POPULARITY
Josephine Baker ist 19, als sie wegen der strikten Rassentrennung in den USA nach Paris flieht. Sie tanzt, kämpft im Widerstand, fordert Gleichheit und wird zur Ikone. Die Lange Nacht erinnert an ihr Wirken und ihre Stimme, die bis heute nachhallt. Hempel, Berit www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
Die Lange Nacht der Museen in Stuttgart umfasst in diesem Jahr rund 60 Kulturorte – neben Museen auch Galerien, Industriedenkmäler und sogar ein Seil-Labor der Universität Stuttgart. Annette Taube leitet die Veranstaltung von Anfang an – inzwischen seit 25 Jahren.
Das christliche Wort zum Alltag von Kevin Gutgesell von der Evangelischen Kirche. Den Text des SR 1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de
Die lange Nacht der Masken – wird in der Tat ein kulturelles Event, wenn man Kultur im weiten Sinne fasst und kulturell betrachtet, wie der Mensch in seiner Gesellschaft das Leben, das Zusammenleben gestaltet. Die lange Nacht der Masken wird kein venezianischer Maskenball, eher ein medizinisches Symposium. Der Anspruch ist, tatsächlich wissenschaftlich und evidenzbasiert das Thema Masken und deren Schutzwirkung bzw. Schädlichkeit zu erörtern. Über zwanzig Experten aus Medizin und Recht suchen unter der Überschrift „Die Masken – Schutz oder Unterwerfung“ am 22. September von 18 bis 23 Uhr nach Antworten. Die Neufassung des Infektionsschutzgesetzes in Deutschland, das am 8.9.2022 verabschiedet wurde, sieht u.a. erneut eine bundesweite Maskenpflicht im Fernverkehr, in Arztpraxen und Krankenhäusern vor. Hinzu kommt die Möglichkeit für die Bundesländer, je „nach Gusto“ entscheiden zu können, dies auch in Schulen und öffentlichen Gebäuden vorzuschreiben. Aber: Wen wollen und können die Organisatoren des Vereins Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit und Demokratie außerhalb der ohnehin kritischen Blase mit ihrem Symposium erreichen? Gibt es neue Erkenntnisse? Darüber hat sich unsere Kollegin Andrea Drescher mit dem Mitorganisator Ronald Weikl unterhalten: Den Link zur kostenfreien Teilnahme und nach dem Symposium auch das Material finden Sie in Kürze auf der Seite des Vereins Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit und Demokratie: https://www.mwgfd.de/ #Corona #Maskenpflicht #Masken #FFP2 #OPMasken #mwgfd #RonnyWeikl #AndreaDrescher #Totraum #co2 #Sauerstoff #Stoffwechsel #RadioMünchen www.radiomuenchen.net/ @radiomuenchen www.facebook.com/radiomuenchen www.instagram.com/radio_muenchen/ twitter.com/RadioMuenchen Radio München ist eine gemeinnützige Unternehmung. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Arbeit unterstützen. GLS-Bank IBAN: DE65 4306 0967 8217 9867 00 BIC: GENODEM1GLS Bitcoin Cash (BCH): qqdt3fd56cuwvkqhdwnghskrw8lk75fs6g9pqzejxw Bitcoin (BTC): 3G1wDDH2CDPJ9DHan5TTpsfpSXWhNMCZmQ Ethereum (ETH): 0xB41106C0fa3974353Ef86F62B62228A0f4ad7fe9
Krisen erfordern Perspektiven, um Resignation, Hass oder Wirklichkeitsverweigerung zu vermeiden. Überall entstehen Impulse für Wandel. Die Lange Nacht blickt auf Sendungen des Jahres und fragt: Wie gestalten wir Zukunft? Tran, Anh / Heimendahl, Hans Dieter www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
Die Lange Nacht der Museen, organisiert von den Kollegen des ORF, ist seit Jahren ein großer Höhepunkt im Ausstellungskalender. Morgen (Samstag) ist es wieder soweit. Dann beteiligen sich rund 660 Häuser aus fünf Ländern, Österreich, Slowenien, Liechtenstein, Schweiz und Deutschland, an der Kulturaktion. Auch Lindau im Bodensee (sic!) ist mit von der Partie - die Ausstellungstipps von Doris Bimmer
(D)eine Minute für die Demokratie! Auftaktveranstaltung am Dienstag, 1. Oktober 2022 im Plenarsaal des Bayerischen Landtags für den 02. Oktober 2024– Der Abend vor dem Tag der Deutschen Einheit –18:00 UhrIm Fat Cat (ehem. Gasteig, München) Demokratie in GefahrWach sein mit der Langen Nacht der Demokratie24! 01.10.2024, München: Auftaktveranstaltung „(D)eine Minute für die Demokratie“ zur Langen Nacht der Demokratie. Foto: Matthias Balk/Bildarchiv Bayerischer Landtag Die Demokratie in Deutschland ist stärker in Gefahr als jemals nach dem II. Weltkrieg. Damit ist nicht nur unsere Lebensart ist in Gefahr, sondern unsere Zukunft. Die "Lange Nacht der Demokratie 2024 (LNdD24), macht aus vielen Blickwinkeln deutlich, warum das so ist und was es uns alle angeht. (Hördauer ca. 55 Minuten) 25 junge Menschen – 25 x eine Minute für die Demokratie im Bayerischen Landtag: Bei der Auftaktveranstaltung zur „Langen Nacht der Demokratie“ präsentieren Jugendliche und junge Erwachsene ihre Ideen und Gedanken zum demokratischen Miteinander vor der Schirmherrin, Landtagspräsidentin Ilse Aigner, Präsidiumsmitgliedern und weiteren Gästen. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem Centrum für angewandte Politikforschung CAP der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Wertebündnis Bayern organisiert. Sie ist Auftakt zur „Langen Nacht der Demokratie“, die am 2. Oktober 2024 in 31 Kommunen des Freistaates stattfindet. Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. Hörbahn on Stage - live im Pixel – Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns! Tontechnik Jupp Stepprath, Idee und Realisation Uwe Kullnick
Demokratie ist kein Selbstläufer, sondern muss mit Leben gefüllt werden. Das macht unter anderem "Die Lange Nacht der Demokratie" vom 02. auf den 03. Oktober. Im Gespräch mit Oliver Buschek erzählt Dr. Christian Boeser, was einen da erwartet.
im Interview zur LNdD 24 02. Oktober 2024– Der Abend vor dem Tag der Deutschen Einheit –18:00 UhrIm Fat Cat (ehem. Gasteig, München) Demokratie in GefahrWach sein mit der Langen Nacht der Demokratie24! Die Demokratie in Deutschland ist stärker in Gefahr als jemals nach dem II. Weltkrieg. Damit ist nicht nur unsere Lebensart ist in Gefahr, sondern unsere Zukunft. Die "Lange Nacht der Demokratie 2024 (LNdD24), macht aus vielen Blickwinkeln deutlich, warum das so ist und was es uns alle angeht. LNdD24 – "jetzt rede ich" – Gesellschaftswissenschaftliches Institut für Zukunftsfragen München GIM – Tilmann Schöberl, Karin B. Schnebel (Hördauer 27 Minuten) Übersicht der schon erschienen Interviews zur Langen Nacht der Demokratie 2024 Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. Hörbahn on Stage - live im Pixel – Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns! Tontechnik Jupp Stepprath, Idee und Realisation Uwe Kullnick
im Interview zur LNdD 24 02. Oktober 2024– Der Abend vor dem Tag der Deutschen Einheit –18:00 UhrIm Fat Cat (ehem. Gasteig, München) Demokratie in GefahrWach sein mit der Langen Nacht der Demokratie24! Die Demokratie in Deutschland ist stärker in Gefahr als jemals nach dem II. Weltkrieg. Damit ist nicht nur unsere Lebensart ist in Gefahr, sondern unsere Zukunft. Die "Lange Nacht der Demokratie 2024 (LNdD24), macht aus vielen Blickwinkeln deutlich, warum das so ist und was es uns alle angeht. LNdD24 – "Kinderschutz München" – Kinder lernen Demokratie im Alltag (Hördauer 14 Minuten) Übersicht der schon erschienen Interviews zur Langen Nacht der Demokratie 2024 Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, dann mögen Sie vielleicht auch diesen. Hörbahn on Stage - live im Pixel – Autor*innen im Gespräch - besuchen Sie uns! Tontechnik Jupp Stepprath, Idee und Realisation Uwe Kullnick
Rund 13.000 Menschen haben schon die Recherchen von DOSSIER auf den Bühnen des Wiener Volkstheaters gesehen - und es werden noch mehr! Die Nachfrage nach neuen Erzählformen für investigative Recherchen, etwa zur OMV und Rene Benko, ist groß. Bei der langen Nacht des Journalismus der Wirtschaftsagentur erzählen Schauspieler Murali Perumal und Ashwien Sankholkar und Julia Herrnböck von DOSSIER mehr darüber.
Wir machen Ihnen einen Gusto auf die Lange Nacht der Kirchen am Freitag, 7. Juni 2024.
In der aktuellen Folge von "Poddes mit Ketchup" erwarten dich wieder spannende Themen und unterhaltsame Diskussionen! Chris ist endlich in der Lage, den Supermarkt Simulator zu spielen – ein lang ersehnter Moment, der uns alle begeistert.
Zwei Kuriositäten hat die Lange Nacht der Kirchen dieses Jahr in Salzburg zu bieten: eine Hebebühne an der Fassade des Salzburger Doms und ein Frisier-Salon in Kapelle der Universität. Stefanie Jeller mit weiteren Tipps.
Sooooo - Da Simma Wieder!
Drei Stunden - ein Thema: Die Lange Nacht unternimmt Tiefenbohrungen in Geschichte, Kunst, Literatur oder Gesellschaft. Jetzt gibt es die Sendung auch als Podcast – nicht nur für Nachteulen. Heimendahl www.deutschlandfunkkultur.de, Lange Nacht
Stummgeglaubte podcasten länger! Freizeitstress Berlin, diesen Monat mit Yoga zwischen Skulpturen, neuer und alter Kunst neben Luxuswohnungen, neuen Erkundungen, alten Bekannten und einer Prise Trödelmagie.
Es gibt nach monatelangen Verhandlungen ein Urteil in dem Prozess um den Überfall auf ein älteres Ehepaar in Augsburg-Bergheim. Außerdem Thema: In Kriegshaber sind die Behörden alarmiert, weil ein Mann einen Jungen auf seinem Heimweg angesprochen hat. Und: Wenn ihr heute Abend noch nichts vorhabt, dann ist die Lange Nacht der Jetzt:Musik vielleicht etwas für euch.
Die lange Nacht der Masken – wird in der Tat ein kulturelles Event, wenn man Kultur im weiten Sinne fasst und kulturell betrachtet, wie der Mensch in seiner Gesellschaft das Leben, das Zusammenleben gestaltet. Die lange Nacht der Masken wird kein venezianischer Maskenball, eher ein medizinisches Symposium. Der Anspruch ist, tatsächlich wissenschaftlich und evidenzbasiert das Thema Masken und deren Schutzwirkung bzw. Schädlichkeit zu erörtern. Über zwanzig Experten aus Medizin und Recht suchen unter der Überschrift „Die Masken – Schutz oder Unterwerfung“ am 22. September von 18 bis 23 Uhr nach Antworten. Die Neufassung des Infektionsschutzgesetzes in Deutschland, das am 8.9.2022 verabschiedet wurde, sieht u.a. erneut eine bundesweite Maskenpflicht im Fernverkehr, in Arztpraxen und Krankenhäusern vor. Hinzu kommt die Möglichkeit für die Bundesländer, je „nach Gusto“ entscheiden zu können, dies auch in Schulen und öffentlichen Gebäuden vorzuschreiben. Aber: Wen wollen und können die Organisatoren des Vereins Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit und Demokratie außerhalb der ohnehin kritischen Blase mit ihrem Symposium erreichen? Gibt es neue Erkenntnisse? Darüber hat sich unsere Kollegin Andrea Drescher mit dem Mitorganisator Ronald Weikl unterhalten: Den Link zur kostenfreien Teilnahme und nach dem Symposium auch das Material finden Sie in Kürze auf der Seite des Vereins Mediziner und Wissenschaftler für Gesundheit, Freiheit und Demokratie: https://www.mwgfd.de/
•Krimi• Conny, ein lebenslustiger Jazz-Musiker, erleidet einen Herzinfarkt und liegt bewusstlos auf der Intensivstation. Was war der Anlass? Seine Frau Marlies und ihr gemeinsamer Freund Alf finden einen ungewöhnlichen Hinweis. // Von Eva Maria Mudrich / Komposition: Kurt Herrlinger / Regie: Elmar Boensch / DR 1986 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Eva Maria Mudrich.
Nach einem holprigen Neustart beginnt die zweite Staffel des Freundschaftplus-Podcast. In dieser Folge sprechen wir über unsere aktuelle Krise bei A KIDS DREAM, eskalative Partynächte, Frauen, was uns im Leben bewegt und was wir mit diesem Podcast erreichen wollen.
Nach zwei Jahren Zwangspause soll es wieder losgehen: Die Lange Nacht der Museen ist zurück. Am 20. Mai 2022 öffnen ab 17 Uhr die Museen in Jena ihre Türen. Schluss ist erst um Mitternacht. Wie die Lange Nacht der Museen in diesem Jahr aussehen soll, darüber hat Jan mit dem Leiter der städtischen Museen in Jena, Erik Stephan, gesprochen.
Am 20.05. findet in Jena die Lange Nacht der Museen statt. Was man da so machen kann, hört ihr hier. Außerdem verlosen wir 2x2 Freikarten. Schreibt eine Mail an redaktion@radio-okj.de um mitzumachen.
Elon Musk kauf Twitter, Ohrfeigen scheinen wieder in Mode gekommen zu sein und Social Media spielt absolut verrückt – und das sind nur 50% aller Themen, die Alban Imeri und Nadine Ballenberger in dieser Podcast-Folge besprechen. Die Unternehmerin spricht außerdem über die hohe Frauenquote in ihrer Agentur und das anstehende Groß-Event, das sie veranstaltet: Die Lange Nacht der Wissenschaften.
Süßes oder Saures? Die uralte Halloween-Frage bringt unser Filmdoppel am Rande seines Abschieds zunächst nach Gotham City. Dort stellen Ralf und Fabian fest, dass weniger manchmal mehr ist - es sei denn, es geht um das Süßeste aller giftigen Kletterpflanzen. Später klopfen sie in dem abgelegenen Städtchen Home an eine Türe, an die Mulder und Scully vielleicht besser nicht geklopft hätten. Denn neben dem konterkarierten amerikanischen Traum, wartet auf die legendären FBI-Agenten vor allem eine unvermeidliche Feststellung: Monster unterm Bett? Es gibt sie tatsächlich! Und letztendlich ist ein Appell unvermeidlich: Lasst Alfred bitte nicht umsonst an der Candy-Türe stehen!
Probleme hat der Treder, der Vogel des Grauens paart sich vor seinem Fenster und Andre kann nicht pennen. Unterdessen waren Flo und Sven beim Stimpfle im Feriendomizil in Österreich. Post an Podcast@hzbal.de
Auch die ORF Lange Nacht der Museen war im Vorjahr vom allgemeinen Zusperren betroffen, umso fulminanter ist das Comeback am vergangenen Wochenende ausgefallen.
Die Lange Nacht der Wissenschaften kann noch nicht wieder stattfinden. Doch es gibt Trost: 130 Aha-Momente aus der reichhaltigen Forschungslandschaft in Berlin und Potsdam gibt es digital zu bestaunen. Nicola Rother leitet die Geschäftsstelle des Vereins Lange Nacht der Wissenschaften und erzählt, worauf sich Interessierte freuen können.
2020 nähert sich dem Ende. Bei Cremant und Kippen reflektieren die beiden Labermöwen die Errungenschaften und Misserfolge des Jahres, die Ups und Downs, die schönen und die schlimmen Momente. Aber keine Angst: voller Hoffnung feiern wir das Jahr und freuen uns auf das Nächste. Voller Drinks, Gags und unterschätzten Songs! Vielen Dank für eure Unterstützung und das Zuhören. Kommt gut rüber und bis nächste Woche! Euer Team von Normale Möwe. www.normalemoewe.de
Ein liebes Hallo hinaus in die Nacht. Die Lange Nacht - ein ganz besonderer Abend vor Weihnachten. Sonst begehen wir diesen Brauch bei uns im alten Raupennest. einer ursprünglichen Baude mit Herzblut und Charme. Die "Stübeleit" sind zu Gast und erfreuen uns mit Gedichten und Liedern in Mundart. Die Zitter spielt und auch Gitarre und Zerrwanst sind dabei. Durch Corona fällt das in diesem Jahr alles aus. Daher gibt es meine ganz persönliche lange Nacht für Euch :-) Ich wünsche gute Unterhaltung - auf die Ohren Eure Anja --- Send in a voice message: https://anchor.fm/anja19/message
Technikfans, aufgepasst! Bei BLINDzeln gibt es zum Monatswechsel die lange Nacht der Technik. Alle sind herzlich dazu eingeladen und was euch dort erwartet, wird in diesen IrgendWasser erzählt.
Wir starten in eine lange Episodenbesprechung der beiden Pilotepisoden "Die lange Nacht" + "Fiat Lux".
Daran, dass wir kein richtiges Historical mehr bekommen, haben wir uns ja mittlerweile leider gewöhnt. Um so schöner ist es zu sehen, dass man zumindest mit der Figur des Nikola Tesla relativ sorgsam umgegangen ist. Warum man ihn dann aber in der vierten Folge der zwölften Staffel Doctor Who – Nikola Tesla’s Night of Terror – einem SEHR schwarz/weiß gezeichneten Edison und schlussendlich noch einer Skorpionkönigin, die mit Autoreifen bekleidet ist, gegenüberstellen musste, wird für immer ein Geheimnis bleiben. Oder zumindest eine Peinlichkeit. Nicht weniger peinlich auch der Versuch, aus der Folge ein zweites “Vincent and the Doctor” stricken zu wollen, während man links und rechts einen nur halbgaren Plot zusammenklaut. Also lehnt Euch zurück und lauscht wie zwei Nikoläuse über den dritten reden.
Daran, dass wir kein richtiges Historical mehr bekommen, haben wir uns ja mittlerweile leider gewöhnt. Um so schöner ist es zu sehen, dass man zumindest mit der Figur des Nikola Tesla relativ sorgsam umgegangen ist. Warum man ihn dann aber in der vierten Folge der zwölften Staffel Doctor Who – Nikola Tesla's Night of Terror – einem SEHR schwarz/weiß gezeichneten Edison und schlussendlich noch einer Skorpionkönigin, die mit Autoreifen bekleidet ist, gegenüberstellen musste, wird für immer ein Geheimnis bleiben. Oder zumindest eine Peinlichkeit. Nicht weniger peinlich auch der Versuch, aus der Folge ein zweites “Vincent and the Doctor” stricken zu wollen, während man links und rechts einen nur halbgaren Plot zusammenklaut. Also lehnt Euch zurück und lauscht wie zwei Nikoläuse über den dritten reden.
Daytona erwacht langsam wieder – und friert. Die extrem kühlen Temperaturen in der mehr als 13 Stunden langen Nacht haben das Kräfteverhältnis im 24 Stunden-Rennen von Daytona ordentlich durchgeschüttelt. Dazu gibt es auch noch die längste Phase ohne Safetycar-Unterbrechung in der Geschichte des Langstreckenklassikers. Doch hinter dem neuen Stand in der Gesamtwertung stecken noch ein paar mehr Hintergründe. PITWALK-Chefredakteur Norbert Ockenga ist deswegen vor Sonnenaufgang durch die Boxen gestromert, um alle Zusammenhänge zu recherchieren. In einem kurzen PITCAST fasst Ockenga das Geschehen der Nacht in allen drei wichtigen Klassen zusammen und ordnet sie in einen großen Kontext ein. Damit Ihr vor den Stunden der Entscheidung am Sonntagmorgen wisst, was wirklich los ist.
Daytona erwacht langsam wieder – und friert. Die extrem kühlen Temperaturen in der mehr als 13 Stunden langen Nacht haben das Kräfteverhältnis im 24 Stunden-Rennen von Daytona ordentlich durchgeschüttelt. Dazu gibt es auch noch die längste Phase ohne Safetycar-Unterbrechung in der Geschichte des Langstreckenklassikers. Doch hinter dem neuen Stand in der Gesamtwertung stecken noch ein paar mehr Hintergründe. PITWALK-Chefredakteur Norbert Ockenga ist deswegen vor Sonnenaufgang durch die Boxen gestromert, um alle Zusammenhänge zu recherchieren. In einem kurzen PITCAST fasst Ockenga das Geschehen der Nacht in allen drei wichtigen Klassen zusammen und ordnet sie in einen großen Kontext ein. Damit Ihr vor den Stunden der Entscheidung am Sonntagmorgen wisst, was wirklich los ist.
Was für ein Spiel! Die San Francisco 49ers gewinnen bei den New Orleans Saints 48:46 und setzen sich damit an die Spitze der NFC. Darüber und alles Weitere zu NFL Week 14 quatschen heute Flo, Sebastian und Remo (per Skype) – mit Euch! Wie ihr es von unseren Montagsausgaben gewohnt seid, sprechen wir über alle Sonntagsspiele. Neben dem „Shootout” in New Orleans also u. a. auch über den Triumph der Kansas City Chiefs in New England. Wurden die Patriots von den Schiris klar benachteiligt? Dazu werfen wir auch einen Blick auf das aktuelle Playoff-Rennen. Die Baltimore Ravens haben sich mit ihrem 9. Sieg in Folge ihr Ticket bereits gesichert. Die Seattle Seahawks müssen nach der Pleite bei den Los Angeles Rams hingegen wieder zittern. Und das Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den Green Bay Packers und Minnesota Vikings in der NFC North geht munter weiter. Wer unserer Meinung nach am Ende die Nase vorn haben wird? Seht bzw. hört selbst… Die nächste Live-Ausgabe der Footballerei steigt bereits am kommenden Freitag. Wie gewohnt um 19 Uhr auf YouTube und Twitch.
Was für ein Spiel! Die San Francisco 49ers gewinnen bei den New Orleans Saints 48:46 und setzen sich damit an die Spitze der NFC. Darüber und alles Weitere zu NFL Week 14 quatschen heute Flo, Sebastian und Remo (per Skype) – mit Euch! Wie ihr es von unseren Montagsausgaben gewohnt seid, sprechen wir über alle Sonntagsspiele. Neben dem „Shootout” in New Orleans also u. a. auch über den Triumph der Kansas City Chiefs in New England. Wurden die Patriots von den Schiris klar benachteiligt? Dazu werfen wir auch einen Blick auf das aktuelle Playoff-Rennen. Die Baltimore Ravens haben sich mit ihrem 9. Sieg in Folge ihr Ticket bereits gesichert. Die Seattle Seahawks müssen nach der Pleite bei den Los Angeles Rams hingegen wieder zittern. Und das Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den Green Bay Packers und Minnesota Vikings in der NFC North geht munter weiter. Wer unserer Meinung nach am Ende die Nase vorn haben wird? Seht bzw. hört selbst… Die nächste Live-Ausgabe der Footballerei steigt bereits am kommenden Freitag. Wie gewohnt um 19 Uhr auf YouTube und Twitch.
Die Folkshilfe geben dieses Wochenende ein Konzert in Oberösterreich, in Linz startet wieder die lange Nacht der Bühnen, ein Weihnachtsmarkt hat für euch geöffnet, in Neuhofen in der Krems gibts eine Ü31 Nightfever Party und vieles mehr. Alle Infos hört ihr in unserem Podcast.
Die Folkshilfe geben dieses Wochenende ein Konzert in Oberösterreich, in Linz startet wieder die lange Nacht der Bühnen, ein Weihnachtsmarkt hat für euch geöffnet, in Neuhofen in der Krems gibts eine Ü31 Nightfever Party und vieles mehr. Alle Infos hört ihr in unserem Podcast.
Die Lange Nacht ist überstanden und die Überlebenden betrauern ihre Toten. Doch viel Zeit bleibt nicht, denn mit Cersei und Euron lauert die nächste Gefahr für die verbleibenden Starks und Daenerys. Was wir an der Folge gut fanden und was überhaupt nicht so toll, erfahrt ihr in unserer Folgenbesprechung.
Meggy Melisandre, Mamon Targaryen und Torsten Starkske führen die Therapiesitzung für die letzte Staffel Game of Thrones weiter. Es wird gnadenlos gespoilert.
In Folge 3 unseres Game of Thrones Specials reden wir über die große Schlacht!
Herzlich willkommen zur ersten Folge unseres Podcasts DAN X LOS! In dieser Folge sprechen wir über Game Of Thrones Staffel 8 Folge 3 "Die lange Nacht". Was fanden wir besonders gut? Was war eher enttäuschend? Hat es diese Game Of Thrones Folge wirklich verdient, als die zweitschlechteste Folge in der Geschichte von Game of Thrones bewertet zu werden? Wir gehen die Folge chronologisch durch und teilen unsere Meinung mit euch. Viel Spaß!
In Folge 3 unseres Game of Thrones Specials reden wir über die große Schlacht!
Die große Schlacht um Winterfell. Der Kampf der Lebenden gegen die Toten. Zwischen großer Begeisterung und unfassbarer Enttäuschung. Schnappt euch eure Drachenglaskopfhörer! Der 29. große Krieg von Schawarma&Spiele ist gekommen.
Achtung Spoiler: Hier gibt es eine Besprechung von Game of Thrones - die lange Nacht. Zu sehen auf Sky und HBO. Staffel 8 - 3 Episode.
Game of Thrones: Staffel 8.3: Die Lange Nacht - Recap Review, Kritik HBO-Website | Trailer | Amazon-Affiliate zu Staffel 7 Haupt-RSS-Feed | Filmkritiken-RSS-Feed iTunes (Hauptfeed) | iTunes (Filmkritiken) Spotify (Hauptfeed) | Spotify (Filmkritiken) Website | Twitter | Facebook | Instagram Skype: dertelestammtisch@gmail.com Teilnehmer: Thilo Facebook | Twitter Patrick Facebook | Twitter | Instagram Dominik Facebook | Twitter | Profil auf Moviepilot | Letterboxd i used the following sounds of freesound.org: Medieval Introduction by Tristan_Lohengrin License (Copyright): Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Folge direkt herunterladen
Die lange Nacht ist angebrochen. Nachdem in der letzten Episode der finalen Staffel Game of Thrones alle losen Enden nochmal aufgegriffen und zusammengeführt wurden, geht es diesmal ans Eingemachte. Wir haben über die actiongeladene und bildgewaltige dritte Episode gesprochen. Hier und da mussten wir zwar unsere Augen zwar ganz ganz eng zusammenkneifen, aber hey: Die Epsisode heißt nicht umsonst: "Die lange Nacht". Mit Lukas Bartsch, Steffi Pollnik, Jerome Leymann und Christian Varga.
Die Lange Nacht ist angebrochen und der Nachtkönig greift mit seiner Armee der Toten Winterfell an. Die Folge spaltet bisher die Zuschauerschaft von Game of Thrones. Was wir an der Folge geil fanden und was nicht, erfahrt ihr in unserer Folgenbesprechung. Mehr Game of Thrones-Videos: http://bit.ly/WorldofWesteros Podcast zum Anhören: Spotify: https://go.funk.net/csb_spotify iTunes: https://go.funk.net/csb_itunes RSS-Feed: https://go.funk.net/csb_rss
Unser wöchentlicher Podcast zur achten Staffel von Game of Thrones! Viel Spaß dabei
Wie schafft es die gewaltigste Fernsehproduktion aller Zeiten uns dennoch zu enttäuschen? Das ist wahrlich Hexenwerk. Wer lebt, wer stirbt und wer untot bleibt - wir haben viel zu besprechen.
Roboter mit Fingerspitzengefühl, die Lichtgeschwindigkeit einer Schokoladentafel und die Auswirkung von Hagelkörnern. Die Lange Nacht der Forschung an der TU Graz bietet am 13. April erlebbare Wissenschaft und Forschung für Groß und Klein. Der Beitrag Smarte Zukunft erschien zuerst auf AirCampus.
- Unsere Besprechung der Keynote der World Wide Developers Conference (WWDC), Teil 1 von 2 - Ein erster Blick auf iOS 11 - Neue Funktionen für das iPad - macOS High Sierra - watchOS 4 - tvOS & Neues für Entwickler Links zur Sendung: - Apple-Seite zur Keynote mit weiteren Infos zu den Neuigkeiten - https://www.apple.com/apple-events/june-2017/
Es ist ein Kerngeschäft für Studenten: Das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. Ist das Thema erstmal gefunden, beginnt die Literatur-Recherche. Bei den einen flutscht es bis zum letzten Anschlag. Andere finden einfach nicht in den Tritt und suchen oft vergeblich nach effektiver Hilfe. Die Uni Bonn bietet mit der langen Nacht des Schreibens ein aufwändiges Coaching-Programm an. Viola Becker war vor Ort und hat die Studenten befragt.
Wed, 26 Nov 2014 16:16:06 +0000 https://superelektrik.de/mikrodilettanten 375489017dae4aa6f20ad2b33f019602 Im Sommer dieses Jahres feierten wir im Rahmen der zweiten langen Nacht der Mikrodilettanten unsere bestürzende, fünfjährige Existenz. Ganz untypisch für uns, artete die ganze Angelegenheit dermaßen aus, dass wir uns bis heute nicht getraut haben, das Ergebnis zu veröffentlichen. Da die Zeit aber bekanntermaßen alle Wunder heilt, präsentieren wir euch hier exklusiv unsere mediale Selbstzerstörung. Langeweile galore! Weiterhin betroffen sind die folgenden, bedauernswerten Geschöpfe: Nicole Ebber, Teresa Sickert, Anja Räßler, Robert Schmidl, Philipp Jahner, Marcus Engert und Hans-Martin Sprenger. Finanziere den Tanten ihren ewig jugendlichen Lebensstil und höre werbefrei und früher! Mikrodilettanten+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte die Mikrodilettanten mit einer Spende über Paypal. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte die Mikrodilettanten bei Apple Podcasts & Spotify Folge den Tanten & Superelektrik bei Twitter oder Instagram. 73 full no Superelektrik
Im Sommer dieses Jahres feierten wir im Rahmen der zweiten langen Nacht der Mikrodilettanten unsere bestürzende, fünfjährige Existenz. Ganz untypisch für uns, artete die ganze Angelegenheit dermaßen aus, dass wir uns bis heute nicht getraut haben, das Ergebnis zu veröffentlichen. Da die Zeit aber bekanntermaßen alle Wunder heilt, präsentieren wir euch hier exklusiv unsere mediale Selbstzerstörung. Langeweile galore! Weiterhin betroffen sind die folgenden, bedauernswerten Geschöpfe: Nicole Ebber, Teresa Sickert, Anja Räßler, Robert Schmidl, Philipp Jahner, Marcus Engert und Hans-Martin Sprenger. Finanziere den Tanten ihren ewig jugendlichen Lebensstil und höre werbefrei und früher! Mikrodilettanten+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte die Mikrodilettanten mit einer Spende über Paypal. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte die Mikrodilettanten bei Apple Podcasts & Spotify Folge den Tanten & Superelektrik bei Twitter oder Instagram. Superelektrik no
Im Sommer dieses Jahres feierten wir im Rahmen der zweiten langen Nacht der Mikrodilettanten unsere bestürzende, fünfjährige Existenz. Ganz untypisch für uns, artete die ganze Angelegenheit dermaßen aus, dass wir uns bis heute nicht getraut haben, das Ergebnis zu veröffentlichen. Da die Zeit aber bekanntermaßen alle Wunder heilt, präsentieren wir euch hier exklusiv unsere mediale Selbstzerstörung. Langeweile galore! Weiterhin betroffen sind die folgenden, bedauernswerten Geschöpfe: Nicole Ebber, Teresa Sickert, Anja Räßler, Robert Schmidl, Philipp Jahner, Marcus Engert und Hans-Martin Sprenger. Finanziere den Tanten ihren ewig jugendlichen Lebensstil und höre werbefrei und früher! Mikrodilettanten+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte die Mikrodilettanten mit einer Spende über Paypal. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte die Mikrodilettanten bei Apple Podcasts & Spotify Folge den Tanten & Superelektrik bei Twitter oder Instagram. Superelektrik no
Im Sommer dieses Jahres feierten wir im Rahmen der zweiten langen Nacht der Mikrodilettanten unsere bestürzende, fünfjährige Existenz. Ganz untypisch für uns, artete die ganze Angelegenheit dermaßen aus, dass wir uns bis heute nicht getraut haben, das Ergebnis zu veröffentlichen. Da die Zeit aber bekanntermaßen alle Wunder heilt, präsentieren wir euch hier exklusiv unsere mediale Selbstzerstörung. Langeweile galore! Weiterhin betroffen sind die folgenden, bedauernswerten Geschöpfe: Nicole Ebber, Teresa Sickert, Anja Räßler, Robert Schmidl, Philipp Jahner, Marcus Engert und Hans-Martin Sprenger. Finanziere den Tanten ihren ewig jugendlichen Lebensstil und höre werbefrei und früher! Mikrodilettanten+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte die Mikrodilettanten mit einer Spende über Paypal. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte die Mikrodilettanten bei Apple Podcasts & Spotify Folge den Tanten & Superelektrik bei Twitter oder Instagram. Superelektrik no
Fussballpodcast.info – Ein Fußball-Podcast mit Henry und Blümchen
Das späteste Spiel dieser WM ist noch im vollen Gange, da reden Blümchen und Henry schon über die Ereignisse des WM-Tages. Mit dabei: Einige mittlere und große Überraschungen.
Wed, 20 Nov 2013 14:42:07 +0000 https://superelektrik.de/mikrodilettanten 1bd73d9775afc071914a9cf6bdb74e31 Wir sind nicht eingeschlafen, haben Unmengen von Karlsbader Schnitten gefuttert, uns im Panzerquartett fertig gemacht, unsere Personen erraten, leckersten Käsekuchen in uns hineingestopft, tolle Gäste empfangen, das Radiobüro in Schutt und Asche verwandelt. Vielen Dank an alle, die mit uns durchgehalten haben und an unsere Gäste Anja Räßler, Teresa Sickert, Robert Schmidl und Raffete (Musik). Finanziere den Tanten ihren ewig jugendlichen Lebensstil und höre werbefrei und früher! Mikrodilettanten+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte die Mikrodilettanten mit einer Spende über Paypal. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte die Mikrodilettanten bei Apple Podcasts & Spotify Folge den Tanten & Superelektrik bei Twitter oder Instagram. 63 full no Superelektrik
Wir sind nicht eingeschlafen, haben Unmengen von Karlsbader Schnitten gefuttert, uns im Panzerquartett fertig gemacht, unsere Personen erraten, leckersten Käsekuchen in uns hineingestopft, tolle Gäste empfangen, das Radiobüro in Schutt und Asche verwandelt. Vielen Dank an alle, die mit uns durchgehalten haben und an unsere Gäste Anja Räßler, Teresa Sickert, Robert Schmidl und Raffete (Musik). Finanziere den Tanten ihren ewig jugendlichen Lebensstil und höre werbefrei und früher! Mikrodilettanten+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte die Mikrodilettanten mit einer Spende über Paypal. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte die Mikrodilettanten bei Apple Podcasts & Spotify Folge den Tanten & Superelektrik bei Twitter oder Instagram. Superelektrik no
Wir sind nicht eingeschlafen, haben Unmengen von Karlsbader Schnitten gefuttert, uns im Panzerquartett fertig gemacht, unsere Personen erraten, leckersten Käsekuchen in uns hineingestopft, tolle Gäste empfangen, das Radiobüro in Schutt und Asche verwandelt. Vielen Dank an alle, die mit uns durchgehalten haben und an unsere Gäste Anja Räßler, Teresa Sickert, Robert Schmidl und Raffete (Musik). Finanziere den Tanten ihren ewig jugendlichen Lebensstil und höre werbefrei und früher! Mikrodilettanten+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte die Mikrodilettanten mit einer Spende über Paypal. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte die Mikrodilettanten bei Apple Podcasts & Spotify Folge den Tanten & Superelektrik bei Twitter oder Instagram. Superelektrik no
Wir sind nicht eingeschlafen, haben Unmengen von Karlsbader Schnitten gefuttert, uns im Panzerquartett fertig gemacht, unsere Personen erraten, leckersten Käsekuchen in uns hineingestopft, tolle Gäste empfangen, das Radiobüro in Schutt und Asche verwandelt. Vielen Dank an alle, die mit uns durchgehalten haben und an unsere Gäste Anja Räßler, Teresa Sickert, Robert Schmidl und Raffete (Musik). Finanziere den Tanten ihren ewig jugendlichen Lebensstil und höre werbefrei und früher! Mikrodilettanten+ bei Steady oder bei Apple Podcasts. Supporte die Mikrodilettanten mit einer Spende über Paypal. Mehr Infos zu allen Podcasts von Superelektrik und den Plus-Mitgliedschaften gibt's unter superelektrik.de. Bewerte die Mikrodilettanten bei Apple Podcasts & Spotify Folge den Tanten & Superelektrik bei Twitter oder Instagram. Superelektrik no
Den Plan für eine lange Nacht des Cachens hatten wir schon im Sommer gefasst. Auslöser hierfür war ein Podcast meines sympathischen Podcast-Kollegen mic@ aus Berlin. Und nachdem dieses Jahr am 21. Dezember nicht nur die längste Nacht des Jahres bevorstand, … Weiterlesen →
48 Die lange Nacht der Podcasts
Podcast #S02: Die lange Nacht der Forschung 2010 - Ergotherapeutische Themen