Das ist der Podcast der investigativen Rechercheplattform DOSSIER. Seit unserer Gründung im Oktober 2012 sind wir werbefrei und können deshalb ohne blinde Flecken berichten. Unsere Recherchen handeln von Korruption in Politik und Wirtschaft, von der Ausbeutung Schwächerer, vom Missbrauch durch Stärkere, vom Versagen Einzelner und ganzer Systeme. Unterstützen und fördern Sie unabhängigen Journalismus, werden Sie DOSSIER-Mitglied: https://crowdfunding.dossier.at/
Vor vollem Saal in der Roten Bar des Wiener Volkstheaters haben wir gemeinsam mit der Journalistin Anneliese Rohrer und dem Satiriker Fritz Jergitsch von der Tagespresse das Jahr 2024 Revue passieren lassen. Wie zu erwarten, sorgten unsere Gäste mit ihrem Durchblick und ihrem Humor für zahlreiche Lacher. Sie bewahrten aber auch bei jenen Themen den nötigen Ernst, bei denen es im Grunde nichts zu Lachen gibt. Sie hören einen Mitschnitt vom DOSSIER-Hinterzimmer, das am 4. Dezember 2024 über die Bühne ging.
Fri, 27 Sep 2024 04:11:23 +0000 https://dossier-hinterzimmer.podigee.io/26-neue-episode b6c8582d9e39616f51d261a68865177d Niederösterreichs demokratiefeindliche Nähe zwischen Politik und Medien In der aktuellen Folge des DOSSIER-Podcasts geben die DOSSIER-Journalist·innen Georg Eckelsberger und Sahel Zarinfard geben Einblick in die aktuelle Ausgabe des DOSSIER-Magazins »Wolfgang Sobotkas Schule der Macht«. Und sie erklären, welche demokratiefeindliche Nähe sich zwischen der ÖVP und Niederösterreich reichweitenstärksten Medien eingeschlichen hat: vom ORF-Landesstudio und der Causa Robert Ziegler bis zur Verhaberung von ÖVP-Granden und Kurier-Bosse am Golfplatz. Sie hören einen Mitschnitt vom DOSSIER-Hinterzimmer aus der Roten Bar des Wiener Volkstheaters. DOSSIER ist eine unabhängige gemeinnützige Redaktion, die investigativen und Datenjournalismus betreibt und fördert. Das Medium ist werbefrei und finanziert sich über seine Leser·innen. Leisten auch Sie einen Beitrag: Unterstützen Sie uns und werden Sie DOSSIER-Mitglied! crowdfunding.dossier.at full Niederösterreichs demokratiefeindliche Nähe zwischen Politik und Medien no DOSSIER
Rund 13.000 Menschen haben schon die Recherchen von DOSSIER auf den Bühnen des Wiener Volkstheaters gesehen - und es werden noch mehr! Die Nachfrage nach neuen Erzählformen für investigative Recherchen, etwa zur OMV und Rene Benko, ist groß. Bei der langen Nacht des Journalismus der Wirtschaftsagentur erzählen Schauspieler Murali Perumal und Ashwien Sankholkar und Julia Herrnböck von DOSSIER mehr darüber.
Beim DOSSIER-Hinterzimmer sprechen wir mit unseren Gästen über das Thema des aktuellen DOSSIER-Magazins »Profit und Not in der Altenpflege«
Bei Österreichs größtem privaten Pflegeheimbetreiber Senecura herrschen Spardruck, Einschüchterung und fragwürdige Bilanzen
Über ein Geheimtreffen bei Potsdam und was die rechtsextreme Szene in Österreich damit zu tun hat
Menschen mit Behinderungen werden systematisch ausgegrenzt – von der Schule bis zum Arbeitsmarkt.
Über Erfolge, Niederlagen und sehr viel Glück
Über das Zusammenspiel von Geld und Transparenz im Journalismus
Wie der Waffenhändler des Wien-Attentats von einem Justizirrtum profitierte
Grenzübergreifende Investigation: OCCRP-Reporter Ilya Lozovsky berichtet von einer folgenreichen Story
Wer leistet einen journalistischen Mehrwert für die Gesellschaft – und wie soll dieser finanziert werden?
Betrug, Untreue, Begünstigung – die Vorwürfe gegen Ärztekammermitglieder wiegen schwer
Eine Klage, Proteste, Zugeständnisse und ein neuer Firmenname: Seit DOSSIER über den Essenslieferdienst Mjam berichtet hat, hat sich viel getan.
Diesmal zu Gast im DOSSIER-Hinterzimmer: Die ORF-Stiftungsrätin und Zentralbetriebsrätin Christiana Jankovics über Probleme beim ORF, mit einem kritischen Blick auf unser neues Heft und zum wichtigen Thema Gleichstellung. Und: Schauspieler Murali Perumal, der im neuen Theaterstück »Die Redaktion« unseren Chefreporter Ashwien Sankholkar spielt – beide berichten von der außergewöhnlichen Erfahrung.
Geht es um Werbung, ist der ORF einsame Spitze: Im deutschsprachigen Raum nimmt kein anderer öffentlich-rechtlicher Sender so viel Geld mit Werbung ein. Das sorgt für Konflikte, mit Privatsendern und dem Gesetz:.
Wie der Künstlermanager Herbert Fechter gute Geschäfte mit dem ORF macht. Und wie ein umtriebiges Quintett an PR-Beratern die Strippen zieht.
Im ORF-Stiftungsrat gibt es Handlungsbedarf. Einblick in das wichtigste Aufsichtsgremium des Öffentlich-Rechtlichen.
Der ORF geht uns alle an. Während grobe Einsparungen drohen und die Konkurrenz lauert, scheitern Regierung und Führungsriege des ORF bei klaren Ansagen und einer Vision für die Zukunft. Für das neue DOSSIER-Magazin haben wir über die Krise des wichtigsten Medienkonzerns Österreichs recherchiert und beim ersten Hinterzimmer in diesem Jahr einen Einblick in das Heft gegeben. Ein Mitschnitt vom 17. Jänner 2023 aus der Roten Bar des Volkstheaters Wien. Bestellen Sie jetzt das neue DOSSIER-Magazin: https://crowdfunding.dossier.at/
Am 17. Oktober 2012 ging DOSSIER erstmals online, um Missstände in Österreichs polit-medialem System aufzuzeigen. Unsere erste Story drehte sich um zig Millionen an Steuergeld, die von der Stadt Wien an die Gratiszeitung Heute geflossen waren und ihr zu einem fliegenden Start verholfen hatten. Es ging um die finanzielle Abhängigkeit der Medien von öffentlicher Werbung und um die wohlwollende Berichterstattung für jene Politiker·innen, die sie mit Steuergeld fütterten. Kurzum: Es ging um Inseratenkorruption – und wie sie die Glaubwürdigkeit von Journalismus und Politik untergräbt und letztlich der Demokratie an sich schadet. Ein Mitschnitt vom DOSSIER-Hinterzimmer am 17.10.2022 in der Roten Bar des Volkstheaters Wien.
Das neue DOSSIER-Magazin hat die Pornoindustrie unter die Lupe genommen. Über mehrere Monate beschäftigte sich die Investigativ-Redaktion mit der expliziten Bilderwelt des Pornos, den teils prekären Arbeitsbedingungen und den verdeckten Hintermännern der größten Pornoseiten der Welt. DOSSIER-Redakteur Nikolai Atefie gibt Einblick in eine Industrie, die vorgibt alles zu zeigen, in der aber nur wenig so ist, wie es scheint. Moderation: Sahel Zarinfard
Paul Krisai ist seit 2019 ORF-Korrespondent in Russland, seit Oktober 2021 leitet er das Büro in Moskau. Im ausführlichen Interview erzählt er von seiner journalistischen Arbeit im Schatten der Zensur, von den Auswirkungen des Kriegs auf seinen Alltag und seinen Radreisen durch das russische Hinterland. Moderation: Georg Eckelsberger
In der neuen Episode des DOSSIER-Podcasts sprechen Redakteurin Eja Kapeller und Chefredakteur Florian Skrabal über ihre journalistischen Erkenntnisse zum österreichischen Gesundheitswesen. Anlässlich der neuen Ausgabe des DOSSIER-Magazins »Gesundheit – Woran das System krankt« geben sie unter anderem Einblick in ihre ausgiebigen Recherchen zu Long-Covid und der weitverbreiteten Intransparenz im Gesundheitssystem. Moderation: Sahel Zarinfard. Weitere Informationen zum neuen Magazin finden Sie hier: https://crowdfunding.dossier.at/
Fehler einzugestehen und diese offenzulegen fällt vielen schwer. Besonders scheint das für Menschen des öffentlichen Lebens zu gelten, für Politikerinnen und Politiker zum Beispiel, aber auch Journalistinnen und Journalisten. Im zweiten Teil unserer Podcast Serie Oldies but Goldies diskutieren die renommierten Innenpolitik-Journalist·innen Anneliese Rohrer und Gerfried Sperl über die Fehlerkultur in Österreich. Das Gespräch führt DOSSIER-Chefredakteur Florian Skrabal.
Diesmal im DOSSIER-Hinterzimmer: Den Fakten auf der Spur. Eva Roither, Produzentin der Ö1-Sendereihe Hörbilder, und DOSSIER-Redakteurin Sahel Zarinfard sprechen über die Recherche zum Anschlag in Wien und deren Umsetzung als Podcastserie. Danach berichtet DOSSIER-Chefredakteur Florian Skrabal über sein journalistisches Steckenpferd: Inseratenkorruption. Ein Mitschnitt unserer Mitgliederversammlung aus der Roten Bar des Volkstheaters. Moderation: Georg Eckelsberger.
Zwei der renommiertesten JournalistInnen Österreichs im Gespräch: Anneliese Rohrer, langjährige Innenpolitikkommentatorin der Tageszeitung Die Presse, diskutiert mit Gerfried Sperl, einst Chefredakteur des Standard, über brennende Themen im Land. Was denken die Beiden über die aktuelle Inseratenaffäre?
DOSSIER-Redakteurin Sahel Zarinfard spricht mit Chefredakteur Florian Skrabal und Volkstheater-Regisseur Calle Fuhr über investigativen Journalismus und Theater. Anlass ist das neue Theaterstück „Heldenplätze“, dass die von DOSSIER aufgedeckten Vergewaltigungsvorwürfe gegen den Skihelden Toni Sailer behandelt. Wie passen Fakten und Fiktion zusammen? Ein Mitschnitt unserer Mitgliederversammlung aus der Roten Bar des Volkstheaters.