2019 studio album by RAF Camora
POPULARITY
Klangstück von Michèle Rusconi. In ihrem dritten «Road-Audio» widmet sich die Künstlerin dem faszinierenden Faultier, dessen biologische Evolution mit dem Verschwinden der Dinosaurier vor 65 Millionen Jahren begann, das aber den Europäern erstmals vor rund fünfhundert Jahren begegnete. Wer das Hörspiel am Radio hören will: Samstag, 08.11.2025, 20.00 Uhr, Radio SRF 2 Kultur Diese Produktion ist das dritte und letzte Hörstück einer Trilogie. Nach dem urzeitlichen Quastenflosser und dem längst ausgestorbenen Dodo-Vogel hat sich die Schweizer Klangkünstlerin Michèle Rusconi nun der Kultur- und Evolutionsgeschichte des Faultiers zugewendet, das nur in Süd- und Mittelamerika existiert. Und wie in allen ihren «Road-Audios» tut sie dies auf der Schnittstelle von Musik, Geschichte, Wissenschaft und Literatur und schafft so eine mitreissende Klangwelt. «El perezoso», wie das Faultier auf Spanisch heisst, wurde den Europäern erst durch die Eroberung der Neuen Welt im 15. Jahrhundert bekannt. Die ersten Reiseberichte aus dem «Nuevo Mundo» schlugen in den eleganten Salons von Paris, London und Berlin ein wie ein Meteorit. Europa fiel in einen schweren kollektiven Kulturschock. Zwei unterschiedliche Denksysteme prallten wie Antipoden aufeinander. Die mitgebrachte Fauna und Flora und die exotischen Erzählungen verunsicherten und wirkten bedrohlich. Das träge Faultier stand als Symbol für den wilden unzivilisierten neuen Kontinent. Michèle Rusconi erzählt in ihrem Stück von der brutalen Conquista des reichen südamerikanischen Kontinents – quasi durch die Augen des fast reglos darüberhängenden Baumbewohners. Die Produktion wurde unterstützt durch die srks – Stiftung für Radio und Kultur Schweiz, die Sulger- Stiftung und die Stiftung Jsabelle Zogheb. ____________________ Mit: Janna Horstmann, Graham Valentine, Leila Férault, Franziska Seeberg, Peter von Stromberg, Anna Clementi und Tehila Nini Goldstein (auch Gesang) Musik: Estelle Costanzo (Harfe/Improvisation), Maurizio Grandinetti (elektrische Gitarre), Miguel Garcia Martin (Schlagwerk), Marcelo Nisinman (Bandoneon), Ludovic von Hellemont (Ondes Martenot), Luis Fernando Duque (Ocarinas), Lena Kiepenheuer (Rap) und Ulrike Jühe (Geräusche) ____________________ Text, Komposition und Regie: Michèle Rusconi – Tontechnik: Michèle Rusconi und Björn Müller – Redaktion: Susanne Janson ____________________ Produktion: SRF 2025
Új set-top boxokat vezet be a magyar piacra a One Így nézne ki az Antarktisz, ha minden jege eltűnne Meg vannak számlálva a Nemzetközi Űrállomás napjai Ezért nem mászkálunk VR-szemüvegben az utcán Átadták a Társadalmi Innovációs Díjat Irgalmatlan ronda iPhone-ok érkeznek Meteorit találhatott el egy Teslát Weben is elérhetővé vált az Apple App Store Mégsem szünteti be egy rakás régebbi Radeon videókártyája támogatását az AMD Már az Amazon felhőszolgáltatása is a ChatGPT-t szolgálja ki Japánban már robot emlékezteti a betegeket a gyógyszerekre – Európa most kezdi utolérni A Coca-Cola újra magára haragította a közönséget – az idei karácsonyi reklámot is mesterséges intelligencia készítette Az idei legközelebbi szuperholdat lehet majd szerdán megfigyelni A SesameOp kártevő az OpenAI Assistants API-t használja a támadások során A további adásainkat keresd a podcast.hirstart.hu oldalunkon. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
Új set-top boxokat vezet be a magyar piacra a One Így nézne ki az Antarktisz, ha minden jege eltűnne Meg vannak számlálva a Nemzetközi Űrállomás napjai Ezért nem mászkálunk VR-szemüvegben az utcán Átadták a Társadalmi Innovációs Díjat Irgalmatlan ronda iPhone-ok érkeznek Meteorit találhatott el egy Teslát Weben is elérhetővé vált az Apple App Store Mégsem szünteti be egy rakás régebbi Radeon videókártyája támogatását az AMD Már az Amazon felhőszolgáltatása is a ChatGPT-t szolgálja ki Japánban már robot emlékezteti a betegeket a gyógyszerekre – Európa most kezdi utolérni A Coca-Cola újra magára haragította a közönséget – az idei karácsonyi reklámot is mesterséges intelligencia készítette Az idei legközelebbi szuperholdat lehet majd szerdán megfigyelni A SesameOp kártevő az OpenAI Assistants API-t használja a támadások során A további adásainkat keresd a podcast.hirstart.hu oldalunkon. Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.
„Dneska odpoledne budu fotit meteority a těším se na to úplně stejně jako na Annapurnu. Budu mít v ruce meteority, mám jich plný šuplík,“ usmívá se přírodovědec, fotograf a popularizátor vědy Petr Jan Juračka. O čem píše ve své nové knize Nejsou to šlapky? Jaké zážitky si přivezl z Antarktidy? A proč se o něm říká, že je fakultní maskot? Poslechněte si rozhovor.Všechny díly podcastu Host Lucie Výborné můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
„Dneska odpoledne budu fotit meteority a těším se na to úplně stejně jako na Annapurnu. Budu mít v ruce meteority, mám jich plný šuplík,“ usmívá se přírodovědec, fotograf a popularizátor vědy Petr Jan Juračka. O čem píše ve své nové knize Nejsou to šlapky? Jaké zážitky si přivezl z Antarktidy? A proč se o něm říká, že je fakultní maskot? Poslechněte si rozhovor.
The greatest stories ever told have a hero who must be bold! Es ist Spooky Season und wieder einmal Zeit, über eine weitere Produktion von Team Starkid zu sprechen. In "The Guy Who didn't Like Musicals" begeben wir uns in die kleine, musicalfreudige Stadt Hatchetfield, in der ein Meteorit einschlägt. Zu Pauls Leidwesen, der keine Musicals mag, fangen auf einmal alle um ihn herum an, zu singen und zu performen, als wären sie ein Musicals. Und das scheint ansteckend zu sein...The Guy Who Didn't Like Musicals — StarKid ProductionsThe Guy Who Didn't Like Musicals Cast RecordingThe Guy Who Didn't Like MusicalsInstagram E-Mail-Adresse: musicalmomente@gmail.com
Diesmal gibt es ein etwas anderes Video. Ein Typ aus Panama behauptet auf TikTok, ein kleiner Meteroit sei in seinem Garten eingeschlagen und daraus entwickelt sich eine Art Alien-Lebewesen. Das Ganze ist ziemlich viral gegangen. Wir zeigen euch jetzt den Verlauf und fragen Fuchur dazu. Was haltet ihr davon? ► Joyce' neues Buch jetzt kaufen: http://bit.ly/JoyceHerzBuch ► Chris' neues Buch jetzt kaufen: http://bit.ly/DasSpielDesLebens ► Unser erstes Buch, was 100.000 mal verkauft wurde: http://bit.ly/joyce-buch ► Folgt uns bei: Joyce' Instagram: http://www.instagram.com/joyceilg Chris' Instagram: http://www.instagram.com/chrishalb12 Joyce' TikTok: https://www.tiktok.com/@joyceilg
STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Nächste Shows in LEVERKUSEN (28.9). Tickets unter https://sternengeschichten.live Meteoriten kommen aus dem Weltall. Das wissen wir allerdings erst seit 1803 und einem Ereignis in einer französischen Kleinstadt, das keinen Zweifel mehr offen gelassen hat. Was genau passiert ist, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten) Sternengeschichten-Hörbuch: https://www.penguin.de/buecher/florian-freistetter-sternengeschichten/hoerbuch-mp3-cd/9783844553062
In Folge 135 geht es um Asteroidensuche in Niederösterreich. Und um eine “unsichtbare Gefahr”: Nämlich Asteroiden aus der Umgebung der Venus. Die sind aber weder unsichtbar, noch gefährlicher als sie eh immer schon waren. Um was es genau geht und wie groß die Gefahr jetzt wirklich ist, diskutieren wir in dieser Folge. Und es gibt die 2. Folge von Evis Sci-Fi-Sommerrätsel, Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum
Opavské meteority: Z ohniště paleolitického lovce (4:33) – Procházka červencovou oblohou (16:02) – Lovci mamutů z ústeckého Bukova, 2. část: Kosti a kameny (21:41)Všechny díly podcastu Planetárium můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Opavské meteority: Z ohniště paleolitického lovce (4:33) – Procházka červencovou oblohou (16:02) – Lovci mamutů z ústeckého Bukova, 2. část: Kosti a kameny (21:41)
Bi't Auktschoonshuus Sotheby's in New York is an Meddeweeken 'n Steen verköfft worrn. De dorste Steen wicht 25 Kilo, also 'n halven Zentner un he hett 5,4 Millioon Euro bröcht. De Grund dorför, dat de Steen so düüer weer, is, dat de Klumpen vun Mars kümmt. Tominst seggt de Experten, wat dat so is. Se seggt, wat de Steen as Meteorit in de Sahara dohlfulln is. Man mutt sick wunnern, wat se den Brocken överhaupt funnen hebbt mang all den Sand. Overs so'n lütt beten dösig kümmt mi dat Ganze je vör. Wokeen hett de dorsten Experten vertellt, dat de Meteorit würkli vun‘ Mars kümmt. Ick meen, dor weer doch seeker keen Nummernschild an oder veellicht 'n Zeddel, op den Stunn, „Moin, ick kom vun‘ Mars“. Na good, he mach je as 'n Meteorit op de Eer fulln ween, overs op wat för'n Oart un Wies is he vörher vun‘ Mars wechkom‘? De Steen hett je wohrschienli keen Flünken kreegen un seggt: „So, ick heff de Snut vull vun den langwieligen Mars. Ick will mol wat beleven. Dorüm hau hier af un fleeg no de Eer.“ De Weetenschoplers seggt, dat de dorste Steen „wohrschienli“ bi 'n Vulkan-Utbruch in de dünne Marsluft schooten worrn is. Un dat mit so'n Wucht, dat de Brocken regelrecht ut'n Marsorbit katapulteert wurr. Un as de Tofall dat wull, is he genau no de Eer, un denn meern in de Sahara suust, üm op't Letzt bi Sotheby's ünnern Hommer to kom‘. Och jo, de Weetenschoplers seggt ook, dat düsse Steen ni so ganz genau to de Mars-Meteoriten passt, de se betlang kinnt, overs dat mokt anschiend nix. Jo, nä, is richti. Man mutt ook mol 'n Oog tokniepen köön‘. Mi dücht, dat is genau so'n Nummer as dat mit all de Steen de no den 9. November 1989 as Brockens vun de Berliner Muuer in alle Welt verköfft wurrn. Mit all düsse „echten“ Steen, de dor verhökert wurrn, harr man de Berliner Muuer bet an't Middelmeer buun kunnt. Annerlei. So lang de Lüüd an dat glöövt, wat se köfft, hebbt se ehrn Spooß. Tööv man af: In veerhunnert Johr ward „echte“ Steens vun de Eer op'n Mars verköfft… In düssen Sinn
Ucar, Giselle www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag
Also bei der Folge hat wirklich alles gestimmt. Stefan: Top. Florentin: Top. Intro: Stefan: TopVielen Dank an Stefan für das Intro! Hier findest du alle Infos und Rabatte unserer Werbepartner: linktr.ee/daspodcastufo Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Zeitzone-Podcast!*In dieser Folge spreche ich mit Raphael, CEO von Formex, über die Uhrenneuheiten, sowie die Innovationen und Entwicklungen im Bereich von Keramik. Ein weiteres Thema ist die Symbiose von Formex und der Firma Dexel, letztere Gehört Raphaels Vater und ist Zuliefere vieler Luxusuhrenmarken.So findest du Formex: Official FORMEX Swiss Made Watches® | Geformt durch Innovation. Gefertigt von ExpertenEntdecke alles rund um Zeitzone! Höre den Podcast, erfahre mehr über Daniel, tritt mit der Community und Daniel in Kontakt, finde spannende Blog-Beiträge sowie den Zeitzone-Telegram-Kanal und vieles mehr. Klicke jetzt hier, um mehr zerfahren!www.zeitzone-podcast.deHier gehts zum Uhrenclub-Westerwald:Herzlich WillkommenDas neue Event am Uhren-Himmel: Uhrenspeeddating!Folge uns hier: InstagramVielen Dank an die starken Partner** von Zeitzone und der Zeitzone-Community!HanhartHanhart Chronographen - Uhrenmanufaktur seit 1882ChronorestoreDein Uhrenservice durch zertifizierte Uhrmacher | Chronorestore | ChronoRestoreStowaSTOWA | Flieger- & Marineuhren seit 1927Alexander ShorokhoffAlexander Shorokhoff – Offizielle Website & ShopPierre LannierPierre Lannier | Französische Uhren*Durch Markennennung etc. kann die Folge unbezahlte Werbung enthalten.**Enthält seitens meiner aufgeführten Partner bezahlte Werbung in Form einer Sponsoring-Partnerschaft. Bei den hier angegebenen Links zu den Partnern von Zeitzone, handelt es sich um KEINE Affiliate-Links und Zeitzone erhält KEINE Vergütung durch den Aufruf dieser Links. Sollten perspektivisch Affiliate-Links vorhanden sein, so werden diese transparent und deutlich gekennzeichnet dargestellt. Impressum: Impressum – Zeitzone – Der Uhren-Podcast
Vor vier Jahren registrierte die NASA-Sonde InSight ein schwaches Beben auf dem Mars. Damals war über 1.500 Kilometer von ihr entfernt ein Meteorit eingeschlagen. Der 20 Meter große Krater wurde später auf Aufnahmen von Raumsonden entdeckt. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Wie kam Leben auf die Erde? Gute Frage. Maria Schönbächler will sie beantworten. Dafür untersucht sie Meteoriten. Mit ihrer Doktorarbeit konnte sie zeigen, dass die Erde früher entstand, als bis dahin gedacht wurde. Seit 10 Jahren lehrt sie an der ETH Zürich Erd- und Planetenwissenschaften. «Das Gymnasium ist nur für die Schlauen», sagte sich Maria Schönbächler in ihrer Schulzeit und entschied sich für eine Lehre bei der Post. Ihr wurde bald langweilig am Schalter. So holte sie die Matura nach und studierte Geologie an der ETH. Seit über 20 Jahren analysiert sie Material aus dem Weltall – und kann damit erklären, wie unser Sonnensystem und die Erde entstanden sind. Die 55-Jährige setzt sich ein für die Förderung von Frauen in der Wissenschaft. ____________________ Habt ihr Feedback, Fragen oder Wünsche? Wir freuen uns auf eure Nachrichten an focus@srf.ch – und wenn ihr euren Freund:innen und Kolleg:innen von uns erzählt. ____________________ «Focus» ist ein Podcast von SRF Host - Donat Hofer + https://www.instagram.com/donat.hofer/ Angebotsverantwortung Anita Richner «Focus» ist ein Podcast von SRF ____________________ Das ist «Focus»: Ein Gast – eine Stunde. «Focus» ist der SRF-Talk, der Tiefe mit Leichtigkeit verbindet. Nirgends lernt man Persönlichkeiten besser kennen. ____________________ (01:17) Wie erforscht man Meteoriten? (12:09) Alltag als Wissenschaftlerin (16:38) Spiritualität und der Blick auf die grossen Fragen (21:23) Kindheit (32:35) Von der Postbeamtin zur Wissenschaftlerin (43:18) Frauenförderung in der Wissenschaft
Im April 2002 wäre Schloss Neuschwanstein fast von einem Meteorit getroffen worden. Aber das Schloss steht noch und die Wissenschaft hat sehr viel vom Neuschwanstein-Meteoriten gelernt. Was genau, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. STERNENGESCHICHTEN LIVE TOUR 2025! Tickets unter https://sternengeschichten.live Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
Im zweiten Teil von „Joker“ sitzt Serienmörder Arthur Flack mittlerweile im Gefängnis und wartet auf seinen Prozess. Hier lernt er Lee kennen, die den Joker vergöttert. Im Film „Klein Sibirien“ landet ein kleiner Meteorit in einem verschlafenen skandinavischen Örtchen und sorgt für Aufruhr. Und zum Welttag der Poesie empfehlen wir euch einen der besten Filme von Robin Williams. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-joker-2-folie-a-deux-klein-sibirien-der-club-der-toten-dichter
Im zweiten Teil von „Joker“ sitzt Serienmörder Arthur Flack mittlerweile im Gefängnis und wartet auf seinen Prozess. Hier lernt er Lee kennen, die den Joker vergöttert. Im Film „Klein Sibirien“ landet ein kleiner Meteorit in einem verschlafenen skandinavischen Örtchen und sorgt für Aufruhr. Und zum Welttag der Poesie empfehlen wir euch einen der besten Filme von Robin Williams. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-joker-2-folie-a-deux-klein-sibirien-der-club-der-toten-dichter
Im zweiten Teil von „Joker“ sitzt Serienmörder Arthur Flack mittlerweile im Gefängnis und wartet auf seinen Prozess. Hier lernt er Lee kennen, die den Joker vergöttert. Im Film „Klein Sibirien“ landet ein kleiner Meteorit in einem verschlafenen skandinavischen Örtchen und sorgt für Aufruhr. Und zum Welttag der Poesie empfehlen wir euch einen der besten Filme von Robin Williams. Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/was-laeuft-heute >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/was-laeuft-heute-joker-2-folie-a-deux-klein-sibirien-der-club-der-toten-dichter
Na Bledu se danes v organizaciji Zavoda za kulturo, Javnega zavoda Turizem in Muzejskega društva Bled začenjajo prvi Blejski zbirateljski dnevi. Da smo Slovenci tak dogodek potrebovali, potrjuje dejstvo, da bo že v prvi izvedbi sodelovalo več kot 60 razstavljavcev iz 9 držav. Na Bledu, ki ga je v teh dneh zasedla tudi svetovna biatlonska karavana, pa pričakujejo tudi ogromno število ljubiteljev in zbiralcev filatelije, kartofilije, numizmatike, mineralov in fosilov ter antikvitet. Na ogled, pa tudi za nakup in menjavo bodo v blejski Festivalni dvorani tako na voljo številni artefakti, kot so stari bankovci, kovanci, vrednostni papirji, delnice, filatelistični materiali in znamke, predvsem pa bo dogodek priložnost za raziskovanje zgodovine in čarov preteklosti, druženje, izmenjavo izkušenj in odkrivanje edinstvenih zbirk. Prvič pa si bo mogoče tudi v živo ogledati meteorit Jesenice, Bojo, ki je leta 2009 padel na območje Mežakle, in plakat z nagrajeno likovno rešitvijo za spominski kovanec, ki bo izdan ob 100. obletnici rojstva Mikija Mustra. Na fotografiji: Janez Fajfar, Urša Vernik in Srečo Vernik
Quitnow: https://www.quitnow.app/caCode: BARRAINVERSAFes-ho possible: https://barrainversa.cat/Accedeix al nostre grup privat de Telegram i a les notes i recursos de cada episodi: https://barrainversa.cat/ Hosted on Mumbler.io
Anschnallen – diesmal wird es außerirdisch bei Erdfrequenz! Wir reisen in den Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter und gedanklich auch in Zeiten, in denen es nicht nur unsere Erde, sondern unser ganzes Sonnensystem noch gar nicht gab. Das alles, um zu verstehen, was es eigentlich mit Meteoriten auf sich hat. Zum Glück haben wir in dieser Folge von "Erdfrequenz" Dr. Jutta Zipfel als Gast. Sie ist Sektionsleiterin Meteoritenforschung bei Senckenberg und erklärt, was man über die faszinierenden Festkörper aus dem All wissen muss: Wie genau bilden sie sich? Wofür können wir sie hier auf der Erde nutzen? Und natürlich die alte Frage: Sind Sternschnuppen wirklich Glücksbringer?Fotos der Mitbringsel, über die wir im Podcast sprechen, finden Sie auf unserer Website. Sie wollen mehr über die Geheimnisse des Weltalls erfahren? Lesen Sie doch die Ausgabe unseres Wissenschaftsmagazins "Natur • Forschung • Museum" zum Thema Kosmos! In unserer "Faszination Vielfalt" ist auch ein Meteorit versteckt – finden Sie ihn? Folgt uns auch aufFacebookInstagramTikTokXYouTube
Poslechněte si:00:53 Kde se bere černý kašel?14:26 První bezpečný kahan20:14 Vyléčí nás hadí srdce?31:28 Odkud přilétají meteority?44:11 Těžký život kůrovceHovoří mikrobiolog Peter Šebo, astronom Miroslav Brož nebo biolog Jaroslav Petr. Rubriku Stalo se tento den připravil Ing. František Houdek. Z knihy Kůrovci Jiřího Hulcra čte Matouš Ruml.Všechny díly podcastu Meteor můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Poslechněte si:00:53 Kde se bere černý kašel?14:26 První bezpečný kahan20:14 Vyléčí nás hadí srdce?31:28 Odkud přilétají meteority?44:11 Těžký život kůrovceHovoří mikrobiolog Peter Šebo, astronom Miroslav Brož nebo biolog Jaroslav Petr. Rubriku Stalo se tento den připravil Ing. František Houdek. Z knihy Kůrovci Jiřího Hulcra čte Matouš Ruml.
Psychologischer-Horror ist spätestens sei dem ersten Silent Hill ein fester Bestandteil des Horror-Genres und doch sind Spiele, welches dieses Sub-Genre mit dem nötigen Respekt bearbeiten, gefühlt an zwei Händen abzählbar.Mit Mouthwashing erwartet euch heute ein wahrer Ausnahmetitel der einem derart tief in die Magengrube schlägt das einem fast schwarz vor Augen werden kann.Der Routine-Flug an Bord eines insterstellaren Raumfrachters wird nach dem Crash mit einem Meteorit zu einer beispiellosen Erkundung menschlicher Abgründe und hat uns wie kaum ein anderes Spiel, Figuren und ihre Taten, so sehr verabscheuen lassen wie hier.Mouthwashing ist ein teilweise nur schwer zu ertragendes Meisterwerk welchem wir uns gemeinsam mit Sina gewidmet haben.Du willst mehr von den Jungs? Kein Problem! Unterstütze uns doch gern auf STEADY und sicher dir exklusive Podcasts, oder komm gerne auf unserem DISCORD vorbei!Hier gehts zum Merch Shop!Hier gehts zur Homepage!Benny auf Twitter!Benny auf Instagram!Benny auf Twitch!Bennys weitere Podcasts: GAIN Insight!Björn auf Twitter!Björn auf YouTube!Björn auf Twitch!Björns Podcast: Speckast
Rrrumms! Düsse Middeweeken is je op uns dohlkom‘ as 'n Meteorit, ne. Dat weer noch ni mol Meddag, dor weer kloar, dat Donald Trump tatsächli weller Präsident vun de USA ward. Dorför harr ick gor keen Gesichsutdruck parot. Jo, un denn, güstern Obend, as sick ankünnigt hett, dat de Bunneskanzler Chrischan Lindner ut sien Amt as Finanzminister entloten wull, dor harr ick för so'n Opreegung gor ni mehr genog Blootdruck in de Odern. Mennigmol kümmt dat echt ganz anners, as man dinkt. Dat Harris verlorn hett, dat kunn ick gor ni begriepen. Un as denn vörgüstern Obend de „Brennpunkt“ in't Fernsehn leep, dor weer ick dorop instellt, dat Scholz, Habeck un Lindner tosom vör de Mikros keem‘, üm to vertelln, dat man sick mol weller tosomreeten hett, un nu to „moken wat uns‘ Land bruukt“. Also sowat vun falsch heff ick al lang ni mehr legen. Un dat glieks tweemol an een Dag. Overs de beiden Situatschoon‘ hebbt ganz ünnerscheedli op mi würkt. As ick dat erste Bild vun Trump as Wohlsieger sehn heff – as he dor so an Grien weer, as 'n süssjährigen Lümmel de den Slötel för de Schuuv mit den Söötkrom funnen hett – dor gung mi dat richti kodderig. Un denn, an Obend, dor weer dat ganz anners: Ick heff hier je mehr as eenmol Spoß över Scholz mokt. Overs güstern, as he vertellt hett, dat he Lindner rutsmeeten harr – as he Chrischan Lindner mit sien Wöörd seel'nruhig dat Licht utdreiht hett, dor keem Olaf Scholz mi to'n ersten Mol as 'n echten Regeerungschef vör. Dat hett Indruck op mi mokt. Jungedi, heff ick dacht, „hüüt hett Olaf den ganz grooten Colt in't Holster“. An un för sick hett blots noch de Cowboy-Hoot fehlt un de Synchron-Stimm‘ vun John Wayne. Un denn he je sinngemäß: „So, nu beruhigt sick erstmol. In‘ Januar kiekt wi, wo dat hengohn schall.“ Tatkräfti, unopgereegt un wietsichti. So stellt man sick an un för sick 'n Regeerungschef vör. Un wenn Scholz nu so'n Chef blifft, as he Middeweeken weer, un wenn Trump ennli 'n Chef warrn wurr, den säh dat al gor ni so slecht ut… In düssen Sinn
Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Das Thema in dieser Podcast-Folge: Vor 3,3 Milliarden Jahren ist ein gigantischer Meteorit auf der Erde eingeschlagen - Mit fatalen Folgen für das Leben im Meer - Der "Bakterien-Killer" - Meteorit war viel größer als der Brocken, der die Dinosaurier ausgerottet hat https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2408721121 | Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.
Vor zwei Jahren haben Wissenschaftler absichtlich eine Raumsonde gegen einen Asteroiden knallen lassen. Jetzt sagen andere Forscher: Dabei haben sich viele kleine Brocken gelöst, die wir in ein paar Jahren als Sternschnuppen sehen könnten. Von Sebastian Trepper.
Kästner, Sven www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
1864 ist in Frankreich ein Meteorit auf die Erde gefallen. Es war ein außergewöhnliches Exemplar und man hat darin Spuren von außerirdischem Leben gefunden. Dachte man zumindest - was man wirklich entdeckt hat, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
Vor 100 Jahren trug man in Johnstown im US-Bundesstaat Colorado den verstorbenen John Moore zu Grabe. Während der Beerdigung schlug ein Meteorit wenige Meter neben dem Friedhof ein. Der Brocken mit fünf Kilo Gewicht war ein Stück des Asteroiden Vesta. Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunk.de, Sternzeit
Die Familie Archer kam mit dem Schrecken davon: Unangemeldet und ungebeten schneite außerirdischer Besuch herein. Besser gesagt: durchschlug das Dach, machte sich auf dem Sofa breit, brannte ein Loch hinein und kullerte dann unter den PC-Tisch - der Meteorit von Ellerslie, ein ganz schöner Brocken.
Darum ist Medienkompetenz auch im Alter wichtig ; Schuldgefühle und wie wir damit umgehen können ; Eisenmangel - Wann bist Du gefährdet? ; Wäsche waschen - Umweltfreundlicher und billger geht! ; Nützlicher Eindringling? Wie eine invasive Pflanze in Somaliland nutzbar gemacht wird ; Landliebe - Macht die Stadt Dich krank? ; Ein neuer Meteorit wird untersucht ; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.
Boeing 777 společnosti Malaysia Airlines před 10 roky záhadně zmizel kdesi nad Indickým oceánem. Celou pravdu o tom, co a jak se s letadlem a pasažéry stalo, se nejspíš nikdy nedozvíme. Dosavadní důkazy silně ukazují na pečlivě připravený plán kapitána. Kolem případu ovšem vznikly málo a ještě méně pravděpodobné teorie včetně toho, že letadlo vcucla černá díra. V tomto pořadu procházíme a vyhodnocujeme pravděpodobnost některých teorií a konspirací.02:34 – Základní fakta13:47 – Únos kapitánem30:11 – Terorismus36:32 – Sestřelení40:25 – Meteorit a černá díra43:59 – Proč někdo věří konspiracím?
In Folge 97 ist Fasching! Oder Karneval. Und wir essen Krapfen. Oder Berliner. Oder Pfannkuchen. Auf jeden Fall gibt es einen Berliner Meteorit. Und Aliengerüchte. Und dann ganz viel Alpha Centauri, von Anfang bis zum Ende. Wir schauen, ob unser Nachbarsternsystem Planeten haben könnte, wo die sein könnten und wie wir sie entdecken könnten. Evi erzählt von Killerbakterien aus dem Weltall im Film “Andromeda” und wir enthüllen unser Lieblingssternbild! Ach ja! Nominiert uns für den Ö3-Podcast-Award: https://oe3.orf.at/podcastaward/stories/3038638/ Wenn ihr uns unterstützen wollt, könnt ihr das hier tun: https://www.paypal.com/paypalme/PodcastDasUniversum Oder hier: https://steadyhq.com/de/dasuniversum Oder hier: https://www.patreon.com/dasuniversum
Bei den über Brandenburg niedergegangenen Meteoriten handelt es sich um seltene Exemplare. Nach Angaben von Jörn Helbert vom Institut für Planetenforschung in Berlin ist es ein Aubrit. Davon gebe es tatsächlich nur zwölf bestätigte Fälle. Knoll, Christianewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
App-laus, App-laus! Die Stadtverwaltung Leipzig hat uns alle mit einer neuen Handy-App überrascht. Klar, dass wir, die Heldenstadt-Podcaster, diese sofort ausprobieren. In unserer neuesten Folge des all things Leipzig-Wohnzimmerpodcasts gibt es wieder viel zu besprechen! Zum Beispiel die wahrscheinlich größte Demo seit der Friedlichen Revolution, an der vor gut einer Woche geschätzte 60.000 Menschen teilgenommen haben. Daniel erzählt, wie er diesen Sonntagnachmittag erlebt hat. Guido ist in der Zwischenzeit in der Provinz (vielleicht knapp) einem Asteroideneinschlag entgangen. Und als ob das nicht schon genug Action wäre, berichtet Daniel auch noch von einem Tram-Trauma, das sein Straßenbahnnutzungsverhalten (was ein Wort!) nachhaltig verändern sollte. Außerdem: Tipps zum Vorglühen? Frag doch mal bei Reddit! Ein neuer Leipziger erkundigt sich im Internet nach der hiesigen Vorglüh- und Party-Etikette, woraufhin wir gerne Auskunft geben. In Sachen Veranstaltungen empfehlen wir den Bio-Fasching, den Ba-Hu-Fasching und das Konzert der britischen Band bdrmm. Also, In-Ears in die Lauscher, Play drücken und den Frühblüher unter den Leipzig-Podcasts hören: „Heldenstadt. Der LVZ-Podcast aus Leipzig mit Daniel Heinze und Guido Corleone“, Folge vom 29. Januar 2024.
Eine Botschaft von Außerirdischen? Ein missglückter Waffentest? Die Menschen sind unschlüssig, wie sie das deuten sollen, was sie da am Nachthimmel sehen. Mit einem gewaltigen Lichtspektakel kommt der Meteorit Tagish Lake auf der Erde an. Die Wissenschaft versucht zunächst, den Einschlagsort geheim zu halten.
Wie schnell ist die Erde entstanden? Um das herauszufinden, bräuchte man eigentlich eine Zeitmaschine. Zum Glück haben wir eine und die ist noch dazu radioaktiv! Mehr dazu erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
Sternschnuppen sind in klaren Sommernächten ein schöner Hingucker. Doch was verbirgt sich eigentlich dahinter - und was ist der Unterschied zwischen einem Meteor - und einem Meteorit? Das erzählt uns Michael Büker.Sommerfrische: Im Juli und August gibt es nur eine Folge wöchentlich, immer Donnerstags. Noch mehr Wissen liefert unser Magazin „P.M. Schneller schlau“. Hier kannst du eine Ausgabe kostenlos lesen: pm-magazin.de/schlau+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/schnellerschlau+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Resiliente Landschaft - was gegen Dürre und Sturzregen hilft ; Meteoriten - Darum will man sie schnell finden ; Gift in Dosentomaten? So gefährlich ist BPA wirklich ; So funktioniert Heizen mit Strahlungswärme ; Neue Chancen ohne Schulabschluss ; Lassen sich Tierversuche wirklich auf Menschen übertragen ; Satt - warum essen wir trotzdem weiter? ; Moderation: Marija Bakker. Von WDR 5.
Több kell, az értelem, avagy az adást megelőző bemelegítés.///////////////Hacki Tamás székfoglaló előadása (37:39-től csakis szülői felügyelettel!).Egely György és Szendi Gábor ámokfutása a vitaminok világában. Benjámin barátunk bejelentkezése az Osló-Koppenhága viszonylatról.Tutanhamon vas tőre.Kadarkai Endre és Feldmár András közepesen érdekes kínlódása.Jesus Christ Superstar / Behind the Scenes, avagy Jézus sorban áll ebédszünetben.Human errors, a könyv állítólagos hibáink gyűjteményével.Az Ilyen volt a Podcast Festival! című interjúfüzér, benne Csengével.Borítókép: Taylor SwiftAdászene: Jesus Christ Superstar / Czech cast.///////////////////////////////////////////////////////////////////////////Support the showHa szeretnéd támogatni a gombapresszót, akkor a Patreon oldalunkon megteheted.A gombapresszó Twitter csatornája.Az élő adások helyszine, az MR4 csatorna.MR4 keresőA gombapresszó Buzzsprout oldala.A korábbi adászenéket tartalmazó Spotify lista.Email.
TikTakTikTak. Schlauschwein Sparky ist ganz schön hibbelig, denn er wartet auf einen Anruf von Biologe Ansgar Greshake vom Museum für Naturkunde Berlin. Vielleicht hat er nämlich einen Meteoriten gefunden. Und das wäre doppeltes Schweineglück mit vierblättrigem Kleeblatt als Schleife obendrauf. So viel ist sicher. Wenn sie Ansgar an der Strippe haben, wollen Sparky und seine Freundin Jule aber natürlich gleich noch viel mehr wissen. Oder kennt ihr schon den Unterschied zwischen Meteor, Meteorit und Meteoroid? Wir werden das Rätsel lösen und auch einige eurer Fragen beantworten, mit dabei unter anderem: Warum sind Schildkröten beim Meteoriteneinschlag bei den Dinosauriern nicht ausgestorben? Warum sind Meteoriten so schnell, obwohl da die Schwerkraft ist? Und warum sind die Dinger grau? All das finden wir für Euch heraus! Und ob Sparky aber nun einen Meteoriten gefunden hat, das müsst ihr in unserer neuen Folge selbst rausfinden... Habt ihr noch Fragen zu gefährlichen Tieren? Zu Bienen und Wespen? Zu Schmetterlingen? Zu Ratten oder zur Tiefsee? Ooooooooder zu allem was stampft, blubbert, krabbelt und fliegt, dann sendet uns eure Frage als Sprachnachricht an 017692136208 oder eine E-Mail an sos@mfn.berlin Eine Produktion der Auf die Ohren GmbH.
Die Zeit drängt! Es sind nur noch wenige Minuten, bis der alles vernichtende Meteorit niedergeht und alle Hoffnung zunichte macht. Nun ist rasches Handeln gefragt – aber sind unsere Helden entschlossen genug?Du hörst die Kerkerkumpels, das Pen & Paper Hörspiel. Die Geschichte, die du hörst, ist live improvisiert. Ob unseren Charakteren eine Aktion gelingt, entscheiden die Würfel!Intro/Outro:Music: Metalmania by Kevin MacLeodFree download: https://filmmusic.io/song/4042-metalmaniaLicense (CC BY 4.0): https://filmmusic.io/standard-licenseSprecherin des Intros/Outros: Carolin SabathSound- & Musikquellen:"Construction" by Alexander NakaradaLink: https://filmmusic.io/song/4800-constructionLicense: https://filmmusic.io/standard-license"Sleipnir" by Alexander NakaradaLink: https://filmmusic.io/song/8375-sleipnirLicense: https://filmmusic.io/standard-license"Dungeon Collapse" by tabletopaudio.com"Heart: Absolution" by tabletopaudio.com"Mind Flayer Chamber" by tabletopaudio.com"Summoning" by tabletopaudio.comAll sounds from tabletopaudio.com are licensed under Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License (CC BY-NC-ND 4.0).Mehr Infos zu unseren Aktionen und Werbepartnern findest du auf https://kerkerkumpels.de/links/aktionen/Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In Folge 65 freuen wir uns über den erfolgreichen Start von Artemis I. Wir sprechen kurz über die mysteriöse Galaxie, die komplett aus dunkler Materie besteht (oder nicht). Und dann sehr ausführlich über einen Meteoriten, der angeblich aus dem interstellaren Raum stammen soll. Was sehr cool wäre, aber vermutlich nicht stimmt. Noch vermutlicher nicht richtig ist die Hypothese eines Astronomen, dass es sich bei dem Meteorit um ein Alien-Raumschiff handelt. Aus der Geschichte lässt sich aber dennoch einiges über Wissenschaft lernen. Wir beantworten außerdem Fragen, über UFOs, die Expansion des Alls und Kometen. Evi erzählt uns, dass sie geht (aber keine Sorge!) und wir freuen uns auf unseren kommenden Auftritt in Herten!
Der Muonionalusta-Meteorit gehört zu den ältesten Materialien die wir kennen. Er enstand noch vor den Planeten, vor den Asteroiden und kommt aus einer Zeit kurz nach der Entstehung der Sonne. Was wir von ihm lernen können erfahrt in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)
Semir Osmanagich was born on June 1st, 1960 in Zenica.His father prof.dr. Muris Osmanagic obtained first PhD in mining exploration in former Yugoslavia, was holder of highest scientific award “Nagrada AVNOJ-a”, member of Yugoslav Parliament, minister in Government, and author of number of books and scientific articles. His grandfather Munib Osmanagic moved from Visegrad to Sarajevo between two World Wars and became a director of “Merhamet Bank” in Sarajevo and a member of Parliament of Kingdom of Yugoslavia.Semir Osmanagich completed elementary school in Sarajevo, graduated high school (“Druga gimnazija”) in Sarajevo as a top student in his class in City of Sarajevo (“student of generation”) and completed college diplomas, Masters and PhD at the University of Sarajevo. His business career started in mid-1980s at UNIS (United Metal Industry of Sarajevo), a huge 55.000-employees corporation where he was working as a research fellow in UNIS-Institute on strategic planning. In 1989 he started his own export-import and construction business in Sarajevo (Bosnia) and Split (Croatia) as the owner of the “Meteorit, Inc.” and “Meteorit 2, Inc.”.After he moved in Houston, Texas he was working for the manufacturing company “Houston Protectors, Inc.” as a general manager. He started his own business “Met Company, Inc.” (est. 1995.), a manufacturing company with the customers in Oil&Gas, Construction and other industries. He's presently President of the Met Company, Inc. which employs over 120 employees and owner of “Met Holding Group, LLC”. He was a long-time member of the Board of Directors of non-profit “Alliance for Multicultural Activities” in Houston.
Meyer, Guidowww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei