Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens

Follow Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens
Share on
Copy link to clipboard

In dieser Sendereihe erklaeren unsere Referenten auf leicht verstaendliche Weise, was wir als katholische Christen glauben; auch manches provokante Thema ist dabei. Der Glaube soll von seinen Grundlagen her verstaendlich gemacht werden.

Radio Horeb


    • Jul 11, 2025 LATEST EPISODE
    • weekly NEW EPISODES
    • 52m AVG DURATION
    • 327 EPISODES


    More podcasts from Radio Horeb

    Search for episodes from Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens with a specific topic:

    Latest episodes from Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens

    Frag' den Pfarrer zum Glauben!

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2025 56:10


    Ref.: Pfr. Peter van Briel, Sprecher der Karl-Leisner-Jugend, Hopsten-Halverde

    Gott spricht gern - Einführung in die Prophetie

    Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 48:05


    Ref.: Andrea Heck, Düsseldorf Nicht nur reden, sondern auch zuhören! Was für unsere menschlichen Beziehungen ganz normal ist, fällt uns im Umgang mit Gott häufig schwer. Um die Haltung des hörenden, oder auch "prophetischen", Betens geht es heute im Grundkurs des Glaubens. Eine kleine Gebetsschule des hörenden Betens mit Andrea Heck.

    Alle Jubeljahre... Das Heilige Jahr 2025

    Play Episode Listen Later Jun 27, 2025 43:41


    Ref.: Dr. Peter Christoph Düren, Theologe und Buchautor, Augsburg Rom ist im Ausnahmezustand, denn die katholische Kirche feiert das Heilige Jahr 2025. Dr. Peter Christoph Düren nimmt uns im Grundkurs des Glaubens mit auf eine Reise durch die Geschichte und die Symbolik des Heiligen Jahres. Gleichzeitig nimmt er uns mit an die Orte in Rom, die im Heiligen Jahr die Pilgerströme besonders anziehen.

    Frag' den Prof. zur Bibel!

    Play Episode Listen Later Jun 20, 2025 55:34


    Ref.: Prof. Dr. Marius Reiser, Theologe mit Schwerpunkt neutestamentliche Exegese, Heidesheim am Rhein

    Frag' den Pfarrer zum Glauben!

    Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 53:27


    Ref.: Pfr. Peter van Briel, Sprecher der Karl-Leisner-Jugend, Hopsten-Halverde

    Von 0 auf 2000: Kirchengeschichte für Einsteiger. Teil 10/10 (1800-2000 n. Chr.)

    Play Episode Listen Later Jun 6, 2025 51:01


    Ref.: Pfr. Dr. Josef Wieneke, Berlin-Schöneberg (Bistum Münster) Die Kirche in den Herausforderungen der Geschichte. Manchmal wie ein spannender Abenteuerroman, manchmal wie ein Krimi mit Intrigen und Machtspiel; aber immer - bei allen menschlichen Fehlern - ist es der liebende Weg, den Gott mit uns geht. Das wird kaum irgendwo deutlicher, als wenn wir einen Blick in die Kirchengeschichte werfen. Ein leicht zugängliches und spannendes Bild der Kirchengeschichte der letzten 200 Jahre zeichnet uns Pfr. Dr. Josef Wieneke im Grundkurs des Glaubens.

    PR on Air

    Play Episode Listen Later May 30, 2025 51:01


    Ref.: Jerome Baldowski, Teamleiter der Öffentlichkeitsarbeit

    Frag' den Prof. zur Bibel!

    Play Episode Listen Later May 23, 2025 50:34


    Ref.: Prof. Dr. Marius Reiser, Theologe mit Schwerpunkt neutestamentliche Exegese, Heidesheim am Rhein

    Frag' den Pfarrer zum Glauben!

    Play Episode Listen Later May 9, 2025 50:05


    Von 0 auf 2000: Kirchengeschichte für Einsteiger. Teil 9/10 (1600-1800 n. Chr.)

    Play Episode Listen Later May 2, 2025 53:44


    Ref.: Pfr. Dr. Josef Wieneke, Berlin-Schöneberg (Bistum Münster) Die Nachwirkungen der Reformation, der Dreißigjährige Krieg, die Hexenverfolgung, der Aufstieg und Fall des Jesuitenordens... Bewegte Zeiten durchlebt die Kirche im 17. und 18. Jahrhundert. In der Kirchengeschichte für Einsteiger nimmt uns Pfr. Dr. Josef Wieneke aus Berlin-Schöneberg mit auf die Reise durch die Geschichte der Kirche, die in ihren Höhen und Tiefen immer Geschichte Gottes mit den Menschen ist.

    Frag' den Prof. zur Bibel!

    Play Episode Listen Later Apr 25, 2025 57:47


    Ref.: Prof. Dr. Marius Reiser, Theologe mit Schwerpunkt neutestamentliche Exegese, Heidesheim am Rhein "Die Bibel nicht kennen heißt, Jesus Christus nicht kennen!" So sagte einmal ein Heiliger über die Wichtigkeit des Bibellesens für Christen. Was aber, wenn die Bibel einfach unverständlich, sperrig, widersprüchlich oder total antiquiert scheint? Alle Ihre Fragen zur Bibel haben Ihren Platz in unserer Live-Fragesendung "Frag' den Prof. zur Bibel" mit dem Bibelexperten Prof. Dr. Marius Reiser; um 14 Uhr im Grundkurs des Glaubens.

    Frag' den Pfarrer zum Glauben!

    Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 53:38


    Ref.: Pfr. Peter van Briel, Hopsten In der beliebten Live-Sendung "Frag' den Pfarrer zum Glauben!" im "Grundkurs des Glaubens" bestimmen die Anrufer mit ihren Glaubensfragen das Programm. Auch Sie haben die Gelegenheit, Ihre persönlichen Fragen zu den unterschiedlichsten Themen rund um Gott, die Welt und die katholische Kirche zu stellen: Heute um 14 Uhr bei radio horeb. Rede und Antwort steht Ihnen Pfarrer Peter van Briel, Buchautor und langjähriger Seelsorger.

    Von 0 auf 2000: Kirchengeschichte für Einsteiger. Teil 8/10 (1400-1600 n. Chr.)

    Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 53:44


    Ref.: Pfr. Dr. Josef Wieneke, Berlin-Schöneberg (Bistum Münster) Während die Kirche im ausgehenden Mittelalter mit so mancherlei Herausforderungen kämpft, fällt in diese Zeit der wohl markanteste Einschnitt in der Geschichte der Kirche in Europa: die Reformation. Auf dieses Ereignis und die Wege, die Gott mit seiner Kirche durch die Zeit geht, schaut mit uns Pfr. Dr. Josef Wieneke in unserer Kirchengeschichte für Einsteiger. Heute mit dem 15. und 16. Jahrhundert.

    Frag' den Prof. zur Bibel!

    Play Episode Listen Later Mar 28, 2025 54:01


    Ref.: Prof. Dr. Marius Reiser, Theologe mit Schwerpunkt neutestamentliche Exegese, Heidesheim am Rhein In dieser Sendung haben unsere Hörer die Möglichkeit, den Bibelexperten, Autor und Professor für neutestamentliche Exegese, Prof. Marius Reiser aus Heidesheim am Rhein, zu all jenen Bibelstellen live zu befragen, die Ihnen unverständlich oder widersprüchlich scheinen.

    Von 0 auf 2000: Kirchengeschichte für Einsteiger Teil 7/10 (1200-1400 n. Chr.)

    Play Episode Listen Later Mar 21, 2025 50:27


    Ref.: Pfr. Dr. Josef Wieneke, Berlin-Schöneberg (Bistum Münster) Machtgierige Päpste, ganz große Heilige und die Pest als die wohl einschneidendste Plage für die Menschen des Mittelalters in Europa. Durch viele Höhen und Tiefen gehen die Menschen und so auch die Kirche im 13. und 14. Jahrhundert. Freuen Sie sich auf eine Reise in die Vergangenheit, die uns zeigt, wie Gott seine Kirche durch die Stürme der Geschichte hindurch führt. In unserer "Kirchengeschichte für Einsteiger" mit Pfr. Dr. Josef Wieneke aus Berlin-Schöneberg.

    Frag' den Pfarrer zum Glauben!

    Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 53:00


    Ref.: Pfr. Peter van Briel, Hopsten Mit Pfarrer Peter van Briel, Sprecher der Karl-Leisner-Jugend, heißt es in dieser Sendung wieder: Frag' den Pfarrer zu Glauben! Pfarrer van Briel beantwortet Fragen rund um den katholischen Glauben live und im Gespräch mit Hörern, die zum Telefonhörer greifen. Dabei darf alles Thema werden, was unverständlich, widersprüchlich oder einfach absurd am katholischen Glauben zu sein scheint.

    Fasten und Beichten: Chance zur Umkehr

    Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 44:52


    Ref.: Pfr. Peter van Briel, Hopsten-Halverde (Bistum Münster) Mit dem Aschermittwoch beginnen die 40 Tage der österlichen Bußzeit. In dieser Zeit heißt es: Fasten und Beichten. Aber warum eigentlich? Und welche Bedeutung verbirgt sich noch in diesen Tagen von Aschermittwoch bis Ostern? Im Grundkurs des Glaubens gehen wir dem nach, klären die Begriffe und informieren über das Angebot, das die katholische Kirche den Menschen mit und in dieser Zeit macht.

    Höhepunkte aus "Frag' den Prof. zur Bibel!"

    Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 48:08


    Ref.: Prof. Dr. Marius Reiser, Professor für Neues Testament Die Bibel ist das meist gelesene Buch der Welt, aber wahrscheinlich auch das am häufigsten missverstandene Buch! Damit räumt Professor Marius Reiser, Theologe mit dem Schwerpunkt neutestamentliche Exegese, in der beliebten Live-Frage-Stunde bei radio horeb im Grundkurs des Glaubens auf. Hören Sie heute Höhepunkte aus "Frag' den Prof. zur Bibel!".

    Wer, wie, was ist die katholische Kirche?

    Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 50:05


    Ref.: Dr. Peter Christoph Düren, Theologe und Buchautor, Augsburg Bekennen kann man nur, was man kennt: so auch beim Bekenntnis zur katholischen Kirche. Das Problem: Wer weiß noch, was das bedeutet "an die katholische Kirche glauben"? In diesem Grundkurs des Glaubens fragen wir nach bei dem Theologen Peter Christoph Düren. Er erklärt, was die katholische Kirche ist, wo und wie wir sie erfahren und worin die Zugehörigkeit des Katholiken zur katholischen Kirche besteht.

    Frag' den Pfarrer zum Glauben!

    Play Episode Listen Later Feb 14, 2025 57:20


    Ref.: Pfr. Peter van Briel, Hopsten "Frag' den Pfarrer zum Glauben", die beliebte Fragesendung im Grundkurs des Glaubens bei radio horeb, geht in die nächste Runde! Heute um 14 Uhr können Sie anrufen und sich mit Ihren Fragen einbringen. Pfarrer Peter van Briel, Sprecher der Karl-Leisner-Jugend, Autor und erfahrener Seelsorger beantwortet live Ihre Fragen. Besonders willkommen sind heute am Valentinstag auch alle Fragen rund um Liebe, Partnerschaft und den katholischen Glauben.

    Von 0 auf 2000: Kirchengeschichte für Einsteiger. Teil 6/10 (1000-1200 n.Chr.)

    Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 45:08


    Ref.: Pfr. Dr. Josef Wieneke, Berlin-Schöneberg (Bistum Münster) Kreuzzüge, Kirchenspaltung, große Heiligengestalten und kirchliche Erneuerung. Das alles prägt die Geschichte der Kirche unmittelbar nach der ersten Jahrtausendwende. So gehören das Morgenländische Schisma, das die Spaltung der Kirche in Ost und West besiegelt, die ersten Kreuzzüge und große Namen wie Bernhard von Clairvaux, Hildegard von Bingen oder Norbert von Xanten zum Weg der Kirche mit ihren Höhen und Tiefen im elften und zwölften Jahrhundert.

    Frag' den Prof. zur Bibel!

    Play Episode Listen Later Jan 31, 2025 52:15


    Ref.: Prof. Dr. Marius Reiser, Theologe mit Schwerpunkt neutestamentliche Exegese, Heidesheim am Rhein In dieser Sendung haben unsere Hörer die Möglichkeit, den Bibelexperten, Autor und Professor für Neues Testament, Prof. Marius Reiser aus Heidesheim am Rhein, zu all jenen Bibelstellen live zu befragen, die Ihnen unverständlich oder widersprüchlich scheinen.

    Frag' den Pfarrer zum Glauben!

    Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 57:42


    Ref.: Pfr. Peter van Briel, Hopsten Mit Pfarrer Peter van Briel, Sprecher der Karl-Leisner-Jugend, heißt es in dieser Sendung wieder: Frag' den Pfarrer zu Glauben! Pfarrer van Briel beantwortet Fragen rund um den katholischen Glauben live und im Gespräch mit Hörern, die zum Telefonhörer greifen. Dabei darf alles Thema werden, was unverständlich, widersprüchlich oder einfach absurd am katholischen Glauben zu sein scheint.

    Die sieben Zeichen im Johannesevangelium: Lazarus: der Auferstehung begegnen

    Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 48:16


    Gast: Michael Papenkordt, Mannheim Jesus durch die Augen Evangelisten Johannes kennenlernen - mit diesem Ziel sind wir in der Reihe "Die sieben Zeichen des Johannesevangeliums" in der Bibel unterwegs. Zusammen mit dem Missionar und Glaubenskursleiter Michael Papenkordt schauen wir uns die sieben Wunder an, die Jesus im Johannesevangelium wirkt. Heute ist das die Auferweckung seines Freundes Lazarus von den Toten (Joh 11,1).

    Von 0 auf 2000: Kirchengeschichte für Einsteiger. Teil 5/10 (800-1000 n.Chr.)

    Play Episode Listen Later Jan 3, 2025 48:35


    Gast: Pfr. Dr. Josef Wieneke, Berlin-Schöneberg (Bistum Münster) Wir tauchen im Grundkurs des Glaubens ein in die Kirchengeschichte. In 200 Jahres-Schritten lernen wir sozusagen die Biographie der Kirche, unserer Kirche, kennen. Heute geht es um das 9. und 10. Jahrhundert. Inmitten der erstarkenden Macht des Frankenreichs unter Karl dem Großen und seinen Erben, in den Auf- und Niedergängen der weltlichen Mächte, und in Konfrontation mit kriegerischen Völkern, entwickelt sich Schritt für Schritt die Kirche. Auif diesem Weg gewinnt sie immer mehr mehr ihre Identität - in der Auseinandersetzung mit ihrer Zeit. Und auf diese Reise nimmt Sie heute wieder der Grundkurs des Glaubens mit.

    Höhepunkte 2024. Wer bin ich und wenn ja, wie viele? Selbstauskunft Gottes

    Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 48:00


    Gast: Pfr. Peter van Briel, Sprecher der "Karl-Leisner-Jugend", Hopsten-Halverde Wer ist Gott? Wer ist Jesus Christus? Christliche Theologen haben sich darüber von Anfang an den Kopf zerbrochen und sind auf zwei Antworten gekommen: Gott ist dreifaltig und Jesus hat zwei Naturen. Aber damit kann man natürlich ohne Erklärung nichts anfangen. Außerdem: Was bringen solche Definitionen für den eigenen Glauben, für die persönliche Beziehung zu Gott? Antworten darauf gibt Pfarrer Peter van Briel in diesem Grundkurs des Glaubens. Er erklärt, was hinter den Begriffen "dreifaltig" und "zwei Naturen" steckt und warum das ein Anlass zu echter, tiefer Freude ist.

    Frag' den Pfarrer zum Glauben!

    Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 60:06


    Ref.: Pfr. Peter van Briel, Hopsten Mit Pfarrer Peter van Briel, Sprecher der Karl-Leisner-Jugend, heißt es in dieser Sendung wieder: Frag' den Pfarrer zu Glauben! Pfarrer van Briel beantwortet Fragen rund um den katholischen Glauben live und im Gespräch mit Hörern, die zum Telefonhörer greifen. Dabei darf alles Thema werden, was unverständlich, widersprüchlich oder einfach absurd am katholischen Glauben zu sein scheint.

    Von 0 auf 2000: Kirchengeschichte für Einsteiger. Teil 4/10 (600-800 n. Chr.)

    Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 47:51


    Gast: Pfr. Dr. Josef Wieneke, Berlin-Schöneberg (Bistum Münster) In den Nachwehen der Völkerwanderung zwischen 600 und 800 n. Chr. formt sich die Kirche weiter. Im Osten tritt der Islam seinen Siegeszug an und bindet die Kräfte des Oströmischen Reiches. In Europa bildet sich das Papsttum zu einer weltlichen Macht heran. An Europas Herrscherhimmel lösen die Karolinger das Geschlecht der Merowinger ab. Und ein besonders heller Stern, der die Geschicke Europas und der Kirche lenkt, geht auf: Karl der Große. In diese spannenden 200 Jahre nimmt Pfarrer Dr. Joseph Wieneke uns in dieser Folge von "Von 0 auf 2000: Kirchengeschichte für Einsteiger" mit.

    Von 0 auf 2000: Kirchengeschichte für Einsteiger. Teil 4/10 (600-800 n. Chr.)

    Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 47:51


    Gast: Pfr. Dr. Josef Wieneke, Berlin-Schöneberg In den Nachwehen der Völkerwanderung zwischen 600 und 800 n. Chr. formt sich die Kirche weiter. Im Osten tritt der Islam seinen Siegeszug an und bindet die Kräfte des Oströmischen Reiches. In Europa bildet sich das Papsttum zu einer weltlichen Macht heran. An Europas Herrscherhimmel lösen die Karolinger das Geschlecht der Merowinger ab. Und ein besonders heller Stern, der die Geschicke Europas und der Kirche lenkt, geht auf: Karl der Große. In diese spannenden 200 Jahre nimmt Pfarrer Dr. Joseph Wieneke uns in dieser Folge von "Von 0 auf 2000: Kirchengeschichte für Einsteiger" mit.

    Frag' den Prof. zur Bibel! - Schuld - Taufe Jesu - Seraphim und Cherubim - Sohn Davids - 1000 jährige Apokalypse - Bedeutung Zion - Schweigegebot und Jesu Wunder - Petrus - der Fels - und Bedeutung des (2. Joh. 10)

    Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 58:47


    Ref.: Prof. Dr. Marius Reiser, Professor für neutestamentliche Exegese Die Bibel ist das meist gelesenste Buch der Welt, aber wahrscheinlich auch das häufigsten missverstandene Buch! Damit räumt Professor Marius Reiser, Theologe mit dem Schwerpunkt neutestamentliche Exegese, in der beliebten Live-Frage-Stunde bei radio horeb im Grundkurs des Glaubens auf. Im Gespräch mit Hörern beantwortet Professor Reiser Fragen rund um die Bibel - und macht dabei so manche Zusammenhänge verständlich! In der Sendung war unter anderem Thema: - Was bedeutet Zion? - Ab wann beginnt das 1000 jährige Reich in der Apokalypse? - Schweigegebot Jesu nach gewirkten Wundern? - Warum Petrus - der Fels? - Bedeutung (2. Joh. 10)? - Warum Sohn Davids - Messiastitel? - Was ist der Unterschied zwischen Cherubim und Seraphim? - Warum lässt Jeus sich taufen?

    Frag' den Pater zum Glauben!

    Play Episode Listen Later Nov 29, 2024 53:35


    Ref.: P. Klaus Einsle LC (Legionär Christi), Ratingen (bei Düsseldorf) In der beliebten Live-Sendung "Frag' den Pater zum Glauben!" im "Grundkurs des Glaubens" bestimmen die Anrufer mit ihren Glaubensfragen das Programm. Der Bestsellerautor Pater Klaus Einsle von den Legionären Christi steht Anrufern live Rede und Antwort zu den unterschiedlichsten Themen rund um Gott, die Welt und die katholische Kirche.

    Kirche und Sex - wie geht das zusammen?

    Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 49:19


    Gast: Pfr. Peter van Briel, Sprecher der "Karl-Leisner-Jugend", Hopsten-Halverde (Bistum Münster) Gott mag keinen Sex? - Keine Annahme könnte falscher sein! Im Gegenteil ist Gott sogar der Erfinder des Sex! Dementsprechend findet auch die katholische Kirche Sex einfach großartig. Wie Gott sich das mit der Liebe und dem Beischlaf gedacht hat, warum die Kirche den Sex auf die Ehe beschränkt und nichts gegen Spaß daran hat... und was uns das über unser Menschsein überhaupt offenbart, darum geht's in dieser Sendung mit Pfarrer Peter van Briel, Priester, Lehrer, erfahrener Seelsorger und Buchautor.

    Von 0 auf 2000: Kirchengeschichte für Einsteiger. Teil 3/10 (400-600 n.Chr.)

    Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 49:36


    Gast: Pfr. Dr. Josef Wieneke, Berlin-Schöneberg Die Völkerwanderung bricht los - die Zeit der Barbaren. Rom bricht auseinander, eine Hochkultur fällt in den Staub. In dieser Situation zwischen 400 und 600 nach Christus geht die junge Kirche ihren Weg. In dieser spannenden Folge unserer Kirchengeschichte gehen wir diese ihre Wege - des christlichen Glaubens und der Kirche - zwischen Barbarenstämmen, theologischen Streitigkeiten, iro-schottischen Missionaren und großen geschichtlichen Entscheidungen nach und erfahren, wie Kirche und Glaube und Weltgeschehen sich in diesen 200 Jahren gegenseitig geprägt haben.

    Frag' den Prof. zur Bibel!

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 57:29


    Ref.: Prof. Dr. Marius Reiser, Professor für neutestamentliche Exegese Die Bibel ist das meist gelesenste Buch der Welt, aber wahrscheinlich auch das häufigsten missverstandene Buch! Damit räumt Professor Marius Reiser, Theologe mit dem Schwerpunkt neutestamentliche Exegese, in der beliebten Live-Frage-Stunde bei radio horeb im Grundkurs des Glaubens auf. Im Gespräch mit Hörern beantwortet Professor Reiser Fragen rund um die Bibel - und macht dabei so manche Zusammenhänge verständlich!

    November: Totenmonat oder Monat der christlichen Hoffnung?

    Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 43:30


    Gast: Kapl. Dr. Jakob Ohm, Herne (Bistum Paderborn) Der November bricht an und in der Kirche gehts mit Allerheiligen und Allerseelen gleich am Anfang um Sterben, Tod und das Jenseits - ziemlich triste Aussichten, könnte man sagen! In diesem Grundkurs des Glaubens lernen wir eine neue Perspektive auf diese Themen und damit auch auf den November mit seinen Hochfesten Allerheiligen und Allerseelen kennen. Statt Trauer, geht es da nämlich um pure Lebensfreude!

    Frag' den Pfarrer zum Glauben! Ökumene, Vaterunser, Abendmahl und Eucharistie, Leben nach dem Tod, Beichte, Erlösung

    Play Episode Listen Later Oct 25, 2024 58:40


    Ref.: Pfr. Peter van Briel, Hopsten Mit Pfarrer Peter van Briel, Sprecher der Karl-Leisner-Jugend, heißt es in dieser Sendung wieder: Frag' den Pfarrer zu Glauben! Pfarrer van Briel beantwortet Fragen rund um den katholischen Glauben live und im Gespräch mit Hörern, die zum Telefonhörer greifen. Dabei darf alles Thema werden, was unverständlich, widersprüchlich oder einfach absurd am katholischen Glauben zu sein scheint. In der Sendung war u.a. Thema: - Wie kann Ökumene aussehen? - Wieso betet man für die ewige Ruhe der Verstorbenen? - Vaterunser "geheiligt werde Dein Name - Abendmahl und Eucharistie - Unterschied? - Nachkommen Adams und Evas - "Leben nach dem Tod" Warum kommt Jesus nochmal? - Beichte - vergessene Sünden - Erlösung - Wie müssen wir sie uns Vorstellen?

    Wie werde ich heute Missionar?

    Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 52:19


    Gast: Michael Papenkordt, Missionar und Glaubenskursleiter, Mannheim Muss ein Missionar einen langen Bart und eine raue Kutte tragen und sich auf exotischen Inseln mit Eingeborenen herumschlagen? Denn das ist ja das romantische Bild, das vor unserem inneren Auge aufsteigt, wenn das Wort "Missionar" fällt. Was einen Missionar heute ausmacht und wie es zu verstehen ist, das JEDER Christ missionarisch sein soll - das hören Sie in dieser Folge des Grundkurs des Glaubens von Michael Papenkordt, der selbst Vollzeitmissionar ist: Ehemann, Familienvater und moderner Missionar ist. Mit Texten von Papst Franziskus und den Erfahrungsberichten dieses modernen Missionars sind geht's um das Thema: Wie werde ich HEUTE Missionar?

    10 Anregungen für eine Neuevangelisierung der Kirche durch Laien.

    Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 38:24


    Gast: Rolf Wundrack, Ehrenamtlicher bei radio horeb, München Katholische Kirche, quo vadis? Wo gehst Du hin? Die Antwort: dorthin, wohin die Gläubigen gehen. Aus diesem Grund ist heute mehr denn je die Aufgabe, ein Zeichen als Katholik zu setzen und sich nach dem Maß der eigenen Kräfte einzusetzen für die Kirche. Dazu gibt der Grundkurs des Glaubens in dieser Folge 10 Anregungen mit auf den Weg.

    Frag' den Prof. zur Bibel!

    Play Episode Listen Later Oct 4, 2024 57:07


    Ref.: Prof. Dr. Marius Reiser, Professor für neutestamentliche Exegese Die Bibel ist das meist gelesenste Buch der Welt, aber wahrscheinlich auch das häufigsten missverstandene Buch! Damit räumt Professor Marius Reiser, Theologe mit dem Schwerpunkt neutestamentliche Exegese, in der beliebten Live-Frage-Stunde bei radio horeb im Grundkurs des Glaubens auf. Im Gespräch mit Hörern beantwortet Professor Reiser Fragen rund um die Bibel - und macht dabei so manche Zusammenhänge verständlich!

    Frag' den Pater zum Glauben!

    Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 54:52


    Ref.: P. Klaus Einsle LC, Ratingen (bei Düsseldorf) In der beliebten Live-Sendung "Frag' den Pater zum Glauben!" im "Grundkurs des Glaubens" bestimmen die Anrufer mit ihren Glaubensfragen das Programm. Auch heute haben Sie wieder Gelegenheit um 14 Uhr anzurufen. Der Bestsellerautor Pater Klaus Einsle von den Legionären Christi steht Anrufern live Rede und Antwort zu den unterschiedlichsten Themen rund um Gott, die Welt und die katholische Kirche.

    Die sieben Zeichen im Johannesevangelium. Von Geburt an blind - alles wird neu. (6)

    Play Episode Listen Later Sep 20, 2024 49:07


    Gast: Michael Papenkordt, Missionar und Glaubenskursleiter, Mannheim Die Bibel als ein Tür zu einer persönlichen Begegnung mit Jesus - das erwartet Sie in diesem Grundkurs des Glaubens. Mit dem Missionar und Glaubenskursleiter Michael Papenkordt können Sie Jesus in Aktion bei der Heilung eines Blinden erleben. Dabei bleiben Sie aber nicht Zuschauer, sondern Michael Papenkordt zeigt, dass Jesus Sie und jeden einzelnen, der sich drauf einlässt, heilt.

    Von 0 auf 2000: Kirchengeschichte für Einsteiger, 2. Teil.

    Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 43:11


    Gast: Pfr. Dr. Josef Wieneke, Berlin 2000 Jahre Kirchengeschichte - in diese Geschichte tauchen wir im Grundkurs des Glaubens ein. In überschaubaren 200 Jahre-Schritten sichten wir mit Pfarrer Dr. Josef Wieneke aus Berlin 2000 Jahre - angefangen mit der Kirchengründung bis heute. In dieser Folge starten wir im Jahr 250 n. Chr., als die erste große staatliche Verfolgung gegen die Christen unter Kaiser Decius losbricht. Und wir erfahren, wie die Kirche sich in dieser Verfolgung geformt hat.

    Claim Radio Horeb, Grundkurs des Glaubens

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel