POPULARITY
Buschert, Fanny www.deutschlandfunk.de, Interviews
Buschert, Fanny www.deutschlandfunk.de, Interviews
Grünen-Vorsitzender Felix Banaszak kritisiert die Abschiebungen nach Afghanistan als "Form von Inszenierung". Es sei kein Zufall, dass das pünktlich zum Migrationsgipfel einiger EU-Innenminister auf der Zugspitze geschehen sei. Von WDR 5.
Deutscher Innenminister trifft sich mit Amtskollegen der Nachbarstaaten zu Migrationsgipfel, Kommunen fühlen sich bei der Versorgung von Flüchtlingen überfordert, Bundeskanzler Merz stellt sich vor Sommerpause Fragen der Hauptstadtpresse, EU bringt 18. Sanktionspaket gegen Russland auf den Weg, US-Präsident Trump will Teile einiger Epstein-Unterlagen veröffentlichen, Österreichischer Extremsportler Felix Baumgartner stirbt beim Paragliding in Italien, Frauen-Fußball-EM, Das Wetter Hinweis: Der Beitrag zum Thema "Frauen-Fußball-EM" darf aus rechtlichen Gründen nicht auf tagesschau.de gezeigt werden.
Migrationsgipfel auf der Zugspitze und Abschiebeflug nach Afghanistan, Jetzt doch - neues EU-Sanktionspaket gegen Russland, Motivationstrainer Merz - die Sommer-Pressekonferenz. Moderation: Lucas Kreling Von WDR 5.
Gescheiterte Richterwahl, Streit über die Stromsteuer: Die Koalition hat konfliktreiche Wochen hinter sich. Auf der Sommerpressekonferenz will Bundeskanzler Friedrich Merz trotzdem nicht von Krise sprechen.
Eine härtere Mirgationspolitik - darum geht's heute auf der Zugspitze. Was sagen dazu diejenigen, die das direkt betrifft? +++ Kanzler Merz hat sich den Fragen der Hauptstadtpresse gestellt. Wie hat er sich geschlagen?
Schweinepest im Sauerland, LKW-Waage auf der A4 wird installiert. Moderation: Julia Barth Von Julia Barth.
- Im Saarland leben immer mehr Menschen allein - Gemischte Erwartungen an Migrationsgipfel auf der Zugspitze - Florian Lipowitz wird zur deutschen Tour.Hoffnung und muss sich heute beim Bergzeitfahren beweisen
Innenminister Dobrindt holt seine EU-Kollegen auf die Zugspitze. Auf dem Migrationsgipfel will er Deutschlands Härte beim Asyl zeigen. Passend dazu ist am 18. Juli 2025 nach langer Pause wieder ein Abschiebeflug nach Afghanistan gestartet.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Migrationsgipfel auf der Zugspitze +++ Früherer Trigema-Chef macht Altersdepression öffentlich
Auf der Zugspitze lädt Bundesinnenminister Dobrindt heute zum Migrationsgipfel. Der frühere Außenminister von Luxemburg, Asselborn, kritisiert die Auswahl der Teilnehmer und verlangt mehr legale Migration.
Bundesinnenminister Dobrindt (CSU) lädt die EU-Staaten zum Migrationsgipfel ein. "Es ist sehr begrüßenswert, dass Deutschland wieder eine stärkere koordinierende Rolle übernimmt", sagt Lena Düpont (CDU), Mitglied des EU-Parlaments. Von WDR5.
Die Themen: Günter Netzer wird 80; Tausende Kühe nach Export auf mysteriöse Weise verschwunden; Scholz kritisiert Merz nach abgebrochenen Migrationsgesprächen; Bayerischer Verfassungsschutz beschuldigt Zeitungen der russischen Desinformation; Edward Berger verwirft Spekulationen rund um mögliche Bond-Regie; Kamala Harris fordert Trump zu einer zweiten Debatte auf; Sapiens-Autor Yuval Noah Harari fürchtet die KI-Apokalypse und die Verleihung des Anti-Nobelpreises für die absurdesten Forschungsprojekte Host der heutigen Folge ist Markus Feldenkirchen (DER SPIEGEL). Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz diskutieren angesichts der katastrophalen Wahlergebnisse der Liberalen in Ostdeutschland darüber, ob die FDP die Ampelkoalition verlassen sollte - und welche Konsequenzen ein Verbleib im Regierungsbündnis für die Partei hätte. Im Interview der Woche: Boris Palmer, der ehemalige grüne und aktuell parteilose Oberbürgermeister von Tübingen, spricht mit Karina Mößbauer über den künftigen Einfluss der Grünen auf die deutsche Politik und über eine mögliche Entzauberung der AfD durch Regierungsbeteiligungen in Ostdeutschland.Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Valerie Höhne, die leitende Redakteurin beim SZ Dossier, spricht mit Karina Mößbauer über Brandmauern, Volkswagen und den Migrationsgipfel. ID:{1toXyawMrmOeWwc4aDdFUj}
Gemeinsam wollten Union und Ampel die Asylpolitik Deutschlands verschärfen. Doch statt sich zu einigen, machen sich die Parteien nach dem gescheiterten Migrationsgipfel gegenseitig Vorwürfe. Was passierte am Verhandlungstisch? Und war es ein politisch kluger Schritt der Union, die Gespräche abzubrechen? Darüber diskutieren Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Redaktion: Elisabeth Krafft und Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
In Dresden stürzen Teile der Carolabrücke ein. In Berlin spielen Ampel und Opposition ein »Blame Game«, bei dem es keine Gewinner gibt. Und in Bayern gehen Medienvertreter weiter gegen eine polizeiliche Abhöraktion vor. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Unglück in Dresden: Was über den Einsturz der Carolabrücke bekannt ist »Besorgniserregende Situation«: So dramatisch beschreibt Innenministerin Faeser die Lage an den Grenzen Überwachter Pressekontakt: Abhöraktion gegen Letzte Generation – Journalisten legen Verfassungsbeschwerde ein+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die Themen: Krabbenbrötchen werden wieder günstiger; Kate und William zeigen sich in Video privat wie nie; Die Generaldebatte zum Bundeshaushalt; Union erklärt Migrationsgipfel mit Ampel für gescheitert; Schlechte Prognosen bei BMW; Fake News von J.D. Vance und die australische Regierung will Kindern den Zugang zu Social Media verwehren Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Erst die überraschenden Grenzschließungen, dann der Hickhack um den Migrationsgipfel – und am Ende beschimpft der Kanzler den Oppositionsführer. Das waren denkwürdige 24 Stunden im politischen Berlin.
Alshebl, Ryyan www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Heute: Grenzen schliessen oder nicht? Merz läßt Migrationsgipfel platzen ++ Grenzen schliessen oder nicht? Merz läßt Migrationsgipfel platzen ++ Grüne fordern: Es ist jetzt Zeit, dass die Grünen vom Tisch aufstehen! ++ Nach Österreich kritisiert auch Polen die Pläne von Innenministerin Faeser, die Grenzen zu kontrollieren ++ Forderung von „Vernunftkraft“: sofortiges Moratorium der Energiewende ++ Heino zur Lage der Nation ++ Sachsens Ministerpräsident Kretschmer will nach Berlin ++ Strack-Zimmermann: einmal „Frettchen“ kostet 200 Euro ++ TE-Energiewendewetterbericht ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Christoph de Vries (CDU) kritisiert die Vorschläge der Innenministerin beim Migrationsgipfel. Sie wolle die Verfahren in der Asyl- und Migrationspolitik beschleunigen, die Union hingegen fordere einen grundlegenden Kurswechsel. Geers, Theo www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Nach einem ersten "Migrationsgipfel" von Bund, Ländern und Union in der vergangenen Woche, geht die Suche nach dem Konsens heute weiter. Streitpunkt könnte die CDU-Forderung nach nach Zurückweisungen an den deutschen Grenzen sein.
Nach dem ergebnislosen Migrationsgipfel lehnt Grünen-Sprecherin Irene Mihalic die Forderung der Union nach routinemäßigen Zurückweisungen von Geflüchteten an der deutschen Grenze entschieden ab. Ein solcher Schritt stehe vor unüberwindlichen rechtlichen und praktischen Hürden.
Die nervöse Republik und ihre noch nervösere Regierung – darum geht es in dieser Folge von "Machtwechsel". Außerdem sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander über den Migrationsgipfel und über die CDU, die nun auf Sahra Wagenknecht angewiesen ist. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Redaktion: Antonia Beckermann Produktion: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Die Themen: Ferrero bringt neue Nutella-Variante; „Brombeer-Koalition“ im Osten?; Migrationsgipfel; Söder und Wüst deutlich beliebter als Merz; Habeck kündigt neue E-Auto-Anreize an; Nicolas Maduro verlegt Weihnachten auf 1. Oktober; Adele verdient mit Auftritten in München 50 Millionen Euro Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Unterschriften-Fälschungen erschüttern Bundesbern, Ukraine-Krieg: Mindestens 50 Tote bei Angriff auf Poltawa, Migrationsgipfel der Bundesregierung mit Union und Ländern, täglicher Alkoholkonsum in der Schweiz nimmt ab
Capellan, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Das Wichtigste am Dienstag: Die Ampel will weiter durchhalten, der Migrationsgipfel steht an und der Fall Winterkorn geht endlich vor Gericht.
Mit Stimmen zu den US-Vorwahlen, zum Migrationsgipfel von Bund und Ländern und zum Bahnstreik. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Heute: - Streiks bei Lufthansa und Bahn weiten sich aus - Deutschland rutscht in die Winterrezession - "Migrationsgipfel" vertagt alle möglichen Entscheidungen - 14-Jährige stirbt in Wohnung von 26-jährigem Afghanen - Gegenwind für von der Leyen in der EVP - US-Amerikaner sitzt 34 Jahre unschuldig im Gefängnis - ORF-Kochsendung brät streng geschützten Fisch - Wetter: früh neblig, später sonnig, bis zu 12 Grad.
Die im Herbst beschlossene Verschärfung der deutschen Migrationspolitik und ihre Umsetzung - darum ging es heute beim Migrationsgipfel in Berlin. Ein wichtiger Aspket in der ganzen Debatte ist auch die Einführung einer Bezahlkarte für Flüchtlinge. DIE gab es im Landkreis Erding schon von 2016 bis 2020. Nun könnte das seinerzeit einzigartige Modell in ganz Deutschland eingeführt werden. Die Idee war vom Erdinger Landrat Bayerstorfer vorangetrieben worden. Claudia Schaffer hat mit dem Landrat gesprochen. Und unser Moderaor Stephan Einöder klärt mit Lisa Weiß aus unserer Landespolitik-Redaktion die letzten Fragen im Raum bezüglich der Bezahlkarten.
Ein Vierteljahr nach der Einigung auf Eckpunkte einer „Migrationswende“ regten Vertreter der Länder im Kanzleramt einen neuen Migrationsgipfel an. Ziel sei es, Umsetzung und Erfolg der vereinbarten Maßnahmen zu überprüfen. In Berlin sieht man jedoch dafür keine Dringlichkeit.
Bis tief in die Nacht sind die Beratungen im Kanzleramt um die Migrationspolitik gelaufen. Ein Scheitern war nicht ausgeschlossen. Jetzt steht ein Kompromiss. Und: Wie weit geht das Recht auf selbstbestimmtes Sterben? (18:03)Schulz, SandraDirekter Link zur Audiodatei
Die Boomerboys schwärmen von den Podcast-Aufzeichnungen mit Torsten Sträter, die in den nächsten zwei Wochen zu hören sind und verraten einige Details aus Kalks Kochversuchen bei "Grill den Henssler" sowie seiner geheimen Mission in Indien. Außerdem äußern sie ihre Hoffnungen für den Migrationsgipfel und huldigen dem großen Meister der deutschen Komik: Vicco von Bülow alias Loriot wäre dieser Tage 100 Jahre alt geworden, was die ARD mit einem großen Geburtstagsprogramm feiert.
Die Nachrichten an diesem Morgen: Beim Bund-Länder-Treffen im Kanzleramt steht die Migration im Mittelpunkt, aber auch über die Finanzierung des Deutschlandtickets wird gestritten. Israel diskutiert über die Zukunft des Gazastreifens nach dem Krieg.
Die Maßnahmen der Länder zur Bekämpfung irregulärer Migration seien die Grundlage für den heutigen Bund-Länder-Gipfel, sagt Dietmar Woidke, SPD-Ministerpräsident von Brandenburg. Die Länder müssten ein Zeichen der Geschlossenheit aussenden.Engels, Silviawww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Unser heutiges Thema des Tages beschäftigt sich mit dem Migrationsgipfel. Unser Kollege Dietrich Karl Mäurer berichtet aus dem Hauptstadtstudio. Außerdem spricht unser Moderator Manfred Wöll mit Prof. Hannes Schammann.
Deutschland brauche bei der Migration einen Kurswechsel hin zu einer Realpolitik in Flüchtlingsfragen, kommentiert Joachim Dorfs, Chefredakteur der "Stuttgarter Zeitung". Denjenigen, die ins Land wollten, sollte mit Anstand und Respekt begegnet werden.Dorfs, Joachimwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Longerich, Melaniewww.deutschlandfunk.de, Eine WeltDirekter Link zur Audiodatei
Hilflosigkeit und Überforderung wird der Regierung in Migrationsfragen vorgeworfen. Dabei herrscht Einigkeit im Bund, sagt Hessens Ministerpräsident Rhein (CDU) und fordert Begrenzung illegaler Einwanderung, Rückführungen und Grenzkontrollen zu verstärken.Küpper, Moritzwww.deutschlandfunk.de, InterviewsDirekter Link zur Audiodatei
Sager, Reinhardwww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Annalena Baerbock reist zum Solidaritätsbesuch nach Israel. Olaf Scholz lädt zum Migrationsgipfel ins Kanzleramt. Und: Wladimir Putin kämpft in Kirgisistan um Macht und Einfluss. Das ist die Lage am Freitag. Die Artikel zum Nachlesen: Terror der Hamas: Deutschland muss Israel beistehen Flüchtlingspolitik der Ampel: So wirksam sind die neuen Maßnahmen im »Migrationspaket« Russland und Zentralasien: Wie der Kremlchef Verbündete verprellt +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Frust pur: Warum will kaum jemand Mittelschul-Lehrer werden?/ Schulabbrecher: wie Hof gegen die hohe Quote vorgehen will/ Bayerische Wolfsverordnung: Zweifel an Rechtmäßigkeit/ Mensch, Wolf und Bär: Wie kann das Zusammenleben gelingen?/ Von Drohungen bis Brandanschlag: Hass gegen Kommunalpolitiker /DLRG: 2022 höchste Zahl an Wasserrettungen seit fast 40 Jahren/ Klimawandel: Herausforderung auch für den Denkmalschutz
Nach dem gestrigen Migrationsgipfel steht fest: Der Bund wird die Länder bei der Unterbringung und Versorgung von Geflüchteten stärker unterstützen. Eine Milliarde Euro zusätzlich sind dafür vorgesehen. Sind die Probleme der Kommunen damit gelöst? Und was ist von dieser Einigung zu halten? Fragen, die uns Korrespondent Uli Hauck aus dem ARD-Hauptstadtstudio beantwortet. Außerdem verrät uns die Bürgermeisterin von Zossen, Wiebke Sahin-Schwarzweller, wie zufrieden sie mit den Ergebnissen des Migrationsgipfels ist. Und wo wir schon bei politischen Schlagzeilen sind: Im Donnerstagskommentar geht es um die sogenannte Trauzeugen-Affäre um Staatssekretär Patrick Graichen im Bundeswirtschaftsministerium. Robert Habeck hatte zuletzt verkündet, dass er im Amt bleiben soll. Ob das die richtige Entscheidung ist, sagt uns Markus Feldenkirchen vom SPIEGEL.
Beim Treffen zur Flüchtlingspolitik ging es ums Geld, aber angesichts überlasteter Kommunen auch um grundsätzliche Weichenstellungen in der Asylpolitik. Die Versprechen, etwas zu ändern, können oft nicht eingelöst werden. Welche Wirkung hat das auf Sie? Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.
Am Ende des Migrationsgipfels gibt sich der Kanzler zufrieden – doch im Ergebnis bleibt vorerst etwas Grundsätzliches ungeregelt. Was in den Monaten bis zum nächsten Migrationsgipfel debattiert wird? Warum die SPD besonderen Gesprächsbedarf hat? Und wieso die Energiepolitik einen Shakespeare-Moment erleben dürfte? Darüber sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander in dieser Folge von „Machtwechsel“. Hier geht es zur Abstimmung für "Machtwechsel" für den Publikumspreis beim "Deutschen Podcast Preis": https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/machtwechsel/ Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? Im "Kick-off am Morgen" gibt es montags bis freitags ab 5 Uhr die wichtigsten Termine und Themen mit kurzen Analysen der WELT-Reporter und Korrespondenten. In knapp fünf Minuten, alles erfahren, was der Tag so bringt. Im "Kick-off am Abend" geht es im Interview ab 17 Uhr um das Top-Thema des Tages. Mehr auf welt.de/kickoff und überall, wo es Podcasts gibt. Redaktion: Antonia Beckermann, Sonja Gillert Produktion: Marvin Schwarz Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Bereits seit Tagen wird hitzig darüber diskutiert: Länder und Kommunen fordern mehr Geld für die Unterbringung von Geflüchteten, der Bund winkt ab. Heute soll beim Migrationsgipfel im Kanzleramt eine Lösung erarbeitet werden, doch die Fronten sind verhärtet. Dazu sprechen wir mit dem Ministerpräsidenten von Brandenburg, Dietmar Woidke von der SPD: Wie will er die Kommunen im Land beim Migrationsgipfel in Berlin vertreten? Auch auf europäischer Ebene ist die Asylpolitik derzeit Thema: Olaf Scholz zeigte sich gestern in einer Grundsatzrede optimistisch, dass es bald eine gemeinsame Lösung der EU zur Flüchtlingsfrage geben werde, "die dem Anspruch europäischer Solidarität gerecht wird“. Ob dieser Optimismus angemessen ist, fragen wir unsere Mittwochs-Kommentatorin Sabine Rennefanz. Zum Schluss geht es nach Liverpool, denn von dort berichtet unsere Reporterin Amelie Ernst über das gestrige Halbfinale des Eurovision Song Contest.
Born, Carolinwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Im Mittelpunkt der Kommentare steht der Migrationsgipfel in Berlin, den Bundesinnenministerin Faeser für diesen Monat angekündigt hat. Außerdem wird der mögliche Parteiausschluss des früheren Verfassungsschutzpräsidenten Maaßen aus der CDU kommentiert. Aus aktuellem Anlass zunächst Kommentare zu den Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet. Die BADISCHE ZEITUNG aus Freiburg lobt die internationale Hilfsbereitschaft.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei