POPULARITY
Zu Gast im Studio: Nina Scheer, Umwelt- und Energiepolitikerin der SPD, Vorstand der Hermann-Scheer-Stiftung und seit 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages. Sie ist die Tochter des langjährigen SPD-Bundestagsabgeordneten Hermann Scheer und von Irm Scheer-Pontenagel. Ein Gespräch über ihren Werdegang und ihre Jugend, der Einfluss ihres Vaters Hermann Scheer, Musik und Jura studieren, Freihandelsverträge, die SPD und Ninas politischen Überzeugungen, die Privatisierung der Energiewende, Einbeziehung der fossilen Lobby in allen Transformationsprozessen, Autobahnausbau vs. Moorschutz uvm. + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Erausfuerderungen am Beräich vun der Energiepolitik, den Index, en neie Centre médical an d'Problemer am Garer Quartier, dat sinn d'Sujeten an der Presserevue mam Paule Rodesch.
Zum Auftakt des Wahljahres debattieren vier bekannte Politikerinnen über Themen wie Klimapolitik, Zuwanderung und Altersvorsorge. In der «Arena» mit den Ständeratskandidatinnen Esther Friedli, Barbara Gysi, Susanne Vincenz-Stauffacher und Franziska Ryser kommen auch St. Galler Themen zur Sprache. Dieses Jahr feiert die moderne Schweiz ihren 175. Geburtstag. Mit der Bundesverfassung entstand 1848 ein Bundesstaat. Im Jubiläumsjahr kommt es im Oktober auch zu den eidgenössischen Wahlen. Bereits im März findet im Kanton St. Gallen die Ersatzwahl für die Nachfolge von SP-Ständerat Paul Rechsteiner statt. Welche der vier Kandidatinnen hat die besten Chancen? Mit mehr als einer halben Million Einwohnerinnen und Einwohnern ist St. Gallen bevölkerungsmässig der fünftgrösste Kanton der Schweiz. An erster Stelle der Sorgen der Bevölkerung in der ganzen Schweiz steht die Umwelt. Klimapolitik und Energiestrategie des Landes liegen seit diesem Jahr in den Händen des neuen Bundesrats und Uvek-Vorstehers Albert Rösti. Wie sieht die Klima- und Energiepolitik der vier Ständeratskandidatinnen aus? Zu den Top-Ten-Themen gehören laut Sorgenbarometer auch die Altersvorsorge und die Migration. Bei der BVG-Reform ist die Frage, wie die Kompensation von tieferen Renten aus der 2. Säule aussehen soll, politisch heftig umstritten. Zündstoff birgt auch das starke Bevölkerungswachstum. In diesem Jahr dürfte die Schweiz neun Millionen Einwohnerinnen und Einwohner erreichen. Wie viel Zuwanderung tut dem Land gut? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: – Esther Friedli, Nationalrätin SVP/SG; – Barbara Gysi, Nationalrätin SP/SG; – Susanne Vincenz-Stauffacher, Nationalrätin FDP/SG; und – Franziska Ryser, Nationalrätin Grüne/SG.
Erausfuerderungen am Beräich vun der Energiepolitik, d'Legitimitéit vum Staatsrot, e ronne Gebuertsdag an den Index, dat sinn e puer vun de Sujeten an der Presserevue mam Paule Rodesch.
Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) verhandelt in Norwegen unter anderem über unterirdische CO2-Speicher. Klima- und Energieexperte Manfred Fischedick warnt: Das dürfe "kein Feigenblatt" dafür werden, weniger in Energieeffizienz zu investieren. Von WDR 5.
In der energiepolitischen Debatte dreht sich auch im neuen Jahr wieder alles um Kohle, Atom und Fracking. SPD und Grüne halten dabei in der Ampel-Koalition am Atomausstieg und Frackingverbot fest, die FDP macht ihre abweichende Meinung deutlich.Münchenberg, Jörgwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Mit 95 Jahren ist der frühere Papst Benedikt XVI. gestorben. Der Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche überschatte sein Lebenswerk, meint die Journalistin Margaret Heckel. Weitere Themen: Scholz‘ Neujahrsansprache und Energiepolitik.Moderation: Jana Münkelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei
Was für ein Jahr! 2022 hat eine Krise die nächste gejagt, gefühlt nimmt es kein ende. Es war lange still um den Talkcast, aber trotzdem melden wir uns am Jahresende wieder und erzählen euch, was bei uns so los ist. Die Inflation galoppiert uns davon, der Standort Europa ist durch seine Energiepolitik gefährdet und die nächste Rezession steht quasi vor der Tür. Und was machen wir? Das erzählen wir euch. Viel Spaß mit der neuen Folge und danke, dass ihr dabei seid! _________________________________________________________________www.der-talkcast.de Check den Talkcast auf Instagram: https://www.instagram.com/der.talkcast/ Schaue den Talkcast auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC8HxaOJvcrpBq3iiJ0VO5xg Höre den Talkcast als Podcast auf: Spotify: https://open.spotify.com/show/5RztB73KFtJGSiNgIrNPuE Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/der-talkcast/id1548193373 Google Podcasts: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkLnBvZGJlYW4uY29tL3NpbHZpb3N0b2ZmZWwvZmVlZC54bWw?sa=X&ved=0CAYQrrcFahcKEwig7KaKk5zuAhUAAAAAHQAAAAAQAQ
2022 war ein ereignisreiches Jahr. Nichts hat es so sehr geprägt wie der Ukraine-Krieg. Viele europäische Länder, allen voran Deutschland, mussten ihre Wirtschafts-, Rohstoff-, und Energiepolitik völlig neu ausrichten. In […]
Wie steht es um die Energieversorgung und die Energiesicherheit im Land? Was kommt im neuen Jahr auf die Industrie und die Privathaushalte zu? Wie uns fehlende politische Entscheidungskraft und die deutsche Verbotskultur in die aktuelle Krise manövriert haben und mit welcher Strategie, VERBIO den Herausforderungen begegnet, erzählt Claus Sauter, Energieexperte und Vorstandsvorsitzende der VERBIO Vereinigte BioEnergie AG, im Interview mit dem Wirtschaftsexperten Claudius Nießen. Mehr Informationen unter www.strohklug.de/podcast
Ist unsere Energiepolitik gescheitert? Haben wir verlernt Risiken einzugehen und setzen wir unsere grüne Energieideologie über die Entwicklung und Forschung stabiler und sicherer Alternativen? In diesem sehenswerten Interview mit Prof. Dr. Fritz Vahrenholt (Politiker, Chemiker und Buchautor) besprechen wir unter anderem, ob Klimakleber eine eigene "Religion" bilden, wieso die hohen Gas- und Strompreise politisch gewollt sind, wie präsent der Klimawandel eigentlich wirklich ist und warum ohne Änderung der öffentlich Rechtlichen in Deutschland keine vernünftige Politik zustande kommen kann. Originalinterview: Klick
In der aktuellen Folge von Teller und Rand reden Andreas und Rob über das Vermächtnis der Außenpolitik von Angela Merkel. Im Interview mit Nadja Charaby von der Rosa-Luxemburg-Stiftung spricht Andreas über die COP 27 und die Schwierigkeiten mit den ägyptischen Gastgeber*innen. Aus Perspektive vieler war die COP 27 im November eine gescheiterte Konferenz. Doch aus der Perspektive zahlreicher Entwicklungsländer war sie ein Erfolg. Am Ende konnte schließlich ein Fonds für Klima-Ausgleichzahlungen beschlossen werden. Aber beim Ausstieg aus den fossilen Energieträgern konnten keine Fortschritte erreicht werden. Nadja Charaby war selbst vor Ort und gibt wichtige Hintergründe, auch zum Umgang der ägyptischen Sicherheitskräfte mit Protesten. Angela Merkel hat vor einem Jahr ihr Amt als Bundeskanzlerin nach 16 Jahren an ihren Nachfolger Olaf Scholz übergeben. In einer großen Titelstory des »Spiegel« gab sie nicht nur Einblick in ihr neues Leben, sondern bewertet auch ihr Handeln auf der Weltbühne. Besonders spannend ist dabei ihre Bewertung der Russland/Ukraine-Politik der Bundesregierung unter ihr als Kanzlerin. Nicht nur hat ihre Energiepolitik zu einer Abhängigkeit von russischem Gas geführt, sie hat auch in ihren letzten Monaten im Amt kaum auf eine effektive Lösung des Konflikts mit dem großen russischen Nachbarn hingearbeitet. War dies ein historischer Fehler oder waren alle Bestrebungen für einen Frieden in der Ukraine ohnehin hoffnungslos? Die Folge zum Nachlesen: Fortschritt verschrottet - Die Ampelparteien entsorgen ihre verkündeten Ziele eilig auf dem ukrainischen Kriegsschauplatz Inszenierung statt Schuldeingeständnis - Lasse Thiele über die Ergebnisse des Weltklimagipfels Gute und schlechte Ergebnisse - Ein Fonds für Klimaschäden, ohne die Ursache der fossilen Brennstoffe zu adressieren Außerdem: Klimadiplomatie trifft Autoritarismus - UN Klimagipfel 2022 in Sharm El-Sheikh: Die Menschenrechte ins Zentrum stellen (rosalux.de)
Barenberg, Jasperwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Barenberg, Jasperwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Der Luzerner Regierungsrat hat zur Umsetzung seiner Klima- und Energiepolitik ein erstes Gesetzespaket in die Vernehmlassung geschickt. Dabei geht es vor allem um eine Forcierung der Solar- und Windenergie. Hier liege ein enormes Potential brach, sagt der zuständige Regierungsrat Fabian Peter. Weiter in der Sendung: * Das heutige Luzerner Theater soll nicht abgerissen, sondern um einen Anbau erweitert werden - doch bis das heute vorgstellte Bauprojekt realisiert wird, ist es noch ein weiter Weg. * Die Angestellten der Kantonsspital Zug AG erhalten ab kommendem Jahr zusätzliche Ferientage und werden punkto Teuerungsausgleich den Angestellten des Kantons gleichgestellt. * Der Buochser Skirennfahrer Marco Odermatt ist zum zwölften Mal in Folge aufs Podest gefahren: Bei der Weltcup-Abfahrt in Gröden schaffte er es auf den zweiten Platz.
Die Biodiversität steht weltweit unter Druck, mit gravierenden Folgen für Natur und Mensch. Um den Verlust der Artenvielfalt zu stoppen verhandeln Delegierte aus fast 200 Ländern seit Mittwoch im kanadischen Montreal über neue konkrete Ziele. Die Erwartungen an die Staatengemeinschaft sind hoch, die Differenzen unter ihnen aber nach wie vor gross. Weitere Themen: - Ukrainische Drohnen auf russischem Territorium - Bundesgerichturteil zum Rechtsüberholen - Schengen-Erweiterung: Rumänien ist enttäuscht - Wer soll für die Romandie in den Ständerat? - Eine Stadtseilbahn in der Stadt - Aline Trede, Christian Imark: Wende in der Energiepolitik?
Ein Jahr nach dem Start der Ampel-Koalition werfen Bert Rürup und Michael Hüther einen Blick zurück auf die bisherige Arbeit der Regierung. Viele Vereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag sind wegen des Krieges in der Ukraine Makulatur geworden, so Rürup. *** Exklusives Angebot für „Handelsblatt Economic Challenges“-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer über aktuelle nationale und globale wirtschaftliche Probleme sowie die politischen Optionen informiert. www.handelsblatt.com/global
Das Umwelt- und Energiedepartement UVEK ist in der Hand der SVP. Während die SVP auf eine andere Energiepolitik hofft, fürchten sich die Grünen vor einem Rückschritt in der Klimapolitik. Aline Trede, Fraktionspräsidentin der Grünen und SVP-Nationalrat Christian Imark sind zu Gast im Tagesgespräch. Albert Rösti von der SVP übernimmt das Umwelt- Verkehrs, Energie- und Kommunikationsdepartement. Die Reaktionen lassen an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig: «Der Ölbaron schnappt sich das UVEK» titeln die Grünen, «den linksgrünen Blindflug stoppen», schreibt die SVP. Die SVP wünscht sich eine andere Umwelt- und Energiepolitik, die Grünen fürchten sich vor Rückschritten in der Klimapolitik und in der Energiewende. Politisch stehen wichtige Geschäfte an: Zum Beispiel das sogenannte Klimaschutzgesetz, der indirekte Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative, welches die SVP mit einem Referendum bekämpft. Oder das CO2-Gesetz, das in einer Neuauflage vorliegt. Im Tagesgespräch treffen sich Aline Trede, Nationalrätin und Fraktionspräsidentin der Grünen, und SVP-Nationalrat Christian Imark, Vizepräsident der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie UREK. Wo liegen ihre Differenzen, wo die Gemeinsamkeiten für eine Klima- und Energiepolitik? Welche Erwartungen haben sie an die neue Führung im UVEK und wie begründet sind ihre Hoffnungen und Ängste? Antworten geben Aline Trede und Christian Imark im Tagesgespräch bei Karoline Arn.
Die derzeitige Energiepolitik sorgt bei den Bundesbürgern für Verwirrung, sagt die Journalistin Brigitte Fehrle. Weitere Themen sind das Aufenthaltsrecht, das verabschiedete Bürgergeld und die deutsche Politik gegenüber China.Brigitte Fehrle im Gespräch mit Julius Stucke www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei
Es sind die grössten Proteste in China seit der Demokratiebewegung 1989. Sie sind überraschend, da mit der Corona-Pandemie die Überwachung in China nochmals zugenommen hat. Maximilian Mayer, Junior-Professor in Bonn, hat an Universitäten in Shanghai gearbeitet. Wie ordnet er die Proteste ein? Gestern sind auch in Zürich Chinesinnen und Chinesen mit weissen Papierblättern und Kerzen auf die Strasse gegangen und haben gegen die Null-Covid-Strategie in China demonstriert. Selbst hier in der Schweiz ist dieser Protest aussergewöhnlich. In China habe Tote nach einem Brand in einem Wohnhaus zuerst Trauerbekundungen ausgelöst, die zu Protesten gegen die Null-Covid-Strategie geführt haben. Vor den Lockdowns sind auch in der Fabrik vom Apple-Zulieferer Foxconn Arbeiter geflohen oder haben auf dem Fabrikgelände protestiert. Die Strategie, das Virus mit Testen und mit örtlichen Lockdowns zu unterdrücken, ist zu Beginn der Pandemie aufgegangen. Doch mit Omikron wird dieses Vorgehen für die Bevölkerung und die Wirtschaft zur Belastungsprobe. Dennoch will die Kommunistische Partei daran festhalten. Maximilian Mayer ist Junior-Professor für Internationale Beziehungen und globale Technologiepolitik an der Universität Bonn. Er hat lange an Universitäten in Shanghai gearbeitet und sich mit der chinesischen Aussen- und Energiepolitik befasst. Er hat auch zur chinesischen Corona-Politik publiziert. Kommen für ihn die Proteste überraschend? Was erfährt er von den Studentinnen und Studenten an den Universitäten? Welche Auswirkungen könnten diese Proteste haben – auf die Bevölkerung und auf die Wirtschaft. Und wie beeinflussen sie die diversen Annäherungsversuche des Westens an China? Maximilian Mayer ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn
Das oberste britische Gericht hat entschieden, dass das schottische Parlament kein Unabhängigkeitsreferendum ansetzen darf. Wie wurde das Urteil heute begründet? Und rückt eine Unabhängigkeit Schottlands mit dem Gerichtsentscheid damit in unerreichbare Ferne? Darüber spricht Jannis Carmesin mit Bettina Schulz, die für ZEIT ONLINE aus Großbritannien berichtet. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat bei der Generaldebatte im Bundestag seine Regierungslinie verteidigt. Oppositionsführer Friedrich Merz (CDU) hingegen kritisierte die Verteidigungs- und Energiepolitik der Ampel-Regierung und warf Scholz “Wortbruch” vor. Welche weiteren Vorwürfe zwischen Regierung und Opposition ausgetauscht wurden, fasst Jannis Carmesin im Podcast zusammen. Das Bundesfinanzministerium plant einem Bericht der "Welt" zufolge eine Übergewinnsteuer in Höhe von 33 Prozent bei Mineralöl- und Gasunternehmen. Die zusätzlichen Einnahmen sollen zur Finanzierung der Strompreisbremse genutzt werden. Was noch? Die Weltraumagentur ESA hat ihre zukünftigen Astronautinnen und Astronauten vorgestellt. Moderation und Produktion: Jannis Carmesin Redaktion: Ole Pflüger Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de Anm. d. Redaktion: In der Folge ist die Rede davon, dass die ESA 16 Bewerberinnen und Bewerber ausgewählt habe. Tatsächlich sind es nur 14 Personen (fünf Karriereastronauten, neun in Reserve). Wir bitten den Fehler zu entschuldigen. Weitere Links zur Folge: Generaldebatte: Olaf Scholz hält Deutschland für "krisenfest und winterfest" (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/generaldebatte-bundestag-olaf-scholz-friedrich-merz-haushaltswoche) Generaldebatte im Bundestag: Ein Hauch von Wunderland (https://www.zeit.de/politik/deutschland/2022-11/generaldebatte-bundestag-friedrich-merz-olaf-scholz) Gerichtsentscheid: Schottisches Parlament darf kein Unabhängigkeitsreferendum ansetzen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/schottisches-parlament-darf-kein-unabhaengigkeitsreferendum-ansetzen) Großbritannien und die EU: Die öffentliche Meinung wird brexitkritischer (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-11/grossbritannien-eu-brexit-rishi-sunak-schweiz) Öl und Erdgas: Bundesfinanzministerium plant offenbar 33 Prozent Übergewinnsteuer (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-11/oel-und-erdgas-uebergewinne-steuer-finanzministerium) Übergewinnsteuer: Die faulen Früchte der Krise (https://www.zeit.de/wirtschaft/unternehmen/2022-08/uebergewinnsteuer-energiekrise-inflation-gewinn-energiekonzerne)
Jeden Montag gehen zigtausend Demonstranten in Leipzig, Dresden oder Erfurt auf die Straße, um gegen die Bundesregierung und deren Energiepolitik und Sanktionen gegen Russland zu demonstrieren. Oft werden Russland-Fahnen geschwenkt. Prof. Claudia Weber, Professorin für Europäische Zeitgeschichte an der Viadrina Universität Frankfurt an der Oder erklärt im Gespräch mit Susanne Betz, dass sich manche Ostdeutsche mit Russland und den Autokarten Putin deshalb solidarisieren, weil sie das Gefühl verbindet, Verlierer zu sein. Außerdem wollten sie es "denen" zeigen, damit sei der Westen gemeint.
Die Klimakrise wird teuer. Weil viele besonders betroffene Länder das nicht selbst schultern können, ist Deutschland als Geldgeber gefragt. Doch die Bundesregierung sträubt sich und irritiert gleichzeitig mit einer widersprüchlichen Energiepolitik. Im Klimabericht erklärt Lutz Weischer von Germanwatch, was er von den Deutschen in Scharm al-Scheich erwartet – und wie die NGO das beeinflussen will. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Quellen dieser Sendung: Bringt die anstehende Weltklimakonferenz endlich die Wende? https://www.spiegel.de/wissenschaft/cop27-in-aegypten-was-von-der-weltklimakonferenz-zu-erwarten-ist-a-3e8e3eed-244a-457f-9fc9-7c84e36f11f4 Ex-Greenpeace-Chefin im Auswärtigen Amt: Morgans Dämmerung https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ex-greenpeace-chefin-jennifer-morgan-im-auswaertigen-amt-gestrandet-in-berlin-a-d4769f6a-965b-4607-989c-8ebbe15d2d30 Ex-Greenpeace-Chefin Morgan als Klimadiplomatin: »Ich kämpfe für jedes Zehntelgrad weniger Erwärmung« https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ex-greenpeace-chefin-jennifer-morgan-wir-duerfen-in-der-klimakrise-nie-fragen-was-der-leichtere-weg-ist-a-d7e03371-94d2-4c4e-bb38-2ff0c5637eaa Grüne Staatssekretärin nennt deutsche Klimafinanzierung auf »Höchstniveau« https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/staatssekretaerin-franziska-brantner-vor-cop27-deutsche-beitraege-zur-klimafinanzierung-auf-hoechstniveau-a-f819f837-88ca-4216-8e1b-01afbf043650 Ägyptischer Botschafter: »100 Milliarden Dollar sind zu wenig« https://www.rnd.de/politik/weltklimagipfel-und-klimawandel-in-aegypten-100-milliarden-dollar-sind-zu-wenig-VCZMK2OTQBHLVLLBOSEELXOHKY.html Vor COP27-Gipfel: Klimaaktivist in Ägypten festgenommen https://www.spiegel.de/ausland/aegypten-sicherheitskraefte-nehmen-klimaaktivisten-fest-nobelpreistraeger-appellieren-an-bundesregierung-a-6e5b89de-d110-4f0a-b2e5-8b22a1c0a9b9 Klimabericht: Wie Ägypten das Klima entdeckt und auf Geld hofft https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/cop27-warum-aegypten-die-klimakonferenz-ausrichtet-podcast-a-b4326c70-5030-4a78-a348-73a1b9c93f85 Klimabericht-Newsletter und Themen der Woche https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/cop27-die-drei-grossen-knackpunkte-des-klimagipfels-in-aegypten-a-114fdb0f-aeb1-48e1-bdc4-a1377be8ee4e Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Zum fünften Mal in nicht einmal vier Jahren wählen die Menschen in Israel ein neues Parlament. Wie schon in früheren Jahren dreht sich die Wahl besonders um einen Mann: Benjamin Netanjahu. Die Israel-Korrespondentin von ZEIT ONLINE, Steffi Hentschke, erklärt, warum er nochmals Ministerpräsident werden könnte und was ihn gefährlich macht. Außerdem zu Gast im Podcast: Alice Bota begleitet Außenministerin Annalena Baerbock auf deren Reise durch Kasachstan und Usbekistan. Sie analysiert, was die beiden Länder zu interessanten Partnern für die Bundesregierung macht und ob wir uns mit einer möglichen Zusammenarbeit erneut von Autokratien abhängig machen. Und sonst so: Allerheiligen ist in Mexiko als "Día de los Muertos" bekannt und einer der wichtigsten Feiertage des Jahres. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Lea-Katharina Krause und Lisa Pausch Weitere Links zur Folge: Benjamin Netanjahu: Heimlicher Freund der Extremen (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-10/benjamin-netanjahu-israel-wahl-ministerpraesident) Israel: Das Ende eines Kompromisses (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-06/israel-regierung-krise-neuwahlen) Regierungskrise in Israel: So robust wie ein Grashalm im Wind (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-05/israel-regierungskrise-koalition-minderheitsregierung-mansour-abbas) Besuch in Kasachstan: Baerbock will in Energiepolitik enger mit Kasachstan zusammenarbeiten (https://www.zeit.de/politik/2022-10/annalena-baerbock-wasserstoff-kasachstan-china-russland) Gaskrise: Russland will Gas nach China statt nach Europa liefern (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/russland-gaslieferung-china-statt-europa) Russlands Mobilisierung: "Es ist echt ein Scheißgefühl" (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-09/russland-mobilisierung-flucht-georgien)
Sapien's Playground - Medicine, Psychology, Truth Seeking and Fascinating Experiences
Herzlich wilkommen zu einer ganz besonderen Episode, wo ich die große Freude und Ehre hatte, mir mit Dr. Ralph G. Schoelhammer einige wahnsinnig spannende, wichtige, aber auch kontroverse Themen vorzuknüpfen und sehr relevante Fragen zu klären, insbesondere auf Ebene der Energiepolitik, Sozioökonomie und Philosophie. Nach seinem Doktorat in Politischer Theorie an der University of Kentucky ist Ralph seit 2015 an der Webster University Vienna tätig. Seine Forschung konzentriert sich hauptsächlich auf kulturelle Faktoren der Identitätsbildung und darauf, wie Identitäten den sozialen Zusammenhalt beeinflussen. Dr. Ralph Schoelhammer beteilige sich häufig an öffentlichen Debatten und hat Beiträge in allen großen österreichischen Zeitungen, aber auch in internationalen Publikationen wie der Jerusalem Post, dem Washington Examiner oder dem American Spectator veröffentlicht. Neben seiner akademischen Arbeit ist es Ralph eine besondere Freude und Ehre, sein Fachwissen über die aktuelle US-Politik und das Weltgeschehen für nationale und internationale Fernsehsender wie Sky News Australia und The Hill TV zur Verfügung zu stellen. Heute ging es insbesondere um die derzeitige Energiepolitik, die in ganz Europa, aber auch in den U.S. immer weiter durchgesetzt wird und die katastrophalen Folgen jener Politik, die sich auf sozialer Ebene durch Bauernaufstände und Trucker-Convoys in zahlreichen Ländern bemerkbar machen. Zudem unterstreichen wir die Bedeutung von offenem Diskurs und absoluter Redefreiheit als Voraussetzung dafür, um auf sozialer, politischer und ökomischer Ebene auch zukünftlich voranzukommen. Bitte teilt diesen Podcast, um diese wichtige Nachricht zu verbreiten! Ich hoffe, dass ihr dieses Gespräch ebenso aufschlussreich fandet wie ich. Über jegliches Feedback würde ich mich sehr freuen! Alle seine journalistischen Arbeiten sind auf seiner Website zu finden: https://www.ralphschoellhammer.net/ Ebenefalls hat Dr. Schoelhammer einen eigenen Podcast: https://www.ralphschoellhammer.net/podcast-the-1020 Folgt Dr. Ralph Schoelhammer auf Instagram: https://www.instagram.com/mcrallister/ Ralph Schoelhammers Twitter Account: https://twitter.com/Raphfel Find me on Insta: https://www.instagram.com/monky_caliplayground/ Find me on Twitter: https://twitter.com/MPruchnewski More free stuff (books, videos and PDFs): https://linktr.ee/sapien_health Sapiens Playground on YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCmNDo81K7jX7Thk0_NF_xng Listen to Sapiens Playground on Spotify: https://open.spotify.com/show/6IcilHhRDVTiVxGO5uuYlp?si=ab520e5d7fc24a3a Listen on Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sapiens-playground-a-place-for-true-health-unbiased/id1534777361 You can text me at sapiens.playground@web.de for podcast inquiries or any questions you have.
Die Energiekrise stürzt viele Deutsche in Existenzsorgen. Während Rechtsradikale vor allem in Ostdeutschland erfolgreich zu Protesten aufrufen, tut sich die Linke mit der Mobilisierung bislang schwer. Was wurde aus der Hoffnung auf den »heißen Herbst«? Und welche Rolle spielt Sahra Wagenknecht? Das hören Sie im Stimmenfang. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter https://www.spiegel.de/abonnieren. Quellen dieser Sendung: Linkenpolitiker ruft wegen geplanter Gasumlage zu Montagsdemos auf https://www.spiegel.de/politik/deutschland/gasumlage-linken-politiker-soeren-pellmann-ruft-zu-montagsdemos-auf-a-ed60e000-0165-4203-88d9-7db78831ee4f Martin Schirdewan bei WELT: Linke ruft zu Protest gegen Gasumlage auf https://www.youtube.com/watch?v=jy8J74FLJ7M ARD-DeutschlandTrend: Zufriedenheit mit Ampel auf neuem Tiefpunkt https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/deutschlandtrend-3171.html Demos in ostdeutschen Städten: Tausende Menschen protestieren wieder gegen Energiepolitik https://www.spiegel.de/politik/deutschland/energiekrise-tausende-menschen-protestieren-in-ostdeutschen-staedten-a-e49f1c0a-18c7-4f56-91df-175deaa9dae0 Wirtschaftskrise: »Es gibt in Russland keine Gewinner mehr, das wird zu Spannungen in der Elite führen« https://www.spiegel.de/wirtschaft/sanktionen-es-gibt-in-russland-keine-gewinner-mehr-das-wird-zu-spannungen-in-der-elite-fuehren-a-7cc359e6-1a19-45fa-9c65-7e499464a554 Wem die Russland-Sanktionen wirklich schaden https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/wirtschaftspruefer/audio-russland-eu-sanktionen-schaden-wirklich100.html Soziallobbyist Ulrich Schneider tritt aus Linkspartei aus https://www.spiegel.de/politik/deutschland/soziallobbyist-ulrich-schneider-tritt-aus-linkspartei-aus-a-f07419ab-4cab-461e-900f-310d35d34acb Führende Linke distanzieren sich von Wagenknecht https://www.spiegel.de/politik/deutschland/sahra-wagenknecht-fuehrende-linke-distanzieren-sich-von-wagenknecht-aeusserung-a-b5d0afde-9b98-4843-9449-2144b9982836 Demonstration in Leipzig: »Heißer Herbst«, eher lauwarm https://www.spiegel.de/politik/deutschland/demonstration-in-leipzig-heisser-herbst-eher-lauwarm-a-04e71119-ae57-4855-b4f2-f4800dda45cb Montagsdemos gegen hohe Energiekosten: Wie heiß wird der Herbst? https://www.spiegel.de/politik/deutschland/montagsdemos-gegen-hohe-energiekosten-wie-heiss-wird-der-herbst-a-0a407ef8-901d-49a8-a875-0fa90bc83175 Alltag mit Rechtsradikalen: Bekommt man im Rest von Deutschland mit, was sich bei uns zusammenbraut? https://www.spiegel.de/politik/deutschland/zwickau-bekommt-man-im-rest-von-deutschland-mit-was-sich-bei-uns-zusammenbraut-gastbeitrag-a-47de2bea-82f9-4171-a678-da4d54c78d63 Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Bundeskanzler Olaf Scholz hat von seiner Richtlinienkompetenz Gebrauch gemacht und damit einen Streit zwischen den Koalitionspartner FDP und Grünen beendet. Das Bundeskabinett entschied daraufhin, dass alle drei derzeit noch am Netz befindlichen Atomkraftwerke noch bis Mitte April 2023 weiterlaufen sollen. Ursprünglich sollten alle drei Ende 2022 abgeschaltet werden. Die Entscheidung für den Weiterbetrieb geht auf einen sogenannten Stresstest zurück, der die Folgen der unsicherer gewordenen Energieversorgung modelliert hat. Dabei kam er zum Ergebnis, dass ein Blackout zwar alles andere als wahrscheinlich ist, es aber sehr wohl immer wieder dazu kommen kann, dass weniger Strom im Netz vorhanden ist als tatsächlich benötigt wird. Hier sollen die drei AKW's helfen. Was diese Entscheidung energiepolitisch in der Summe bringt, ordnet Lorenz Storch ein. Außerdem beschreibt in dieser Ausgabe Silke Hahne die ungarische Energiepolitik - das Land ist nach wie vor sehr eng mit Russland verbunden. Clemens Verenkotte kommentiert die von der EU verhängten Sanktionen gegen den Iran, der Russland in dessen Krieg gegen die Ukraine mit Kampfdrohnen unterstützt und Cai Rienäcker analysiert die französische Nukleardoktrin, die nach einer Äußerung des Präsidenten Emmanuel Macron kontrovers diskutiert wird.
Hahne, Silkewww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Parteitag der Grünen unterstützt Außen- und Energiepolitik der Parteispitze, Die Meinung, Welternährungstag: Hunger in Ostafrika betrifft Millionen Menschen, Weitere Meldungen im Überblick, Grubenunglück in Türkei kostet 41 Menschen das Leben, Der Sport, Das Wetter
Themen der Sendung: Parteitag der Grünen unterstützt Außen- und Energiepolitik der Parteispitze, Die Meinung, Welternährungstag: Hunger in Ostafrika betrifft Millionen Menschen, Weitere Meldungen im Überblick, Grubenunglück in Türkei kostet 41 Menschen das Leben, Der Sport, Das Wetter
Mehr Respekt vor der Wirklichkeit! Das forderte der Politikwissenschaftler Werner Patzelt auf dem Expertenforum zur Energiepolitik von TE. Dort waren am vergangenen Montag über 500 Zuhörer aus ganz Deutschland und sogar aus Österreich angereist, um der Frage nachzugehen: "Wer rettet uns vor der Energiewende?" Denn die ruiniert mittlerweile das Land, die Industrie und zahllose Handwerksbetriebe wie Bäckereien. Prof. Werner Patzelt zog dazu ein Fazit der Veranstaltung. Webseite: https://www.tichyseinblick.de Newsletter: https://www.tichyseinblick.de/newsletter/anmeldung/
Zum ersten Mal seit 2019 besuchten Bundestagsabgeordnete Taiwan - und dann gleich sechs davon, aus jeder Fraktion eine oder einer. Zum Ende des (vor allem wegen Chinas Anmaßungen) vielbeachteten Besuch hat Klaus in Taipeh mit dem Grünen-MdB Till Steffen gesprochen. Es geht um Energiepolitik und darum, was Taiwan und Deutschland in Sachen Erneuerbare und Energiesicherheit voneinander lernen könnten. Als Bonus gibt es den kompletten Mitschnitt des Pressegesprächs zwischen den Abgeordneten und deutschsprachigen Medienvertretern, leider in nicht optimaler Tonqualität. KAPITEL: 00:00 Begrüßung 04:43 Interview Till Steffen 10:15 Verabschiedung 14:12 Mitschnitt MdB-Pressekonferenz in Taipeh MEHR ZUM PODCAST: Zu den Links und Shownotes: https://intaiwan.net/2022/10/10/bundestag-delegation-besuch/ Alle Folgen in der Übersicht Taiwancast-Shop (Merchandise) Taiwancast bei Spotify Taiwancast bei Apple Podcasts / iTunes RSS-Feed Taiwancast bei YouTube Taiwancast unterstützen bei Patreon Auf Twitter: Taiwancast / Klaus / Mariano Feedback als Audiokommentar hinterlassen: Datei per Mail an podcast (at) taiwanreporter (punkt) de, oder hier aufsprechen: (04765) 407 9995 bzw. +49 (4765) 407 9995 (bitte angeben, wenn es nicht im Podcast gespielt werden soll) Folge direkt herunterladen
Die Umlage ist weg, dafür kommt jetzt die Bremse: die Gaspreisbremse. Mit einem „Abwehrschirm“ von 200 Milliarden will die Bundesregierung Verbraucher und Unternehmen vor untragbaren Kosten schützen. Zeit zum Aufatmen, oder doch lieber abwarten? Moderation: Achim Schmitz-Forte. Von WDR5.
Gletscher schmelzen im Rekordtempo, Lecks in Nordstream 1 und 2, Kritik im Nationalrat an Energiepolitik des Bundesrats, Zurich Film Festival zeigt «Der junge Häuptling Winnetou»
Kaum tritt die Gasumlage in Kraft, wird sie auch schon wieder abgeräumt. Kommt jetzt der Gaspreisdeckel? Bundesfinanzminister Christian Lindner über den Sinneswandel in der Energiepolitik und die Notwendigkeit, Bürger und Unternehmen vor dem Ruin zu bewahren.
Gaspreisbremse statt Gasumlage - das Umschwenken von Christian Lindner in der Energiepolitik sei unseriös, kommentiert Ann-Kathrin Büüsker. Zwar habe der Finanzminister in der Sache recht, doch eine Finanzierungslösung kann er bislang nicht anbieten.Ein Kommentar von Ann-Kathrin Büüsker www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Löwisch, GeorgDirekter Link zur Audiodatei
Löwisch, GeorgDirekter Link zur Audiodatei
Gasimporteur Uniper wird verstaatlicht, die Gasumlage soll trotzdem kommen und die Gasspeicher sind voll. Was sind Ihre Fragen zum Umgang mit der Gaskrise? Und was ist ihre Meinung? Moderation: Achim Schmitz-Forte Von WDR5.
Negativ-Zinsen sind Geschichte, Ständerat stellt Weichen für künftige Energiepolitik, Ukraine und Russland vollziehen Gefangenenaustausch,
Hasselmann, Silkewww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Während die globalen Temperaturabweichungen gegenüber dem 30-jährigen Mittel im August 2022 auf 0,28 Grad Celsius gesunken sind (Juli: 0,36), tragen die Maßnahmen der deutschen Klima- und Energiepolitik zur Deindustrialisierung bei. Ein Gastkommentar: Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Zum Tod von Queen Elisabeth II: Trauer in Großbritannien und der Welt; CDU-Bundesparteitag: Friedrich Merz räumt Fehler der Union bei Energiepolitik ein; Nach Abstimmungseklat unter Bischöfen: Synodaler Weg geht weiter (Moderation: Andreas Bursche) Von WDR 5.
Moritz, Alexanderwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heuteDirekter Link zur Audiodatei
Der Bundesrat spannt den Rettungsschirm auf und stützt mit Notrecht den Schweizer Energiekonzern Axpo mit bis zu vier Milliarden Franken. Das Pikante: Der Staatskonzern Axpo erzielt zurzeit dank hohen Strompreisen hohe Renditen. Trotzdem hat er sich diese Geldspritze gesichert. Weitere Themen: (01:42) Axpo erhält trotz hohen Renditen Unterstützung vom Bund (05:45) Ein Meilenstein in der Energiepolitik (17:36) Wie erfolgreich ist die neue Offensive der ukrainischen Truppen? (24:58) FDP: Schweizer Armee soll stärker mit Nato kooperieren (29:30) Boris Johnson nimmt Abschied (32:41) Queen ernennt Liz Truss zur britischen Premierministerin (36:09) Das digitale Gesundheitsbüchlein für Haustiere kommt
Deutschland droht ein heißer Herbst. Vor allem steigende Gaspreise machen Menschen Angst. Deffner und Zschäpitz diskutieren, was die Energiepolitik und das Entlastungspaket für das Land und die Börse bedeutet. Dabei geben sie ganz persönliche Lebenstipps. Weitere Themen: Gaspreisanstieg und Strompreisdeckel – ist Heizen jetzt mit Strom günstiger? Schweizer Solar-Aktie mit Deutschland-Fantasie – attraktiv nach Kurskorrektur? Sparplan mit Hebel – lässt sich mit Turbo der Wohlstand mehren? Größter Börsengang in Deutschland – wie Anleger auf das Porsche IPO jetzt schon wetten können Suche nach Glück und Orientierung – Was die Bücher-Bestseller-Liste über den Gemütszustand der Deutschen aussagt Link zu den Gaspreisen der ICE https://www.theice.com/products/27996665/Dutch-TTF-Gas-Futures/data?marketId=5429405 Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutzerklärung: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Ein heißer Herbst steht uns bevor. So lautet zumindest der Plan der Partei Die Linke. Die meint mit dem heißen Herbst aber nicht laufende Heizungen, sondern die guten alten Montagsdemos. Diese werden gerade reanimiert, heute zum Beispiel in Leipzig. Demonstriert wird aber nicht gegen den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands, sondern gegen die Energiepolitik der Bundesregierung und die Rüstungspakete. Ab auf die Straße. Gut, da sind bei den so genannten “Montagsdemonstrationen” der letzten Jahre vor allem auch die ganzen Rechten unterwegs. Unmut über die ganzen Preissteigerungen sind ja normal. Ich schwitze schließlich auch, wenn ich an meine Nebenkostenabrechnung denke. Zusammen mit den Rechten dagegen demonstrieren? Mindestens verwirrend! Vielleicht können wir die aktuellen Maßnahmen der Regierung genauer betrachten, ohne den Rechten und Russland in die Hände zu spielen? Einen Versuch unternimmt Florian Schroeder im Interview mit der Sprecherin für Klimaschutz und Energiepolitik der SPD-Bundestagsfraktion, Nina Scheer.
Dem Vizekanzler entgleitet die Kommunikation über seine Energiepolitik. CDU-Chef Merz versucht, seine Parteizentrale in den Griff zu kriegen. Und ukrainische Leihmutter-Agenturen führen ihre Geschäfte mit großer Härte. Das ist die Lage am Samstagmorgen.Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Welche Termine vereinbarte das Büro des Altkanzlers von 2019 bis 2022? Und waren etwa Energiepolitik, Gazprom oder Nord Stream 2 ein Thema? Darüber könnte das Schröder-Büro bald Auskunft geben müssen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Die Schweiz steckt mitten in einer Energiediskussion. Es droht eine Strommangellage. Wie man damit umgehen soll, war Thema an der Delegiertenversammlung der SVP: Schuld an der jetzigen Situation sei auch die Energiestrategie 2050. Weitere Themen: (06:19) Die SVP sieht sich bestätigt in der Kritik an der Energiepolitik (11:00) Die Grünen fordern eine «feministische Aussenpolitik» (15:26) Im Irak droht ein Bürgerkrieg (23:44) Über die Versuchungen des Dopings im Schwingen