POPULARITY
Christiane spricht als die Geschäftsführerin des Verbandes der Cannabis versorgenden Apotheken, über ihre Erfahrungen und Herausforderungen in der Cannabisversorgung.Sie erläutert die Gründung des Verbandes, die Notwendigkeit von Spezialwissen in der Apotheke, die politische Arbeit zur Verbesserung des Zugangs zu Cannabis als Medizin und die Bedeutung von Modellprojekten für die Zukunft der Cannabisversorgung in Deutschland.Abonniert gerne den Podcast & Social Media- wir werden wöchentlich andere Berufe "offenlegen" => einfach die Glocke aktivieren & dabei sein.www.berufsinsider-podcast.de
In dieser Podcast-Episode unterhalte ich mich mit Johannes Rath (Signal Iduna) und Jens Lapinski (Angel Invest) über die Zusammenarbeit zwischen Versicherern und Startups. Wir erkunden, wie Versicherungen in Startups investieren und Partnerschaften eingehen können, welche neuen Trends relevant werden und wie Startups ihre Kultur in etablierte Unternehmen einbringen. 5 Highlights: Die Erfolgsgeschichte von Signal Iduna und Angel Invest: Ich lerne, wie die Partnerschaft zwischen Signale Duna und Angel Invest begann und wie sie sich über die Jahre entwickelt hat. Die beiden erzählen von ihren gemeinsamen Erfahrungen und Herausforderungen. Es wird deutlich, dass eine offene Kommunikation und enge Zusammenarbeit der Schlüssel zum Erfolg sind. Investment-Hypothesen im Wandel: Wir beleuchten die Entwicklung der Investment-Hypothesen von Signal Iduna. Anfangs lag der Fokus auf verschiedenen Bereichen wie Transformation und Fintech. Der aktuelle Fokus des Angel Invest Fonds 3 liegt stark auf KI, Fintech und Climate. Dies zeigt die Anpassungsfähigkeit an aktuelle Trends. Warum in Startups investieren?: Johannes und Jens diskutieren die Vorteile des Investierens gegenüber dem bloßen Einkaufen von Lösungen. Es geht um den Zugang zu neuen Technologien, beschleunigtes Lernen und die Möglichkeit, gemeinsam neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Der strategische Vorteil des direkten Zugangs zu Innovationen wird klar. Aktuelle Trends im Startup-Ökosystem: Jens teilt Einblicke in seine jüngsten Investments und beleuchtet aktuelle Trends, insbesondere im Bereich KI. Es geht um KI-gestützte Lösungen für Unternehmen, die Automatisierung von Prozessen und die zunehmende Bedeutung von Daten. Die Geschwindigkeit der Entwicklung und die Herausforderungen durch die Integration von KI in bestehende Systeme werden diskutiert. Die Bedeutung von "Debattenfähigkeit": Johannes betont die Bedeutung offener Diskussionen und die Notwendigkeit, etablierte Denkweisen zu hinterfragen. Die Zusammenarbeit mit Startups und die Einbeziehung unterschiedlicher Perspektiven sind entscheidend, um innovative Lösungen zu finden und sich an die sich schnell verändernde Welt anzupassen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jens Lapinski Zum LinkedIn-Profil von Johannes Rath Die Liferay Digital Experience Platform Kunden erwarten digitale Services für die Kommunikation, Schadensmeldung und -abwicklung. Liferays Digital Experience Platform bietet Out-of-the-Box-Funktionen wie Low-Code, höchste Sicherheit & Zuverlässigkeit. Jetzt Kontakt aufnehmen.
57 Jahre, das ist das Durchschnittsalter der Landwirte in Europa. Eine Zahl, die nach Ansicht von Branchenexperten umso alarmierender ist, weil sie immer weiter steigt. Sollte sich hier nichts ändern, bedeutet dies, dass in zehn Jahren mehr als die Hälfte der Landwirte in der Europäischen Union ohne gesicherte Nachfolge in den Ruhestand gehen wird. Die Sicherung des Nachwuchses ist heute eine Priorität und der Grund für den im Dezember eingeleiteten Youth Policy Dialogue - eine Reihe von Treffen zwischen dem EU-Kommissar für Landwirtschaft und Ernährung, Christophe Hansen, und Vertretern junger Landwirte und ländlicher Gebiete. Die 55. Episode von Nahrung für Europa befasst sich mit den Themen, die bei der zweiten Sitzung dieses Dialogs am 7. Mai in Brüssel angesprochen wurden, sowie mit der Konferenz über die Vision für die europäische Landwirtschaft und Ernährung, die am folgenden Tag stattfand. Der Podcast führt Sie zu zwei jungen Landwirtinnen mit gegensätzlichen Meinungen: Justine Poppe, die auf dem Milchviehbetrieb ihrer Eltern arbeitet, und Anne Van Leeuwen, eine Kunsthistorikerin, die auf regenerative Landwirtschaft umgestiegen ist. Martin Siemen, Schiffbauingenieur und Vizepräsident der NGO Rural Youth Europe, spricht darüber, wie wichtig es ist, die ländlichen Gebiete zu erschließen, um die Landflucht einzudämmen und das Leben der Landwirte zu erleichtern. Schließlich zieht Kommissar Hansen eine Bilanz seiner Gespräche mit jungen Menschen über den Zugang zu Land und Finanzmitteln und spricht über mögliche Lösungsansätze.
Donald Trump hat den 2. April als den "Tag der Befreiung" bezeichnet. An diesem Tag sollen hohe Einfuhrzölle in Höhe von Billionen von US-Dollar in Kraft treten. Nach Ansicht von Experten wird die ganze Welt um den Zugang zum US-amerikanischen Markt konkurrieren. Die Welt bereitet sich bereits auf die Folgen eines solchen Konflikts vor. Von Olga Samofalowa
Wir sprechen mit Mag. Dr. Veronika Hofinger. Sie ist stellvertretende Institutsleiterin am Institut für angewandte Rechts- und Kriminalsoziologie der Universität Innsbruck. Gegenstand des Gesprächs ist das Forschungsprojekt DigitRes - Digital unterstützte Resozialisierung im Strafvollzug und seine Forschungsfragen und Ergebnisse.Links: https://www.uibk.ac.at/de/irks/team/veronika-hofinger/https://www.uibk.ac.at/de/irks/projekte/digitres/https://www.derstandard.at/story/3000000232248/internet-in-der-haft-offiziell-voellig-offlineHofinger, Veronika/Pflegerl, Philipp (2024): A reality check on the digitilisation of prisons: Assessing the opportunities and risks of providing digital technologies for prisoners. Punishment and Society 26(5): 898–916., https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/14624745241237190Hofinger, Veronika/Pflegerl, Philipp (2024): Digitalisierung im Gefängnis: Eine multiperspektivische Betrachtung der Ausweitung des Zugangs zu digitalen Geräten für Inhaftierte im österreichischen Straf- und Maßnahmenvollzug. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 107(2): 180–192, https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/mks-2023-0033/html.
Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Guido Schaefers verlässt den Provinzial Konzern Guido Schaefers, Vorstand für das Lebensversicherungsgeschäft, wird den Provinzial Konzern nach 14 Jahren im Vorstand aus persönlichen Gründen verlassen. Die Aufsichtsräte haben seinem Wunsch entsprochen und die Aufhebung der Vorstandsverträge beschlossen. Bis eine Nachfolge geregelt ist, übernimmt Finanzvorstand Dr. Ulrich Scholten vorübergehend die Leitung des Ressorts. EU-Kommission setzt FIDA-Verordnung wieder auf die Agenda Die Financial Data Access (FIDA)-Verordnung bleibt weiterhin Teil des Arbeitsprogramms der EU-Kommission. Nachdem ein erster Entwurf vermuten ließ, dass die Verordnung gestrichen wurde, zeigt das finale Dokument nun FIDA als „pending proposal“. Der AfW Bundesverband Finanzdienstleistung begrüßt diese Entscheidung und betont die Bedeutung eines geregelten Zugangs zu Finanzdaten für einen fairen Wettbewerb. AfW-Vorstand Norman Wirth fordert eine praxisnahe und unbürokratische Umsetzung der Verordnung. Allianz und Great Lakes Insurance an Absicherung von US-LNG-Terminal beteiligt Die Allianz und die Munich-Re-Tochter Great Lakes Insurance sind an der Absicherung des Flüssigerdgasterminals Calcasieu Pass (CP1) an der US-Golfküste beteiligt. Dies geht aus einem Versicherungszertifikat hervor, das die Umweltorganisation Rainforest Action Network (RAN) durch eine Informationsfreiheits-Anfrage in den USA erhalten hat. Franklin Templeton stärkt Vertrieb im Versicherungsbereich mit Alexandre Mincier Franklin Templeton1 gab bekannt, dass Alexandre Mincier als Head of Insurance EMEA zum Unternehmen dazugestoßen ist. Mincier hat seinen Sitz in London und berichtet an Matthew Williams, Head of Institutional, EMEA. Mincier kommt von Eurazeo zu Franklin Templeton, wo er seit 2022 Leiter des Bereichs Strategic Insurance war. Zuvor war er als Global Head of Insurance Asset Management bei Invesco, Global CIO bei HSBC Insurance tätig und hatte verschiedene leitende Positionen bei der AXA Group und der DEXIA Investment Bank inne. Jupiter legt ersten 'aktiven ETF' auf Jupiter Asset Management erweitert sein Angebot um den Jupiter Global Government Bond Active UCITS ETF (GOVE) – den ersten börsengehandelten Fonds (ETF) der Gruppe, in Kooperation mit HANetf. Der aktiv gemanagte ETF zielt darauf ab, traditionelle Staatsanleihen-Investments zu übertreffen. Dazu investiert er global in Anleihen aus Industrie- und Schwellenländern mit geringer Korrelation zu Aktien und anderen Risikoanlagen. Verwaltet wird der Fonds von Vikram Aggarwal, der seit 2013 bei Jupiter tätig ist. Die Anlagestrategie basiert auf der Identifizierung von Marktfehlbewertungen, indem wirtschaftliche Erwartungen mit realen Daten abgeglichen werden. Deutsche Arbeitnehmer fühlen sich unzureichend auf Cyberrisiken vorbereitet Eine neue Umfrage von Sharp Europe zeigt, dass deutsche Arbeitnehmer erhebliche Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit am Arbeitsplatz haben. 74 % der Befragten fühlen sich nicht in der Lage, Cyberbedrohungen zu erkennen und zu stoppen. Besonders der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) sorgt für Unsicherheit: 42 % sehen KI als wachsende Bedrohung, während 39 % befürchten, Cyberangriffe künftig schwerer identifizieren zu können. Zudem gaben 42 % an, in den letzten zwei Jahren keine Schulung zu IT-Sicherheit erhalten zu haben.
„Raus aus der AUTOkratie – rein in die Mobilität von morgen!“. Schon gelesen? Meinen Podcast schon abonniert? Wenn dir diese oder auch eine andere Folge gefällt, lass´ gern eine Bewertung da und/oder supporte mich per Ko-Fi oder PayPal. Meinen wöchentlichen Newsletter gibt es bei steady. Meine aktuellen Lesungen und Vorträge findet ihr immer hier. Anfragen als Speakerin an backoffice@katja-diehl.de. Mobilitätsarmut als gesellschaftliches Problem Mobilitätsarmut ist nicht nur eine Frage des Geldes, sondern auch des fehlenden Zugangs zu öffentlichen Verkehrsmitteln in strukturschwachen Regionen. Das Fehlen günstiger und zugänglicher Alternativen zwingt viele Menschen zur Nutzung des Autos oder führt dazu, dass sie ohne Fahrschein unterwegs sind. Kriminalisierung von Armut Jährlich landen etwa 9.000 Menschen in Haft, weil sie sich weder Tickets noch die später verhängten Geldstrafen leisten können. Leo erläutert eindringlich, dass 87 % der Betroffenen arbeitslos und viele wohnungslos oder psychisch belastet sind. Statt Hilfe zu leisten, verschärft die Haft ihre ohnehin prekären Lebensbedingungen. Wurzeln des Problems im Rechtssystem Der Paragraph, der das Fahren ohne Fahrschein kriminalisiert, stammt aus der NS-Zeit (1935) und wurde ursprünglich für Automatenbetrug entwickelt. Diese veraltete Regelung bleibt bis heute unverändert bestehen und führt zu unverhältnismäßigen Strafen für Bagatelldelikte. Alternativen und Chancen durch Reformen Die Entkriminalisierung des Fahrens ohne Fahrschein könnte nicht nur Betroffenen helfen, sondern auch gesellschaftliche Kosten senken – ein Gefängnistag kostet rund 200 Euro. Leo und Katja sprechen über mögliche Lösungen, wie etwa die Einführung eines bundesweiten Sozialtickets, um Mobilität für alle erschwinglich zu machen. Gemeinschaftliches Engagement für Gerechtigkeit Der Freiheitsfonds konnte durch Spenden bereits über 1.200 Menschen aus der Haft freikaufen. Dennoch braucht es politische Lösungen, wie den aktuell im Bundestag diskutierten Gesetzesentwurf zur Entkriminalisierung. Wir rufen dazu auf, politisch aktiv zu werden, Abgeordnete anzuschreiben und sich für ein gerechteres Mobilitätssystem einzusetzen.
Sadhguru betrachtet, wie die indische Kultur seit jeher verschiedene Arten von Wesen unterschiedlicher Natur kannte und sogar beschrieb. Yakshas, Gandharvas und Devas sind einige der Namen, die man ihnen gab. In anderen Kulturen wurden sie einfach als Engel bezeichnet. Sadhguru erklärt, dass es in der indischen Kultur viele Rituale und Prozesse gibt, um Zugang zu diesen Wesen zu erhalten und deren Kooperation zu erlangen. Originalvideo auf Englisch: • The Science of Accessing Forces Of Th... ********* Nimm Sadhguru ist ein Yogi, Mystiker, Visionär, Bestsellerautor und Dichter, der zu den 50 einflussreichsten Menschen Indiens zählt. Seine absolute Klarheit der Wahrnehmung verschafft ihm einen einzigartigen Platz, nicht nur im spirituellen Bereich, sondern auch in der Wirtschaft, im Umweltschutz und auf internationaler Ebene und öffnet eine neue Tür für alles, was er berührt. ☀️ Inner Engineering ist ein kraftvolles Werkzeug, das Dich befähigt, Wohlbefinden in jeden Aspekt Deines Lebens zu bringen. Entwickelt von Sadhguru, bietet dieser Kurs bewährte Methoden, um Dich in einen freudigen, entspannten und konzentrationsfähigen Menschen zu verwandeln, der mühelos mit äußeren Gegebenheiten umgehen kann.
Es gibt die Bestätigung aus dem Finanzministerium, dass noch ein dienstliches Mailfach von Olaf Scholz aus seiner Zeit als Bundesfinanzminister existiert. Die Verweigerung des Zugangs zu diesem Postfach stößt auf Kritik.
Im letzten Podcast des Jahres 2024 nimmt Sie „Nahrung für Europa“ mit zu den „EU Agri Food Days“ - den Europäischen Tagen der Agrar- und Ernährungswirtschaft, einer führenden Veranstaltung der Branche, die von der Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission organisiert wird. Vom 10. bis 12. Dezember trafen sich rund 700 Personen aus 56 Ländern, um über Themen zu diskutieren, die das neue fünfjährige Mandat der EU beeinflussen werden. Die 49. Folge des Podcasts der GD Landwirtschaft zum Thema Landwirtschaft, ländliche Gebiete und Ernährung gibt Ihnen einen Einblick in die Veranstaltung. Magdalena Esterhammer, eine österreichische „Farmfluencerin“, spricht über die Macht des Geschichtenerzählens in der Landwirtschaft, insbesondere um die Verbraucher über den Alltag derer zu informieren, die ihre Lebensmittel produzieren. Außerdem plädiert sie für die Einrichtung eines speziellen Netzwerks für Landwirte, um bewährte Verfahren auszutauschen und gemeinsame Herausforderungen zu bewältigen. Katharina Schobersberger, Junglandwirtin und Vizepräsidentin des Europäischen Rates der Junglandwirte (CEJA), fordert starke Maßnahmen zur Förderung der Einkommensstabilität in der Landwirtschaft sowie klare politische Ziele für Junglandwirte. Jean-Matthieu Thévenot, ein junger Gemüsebauer und Mitglied der Europäischen Koordination der Kleinbauern, Via Campesina (ECVC), betonte die entscheidende Bedeutung fairer Löhne, des Zugangs zu Land und der Ausbildung, um junge Landwirte für eine landwirtschaftliche Laufbahn zu gewinnen und die Ernährungssouveränität der EU zu gewährleisten. John Helming, Koordinator des von der EU finanzierten Projekts MINDSTEP, betont, wie Forschung und Entwicklung die Entwicklung einer evidenzbasierten Politik für eine wettbewerbsfähige und nachhaltige Landwirtschaft unterstützen können. Elli Tsiforou, Generalsekretärin von COPA-COGECA, betont die Rolle der Digitalisierung bei der Balance zwischen Nachhaltigkeit und Rentabilität in der Landwirtschaft. Sie ruft dazu auf, in praktische Lösungen zu investieren, um die Einführung neuer Technologien durch die Landwirte zu fördern. Catherine Geslain-Lannéelle, Direktorin für Strategie und Politikanalyse bei der GD AGRI, betont schließlich, dass Dialog und Zusammenarbeit die Eckpfeiler der künftigen Politikgestaltung sind.
Breathwork - Eine Reise zu sich selbst In Teil 3 der Miniserie zum Thema Atmung spricht Julia mit Rolf Duda von Peakwolf über den ganzheitlichen Aspekt des Themas Atmen und Breathwork. Rolf teilt seine persönliche Reise und die verschiedenen Methoden des Atemtrainings, die er im Laufe der Jahre erlernt hat. Er erklärt, wie Breathwork auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene wirkt und betont die Bedeutung des Zugangs zum Unterbewusstsein. Zudem werden transformative Erfahrungen von Klienten thematisiert, die durch Breathwork eine tiefgreifende Veränderung in ihrem Leben erfahren haben. In diesem Gespräch geht es um die Bedeutung der Atmung für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Highlights dieser Folge 00:00 Einführung in das Thema Atmen und Breathwork 03:11 Die persönliche Reise zu Breathwork 05:57 Die verschiedenen Methoden des Atemtrainings 09:08 Emotionale Aspekte und der Zugang zum Unterbewusstsein 11:50 Erfahrungen und Transformation durch Breathwork 15:19 Loslassen und Veränderung 16:15 Bewusstsein für die Atmung 18:34 Die Rolle von CO2 in der Atmung 20:02 Stressbewältigung durch Atmung 22:19 Biohacking und Atmung 25:12 Eigenverantwortung für die Gesundheit 27:03 Einstieg in die Atemarbeit LINKS PEAKWOLF Webseite https://www.peakwolf.ch/ Folgt PEAKWOLF gerne hier: Instagram https://www.instagram.com/peakwolf/ Facebook https://www.facebook.com/peakwolf.ch/ YouTube https://www.youtube.com/@PEAKWOLF-Biohacking Teil 1 dieser Miniserie: https://www.arktisbiopharma.ch/282 Teil 2 dieser Miniserie: https://www.arktisbiopharma.ch/283 Schaue die Interviews auch auf YouTube an und abonniere unseren Kanal: https://www.youtube.com/@arktisbiopharmaschweiz6570 Die Folgenotizen und eine schriftliche Zusammenfassung zu dieser Episode findest du unter: https://www.arktisbiopharma.ch/284 Als Podcasthörer:in bekommst du von uns einen Rabatt auf unsere Produkte. Und zwar 15% Rabatt auf deinen ersten Einkauf (1-mal anwendbar, nur auf nicht bereits rabattierte Produkte). Der Gutscheincode ist in beiden Arktis BioPharma Shops in der SCHWEIZ und in DEUTSCHLAND gültig. Gib hierfür den Gutscheincode podcast15 ein, bevor du deine Bestellung abschliesst. https://shop.arktisbiopharma.ch https://arktisbiopharma.de/ Abonniere den Darmglück-Podcast in deiner Lieblings-Podcastapp (Apple Podcasts, Spotify, Deezer, Google Podcasts etc.), indem du “Darmglück” in die Suche eingibst.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen plant ein Treffen in der Türkei um Lage in Syrien zu besprechen / Bundeswirtschaftsministerium fördert die Wasserstoffproduktion mit rund zwölf Milliarden Euro / Hausbesuche der Polizei nach Brandanschlag in Sydney / Rechtliche Schritte gegen umstrittenes Gas-Fracking-Projekt im Beetaloo Basin / Australian Education Union begrüßt Vorwahlversprechen des Premierministers zur Verbesserung des Zugangs zu subventionierter Kinderbetreuung / Vereinten Nationen beobachten Israels Handlungen in Gebieten im Süden Syriens / Mutmaßlicher Mörder eines CEO einer Krankenversicherung wird Kaution verweigert / Arktische Tundra wird zu einer Nettoquelle für Kohlenstoffdioxidemissionen statt Kohlenstoffspeicher
Heutige Themen:Rundfunkbeitrag bei Adressänderung und Verhinderung des Zugangs verjährt nicht ((VG Koblenz, Urteil vom 12.11.2024 - 5K 594/24.KO - Pressemitteilung)G20 Protestcamp war keine Versammlung (BVerwG, Urteil vom 27.11.2024 - 6C 4.23 - Pressemitteilung)Denkmalschutz steht Solaranlagen in der Regel nicht entgegen (OVG Münster, Urteil vom 27.01.2024 Aktenzeichen: 10 A 2281/23 - Pressemitteilung)VGH Mannheim zu freiwillig Tempo 30-Schildern (VGH Mannheim, Beschluss vom 26.11.2024 - 13S 1304/24 - Pressemitteilung)BVerfG zur Strompreisbremse (Urteil vom 28. November 2024 - 1 BvR 460/23, 1 BvR 611/23 - Pressemitteilung)Befangenheit bei Schöffen (LG Dortmund, Beschluss vom 08.11.2024 - 45 Ns 131/22 - Pressemitteilung)Krankenhausvorbehalt bei ärztlichen Zwangsmaßnahmen (BVerfG, Urteil vom 26. November 2024 - 1 BvL 1/24 - Pressemitteilung)Grinse-Smiley-Emoji als Willenserklärung? (OLG München, Urteil vom 11.11.2024 - 19 U 200/24 e - Pressemitteilung)
241029PC: Das Frauenbild teilt der Papst mit vielen anderenMensch Mahler am 29.10.2024Wieder einmal ging eine Weltsynode der katholischen Kirche enttäuschend zu Ende. Für die Reformer zumindest die vergeblich gehofft haben, dass in die Frauenfrage endlich Bewegung kommt. Die Frage des Zugangs zum diakonischen Dienst bleibt offen, von einer Weihe zur Priesterin kann man nicht einmal träumen. Weitere Überlegungen zum Diakonatsamt seine erforderlich, schrieben die Bischöfe und Laien in ihrem Abschlusspapier nach vier Wochen Beratung. Der Papst schloss sich ihrer Ansicht an. O-Ton Papst: Weiblichkeit steht für „lebensspendende Hingabe“ und „fruchtbares Empfangen“. Schlussfolgerung; „Nur Frauen können Mütter und nur Männer Priester sein.“ Gottes Mühlen mahlen eben langsam ... zu langsam.Aber damit ist die katholische Kirche nicht allein. Selbst in eigentlich aufgeklärten Kreisen herrscht das Bild einer fürsorglichen, sich kümmernden weiblichen Natur der Frau vor die – wenn schon nicht Mutter – dann doch bitte zumindest mütterlich sein sollte. Zu beobachten derzeit im US-amerikanischen Wahlkampf. Das Lager von Donald Trump betont seit Monaten, das Gegenkandidatin Kamela Harris keine Kinder hat. Was in deren Logik gegen ihre Eignung für das Präsidentenamt spricht. Die Kinderlosigkeit einer Frau wird als Makel, als Vorwurf instrumentalisiert. Die Gouverneurin von Arkansas, Sarah Sanders attestiert Harris, da sie keine Kinder habe, habe sei auch „nichts, was sie demütig hält.“Der französische Präsident Emmanuel Macron hat keine Kinder. Das juckt aber keinen – denn er ist ein Mann. Und der braucht ja nicht mütterlich und schon gar nicht demütig zu sein. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
„Was vom Heiligen Geist kommt, kann nicht aufgehalten werden. Auch die Frage des Zugangs von Frauen zum diakonischen Dienst bleibt offen“ (Abschlussdokument).
Jasper Masemann vom Berliner VC Cherry Ventures erläutert Herausforderungen und Chancen, die AI Unternehmen bietet. Er erklärt, warum traditionelle Ansätze in der Software veraltet sind und welche Rolle AI bei der Optimierung von Geschäftsprozessen spielt. Zudem diskutieren wir die Notwendigkeit eines besseren Zugangs zu kreativen Tools und wie Startups von der aktuellen AI-Revolution profitieren können. Mehr Geschäftsideen? Meld dich an zum kostenlosen Newsletter: digitaleoptimisten.de/newsletter Kapitel: (00:00) Intro (02:14) Jaspers beste Startup-Investitionen (11:13) Die Rolle von AI im Mittelstand (26:41) These 1: Workflows werden mit AI augmentiert (36:22) These 2: AI macht jeden schlauer (40:17) These 3 & 4: Neue Interfaces mit AI (47:06) These 5: Das Zeitalter AI-basierter Supercreation (55:11) These 6: Comeback von Hardware (60:26) Geschäftsideen von Jasper Mehr Infos: Jasper Masemann, Wagniskapitalgeber bei Cherry Ventures, spricht über seine besten Startup-Investments, darunter Ultimate AI und Verbit AI. Er diskutiert auch sein eigenes Startup, Great Content, und wie es sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Jasper teilt seine Gedanken über AI im Vergleich zu anderen Hype-Themen wie Krypto und Metaverse. Er betont die Bedeutung von AI im Application Layer des Ökosystems und wie es den Nutzen und die Einfachheit der Nutzung von Technologie erhöht. Jasper unterscheidet verschiedene Layer im AI-Ökosystem, darunter den Foundation Model Layer, den Infrastruktur Layer, das Tooling Layer und den Application Layer. Er betont die Wertschöpfung im Application Layer und die Bedeutung von Infrastruktur und Tooling. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Alex und Jasper über die Investitionsmöglichkeiten in Bauunternehmen, die Datenzentren für Cloud-Computing bauen. Sie erwähnen auch die enorme Menge an Investitionen, die von Unternehmen wie Microsoft und NVIDIA in diese Infrastruktur getätigt werden. Jasper stellt die Frage, ob diese Investitionen nachhaltig sind und ob es möglicherweise zu einem Sell-off kommen könnte. Sie gehen dann auf die sechs Thesen von Cherry Ventures zu Künstlicher Intelligenz ein, insbesondere auf die These, dass KI Arbeitsabläufe verbessern und automatisieren wird. Sie diskutieren auch die Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt und die Möglichkeit einer Hyperindividualisierung des Lernens. Schließlich sprechen sie über die Entwicklung neuer Interfaces, die die Interaktion mit Technologie verändern werden. In diesem Teil des Gesprächs diskutieren Jasper und Alex die fünfte These, das Zeitalter der Superkreation. Sie sprechen über die Bedeutung von generativer KI und wie sie nicht nur dazu dient, viel zu erzeugen, sondern das zu erzeugen, was man wirklich will. Jasper betont die Notwendigkeit eines Output-getriebenen Toolsets, das den Benutzern hilft, den perfekten Output zu erzielen. Sie diskutieren auch verschiedene Start-ups, die auf diesem Trend aufspringen, wie Vespa, das Dungeons & Dragons-Rollenspiele generiert, und die Bedeutung von Kreativität und Personalisierung in der Werbung. Schließlich diskutieren sie das Comeback der Hardware und wie KI dabei hilft, Metall intelligent zu machen. Keywords Wagniskapital, Startup-Investments, AI, Krypto, Metaverse, Great Content, AI-Ökosystem, Foundation Model Layer, Infrastruktur Layer, Tooling Layer, Application Layer, Investitionen, Bauunternehmen, Datenzentren, Cloud-Computing, Künstliche Intelligenz, Arbeitsabläufe, Automatisierung, Arbeitsmarkt, Lernen, Interfaces, Technologie, Superkreation, generative KI, Output-getriebenes Toolset, Start-ups, Kreativität, Personalisierung, Werbung, Hardware, KI
In der neuen Ausgabe des Transfermarkt-Podcasts „Done Deals“ analysieren die Hosts Fabian Knottnerus und Lennart Gens den Kader von Borussia Mönchengladbach. In unserem neuen Format „Kadercheck“ nehmen wir das Aufgebot der „Fohlen“ genau unter die Lupe. Welche Transfers wurde schon getätigt und auf welchen Positionen herrscht noch Handlungsbedarf. Gladbach stellte in der vergangenen Saison die drittschlechteste Abwehr der Liga – hier muss dringend was passieren – doch nach jetzigem Stand gibt es weder auf der Zugangs- noch auf der Abgangsseite etwas zu berichten. Lange gezogen hat sich auch ein Verkauf von Manu Koné. Der Mittelfeldspieler wird den Bundesligist aber aller Voraussicht nach verlassen. Bestens verstärkt haben sich die Gladbacher in der Offensive mit Kevin Stöger und Tim Kleindienst.
Wie kann man Stadt- und Volksfeste schützen? Ralf Kusterer, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft in BW fordert Zugangs- und Taschenkontrollen.
BAG, Urteil vom 20. Juni 2024 – 2 AZR 213/23 Hintergrund des Falls Sachverhalt: Kündigung eines Arbeitsverhältnisses, Zustellung des Kündigungsschreibens durch die Deutsche Post AG. Streitpunkt: Zeitpunkt des Zugangs des Kündigungsschreibens. Entscheidung des BAG Kernaussage des Urteils: Beweis des ersten Anscheins bei Zustellungen durch die Deutsche Post AG. Bedeutung des Anscheinsbeweises: Typischer Geschehensablauf und rechtliche Auswirkungen. Keine Erschütterung des Anscheinsbeweises durch die Klägerin. Rechtsfolgen und praktische Bedeutung Auswirkungen des Urteils auf die Praxis: Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer beachten sollten. Bedeutung der Dokumentation von Zustellvorgängen. Artikel: 1. Kündigung -was man wissen sollte! 2. Zugang einer Kündigung und Zugangsbestätigung. 3. Zusammenfassung der Entscheidung des BAG Homepage: Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin im Prenzlauer Berg
Lange Zeit waren die beiden obersten Gerichte, der BGH und das BAG unterschiedlicher Meinung, wenn es um die Antwort auf die Frage ging, - wann eine Kündigung als zugestellt gilt und - wer das in welchem Umfang beweisen muss. Das ist in den gerichtlichen Verfahren sehr häufig ein Streitthema mit erheblichen Konsequenzen. Das führte dazu, dass die Mandanten im Arbeitsrecht anders beraten werden mussten als z.B. im Mietrecht. So hatte im Ergebnis, wenn eine persönliche Zustellung der Kündigung als sicherste Form des Zugangs einer Willenserklärung nicht möglich war, im Arbeitsrecht der Arbeitgeber das höhere Beweislastrisiko. Wie ich in der letzten Folge meines Podcast bereits ausgeführt habe, hat sich dieses Beweislastrisiko durch ein neues Urteil des BAG zum Vorteil des Arbeitgebers verschoben. Damit herrscht insgesamt mehr Klarheit und eine einheitliche Rechtsprechung. Hallo und herzlich Willkommen in meinem Podcast "Einfach Recht". Hier gibt es Antworten auf Fragen rund ums Arbeitsrecht. Mein Name ist Sandro Wulf. Ich bin als Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht und zertifizierter Mediator mit meinem Team Arbeitsrecht von der Kanzlei Wulf & Collegen in ganz Deutschland tätig. Hier erfährst Du mehr: www.kanzlei-wulf.de https://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQ https://www.facebook.com/@einfachrecht https://www.linkedin.com/in/kanzleiwulfmd/ https://www.xing.com/profile/Sandro_Wulf/cv https://www.instagram.com/@kanzleiwulf Bei Fragen diskutiere mit uns auf den sozialen Netzwerken, schreibe uns deine Frage in den Kommentar oder per Mail an info@kanzlei-wulf.de Wenn Dir der Podcast gefällt, freue ich mich riesig, wenn Du ihn abonnierst und mit einer positiven Bewertung unterstützt. Du hilfst mir damit, den Podcast "Einfach Recht" sichtbarer zu machen und noch mehr interessierte Menschen zu erreichen. Gern kannst du ihn auch mit Freunden teilen. Vielen Dank dein Sandro und dein Team der Kanzlei Wulf & Collegen.
- richtige Formulierung + Unterschrift - Grund? - fristlos - hilfsweise zum nächstmöglichen Zeitpunkt - Zustellung der Kündigung - Bestätigung des Zugangs? - Sperre beim Arbeitslosengeld (Ausnahme: ärztlicher Rat) - Zeugnis anfordern (vorher Zwischenzeugnis) Artikel: 1. Muster einer Eigenkündigung des Arbeitnehmers Homepage: Rechtsanwalt Arbeitsrecht Berlin im Prenzlauer Berg
In der neuesten Episode des "Liebe Zeitarbeit" Podcasts beleuchte ich die entscheidenden Unterschiede zwischen regionaler und überregionaler Zeitarbeit. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die Vor- und Nachteile beider Ansätze und warum die geografische Nähe zum Arbeitsplatz eine Schlüsselrolle in der Zeitarbeitsbranche spielt. Erfahre in dieser Episode: - Wie regionale Zeitarbeit Unternehmen hilft, Logistik- und Verwaltungskosten zu senken, während sie gleichzeitig die Bindung und Zufriedenheit der Mitarbeiter verbessert. - Die unerwarteten Vorteile der überregionalen Zeitarbeit, einschließlich des Zugangs zu einem breiteren Talentpool und der Möglichkeit, flexibler auf Marktbedürfnisse zu reagieren. - Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte, die illustrieren, wie Unternehmen erfolgreich Strategien für beide Modelle implementiert haben. Diese Episode ist besonders wertvoll für Unternehmer, HR-Manager und alle, die in der Zeitarbeitsbranche tätig sind und nach effektiven Wegen suchen, ihre Arbeitskräfte effizient zu verwalten und gleichzeitig Kosten zu optimieren. Vielen Dank fürs Zuhören und bleib dran für weitere spannende Diskussionen in meinem Podcast! Dein Daniel ———————————————————————————————————— Sicher dir deinen Platz in der KI Master Class:
In diesem Podcast stelle ich einen ziemlich krassen Fall des fehlenden Zugangs zu Informationen vor. In diesem Fall hält Boeing die US-Unfallermittlungsbehörde NTSB hin und agiert meiner Meinung nach recht unkooperativ. In der Presse heißt es: "Die Untersuchungsbehörde versuche seit Wochen vergeblich, Unterlagen zu den Arbeiten an dem Rumpfteil zu bekommen, das Anfang Januar bei einem Flug herausriss." "Entweder es gibt sie, und wir haben sie nicht, oder sie existieren gar nicht", betonte sie. In beiden Fällen drängten sich Fragen auf. Von Boeing hieß es dazu lediglich, wenn die Arbeit "nicht dokumentiert worden wäre, gäbe es auch keine Unterlagen, die man teilen könnte". Ein Sprecher ließ unter Verweis auf die laufende NTSB-Untersuchung die Frage unbeantwortet, ob Boeing nun Aufzeichnungen zu den Arbeitsschritten habe oder nicht. Wie Sie als Revisor:In am geschicktesten mit so einer Sache umgehen, erfahren Sie in diesem Podcast. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!
Neue bahnbrechende Technologien werden unsere Welt radikal verändern – daraus ergibt sich besonders in Deutschland eine tiefgreifende psychologische Krise. "Das Zukunftsbild, das wir über Jahrzehnte hatten, ist nicht mehr gewährleistet", erklärt Professor ThomasDruyen im exklusiven Interview mit MissionMoney. "Wir kriegen jeden Tag neue Probleme und die Lösungen werden immer weniger". Der Experte leitet das 2015 von ihm gegründete Institut für Zukunftsforschung und Zukunftsmanagement, gleichzeitig zählt er zu den renommiertesten Vermögensforschern des Landes. Der Fortschritt zieht laut Druyen auch eine Demokratisierung des Zugangs zu Reichtum nach sich - schließlich schaffen die virtuelle Welt, #KI und #BigData ein völlig neues Vermögensklientel. Wir haben mit dem Experten über seine Arbeit sowie die Welt der Superreichen gesprochen und darüber, wie wir hierzulande das Problem der fehlenden Zukunftsperspektive angehen müssten.
In dieser Jubiläumsfolge nehme ich dich mit auf meine Laufreise und berichte von Erfolgen, Niederlagen, purer Freude an Bewegung, Selbstzweifeln, Abwertungen durch mich und andere, Erkenntnissen, der Angst vorm Laufen und was für mich auf Basis all meiner bisherigen Erfahrungen die Essenz meines Zugangs zum Thema Laufen ist. Links zur Episode:
Noch § 4 Das Zustandekommen des Vertrags, Teil 1: Angebot und Annahme: Annahme: Modifizierende Annahme (§ 150 Abs. 2 BGB), Entbehrlichkeit des Zugangs (§ 151 S. 1 BGB) § 5 Das Zustandekommen des Vertrags, Teil 2: Vertragsschluss durch sozialtypisches Verhalten, "Faktischer Vertrag"?; Schweigen bei Vertragsschluss
Noch § 3 Die Willenserklärung: Wirksamwerden der Willenserklärung: Widerruf einer abgegebenen Willenserklärung, Voraussetzungen auf Seiten des Erklärungsempfängers, Zugangsverhinderung durch den Empfänger; § 4 Das Zustandekommen des Vertrags, Teil 1: Angebot und Annahme: Allgemeines, Angebot: Bestimmtheit oder Bestimmbarkeit, Verbindlichkeit oder Unverbindlichkeit (§ 145 BGB), Zeitliche Gebundenheit des Erklärenden an das Angebot; Annahme: Modifizierende Annahme (§ 150 Abs. 2 BGB), Entbehrlichkeit des Zugangs (§ 151 S. 1 BGB)
In unseren zweiten ausführlichen Folge zum materiellen Recht besprechen Christian Walz und Christoph Spielmann – beide Richter und AG-Leiter – wieder examensrelevante Themen aus dem Allgemeinen Teil des BGB. Im Schwerpunkt geht es diesmal um allerlei Klausurprobleme rund um Vertragsschlüsse. Die Folge verliert sich dabei natürlich nicht in dogmatischen Glasperlenspielchen. Sondern die Materie wird – in gewohnter RefPod-Manier – jeweils anhand von Fällen aus aktueller und klassischer Rechtsprechung sowie anhand von Klausurfällen mit Leben gefüllt. Und du erfährst auch, was das ganze mit Zahnpastatuben, Ketten und dem Mittelalter zu tun hat… Unsere erste BGB AT-Folge (Spotify): https://open.spotify.com/episode/0VmvknBwd7yQD9If6Xv5PC?si=f5accbf9eb2c4018 Unsere Folge zur Vorbereitung auf das materielle Recht (Spotify): https://open.spotify.com/episode/7ixlXR19pFvZ3Df4E74HgY?si=236ac7142b634e20 Besprochene Urteile: BGH, Urt. v. 02.11.1995 – X ZR 135/93 („freibleibendes“ Angebot („sine obligio“); Schweigen auf Angebot) http://lorenz.userweb.mwn.de/urteile/NJW1996_919.html BGH, Urt. v. 04.05.2011 – VIII ZR 171/10 (Vertragsschluss an SB-Tankstelle) https://openjur.de/u/165483.html OLG Nürnberg, Beschl. v. 06.08.2020 – 13 U 4391/19 (Übersendung Vertragsentwurf ohne Unterschrift) https://openjur.de/u/2274579.html BGH, Urt. v. 13.09.2007 – I ZR 155/04 (Erlassfalle) https://openjur.de/u/76332.html BGH, Urt. v. 06.10.2022 – VII ZR 895/21 (Zeitpunkt des Zugangs einer E-Mail) https://openjur.de/u/2454140.html BGH, Urt. v. 24.02.2016 – XII ZR 5/15 (Rechtzeitigkeit der Annahme eines Angebots; Schweigen als Annahme) https://openjur.de/u/879297.html BGH, Urt. v. 27.04.2021 – XI ZR 26/20 (Unzulässige Zustimmungsfiktion in Banken-AGB) https://openjur.de/u/2346610.html Kapitelmarken: (00:00) Einleitung & mündliche Prüfung (04:25) „pacta sunt servanda“ (07:23) Zustandekommen eines Vertrages (09:21) invitation ad offenrendum, „freibleibende“ Angebote (11:23) § 145 BGB (15:39) Schweigen auf freibleibendes Angebot (18:09) Vertragsschlüsse an SB-Tankstellen & Warenautomaten (21:00) Annahme & § 151 BGB (23:06) Fallgruppen im Examen (26:46) Übersendung eines Vertragsentwurfs ohne Unterschrift (34:27) § 154 II BGB (39:54) Vertragsschluss durch konkludentes Verhalten (43:51) „Markisenfall“ (50:29) Abschluss eines Vergleichs (53:45) Erlassfalle (01:00:00) Vergleichsangebot per E-Mail (01:13:05) § 308 Nr. 1 BGB (01:17:46) Geringfügige Überschreitung der Annahmefrist (01:21:00) § 149 BGB (01:28:48) Verabschiedung http://www.instagram.com/ref.pod/ Disclaimer: Der Podcast beinhaltet ausschließlich persönliche Ansichten der Podcasterinnen und Podcaster und insbesondere keine offiziellen Standpunkte der Justizprüfungsämter.
Es gibt vielfältige Informationen zum Wert einer Immobilie, aber ist der Immobilienmarkt in Deutschland wirklich transparent? Peter Ache und Robert Krägenbring formulieren, dass die Transparenz sich an der Qualität des Zugangs und der Verfügbarkeit und Qualität der Marktformation bemisst. Wie sich der Qualitätsbegriff in diesem Kontext definiert und welche Kriterien angelegt werden können, ist ein Thema dieses Podcast. Daneben geht es auch um die Frage, ob die Kaufpreisdaten der Gutachterausschüsse an Dritte weitergegeben werden sollten und welche Rahmenbedingungen hier zu beachten wären. Moderation: Peter Ache, Leiter des Arbeitskreises Immobilienwertermittlung des DVW e.V. und Robert Krägenbring, Stellvertretender Leiter des Arbeitskreises Immobilienwertermittlung des DVW e.V. Weitere Informationen findest du hier: BORIS-D: www.bodenrichtwerte-boris.de Webseite: https://dvw.de Social Media: LinkedIn | Instagram | Facebook
Baha Maier Arian, ist Gesprächstherapeutin, Autorin und Businesscoach und gemeinsam mit Peter Mörs reden wir über Esoterik, Entscheidungen, Depression und Ehe. Baha betonte die Bedeutung eines ehrlichen Zugangs zu sich selbst, um ein glücklicheres Leben zu führen und den Alltag zu meistern. Sie erklärte auch die Grundlagen der Gesprächstherapie und wie sie Menschen dabei unterstützt, ihre Bedürfnisse zu kommunizieren und Lösungen zu finden.
Die Hopi sind ein indigenes Volk, das im Herzen des Navajo Indian Reservats in Arizona lebt. Sie sind bekannt für ihre starken Bindungen an alte Traditionen und ihre Ablehnung des Fortschritts. Die Hopi haben eine lange Geschichte und haben in ihren Dörfern in 2500 Metern Höhe inmitten von Tafelbergen eine einzigartige Lebensweise entwickelt. Ihre Steinhäuser sind perfekt an die natürliche Umgebung angepasst, was sie für Außenstehende oft schwer erkennbar macht. Die Hopi leben in Harmonie mit ihrer Umwelt und glauben an die Bedeutung von Kachina-Geistern, die für verschiedene Aspekte des Lebens und der Natur stehen. Die Hopi schnitzen Kachina-Puppen, die diese Geister repräsentieren, und nutzen sie in ihren Zeremonien, um Harmonie in der Gesellschaft zu fördern. Die Hopi haben eine lange Geschichte des Kontakts mit nicht-indigenen Menschen, darunter Europäer und später Amerikaner. Diese Begegnungen haben oft zu negativen Erfahrungen geführt, was dazu beigetragen hat, dass die Hopi sich von der Außenwelt abgeschottet haben. In der Vergangenheit kamen viele Esoteriker, Hippies und andere Besucher in ihre Dörfer, was zu einem Fotografierverbot und zur Einschränkung des Zugangs zu bestimmten Zeremonien führte. Die Hopi haben auch eine Prophezeiung, die von Häuptling "Weiße Feder" über den Übergang in eine neue Welt spricht. Diese Prophezeiung umfasst neun Zeichen, von denen einige bereits erfüllt sind, und sie warnt vor einer großen Zerstörung, die bevorsteht. Die Hopi glauben jedoch auch, dass diejenigen, die bei ihnen bleiben und ihre Weisheit und Lebensweise bewahren, in der Lage sein werden, die kommende fünfte Welt zu betreten und die Saat der Weisheit zu verbreiten. Die Hopi sind ein faszinierendes Volk mit einer reichen Geschichte und spirituellen Traditionen, die bis heute überleben. Sie sind ein Beispiel für die Möglichkeit, im Einklang mit der Natur und den eigenen Traditionen zu leben, selbst in einer sich verändernden Welt.
Eine neue Folge der Rubrik „Junge Startups” ist da!
Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland Thema heute: Entzug der Fahrerlaubnis im Ausland - Bei Missachtung können Bußgelder und sogar Gefängnis drohen! Insbesondere auf Reisen können die Folgen eines Verkehrsverstoßes verheerend sein. Besonders heikel ist für Urlauber ein Entzug der Fahrerlaubnis in der Fremde. Was also tun, wenn die Polizei im Ausland den Führerschein einkassiert und gilt das Fahrverbot dann auch im Heimatland? Die Antworten kennt die CODUKA GmbH als Betreiber des Portals Geblitzt.de. Urlaubsfrust bei Führerscheinentzug Wird man hierzulande zum Beispiel wegen zu hoher Geschwindigkeit geblitzt oder beim Fahren unter Alkoholeinfluss erwischt, kann je nach Schwere des Verstoßes der Entzug der Fahrerlaubnis drohen. Dass diese Sanktion nicht nur in Deutschland möglich ist, weiß Rechtsanwalt Tom Louven. Der auch im Auftrag für Geblitzt.de tätige Experte für Verkehrsrecht sagt: "Wer im Ausland gegen gültige Verkehrsvorschriften verstößt, muss damit rechnen, dass der Führerschein eingezogen wird. Damit ist die Weiterfahrt im jeweiligen Land untersagt. Dabei kann die Fahrerlaubnis aber nicht dauerhaft entzogen werden, denn das ist nur deutschen Behörden vorbehalten." Keine Weiterfahrt ohne Führerscheinpapiere Die ausländische Behörde kann den Führerschein demzufolge lediglich verwahren. In diesem Fall ist es nicht immer einfach, die Papiere zurückzuerhalten. Aufgrund der unterschiedlichen Vorgehensweise einzelner Länder sollte man sich von einem Anwalt beraten lassen. Was aber, wenn der Führerschein nicht direkt vor Ort wieder ausgehändigt wird und keiner der Mitreisenden im Besitz einer Fahrerlaubnis ist: Darf man sich dennoch hinter das Lenkrad setzen? Hier mahnt Louven zur Vorsicht: "Darauf sollte man besser verzichten. Wird man angehalten und hat keine gültigen Papiere dabei, drohen in Deutschland Bußgelder. Durchfährt man einen Drittstaat, können die Sanktionen noch deutlich höher sein." Gilt ein in Deutschland verhängtes Fahrverbot auch im Ausland? Auch im umgekehrten Fall sollte man es nicht darauf ankommen lassen. Wird der Führerschein von deutschen Behörden nach einem Verkehrsverstoß verwahrt, sind Fahrten im Ausland keine gute Idee. Andernfalls können empfindliche Bußgelder wegen des Nichtmitführens eines gültigen Führerscheins anfallen. In manchen Ländern ist sogar eine Beschlagnahme des Fahrzeugs oder eine Haftstrafe denkbar, da die Polizeibeamten im Zweifel davon ausgehen können, dass der Führerschein nicht nur vergessen wurde, sondern gar keine gültige Fahrerlaubnis vorliegt. Anerkennung von Verkehrsverstößen innerhalb der Europäischen Union Derzeit ist die EU-weite Verfolgung der Verursacher von Verstößen im Straßenverkehr noch uneinheitlich und zumeist kompliziert. Um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu optimieren, soll es im Zuge der neuen EU-Führerschein-Richtlinie für die einzelnen Mitgliedstaaten aber künftig einfacher werden. Mithilfe eines Zugangs zu allen nationalen Führerscheinregistern könnte ein Entzug der Fahrerlaubnis gegenseitig anerkannt werden und damit in der gesamten EU gelten. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
Verschwindet eine Demokratie, ist das nicht sofort zu spüren, erklärt der Politikwissenschaftler und Völkerrechtsexperte Ralph Janik in diesem Podcast. „Besonders Scheindemokratien legen sehr viel Wert darauf, dass alle Gesetze eingehalten werden“, sagt er. Während formal noch alles stimmt, ist vielleicht die Presse- und Meinungsfreiheit bereits still gestorben, weil alle Medien einer Person gehören oder es de facto kein Recht auf Protest mehr gibt.Der britische Economist erhebt jährlich, wie es um die Demokratien der Welt bestellt ist. Dem Economist Democracy Index zufolge lebten 2022 rund 45 Prozent der Weltbevölkerung in mehr oder weniger stabilen Demokratien während 37 Prozent in einem autoritären Staatswesen lebten. Dazwischen gibt es Mischformen. Die Demokratien seien seit 2016 auf dem Rückzug, konstatiert der Economist.Ungarn etwa ist in diesem Ranking in der unteren Hälfte einer „flawed democracy“, einer beschädigten Demokratie. Neben Ungarn sind auch weitere europäische Staaten keine ganz intakten Demokratien mehr, darunter unter anderem Belgien, Zypern, Malta, Polen oder Tschechien.Ralph Janik verortet den Niedergang ebenso wie das amerikanische Freedom House bereits ab dem Jahr 2006. Für eine Demokratie, so Janik, ist allerdings nicht nur die Frage der Freiheit und des Zugangs zu Grundrechten für eine Demokratie entscheidend, sondern auch die Frage der Gerechtigkeit. „Es sollte, um John Rawls zu paraphrasieren, so sein, dass es gleichgültig ist, ob man als reicher oder armer Mensch aufwacht“, so Janik. Ein demokratischer Staat knüpft Bürger-und Grundrechte nicht an den Besitz und stellt sicher, dass alle gleichermaßen ihre Bürgerrechte auch leben können.Wenn Demokratie in der allgemeinsten Weise so definiert ist, dass alle Macht vom Volke ausgeht, so bedeute dies nicht, dass „eine Mehrheit grenzenlos regieren“ könne. Die Rechte von Minderheiten und seien diese auch noch so klein, müssen gewahrt sein. In diesem schränken die Menschenrechte die Herrschaft der Mehrheit ein: Eine Mehrheit kann nicht demokratisch beschließen, eine Minderheit zu unterdrücken. Da die Lebenswelten der meisten Menschen vielfältiger geworden sind, kann Janik dem Gedanken Herfried Münklers, bei bestimmten Fragen Bürgerräte zu bilden und diese zu konsultieren, durchaus etwas abgewinnen: „Die Betroffenheit von Menschen ist unterschiedlich, dem muss man Rechnung tragen. Die Politik leidet jetzt bereits unter einer Entfremdung von den Bürgern.“Ralph Janik ist Universitätslektor mit Schwerpunkt Völkerrecht, Menschenrechte und Recht des Welthandels. Er ist Mitglied der European Society of International Law, der Vienna Doctoral Academy, dem International Board of Review (IBOR) des Telders International Law Moot Court, dem Advisory Board des International Institute for Peace, dem wirtschaftswissenschaftlichen Beirat im Bundesministerium für Landesverteidigung sowie Regional Coordinator (für Europa) beim Journal on the Use of Force and International Law. Ralph Janik kommentiert regelmäßig im Pragmaticus.
Noch § 4 Das Zustandekommen des Vertrags, Teil 1: Angebot und Annahme: Angebot: Zeitliche Gebundenheit des Erklärenden an das Angebot: Annahme: Modifizierende Annahme (§ 150 Abs. 2 BGB), Entbehrlichkeit des Zugangs (§ 151 S. 1 BGB) § 5 Das Zustandekommen des Vertrags, Teil 2: Vertragsschluss durch sozialtypisches Verhalten, "Faktischer Vertrag"?
In unserer aktuellen Episode dreht sich alles um die digitale Signatur und den Trend der Digitalisierung. Wir betrachten die weitreichende Verbreitung dieses Themas und die Vereinfachung des Zugangs zum digitalen Unterschreiben. Unser Gast ist heute Fabian Knirsch, CTO & Co-Founder von sproof. sproof selbst ist ein Unternehmen, das digitale IDs (E-IDs) anbietet, um Dokumente einfach und sicher zu unterschreiben. Support the show---Shownotes Die Shownotes zur Podcast Folge findest du exklusiv auf der GENIUS ALLIANCE Plattform: www.genius-alliance.com Videoaufzeichnung des Interviews Hintergrundinformationen zu unserem Interviewgast Q&A-Session auf der Plattform Sei live bei der Podcast Aufnahme dabei Stelle deine Fragen an unsere Interviewgäste Schließ dich dem GENIUS ALLIANCE Netzwerk an Erweitere dein KI-Netzwerk Entwickle KI-Projekte mit Top-Experten Triff Unternehmer, Gründer, KI-Experten & Investoren Nutze unseren exklusiven Content Erhalte Zugriff auf Online-Seminare & Live-Mentorings Finde Business Angel & Kooperationspartner für dein Business Genieße die Unterstützung unserer Community Hier kommst du zur Plattform: www.genius-alliance.com Dieser Podcast wird produziert von: MARKENREBELL - Podcast Manufaktur
Alle zugelassenen Verhütungsmittel sollen von der Krankenkassen übernommen werden. Rezeptfreie Verhütungsmittel soll es einfacher zu kaufen geben. Vor dem Hintergrund des verschärften Zugangs zu Abtreibungen in den USA ist auch Verhütung ein wichtiges Thema geworden. Von Daily Good News.
Vielerorts wird händeringend Nachwuchs gesucht — doch an den Universitäten und Hochschulen sind Zugangs- und Prüfungsregeln unverändert streng. Ist das noch zeitgemäß?
Ein Standpunkt von Annette Groth.Nicht nur in der Ukraine dreht sich die Gewaltspirale immer schneller, sondern auch in Palästina. Die Nachrichten über die geplante israelische Justizreform und die großen Demonstrationen dagegen waren auch in den deutschen Mainstream-Medien präsent. Die Tötungen, Zerstörungen und Vertreibungen der Palästinenserinnen und Palästinenser aus ihren Häusern und von ihrem Land bleiben meist unbeachtet.Seit Anfang 2023 kamen mindestens 100 Palästinenserinnen und Palästinenser, darunter viele Kinder, ums Leben, die Zahl erhöht sich ständig, etliche davon wurden gezielt getötet. Mehr als 1.000 Palästinenserinnen und Palästinenser sind unter Administrativhaft im Gefängnis, das heißt ohne Gerichtsurteil. Die Administrativhaft kann immer wieder verlängert werden und verstößt gegen internationale Bestimmungen. Auch Kinder ab 12 Jahren können bis zu sechs Monate inhaftiert werden, ein 12-jähriges palästinensisches Mädchen war die weltweit jüngste Gefangene.Mit der 2022 neu gewählten rechtsextremen Regierung unter Benjamin Netanjahu und Ministern, die in der Vergangenheit wegen Aufstachelung zur Gewalt und Rechtsextremismus verurteilt wurden, hat sich die Lage wesentlich verschlechtert.Brutale Attacken und „Nationalgarde“In den letzten Wochen und Monaten haben gewalttätige Siedler etliche palästinensische Dörfer verwüstet, Häuser zerstört, Autos in Brand gesteckt und Menschen grausam verprügelt. Zahlreiche Palästinenser sind zu Tode gekommen, es gab Hunderte Verletzte und viele Schwerverletzte.In dem palästinensischen Dorf Huwara bei Nablus im Westjordanland kam es im Februar 2023 zu einem Progrom von Siedlern. Finanzminister Bezalel Smotrich sprach sich sogar für die „Auslöschung" des Dorfes Huwara aus, was ein Sprecher des US-Außenministeriums als „unverantwortlich und abstoßend“ kritisierte und als „Aufwiegelung zur Gewalt“ interpretierte. Diese Gewaltorgie vonseiten der Siedler und die Kommentare des Ministers Smotrich, der sich selbst öffentlich als Faschist bezeichnet, ist sicher ein Grund, warum Netanjahu bislang noch keine Einladung nach Washington erhalten hat, aber dafür in Berlin herzlich begrüßt wurde.Skandalös und sicherlich für immer im Gedächtnis bleibend waren auch die brutalen Angriffe Anfang April 2023 auf betende Muslime in der Al-Aqsa-Moschee, eines der drei Heiligtümer des Islam. Prügelnde schwer bewaffnete Polizisten und Soldaten warfen Tränengasgranaten in die Moschee und vertrieben die Gläubigen. Grund für diese beispiellose gewaltsame Räumung war die Schaffung eines freien Zugangs für jüdische Extremisten, die am Vorabend des jüdischen Passahfestes auf der Al-Aqsa-Moschee-Esplanade beten wollten.Der Leiter des französischen Forschungszentrums in Jerusalem, Vincent Lemire, erklärt in einem Interview mit Le Monde die Hintergründe für diese skandalösen Vorgänge: „Unter dem Vorwand, dort die Religionsfreiheit zu garantieren, fördert Israel den Zugang radikaler Juden auf der Esplanade der Al-Aqsa-Moschee in Jerusalem. Mehrere von ihnen wurden mit einem Lamm im Arm festgenommen, das sie als Osteropfer (Korban) opfern wollten, wie zur Zeit des Zweiten Tempels, der im Jahr 70 von den Truppen des Titus zerstört wurde. Diese Radikalen wollen anstelle der muslimischen heiligen Stätten einen „dritten Tempel errichten“. (1)Während vor fünfzehn Jahren nur knapp zweitausend Juden zum Beten auf die Esplanade kamen, waren es in diesem Jahr über fünfzigtausend. Unter Ben Gvir, Minister für nationale Sicherheit, fühlen sich diese radikalen Gruppierungen bei ihren früher untersagten Opfergängen sicher, und wissen sich von Gvir unterstützt, hat er sie doch verteidigt, als er noch Anwalt war.....weiterlesen hier: https://apolut.net/75-jahre-nakba-75-jahre-vertreibung-und-apartheid-von-annette-groth Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Andreas Kynast und Fritz B. Simon sprachen während er Leipziger Buchmesse in der Leipziger Stadtbibliothek am 29. April 2023 über Simons Buch und die Besonderheiten seines Zugangs zum Phänomen Diktatur und Diktator. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews sich-sicher-sein www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein
Nach wie vor ziehen weltweit immer mehr Menschen in Großstädte. Infolge des Zugangs werden die dortigen städtischen Strukturen nachverdichtet: Neubauten entstehen, wodurch auch die Zahl der Fassadenflächen zunimmt. Dies wiederum führt im Stadtraum zu mehr Lärm, denn der Schall der vorhandenen Verkehrslärmquellen wird an den zumeist schallhart ausgeführten Fassaden reflektiert. Und Lärm wiederum stellt, wie Studien aufzeigen, ein Gesundheitsrisiko dar.Hier setzt die Forschungsarbeit des Gastes in dieser Folge an. Prof. Dr. Holger Techen ist Professor für Tragwerkslehre und Baukonstruktion an der Frankfurt University of Applied Sciences. Im Studiengang Architektur forscht er über die akustische Wirksamkeit von Hochhaus-Fassaden. Und sucht dabei Antworten auf Fragen wie: Wie bilden sich akustische Räume in einer Stadt? Wie lassen sich Stadtsituationen qualitativ in Abhängigkeit der umgebenden Bebauung lärmtechnisch beurteilen? Und wie lässt sich der städtische Lärm mithilfe einer gezielten Fassadengestaltung zum Wohle der Einwohner reduzieren?Einige der Antworten, die er bislang gefunden hat, teilt er in dieser Episode von Hessen schafft Wissen.
In Folge 103 sind Lisa Manigatterer und Simon Meinschad zu Gast und sprechen über die Notwendigkeit eines positiven, werteorientierten Zugangs als Ergänzung zu Verpflichtungen aus Regelwerken und Normen.
Interpreten: Konstantin Krimmel, Hélène Grimaud Label: DG EAN: 0028948864104 Valentin Silvestrov gehört zu den bedeutendsten ukrainischen Komponisten der Gegenwart. Aufgrund seines avantgardistischen Zugangs zur Musik anfangs von der er offiziellen Kulturpolitik der Sowjetunion geschmäht, hat er ab den 1970er Jahren einen neuen musikalischen Weg eingeschlagen. Silvestrov entdeckte für sich die sogenannte „Neo-Romantik“, deren Stilistik auch seine Silent Songs der Jahre 1974-77 zuzuordnen sind. Bei der Deutschen Grammophon ist eine Auswahl daraus kürzlich erschienen. Michael Gmasz verrät auch heute wieder mehr über unsere CD der Woche.
Personalräte müssen Zugag zur Dienststelle und zu den Beschäftigten haben. Das Verwaltungsgericht Mainz hat kürzlich aber entschieden, dass eine Beschränkung des Zugangs auch vom Personalrat zu beachten ist.
Netflix zieht die Daumenschrauben an. Das Teilen eines Zugangs mit Freunden und Verwandten soll per Gerätesperre unterbunden werden. Kurzfristig hieß es sogar, dass ein Gerät ausgeschlossen werden soll, wenn es sich nicht in bestimmten Abständen über das Heimnetz des Nutzers anmeldet. Die großzügigen Zeiten sind damit vorbei: Auf diese Weise will Netflix offenbar dafür sorgen, dass die Abonnentenzahlen steigen. Und das aus gutem Grund. Das Angebot der Videostreaming-Dienste wird immer größer, doch gerade die einst großen Dienste bieten scheinbar immer weniger Auswahl. Der Kuchen der Abonnentinnen und Abonnenten wird zwischen immer mehr Anbietern aufgeteilt. Zugleich steigen die Preise. Für Interessierte wird die Auswahl des passenden Dienstes nicht leichter. Und über allem steht außerdem die Frage, ob die Zahl der Dienste nicht noch weiter anwächst und wie sich der Markt im Laufe des Jahres entwickelt. Wie verhalten sich Nutzerinnen und Nutzer schlau, um Geld zu sparen? Sind kostenlose, werbefinanzierte Dienste eine wirkliche Alternative? Und wie gut sind die Dienste wirtschaftlich aufgestellt? Werden wir sogar einige Dienste in Zukunft nicht mehr sehen können? Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, spricht Malte Kirchner (@maltekir) mit c't-Redakteur Nico Jurran (@NicoJurran) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr.
Netflix zieht die Daumenschrauben an. Das Teilen eines Zugangs mit Freunden und Verwandten soll per Gerätesperre unterbunden werden. Kurzfristig hieß es sogar, dass ein Gerät ausgeschlossen werden soll, wenn es sich nicht in bestimmten Abständen über das Heimnetz des Nutzers anmeldet. Die großzügigen Zeiten sind damit vorbei: Auf diese Weise will Netflix offenbar dafür sorgen, dass die Abonnentenzahlen steigen. Und das aus gutem Grund. Das Angebot der Videostreaming-Dienste wird immer größer, doch gerade die einst großen Dienste bieten scheinbar immer weniger Auswahl. Der Kuchen der Abonnentinnen und Abonnenten wird zwischen immer mehr Anbietern aufgeteilt. Zugleich steigen die Preise. Für Interessierte wird die Auswahl des passenden Dienstes nicht leichter. Und über allem steht außerdem die Frage, ob die Zahl der Dienste nicht noch weiter anwächst und wie sich der Markt im Laufe des Jahres entwickelt. Wie verhalten sich Nutzerinnen und Nutzer schlau, um Geld zu sparen? Sind kostenlose, werbefinanzierte Dienste eine wirkliche Alternative? Und wie gut sind die Dienste wirtschaftlich aufgestellt? Werden wir sogar einige Dienste in Zukunft nicht mehr sehen können? Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, spricht Malte Kirchner (@maltekir) mit c't-Redakteur Nico Jurran (@NicoJurran) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr.
Netflix zieht die Daumenschrauben an. Das Teilen eines Zugangs mit Freunden und Verwandten soll per Gerätesperre unterbunden werden. Kurzfristig hieß es sogar, dass ein Gerät ausgeschlossen werden soll, wenn es sich nicht in bestimmten Abständen über das Heimnetz des Nutzers anmeldet. Die großzügigen Zeiten sind damit vorbei: Auf diese Weise will Netflix offenbar dafür sorgen, dass die Abonnentenzahlen steigen. Und das aus gutem Grund. Das Angebot der Videostreaming-Dienste wird immer größer, doch gerade die einst großen Dienste bieten scheinbar immer weniger Auswahl. Der Kuchen der Abonnentinnen und Abonnenten wird zwischen immer mehr Anbietern aufgeteilt. Zugleich steigen die Preise. Für Interessierte wird die Auswahl des passenden Dienstes nicht leichter. Und über allem steht außerdem die Frage, ob die Zahl der Dienste nicht noch weiter anwächst und wie sich der Markt im Laufe des Jahres entwickelt. Wie verhalten sich Nutzerinnen und Nutzer schlau, um Geld zu sparen? Sind kostenlose, werbefinanzierte Dienste eine wirkliche Alternative? Und wie gut sind die Dienste wirtschaftlich aufgestellt? Werden wir sogar einige Dienste in Zukunft nicht mehr sehen können? Darüber und über viele weitere Fragen, auch aus dem Publikum, spricht Malte Kirchner (@maltekir) mit c't-Redakteur Nico Jurran (@NicoJurran) in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr.
Immer weniger Menschen entscheiden sich zu gründen, Geldgeber halten Investitionen zurück: Viele Start-ups stecken in der Krise. Ein guter Zeitpunkt, um über die Zukunft der Technologieszene zu sprechen, findet Zoé Fabian, Managing Director Growth des französischen Private-Equity-Unternehmens Eurazeo. Im Podcast Handelsblatt Disrupt sprechen Chefredakteur Sebastian Matthes und Fabian über die Bedeutung junger Unternehmen für die deutsche Volkswirtschaft, Geschäftsmodelle der Zukunft sowie den Technologie-Wettstreit zwischen den USA und China. Deutschland müsse „jungen Firmen den Raum geben, erfolgreich zu sein“, fordert Fabian. Dies erfordere mehr Engagement der Bundesregierung für Wachstumsunternehmen, etwa in den Bereichen der Mitarbeiterbeteiligung, des Zugangs zum Kapitalmarkt und der Integration ausländischer Fachkräfte in den deutschen Arbeitsmarkt. Das Gespräch geht weit über Finanzkennzahlen hinaus. Fabian spricht auch über die Gründerszene in Frankreich, ihre Tätigkeit beim US-Investmentunternehmen Blackstone in Paris und New York und ihre Erfahrungen als Praktikantin bei Lehman Brothers kurz vor dem Zusammenbruch 2008. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Disrupt-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/mehrwirtschaft
Wird es Zeit für weitere Lockerungen? Oder sind nach wie vor viele Corona-Schutzmaßnahmen sinnvoll? Das Tagesgespräch schaut auf die Debatten rund um Zugangs- und Kontaktbeschränkungen, Masken- und Impfpflicht.Moderation: Stefan Parrisius / Gast: Prof. Steffen Augsberg, Mitglied Deutscher Ethikrat
Die Digitalisierung von Dienstleistungen und die Globalisierung haben zu erheblichen Veränderungen der Methoden der Datenerhebung, des Zugangs und der Nutzung von Daten geführt. Insbesondere im Bankgewerbe. Dies hat in letzter Zeit zu einem verstärkten Interesse an Cloud Computing als Mittel zur Unterstützung der Digitalisierung von Finanzdienstleistungen beigetragen. Dabei geht es nicht nur um die Speicherung von Daten in der Cloud, sondern auch um die Auslagerung Ihrer Rechenleistung entsprechend den Geschäftsanforderungen. Auf diese Weise können Cloud-basierte Infrastrukturen eine treibende Kraft für eine bessere Softwareleistung, Datenanalyse und neue Technologien wie distributed ledgers und künstliche Intelligenz sein. Cloud Computing treibt sowohl die digitale Transformation der Banken als auch den digitalen Binnenmarkt der EU voran. Rafael hat sich diesmal einen echten Experten auf dem Gebiet des Cloud Bankings in den Podcast eingeladen. Zusammen mit Julian Schmücker, dem Senior Policy Advisor der European Banking Federation (EBF), sprechen sie darüber wo wir beim Cloud Banking stehen, was echte Stolpersteine sind und natürlich die wichtigste Frage von allen - bekommen wir eine Harmonisierung der Regulatorik zum Thema Cloud Banking hin?