1979 studio album by Hans-Joachim Roedelius
POPULARITY
Esta semana, en la última sesión de Rebelión Sónica de la temporada 2024, los invitamos a escuchar música del box set recopilatorio “Roedelius 90”, que celebra las nueve décadas del legendario músico alemán y figura esencial de la electrónica contemporánea, Hans-Joachim Roedelius. Lanzado por el sello Groenland Records el 25 de octubre, la caja incluye música previamente desconocida del fundador de bandas de la trascendencia de Cluster y Harmonia. La disquera explica que la mayor parte de la música incluida en “90”, que suma tres horas de música en 50 tracks, proviene de grabaciones de dos pistas de Revox realizadas entre 1968 y 1980. Agrega que las cintas de Revox, fueron creadas con su delay Echolette y su órgano Farfisa, el mismo equipo utilizado por Roedelius para grabar sus queridos discos “Selbstportrait” -serie de álbumes del músico- y gran parte de sus seminales trabajos con Dieter Moebius y Michael Rother en Harmonia. De este modo, el box “documenta los procesos y sonidos que continúan inspirando a generaciones de amantes de la música y aventureros sonoros”. “90” no pretende ser una retrospectiva completa de la obra de un artista notable. Se desconoce la cronología exacta de estas piezas, así como quién pudo haber cooperado con Roedelius en ellas. Pero el trasfondo histórico de esta música es ciertamente convincente: no parece una hipérbole afirmar que estos ciclos hipnóticos en cascada rivalizan con los mejores contemporáneos como Terry Riley, que trabajó a medio mundo de distancia en sus propias y sencillas obras maestras. “Por el momento, una celebración será suficiente: un retrato de una vida extraordinaria a los 90 años, contada a través de una música hermosa, personal y original”, remata Gröenland. Al final del programa, destacamos a la banda de Roedelius con Dieter Moebius, Cluster, con música de su influyente álbum de 1976, “Sowiesoso”. Rebelión Sónica sale al aire por radio Rockaxis los jueves a las 10 y 22 horas, con la conducción de Héctor Aravena.
In unserer 44. Folge der KUNSTPAUSE sprechen Felix von Boehm und Charlotte Paulus mit Eva Leinemann über das Werk „Selbstportrait nach dem letzten Selbstportrait“ von Jörg Immendorff von 2007. Das übergroße und sehr düstere Werk ist tatsächlich das letzte Werk von Jörg Immendorff und wurde 2007, in dem Jahr als Jörg Immendorff nach langjähriger Krankheit starb, von den Freunden der Nationalgalerie erworben. Das Gemälde zeigt den Maler an einem Tisch sitzend beim schwachen Licht einer fast niedergebrannten Kerze mit einer Malpalette in der Hand, die kaum noch Farben enthält. Der 1945 geborene ehemalige Schüler von Joseph Beuys löste mit seinen Bildern, Skulpturen und Grafiken kontroverse Debatten aus. Mit dem Bilderzyklus "Café Deutschland" aus den späten 70er Jahren, in dem er die deutsche Teilung anprangerte, eroberte sich Maler einen Platz in der jüngeren Kunstgeschichte.
Ohne die letzte Sendung zum Selbstportrait gehört haben zu müssen bleiben wir heute nicht einmal im weitesten Sinne im Thema - nämlich bei Dir selbst und Deiner Welt. Am Ende... bei Deiner Identität! Hab viel Spaß und setz Dich gern einen Moment zu mir!
Diese Sendung ist für Dich - unabhängig davon, ob Du Dir auch nur ansatzweise vorstellen kannst, einmal ein Selbstportrait zu machen oder ob Du voll und ganz im Thema aktiv bist. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass das nicht die letzte Sendung zu dem Thema war und ich freue mich ganz gespannt auf Deine Gedanken. Setz Dich aber erstmal zu mir und lass gemeinsam hören... :)
Der dritte Film, den wir für den Japanuary 2024 geschaut haben, ist Miyazakis vielleicht letzter Film: DER JUNGE UND DER REIHER, im Original „Kimitachi wa Do Ikiru ka“, was so viel bedeutet wie „Wie wollt Ihr leben?“ – eine Verfilmung des Romans von Genzaburo Yoshino, der eine besondere Bedeutung für Miyazaki hat. Nach zehn Jahren Pause ist Miyazaki also wieder zurück mit einem bildgewaltigen Film. Im Mittelpunkt steht der Junge Mahito, der 1943 im Krieg seine Mutter verliert, Sein Vater heiratet später die jüngere Schwester seiner Mutter. Als sie verschwindet, gerät Mahito auf der Suche nach ihr wie einst Alice in ein Wunderland. Es sind verschiedene Welten, dominiert von einem magischen Turm. Dort sitzt sein alter Großonkel, der Herr über diese Welten, der einen Nachfolger sucht.Miyzaki spricht in diesem Film in Metaphern, er zitiert sich selbst, er codiert und assoziiert. Viel Autobiographisches ist zu erkennen: Seine frühere Erinnerungen an den Zweiten Weltkrieg und die Nachkriegsjahre, sein Selbstportrait als alter Künstler. Vor allem geht es um Verlust und Tod, um die Kraft weiterzuleben und das Leben anzunehmen. Wenn man als Zuschauer versucht, beim ersten Schauen von DER JUNGE UND DER REIHER die Anspielungen und Rätsel zu verstehen und zu dechiffrieren, wird einem schnell der Kopf rauchen. Dann kann der Film sogar intellektuell überladen wirken.Oder man lässt sich einfach fallen in die großartige Bilderwelt, wo sich die ganze Leinwand mit Vögeln füllt, wo wir mit Mahito immer tiefer in das Kaninchenloch fallen, mit offenem Mund die vielen Segelschiffe am Horizont bestaunen, bevor uns hunderte Pelikane auf Arnold Böcklins Toteninsel angreifen. Im Podcast direkt nach dem Film diskutieren wir unter anderem über die Musik, über den eigentlichen Filmtitel „Wie wollt Ihr leben?“, ob man den Film am liebsten direkt noch einmal sehen will und sind uns einig, dass wir nie wieder Sittiche mit den gleichen Augen sehen werden. Am Mikrofon direkt nach dem Film in der Kälte vor dem Kino: Bettina, Katharina, Kristin, Johanna, Harald, Hendrik, Tom und Thomas.
pafap - Predigt aus Frankfurt als Podcast (lutherisch, SELK)
Die Predigt beginnt mit einer Geschichte, die uns die Lesung plastisch machen soll, und ich rede dann über Albrecht Dürers Selbstportrait.
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Holzbohlen, eine Schreibmaschine, ein Mensch und ein Gedicht. Das außergewöhnliche Selbstportrait von Katja Kemnitz zieht uns in seinen Bann und weckt bei Falk und Lars recht unterschiedliche Assoziationen. Begleite uns gern durch das Foto, wir freuen uns auf Dich!
Fight your Schweinehund - der Laufmotivations-Podcast mit Annette
Ein kleines Selbstportrait
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Immer mal wieder hören wir den Kommentar "Ich bin nicht fotogen" und dann werden Fotos der eigenen Person schnell überblättert oder wir als Fotograf gleich völlig gemieden. In dieser Episode sprechen wir über unsere Erfahrungen mit diesem Phänomen und überlegen, ob Selbstportraits ein guter Weg sind, Freude an den eigenen Fotos zu haben. ... und bitte entschuldigt die Tonqualität beim Falk, besondere Umstände erfordern manchmal kreative Lösungen :)
eine True Crime Doku über den furchtbaren Fall des Jeffrey Dahmer
Die heutige Episode mit dem Titel: „Ein Selbstportrait“ stammt aus der Feder von Evelyn Reso. Sie ist leidenschaftliche Reisende, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Touriseum Schloss Trauttmansdorff und Kuratorin der Sonderausstellung „Packen, schleppen, rollen – Reisegepäck im Wandel der Zeit“.
Zwischen Blende und Zeit - Der Fotografie-Talk der fotocommunity
Ein auch in der fotocommunity häufig gesehen Motiv ist die Fotografin oder der Fotograf selbst. Manchmal tun wir diese Fotos als Selfies ab, mal nennen wir sie Selbstportraits und sie verändern einen Teil unseres Lebens. Über dieses interessante Spannungsfeld sprechen Lars & Falk in dieser Sendung.
Satire Deluxe liefert zuverlässig - zwar kein Gas, aber dafür jede Menge Gags - und klärt die Fragen der Woche: Welcher Milliardär hat den Vogel abgeschossen und bald selbst einen? Wie peinlich ist es, wenn ein Altkanzler unter einem Selbstportrait einer Zeitung ein merkwürdiges Interview gibt? Und wie geht es weiter, falls Gazprom uns prompt das Gas abschalten sollte? Unsichere Zeiten, nicht nur für Warmduscher. Zu Gast ist William Wahl, Klavierkabarettist und Frontmann von "basta". Von WDR 5 Satire Deluxe.
Was mit Kunst - Ein Podcast von und mit Johann König | Podimo
In der neuen Folge WAS MIT KUNST spricht Johann König mit der Künstlerin Alicja Kwade über ihr erstes NFT “Selbstportrait (10361 x 25p), 2020”. Der Podcast wird begleitet vom forensischen DNA-Wissenschaftler Frank Tschentscher, welcher Kwades DNA für ihr Werk ausgelesen hat. Anschließend ordnet die Redakteurin Silke Hohmann Kwades NFT – ein Selbstportrait, das ihresgleichen sucht – in den kunsthistorischen Kontext ein. Zum Abschluss gibt die NFT-Expertin Anna Graf weitere Einblicke in Kwades Werk und die faszinierende NFT-Welt. Jedes NFT “Selbstportrait (10361 x 25p), 2020” von Alicja Kwade ist ein digitales Unikat, bestehend aus 25 Blätter mit 292.400 Buchstaben von Kwades DNA: Eine Menge, die der Größe vieler menschlicher Gene entspricht. Neben der digitalen Datei kann auch eine PDF-Datei heruntergeladen werden. Dies ermöglicht der/dem KäuferIn, jedes einzelne A4-Blatt auszudrucken. Dementsprechend erforscht Kwades “Selbstportrait (10361 x 25p), 2020” die Grenzen zwischen digitalem NFT und physischem Kunstwerk.
Brasserie: Selbstportrait mit Kristall: Workshop mit Valeska Peschke
Selbstportrait aus Worten und Gefühlen. Mit dem Ich geht er knausrig um - Alexander Kluge, geb. 1932 in Halberstadt, Jurist, Autor, Filmemacher, Manifeste-Verfasser, Träger fast aller wichtigen Film- und Literaturpreise. Und: uneitler Zeitgenosse von ausgesuchter Freundlichkeit und kaum zu bändigender Neugier. // Von Karl Bruckmaier / Mit Alexander Kluge, Gabriel Raab / Realisation: Karl Bruckmaier / BR 2012 // Mehr Hörspiele unter www.hörspielpool.de
Interviews – „Frau Happich, Wie sind Sie eigentlich zu der geworden, die Sie sind?“ – Das wurde ich gerade in einem Podcast Interview gefragt. „Wie war Ihre berufliche Laufbahn, Sie hatten eine steile Karriere von Beginn an, wurden direkt als Führungskraft eingesetzt und schnell befördert. Wie kam es zu dieser steilen Karriere? Wie ist es dazu gekommen, das Sie heute Coach für C-Levels sind? Was hat es mit dem bioSystemik-Ansatz auf sich …“ Zum Anlass der 100. Folge gebe ich Ihnen einen tieferen Einblick in meinen eigenen Werdegang. Warum? Weil ich selbst Führungskraft und Mitglied der Geschäftsführung war, bevor ich Coach geworden bin und Sie so, einige wichtige Erkenntnisse aus meiner Karriere für Ihre Eigene nutzen können. Aus dieser Folge werden Sie mitnehmen, was mein absolutes Erfolgsgeheimnis ist – und wieso Sie dies ganz leicht „kopieren“ können. Weitere Links zur Folge: Website: https://www.galileo-institut.de/wp-content/uploads/2017/04/Coaching-Magazin_Der-eigene-Weg-ist-immer-der-erfolgreichste_verkleinert.pdf Sie möchten als C-Level zum entscheidenden Spielmacher an der Unternehmensspitze werden – ohne sich verbiegen zu müssen? Als Coach und SparringsPartnerin zeige ich Ihnen, wie Sie natürlich besser führen, indem Sie sich selbst treu bleiben.
Revolution als Alltag. 19. September 2020 Moderation: Thomas Brückmann Selbstportrait des politischen Kollektivs RaAupe,... The post Polyphon – Revolution als Alltag appeared first on Kanal K.
Revolution als Alltag. 19. September 2020 Moderation: Thomas Brückmann Selbstportrait des politischen Kollektivs RaAupe,... The post Polyphon – Revolution als Alltag appeared first on Kanal K.
Selbstportraits — eine Gattung, die es schon seit der Antike gab und dank Social Media in den Selfies gipfelte. Doch worin unterscheiden sich Selbstportraits und Selfies? Wie und warum fing es mit Selbstbildnissen an und was motiviert Menschen noch immer dazu, sich selbst vor die Kamera zu stellen? Darüber reden wir mit der Fotografin Marlena Wels, die nicht nur selbst vor ihrer Kamera steht, sondern auch ihre Bachelor-Arbeit zu diesem Thema geschrieben hatte. Shownotes Marlena Wels: Homepage | Instagram | Facebook Die historischen Malerinnen, die wir erwähnten: Sofonisba Anguissola (1532-1625) und das erwähnte Selbstportrait, Judith Leyster (1609-1666; dort ist auch das erwähnte Selbstportrait zu sehen), Élisabeth Vigée-Lebrun (1755-1842), Käthe Kollwitz (1867-1945), Frida Kahlo (1907-1954). Das „Selbstbildnis als Ertrunkener“ von Hippolyte Bayard. Cindy Sherman | Nan Goldin Buchtipps: The Self-Portrait: A Cultural History Wie ich mich sehe - Frauen im Selbstporträt EGO UPDATE. A History of the Selfie: NRW Forum, Düsseldorf Cindy Sherman: The Complete Untitled Film Stills Cindy Sherman Nan Goldin: The Ballad of Sexual Dependency Vivian Maier: Self-Portraits Hier findest Du uns online: Studio Kreativkomme Homepage | Facebook | Instagram Erik Schlicksbier Homepage | Facebook | Instagram Anne Juka Homepage | Facebook | Instagram
"Alles, was man tut, ist ein Selbstportrait" schreibt Chuck Palahniuk in einem seiner Bücher. Und das spiegelt auch gut den Inhalt dieser Folge wieder, denn heute empfehle ich, dass alles, was du nach draussen gibst, die bestmögliche Qualität haben soll. Ohne Ausnahme und ohne Ausrede! Das betrifft Songs, dein Album, den Sound, die Bühnenperformance... aber auch dein Merch, deine Designs usw. Mit allem zahlst du in dein Image-Konto ein und kannst steuern, wie du als Band und Musiker bei Fans, Zuhörern oder vielleicht sogar Bookern, wahrgenommen wirst. In dieser Folge erzähle ich, warum das alles von Bedeutung ist und warum du immer mit voller Leidenschaft hinter dem stehen solltest, was du tust. Und am Ende gibts noch einen spannenden Merch-Deal für euer nächstes Projekt. Einschalten!
Ich bin bereits öfter gefragt worden, ob ich den Podcast nicht nutzen kann, um auch ein wenig mehr von mir persönlich zu erzählen. Dem bin ich hiermit nachgekommen und habe mich dazu entschieden, dass in Form eines Interviews zu machen. Ich bin sehr dankbar, dass ich dafür Klaus Knuffmann von DAMN GOOD VIDEO Academy als Gesprächspartner dafür gewinnen konnte! Mir hat es sehr viel Spaß gemacht und ich finde das Ergebnis auch wirklich sehr gut. Hört mal rein!
Als hätte Schubert «Barbie Girl» komponiert – «The High Horse» vereint Klassik und Pop zu amüsanten Musikparodien. Und: Im besten Licht – Warum schneiden auf Selfies fast alle dieselben Grimassen? Auch wenn das Land stillsteht, Kultur bewegt. SRF2 Kultur nimmt die Krise zum Anlass, dem Kulturschaffen mehr Raum einzuräumen. Zwei Mal pro Woche liefert «Kontext: Künste im Gespräch» derzeit aktuelle Hintergründe, Tipps und Kulturgeschichten. Das Schweizer Duo «The High Horse» parodiert Pop Hits und vergoldet sie mit klassischen Arrangements. Auf dem neuen Album «Best of Worst, Vol. 1» lassen die Mezzosopranistin Stephanie Szanto und der Pianist Simon Bucher nervtötende Dance-Hits wie Z.B. Aquas «Barbie Girl», David Hasselhoffs «Ive been looking for Freedom» oder Lucilectrics «Mädchen» auf Schubert, Scarlatti und Opernklänge treffen. Es entsteht Musik, die Gänsehaut erzeugt und Lachkrämpfe auslöst. Alte Kulturtechniken der Selbstreflexion haben derzeit Konjunktur: Briefe und Tagebuch Schreiben sind beliebt. Wer zeichnen kann, versucht sich vielleicht an einem Selbstportrait. Und wers nicht kann, macht ein Selfie. Das Selbstportrait mit dem Handy ist ein beliebtes Medium der Selbstvergewisserung. Bloss: wie geht ein gutes Selfie? Warum schneiden fast alle darauf die immer selben Grimassen? Was wird mit einem Selfie eigentlich mitgeteilt? Und was unterscheidet Selfies von Kunst? Weitere Themen: - «The High Horse»: Bravo-Hits in Abendrobe - Selfies: Image-Bilder mit schlechtem Image
(Selbst-)Portraitfotografie - In der heutigen Folge 002 stehen sich Portrait und Selbstportrait gegenüber. Bevor wir aber einsteigen, bedanken wir uns bei allen Zuhörerinnen und Zuhörern, die unsere ersten Folgen einfach nur angehört haben oder auch Feedback gegeben haben. Mit dieser positiven Botschaft geht es dann ins Thema. Als "Gast" in dieser Folge haben wir einen der bekanntesten Sportler unserer Zeit!
Wir stellen uns vor. Diesmal richtig. Vergesse Folge 01 und lerne uns und unsere tiefen Beweggründe in dieser Folge kennen. Bitte höre auch nicht in Folge 04 rein, und auf gar keinen Fall in Folge 22... hdl
Sie wünschte, sie wäre nie als Rechtsbeistand für den Makaken vor Gericht gegangen. 2011 wird ein Selbstportrait, das der Makake Naruto mit der Kamera des Tierfotografen David Slater von sich selber schießt, eine Sensation: ein Affe, der ein Selfie macht - das ist eine tolle Geschichte. Das Bild landet auf T-Shirts, Tassen und Milliarden von Timelines. Doch wem gehören die Rechte an dem Foto? Schließlich hat Naruto den Auslöser betätigt, nicht Slater. 2015 beginnt ein jahrelanger Rechtsstreit. PETA schickt die Primatenforscherin Dr. Antje Engelhardt für den Affen vor Gericht. Sie soll für den Makaken sprechen. "Ich dachte, das sei das Beste für Naruto." Heute bereut sie das - es habe ihr Leben nachhaltig verändert, denn das Verhältnis zu PETA bröckelte nach und nach. Bis die Situation eskaliert ist. „Der Moment“ ist der winzige Augenblick, der das eigene Leben komplett auf den Kopf stellt. Danach ist nichts mehr, wie es vorher war.
Jeden Tag nehmen wir Erinnerungen in uns auf, speichern die in unserem Gehirn ab und holen sie wieder hervor wenn wir sie brauchen. So ist das auch mit Bildern, die wir jeden Tag von uns machen. Manchmal holt man eine Erinnerung aus seinem Langzeitgedächtnis hervor, schaut sie sich an und sieht darin seine eigene Entwicklung von damals zu heute. Das ist so ein wertvoller Schatz den wir niemals vergessen sollten. Unter diesem Gesichtspunkt und um die Sicht meiner Fotografie zu repräsentieren entstand der Podcastname "Das innere Selbstporträt" Ich hoffe dir gefällt die Folge :) Deine Janine
Eigentlich hat Chantal ja Kunstvermittlung studiert und das Fotografieren mehr als Hobby nebenbei betrachtet. Mittlerweile ist sie aber vorallem wegen ihrer fotografischen Arbeit bekannt. Sie spricht mit uns darüber, wie es so weit kam und wie ihr Umfeld darauf reagiert, wenn sie auf ihren Selbstportraits viel Haut zeigt und wie ihr diese Art von Fotografie durch schwierige Zeiten hilft. Mehr Infos zu Chantal Convertini findest du hier: http://paeulini.com https://www.instagram.com/paeulini/ https://www.patreon.com/paeulini
Konstanze Habermann ist eine Künstlerin aus Hamburg, die mit der Kamera fast ausschliesslich im Studio arbeitet. Hier arrangiert sie mit ihrem Team detailreiche Szenen und Bilder wie monumentale Gemälde, deren Themen einer ganz eigenen Welt zugehörig scheinen und doch immer auch einen Bezug zur Realität inne haben - so imaginär und mystisch diese Realität auf den Betrachter auch wirken mag. Für Ihr letztes Projekt - The Chapel of Thirst - hat sie zum Beispiel eine fiktive Glaubensgemeinschaft erschaffen. Diese hat sie nicht nur in 17 Fotografien dargestellet, sondern in eine Raum- und Multimedia-Installation eingebettet, damit wir alle einmal die Gelegenheit bekommen, diese Kapelle der Sehnsucht persönlich zu besuchen. Aufgrund der Bandbreite der Themen, die wir in diesem heliumTALK besprechen -Konstanzes Banjo-Spiel, ihre malerischen Herangehensweise, die Strukturiertheit ihres Arbeitsprozesses, die Rolle der Frau in der Kunst oder ihrem ersten Selbstportrait - kann man also zu Recht und auch ganz platt sagen, dass wir beide in diesem Podcast über Gott und die Welt geredet haben...
In dieser Folge zu hören: Bernd Kiesewetter und Jeannette Hagen – ein Gespräch über Freiheit, Werte, Ablehnung, Familie und das Leben dazwischen. Jeanette zeigt uns, wieso wir allein für unser Leben verantwortlich sind und weshalb nur in unserem Herzen die Antwort auf alle Fragen steckt. Wir lernen, was es bedeutet, seinem eigenen Impuls zu folgen, warum uns die Meinung der Anderen dabei egal sein kann und welche Rolle bürgerliche Integrität und persönliche Selbstreflektion in unserer Stellung als Weltbürger spielt. Jeanette nimmt uns mit auf Spurensuche nach den Gründen für unsere gesellschaftlichen Missstände, lehrt uns den Zusammenhang zwischen Hilfe und Selbsthilfe und erklärt, wieso wir gerade in der Polarisation zu uns selbst finden. Freue Dich auf eine Reise voller Optimismus und Inspiration durch das Leben einer beeindruckenden Frau von Welt. 00:00 Selbstportrait einer wahren Powerfrau 03:26 Vom Impuls zur Umsetzung 07:40 Selbsthilfe durch Altruismus 09:54 Hagen: Wie ich zwischen Verachtung und Ablehnung zu mir selbst fand 13:17 Helfen ist ein Impuls - Nicht zu helfen eine Entscheidung 20:00 Was steckt hinter der Flüchtlingskrise? Ein Erklärungsversuch 24:22 Erkennst du deine Grenzen - dann kennst du deine Stärken 27:16 Verantwortung bedeutet Selbsttreue, Sorgsamkeit und nachhaltige Lebensweise 33:31 Es gibt keine Krisen - nur Herausforderungen und Momente des Gelingens 39:03 Vertrau auf deinen Impuls 41:38 „Lebe, Liebe, Lache“ 44:26 Tipp für junge Leute 48:08 Das Leben kann sich immer entwickeln – es ist unsere Verantwortung, wohin 50:11 Lieblingslieder einer Autorin 51:37 Buchempfehlung: Glückstage in der Hölle, Mark Oliver Everett
Heute gelernt: Bärenfellmützen stören beim Wachehalten, 5 Minuten länger schlafen sind keine 1.000 € wert, man kann auch ein Selbstportrait von jemand anderem malen, in Berlin darf man nicht aus der U-Bahn aussteigen und Rotlichtviertel sind nur noch etwas für Touristen. Fazit: es kann einem auch gut mal eine Socke aus dem Ärmel rutschen
Im Selbstbildnis mit Pfauenweste stellt Egon Schiele sich selbst - den Künstler - als Heilsbringer dar. Ein Kunstwerk aus dem Albertina Museum im CastYourArt Portrait.
Der selbstgezeichnete Kreis ist auch ein unbewusstes Selbstportrait das uns etwas über uns selbst erzählen kann. Jeder Kreis ist besonders und diese Besonderheit finden wir immer an den Stellen die der allgemeinen Schönheit(Rundheit des Kreises) widersprechen. Wir finden in jedem Kreis, das Runde und Schöne und aber auch das Besondere. Wie du deinen Kreis lesen kannst erfährts du in dieser Folge.
Die Filme über den Boxer Rocky Balboa sind sicher den meisten von euch bekannt. Über 30 Jahre – von 1976 […] Der Beitrag Rocky Balboa: Sylvester Stallones Underdog – Selbstportrait erschien zuerst auf SpeakStaff.com.
Tom Kaules - Extremsportler und Unternehmer Wer ist Tom Kaules? Viele glauben mich zu kennen, aber nur einige wenige kennen mich wirklich. In diesem Podcast möchte ich meinen Zuhörern, also Dir, einen kleinen Einblick in die Person Tom Kaules geben. Woher komme ich, was hab ich bisher gemacht, wie war mein Werdegang, was ist mir wichtig und was kannt Du von mir erwarten. Wie immer freue ich mich auch hier über Feedback direkt unterm Podcast. Gruß Tom p.s. weitere Infos findest Du auf www.TomsTalkTime.com
Tom Kaules - Extremsportler und Unternehmer Wer ist Tom Kaules? Viele glauben mich zu kennen, aber nur einige wenige kennen mich wirklich. In diesem Podcast möchte ich meinen Zuhörern, also Dir, einen kleinen Einblick in die Person Tom Kaules geben. Woher komme ich, was hab ich bisher gemacht, wie war mein Werdegang, was ist mir wichtig und was kannt Du von mir erwarten. Wie immer freue ich mich auch hier über Feedback direkt unterm Podcast. Gruß Tom p.s. weitere Infos findest Du auf www.TomsTalkTime.com
Wie sieht sich Paul Cézanne? Wie stellt er sich selbst dar? Erfahren Sie mehr über den französischen Künstler und sein Selbstportrait. Aus der Podcast-Serie zu Highlights aus der Sammlung des Kunstmuseums Bern.
Stefan Baltensperger, "baltensperger.sterbendepixel", ein digitales Selbstportrait Selbstportrait, Pixel und Codes sind der inhaltliche Hintergrund einer Arbeit, deren Interessen in verblüffender Weise zusammengeführt werden. Die Arbeit befasst sich mit dem Overload an Daten und ihrem Zerfall vor dem Hintergrund von entpersonifizierten Codes und der personalen Ohnmächtigkeit, die eigene Sprache wieder zu finden.
22.06.1634: Seit dem 22. Juni 1643 sind Rembrandt van Rijn und Saskia van Uylenburgh verheiratet. Drei Jahre später malt der Künstler ein Selbstportrait von sich in einem Bordell, deutlich angetrunken und glücklich mit einer Schönen im Arm. Trotzdem kein Grund zur Aufregung, fand seine Frau.