Podcasts about tatgeschehen

  • 8PODCASTS
  • 11EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 11, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about tatgeschehen

Latest podcast episodes about tatgeschehen

True Crime Podcast: Wahre Verbrechen
Steig Nicht Ein! - Ab dem 14.02.25, überall wo es Podcasts gibt

True Crime Podcast: Wahre Verbrechen

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 1:21


In der Podimo App findest du jetzt schon 4 Staffeln von „Steig nicht ein!“. Um jetzt direkt alle Folgen zu hören, kannst du unter go.podimo.com/alex Podimo einfach 30 Tage kostenlos testen.In jeder Episode von "Steig nicht ein!" wird ein Fall vorgestellt, bei dem ein Mensch beim Falschen eingestiegen oder der Falsche zugestiegen ist. Das kann ein Bus, ein Taxi oder eine Mitfahrgelegenheit sein. Der Fall und das Tatgeschehen werden unter Rückgriff auf journalistische Quellen und Aussagen von Betroffenen, Tätern und dem familiären und sozialen Umfeld der Beteiligten rekonstruiert.Ab sofort jeden Freitag eine neue Folge.Eine Podimo Exklusiv ProduktionHost: Alex (Wahre Verbrechen Podcast)Producer: Jelena KitanovicSkript: Tanja Kachler, Caja Berg Werde jetzt Mitglied von Wahre Verbrechen+ und höre alle Folgen ohne Werbeunterbrechung. https://plus.acast.com/s/true-crime-podcast-wahre-verbrechen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen
#68 Geheimes Doppelleben

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 40:45 Transcription Available


Juli 2010. Ein 70-jähriger Rentner wird nackt neben einem Autobahnparkplatz tot aufgefunden. Er wurde hinterrücks und aus nächster Nähe erschossen. Als die Ermittler die Ergebnisse aus der forensischen Ballistik erhalten, wird klar: Der Täter hat schon einmal gemordet. Nur zwei Monate zuvor und rund 185 km weiter wurde ein 30-Jähriger auf einem Waldparkplatz erschossen – mit derselben Waffe und gleicher Munition. Und es wird bekannt: Beide Tatorte sind als Treffpunkte für Homosexuelle zum sogenannten „Cruising“ bekannt – doch hat das etwas mit den Morden zu tun? Während die beiden SOKOs gemeinsam den Hinweisen und Spuren nachgehen, untersucht die Polizei in Freudenstadt einen bewaffneten Überfall. Zunächst scheint das Tatgeschehen mit den Morden nichts zu tun zu haben. Zu Gast bei Rudi Cerne und Conny Neumeyer im Tonstudio ist Steffen Gabriel, Erster Kriminalhauptkommissar bei der Kripo Rüsselsheim. Er leitete damals eine der SOKOs. Er berichtet von den Strategien der insgesamt drei beteiligten Ermittlungsbehörden bei der gemeinsamen Suche nach dem Täter. Im O-Ton: Polizeihauptkommissarin Anne von Knoblauch, Ansprechperson für LSBTIQ bei der Zentralstelle für Prävention im LKA Berlin. Sie berichtet von Gefahren beim Cruising. *** Wenn ihr Kritik oder Anregungen zu Fällen habt, schreibt uns gerne eine E-Mail an xy@zdf.de. Die aktuelle Sendung und mehr findet ihr in der ZDFmediathek: aktenzeichenxy.zdf.de. *** Moderation: Rudi Cerne, Conny Neumeyer   Gäste & Experten: EKHK Steffen Gabriel, Kripo Rüsselsheim; HK Anne von Knoblauch, LKA Berlin Autoren dieser Folge: Arno Trümper, Carsten Frank und Corinna Prinz Audioproduktion & Technik: Anja Rieß  Produktionsleitung Securitel: Marion Biefeld  Produktionsleitung Bumm Film: Melanie Graf, Nina Kuhn  Produktionsmanagement ZDF: Julian Best Leitung Digitale Redaktion Securitel: Nicola Haenisch-Korus   Produzent Securitel: René Carl   Produzent Bumm Film: Nico Krappweis    Redaktion Securitel: Katharina Jakob, Corinna Prinz Redaktion ZDF: Sonja Roy, Kirsten Schönig    Regie Bumm Film: Alexa Waschkau

Aktenzeichen XY… Unvergessene Verbrechen

Als der junge Mann in den frühen Morgenstunden nach Hause kommt, wird er bereits erwartet. Arglos öffnet er die Haustür. Kurz darauf liegt der 22-Jährige leblos in seinem Blut auf dem Boden. Mehr als 200 Mal wurde auf ihn eingestochen: Ein brutales Verbrechen, das nur jemand begehen kann, der von starken Emotionen angetrieben wird. Jemand, der das Opfer kannte? Davon geht die Mordkommission, die den Fall übernimmt, zumindest aus. Sven Rickel, Erster Kriminalhauptkommissar von der Kripo in Itzehoe, spricht mit Rudi Cerne und Conny Neumeyer über das Tatgeschehen im August 2002, die Spurenlage und wie sie das private und berufliche Umfeld des Opfers auf den Kopf gestellt haben. Bis er und sein Team schließlich einen Tatverdächtigen haben und dieser im Ausland vor Gericht gestellt wird. Doch damit ist die Geschichte noch lange nicht zu Ende. Jan Hendrik Schwitters von der damals zuständigen Staatsanwaltschaft erklärt, wie es dem mutmaßlichen Täter gelingt, sich den deutschen Behörden zu entziehen und wie die Justiz mit einem ausländischen Urteil umgeht.

Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung
Episode 37: Profiler Axel Peterman und der Mordfall Heike Rimbach

Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung

Play Episode Listen Later May 11, 2022 49:20


Deutschlands bekanntester Profiler Axel Petermann (69) hat in menschliche Abgründe geblickt. Jahrelang leitete er die 1. Mordkommission der Polizei in Bremen. Er gehörte zur ersten Ermittler-Generation, die hierzulande die Methoden der operativen Fallanalyse entwickelten und anwendeten, um Mordfälle aufzuklären. Seit seiner Pensionierung 2014 beschäftigt er sich im Auftrag von Angehörigen und Anwälten mit ungeklärten Todesfällen. Den ersten Fall, den er als Privatermittler übernahm, war ein Mord, der sich im August 1995 in Lüttgenrode, einem kleinen Dorf am Rand des Nordharzes, ereignet hat. Das Opfer Heike Rimbach war gerade einmal 19 Jahre jung. Ihre Leiche wurde auf dem Dachboden des Hauses gefunden, in dem ihre Familie lebte. Der Täter hatte das Opfer nicht einfach nur getötet, er legte außerordentlich brutalen Vernichtungswillen an den Tag. „In dieser Heftigkeit, wie der Mörder agiert hat, habe ich es an Tatorten nur sehr selten erlebt“, sagt Petermann. Jahrelang hatten verschiedene Polizeibehörden in Sachsen-Anhalt versucht, den Fall zu lösen. Es gab auch verschiedene Verdächtige, aber zu einem Prozess gab es nicht. Auf Bitten der Familie, die wissen wollten, warum Heike sterben musste, kehrte Petermann an den Tatort zurück und ermittelte. In unserer neuen Podcast-Folge berichtet Petermann über das Tatgeschehen, seine Spurensuche und Gedanken zu dem Fall sowie über das Zusammentreffen mit dem mutmaßlichen Mörder. In dem Podcast gibt es außerdem einen Hinweis auf ein Gewinnspiel. Dank der Unterstützung des Heyne-Verlags verlost unsere Redaktion zehn Bücher von Axel Petermann.

SWR2 Politisches Interview
Verspätete Anerkennung eines Völkermords: Zentralrat der Sinti und Roma feiert 40jähriges Bestehen

SWR2 Politisches Interview

Play Episode Listen Later Apr 7, 2022 6:42


Anlässlich der Festveranstaltung zum 40jährigen Bestehen des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma zieht die Historikerin Daniela Gress ein skeptisches Fazit der Aufarbeitung des Völkermords an dieser Minderheit. In der Nachkriegszeit sei das Geschehen "verschwiegen und bagatellisiert" worden, sagt Gress, die an der Forschungsstelle Antitziganismus in Heidelberg arbeitet, im Gespräch mit SWR2. Zwar hätten Wortführer von Sinti und Roma bereits kurz nach dem Untergang des NS-Regimes versucht, durch einen Verein ihren Anliegen Gehör zu verschaffen, doch dies sei gescheitert. Erst Ende der 1960er-Jahre habe sich die Lage verbessert - nicht zuletzt durch einen Generationswechsel bei den Überlebenden. "Die Kinder der Überlebenden haben dafür gesorgt, dass ihren Eltern Gerechtigkeit widerfährt", so Gress wörtlich. Den Durchbruch in der öffentlichen Wahrnehmung habe ein Hungerstreik in der KZ-Gedenkstätte Dachau gebracht. Als Völkermord anerkannt werde der Tod von mehreren hunderttausend Sinti und Roma in den KZ jedoch erst seit 1982 durch den damaligen Bundeskanzler Schmidt (SPD). Die Expertin nennt "verspätete Anerkennung" als charakterisierendes Schlagwort für den Umgang mit dem Tatgeschehen. Das sei auch heute noch so. Die Ampel-Koalition in Berlin habe zum Beispiel erst vor wenigen Wochen einen Bundesbeauftragten für Antitziganismus ernannt: "Im Bereich des Antisemitismus haben wir eine solche Figur schon seit Jahren." Unkenntnis und Nachholbedarf gebe es indes weiterhin auch in der Forschung. "Es ist immer noch sehr wenig bekannt über die Kontinuitäten des Antitziganismus nach 1945", stellt Gress fest. Daniela Gress hat in Stuttgart und in Heidelberg Geschichte und Kulturarbeit studiert. Ihre Master-Arbeit "Lasst uns unser Recht einfordern" beschäftigt sich mit den Anfängen der Bürgerrechtsbewegung der Sinti und Roma in Deutschlands. Sie arbeitet seit 2017 an der Forschungsstelle Antitziganismus der Universität Heidelberg.

Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung
Episode 9: Familie ausgelöscht - ein Mord-Ermittler über seinen gruseligsten Fall

Tatort Niedersachsen - der Crime-Podcast der Braunschweiger Zeitung

Play Episode Listen Later Nov 24, 2020 53:09


Bei dieser Crime-Folge brauchen Zuhörer starke Nerven: Redakteur Hendrik Rasehorn spricht mit Ulf Küch, langjährigem Leiter der Kriminalpolizei erst in Wolfenbüttel, später in Braunschweig, über den Ablauf von Mordermittlungen anhand eines Falls, bei dem eine komplette Familie ausgelöscht wurde. Das idyllische Wolfenbüttel hat seinen Ruf weg als Schlafstadt von Braunschweig. Anfang Februar 2000 richtete sich aber das geballte Medieninteresse auf die Lessingstadt. In einer kleinen Wohnung in einem Mehrfamilienhaus im Westen von Wolfenbüttel waren vier Leichen entdeckt worden – eine Frau (22), zwei Männer (27 und 24) sowie ein fünf Monate altes Baby – teilweise entsetzlich zugerichtet. Die toten Körper lagen in der Wohnung bereits zwei Wochen. Der Verwesungsgeruch war kaum noch zu ertragen. Direkte Zeugen für das Tatgeschehen gab es keine - was war bloß geschehen? Anhand des Familiendramas am Pfingstanger, wie der Fall in den Medien genannt wurde, beschreibt Küch die harte Arbeit von Mordermittlern. Im Artikel zur laufenden „Crime“-Serie in unserer Zeitung bekommt Küch außerdem Verstärkung von seinem Gifhorner Kollegen Jürgen Schmidt. Sie trafen sich gemeinsam mit Redakteur Hendrik Rasehorn an einem echten Leichenfundort. Anhand des Babymords am Waller See erläutern die beiden Kriminalisten alle wichtigen Ermittlungsschritte einer Moko. Noch ausführlicher als im Print erscheint dieser Artikel im Magazin „Tatort Niedersachsen“, das ab 28. November erhältlich ist. "Tatort Niedersachsen" dreht sich rund um spannende Kriminalfälle in der Region. Wir sprechen mit Ermittlern und Experten über die Jagd nach Verbrechern und blicken gemeinsam mit unseren Redakteuren auf die Hintergründe der spektakulärsten Verbrechen zwischen Harz und Heide.

WDR 5 Mittagsecho
Lübcke: Linke erwartet "Selbstkritik" vom Innenministerium

WDR 5 Mittagsecho

Play Episode Listen Later Jun 18, 2019 6:11


Zum Fall Lübcke soll eine Sondersitzung tagen. "Natürlich wollen wir Informationen zum mutmaßlichen Täter und Tatgeschehen", sagt Martina Renner (Linke). "Aber darüber hinaus interessiert uns, welche Rolle die militante Szene in Kassel spielt."

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
#36 | Das Ende einer Ära

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 30, 2019 65:22


Eigentlich wollten Emmi, SuperG und Paparazzo nur das eindrucksvolle Spiel der BSG Wismut Gera bei der Reserve des FSV Wacker 90 Nordhausen auswerten. Doch die Trennung von Trainer Frank Müller sorgt für zahlreiche Fragen, von denen nur wenige beantwortet werden können. Diebstahl In den Abendstunden des 24.04.2019 wurde die Geraer Polizei hinsichtlich einer Diebstahlshandlung informiert. Unbekannte stahlen den in einem Mehrfamilienhaus in der Dr.-Friedrich-Wolf-Straße stehenden Rollstuhl einer 34-Jährigen und entkamen unerkannt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Tat aufgenommen und sucht nunmehr Zeugen, welche Angaben zum Tatgeschehen, den Tätern und insbesondere zum Verbleib des schwarzen Rollstuhles machen können. Zeugen werden gebeten, sich unter der Tel. 0365 / 829-0, an die Geraer Polizei zu wenden. https://gera.otz.de/web/gera/startseite/detail/-/specific/Rollstuhl-gestohlen-1985136614

Podcast Orange – meinsportpodcast.de
#36 | Das Ende einer Ära

Podcast Orange – meinsportpodcast.de

Play Episode Listen Later Apr 30, 2019 65:22


Eigentlich wollten Emmi, SuperG und Paparazzo nur das eindrucksvolle Spiel der BSG Wismut Gera bei der Reserve des FSV Wacker 90 Nordhausen auswerten. Doch die Trennung von Trainer Frank Müller sorgt für zahlreiche Fragen, von denen nur wenige beantwortet werden können. Diebstahl In den Abendstunden des 24.04.2019 wurde die Geraer Polizei hinsichtlich einer Diebstahlshandlung informiert. Unbekannte stahlen den in einem Mehrfamilienhaus in der Dr.-Friedrich-Wolf-Straße stehenden Rollstuhl einer 34-Jährigen und entkamen unerkannt. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Tat aufgenommen und sucht nunmehr Zeugen, welche Angaben zum Tatgeschehen, den Tätern und insbesondere zum Verbleib des schwarzen Rollstuhles machen können. Zeugen werden gebeten, sich unter der Tel. 0365 / 829-0, an die Geraer Polizei zu wenden. https://gera.otz.de/web/gera/startseite/detail/-/specific/Rollstuhl-gestohlen-1985136614 https://www.mdr.de/mediathek/mdr-videos/a/video-296440.html Wahl 2019 Wahlhelfer / Wahlhelferinnen gesucht! Am 26. Mai 2019 finden die Europawahl, die Kommunalwahl, die Wahl der Ortsteilbürgermeister und der Ortsteilräte statt. Gegebenenfalls kann es am 9. Juni 2019 zu einer Stichwahl (Ortsteilbürgermeister) kommen. https://www.gera.de/sixcms/detail.php?id=223989&_lang=de FSV Wacker 90 Nordhausen II BSG Wismut Gera 2:2 (2:1) Bericht OTZ / 29. April 2019 / Jens Lohse: Doppelschlag für Geraer Eigengewächs: Dimitri Puhan erzielt seine ersten beiden Treffer zum 2:2 (1:2) von Wismut Gera bei Wacker Nordhausen II. https://altenburg.otz.de/web/altenburg/startseite/detail/-/specific/Doppelschlag-fuer-Geraer-Eigengewaechs-1686900126 Oberliga-Spielplan BSG Wismut Gera 26. Spieltag | 04.05.2019 | H | FC Carl Zeiss Jena II        27. Spieltag | 11.05.2019 | A | Askania Bernburg           28. Spieltag | 19.05.2019 | H | VFC Plauen        29. Spieltag | 02.06.2019 | A | VfL Halle 96       30. Spieltag | 09.06.2019 | H | BSG Chemie Leipzig       BSG Chemie Leipzig 26. Spieltag | 05.05.2019 | A | VfL 05 Hohenstein-Ernstthal      27. Spieltag | 12.05.2019 | H | FSV 63 Luckenwalde      28. Spieltag | 19.05.2019 | A | FC Inter Leipzig       29. Spieltag | 02.06.2019 | H | FC Eilenburg      30. Spieltag | 09.06.2019 | A | BSG Wismut Gera          FSV 63 Luckenwalde 26. Spieltag | 04.05.2019 | H | VfL Halle 96       24. Spieltag | 08.05.2019 | H | Askania Bernburg           27. Spieltag | 12.05.2019 | A | BSG Chemie Leipzig       28. Spieltag | 18.05.2019 | H | Union Sandersdorf        29. Spieltag | 02.06.2019 | A | VfB 1921 Krieschow       30. Spieltag | 09.06.2019 | H | VfL 05 Hohenstein-Ernstthal      Frank Müller Der 32-jährige Abwehrspieler trug seit Sommer 2016 das Trikot der Orange-Schwarzen. Mit der Erfahrung von 195 Regionalliga- und 74 Oberliga-Spielen für den ZFC, den SSV Markranstädt und den VfB 09 Pößneck kam er nach Gera und stand Müller 44 Mal im Aufgebot der BSG-Oberligamannschaft. BSG / 21. Januar 2017: Rentenvertrag für Wismut-Kapitän: Im Januar 2017 hatte Müller seinen Vertrag bis 2020 verlängert. Wismut Gera war für mich anfänglich ein Projekt, jetzt ist es ein Auftrag. Wir haben uns als Spieler, Mannschaft, als Verein ein Ziel gesetzt. Ich freue mich darauf, noch ein paar Jahre Fußball zu spielen, mit verrückten Jungs Siege zu feiern und schöne Momente zu erleben, erklärte Müller zum damaligen Zeitpunkt. OTZ / 22. Januar 2018: Den Paukenschlag lieferten die Geraer Wismut-Kicker vor dem ersten Testspiel. Kapitän Frank Müller, der in der Hinrunde in 13 Punktspielen zum Einsatz kam, übernimmt ab sofort das Trainer-Amt beim Oberligisten, der mit derzeit neun Punkten lediglich Tabellenvorletzter in der Tabelle ist. https://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/sport/detail/-/specific/Vom-Kapitaen-ins-Trainer-Amt-Frank-Mueller-uebernimmt-bei-Wismut-Gera-1324224307 OTZ / Jens Lohse / 05.03.19: Das Trainerteam wird den Weg in die Thüringenliga mitgehen und wohl auch 60 Prozent der Spieler, so Müller , der die mündlichen Zusagen von Florian Schubert , Joseph Gröschke und Christopher Lehmann unter dem Beifall der anwesenden Fans in die Runde warf. https://gera.otz.de/web/lokal/sport/detail/-/specific/Thueringenliga-oder-Oberliga-Wismut-Gera-am-Scheideweg-1984719703 Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.

UA Pod Berlin
UAPOD.Berlin - Folge 011 vom 21.02.2019

UA Pod Berlin

Play Episode Listen Later Feb 22, 2019 56:42


In dieser Sitzung hörte der Ausschuss die Zeugen Lokman D.,, damaliger Mitbewohner des späteren Attentäters in der Unterkunft in Kleve, Dieter Hackfurth von der Staatsanwaltschaft aus Kleve über den Diebstahl zweier Mobiltelefone und Herrn Steiof, damaliger Leiter des LKA Berlin über die Abläufe vor und nach dem Tatgeschehen.

Das Singende Klingende Selbstgespräch (mp3-Audio)
Das Verbrechen hält kein Mittagschlaf – SKS#83

Das Singende Klingende Selbstgespräch (mp3-Audio)

Play Episode Listen Later May 22, 2018 30:00


Einbruch in der Gartenlaube. Preibisch(das Opfer) berichtet emotional zum Tatgeschehen und zum aktuellen Stand der Ermittlungen durch die Polizisten Jan und Ole aus Dresden.