POPULARITY
Wenn du dein Leben verändern willst, dann ändere dein Denken und deine Gedanken. Denkst du falsch, läuft vieles in deinem Leben schief. Wenn du richtig denkst, wird dein Leben gelingen. (1) Das Denken zu ändern, ist nicht einfach. Es passiert nicht automatisch und geschieht nicht von selbst. Gute Ideen fallen jemandem selten zufällig zu. Eine gute Idee zu entwickeln, setzt voraus, danach zu suchen. Um dein Denken zu optimieren, musst du daran arbeiten. Wenn du das tust, kommen gute Ideen immer wieder zu dir. Außerdem hängt die Menge an guten Gedanken, die du zu einem bestimmten Zeitpunkt hast, hauptsächlich von der Menge an guten Gedanken ab, die du bereits in dir trägst. (2) Umzudenken erfordert Engagement. Albert Einstein sagte: „Denken ist harte Arbeit; deshalb tun es nur wenige.“ Sagt jemand: „Das ist nur eine spontane Idee“, dann solltest du aufpassen. Menschen, die glauben, dass Denken leicht ist, tun es nicht wirklich. Die Medien, die Kultur und dein persönliches Umfeld beeinflussen dein Denken, es sei denn, du entscheidest dich dafür, selbst zu denken. (3) Das Denken zu ändern, bringt große Belohnungen! Paulus schreibt: „Wir aber haben Christi Sinn“ (s. 1. Kor 2,16 LU). Nimmst du die Gedanken Gottes auf und machst sie zu deinen, sind deine Möglichkeiten unbegrenzt. Goldminen erschöpfen sich. Börsenkurse fallen. Immobilieninvestitionen scheitern. Aber ein durch den Geist und das Wort Gottes verwandelter Geist ist wie eine unerschöpfliche Diamantmine. Er ist unbezahlbar.
kraftvollMama Podcast – Emotionsgeladene Kinder achtsam und bedürfnisorientiert begleiten
In dieser Folge spreche ich über ein Thema, das sich in den letzten Wochen wie ein roter Faden durch meine Coachings, Kurse und Nachrichten gezogen hat: Ob Autonomiephase oder Wackelzahnpubertät, Hochsensibilität, Schlafmangel oder schlicht ein Alltag, der zu voll ist – viele Mütter glauben, bei ihnen persönlich läuft es gerade besonders chaotisch. Dabei zeigt sich: Die Lebensumstände sind unterschiedlich – aber was Mamas brauchen, ist oft ganz ähnlich. Ich erzähle dir, welche Erkenntnisse ich aus meinem Pilotkurs zum Selbstmitgefühl gezogen habe, warum viele Mamas sich überfordert und gleichzeitig allein damit fühlen – und wie ich meine Angebote künftig noch alltagstauglicher und entlastender gestalten möchte. Am Ende der Folge verrate ich dir auch, was in den nächsten Wochen bei kraftvollMama auf dich wartet – zum Zuhören, Durchatmen und Kraftsammeln. Du bist nicht falsch. Es ist einfach gerade wirklich viel.
Der renommierte Tech-Investor- und Analyst Pip Klöckner über die Rolle von KI als Companion und die hellen und dunklen Seiten einer vernetzten Zukunft. Pip teilt exklusiv seinen Workflow zur Erstellung seiner berühmten OMR Keynote. Eine dichte Episode über Sparring, Verantwortung und den Wert von Neugier. Für alle, die den Impact von KI auf die Zukunft unserer Arbeit wirklich verstehen wollen.
Jeden Morgen um sechs Uhr halte ich auf meiner Joggingrunde über Basel kurz inne und mache ein Foto. Ich befinde mich auf dem Bruderholz, dem Hügel südlich der Stadt – mein Blick geht nach Norden. Dort öffnet sich die Landschaft in einer ungewohnten Weite: über Strassburg und Karlsruhe bis nach Frankfurt. Das sind 300 Kilometer – eine Weite, wie wir sie in der Schweiz nicht kennen. Es entspricht etwa der Distanz Genf-Romanshorn.Wenn ich auf «meinem» Hügel stehe und nach Norden blicke, habe ich ein ähnliches Gefühl wie am Meer: Der Horizont ist offen. Die Luft ist klar. Die Gedanken auch.Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/
Ihr habt Ferien, aber nichts vor? Dann könntet ihr einen Ferienjob machen. Tipps dafür geben Jugendreporter Kamla und Ryan. Sie unterhalten sich darüber, wo man einen guten Ferienjob findet und welche Jobs sie empfehlen können.
Linn, Julia www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Linn, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Er gilt als Vordenker der neuen Rechten und als Unterstützer von Donald Trump – der Tech-Milliardär Peter Thiel. Mit PayPal und als Investor von Facebook ist er reich geworden. Geboren wurde er 1967 in Frankfurt/Main.
Etwa 7000 Sprachen gibt es auf der Welt. Viele davon funktionieren ganz anders als Deutsch und Englisch. Sie haben nicht nur andere Grammatiken, ihre Sprecherinnen und Sprecher haben auch andere Vorstellungen von Zeit und Raum, von Farben oder Gerüchen als wir. Offensichtlich gibt es einen engen Zusammenhang zwischen Sprache und Denken. Das ist eine schlechte Nachricht, denn wir sind dabei, Sprache und Sprachkompetenz zu verlieren, und zwar aus mehreren Gründen. Erstens reduziert sich unsere Welt immer mehr auf die angloamerikanische Sichtweise. Zweitens verstärken die KI-Tools aus den USA diesen Trend - und machen uns zudem sprachfaul und bequem. Und drittens nimmt die Lesekompetenz und damit die Sprachkompetenz rapide ab. Wenn aber Sprache unser Denken beeinflusst, dann sägen wir gerade heftig an dem Stuhl, auf dem wir sitzen. Glücklicherweise ist das Gehirn ein sehr plastisches Organ. Das bedeutet, es kann sich schnell erholen. Vorausgesetzt, Sie tun das Richtige. Was das ist, das sage ich Ihnen diese Woche – wenn Sie sich mit mir darauf einlassen, über den Zusammenhang von Sprache und Denken nachzudenken. Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/
Die Trump-Regierung wirft Hochschulen und Universitäten vor zu links und “woke” zu sein - und schränkt die Wissenschaftsfreiheit immer stärker ein.
Ein aufstrebendes neues Entwicklerstudio aus Shanghai, welches sein erstes Spiel in einer fiktiven Version der DDR ansiedelt und dabei künstlerisch Wertvoll einen roten faden zur Auseinandersetzung mit der Geschichte des eigenen Landes spannt, schreit gerade zu nach einer Besprechung in unserem Podcast!Karma: The Dark World von Pollard Studio ist eines der spannendsten Horrorspiele des Jahres und regt mit seiner sozialkritischen und mit Parabeln auf moderne und vergangene Dystopien vollgestopften Erzählung, zur Interpretation ein wie kaum ein anderer Titel.Folgt uns in diesen Orwellschen Alptraum welcher weder vor drastischen Bildern noch verkopfter Handlung zurückschreckt. Diese Folge ist eine Crossover-Episode mit Insert Moin und wir begrüßen erneut Michael Cherdchupan als Gast.Du willst mehr von den Jungs? Kein Problem! Unterstütze uns doch gern auf STEADY und sicher dir exklusive Podcasts, oder komm gerne auf unserem DISCORD vorbei!Hier gehts zum Merch Shop!Hier gehts zur Homepage!Benny auf Twitter!Benny auf Instagram!Benny auf Twitch!Bennys weitere Podcasts: GAIN Insight!Björn auf Twitter!Björn auf YouTube!Björn auf Twitch!Björns Podcast: Speckast
Sind Gegenwart und Weimar vergleichbar? Nicht ohne weiteres, findet die Schriftstellerin Mely Kiyak. Trotz Gemeinsamkeiten gebe es auch enorme Unterschiede.
In Paris treffen sich seit gestern rund 1500 Teilnehmer zum KI-Gipfel. In zahlreichen Gesprächsrunden soll es um Einsatzmöglichkeiten von KI etwa im Bereich Gesundheit, Bildung und Arbeit gehen. Welche Auswirkungen die Nutzung von KI auf unsere menschliche Intelligenz hat, erklärt der Neurowissenschaftler, Psychiater und Professor für Psychiatrie, Manfred Spitzer.
In dieser Podcastfolge tauchen wir tief ein ins menschliche Gehirn und zwar mit Hilfe von Elektroden, die die Aktivität einzelner Gehirnzellen messen können. Es gibt tatsächlich Gehirnzellen, die nur für einen einzelnen Aspekt der Wahrnehmung oder des Gedächtnisses bzw. eine Erinnerung, z.B. an einen bestimmten Ort, zuständig sind. Solche und andere Zusammenhänge klären Prof. Dr. Dr. Florian Mormann und Prof. Dr. Dr. Lukas Kunz mit ihrer Forschung bei uns an der Klinik auf. Was das mit Epilepsie und unseren Patient*innen zu tun hat, erfahren Sie, wenn Sie Ihren Gehirnzellen über Ihr Gehör Zutritt zu dieser spannenden Podcastfolge aus der Forschung erlauben. Haben Sie eine Frage zu Epilepsien und epileptischen Anfällen, die wir in einer unserer nächsten Podcastfolgen beantworten sollen? Oder möchten Sie uns einfach nur ein Feedback zur "Scharfen Welle" geben? Dann melden Sie sich per Mail unter: scharfe.welle@ukbonn.de Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Internetauftritt der Klinik und Poliklinik für Epileptologie Wir sind auch auf Instagram, Facebook und YouTube! Der Podcast ”Scharfe Welle” wird unterstützt durch den Verein zur Förderung der Epilepsieforschung e.V.
In dieser Episode beschäftige ich, Olaf Kapinski, mich mit der Rolle von Vision und Zielen in der Führung. Ich erkläre, dass jede Schöpfung zuerst im Geist des Schöpfers existiert und wie wichtig es für Führungskräfte ist, eine klare Vorstellung zu haben. Anhand des Stars Meetings reflektiere ich über die Kraft der Vision und teile inspirierende Beispiele aus der Technologiebranche, wie die Erfolge von SpaceX. Ich betone die Bedeutung eines kreativen und unterstützenden Umfelds für persönliche und teamorientierte Entwicklung. Zudem stelle ich die Team-Ziele-Challenge vor, ein Programm zur klaren Zieldefinition für Führungskräfte, das strukturierte Unterstützung bietet. Die Kernbotschaft dieser Episode ist, dass aktives Denken und Visionen uns helfen, unsere Realität zu gestalten und unsere Ziele zu erreichen. ----------------------------------------------------------- Lesen Sie den kompletten Beitrag: 516 Vor dem Erschaffen kommt das Denken ----------------------------------------------------------- Hinweise zum Anmeldeverfahren, Versanddienstleister, statistischer Auswertung und Widerruf finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Mit dem Alter schrumpft unser Gehirn. Doch einige Gewohnheiten können den kognitiven Abbau sogar noch verschlimmern. Die gilt es anzugehen.
Find, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen
Der Schriftsteller und Journalist Wolfram Eilenberger hat schon zwei Bestseller über die Philosophie des 20. Jahrhunderts geschrieben. Die „Zeit der Zauberer“ über Ludwig Wittgenstein, Heidegger und Cassirer. Und „Feuer der Freiheit“ über den Existenzialismus. Eilenberger verknüpft dabei die Biographie seiner Helden mit deren philosophischen Gedanken. Spannend zu lesen und enorm erfolgreich. Heute (07.09.) erscheint nun Eilenbergers Nummer Drei mit dem Titel „Geister der Gegenwart“. Darin schildert Eilenberger die Philosophie der Nachkriegsjahrzehnte bis ins Jahr 1984. Wilm Hüffer hat das Buch gelesen.
Der gefährlichste Mann der Welt - Der Business-Coaching-Podcast
Season 6 - Folge 1: Neue Realität http://www.nr-podcast.com http://www.dgmdw.de Wir sprechen darüber, welche aktuellen Entwicklungen gerade im Gange sind und wie diese unsere Gesellschaft und unser Leben auf diesem Planeten verändern werden. Drei Themen stechen dabei besonders heraus: 1. Die aktuellen Entwicklungen im Bereich KI - Künstlicher Intelligenz 2. NHI - Non Human Intelligence, also Nicht-Menschliche-Intelligenz 3. Das Ende der Wahrheit durch Sprach-, Bild- und Videogeneratoren und Populisten Die Menschheit befindet sich mitten in ihrem bisher größten Evolutionsschritt. Wolfgang ist hier zu erreichen: Web: http://www.WolfgangKierdorf.de E-Mail: wolfgang@TheBlackSwan.de Twitter: @WolfgangTBS Xing: https://www.xing.com/profile/Wolfgang_Kierdorf LinkedIn: http://www.linkedin.com/profile/view?id=112465117 Facebook: https://www.facebook.com/wolfgang.kierdorf ---------------------------------------------------- Der gefährlichste Mann der Welt ist Business-Coaching für die Ohren ... und alles, was dazwischen ist. Jede Woche beschäftigt sich Wolfgang Kierdorf (www.WolfgangKierdorf.de), der Gründer der Unternehmensberatung The Black Swan (www.TheBlackSwan.de) in seinem Business-Coaching-Podcast mit einem anderen Thema, dass Dich als Unternehmer/in weiter bringt. Jede Folge ist zwischen 10 und 15 Minuten lang und liefert einen Impuls, der Dich zum Nach- und Umdenken bringt ... denn: Das Denken, dass Dich bis hierhin gebracht hat, ist nicht das Denken, dass Dich an Dein nächstes Ziel (als Unternehmer/in) bringen wird. Wenn Du Dich beim nächsten Mal fragst: Wie zur Hölle machen das die Anderen? ... dann hör rein und finde es raus! Gibt es hier zu hören: i-Tunes: https://itunes.apple.com/de/podcast/der-gef%C3%A4hrlichste-mann-der-welt-der-business-coaching/id1446426053 Spotify: https://open.spotify.com/show/28KK0VUkUqIm3xKSikKcjd Podcast.de: https://www.podcast.de/podcast/645985/ TuneIn: https://tunein.com/podcasts/Business--Economics-Podcasts/Der-gefahrlichste-Mann-der-Welt---Der-Business-Coa-p1181517/ Abonnieren und bewerten nicht vergessen! Fehlt eine Plattform? Bitte in den Kommentaren bescheid sagen. Folge direkt herunterladen
Der Abwärtstrend ist leicht, aber deutlich: Die Bereitschaft von Unternehmerfamilien, das Familienvermögen nachhaltig zu investieren, sinkt. So zeigt es das 4. wir-Barometer, eine jährliche Befragung von Unternehmerfamilien durch das wir-Magazin zum Thema Vermögenserhalt. Also: Rendite statt Zukunft? wir-Redakteurin Sarah Bautz kommentiert die Befragungsergebnisse. Alle Ergebnisse des 4. wir-Barometers finden Sie hier: https://www.wirmagazin.de/studien/barometer/ Den Kommentar aus dem wir-Magazin in voller Länge finden Sie hier: https://www.wirmagazin.de/kolumne/unternehmerfamilien-und-nachhaltigkeit-rendite-statt-zukunft-21500/Mehr zu diesem und vielen weiteren Themen rund um Führung, Nachfolge und Eigentum in Familienunternehmen finden Sie in unserem Magazin – online, print oder als E-Paper – unter www.wirmagazin.de."wir - Das Magazin für Unternehmerfamilien" ist eine Publikation der F.A.Z.-Business Media GmbH – Ein Unternehmen der F.A.Z.-Gruppe.
Der Philosoph und Schriftsteller Guillaume Paoli wurde 2024 für sein Buch „Geist und Müll. Von Denkweisen in postnormalen Zeiten“ mit dem Günther Anders-Preis für kritisches Denken ausgezeichnet. In der aktuellen Ausgabe von Fantasiemuskel spricht er über die Lust am Denken. Denn in Zeiten wie diesen, so Paoli, können man zwar nicht die Welt retten – aber immerhin doch das Denken.
#Gedankenmacher #DNEWS24 #Ampelregierung #Haushaltsstreit Die Ampel-Koalition feiert sich selbst. Nach monatelangem und öffentlichem Streit haben Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) in allerletzter Minute vor der parlamentarischen Sommerpause - die übrigens 9 (!) Wochen dauert - den Rahmen für den Bundeshaushalt 2025 verabschiedet. Zwei Zahlen kennzeichnen die Idee von der Gestaltung Deutschlands, wie die Ampel-Parteien sie sehen. So soll das Kindergeld um 5,00 Euro angehoben werden. Gleichzeitig wird der Zuwachs des Haushaltes des Bundesverteidigungsministeriums trotz des Ukrainekrieges und der Zusage von Olaf Scholz, das Zwei-Prozent-NATO-Ziel einzuhalten, um 5 Milliarden Euro gekürzt. Das Denken der Ampel ist mittlerweile reduziert auf das kleinstmögliche Karo
Über hundert Jahre begeistert (und irritiert) Franz Kafka Leser und Leserinnen. Was verbinden unsere Hörerinnen und Hörer heute mit ihm? Wir haben nachgefragt! Scholl, Joachim; Guggolz, Sebastian; Oppen, Stephanie, von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Über hundert Jahre begeistert (und irritiert) Franz Kafka Leser und Leserinnen. Was verbinden unsere Hörerinnen und Hörer heute mit ihm? Wir haben nachgefragt! Scholl, Joachim; Guggolz, Sebastian; Oppen, Stephanie, von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Über hundert Jahre begeistert (und irritiert) Franz Kafka Leser und Leserinnen. Was verbinden unsere Hörerinnen und Hörer heute mit ihm? Wir haben nachgefragt! Scholl, Joachim; Guggolz, Sebastian; Oppen, Stephanie, von www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Ihr seid sonderbar. Ich bin es auch. Wir alle sind sonderbar, seltsam, weird, wobei weird steht für Western, Educated, Industrialised, Rich, Democratic. Und als sonderbare Menschen ticken wir ganz anders als Menschen in nicht-sonderbaren Gesellschaften: wir empfinden viel Schuld, aber wenig Scham, wir finden, dass Absicht eine wichtige Größe ist, um eine Handlung moralisch zu bewerten, wir würden ungern für unsere Freunde lügen usw. Vieles, was die Psychologie experimentell als Konstanten zeigen wollte, ist in erster Linie nur auf die westliche Welt anwendbar, so die Thesen des US-Anthropologen Joseph Henrich. In der heutigen Folge geht es um diese Besonderheiten in unserem Gefühls- und Denkapparat und um seine sehr überraschende Erklärung: die katholische Kirche. Die hat in einem 1000-jährigen Prozess ein weltweit einmaliges Ehe- und Familienprogramm durchgesetzt, das ihr erst zu viel Reichtum und Macht verholfen hat. Dabei hat sie aber ohne es zu ahnen auch die kritischen Geister geschaffen hat, die sich massenweise von ihr abwenden würde. Monogamie auch für die Herrschenden, das Verbot von Adoption und Scheidungen, das Verbot Verwandte 6. Grades zu heiraten und sogar nur Verwandte im Geiste (z.B. Patenonkel und Patentante) sorgte dafür, dass die Familienverbünde, die bis dahin Europa beherrschten, ihren Besitz nicht mehr zusammenhalten konnten, ihre Macht brach und viele Dynastien ausstarben - und am Ende idealerweise der Kirche ihr Eigentum vermachten, sodass sie zur Zeit der Reformation fast die Hälfte des Grundbesitzes in Deutschland besaß. In der Folge mussten Heiratswillige bis zu 10.000 Menschen ausschließen. Eine neue Mobilität setzte ein, man heiratete später und seltener, man musste sich mehr mit Fremden arrangieren, die Familie wurde geschwächt und durch Individualismus und die übergeordnete christliche Identität ersetzt. Wie holprig und doch erfolgreich dieser Prozess von rund 300 bis 1300 lief, ist Teil des zweiten Teils der heutigen Folge. Damit sind wir aber erst bei der Hälfte der spannenden Gedanken angekommen. In der nächsten Folge schauen wir uns erst einmal an, was es prinzipiell mit Menschen macht, wenn sie von einer polygamen (in Europa bis dahin Standard) in eine monogame Gesellschaft wechseln (das wichtigste Stichwort: Testosteron!) und was das konkret in Europa losgetreten hat, darunter der viel stärker auftretende Zusammenschluss mit Fremden in Städten, Universtitäten, Klöstern oder Zünften. Viel Spaß beim Zuhören! Das Buch von Joseph Henrich heißt "Die seltsamsten Menschen der Welt: Wie der Westen reichlich sonderbar und besonders reich wurde" und erschien 2020 auf Englisch und 2022 erstmals auf Deutsch bei Suhrkamp.
Gestern vor 300 Jahren wurde in Königsberg, dem heutigen Kaliningrad, der deutsche Philosoph Immanuel Kant geboren. Er hat mit seinem Hauptwerk »Kritik der reinen Vernunft« eine »kopernikanische Wende« ausgelöst, indem er die zeitgenössische Philosophie vom Kopf auf die Füße zu stellen versuchte. Das Denken seiner Zeit war geprägt von der sog. Scholastik, einer Mischung aus Theologie und der Philosophie des Aristoteles. So wie Kopernikus erkannt hat, dass nicht die Sonne um die Erde kreist, sondern umgekehrt, hat Kant ganz grundsätzlich die Erkenntnisfähigkeit des Menschen infrage gestellt. Wie wir die Welt um uns sehen, hänge von unserer Wahrnehmung und von unserem Verstand ab. Er kommt zu dem Schluss, dass es Dinge gibt, die für den Menschen nicht erkennbar sind. Hierzu gehörte für ihn die Existenz Gottes, der Seele und der Anfang der Welt.Dieser Schluss ist allerdings ein Beleg dafür, dass menschliche Weisheit – so brillant und bestechend sie sein mag – uns eben dann im Stich lässt, wenn es gerade um die Erkenntnis Gottes, der Seele und des Anfangs (und Endes) dieser Welt geht. Damit bleiben aber die existentiellen, ewigen Fragen unbeantwortet. Doch weil eben menschliches intellektuelles Bemühen nicht ausreicht, um Gott zu erkennen, hat Gott einen Weg gewählt, der jedem Menschen, und sei er auch nicht so klug wie die großen Philosophen, offensteht: Gott offenbart sich selbst, vor allem dadurch, dass er Mensch wird. In Jesus Christus kommt sein Wesen klar zum Ausdruck. Wer Jesus sieht, kann Gott verstehen. Wer betrachtet, wie Jesus gehandelt und geredet hat, sieht, wie Gott ist. Das mag töricht und lächerlich einfach klingen: Doch wer in Jesus Gott erkennt, ist in Gottes Augen der Klügste!Bernhard CzechDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Fearless Church - Predigt vom 14.04.2024 - Toni Calascibetta
Ob E-Mail oder WhatsApp, irgendein Sprachassistent schlägt vor, wie wir unseren Text weiterschreiben sollen. Das mag bei Rechtschreibung hilfreich sein. Aber der Einfluss der Sprachassistenten reicht viel weiter und ist auch gefährlich. Ein Standpunkt von Roberto Simanowski www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Wenn man wissen will, was jemand wirklich denkt, braucht man eine Situation, in der vergleichsweise ungehemmt gesprochen wird. Robert Habeck hat jüngst einen derartigen Moment geliefert. Seine Reden sind schlimm. Sein Denken ist schlimmer. Von Dagmar Henn
Ref.: Dr. Christel Manske, Hirnforscherin, Psychologin, Pädagogin und Autorin , Hamburg
Diese Lektion ist eine der klarsten Stellen im Kurs, an der gezeigt wird, dass das Denksystem des Kurses dem Denken dieser Welt diametral entgegengesetzt ist. Das Denken über die Welt spiegelt den projizierten Glauben wider, dass Gott den Körper geschaffen hat. Doch in dieser Lektion heißt es, dass er nicht nur den Körper nicht erschaffen hat, sondern dass er es auch nicht konnte, weil er nicht anders als sich selbst erschaffen kann. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
Hörbuch von Reinhard Lier ist auch als kostenlose APP für Android-Systeme erhältlich: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.werdinig.podcastapp Details & Kontaktinformationen: https://www.reinhard-lier.com Kostenlose Mediathek: https://www.lier-mediathek.com Allgemein rechtlicher Hinweis Es wird im Vortrag mehrmals auf folgendes Buch hingewiesen „Ein Kurs in Wundern“ (Titel der Originalausgabe „A Course in Miracles“), Greuthof Verlag und Vertrieb GmbH, ISBN 978-3-923662-18-0. Ein Kurs in Wundern, EKIW und A Course in Miracles sind als eingetragene Markenzeichen international geschützt. EKIW ist die Abkürzung für den Titel des Buches „Ein Kurs in Wundern“. Reinhard Lier sieht sich als Interpret und Vermittler von EKIW. Seine Vorträge, Podcasts und Seminare stellen seine persönliche Meinung dar und sind als unabhängig von den Rechteinhabern von EKIW (Deutschland: Greuthof-Verlag) zu sehen.
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Dir auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android. Please support me on Patreon Die Kraft der Selbstreflexion und die Entwicklung emotionaler Intelligenz sind zentrale Elemente des Buddhismus, die in der heutigen schnelllebigen Welt an Bedeutung gewinnen. In unserer hektischen Alltagsroutine sind wir oft von Stress, Angst und anderen unangenehmen Emotionen überwältigt. Die Philosophie des Lehrers aller Lehrer bietet uns wertvolle Werkzeuge, um mit diesen Gefühlen auf eine gesunde und konstruktive Weise umzugehen. Die Selbstreflexion ist dabei eine Praxis, die uns dazu einlädt, einen Schritt zurückzutreten und unsere eigenen Emotionen objektiv zu betrachten. Dies ähnelt der Achtsamkeit, die uns lehrt, gegenwärtig und bewusst zu sein. Anstatt uns von unseren Emotionen überwältigen zu lassen, ermutigt uns der große Lehrer, diese als Beobachter zu betrachten. Wenn wir in der Lage sind, unsere Emotionen in der dritten Person zu betrachten, schaffen wir einen Raum für Selbstreflexion. Wir können uns fragen, warum wir uns auf eine bestimmte Weise fühlen und was die zugrunde liegenden Ursachen für diese Emotionen sind. Diese bewusste Selbstbeobachtung ermöglicht es uns, die Muster und Auslöser unserer Gefühle zu erkennen und besser zu verstehen. Ein weiterer Schlüsselbegriff im Bezug auf Selbstreflexion ist Metakognition. Metakognition bezieht sich auf das Nachdenken über das Denken. Wir können unsere eigenen Gedanken und Emotionen rational analysieren, indem wir sie aus der Distanz betrachten. Dies ermöglicht es uns, einen klaren und objektiven Einblick in unsere inneren Prozesse zu gewinnen. Die Praxis der Selbstreflexion und Metakognition eröffnet uns die Möglichkeit, eine gesunde Trennung zwischen unseren Emotionen und unseren Reaktionen zu schaffen. Anstatt impulsiv auf unangenehme Gefühle zu reagieren, gewinnen wir die Kontrolle über unsere Reaktionen. Dies führt zu einem tieferen Verständnis unseres eigenen Wesens und hilft uns, gelassener und selbstbewusster auf schwierige Situationen zu reagieren. Die Philosophie des Buddhismus lehrt, dass der Weg zur emotionalen Intelligenz und zum inneren Frieden durch die Erkenntnis und das Verständnis unserer eigenen Emotionen führt. Die Fähigkeit, unangenehme Emotionen zu akzeptieren und mit ihnen auf eine konstruktive Weise umzugehen, ist eine der wertvollsten Lektionen, die diese spirituelle Tradition bietet. In einer Welt, in der Stress und Emotionen oft die Oberhand gewinnen, können die Praktiken der Selbstreflexion und Metakognition uns dabei unterstützen, unsere innere Stabilität wiederzufinden. Sie erlauben uns, unsere Gefühle bewusster zu erleben und mit einer ruhigen und ausgeglichenen Haltung auf sie zu reagieren. Die Kraft der Selbstreflexion und emotionalen Intelligenz zeigt uns einen Weg zur inneren Ruhe und Weisheit, den wir in unserem modernen Leben dringend benötigen. So dringend, wie die Lehre Buddhas! Der Weg ist das Ziel! Buddha sagte in diesem Zusammenhang einmal: Wir sind, was wir denken. Alles, was wir sind, entsteht aus unseren Gedanken. Mit unseren Gedanken formen wir die Welt
Haus & Grund Deutschland führt einmal im Jahr eine große Vermieterbefragung durch. Keine andere Umfrage gibt derart tiefe und weitgehende Informationen über die Situation der privaten Immobilieneigentümer in Deutschland preis. Zur Erinnerung: Private Immobilieneigentümer verfügen rund 80 Prozent aller Wohnungen und bieten 66 Prozent der Mietwohnungen an. In diesem Jahr fällt die Umfrage anders aus als den Vorjahren. Viele Eigentümer beklagen sich darüber, dass das Modell, eine Eigentumswohnung zu bewirtschaften, nicht mehr rentabel ist. Und auch an anderen Stellen macht sich Unmut breit. Steht das vermietete Immobilieneigentum vor dem Aus?
Sie sind Österreichs TV-Ehepaar, aber sie sind nicht miteinander verheiratet: Bianca Schwarzjirg und Florian Danner moderieren seit 15 Jahren das Frühstücksfernsehen Cafe Puls und in diesem Gespräch erzählen sie, was das ganze frühe Aufstehen und die enge Verbindung zueinander im Alltag so heißt. Aber Vorsicht! Ich - als Host - bin nicht objektiv, ich mag die beiden nämlich, also ist es eher ein Gespräch und nicht so sehr ein knallhartes Interview. Dafür lachen wir viel.
Das Denken in Gegensätzen gibt zwar Orientierung in der Welt, schafft aber auch Hierarchie, Machtgefälle und Unterdrückung, sagt der Autor Michael Ebmeyer. Er plädiert dafür, das subversive Denken der Genderdebatte auf die Politik auszuweiten.Rabhansl, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Das Denken in Gegensätzen gibt zwar Orientierung in der Welt, schafft aber auch Hierarchie, Machtgefälle und Unterdrückung, sagt der Autor Michael Ebmeyer. Er plädiert dafür, das subversive Denken der Genderdebatte auf die Politik auszuweiten.Rabhansl, Christianwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Nicola Steiner, Lukas Bärfuss, Raoul Schrott und – als Gast – die Kabarettistin und Sängerin Maren Kroymann diskutieren über «Astrologie» von Liv Strömquist, «Kochen im falschen Jahrhundert» von Teresa Präauer, «Bild ohne Mädchen» von Sarah Elena Müller sowie «Der Fall» von Albert Camus. Seit ihrem Bestseller «Der Ursprung der Welt» ist die schwedische Comic-Zeichnerin Liv Strömquist eine wichtige und populäre feministische Stimme. Ihr neuester Band widmet sich der Astrologie. Mit viel Humor fragt Strömquist, warum diese einen Aufschwung erlebt und die Menschheit 300 Jahre nach der Aufklärung noch immer beschäftigt. In «Essen im falschen Jahrhundert» nimmt Teresa Präauer gleich dreimal Anlauf, um die gleiche Geschichte zu erzählen: Ein Freundeskreis um die 40 trifft sich zu einem Abendessen. Genüsslich und mit viel Witz führt Präauer heutige Selbstinszenierung vor. Sie beschreibt «die feinen Unterschiede» nicht nur in kulinarischen Vorlieben, sondern auch in der Sprache. Die Schweizer Autorin Sarah Elena Müller hat einen beklemmenden Roman über das Thema Kindesmissbrauch geschrieben. «Bild ohne Mädchen» zeigt in hochliterarischer Form, wie Kindesmissbrauch jahrelang stattfinden kann, weil niemand das Offensichtliche wahrhaben will. Das Denken von Albert Camus hat in dieser krisengeschüttelten Zeit wieder an Aktualität und Popularität gewonnen. Sein dritter Roman «Der Fall» ist gerade neu übersetzt worden. Diese literarische Beichte, die viel Autobiografisches enthält, erschien bereits 1957 – ein Jahr, bevor Camus den Literaturnobelpreis erhielt. Die Bücher der Sendung sind: – Liv Strömquist: «Astrologie» (Avant); – Teresa Präauer: «Kochen im falschen Jahrhundert» (Wallstein); – Sarah Elena Müller: «Bild ohne Mädchen» (Limmat); und – Albert Camus: «Der Fall» (Rowohlt). Gast der Sendung ist die Kabarettistin und Sängerin Maren Kroymann.
In den nächsten zwei Wochen geht es um Neuanfänge, symbolische Vulkanausbrüche und darum, tiefe Gefühle auszudrücken. Alexander antwortet auf eine sehr fachliche Frage von Hörerin Isabelle. Dagmar fragt nach der Lage und der Beziehung zwischen absteigendem und aufsteigendem Mondknoten. Welche Verstrickungen zwischen Vergangenheit und Zukunft entstehen hieraus? Und, was für Tipps hat Alexander, damit wir uns endlich die Bedeutung der verschiedenen Häuser merken können? Was halten die Sterne in den nächsten zwei Wochen für uns bereit? Heute begegnen wir einem harmonischen Winkel zwischen der Sonne und dem aufsteigenden Mondknoten. Kontrolle, Unterdrückung und Macht treffen auf die eigentliche Kraft von Mutter Natur, die wir am Ende des Tages doch nicht kontrollieren können. Es geht um die große Herzensfrage: Was ist uns wirklich wichtig? Und wie können wir das, was uns wichtig ist, erreichen? Der Samstag wartet mit einem Quadrat zwischen Merkur in den Zwillingen zu Neptun in den Fischen auf uns. Das Denken hat Grenzen und zwar dort, wo das Empfinden grenzenlos ist. Unser Wille kann am Montag, den 26.6., mit uns durchgaloppieren. Ein Spannungsaspekt zwischen Mars und Uranus sorgt für eine absolute Multiplikation der Energien, die aber im Zweifel zu positiven Neuanfängen führen. Symbolische Vulkanausbrüchen können außerdem für Heilung sorgen. Am Dienstag, den 27.6., verlässt der Merkur die Zwillinge und stolpert in den Krebs. Das Denken kann dadurch in einen Schlingerkurs geraten, während das soziale Mitgefühl begünstigt wird. Ein harmonischer Winkel zwischen Sonne und Saturn sorgt am Donnerstag dafür, dass persönliche Entscheidungen wider Erwarten ganz vorzüglich zu den äußeren Rahmenbedingungen passen. Ein besonders schöner Türöffner-Aspekt wartet am Samstag, den 1.7., auf uns. Der harmonische Winkel zwischen Sonne und Jupiter sorgt für Grundoptimismus und ermuntert, Neues auszuprobieren. Mit spielerischem Vertrauen in die Zukunft lassen sich große Dinge erreichen. Venus im Spannungsaspekt zu Uranus kann am darauffolgenden Sonntag entweder die Prinzessin auf der Erbse in und wecken oder aber, ein richtiger Gamechanger sein und zeigen, wie schön die einfachen Dinge sind. Während des Vollmonds am Montag, den 3.7. geht es um Gefühle und darum, sie auszudrücken. Es geht um Verantwortung für diejenigen, die uns nahe sind und darum, nicht nur zu versprechen, da zu sein, sondern es auch wirklich zu tun. Und, am allerwichtigsten – darin die besondere Schönheit zu erkennen. Der Astropod erscheint zur Zeit im Zwei-Wochen-Rythmus. Das Astropod Team grüßt Kathie und wünscht ihr weiterhin viel Erfolg und Inspiration beim Schreiben ihres neuen Buchs.
Wolfgang Martynkewicz: Das Café der trunkenen Philosophen. Wie Hannah Arendt, Adorno & Co. das Denken revolutionierten | Aufbau Verlag 2022 | Preis: 30,-00 Euro
"Feministische Autoren haben einen realistischeren Blick auf die Welt", sagt Philosophieprofessorin Christine Bratu. Daher könnten sie besser erkennen, wo der Liberalismus zu kurz greift. Weibliche Denkerinnen haben aber ein großes Problem.Bratu, Christinewww.deutschlandfunkkultur.de, InterviewDirekter Link zur Audiodatei
Coaching Atelier by Kidster Mindset: Innere Stärke und Lernmotivation für Kinder und Jugendliche
www.kidster.ch/spickzettel Ein aktuelles Thema, das ich im neuen Coaching Atelier mit Daniela von Liebe und Hirn behandle: Angst vor Noten, vor Zeugnisgesprächen, vor Vorträgen, vor Leistungsdruck etc.✨ Wie können wir Kindern helfen, mit diesen starken Gefühlen umzugehen. Wir hoffen, du kannst viele wertvolle Impulse für dich und für dein Kind mitnehmen. Bei Anregungen und Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.
Der Konformitätsdruck hat sich im Zuge der Corona-Krise intensiviert. Zwar war er schon vorher spürbar, doch seit März 2020 nimmt er immer absurdere Formen an. Selbst Kabarettisten müssen jedes Wort abwägen, um ja nicht die selbsternannten Meinungswächter zu verärgern. Wie die Mechanismen funktionieren, weiß Helmut Schleich zu berichten. Der bayerische Kabarettist ist schon sehrWeiterlesen
Passenheim, Antjewww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei
Sukadev spricht über den 62. Vers der Hatha Yoga Pradipika,, 4. Kapitel, als Inspiration des Tages. Essenz: Das denken verschwindet durch beseitigen des Erkennbaren. Infolge dieses Verschwindens bleibt dann alleine Atma zurück. Lesung und Kommentar von Sukadev Bretz, Gründer und Leiter von Yoga Vidya. http://www.yoga-vidya.de Mehr zur Hatha Yoga Pradipika findest du im Hatha Yoga […]
Rätsel des Unbewußten. Ein Podcast zu Psychoanalyse und Psychotherapie
Hilfs- und Spendenmöglichkeiten: Hilfsaktion des deutsch-ukrainischen Forums: http://www.d-u-forum.de/hilfsaktion-kein-krieg-in-europa/ http://www.dug-rhein-neckar.de/de/aktuell/74-aufruf-zur-humanitaeren-hilfe-in-der-ukraine?fbclid=IwAR3GEERrZY_WU4MP52gDxXX2ctorh5lbJ02VFlHttmPsLIPPiUGFrPIWiQ4 Voice for Ukraine: https://linktr.ee/voiceforukraine?utm_source=linktree_profile_share<sid=a932117b-67f0-4ebd-bcd9-1ee89693c909&fbclid=IwAR12ZetpUHcUM8lBb1f9sWjgXUE7woJQNTsNMrn1rxj60diwbIMQR5fTbH0 Solidarität mit WissenschaftlerInnen und PsychoanalytikerInnen in der Ukraine: https://www.ipu-berlin.de/solidaritaet-mit-wissenschaftlerinnen-und-psychoanalytikerinnen-in-der-ukraine/ Interview mit dem ukrainischen Psychoanalytiker Jurko Prochasko zur Situation in der Ukraine: https://podcasts.apple.com/de/podcast/sigmund-freud-privatuniversit%C3%A4t-sfu-official/id1539677552?i=1000552848806 Psychoanalytischer Newsletter von Parfen Laszig mit Stellungnahmen und Informationen zur Situation in der Ukraine: https://parfen-laszig.de/newsletter/ Das Skript zu dieser Folge ist frei verfügbar auf unserer Förderplattform Patreon: https://www.patreon.com/posts/63376255 Literaturempfehlungen: Angeloch, D. (2021). The Experience of the First World War in Wilfred Bion's Autobiographical Writings. The Psychoanalytic Quaterly, 90, 7–48. Brown, L.C. (2012). Bion's discovery of alpha function: Thinking under fire on the battlefield and in the consulting room. The International Journal of Psychoanalysis, 93, 5, 1191–1214. Freud, S. (1921/1972). Massenpsychologie und Ich-Analyse. in: Sigmund Freud. Gesammelte Werke. Band XIII. Frankfurt a.M.: Fischer, 71–161. Haas, E. (2002). Und Freud hatte doch Recht: Die Entstehung der Kultur durch die Transformation der Gewalt. Gießen: Psychosozial. Kernberg, O. (2000). Ideologie, Konflikt und Führung. Psychoanalyse von Gruppenprozessen und Persönlichkeitsstruktur. Stuttgart: Klett-Cotta. Klein, M. (1946). Notes on Some Schizoid Mechanisms. The International Journal of Psychoanalysis, 27,99–110.
Kaum einer erzählt so spannend vom Weltraum wie Astronaut und Physiker Ulrich Walter. Auf der Blauen Couch spricht er darüber, warum er Weltraumtourismus gut findet.
Der russische Präsident Putin behauptet, die Ukraine sei kein richtiger Staat. Das sei unsinnig und "brandgefährlich", sagt der Historiker Wilfried Jilge - und zieht Parallelen zu deutschen völkischen Denkern in der Weimarer Republik.www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei