Wenn ein Kartoffeldruck-Künstler von seiner Welt erzählt dann wird es oft poetisch, manchmal lustig und garantiert nie langweilig. Auf diese Weise hat lange niemand mehr über die Kunst, die Schönheit, die Liebe, die Angst und über Beziehungen nachgedacht. Wer dem Preibisch zuhört der kann was erlebe…
der lustigste Silvestersong für Partyhit Feier zum Tanzen mitsingen und lachen
Freestyle vor der Sommerpause - SKS#84
Einbruch in der Gartenlaube. Preibisch(das Opfer) berichtet emotional zum Tatgeschehen und zum aktuellen Stand der Ermittlungen durch die Polizisten Jan und Ole aus Dresden.
Angenommen die Welt bestünde nicht aus Materie-Teilchen, sondern ausschließlich aus Klang. Könnten wir unsere Welt dann vielleicht, mit einem dazu passenden Weltbild besser verstehen? Ein Experiment. Preibisch liest aus dem ersten Kapitel von "Alles Klingt"
Jeder Mensch hat Wünsche. Manche gehen in Erfüllung andere nicht. Preibisch nennt seine 3 Grundregeln zum Wünschen.
Was haben die Formen in der natur mit Schwingungen oder Klängen zu tun? Preibisch berichtet über das Wie und Warum der neuen Forschungsreihe im Institut für Gute Laune.
Wenn es ein Meteorit war, der alle Dinos auf einen Schlag tötete, warum gibt es dann heute noch Krokodile, Schildkröten und Echsen und woher kamen dann die Vögel? Preibisch präsentiert in seiner Theorie eine schlüssige Erklärung welche all diese Probleme löst und dazu auch noch die Endstehung der Vögel samt Vogelflügel erklärt.
Wozu ist eigentlich so ein Schrebergarten gut? Worin besteht der Sinn des Gärtnerns? Und was macht man so im Garten im April? Preibisch erzählts...
ein kleines Wohnzimmerkonzert für ein Abendessen, so lautete die Abmachung als der Dresdner Liedermacher Preibisch auf Abendbrotessen-Tournee war >>>
Fehler? Zufall? Einzelfälle? Welchen Arbeitsauftrag hat der deutsche Verfassungsschutz? Welche Ziele werden verfolgt und könnte es beim Verfassungsschutz vielleicht sogar ein Intertesse an einer aktiven rechte Szene geben?
In der Osterwoche endet für viele Menschen die Fastenzeit. Ob Alkohol, Süßigkeiten, Facebook oder Fernsehen, ab jetzt kann das Fasten gebrochen werden. Preibisch spricht über seine Erfahrung mit dem Alkoholfasten, von "Warum?" und von der Geschichte des Fastens.
Preibisch erzählt heute über seine Erfindung eines neuen Kraftwerktypes zur Energieerzeugung. Das Zieht-Kraftwerk ist eine Kombination von Wind- und Solar-Energie.
Liedermacher schreiben Lieder. Aber wozu eigentlich? Gibt es dafür Gründe und gibt es eine Methode? Wie geht man so etwas an? Der Liedermacher Preibisch lässt sich ein wenig in die Karten schauen.
Die EZB flutet die Finanzmärkte seit Jahren mit Geld. Die Geldmenge übersteiget den Wert von realen Gütern mittlerweile um ein Vielfaches. All das müsste nach der Wirtschaftstheorie zu Inflation beziehungsweise zu einer Hyperinflation alla 1928 führen. Warum passiert es nicht?
Müssen wir uns je nach Einzelfall zwischen Gefühl und logischen Verstand entscheiden oder gibt es auch eine Möglichkeit beides gleichzeitig zu nutzten? Preibisch meint die Superlösung für dieses Problem gefunden zu haben.
Ein kritischer Kommentar zur aktuellen öffnetlichrechtlichen Olympia-Medienberichterstattung
In was für einer Zeit leben wir? Was charakterisiert Sie und wie wird man sich später an sie erinnern? Digitalisierung? Terror? Angst? Egoismus? Was prägt unsere Zeit am meisten?
Wie kommt man eigentlich auf die Idee Künstler zu werden und ist es heute noch eine gute Idee? Die Vor- und Nachteile des Künstlerlebens und Tipps und Tricks fürs Künstler sein. Das Künstler-Selbstgespräch.
Das Funktionsprinzip des Gehirns ist der Wissenschaft ein Rätsel. Preibisch meint nun ein simples physikalisches Prinzip zum Speichern, Verknüpfen und Denken identifiziert zu haben.
Preibischs Oma war die letzten 100 Jahre mit dabei und hat manches zu erzählen.
Preibisch (Leiter des Institut für Gute Laune) verrät seinen morgentlichen Trick für einen gutgelaunten Start in den Tag.
Preibisch hat seit acht Tagen nix gegessen. #Neujahrsfasten Er erzählt wie es ihm geht und von seinem neuen lustigen Supertrick um Fastenkrisen zu meistern.
Preibisch fragt sich in seinem aktuellen Selbstgespräch: Was wäre die Welt ohne Weihnachten? und singt dazu Weihnachtslieder
Die Tanzkapelle Todesspinne, Danger-Doreen und der Junge mit dem Ausreden-Blumenstrauß, das waren die lokalen Wohnzimmer-Hits 2017. Preibisch erzählt von ihrem Sinn, ihrer Entstehung und wundert sich über sein Werk.
Preibisch führt eine philosophische Debatte zur Existenz des Weihnachtsmannes und fragt sich: Ist es war das es den Weihnachtsmann in Wirklichkeit gibt?
Die Neue Sympathische Physik geht davon aus, alle "Materie" wäre Schwingung und Klang und unsere Welt besteht ganz und gar aus Musik. Wie man sich so etwas ganz konktret vorstellen kann, erklärt das Neue Sympathische Atommodell.
Preibisch verbindet die Beobachtungen der Kohlenstoff-Silizium-Ähnlichkeit und die Entdeckung der Planetenmagnetfelder und interpretiert diese als mögliche Hinweise für extraterrestrisch Leben.
Warum es den Urknall nicht gegeben haben kann. Preibisch meint, eine Galaxy die sich auf uns zubewegt passt nach logischen ermessen nicht zur Urknalltheorie >>>
Preibisch stellt sein erstes Liedermacheralbum vor das ihm heute schon ein bisschen peinlich ist.
Ein Künstler und Liedermacher schaut auf seine Werke und schämt sich besonders für einige seiner Lieder aus den Anfangstagen.
Anleitung zur Grenzerfahrung: 1. Suche dir einen dicken Baum 2. Stell dich dahinter und lass den Baum von vorne fotografieren 3. Drucke das Foto aus und betrachte es.
Preibisch überlegt diesmal ob und wie man einem Menschen das selbstständige Denken abgewöhnen könnte
Die Kleine Gute Laune ist ein Aktionskunstwerk des Instituts für Gute Laune. Eine kleine Papiermünze muss verschenkt werden und macht Gute Laune >>>
Preibisch schaut auf ein Jahr Selbstgespräche zurück
ein Vater erzählt von seinen Erfahrungen mit beiden Schultypen.
Sollte man wählen gehen? Was spricht dagegen? Was dafür und wenn ja, was wählt so ein Schlagersänger. Das Selbstgespräch im audio-Podcast >>>
Das Grundeinkommen für Künstler ist nicht bedingungslos. Über die beiden Bedingungen spricht der Preibisch in seinem 30 min audio-Podcast.
In seiner zweiten Folge zum Geheimnis der Idee erzählt Preibisch vom all-ein sein.
Diesmal verrät der Preibisch seine persönliche Methode um zu neuen Ideen zu kommen.
Preibisch beschreibt sein neues sympathisches Atommodell welches ohne die klassische Materie auskommt und viele scheinbar paradoxe Beobachtungen der Physiker erklären kann.
Preibisch stellt seine neue sympathische Gravitationstheorie vor. Eine Einführung in die Neue Sympathische Physik
Preibisch erzählt diesmal aus seiner Top-4 der schönsten Ferienerlebnisse
Im letzten Selbstgespräch vor der Sommerpause liest Preibisch den alten und ausrangierten Anfang seines Buch "Das Klingen der Welt".
Preibisch hat auf einer Hochzeit zusammen mit 48 Künstlern eine Kartoffeldruckgrafik geschaffen und erzählt in seinem Selbstgespräch was dieses Kunstwerk mit der sozialen Plastik eines Joseph Beuys zu tun hat.
Preibisch erzählt von der BRN, zur Geschichte, Bedeutung und den Schwierigkeiten des Dresdner Stadtteilfestes
Jeder Mensch geht die Treppe der Erkenntnis nach oben. Kinder schneller, Erwachsene langsamer. Wie du erkennen kannst was genau, auf der nächsten Stufe auf die zu kommt...
"Die Lösung des Faust, ist das Lösen der Faust" In einem Stück von Thomas Preibisch wird Goethes Faust alternativ weitergeführt. Faust sucht die Antwort diesmal bei der Margarete und findet...