POPULARITY
Heute: Corona: Wie Politik und Medien Bundesbürger anlogen ++ Corona: Wie Politik und Medien Bundesbürger anlogen ++ Anwalt stellt Strafanzeige gegen Corona-Verantwortliche ++ dramatische wirtschaftliche Konsequenzen für E-Auto-Produktion von Ford ++ Bahn macht im 1. Halbjahr Verlust von 1,2 Milliarden Euro ++ Nach Gerichtsurteil: Asylstatus von allen Syrern in Sachsen überprüfen ++ größtes Drogenlabor in NRW an niederländischer Grenze ausgehoben ++ TE-Energiewendewetterbericht ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Heute: RKI-Dokumente enthüllt: So logen Politik und RKI ++ Rede an die Nation: Biden verzichtet auf Kandidatur und bleibt weiterhin Präsident ++ RKI-Dokumente enthüllt: So logen Politik und RKI ++ Razzia bei Islamisten - Verbot von Moscheeverein ++ Klimakleber auf Kölner Flughafen legen Luftverkehr lahm und provozieren mehr Ausweichflüge ++ Fernwärmeleitungen ohne Fernwärme: Habecks Fernwärmenetz wird nochmals um 10 Milliarden teurer ++ Scholz findet Scholz gut und will Kanzler bleiben ++ TE-Energiewendewetterbericht ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
https://www.linkedin.com/in/cara-seeberg/https://www.linkedin.com/in/christophkarger/https://www.linkedin.com/company/gotonetworkSummary (AI)In dieser Folge spricht Chris mit Cara Seeberg, einer Politikberaterin und Politikerin, über die Parallelen zwischen Politik und Vertrieb. Cara teilt ihre Erfahrungen und Herausforderungen in der Politik und wie sie mit Zurückweisung umgeht. Sie betont die Bedeutung von Geduld und Offenheit in der Politikberatung. Sie spricht auch über die Schwierigkeiten, als Frau in der Politik wahrgenommen zu werden und mit Vorurteilen umzugehen. Cara erklärt ihre Entscheidung, sich der Partei Volt anzuschließen, und wie sie ihre politischen Überzeugungen mit ihrer Arbeit als Beraterin für Politiker vereinbart. In diesem Gespräch geht es um die Parallelen zwischen Politik und Sales. Cara Seberg, Politikberaterin und Mitglied der Partei Volt, teilt ihre Erfahrungen und Erkenntnisse. Sie betont die Bedeutung von Authentizität und Ehrlichkeit in beiden Bereichen. Zudem spricht sie über die Herausforderungen des Netzwerkens und wie man sich abgrenzen kann, um die mentale Gesundheit zu schützen. Cara betont auch die Wichtigkeit von klaren Grenzen und Selbstfürsorge.TakeawaysGeduld und Offenheit sind wichtige Eigenschaften in der Politikberatung.Als Frau in der Politik muss man mit Vorurteilen und Zurückweisung umgehen können.Es ist wichtig, sich mit den Grundwerten einer Partei zu identifizieren, um sich politisch zu engagieren.Die Entscheidung, mit wem man arbeitet, sollte auf den eigenen Überzeugungen basieren, auch wenn es gegen monetäre Interessen geht. Authentizität und Ehrlichkeit sind in Politik und Sales gleichermaßen wichtig.Beim Netzwerken ist es entscheidend, Fragen zu stellen und echtes Interesse zu zeigen.Grenzen setzen und sich regelmäßig Auszeiten nehmen sind wichtig, um die mentale Gesundheit zu schützen.Therapie kann ein hilfreiches Werkzeug sein, um die eigene mentale Gesundheit zu stärken.Es ist wichtig, sich selbst treu zu bleiben und sich nicht unterbuttern zu lassen.Sound Bites"Geduld löst viele Probleme.""Ich kann mir das immer alles anhören, aber man muss nicht immer alles annehmen.""Es hat nichts mit mir zu tun, es hat nichts mit Volt zu tun.""Ehrlich sein, wer am längsten ist""Authentisch bleiben und ehrlich sein""Unbequeme Fragen stellen, um interessante Gespräche zu führen"Chapters00:00Einführung und Vorstellung der Gästin03:42Parallelen zwischen Politik und Vertrieb10:46Herausforderungen als Frau in der Politik15:36Die Bedeutung von Geduld und Offenheit in der Politikberatung18:30Die Vereinbarkeit von politischen Überzeugungen und Beratertätigkeit23:56Authentizität und Ehrlichkeit in Politik und Sales27:23Die Kunst des Netzwerkens: Fragen stellen und echtes Interesse zeigen30:15Grenzen setzen und Selbstfürsorge in Politik und Sales36:33Die Bedeutung von Therapie für die mentale Gesundheit43:53Sich selbst treu bleiben und sich nicht unterbuttern lassen
In Blenheim kommt das Who is Who der europäischen Staats-und Regierungschefs zusammen. Mittendrin Christoph. Gabi war bei einer Weltpremiere im Buckingham Palast. Und Franziska hatte Reporterpech bei der Schwanenzählung.
Sie hören eine Wiederholung vom 24. März 2024 mit der Gastgeberin Michèle Schönbächler aus dem Stadthaus Illnau-Effretikon. Im Kanton Bern aufgewachsen, im Toggenburg zu Hause. Esther Friedli ist in einem politischen Umfeld aufgewachsen. Schon früh engagierte sie sich im Jugendparlament. Sie will die Gesellschaft mitbewegen. Die studierte Politologin liess sich unter anderem in Dänemark ausbilden und wurde 2019 für St. Gallen in den Nationalrat gewählt. Vor einem Jahr gelang ihr als erste SVP-Vertreterin des Kantons St. Gallen den Sprung in den Ständerat. In Ebnat-Kappel führt sie mit ihrem Lebenspartner Toni Brunner und dessen Bruder Andy Brunner den Landgasthof zu Sonne, in dem schon viel Politprominenz zu Besuch und einige Jassrunden länger als geplant, verweilt sind. Esther Friedli züchtet Ehringerkühe und gewann ein parlamentarisches Jassturnier. Auch Michael Stäuble engagierte sich schon politisch. Sein Versuch als junger Mann, den Stimmzwang im Kanton Schaffhausen abzuschaffen, scheiterte. Seine Laufbahn als Kommentator für verschiedene Sportarten ist umso beeindruckender. Während fast 30 Jahren kommentierte der gebürtige Schaffhauser die Formel1 Rennen im Schweizer Fernsehen. Mit seiner Stimme begleitete er das Publikum bei den 4 olympischen Goldmedaillen von Skispringer Simon Ammann. Sein Spruch "Flieg, Simi, flieg!" ist schon fast legendär. Vor zwei Jahren wurde Michael Stäuble pensioniert. Der 65-Jährige engagiert sich aber weiterhin für den Sport, er spielt Curling und ist auch OK-Präsident der Curling Weltmeisterschaft 2024 in Schaffhausen.
"Diese Regierung hasst Deutschland!" "Ich nenne sie Volksverräter!" "Wir werden sie jagen!" Aussagen von Politikern und Ideologen der neuen deutsche Rechten. Alle sind sie Mitglieder der AfD. In einem neuen Buch vereint der Journalist Marcus Bensmann seine Erkenntnisse über die AfD - nach vieljährigen Recherchen des Netzwerkes CORRECTIV. Anhand der eigenen Aussagen der Partei rekonstruiert er die Pläne der AfD für Deutschland. „Niemand kann sagen, er hätte es nicht gewusst“, heisst sein Buch. Erschienen im Ich spreche in dieser Sendung mit ihm. Ausserdem in dieser Ausgabe: Ein freies Theater feiert sein 50 jähriges Bestehen: Das Theater Willy Praml. Eine Bühne mit künstlerischem Anspruch, das mit seinen Projekten sowohl Jugendliche aus sogenannten bildungsfernen Schichten erreicht hat oder Flüchtlinge für die Theaterarbeit begeistern konnte. Wie? Auch das erfahren Sie hier bei uns "Ich nenne sie Volksverräter!" "Wir werden sie jagen!" Aussagen von Politikern und Ideologen der neuen deutsche Rechten. Alle sind sie Mitglieder der AfD. In einem neuen Buch vereint der Journalist Marcus Bensmann seine Erkenntnisse über die AfD - nach vieljährigen Recherchen des Netzwerkes CORRECTIV. Anhand der eigenen Aussagen der Partei rekonstruiert er die Pläne der AfD für Deutschland. „Niemand kann sagen, er hätte es nicht gewusst“, heisst sein Buch. Erschienen im Ich spreche in dieser Sendung mit ihm. Ausserdem in dieser Ausgabe: Ein freies Theater feiert sein 50 jähriges Bestehen: Das Theater Willy Praml. Eine Bühne mit künstlerischem Anspruch, das mit seinen Projekten sowohl Jugendliche aus sogenannten bildungsfernen Schichten erreicht hat oder Flüchtlinge für die Theaterarbeit begeistern konnte. Wie? Auch das erfahren Sie hier bei uns
Die Grenzen und Chancen eines guten Patriotismus zeigt der Sport: Über Kollektivität, Exklusivität und Geschichte des Fußballsports sprechen die Falter-Redakteurinnen Lina Paulitsch und Gerhard Stöger mit dem Zeithistoriker Martin Tschiggerl. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Heute schlage ich meine Regionalzeitung auf, die Rheinpfalz. Die Eigentümer dieses ihres Stammblattes, die Familie Schaub, besitzt eine Kette von weiteren Medien, Rundfunk und Zeitungen wie zum Beispiel die Freie Presse in Chemnitz, die Stuttgarter Nachrichten, die Stuttgarter Zeitung und die Süddeutsche Zeitung. Die Rheinpfalz ist des Öfteren repräsentativ für das Stimmungsbild, das uns freiWeiterlesen
Vor allem in Bezug auf Deutschland bleibt der Appell um mehr Mut in den bilateralen Beziehungen weiterhin aktuell, meint Professor Pierre Frédéric Weber von der Kopernikus-Gruppe. Und: Was kann man vom Fußball fürs Leben lernen? Einzelheiten im aktuellen Infomagazin.
Was haben Dating-Apps und die Politik gemeinsam? Man hat anfangs hohe Erwartungen und wird später bitter enttäuscht. Nein, Spass beiseite: In dieser Folge gehen Camille und Maria-Rahel der These nach, dass Politik unser Dating-Verhalten nicht nur beeinflusst, sondern sogar massgeblich bestimmt.
Blätter-Podcast – Über die Blätter für deutsche und internationale Politik – detektor.fm
Albrecht von Lucke und Steffen Mau diskutieren über die zunehmende Ost-Identifikation in Politik und Gesellschaft. Zaal Andronikashvili erläutert, wie die Regierung in Georgien versucht, das Land trotz Aussicht auf einen EU-Beitritt auf einen moskautreuen Kurs zu bringen. Katajun Amirpur beschreibt, warum die Wahlen zum neuen iranischen Präsidenten eine Farce sind.
Blätter-Podcast – Über die Blätter für deutsche und internationale Politik – detektor.fm
Steffen Mau und Albrecht von Lucke diskutieren über die aktuelle politische Situation und Identitätsfragen in Ostdeutschland. Hier ist das gesamte Gespräch in voller Länge zu hören, in gekürzter Form ist es Teil des Blätter-Podcast vom Juli.
Was müssen wir tun, damit eine ökonomisch-soziale Zeitenwende gelingt
Prössl, Christoph www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Am Freitag tritt der Kabarettist Jürgen Becker mit seinem Programm „Deine Disco, Geschichte in Scheiben – Wie Musik Politik macht“ auf – im Einbecker PS-Speicher. Über das Programm hat Nico Mader mit Jürgen Becker gesprochen.
Eine ganz besondere Ausgabe: Der Mitschnitt eines Live-Auftrittes der Studienlage gemeinsam mit dem Podcast Gesundheit Macht Politik, vertreten durch Pascal Nohl-Deryk. Es geht um Mythen der Zahnpflege und im zweiten teil um DMP: Warum, weshalb, wozu machen wir das und wie seht die Zukunft von chronic care aus?
In dieser Folge treffen wir die Landtagsabgeordnete Tanja Jost (CDU/Frankfurt am Main) und den in Verbänden engagierten Mittelstandsexperten Thomas Krüdewagen (Offenbach). Wir haben herausgearbeitet, welchen Einfluss die Politik eines Bundeslandes auf die Baubranche hat. Dabei haben wir versucht inhaltlich abzugrenzen. Nämlich zwischen Kommune, Land, Bund und EU.Dabei gab es viele Fragen. Wie arbeitet eine Mandatsträgerin wie Tanja Jost von der regierenden CDU in Ausschüssen? Was macht die Baubranche? Welchen Einfluss hat der Bund? Wie geht man politisch mit den Sorgen von Bürger-innen und Unternehmen um? Warum macht es Sinn, sich als Bürger politisch in einer Partei oder ehrenamtlich in Verbänden zu engagieren? Was wird getan und was sind Lösungsansätze?Zu all den Fragen konnten wir interessante Antworten im Dialog finden. Wir sind dabei nicht im luftleeren Raum geblieben, sondern konnten konkrete Beispiele aus der Baurealität finden. Getroffen haben wir uns live in einem Studio in Offenbach und hatten eine sehr konstruktive Runde. Disclaimer: Der Bautalk Podcast ist parteineutral, weltoffen und divers. Neben der CDU wurden auch andere Parteien aus Regierungen und Oppositionen für Gesprächspartner-innen angefragt. Wir freuen uns natürlich auch in Zukunft über konstruktive Beiträge anderer demokratischer Stimmen.Interessante Links zu dieser Folge:Tanja Josthttps://www.tanjajost.de/Thomas Krüdewagenhttps://www.kruedewagen-consulting.com/Der Mittelstand bvmw:https://www.bvmw.de/Wirschaftsjunioren Offenbach:https://wj-offenbach.de/Hessengeld:https://finanzen.hessen.de/initiativen/hessengeldWahlergebnis CDU Frankfurt 2023:https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1417631/umfrage/frankfurt-landtagswahl-hessen-2023/Entbürokratisierung Hessen: https://hessen.de/presse/stabsstelle-entbuerokratisierung-in-der-staatskanzlei-nimmt-arbeit-aufLandtag Hessen - Ausschuss zum Thema:https://hessischer-landtag.de/ausschuss/ausschuss-fuer-wirtschaft-energie-verkehr-wohnen-und-laendlichen-raum
Marcel Reif, bekannt als einer der erfolgreichsten Sportjournalisten Deutschlands, verbirgt eine bewegende Lebensgeschichte hinter seiner markanten Stimme. Geboren in Polen, über Israel nach Deutschland emigriert, prägten Flucht und Neubeginn sein Leben.
In Sylt grölten junge Erwachsene populistische Parolen. Die Präsidentin des Deutschen Bundestages forderte dafür fünf Jahre Haft. In Mannheim wird ein Islamkritiker schwer verletzt und ein Polizist hinterrücks erstochen. Politiker und Medien warnen vor voreiligen Schlüssen. Deutschland ist aus der Balance. Von Gert Ewen Ungar
Ref.: Bernd Siggelkow, Gründer und Leiter der Kinderstiftung DIE ARCHE, Berlin Immer mehr gewaltbereite Jugendliche, wachsende Kinderarmut, jedes Jahr 50.000 Schulabgänger ohne Abschluss... Im einstigen Land der Dichter und Denker haben viele Kinder heute keine echte Perspektive mehr - das beklagt der Gründer des christlichen Kinder- und Jugendwerks DIE ARCHE, Bernd Siggelkow. Er sieht hier die Politik in der Verantwortung, die falsche Anreize setze und benachteiligte Kinder weitgehend allein lasse. Auch die Nachwirkungen der Corona-Jahre seien nach wie vor nicht wirklich aufgearbeitet. Der Autor von "Das Verbrechen an unseren Kindern" ist am Internationalen Kindertag unser Gast in der Lebenshilfe. DIE ARCHE betreibt mehr als 30 Häuser in ganz Deutschland die täglich von bis zu 7000 Kindern und Jugendlichen besucht werden. Sie erhalten nicht nur ein warmes Mittagessen, Unterstützung bei den Hausaufgaben, sondern vor allem Zuwendung.
Schäfers, Burkhard www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Gehen: Eine einfache Bewegung, die wir schon früh lernen, ohne die unser gewohntes Leben schwierig wird. Auch im religiösen und im politischen Kontext spielt das Gehen eine Rolle. Prozessionen, Demos, Pilgerreisen, Sonntagsspaziergänge – immer geht es schlicht darum, einen Fuß vor den andern zu setzen, zu gehen. Und doch predigen Ärzte den über die Tastatur gebeugten Usern, dass es für unsere Gesundheit keine bessere Bewegung gibt als das Gehen, dass die aufrechte Gangart uns Menschen auszeichnet, nicht das Sitzen. Die zahlreichen biblischen Wanderungen und auch Fronleichnamsprozessionen zeugen zudem von der religiösen Bedeutung des Gehens. Auch politisch ist Gehen ein starkes Ausdrucksmittel, wie die aktuellen Demonstrationen gegen den Rechtspopulismus belegen.
Heute im Fokus: Videos mit ausländerfeindlichen Parolen auf Sylt – Ende der vergangenen Woche ging erneut ein Video viral. Dieses zeigt Feiernde an Pfingsten vor dem “Pony” in Kampen auf Sylt. Was das Netz, Politik und Insulaner sagen – hört ihr im Schwerpunkt.
Am letzten Samstag wurde Eden Golan bei ihrem Auftritt zwar ausgebuht, hat aber dennoch von den Zuschauern über 300 Punkte bekommen und ist auf Platz 5 gelandet.Von Igal Avidan
Netz, Dina www.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische Literatur
Tauche ein in die politische Welt von Bitcoin und verstehe, wie diese revolutionäre Technologie die globale Governance beeinflusst. Politische Philosophien beeinflussen unser Zusammenleben. Wir verschaffen uns einen historischen Überblick und verbinden dies mit unseren Überlegungen zum Regulationsdruck, der gerade auf Bitcoin wirkt. Wie beeinflussen politische Entscheidungen das Bitcoin-Ökosystem und welche Auswirkungen hat dies auf die Nutzer? Wir werfen einen Blick in die Zukunft und diskutieren die möglichen politische Ideologien, die auf der Basis dieses harten Geldes entstehen können. RABATT BEI UNSEREN SPONSOREN
Mit Themen wie Abtreibung oder Homosexualität gibt es zwischen der AfD und rechten Katholiken inhaltliche Schnittmengen. Die römisch-katholischen Bischöfe haben sich von Vorstellungen eines kulturell homogenen Volks abgegrenzt. Doch reicht das aus? Klein, Mechthild www.deutschlandfunk.de, Tag für Tag
Die ehemalige Sprecherin des Bundespräsidenten, Anna Engelke, wird Vize-Leiterin im ARD-Hauptstadtstudio. Solche Wechsel zwischen Politik und Journalismus gäben denen Vorschub, die von “Staatsmedien” sprechen, sagt Medienethiker Christian Schicha. Christian Schicha im Gespräch mit Antje Allroggen www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Die US-Politik gibt dem chinesischen Bytedance 270 Tage Zeit, TikTok an einen US-Konzern zu verkaufen - sonst werde die Plattform in den USA verboten. Ein Verkauf sei unwahrscheinlich, so Experte Simon Hurtz. Ein Verbot werde aber auch schwierig. Simon Hurtz im Gespräch mit Sebastian Wellendorf www.deutschlandfunk.de, @mediasres
In dieser Folge spreche ich mit Mireille Ngosso. Mireille ist Ärztin, Politikerin und Aktivistin.Ich spreche mit ihr über ihre Kindheit im Wien der 80er Jahre, über ihren Weg ins Medizinstudium, ihre Beweggründe für die Arbeit in der Politik. Wir sprechen über ihre unterschiedlichen Rollen, die Hürden aber auch die Freuden ihrer Arbeit. Sponsor: MUBI: mubi.com/collections/new-frontiers
Ein Vortrag des Kommunikationswissenschaftlers Simon Kruschinski Moderation: Katrin Ohlendorf ********** Was wissen Parteien über uns, wie nutzen sie unsere Daten und welche Folgen hat das? Der Kommunikationswissenschaftler Simon Kruschinski erklärt in seinem Vortrag, wie Big Data und KI genutzt werden, um uns politisch zu beeinflussen. ********** Simon Kruschinski ist promovierter Kommunikationswissenschaftler und Postdoktorand am Institut für Publizistik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Außerdem leitet er seit Januar 2024 das DFG-geförderte Forschungsprojekt "Politisches Online-Microtargeting im Kontext der Europawahl 2024". Sein Schwerpunkt in Forschung und Lehre ist der Einsatz und die Wirkung strategischer Kommunikation in politischen Kampagnen mit Fokus insbesondere auf Medien, Technologien und Daten und wie wir damit beeinflusst werden.Seinen Vortrag mit dem Titel "Social Media, Big Data & Künstliche Intelligenz. Wie uns Parteien mit Daten und Technologien manipulieren" hat er am 14. Dezember 2023 im Rahmen des Colloquium Fundamentale gehalten. Diese Reihe organisiert das Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale (ZAK) am Karlsruher Institut für Technologie. Im Wintersemester 2023/24 ging es dabei um Politische Informationen im digitalen Zeitalter. ********** Schlagworte: +++ Polarisierung +++ Desinformation +++ Information +++ Parteien +++ Wahlwerbung +++ Manipulation +++ Kampagnen +++ Wahlen +++ Wahlkampf +++ Demokratie +++ Kommunikationswissenschaft +++ KI +++ Künstliche Intelligenz +++ Social Media +++ Big Data +++ Daten +++ datengestützte Kampagnen +++ datengestützte Wahlkampfkommunikation +++ Politik +++**********Quellen aus der Folge:Katharine Dommett, Glenn Kefford, Simon Kruschinski: Data-Driven Campaigning and Political Parties - Five Advanced Democracies Compared. Oxford University Press (2024) **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Künstliche Intelligenz: Ist die KI Akteurin oder Werkzeug?Wahlalter: Warum wählen mit 16 eine gute Idee sein könnteRechtswissenschaft: So könnte die AfD die Schulen verändern**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Beide sind es sich gewohnt, vor und für Menschen zu sprechen. Die Politikerin Esther Friedli debattiert als St. Galler Ständerätin. Michael Stäuble kommentiere während Jahrzehnten diverse Sportarten für das Schweizer Fernsehen. Im Kanton Bern aufgewachsen, im Toggenburg zu Hause. Esther Friedli ist in einem politischen Umfeld aufgewachsen. Schon früh engagierte sie sich im Jugendparlament. Sie will die Gesellschaft mitbewegen. Die studierte Politologin liess sich sich unter anderem in Dänemark ausbilden und wurde 2019 für St. Gallen in den Nationalrat gewählt. Vor einem Jahr gelang ihr als erste SVP-Vertreterin des Kantons St. Gallen den Sprung in den Ständerat. In Ebnat-Kappel führt sie mit ihrem Lebenspartner Toni Brunner und dessen Bruder Andy Brunner den Landgasthof zur Sonne, in dem schon viel Politprominenz zu Besuch und einige Jassrunden länger als geplant, verweilt sind. Auch Michael Stäuble engagierte sich politisch. Sein Versuch als ganz junger Mann, den Stimmenzwang im Kanton Schaffhausen abzuschaffen, jedoch scheiterte. Seine Laufbahn als Kommentator für verschiedene Sportarten ist umso beeindruckender. Während fast 30 Jahren kommentierte der gebürtige Schaffhauser die Formel1 Rennen im Schweizer Fernsehen. Mit seiner Stimme begleitete er das Publikum bei den 4 olympischen Goldmedaillen von Skispringer Simon Ammann. Sein Spruch "Flieg, Simi, flieg!" ist vielen noch im Ohr. Seit zwei Jahren ist Michael Stäuble pensioniert. Der 65-Jährige engagiert sich aber weiterhin für den Sport. Er ist OK-Präsident der Curling Weltmeisterschaft 2024 in Schaffhausen. Die Gesprächsendung "Persönlich" von Radio SRF1 wird am Sonntag, 24. März 2024 aus dem Stadthaussaal von Illnau-Effretikon ausgestrahlt. Türöffnung 09.00 Uhr - freier Eintritt.
Bis Sonntag ist die Leipziger Buchmesse noch geöffnet. Es ist das wichtigste Frühjahrstreffen der Branche, mit über 2100 Ausstellern aus über 40 Ländern. Rund 300.000 Besucher werden erwartet. Die Reden in Leipzig von Bundeskanzler Scholz und Bundespräsident Steinmeier wurden von propalästinensischen Demonstranten unterbrochen. Die komplizierte Weltlage ist auch auf der Messe selbst abgebildet. Die Ukraine hat einen eigenen Stand. In unserem heutigen Thema des Tages schauen wir an dem Stand vorbei. Außerdem hat Daniela Stahl mit unserer Reporterin in Leipzig, Katja Weise, gesprochen. Über die Preisträger der Leipziger Buchmesse und darüber, wie die Branche versucht, junge Leser und Leserinnen zu begeistern.// Beiträge von: Sylvia Stadler, Kristine Harthauer / Moderation: Daniela Stahl
Er ist der bekannteste Oberbürgermeister Deutschlands. Streitbar und umstritten. Boris Palmer. Einst Hoffnungsträger der Grünen. Jetzt nicht mehr tragbar. Wie kam es dazu?
Wir melden uns zurück aus der Winterpause mit einer neuen Folge! Kommt mit uns mit, wenn wir über eine Vielzahl faszinierender Themen sprechen, angefangen bei den turbulenten Tagen des Todes von Lenin bis hin zu den Wirren des Hitler-Putsches und der Prohibition in den USA. Erfahrt mehr über die erste Frau, die je als Botschafterin fungierte, und begleitet uns zu den Anfängen der Olympischen Winterspiele. Oder sollten wir sagen "Winterwoche"? Erfahrt mehr in einer neuen Folge vorHundert!
Unger, Koljawww.deutschlandfunk.de, Corso
Kostenloser 3-teiliger Kurs: Tritt deiner Angst in 7 Tagen in den Ar***! Entfache das Feuer von Mut und Furchtlosigkeit in deinem Herzen, um Sorgen, Zweifel und Selbstsabotage ein für alle Mal hinter dir zu lassen. https://bit.ly/4bnIaje Buche dir hier deine kostenlose Coachingsession: https://www.AlexanderWahler.de/Coaching Kostenloses Videotraining: https://www.alexanderwahler.org/ccctraining Meinen deutschen YouTube-Kanal findest du hier: https://www.youtube.com/c/alexanderwahler Folge mir auf Instagram für Stories und regelmäßige Livestreams: https://www.instagram.com/alexanderwahler/ Komm in meine Telegramgruppe um regelmäßig persönliche Sprachnachrichten von mir zu bekommen: https://www.t.me/alexanderwahler --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/alexanderwahler/message
Reimann, Christophwww.deutschlandfunk.de, Corso
Hoss, Ninawww.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Die 60. Münchner Sicherheitskonferenz ist zu Ende. Seit Freitag hatten Staatschefs, Sicherheitspolitiker, Wissenschaftler sowie Militärs und Vertreter der Rüstungsindustrie über aktuelle Sicherheitsthemen diskutiert. Was dabei herausgekommen ist, fragen Marco Seiffert und Tom Böttcher den CDU-Verteidigungsexperten Roderich Kiesewetter. Außerdem blicken wir zurück auf das Fußball-Wochenende und einen FC Bayern München in der Krise. Und Friedrich Küppersbusch kommentiert, welche Reaktionen er nach dem Tod des russischen Putin-Kritikers Alexei Nawalny erwartet.
Politik und Fussball sind in Afrika eng verwoben. Der Präsident redet dem Nationalcoach in die Aufstellung rein. Der Fifa-Chef wird ohne Afrika nicht gewählt. Und in der Elfenbeinküste soll gar das Nationalteam einen Bürgerkrieg beendet haben. «Das Turnier ist ein Erfolg für den Präsidenten!» Der Matchbesucher am Afrikacup in der Elfenbeinküste unterstützt das Heimteam. Und er applaudiert dem Präsidenten Alassane Ouattara, der im Auto eine Stadionrunde dreht. Klubbesitzer nutzen den Sport als Einstiegshilfe in die Politik. «Als Politiker suchst du Unterstützung bei Kirchen, Gewerkschaften und Fussballclubs», erklärt ein kenianischer Klubpräsident. Mit George Weah wurde ein früherer Weltfussballer gar Staatspräsident Liberias. Der Fussball bringt Menschen zusammen. In der Elfenbeinküste bat Captain Didier Drogba die Bürgerkriegsparteien: «Vergebt euch, legt die Waffen nieder!» Afrikas Fussballbegeisterung nutzt auch Fifa-Präsident Gianni Infantino. Ohne die Unterstützung der nationalen Verbände wäre er nie ins Amt gewählt worden. Dafür zeigt er sich gerne erkenntlich.
Anzeige: Hopeful News wird euch Präsentiert von Polarstern - 100% echter Ökostrom aus der Gemeinwohlökonomie. Mit dem Code "HopefulNews" 20€ auf die erste Jahresabrechnung sparen!Diesmal mit Nachrichten zur Alphabetisierungsrate, Grünem Stahl aus Bremen, Fröhlicher Technik aus Dänemark, der Hamburger Innenbehörde, die sich korrigiert, einem Start Up, das den Zugang zu Therapieplätzen per KI verbessern will, mit Tracy Chapman und einem Vogue Cover, das glücklich macht.Host Nicole Diekmann.Instagram: Nicole Diekmann (@nicolediekmann) Bluesky: @nicolediekmann.bsky.socialZu Gast: Tijen Onaran - Unternehmerin und Autorin.Instagram: Tijen Onaran (@tijen.onaran) Links und HintergrundinfosALPHABETISIERUNGSRATE STEIGTAlphabetisierung: Mehr lesen | ZEITDÄNISCHE FIRMA ZEIGT WIE INKLUSION GEHTFröhliche Technik: Dänische Firma zeigt, wie Inklusion funktioniert | NDR.deENERGIEWENDE: GRÜNER STAHL AUS BREMENGrünes Licht für „grünen Stahl“ in Bremen FAZCHATBOT VEREINFACHT ZUGANG ZU THERAPIEPLÄTZENA chatbot helped more people access mental-health services | MIT Technology ReviewTRACY CHAPMAN AUF PLATZ 1 DER iTUNEs ChartsTracy Chapman and Luke Combs Gave America a Rare Gift: Harmony - The New York Times HAMBURG: INNENBEHÖRDE KORRIGIERT ANZAHL DER DEMOTEILNEHMER DEUTLICH NACH OBENWarum hat die Hamburger Innenbehörde die Zahl der Demoteilnehmer korrigiert? |NDR 90,3Protestforscher: Könnten Demos gegen rechts eine politische Bewegung werden? | STERN.deEN VOGUEVierzig Ikonen zum Abschied von Edward Enninful FAZ *Wenn ihr gute Nachrichten findet, schickt sie uns an HopefulNews@hauseins.fm | HAUSEINS | Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Nikki Haley verlor haushoch in der Nevada Vorwahl und überraschte mit einem Auftritt bei SNL.
Race to the White House - Der Podcast aus dem Inneren des Präsidentschaftswahlkampfs
Race to the White House ist zurück, der Insider Podcast über die Politik in Washington, D.C. - und darüber hinaus. US-Experte Julius van de Laar, der 2008 und 2012 für Barack Obama im Wahlkampf gearbeitet hat, und Pioneer-Host Chelsea Spieker analysieren gemeinsam den US-Präsidentschaftswahlkampf 2024.Der jüngste Showdown im Nominierungskampf der Republikaner zwischen Donald Trump und Nikki Haley fand diese Woche in Nevada statt. Aufgrund von Rechtsstreitigkeiten und politischen Manövern gab es zwei Vorwahlen - ein Primary (6. Feb.) und ein Caucus (8. Feb.). Was steckt dahinter? Außerdem: Der US-Senat hat ein parteiübergreifend ausgehandeltes Gesetzespaket abgelehnt, das Geld für die Sicherung der US-Grenze zu Mexiko sowie Hilfen für die Ukraine und Israel vorsieht. Gescheitert ist das Ganze an der fehlenden Zustimmung der Republikaner. Courtroom Update: Eine herbe juristische Niederlage für Donald Trump. Ein Berufungsgericht in Washington entschied: Der Ex-Präsident ist nicht immun vor strafrechtlicher Verfolgung. Gegessen ist die Sache damit aber noch nicht. Wie vierlief seine Anhörung im Supreme Court?Im Deepdive: Politik und Popkultur, darunter Nikki Haleys Auftritt bei Saturday Night Live und das MAGA-Drama um Taylor Swift. Seien Sie dabei, wenn wir die politische Landschaft der USA entschlüsseln, spannende Debatten führen und das Rennen zum Weißen Haus aus nächster Nähe mitverfolgen. Folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen für regelmäßige Updates:The Pioneerhttps://www.linkedin.com/company/thepioneer/https://www.instagram.com/thepioneer.one/https://twitter.com/ThePioneerDeJulius van de Laarhttps://www.linkedin.com/in/juliusvandelaar/https://www.instagram.com/juliusvandelaar/https://twitter.com/juliusvandelaarChelsea Spiekerhttps://www.linkedin.com/in/chelsea-spieker-2859b016/https://www.instagram.com/chelsea.spieker/https://twitter.com/ChelseaSpiekerIhre Meinung ist uns wichtig – Fragen, Anregungen und Kritik gerne an: usa@mediapioneer.com 1. 00:00:00 | Start 2. 00:12:27 | Courtroom Update 3. 00:15:04 | Deep Dive ID:{4SCXWqiIjPTfhfxgPD5YgE} Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ === Korrektur: Der oberste General in der Ukraine wurde tatsächlich einen Tag vor Veröffentlichung dieses Videos ersetzt. === Kann man den nächsten #Börsencrash vorhersehen? Die Fachleute sind sich sicher, dass man es nicht kann. Timing funktioniert nicht. Dieses Video beschreibt ein paar Ausnahmen von dieser Regel. Wir diskutieren heute das Geschehen rund um die #Inflation, die #Banken und die #Kriege auf dieser Welt. Es geht um schwarze und weiße Schwäne. - Inflation Dr. Israel ► https://youtu.be/mwbSC3OkAKM Niger ► https://youtu.be/p-ZYPH8iSG4 Ganser Ukraine ► https://youtu.be/v0XPCjudZxk Ganser Frieden Istanbul ► https://youtu.be/76EZUKGBkPA FED Beige Book ► https://federalreserve.gov/monetarypolicy/beigebook202311.htm FED Board Briefing ► https://federalreserve.gov/supervisionreg/files/board-briefing-on-impact-of-rising-interest-rates-and-supervisory-approach-20230214.pdf FED Wirtschaftsausblick ► https://fred.stlouisfed.org/series/H41RESPPALDKNWW - 0:00 Einleitung | Definition Cash 3:07 Verschwörungen 3:51 Schwarze Schwäne | The unknown Unknown 5:55 Weiße Schwäne 6:32 Inflation 14:44 Bank Term Funding Program BTFP 17:02 Kriege | Afrika 19:09 ZDF Mariupol 20:59 Taiwan
Lechler, Berndwww.deutschlandfunk.de, Corso
Die Recherchen von „Correctiv“ haben die Republik aufgerüttelt. Hunderttausende gehen gegen rechts und die AfD auf die Straße. Aber Demonstrationen sind das eine. Wie gehen wir im Alltag mit rechten Parolen um – bei der Arbeit oder im Bekanntenkreis? Begrich, David; Kieschnick, Birgitwww.deutschlandfunkkultur.de, Im Gespräch
Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche
Japan hinkt bei der Gleichberechtigung hinterher. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie soll zugunsten der Wirtschaft verbessert werden und der Frauenanteil in Spitzenpositionen steigen. Wegen konservativer Einstellungen klappt das nur langsam. Fritz, Martinwww.deutschlandfunk.de, Hintergrund
REPLAY: Unsere Hosts sind in der Weihnachtspause und so wiederholen wir an dieser Stelle besonders interessante Folgen (Erstveröffentlichung dieser Episode war am 22.11.2022): Die Medien stecken schon länger in einer Vertrauenskrise. Die jüngsten Rücktritte wichtiger Chefredakteure, die im Umgang mit Politikern, deren Arbeiten sie eigentlich kritisch beurteilen sollten, eindeutige Grenzen überschritten hatten, sind da ein besonders augenscheinliches Symptom einer ausgewachsenen Dysfunktionalität. Mit der international erfahrenen Medienexpertin Anita Zielina, die für die NEOS auch im Stiftungsrat des ORF sitzt, spricht Host Stefan Lassnig über das schwierige Verhältnis zwischen Politiker:innen und Journalist:innen bzw. Medienmacher:innen. Was wollen die eigentlich wechselseitig voneinander, was ist noch in Ordnung und wo werden Grenzen überschritten? Und welche Ansätze gibt es, damit dieses für die Demokratie so wichtige Miteinander wieder ins Lot kommt?Links zur Folge:Beitrag von Michael Völker aus dem "Standard"-TransparenzblogAussendung ORF-RedakteursratMedienprojekt "tageins"Podcastempfehlung der Woche:Podcast "Im Museum" Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast