POPULARITY
Christian kommt dartemd aus seiner Abstinenz und Patrick aus seiner beradelten Urlaubsvorfreude und beide gehen aufkommensneutral über die Peitinger Grundsteuermehreinnahmen zur eigentlich nicht notwendigen SPD-Bürgermeisterkandidatin aus Peiting. Dachsbräu legt den Zugverkehr lahm, Frankreich Le Pen und Bayern Thomas Müller. Die neuen Zölle fördern den Zyklus des Biomülls wobei der Papiermüll die Wissenschaftler nach Europa drängt. Rot oder Rosé ist der erste, größte und einflussreichste Podcast mit Christian Lory und Patrick Grothmann im Oberland, Lechrain, Pfaffenwinkel und im Allgäu. Ungeschnittenen und unabhängig! [Hier geht's zur Homepage](https://podcaste87451.podigee.io/)
Ein Blick auf die schmutzige Seite der Forschung: Wie gekaperte Journale und "Papiermühlen" die Wissenschaft manipulieren – und wie die Ökonomin Anna Abalkina dagegen ankämpft.
Während Patrick Rahmen an der Papiermühlenstrasse 71 seine Sachen packen muss, erlebt der Global Head of Soccer den Shitstorm des Jahres. Wer bringt die BSC Young Boys wieder auf Kurs? Was ist mit Jürgen Klopp los? Und wer darf sich eigentlich noch Fussballromantiker nennen? Eine Folge voller heikler Fragen, Gutzi und Dömer übernehmen Verantwortung.
Was macht Alfred denn täglich in der Papiermülltonne?
Während Max sich über das neue Eminem Album freut, erreicht Sascha seinen Höhepunkt beim Papiermüll wegbringen und Flo verliert seine Motivation, weil es keine 50 kg Scheiben im Gym gibt? Im Anschluss outed sich Sascha als Psycho mit seinen Essgewohnheiten und Max Max will sich gelbe Zähne einsetzen lassen? Zum Abschluss gibt es wieder Community Fragen: Nach risky Plätzen für Sex, abgehobenen Bahnfahrern, Internatsverschwörungstheorien und der Lieblingswaffe zur Selbstverteidigung. Außerdem gibt es jetzt Tickets für die Offline + Ehrlich Live Podcast Tour in Köln, Hamburg, Berlin, München und Stuttgart: www.offlineehrlich.190a.de Kommt vorbei! Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Am 9. April hat die Musikwissenschaftlerin Eva Rieger das Bundesverdienstkreuz von Claudia Roth überreicht bekommen. Rieger hat sich in ihrer Arbeit vor allem mit dem Themenkreis "Frau und Musik" beschäftigt. Ein Interview über ihr Schaffen und wie es dazu kam, dass der wichtige Preis im Papiermüll verschwand.
Über Klauseln gegen Antisemitismus in der Kultur. Die Sächsische Akademie der Künste wird 30. Die Papiermühle in Zwönitz im Erzgebirge will Weltkulturerbe werden. Ulrike Thielmann blätterte in den Feuilletons vom Tage.
Auf der Vanille-Seite der Papiermühlestrasse in Bern wird gefeiert – auf der anderen Seite schickt YB nach langem Daumendrehen den Trainer. Gisi und Kessler nehmen zudem das Play-In-Format im Schweizer Eishockey aufs Korn und feiern Simon Ehammer, der Gold im Hallen-Hindernislauf holte. Heissa!
