicklung der Kunstproduktion. Begeistert wurden Möglichkeiten aufgezeigt, die bisher als undenkbar galten. Es entstanden Werke, welche die BetrachterInnen und BenutzerInnen gleichermaßen faszinierten und verwirrten. Die ProtagonistInnen der Medienkunst nahmen an weltweit viel beachteten Ausstellungen und Festivals teil. Wer dabei war, hatte schon damals das Gefühl, einem wichtigen Ereignis der Kunstgeschichte beizuwohnen. Doch dann geschah etwas Seltsames: Die technischen Trägermedien veränderten sich rasant durch die industrielle Innovation, so dass die Kunstwerke unspielbar und unsichtbar wurden. Die Werke, die oft nur temporär zu sehen waren, verschwinden nach und nach. Doch heute, rund 40 Jahre später, wo scheinbar jeder per Videohandy und Computer eigene Kunst produzieren kann, setzt auf musealer Seite ein verstärktes Interesse an den frühen Originalwerken ein. Diese Herausforderung der Medienkonservierung erforscht das ZKM in dem von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Projekt »40jahrevideokunst.de«. /// What remains? On the Comings and Goings of Media Art and Video /// Was bleibt? Vom Kommen und Gehen der Medien- und Videokunst Media art and video art have the reputation of being fleeting genres. With video art, around 1970, media art began as the latest development in art production. Enthusiastically disclosed were possibilities hitherto considered unthinkable. Works emerged that both fascinated and confused beholders and users. The protagonists of media art participated in highly respected exhibitions and festivals throughout the world. Those who were involved had the feeling already back then of being present at an important occasion in art history. But then something strange happened: the technical carrier media changed so rapidly through industrial innovation, that the artworks could no longer be played or seen. The works, which were often viewable only temporarily, are gradually disappearing. Yet today, around forty years later, when seemingly everyone can produce their own art per video cell phone and computer, on the part of museums, interest is growing in these early original works. ZKM examines the challenge of preserving media in the project »40jahrevideokunst.de«, which is supported by the German Federal Cultural Foundation.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Podiumsdiskussion: Wie aktuell ist frühe Videokunst?

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Dec 31, 2009 57:59


Was bleibt? Vom Kommen und Gehen der Medien- und Videokunst | Symposium Podiumsdiskussion im Rahmen des Symposiums »Was bleibt? Vom Kommen und Gehen der Medien- und Videokunst« im ZKM_Vortragssaal, 10.10.2009. Mit den Teilnehmerinnen: Sylvia Martin (Stellv. Direktorin des Kunstmuseums Krefeld), Ulrike Rosenbach (Medienkünstlerin und Video-Pionierin), Margriet Schavemaker (Leiterin der Kunstsammlungen am Stedelijk Museum Amsterdam), Ursula Wevers (Videokünstlerin und Produzentin der »videogalerie schum« von 1968–1972) Medien- und Videokunst stehen im Ruf, flüchtige Kunstgattungen zu sein. Mit der Videokunst begann um 1970 die Medienkunst als neueste Entwicklung der Kunstproduktion. Begeistert wurden Möglichkeiten aufgezeigt, die bisher als undenkbar galten. Es entstanden Werke, welche die BetrachterInnen und BenutzerInnen gleichermaßen faszinierten und verwirrten. Die ProtagonistInnen der Medienkunst nahmen an weltweit viel beachteten Ausstellungen und Festivals teil. Wer dabei war, hatte schon damals das Gefühl, einem wichtigen Ereignis der Kunstgeschichte beizuwohnen. Doch dann geschah etwas Seltsames: Die technischen Trägermedien veränderten sich rasant durch die industrielle Innovation, so dass die Kunstwerke unspielbar und unsichtbar wurden. Die Werke, die oft nur temporär zu sehen waren, verschwinden nach und nach. Doch heute, rund 40 Jahre später, wo scheinbar jeder per Videohandy und Computer eigene Kunst produzieren kann, setzt auf musealer Seite ein verstärktes Interesse an den frühen Originalwerken ein. Diese Herausforderung der Medienkonservierung erforscht das ZKM in dem von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Projekt »40jahrevideokunst.de«. /// What remains? On the Comings and Goings of Media Art and Video /// Was bleibt? Vom Kommen und Gehen der Medien- und Videokunst Media art and video art have the reputation of being fleeting genres. With video art, around 1970, media art began as the latest development in art production. Enthusiastically disclosed were possibilities hitherto considered unthinkable. Works emerged that both fascinated and confused beholders and users. The protagonists of media art participated in highly respected exhibitions and festivals throughout the world. Those who were involved had the feeling already back then of being present at an important occasion in art history. But then something strange happened: the technical carrier media changed so rapidly through industrial innovation, that the artworks could no longer be played or seen. The works, which were often viewable only temporarily, are gradually disappearing. Yet today, around forty years later, when seemingly everyone can produce their own art per video cell phone and computer, on the part of museums, interest is growing in these early original works. ZKM examines the challenge of preserving media in the project »40jahrevideokunst.de«, which is supported by the German Federal Cultural Foundation.

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Jeffrey Shaw: Die frühen Jahre – Das goldene Kalb der Medienkunst

ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events

Play Episode Listen Later Dec 31, 2009 35:44


Was bleibt? Vom Kommen und Gehen der Medien- und Videokunst | Symposium Vortrag des australischen Medienkünstlers Jeffrey Shaw, Gründungsdirektor des ZKM | Institut für Bildmedien, im Rahmen des Symposiums »Was bleibt? Vom Kommen und Gehen der Medien- und Videokunst« im ZKM_Vortragssaal, 10.10.2009 Medien- und Videokunst stehen im Ruf, flüchtige Kunstgattungen zu sein. Mit der Videokunst begann um 1970 die Medienkunst als neueste Entwicklung der Kunstproduktion. Begeistert wurden Möglichkeiten aufgezeigt, die bisher als undenkbar galten. Es entstanden Werke, welche die BetrachterInnen und BenutzerInnen gleichermaßen faszinierten und verwirrten. Die ProtagonistInnen der Medienkunst nahmen an weltweit viel beachteten Ausstellungen und Festivals teil. Wer dabei war, hatte schon damals das Gefühl, einem wichtigen Ereignis der Kunstgeschichte beizuwohnen. Doch dann geschah etwas Seltsames: Die technischen Trägermedien veränderten sich rasant durch die industrielle Innovation, so dass die Kunstwerke unspielbar und unsichtbar wurden. Die Werke, die oft nur temporär zu sehen waren, verschwinden nach und nach. Doch heute, rund 40 Jahre später, wo scheinbar jeder per Videohandy und Computer eigene Kunst produzieren kann, setzt auf musealer Seite ein verstärktes Interesse an den frühen Originalwerken ein. Diese Herausforderung der Medienkonservierung erforscht das ZKM in dem von der Kulturstiftung des Bundes geförderten Projekt »40jahrevideokunst.de«. /// What remains? On the Comings and Goings of Media Art and Video /// Was bleibt? Vom Kommen und Gehen der Medien- und Videokunst Media art and video art have the reputation of being fleeting genres. With video art, around 1970, media art began as the latest development in art production. Enthusiastically disclosed were possibilities hitherto considered unthinkable. Works emerged that both fascinated and confused beholders and users. The protagonists of media art participated in highly respected exhibitions and festivals throughout the world. Those who were involved had the feeling already back then of being present at an important occasion in art history. But then something strange happened: the technical carrier media changed so rapidly through industrial innovation, that the artworks could no longer be played or seen. The works, which were often viewable only temporarily, are gradually disappearing. Yet today, around forty years later, when seemingly everyone can produce their own art per video cell phone and computer, on the part of museums, interest is growing in these early original works. ZKM examines the challenge of preserving media in the project »40jahrevideokunst.de«, which is supported by the German Federal Cultural Foundation.