Hast du heute schon einen Kaffee To-Go getrunken? Dann hattest du dabei vielleicht eine RECUP in der Hand. RECUP ist das Unternehmen von Fabian Eckert, unserem heutigen Gast, der mit seinen Mehrwegbechern Plastik- und Papiermüll den Kampf angesagt hat. Eigentlich geht es ja im Goodcast nur um Non-Profit Organisationen und Sozialunternehmen, da gehört RECUP nicht dazu, wieso ist Fabian also trotzdem Gast im Goodcast? RECUP ist sozial, ökologisch und ökonomisch und möchte beweisen, dass auch For Profit-Unternehmen etwas Gutes in der Welt bewegen können. Fabian ist überzeugt, dass auch nicht For-Profit Unternehmen das eigentliche Übel sind, sondern die Strukturen, in denen viele solcher Unternehmen feststecken. In seinem Interview nimmt uns Fabian mit auf seine Reise, von der Gründung RECUPs bis hin zu den heute 21-tausend Partnershops mit denen er zusammenarbeitet und verrät dabei auch, ob er selbst manchmal zu Einwegbechern greift. Musik: https://youtu.be/6X9CEi8wkBc https://www.linkedin.com/in/fabian-eckert-recup/?originalSubdomain=de https://recup.de/mission/ https://www.linkedin.com/company/recupgmbh/?originalSubdomain=de https://www.carls-zukunft.de/podcast-173/ ------------------------------------------------------------------ Eine Produktion von MAKIKO* für die Viva Equality gemeinnützige UG Gastgeber: Julius Bertram Redaktion: Jeanna Lee Miller; Jamie Tom Seeliger Mitarbeit: Martin Gertz Produktion: MAKIKO*
Stell dir vor du hättest einen Wunsch… Einen mächtigen Wunsch, der dir alle Türen öffnen könnte. Was wünschst du dir? Ewiges Leben? Gesundheit? Liebe? Oder doch was völlig anderes? Wähle weise, denn mit diesem Wunsch liegt dir die Welt zu Füßen… oder auch nicht. Denn allen anderen Menschen auf der Welt bietet sich dieselbe Möglichkeit wie dir auch. 8 Milliarden Menschen auf der Welt kriegen zur gleichen Zeit einen Genie, der ihnen jeden Wunsch erfüllen kann. Klingt verrückt und abgedreht? Ist es auch! Ryan Browne und Charles Soule versuchen mit ihrem Comic „Eight Billion Genies“ diesem wahnsinnigen Konzept Leben einzuhauchen. Mal schauen ob es Johannes gefällt… Wir wünschen unseren Zuhörerinnen und Zuhörern viel Spaß beim Hören! Timecodes: 00:00 - 18:00 // Spoilerfreier Part 18:00 - 23:03 // Papiermüll oder heilige Schrift? 23:03 - 58:48 // Spoilerpart 58:48 - Ende // Hättest du gewusst…? Instagram: @panelsandframes.pod
Superman aus dem DC Universum ist wohl der bekannteste Superheld der Welt. Allerdings bedeutet Berühmtheit nicht automatisch Beliebtheit. Auf niemanden trifft diese Aussage wohl besser zu als Clark Kent, der als Superman die Welt zum Besseren wenden will. Kenner*innen lieben ihn… andere finden ihn zu idealistisch, ja vielleicht sogar langweilig. Doch was genau macht Superman eigentlich aus? Das legendäre Team, bestehend aus Comic Writer Jeph Loeb und Artist Tim Sale, liefert in ihrem Comic „Superman for All Seasons“ eine Antwort. Ob diese Antwort allerdings unserem Comic-Neuling Jojo gefällt… das ist eine andere Frage. Finden wir‘s heraus! Timestamps: 00:00 - 28:44 Spoilerfreier Part 25:39 - 28:44 Papiermüll oder heilige Schrift 28:44 - 54:40 Spoilerpart 54:40 - Ende Hdg Instagram: @panelsandframes.pod
Nun ja… was sollen wir sagen? Irgendwas ist nun mal im Wald und tötet Kinder. So lässt es sich grob zusammen fassen. Doch die Story ist nicht so stumpf, wie es der Titel vermuten lässt. Mehrfacher Eisner-Award Preisträger James Tynion IV liefert eine Story, die genauso gefühlvoll und herzzerreißend ist, wie sie auch brutal sein kann. Netflix sieht offensichtlich Potenzial, schließlich folgt bald eine Live-Action Adaption der Storyline. Doch kann dieser Indie-Comic auch Johannes überzeugen? Timecodes: 00:00 - 19:23 Spoilerfreier Part 19:23 - 23:10 Papiermüll oder Heilige Schrift? 23:10 - 56:18 Spoilerpart 56:18 - Ende Hättest du gewusst? Instagram: @panelsandframes.pod Twitter: https://twitter.com/panels_frames
Aus großer Kraft folgt große Verantwortung. Peter Parker dachte schon einige Male in seiner Laufbahn, dieser Verantwortung nicht gerecht werden zu können. In „Spider-Man: Kraven‘s Last Hunt“ von John Marc DeMatteis und Mike Zeck fügen die beiden Autoren neben den bekannten Motiven bis dato noch nicht da gewesene Elemente hinzu: Horror und Angst. Wie sie das in den bahnbrechenden Kampf von Spider-Man und Kraven the Hunter miteinfließen lassen, und ob Jojo (als relativer Comic-Neuling) hier Papiermüll oder die heilige Schrift vorgesetzt bekommen hat, erfahrt ihr in dieser Folge. LG L+J Timecodes: 00:00 - 11:21 Spoilerfreier Part 11:21 - 18:17 Papiermüll oder heilige Schrift 18:17 - 50:28 Spoilerpart 39:50 - 44:30 Triggerwarnung 50:28 - 56:23 Hättest du gewusst Instagram: @panelsandframes.pod Twitter: https://twitter.com/panels_frames
Everyday zum Feierabend: Die wichtigsten News aus der Region Braunschweig-Wolfsburg, immer von Montag bis Freitag. Ihr habt Fragen oder Anregungen? Schickt `ne Mail an 5nach5@funkemedien.de oder schreibt per Whatsapp an 0173 510 6245. Wir freuen uns!
Die Digitalisierung ist längst im vollen Gange, Abformungen beim Zahnarzt werden mit 3D Scannern erstellt, Zahnersatz 3 dimensional konstruiert und gefräst. Aber wie sieht es denn an deinem Empfang aus? Ist dein Terminkalender online verfügbar? Bekommst du noch Faxe und produzierst Papiermüll? Wie sieht es mit den Anamnese Fragebögen, den Datenschutz Unterlagen usw. aus? Sind diese digital erfasst? Und jetzt die wichtigste Frage: Wie sieht es mit Patienten aus, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind? Sind die in der Lage solche Fragebögen korrekt auszufüllen? Heute spreche ich mit Marcelina und Patrick Walowski. Sie haben ein Produkt entwickelt, das so genial wie einfach ist. Der Empfang wird digitalisiert, Papiermüll reduziert und Menschen, die eine andere Sprache sprechen, sind in der Lage deine Unterlagen korrekt auszufüllen. Dadurch werden Missverständnisse und eine angespannte Situation am Empfang direkt verhindert. Hier gehts zu Dr.Qen: https://drqen.com Hier gehts zu dem Instagramprofil: https://www.instagram.com/drqenservice/ Du möchtest mal zu Gast sein? Dann lern mich kennen: https://calendly.com/dentalwelt_podcast/kennenlernen-dentalwelt-podcast?back=1&month=2023-02 Hier geht es zum Instagram von mir: https://www.instagram.com/zahnart/
Unser Berlin-Korrespondent Christian Grimm war dabei, als die Partei AfD vor zehn Jahren gegründet wurde. Darüber berichtet er heute im Podcast. Außerdem sprechen wir über Augsburgs Problem mit übervollen Papiertonnen – und wie die Stadt das in den Griff bekommen will.
Diesmal nehmen wir Sie mit an ungewöhnliche Orte: Es geht in die Papiermülltonnen Wiens und in das LA der 80er Jahre, in dem ein Serienkiller sein Unwesen treibt. Sie werden aber auch eine Menge über Wesen und Ursprung der Eleganz lernen und über die Frage, wie wir ein bisschen mehr von ihr ins Hier und Jetzt holen.
7.500 Schritte, Papiermüll, Wäsche waschen, Jeremy Fragrance, Mallorca, Pete Doherty, Die Bettwurst - das Musical, Bernd Herold, Eierlikör
Die über 200 Jahre alte Papiermühle in Homburg am Main ist ein Industriemuseum besonderer Art. Seit 1853 im Besitz der Papiermüller-Familie Follmer, blieb hier der komplette historische Maschinenpark erhalten. Außerdem können Besucher selbst Bütten-Papier schöpfen und eigene Bögen mitnehmen. Hausherr Johannes Follmer: „Vielleicht regt das sogar dazu an, mal wieder etwas eigenhändig zu schreiben, auf Papier.“
Aktion mit bepflanzten Brunnen wird abgebrochen / Regierung will mehr Solar-Mülleimer bestellen / Alba-Haus auf Mietersuche / Mann bei Dreirosenanlage ausgeraubt / Flammen zerstören Wohnung in Binningen / Schulklasse untersucht das Stadtklima / Das Herz der Papiermühle wird repariert // Sport: Regio-Fussballer des Jahres
Dieser Tag ist ganz schön vollgepackt. Morgens schon vor dem Kindergarten trägt Bonnie den Papiermüll zur Tonne in den Hof. Da macht sie eine unerwartete Bekanntschaft. Diese Begegnung begleitet sie bis in den Schlaf. Die ganze Gute Nacht Geschichte erzählt euch Marco König bei Ab ins Bett. [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA) **Nicht vergessen: Drücke den "FOLGEN" Button und lasse eine Bewertung da! ** Mehr Infos zu Ab ins Bett findet du auf [www.abinsbett.net](http://www.abinsbett.net)
Dieser Tag ist ganz schön vollgepackt. Morgens schon vor dem Kindergarten trägt Bonnie den Papiermüll zur Tonne in den Hof. Da macht sie eine unerwartete Bekanntschaft. Diese Begegnung begleitet sie bis in den Schlaf. Die ganze Gute Nacht Geschichte erzählt euch Marco König bei Ab ins Bett.
Von Kisten, Kaffee, Arbeit Arbeit, putzbedürftigen Bädern, Papiermüll, dem Framework-Notebook, Problemen mit dem Intel-WLAN, unvorbereiteten Grillungen, Spülen, Firmenfeiern, und Brausenreichweite.
Wenn man die Abwärme, die in der deutschen Industrie anfällt, konsequent verstromen würde, könnte man 20 Prozent der deutschen Haushalte mit Energie versorgen - dauerhaft und wetterunabnhänig. Das zumindest sagen die Berechnungen des Unternehmens Organ Energy, welches Module herstellt, die genau das möglich machen. Gründer Dr. Andreas Sichert ist überzeugt: Seine Technologie hat das Potential, einen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Bei Fairquatscht erklärt er, wie seine Module funktionieren und wo sie schon heute helfen, Energie zu sparen. Fairquatscht wird präsentiert von NATURSTROM. Mit echtem Ökostrom sorgt ihr dafür, dass es weniger Kohlekraftwerke und mehr Klimaschutz gibt. Wenn ihr jetzt zu NATURSTROM wechselt, hat das in wenigen Minuten gleich drei positive Effekte: Euer Stromverbrauch wird CO2-frei, ihr unterstützt aktiv die Energiewende und bekommt 30 Euro Startguthaben für euren Wechsel zu echtem Ökostrom. Engagiert euch fürs Klima auf: www.naturstrom.de/fairquatscht So löst du deinen Dr. Hauschka Gutschein ein: Ab einem Mindestbestellwert von 20 Euro bekommst du mit „fairquatscht5“ 5 Euro geschenkt! Einfach beim Check-Out auf www.drhauschka.de eingeben. Der Gutscheincode gilt bis zum 31.07.2022. So kommst du zu deinem Readly-Testzugang: http://de.readly.com/fairquatscht Einfach auf den Link klicken & von mehr als 5000 Magazinen inspirieren lassen, ganz ohne Papiermüll.
Früh morgens könnt ihr Stephan Linides auf den Straßen Münchens sehen. Er ist Mülllader beim Abfallwirtschaftsbetrieb München, kurz AWM. Das heißt: Stephan und sein Team sammeln unseren Papiermüll, Restmüll und den Biomüll ein. Reporterin Maia hat mit ihm gesprochen und ihn gefragt, was er an seinem Job gerne mag und wie schwer es ihm eigentlich fällt, morgens aufzustehen.
Wusstet ihr, dass normales Geschenkpapier oft beschichtet ist? Wir sollten es also nicht im Papiermüll, sondern müssen es strenggenommen im Plastikmüll entsorgen. Und an Weihnachten entsteht natürlich extrem viel Plastikmüll durch Geschenkpapier. Reporterin Maia hat eine nachhaltigere Alternative ausprobiert.
Immobilienpodcast - Vom Immobilienmakler mit Herz & Diskretion - Boris Wienke
Folge #130 Pappe, das ewige Thema Du wohnst in einem Mietshaus? Dann kennst du das bestimmt. Ganz klein hast du dein Papier gerissen. In tausende von Schnipsel. Und dann stehst du vor er Papiertonne. Eigentlich wolltest du nur dein Papier entsorgen. Mehr nicht. Und dann? Kein Platz, weil irgendjemand bequem war und seinen Papiermüll nicht zerkleinert hat. Na toll. Bekannt? Abonniere den Kanal. Es lohnt sich. Kurze, knappe Episoden für dich, aus denen du eine Menge mitnehmen kannst! Mein Team und ich freuen uns darüber. Dein Immobilienberater mit Herz ❤ Boris Wienke https://www.3v-immobilien.com Geschäftskontakte bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/boris-wienke/ Du willst Immobilien lernen? Kostenloses Webinar https://immobilienberater.lpages.co/so-vermeidest-du-die-5-gr%C3%B6%C3%9Ften-fehler-beim-immobilienkauf/ Du willst noch mehr erfahren? Dann sprich uns an https://3v-immobilien.com/kontakt/ #immobilien #immobilienmakler #berlin #Immobilienpodcast #sogehtimmobilienheute --- Send in a voice message: https://anchor.fm/boris-wienke/message
Landhof: Reaktionen auf das Parkhaus-Aus / Sorge über angekündigte Palästina-Demos / LDP schlägt unterirdisches Tram vor / Leben mit unter 21 Franken pro Stunde / Die aktuellen Corona-Zahlen / Rekurs zum Abbruch des Da Gianni zurück gezogen / Ein Flug durch die Papiermühle
Weihnachten soll ja eigentlich ein Fest der Familie, der Besinnlichkeit und der Liebe sein. Und oft wird es doch zu einer stressigen Zeit, die mit viel Erwartungsdruck und am Ende viel zu vielen Geschenken einhergeht. Und nervt es dich vielleicht auch so, am Ende in einem Berg von Papiermüll zu sitzen? In dieser Podcastfolge spreche ich darüber, wie Weihnachten vielleicht ein wenig entspannter verlaufen kann, wie wunderbar Geschenk“papier“ aus Stoff ist und wie gut es tut, sich für die (zukünftigen) Kinder in Ruhe etwas zu überlegen, wie man jedes Jahr gerne Weihnachten feiern möchte. Die große Frage ist da für mich: Wie möchte ich mich an diesem Tag fühlen, welche Atmosphäre soll bei mir zu Hause entstehen, und wie lässt sich das am schönsten umsetzen? Ohne dass es für mich zu viel Arbeit ist? Ich spreche in dieser Folge auch darüber, wie ich mit meiner Familie Weihnachten feiere und möchte dazu ermutigen, das ganz eigene Fest zu kreieren. Mehr noch: sich auch frei zu fühlen, Weihnachten gar nicht feiern zu müssen, wenn man es nicht möchte. In diesem Sinne wünsche ich dir von Herzen eine Weihnachtszeit, die zu dir und deiner Familie passt und euch einfach glücklich macht! Alles Liebe, Deine Kristin
Geschenkpapier, Post-its, Zeitungen, Kartons, Papierverpackungen...Papier ist wirklich überall und wir in Deutschland sind fast Verbrauchs-Spitzenreiter in Europa! Gemeinsam mit Petra Schepsmeier von der Ernergieagentur.NRW spreche ich heute über das Thema Papier, denn Sie interessiert sich sehr für das Thema - und das schon richtig lange. Also kommt mit auf eine spannende Welt durch die Welt des Papiers. In der Folge spricht Petra Schepsmeier auch über das Papier-Selbermachen! Wer Fragen dazu hat wendet sich am besten an service@bund-bielefeld.de Auch die Klimakampage OWL kommt zur Sprache. Mehr dazu findet ihr auf er Seite der Energieagentur.NRW unter: https://www.energieagentur.nrw/klimaschutz/kommunen/klimakampagne_owl Und wenn ihr Petra Schepsmeier bei er Energieagentur.NRW erreichen wollt, dann schaut doch mal hier vorbei:https://www.energieagentur.nrw/klimaschutz/klimanetzwerker/region_ostwestfalen_lippe__petra_schepsmeier Und falls Ihr Euch das Video zum Thema Furoshiki angucken wollt, dann klickt doch mal hier: https://www.instagram.com/tv/B5-K_d_i7yj/ Oder scrollt Euch zu Folge 16 zurück, da geht's auch um Furoshiki. :) In diesem Sinne: Fröhliche Weihnachten Und wenn ihr noch nicht genug von mir habt, dann schaut doch auf... https://www.euranetplus.de/ vorbei und hört Euch die Beiträge von mir und meinen Kolleginnen an, in denen sich alles um Europa und auch immer mal wieder um den Klimawandel und Co. dreht. Und hört auch gerne in den Podcast von meiner lieben Kollegin Dagmar Selle rein, in der aktuellen Folge geht's ums Thema: Comeback der Atomkraft für den Klimaschutz?: https://www.euranetplus.de/podcast/lebensmittel-als-klimakiller-green-deal-podcast/ Und erzählt natürlich euren Freunden, Bekannten und Verwandten von dem Podcast, so können wir noch viel mehr Leute mit dem Thema Zero Waste und Nachhaltigkeit erreichen. Und falls Ihr mich erreichen wollt, könnt ihr das hier: E-Mail: zerowaste@podcastfabrik.de Instagram: https://www.instagram.com/ameliegehtzerowaste/ Facebook: https://www.facebook.com/ameliegehtzerowaste/ Bleibt gesund und rutscht gut ins neue Jahr!
Viele Geschenke können zu viel Freude führen - aber auch zu viel Verpackungsmüll. Doch der lässt sich vermeiden. Und über die Verpackung können sich Beschenkte sogar genauso freuen wie über den Inhalt des Geschenks. Von Susanne Kuhlmann www.deutschlandfunk.de, Verbrauchertipp Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Pfarrer Holger Uhde predigt im ersten Livestream Gottesdienst über die Speisung der 4.000. Mit dabei: Ein Reisepass, Campingstuhl und ne Papiermülltonne. Mit Kreuzverhör - aufgezeichnet im Livestream Gottesdienst der Ev. Melanchthongemeinde Griesheim am 22.03.20 Zum ganzen Gottesdienst: https://youtu.be/bWU4mcXI22o Livestream jeden Sonntag um 10 Uhr https://melanchthongemeinde.de/live
Mit der App "Vokabelbox" habt ihr eure Karteikarten überall dabei - und das ohne lästigen Papiermüll. Redakteurin Lena erklärt euch, was die App besonders macht.
- ihre Gründungsgeschichte- die schlagenden Argumente für Second Hand- warum Kleidung nur schwer recycelt werden kann- ihre Vintage-Shopping Tipps & woher sie ihre Kleidung beziehen- warum Rechnungen umweltschädlich sind & nicht in den Papiermüll gehören
Eine App, die deine Kassenzettel digitalisiert. Klingt ziemlich cool oder? Der Kassenzettel wird kontaktlos an der Kasse an dein Handy übertragen. Durch die neue Gesetzesänderung und die Belegpflicht entsteht eine unglaublich große Menge an Papiermüll. Die Kassenzettel gehören jedoch in den Restmüll aufgrund einer speziellen Beschichtung. Katrin und Naomi, die beiden Gründerinnen von bill less erzählen euch in dieser Folge mehr zu der Gründung und ihren learnings
Jedes Jahr produzieren wir laut Umweltbundesamt in Deutschland unglaubliche 107 Kilogramm Verpackungsmüll pro Kopf. Immerhin: Getrennt gesammelt und richtig entsorgt können zumindest Glas und Papier fast zu 100 Prozent recycelt werden. In Hamburg hilft dir dabei jetzt das Social Startup Recyclehero (recyclehero.de) – ein sozialer Abholservice für Glas- und Papiermüll. Dabei wird nicht nur dein Müll vernünftig entsorgt, sondern auch finanziell benachteiligten Menschen geholfen. Wie das gehen soll und warum bestimmtes Glas gar nicht in den Container gehört, darüber rede ich in dieser Folge mit Recyclehero-Gründerin Nadine Herbrich. Du findest das Thema interessant, hast Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreib uns an podcast@hygge-magazin.de
In Deutschland gilt bald die Bon-Pflicht. Das soll Steuerbetrug erschweren, bringt aber viel Papiermüll. In Italien gibt es diese Pflicht schon lange. Aber gerade gegen Steuerbetrüger ist sie dort wirkungslos. Deshalb will man jetzt elektronische Kassenbons einführen.
Schneider hat die Bon-Ausgabepflicht, welche ab dem Jahr 2020 gelten soll, kritisiert. "Wir halten die Bon-Ausgabepflicht für absolut überzogen, insbesondere in Zeiten, in denen wir versuchen, Papiermüll oder Verpackungsmüll insgesamt zu vermeiden", so Schneider.
***Rheinpegel Live #003: Kommt am 29. Oktober ins Maxhaus, wenn wir mit tollen Experten über die Verkehrswende in Düsseldorf sprechen. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten! Mehr Details: https://www.maxhaus.de/veranstaltungen/Duesseldorf-und-die-Verkehrswende/ *** Die dritte Umweltspur ist da - jedenfalls zum Teil. Ein Düsseldorfer hat eine Petition gegen sie gestartet. Uns hat er erklärt, was er gegen den Verkehrsversuch hat. + Interne Ermittlungen bei der Rheinbahn: Einem Mitglied des Vorstands wird vorgeworfen, unlauter mit ihren Dienstwagenprivilegien umgegangen zu sein. Wir bringen euch auf Stand. + Seit Januar müssen Grundstücksbesitzer eine blaue Tonne aufstellen. Gegen das Papiermüll-Problem hat das bisher nicht all zu viel gebracht - weil einige Eigentümer nicht auf die Pflicht reagieren. + Außerdem liefert der Wetterstrucksi das Düsseldorf-Wetter. Moderation und Konzeption: Hendrik Gaasterland und Helene Pawlitzki Produktion: Helene Pawlitzki Mehr Infos: www.rp-online.de/rheinpegel Ihr wollt uns was erzählen? Dann los! Ruft an und sprecht uns auf unseren Rheinpegel-Anrufbeantworter: 0211-97634164 (Kostet so viel wie jeder Anruf ins deutsche Festnetz.) Powered by sipgate.
Papier ist langweilig? Von wegen! Hört rein und erfahrt, wo man die weltgrößten Papierkörbe findet, was LumpensammlerInnen sind, woher unsere Papierformate kommen und dass Toilettenpapier und Papiertaschentücher sehr viel älter sind, als man denkt…
Neu Kaliß ist ein alter und traditioneller Standort für die Papierherstellung in der Griesen Gegend. Bis heute zeugen eine alte Industrieruine und ein turmhoher Schornstein aus Backstein von über 200 Jahren industrieller Betriebsamkeit. 1799 wurde hier – wegen der günstigen Lage am Neue Elde Kanal – die erste Papiermühle errichtet. 1871 begann die erste maschinelle Papierfertigung. Felix Schoeller & Theodor Bausch gründeten ihre Feinpapierfabrik. Sie stellten Qualitätspapiere mit Wasserzeichen her, dem Stierkopfs-Wappen Mecklenburgs, und exportiert sie bis in die USA. Unterbrochen von beiden Weltkriegen und anschließender Enteignung und Demontage der ursprünglichen Maschinen gelang 1949 ein Neuanfang. Mitarbeiter des volkeigenen Betriebes VEB Feinpapierfabriken entwickelten aus alten Maschinenteilen und Schrotteisen mit Improvisationskunst und Kreativität eine neue Papiermaschine, die PM1. Nach dem Mauerfall wurden die Geschäfte von der Feinpapier GmbH weitergeführt. Ein neues Fabrikgebäude entstand Anfang der 90er Jahre für die heutige Spezialpapierfabrik. Sie wurde 1992 der Melitta Unternehmensgruppe angeschlossen. Diplom-Ingenieur Gernold Stier hat fast 40 Jahre in der Papierfabrik Neu Kaliß gearbeitet, zuletzt bis November 2012 als Leiter für Finanzen, Einkauf und Personal in der Spezialpapierfabrik am neuen Standort. Sachkundig erzählt Stier von der wechselvollen Zeiten und den Umbrüchen der Papierherstellung in der Griesen Gegend. Das Regionalmuseum in der ehemaligen Dorfschule Kaliß zeigt eine Ausstellung zur Geschichte der Papierfabrik. Autorin: Antje Hinz Link zum Beitrag: https://www.elbe505.de/orte-kultur/die-ehemalige-papierfabrik-in-neu-kaliss Entdecke mehr: https://www.elbe505.de
Die Kleine Gute Laune ist ein Aktionskunstwerk des Instituts für Gute Laune. Eine kleine Papiermünze muss verschenkt werden und macht Gute Laune >>>
Einst war Papier purer Luxus, heute ist es ein Allerweltsprodukt. Während wir es als Toilettenpapier schätzen, verfluchen wir es, wenn es sich daheim und in der Arbeit stapelt. Wie produziert man weniger Papiermüll?
Ordnung ist das halbe Leben. Eine deutsche Tugend. Dachten auch die Nazis und führten eine akkurate Kartei über ihre Parteimitglieder. Als die Amerikaner kamen musste die schnell weg. Aber der Papiermüller Hanns Huber machte den Nazis bei der Vernichtung des Beweismaterials einen Strich durch die Rechnung. Autor: Ulrich Trebbin
Sun, 1 Jan 2012 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/12885/1/Kuss_Erich_12885.pdf Kuß, E