Podcasts about medienimperium

  • 33PODCASTS
  • 35EPISODES
  • 51mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Aug 17, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about medienimperium

Latest podcast episodes about medienimperium

JACOBIN Podcast
Willi Münzenberg, der rote Medienmacher – von Von Marcel Bois und Uwe Sonnenberg

JACOBIN Podcast

Play Episode Listen Later Aug 17, 2024 22:17


Verleger, Filmproduzent, Netzwerker, Kommunist: Willi Münzenberg baute in den 1920er Jahren ein linkes Medienimperium auf, das sich als gewichtiger Gegenpol zur rechten und bürgerlichen Presse etablierte und die Massen erreichte. Artikel vom 07. November 2021: https://www.jacobin.de/artikel/willi-munzenberg-der-rote-medienmacher-aiz-arbeiter-illustrierte-zeitung-neuer-deutscher-verlag Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Ab sofort gibt es die besten Beiträge als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de

Pixelkino
Pixelkino #015: Star Wars – Eine neue SF-Hoffnung

Pixelkino

Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 73:50


„May the force be with you“ Der Film: Star Wars – A New Hope (1977) von George Lucas. Das Spiel: Star Wars (1983) von Mike Hally/Atari. Mit seinem Weltraummärchen vom Krieg der Sterne begründete der New-Hollywood-Rebell George Lucas ein ganzes Medienimperium. Star Wars erzielte nicht nur gigantische Kinoumsätze, sondern wurde auch zum großen Spielzeuggeschäft. Bei ... Weiterlesen Der Beitrag Pixelkino #015: Star Wars – Eine neue SF-Hoffnung erschien zuerst auf Pixelkino-Podcast.

MBD Talk
MBD-Talk #109 – 100 Jahre Disney

MBD Talk

Play Episode Listen Later Oct 31, 2023 122:24


Disney wird 100 Jahre alt und einfach jeder verbindet mit dem Mauskonzern eine Erinnerung. Viri und Pascal sprechen über ihre ganz persönlichen Highlights, aber auch die Schattenseiten, die das Medienimperium so birgt.Ganz gleich ob die Zeichentrickklassiker, die Animationsschmiede Pixar oder das Mickey-Maus Magazin... In allen wohnt ein Stück Kindheit. Also lasst euch entführen in eine unschuldige Welt voller Magie, kindlicher Unschuld und dem Stoff aus dem Träume sind.

Alliteration Am Arsch
AAA258 - "Schändliches Schnitzel"

Alliteration Am Arsch

Play Episode Listen Later Sep 23, 2023 77:00


In dieser Folge verteidigen wir das Abendland am deutschen Schnitzel! Es geht um Western, Reinis Meinung zu Indiana Jones 5, Lost, das Schnitzel von Alice, Reichelts kleines Medienimperium, Politik der AFD, Erbschaft, Aliens und mangelnde Impulskontrolle. Im nächsten Jahr gibt es noch Live-Termine in Frankfurt und Berlin: 05.03.24 Frankfurt 08.03.24 Berlin Karten gibt es ab sofort bei [Eventim!](https://www.eventim.de/eventseries/bastian-bielendorfer-reinhard-remfort-alliteration-am-arsch-aaa-podcast-3447644/) Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AlliterationAmArsch

GSA Podcast mit Tobias Ain
So baust Du Dein eigenes Medien-Imperium auf - Top Redner-Tipps aus den USA (158)

GSA Podcast mit Tobias Ain

Play Episode Listen Later Aug 11, 2023 23:50


Tipp:Lernen Sie, wie Sie Ihr eigenes Medienimperium aufbauen können. a. Beginnen Sie mit dem Inhalt, den Sie gerade haben. Das kann ein Blog, ein YouTube- oder ein Tiktok-Kanal oder ein Buch sein. Denken Sie aus der Perspektive eines Fernsehsenders. Sie müssen nicht nur das Sprechen, sondern auch konzeptionelle und planerische Fähigkeiten lernen. a. Entwerfen Sie Ihr eigenes Logo. Ihr Logo muss auffallend und einprägsam sein und einheitliche Farben haben. b. Üben Sie, wie Sie in die Kamera schauen und lächeln. c. Entwerfen Sie ein virtuelles oder persönliches Mini-Set, das Ihre Marke klar zum Ausdruck bringt. d. Planen Sie Ihre Inhalte. (Verwenden Sie einen Inhaltskalender) e. Denken Sie bei der Erstellung von Infomercials oder Teasern wie bei einem Filmtrailer. Lassen Sie die Leute in der Luft hängen, schaffen Sie Serien, denen sie folgen können oder die sie beim nächsten Mal gerne sehen möchten. f. Investieren Sie in Ausrüstung: gute Beleuchtung, Mikrofon und Green Screen. (Sie können Ihr Logo in den Greenscreen einfügen.) Wenn Sie einen eigenen Kanal erstellen möchten, ist YouTube bisher die beste Plattform, um Ihre Inhalte zu erstellen, da es nach Google die zweitbeste Suchmaschine ist. Es wird ständig verbessert und aktualisiert und kann mit Ihrer Website oder einem anderen Social-Media-Profil verknüpft werden. a. Nennen Sie Ihren YouTube-Kanal "Deine Marke TV Show" oder "Deine Marke Live Show". b. Erstellen Sie einprägsame Thumbnails für Ihre Videos. c. Machen Sie sich mit den Analysefunktionen Ihres YouTube-Kanals vertraut: • Abspielrate (wie lange bleiben die Leute bei Ihrem Video); • Kommentare (lesen Sie, ob sie interaktiv sind oder nicht); • wie viele Aufrufe und Freigaben Erstellung von Mikro-Content-Clips in Tiktok: Tiktok ermöglicht es Ihnen, kurze Videoclips zu erstellen (sie sind jetzt auch auf Instagram und Facebook verfügbar). Diese Videoclips können Ihre Infomercials oder Lead-Magneten sein, die Ihr Publikum auf Ihre Website oder Ihren Hauptkanal locken können. Richten Sie sich an Ihren Zielmarkt, nicht an alle. Seien Sie bei der Kommunikation mit Ihrer Zielgruppe kreativ und absichtlich. Seien Sie persönlich. Schauen Sie in die Kamera, als ob Sie mit Ihrem Publikum Auge in Auge sprechen würden. Für Redner, die Inhalte erstellen möchten, um sich bei Organisationen zu bewerben: Werben Sie für Ihre Interviews, indem Sie sagen, dass Sie bereits mit diesem Kunden zusammengearbeitet haben, und geben Sie dann Ihr Fachwissen und Ihre Erfahrung weiter. Live-Show vs. aufgezeichnete Show: Für Anfänger sollten Sie mit aufgezeichneten Videos beginnen. (Nehmen Sie zum Beispiel eine Reihe von Interviews mit verschiedenen Personen auf. Machen Sie sich bewusst, welche Interviews ein Erfolg waren, damit Sie diese vermarkten und weiterentwickeln können). Die von Rich Bontrager empfohlenen Schritte vom Inhalt zur Monetarisierung sind: a. Konzeptualisieren - Erstellen Sie ein Video vom Anfang bis zum Ende. b. Machen Sie einen Miniclip daraus. c. Entscheiden Sie, ob es sich um ein Rohvideo oder um ein Video mit Drehbuch/Manuskript handelt. (Wie roh oder wie ausgefeilt es sein soll.) d. Geben Sie eine aussagekräftige Beschreibung ein, was Sie hervorheben möchten. Verwenden Sie Hashtags. e. Stellen Sie einen Lead-Magneten bereit. Rich Bontrager beendet das Interview, indem er seinem Publikum folgende Frage stellt: Welche Medienquelle würden Sie gerne verstärken?

Meine YouTube Story - Der Creator Podcast
PietSmiet: Vom Studenten-Gamer zum Medienimperium

Meine YouTube Story - Der Creator Podcast

Play Episode Listen Later Jul 25, 2023 35:55


Genau wie so viele vor ihm wollte Peter Smits beruflich “etwas mit Medien” machen. Also studierte er “Medienwissenschaft”. Um mit Medien zu experimentieren, lud er Livestreams seiner Zock-Sessions mit seinen Kumpels auf YouTube hoch. Davon hatte damals noch kaum einer gehört, aber funktioniert hat es trotzdem: PietSmiet wurde zu einem der ersten Gaming-Kanäle Deutschlands, die das Genre "Let's Play” zu dem machte, was es heute ist. Peter und seine Kumpels haben daraus ein Medienimperium geschaffen, das weit über “Let's Plays” hinausgeht. Heute ist das Team ein Dutzend groß, hochgeladen wird alles von Gaming zu Selbstversuchen über TV-Formate und Vlogs. Das Erfolgsrezept: Bock haben! Im YouTube Creator Podcast erzählt Peter Trends Managerin Sina Stieding, wie er diese Reise vom ambitionierten Studenten zum Geschäftsführer eines Medienunternehmens wahrgenommen hat und was andere von seiner Experimentierfreudigkeit lernen können. (PietSmiet)https://www.youtube.com/@pietsmiet auf YouTube.

Nerd Ship Podcast
Hogwarts Legacy und die J.K. Rowling-/Transmenschen-Problematik – Kann man Kunst von der Künstlerin trennen?

Nerd Ship Podcast

Play Episode Listen Later Mar 12, 2023 78:31


Na, in welches Haus hat's euch verschlagen? Wahrscheinlich Slytherin, wenn ihr Hogwarts Legacy wirklich spielt!!!! Nein, alles gut. Wir verlassen den Rage-Modus direkt wieder und versuchen uns - wie so viele andere auch, aber dafür ein paar Wochen zu spät - dem heiklen Thema Hogwarts Legacy und die J.K. Rowling-/Transmenschen-Problematik anzunähern. Rund um den Release des groß angelegten Zaubereischulen-RPGs gab's heftige Kontroversen darum, ob man das Spiel überhaupt spielen darf. Immerhin verdient die Harry Potter-Autorin Rowling an jeder verkauften Kopie ein paar Cent mit, die sie wiederum in rechte politische Kampagnen investieren kann. Mittlerweile steht sogar schon das ganze Harry Potter-Franchise auf wackeligen Beinen. Was einst als magische Kinderbuchreihe begann, schnell zur weltweit beliebtesten Roman-Reihe avancierte und ein Medienimperium begründete, ist nun - trotz Milliarden von Fans weltweit - dabei, in Ungnade zu fallen, weil genau das der Weg der Autorin war. Doch inwiefern kann und sollte man das Werk von der Schreiberin trennen? Macht der für die meisten wohl eher unerwartet eingeschlagene Hardliner-Weg der Autorin, die sich stark gegen die Rechte von Transmenschen positioniert, das kaputt, was sie jahrzehntelang aufgebaut hat? Oder sollte man zumindest die sieben Bücher rund um Harry Potter und dessen Zeit an der Hogwarts-Schule für Hexerei und Zauberei separieren und in schöner Erinnerung behalten? Oder schlimmer noch: Sollte man Rowlings eigenes Franchise sogar gegen sie verwenden (dürfen)?! Wir glänzen mit viel Halbwissen rund um die angespannte Situation und geizen nicht mit Fettnäpfchen, aber auch vielen schlauen Boomer-Floskeln. Hogwarts Legacy: 8 von 10 knallrümpfige Kröter. Harry Potter-Fans zocken's - oder nicht. Alle anderen spielen Probe - oder nicht.

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen
Episode 100: Jubiläum mit Citizen Kane... dem besten Film aller Zeiten?

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 135:11


Hollywood 1940: Gefeiert für seine Theaterinszenierungen und Hörspiele und mit einer Carde Blanche seines Studios ausgestattet dreht der gerade mal 25jährige Orson Welles das fiktive Biopic Citizen Kane. Der Rest ist Geschichte: Wegen seiner eindeutigen Referenz auf den Mogul William Randolph Hearst wird der Film von dessen Medienimperium ignoriert und boykottiert. Erst später erfährt er peu à peu die Gerechtigkeit die er verdient: Zahllose Lobpreisungen, Auszeichnungen, ein Ehrenoscar für Orson Welles 1971, Aufnahme in den Filmkanon und dort wird er ganz nach oben gespült, bis er den berüchtigten Ruf hat, der beste Film aller Zeiten zu sein. Dabei erleben wir hier doch eine recht simple Geschichte: Aufstieg und Fall des Charles Forster Kane. Als Erbe eines gigantischen Fonts und mit wenig Interesse für Wirtschaft und Industrie baut er mit der Tageszeitung Inquirer ein Medienimperium auf, heiratet zweimal, baut seiner zweiten Frau ein Opernhaus und schließlich einen gigantischen Palast im nirgendwo. Und dennoch scheint er in seinem Leben kein Glück gefunden zu haben, was seine letzten, voll Bedauern ausgesprochenen Worte “Rosebud” allzu deutlich machen. Die Handlung des Films selbst ist dann auch nicht mehr als die Jagd eines Reporters nach dem Sinn dieser Worte mit der Hoffnung, dadurch den Bürger Kane verstehen zu können. Also wie kommen wir ran an das vermeintliche oder echte Meisterwerk? Versuchen wir es mal so: Johannes, du hast endlich deinen Lehrstuhl an einer der renommiertesten Filmschulen des Landes erhalten. Was aus Citizen Kane nimmst du mit für deine erste Vorlesung?

Inside Austria
Die Red-Bull-Saga (3/3): Mateschitzs (rechte) Medienmacht

Inside Austria

Play Episode Listen Later Nov 12, 2022 39:43


Der kürzlich verstorbene Red-Bull-Chef hat nicht nur einen gigantischen Getränkekonzern geschaffen und die Sportwelt aufgemischt. In Österreich hat Dietrich Mateschitz auch ein einflussreiches Medienimperium aufgebaut – das zum Teil fragwürdige Inhalte verbreitet. In dieser Folge von "Inside Austria" blicken wir auf Red Bull und die Medien. Wir fragen, wie Dietrich Mateschitz selbst zum Medienmacher wurde und was die Berichterstattung seiner Sender und Publikationen über ihn als Persönlichkeit aussagt. Und wir schauen auf die Nachfolge bei Red Bull und wollen wissen, was mit Mateschitz' großem Erbe in Zukunft geschieht. Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer:innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von Spiegel Plus testen und 50% sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf [spiegel.de/derstandard](http://spiegel.de/derstandard)

Inside Austria
Die Red-Bull-Saga (1/3): Wie Mateschitz ein Imperium schuf

Inside Austria

Play Episode Listen Later Oct 29, 2022 30:31


Der Tod von Dietrich Mateschitz hat weit über Österreichs Grenzen hinaus für Schlagzeilen gesorgt. Der 78-jährige gebürtige Obersteirer ist einer schweren Krankheit erlegen. Seinen Namen verbinden die meisten spontan mit dem Energydrink Red Bull – doch Mateschitz war kein gewöhnlicher Getränkevermarkter. Der Chef des Red-Bull-Konzerns hat auch Fußballklubs besessen, Athleten aus der Stratosphäre springen lassen und sich sein eigenes Medienimperium aufgebaut. Dietrich "Didi" Mateschitz galt als brillanter Geschäftsmann – sorgte aber mit seinen gesellschaftspolitischen Ansichten und wirtschaftlichen Entscheidungen immer wieder für Empörung und Skandale. In dieser und den zwei nächsten Folgen von Inside Austria beschäftigen wir uns mit dem umstrittenen Milliardär und seinem Imperium. Wir schauen uns an, wie Mateschitz im Sport und in der Medienwelt so einflussreich wurde – und blicken auch auf die dunklen Seiten seines Erfolges. In dieser ersten Folge beginnen wir ganz am Anfang: mit seinem Aufstieg vom Lehrerkind zum Milliardär. Wir wollen wissen, wo Mateschitz herkam und wie er zum erfolgreichen Unternehmer wurde. Wir fragen, wie der Energydrink weltweit so populär geworden ist, und wir werfen einen Blick auf das komplizierte Firmengeflecht hinter Red Bull.

WDR 5 Töne, Texte, Bilder
Kennzeichnung von geschönten Fotos und Schlesinger unter Druck

WDR 5 Töne, Texte, Bilder

Play Episode Listen Later Jul 15, 2022 42:52


Themen: ARD-Vorsitzende Schlesinger unter Druck; Kennzeichnung für geschönte Fotos; Debatte um zu perfekte Bilder im Netz; BGH weist Klage gegen dortmund.de ab; Ubers zweifelhafte Medienarbeit; Ukraine-Oligarch übergibt Medienimperium; Medienschelte - Die Medienhochzeit des Jahres; Moderation: Sebastian Sonntag Von WDR 5.

Der Tag – Wirtschaftsnachrichten des manager magazins
12.7.2022: Tipps für den Jobwechsel, für die USA-Reise und für den Autokauf

Der Tag – Wirtschaftsnachrichten des manager magazins

Play Episode Listen Later Jul 12, 2022 5:15


Die wichtigsten Nachrichten und Hintergründe aus der Wirtschaft – jedenWerktag um 18:00 Uhr aus der Redaktion des manager magazins.Hier geht es zu den mm-Artikeln über die Themen des Tages: Headhunter helfen beim Jobwechsel https://www.manager-magazin.de/unternehmen/personalberater-in-der-praxis-wie-fuehrungskraefte-mit-headhuntern-karriere-machen-a-2fb21bd1-8b0f-4458-8030-cae65a56a9b8   Euro fällt auf Dollar-Parität https://www.manager-magazin.de/politik/euro-faellt-auf-paritaet-zum-dollar-a-503ec9e2-358c-4338-8bfb-dd1e9a85ebba   Reichster Ukrainer gibt sein Medienimperium ab https://www.manager-magazin.de/politik/europa/wegen-oligarchen-gesetz-reichster-ukrainer-rinat-achmetow-gibt-mediengeschaeft-auf-a-466a78e3-7931-414a-9065-ea0cde14254b   Absatzeinbruch bei Renault https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/nach-russland-ausstieg-renault-absatz-bricht-fast-30-prozent-ein-a-7cb60822-1f85-4ab8-a4a5-c354c0cd19c5   Wolf Henning Scheider wechselt zur Partner Group https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/zf-friedrichshafen-wolf-henning-scheider-wechselt-zur-partners-group-a-35e3df74-40c7-4cc2-a496-2765f098e20a   Vor- und Nachteile von Elektroautos https://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/elektroauto-kaufen-was-sie-beim-kauf-eines-stromers-beachten-sollten-a-357d66a1-cf3a-4c8f-8015-3a868ac70aeaInformationen zu unserer Datenschutzerklärung

Inside Austria
Das Fellner-Imperium (3/5): Eine Affäre mit Sebastian Kurz

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jun 25, 2022 29:12


Die Inseratenaffäre in Österreich brachte im Herbst 2021 Ex-Bundeskanzler Sebastian Kurz zu Fall. Kurz und sein Team sollen geschönte Umfragen mit Steuergeldern in Auftrag gegeben und deren Veröffentlichung veranlasst haben – so lautet der Vorwurf der Staatsanwaltschaft. Eine wichtige Rolle in der Causa spielt die Mediengruppe »Österreich« des Geschäftmanns Wolfgang Fellner. Die soll die manipulierten Umfragen und positive Berichte über Sebastian Kurz veröffentlicht haben. Im Gegenzug wurden Fellner mutmaßlich Aufträge für Inserate im Wert von ein bis zwei Millionen Euro vom Finanzministerium zugesagt. Die Inseratenaffäre hat nicht nur das Vertrauen vieler Menschen in die Politik schwer beschädigt, sondern auch in die Medien. Sie wirft ein Schlaglicht auf das umstrittene System der Regierungsinserate in Österreich, das nicht erst seit Sebastian Kurz ein Problem ist. In dieser Folge von »Inside Austria« schauen wir, welche Rolle von Wolfgang Fellner und seinem Medienimperium in der Inseratenaffäre spielen. Wie er in den Jahren 2016 und 2017 mutmaßlich die Grenzen der Legalität überschreitet, um in der Gunst des nächsten Kanzlers zu stehen. Dazu rekonstruieren wir gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen Chatnachrichten und Medienberichte aus der Zeit, sprechen mit Weggefährten und ehemaligen Mitarbeiterinnen von Wolfgang Fellner. Die Folge ist Teil unserer mehrteiligen Serie über das Medienimperium von Wolfgang Fellner. In unserer mehrteiligen Reihe von »Inside Austria« über das Fellner-Imperium rekonstruieren wir den Werdegang des umstrittenen Medienmachers Wolfgang Fellner. In dieser Folge zeigen wir, wie er mit der Tageszeitung »Österreich« versucht, die Nummer eins auf dem Zeitungsmarkt zu werden. Wie seine Berichterstattung dabei über die Jahre immer schriller wird und wie seine steile Karriere erste Brüche bekommt. Dazu sprechen wir wieder mit langjährigen Wegbegleiterinnen, ehemaligen Kollegen und Brancheninsidern. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich.  Kritik, Feedback oder Themenideen gerne an insideaustria@spiegel.de oder an podcast@derstandard.at Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de.  Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandardInformationen zu unserer Datenschutzerklärung

Inside Austria
Das Fellner-Imperium (1/5): Aufstieg eines Medienmachers

Inside Austria

Play Episode Listen Later Jun 11, 2022 42:03


Er ist einer der bekanntesten Medienmacher Österreichs und einer der mächtigsten Journalisten des Landes: Wolfgang Fellner hat mit seiner gnadenlosen Berichterstattung die Politik und Gesellschaft in ganz Österreich beeinflusst. Über seiner Karriere hängen aber auch dunkle Schatten. Ehemalige Mitarbeiterinnen werfen Fellner sexuelle Belästigung vor. Und er soll mutmaßlich in illegale Inseratengeschäfte rund um Ex-Kanzler Sebastian Kurz verwickelt gewesen sein. Wer ist dieser Mann, den die einen bewundern und die anderen fürchten? Die Geschichte von Wolfgang Fellner erzählt viel über Macht und Abgründe im Boulevardjournalismus. Wie hat er es geschafft, über die Jahre ein riesiges Medienimperium aufzubauen? Dieser Frage gehen wir in den nächsten Folgen von »Inside Austria« nach. Wir rekonstruieren den steilen Werdegang von Wolfgang Fellner und treffen dazu Wegbegleiterinnen und ehemalige Kollegen. Wir sprechen mit Frauen, die gegen Fellner vor Gericht gezogen sind. Und wir wollen herausfinden, wieso er ins Visier von Korruptionsermittlungen gerät. In der ersten Folge unserer mehrteiligen Reihe gehen wir zurück an die Anfänge. Wir schauen, wie Wolfgang Fellner mit einer Schülerzeitung den Grundstein seines Erfolgs legt. Wie er als Erwachsener Österreichs Medienmarkt erobert. Und wie er schon damals seinen wachsenden Einfluss für seine eigenen Zwecke zu nutzen weiß. In der Podcast-Serie Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandardInformationen zu unserer Datenschutzerklärung

Trend
CH Media - das heimliche Medienimperium

Trend

Play Episode Listen Later Apr 6, 2022 20:53


Wer in der Deutschschweiz Lokalradio hört oder Regional-TV schaut, ist mit grosser Wahrscheinlichkeit auf einem Sender von CH Media unterwegs. Und wer auf 3+ den «Bachelor» schaut oder «Bauer, ledig, sucht», ebenfalls.  «Trend» hat dem Medienimperium einen Besuch abgestattet. Von TeleBärn bis TeleZüri und von Radio Argovia bis zum Ostschweizer FM1 – mit seinen Sendern deckt das Medienhaus mittlerweile fast die gesamte Deutschschweiz ab. Und damit nicht genug: Nun investiert CH Media auch verstärkt in Streaming- und Online-Angebote. Zeit für einen Besuch in Zürich-Nord, in der neuen Schaltzentrale des Medienhauses.

Steady Growth Talks - Gespräche mit unabhängigen Medienmacher:innen

In diesem Talk spricht Steady-Gründer Sebastian Esser mit Moderatorin und Medienunternehmerin Esra Karakaya. Sie ist Gesicht und Gründerin des Online-Talkformats "Karakaya Talks". Esra erzählt von dem ungewöhnlichen Weg, den "Karakaya Talks" genommen hat: Vom einstigen Format im Öffentlich-Rechtlichen hin zu einer reinen Online-Show, die ausschließlich durch Mitgliedschaften finanziert wird. Außerdem spricht Esra über ihren eigenen Weg zur Unternehmerin und über ihre Vision, ein eigenes Medienimperium aufzubauen. Viel Spaß beim Zuhören!

Die FilmPaten
#50 «Dienstjubiläum (Last Watched VI)»

Die FilmPaten

Play Episode Listen Later Jan 31, 2022 63:10


Wir feiern, indem wir Fussball mit einem Schwalbengott spielen (und dabei auch eine Football-/Soccer-Mannschaft trainieren), nebenbei Teil einer Ehe sind, parallel mal kurz ein Medienimperium führen, letztlich einen Nobelpreis abräumen plus an einer Konferenz teilnehmen und mit einem Hund spazieren gehen... ach ja... auf einer Ranch leben wir auch noch. :)

Deep Dive // by digital kompakt
OMR: So entstand Philipp Westermeyers Medienimperium | Deep Dive #69

Deep Dive // by digital kompakt

Play Episode Listen Later Nov 10, 2021 57:04


Mit OMR veranstaltet er große Konferenzen, publiziert Magazinbeiträge, produziert Podcasts oder bietet Masterclasses an. Founder Philipp Westermeyer ist zu Gast bei Joel und taucht mit uns für eine Stunde in das OMR Universum ein. Philipp berichtet über seinen Werdegang, außerdem stellt er dir sein neues Buch vor. Du erfährst... ● …die Erfolgsstory von Online Marketing Rockstars ● …mit welcher Strategie sich OMR als Medienbusiness an die Spitze gekämpft hat ● …wie OMR die Covid 19 Pandemie überstanden hat ● …warum OMR stetig wächst

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
OMR: So entstand Philipp Westermeyers Medienimperium | Deep Dive #69

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Nov 10, 2021 57:04


Mit OMR veranstaltet er große Konferenzen, publiziert Magazinbeiträge, produziert Podcasts oder bietet Masterclasses an. Founder Philipp Westermeyer ist zu Gast bei Joel und taucht mit uns für eine Stunde in das OMR Universum ein. Philipp berichtet über seinen Werdegang, außerdem stellt er dir sein neues Buch vor. Du erfährst... ● …die Erfolgsstory von Online Marketing Rockstars ● …mit welcher Strategie sich OMR als Medienbusiness an die Spitze gekämpft hat ● …wie OMR die Covid 19 Pandemie überstanden hat ● …warum OMR stetig wächst

6 aus dem Glas
#22 - BMTH, Fever 333, Jesus & Mary Chain, Korn, Pains Of Being Pure At Heart, Tame Impala

6 aus dem Glas

Play Episode Listen Later Aug 25, 2021 79:48


Heute mit: Bring Me The Horizon, Fever 333, The Jesus & Mary Chain, Korn, The Pains Of Being Pure At Heart & Tame Impala

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
28.05.2021 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later May 28, 2021 8:48


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Freitag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.Kolonialverbrechen in Südwestafrika waren Völkermord Mehr als 100 Jahre nach den Verbrechen der deutschen Kolonialmacht im heutigen Namibia erkennt die Bundesregierung die Gräueltaten an den Volksgruppen der Herero und Nama als Völkermord an. Eine offizielle Bitte um Vergebung soll durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei einem Festakt im namibischen Parlament erfolgen. Die Nachkommen der Opfer will Deutschland mit einem Aufbauprogramm in Höhe von 1,1 Milliarden Euro unterstützen, wie Außenminister Heiko Maas ankündigte. Zuvor hatten sich Delegationen beider Länder nach mehr als fünfjährigen Verhandlungen auf ein Abkommen geeinigt. USA kehren nicht zu "Open-Skies"-Vertrag zurück Die USA haben Russland darüber informiert, dass die Regierung von Präsident Joe Biden dem "Open-Skies"-Abkommen nicht wieder beitreten wird. Auch die NATO-Verbündeten seien in Kenntnis gesetzt worden, erklärten hochrangige Beamte in Washington. Im Jahr 2020 hatte der damalige US-Präsident Donald Trump den Rückzug angekündigt und dies mit Vertragsbrüchen durch Moskau begründet. Der Kreml wies das zurück und kündigte seinerseits einen Austritt an. Das Abkommen erlaubt NATO-Staaten und ehemaligen Mitgliedern des Warschauer Pakts Beobachtungsflüge im Luftraum der Vertragspartner. Haftstrafe für Jimmy Lai verlängert sich In der chinesischen Sonderverwaltungsregion Hongkong sind eine Reihe von Demokratie-Aktivisten zu weiteren Haftstrafen verurteilt worden, unter ihnen der bereits inhaftierte Medienunternehmer Jimmy Lai. 14 Monate Gefängnis beträgt das neue Strafmaß gegen den 73-Jährigen, wodurch sich die verbleibende Haftzeit auf insgesamt 20 Monate verlängert. Lai hatte sein Medienimperium immer wieder genutzt, um die Demokratiebewegung und deren Massenproteste im Jahr 2019 zu unterstützen. Neun weitere Angeklagte wurden zu Strafen von bis zu 18 Monaten verurteilt. Neue Strafen für iranische Aktivistin Mohammadi 30 Monate Gefängnis und 80 Peitschenhiebe - so lautet das neue Urteil der iranischen Justiz gegen die Menschenrechtsaktivistin und Journalistin Narges Mohammadi. Sie war erst im Oktober aus der Haft entlassen worden. Ihr Anwalt bestätigte Berichte iranischer Medien, wonach Mohammadi wegen "Propaganda gegen das politische System" im Iran, "Verleumdung" und "Rebellion gegen die Gefängnisverwaltung" verurteilt worden sei. Angesichts der Umstände, wie er weiter sagte, will die 49-Jährige nicht gegen das Urteil angehen. Die EU sprach von einer besorgniserregenden Entwicklung. Syrien bestätigt Machthaber Assad als Wahlsieger Der Sieger der syrischen Präsidentenwahl stand schon vorab fest, jetzt sind offizielle Zahlen veröffentlicht worden. Demnach bekam Machthaber Baschar al-Assad 95,1 Prozent der Stimmen, wie Parlamentspräsident Hammudah Sabbagh in Damaskus mitteilte. Die Wahlbeteiligung habe bei fast 79 Prozent gelegen. Der autoritär regierende Staatschef ist seit dem Jahr 2000 an der Macht. Die Opposition bezeichnete die Abstimmung in dem Bürgerkriegsland als Farce. Auch die im Nordosten Syriens regierenden Kurden lehnten eine Teilnahme ab. Mediziner warnen vor Corona-Impfungen für Kinder Nach dem Impfgipfel von Bund und Ländern hat Ärztepräsident Klaus Reinhardt vor wachsendem politischem und gesellschaftlichem Druck auf Eltern gewarnt, ihre Kinder gegen COVID-19 impfen zu lassen. Die Datenlage zu Risiken und Nutzen einer möglichen Corona-Impfung bei Kindern und Jugendlichen sei derzeit noch so unzureichend, dass man keine Empfehlung abgeben könne, sagte Reinhardt. Die EU-Arzneimittelbehörde EMA will an diesem Freitag über die Zulassung des Impfstoffs von BioNTech/Pfizer für Kinder ab zwölf Jahren beraten.

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Warum sollte ich mein eigenes Medienprojekt gründen, Pauline Tillmann und Thierry Backes?

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 12, 2021 55:44


In den vergangenen Monaten konnten wir ein scheinbar widersprüchliches Phänomen beobachten: Mitten in der Corona-Pandemie, mit all ihrer Unsicherheit und eher düsteren wirtschaftlichen Aussichten, haben vor allem in den USA einige prominente Journalist:innen ihre sicheren Job gekündigt, um sich mit ihrem eigenen Medienunternehmen selbstständig zu machen. Doch wie steht es um die journalistische Creator Economy in Deutschland? Dazu hat in den vergangenen Monaten Thierry Backes (Süddeutsche Zeitung) geforscht. Sein Fazit: 2021 ist ein guter Zeitpunkt, ein Medienimperium zu gründen. Warum das auch für Deutschland gilt, berichtet er uns im Gespräch ab Minute 8. Thierrys zentrale Ergebnisse gibt es auch im Blog des Media Lab Bayerns zum Nachlesen. Wir gehen aber noch einen Schritt weiter und unterstützen euch beim Start eurer journalistischen Projekte: Mach dein Ding – das Kickstart-Coaching für deine journalistische Gründung Du hast die Idee für ein eigenes journalistisches Projekt, aber dir fehlt der entscheidende Schritt es zu starten? Bewirb dich jetzt für unser neues Kickstart-Coaching. Du erhältst Einzelcoaching und kannst Teil unser GründerInnen-Gruppe werden, um mit einem starken Netzwerk noch stärker durchstarten zu können. Das neue Programm in der “Was mit Medien”-Community. Coach ist Pauline Tillmann (Gründerin von "Deine Korrespondentin"). Sie ist zu Gast bei uns im Podcast, stellt die Idee und das Programm von unserem neuem Kickstart-Coaching vor. Das Gespräch hört ihr ab Minute 37. Alle Infos zum Programm und zur Bewerbung findet ihr auf wasmitmedien.de. Unser Projekt wird gefördert durch die Schöpflin Stiftung. Programmleiter Lukas Harlan erklärt, wieso die Stiftung unser Gründungs-Coaching möglich macht. Außerdem gibt es uns Einblicke in die Förderarbeit - die sich u.A. auch mit Non-Profit-Journalismus beschäftigt. Was er sagt, hört ihr ab Minute 45. "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter:innen. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter:in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App. Im Bonus-Teil dieser Episode hört ihr unsere Reflektion der Creator Economy, ein Köpfe-Quiz zum Deutsche-Welle-Intendanten Peter Limbourg und einen Blick auf neue Kinder-Digital-Abos bei Zeit Online und der New York Times. Hier geht es zum kompletten Podcast. Posthorn: Ihr könnt eure Sprachnachrichten und Mails gerne an posthorn@wasmitmedien.de schicken. Wir empfehlen dir auch unseren wöchentlichen Newsletter, damit du direkt über unsere Podcast-Gäste, Inhalte und Events informiert wirst. Hier kannst du dich anmelden.

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova
Warum sollte ich mein eigenes Medienprojekt gründen, Pauline Tillmann und Thierry Backes?

Eine Stunde Was mit Medien - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Feb 12, 2021 55:44


In den vergangenen Monaten konnten wir ein scheinbar widersprüchliches Phänomen beobachten: Mitten in der Corona-Pandemie, mit all ihrer Unsicherheit und eher düsteren wirtschaftlichen Aussichten, haben vor allem in den USA einige prominente Journalist:innen ihre sicheren Job gekündigt, um sich mit ihrem eigenen Medienunternehmen selbstständig zu machen. Doch wie steht es um die journalistische Creator Economy in Deutschland? Dazu hat in den vergangenen Monaten Thierry Backes (Süddeutsche Zeitung) geforscht. Sein Fazit: 2021 ist ein guter Zeitpunkt, ein Medienimperium zu gründen. Warum das auch für Deutschland gilt, berichtet er uns im Gespräch ab Minute 8. Thierrys zentrale Ergebnisse gibt es auch im Blog des Media Lab Bayerns zum Nachlesen. Wir gehen aber noch einen Schritt weiter und unterstützen euch beim Start eurer journalistischen Projekte: Mach dein Ding – das Kickstart-Coaching für deine journalistische Gründung Du hast die Idee für ein eigenes journalistisches Projekt, aber dir fehlt der entscheidende Schritt es zu starten? Bewirb dich jetzt für unser neues Kickstart-Coaching. Du erhältst Einzelcoaching und kannst Teil unser GründerInnen-Gruppe werden, um mit einem starken Netzwerk noch stärker durchstarten zu können. Das neue Programm in der “Was mit Medien”-Community. Coach ist Pauline Tillmann (Gründerin von "Deine Korrespondentin"). Sie ist zu Gast bei uns im Podcast, stellt die Idee und das Programm von unserem neuem Kickstart-Coaching vor. Das Gespräch hört ihr ab Minute 37. Alle Infos zum Programm und zur Bewerbung findet ihr auf wasmitmedien.de. Unser Projekt wird gefördert durch die Schöpflin Stiftung. Programmleiter Lukas Harlan erklärt, wieso die Stiftung unser Gründungs-Coaching möglich macht. Außerdem gibt es uns Einblicke in die Förderarbeit - die sich u.A. auch mit Non-Profit-Journalismus beschäftigt. Was er sagt, hört ihr ab Minute 45. "Was mit Medien" wird ermöglicht durch seine Supporter:innen. Für schon 5 Euro im Monat kannst du Supporter:in werden und machst nicht nur diesen Podcast möglich, sondern erhaltet auch Zugriff auf die komplette Episode - im Web und in eurer Podcast-App. Im Bonus-Teil dieser Episode hört ihr unsere Reflektion der Creator Economy, ein Köpfe-Quiz zum Deutsche-Welle-Intendanten Peter Limbourg und einen Blick auf neue Kinder-Digital-Abos bei Zeit Online und der New York Times. Hier geht es zum kompletten Podcast. Posthorn: Ihr könnt eure Sprachnachrichten und Mails gerne an posthorn@wasmitmedien.de schicken. Wir empfehlen dir auch unseren wöchentlichen Newsletter, damit du direkt über unsere Podcast-Gäste, Inhalte und Events informiert wirst. Hier kannst du dich anmelden.

Digital IQ Podcast
#127: Ist dieser 8-jährige Junge eine Milliarden Dollar Brand?

Digital IQ Podcast

Play Episode Listen Later Nov 5, 2020


Der 8-jährige Ryan Kaji aus Texas ist der bestverdienende YouTuber der Welt. Allein im vergangenen Jahr hat er über 26 Millionen Dollar durch Werbeeinnahmen verdient. Sein YouTube Kanal „Ryan’s World“ hat mehr als 26 Millionen Abonnenten und unglaubliche 41 Milliarden Aufrufe. In dieser Folge sprechen wir über die Story von Ryan und analysieren, wie er sein Medienimperium über die Jahre ausgebaut hat. Ihr erfahrt, warum Kidfluencer das nächste große Ding sind und warum Ryan das perfekte Beispiel für ein modernes Medienunternehmen ist.Abonniert meinen Newsletter auf www.teo.news für wöchentliche Nachrichten und Analysen zu den wichtigsten Themen im Bereich Tech und Medien.Weitere Infos findet ihr unter www.delta.pm.Habt ihr Fragen, Wünsche oder Ideen für die nächsten Folgen? Meldet euch hier: podcast@teo.plusJetzt den Podcast abonnieren:Apple PodcastsSpotifyGoogle PodcastsFolgt mir:LinkedInNewsletterWebseiteInstagramYouTubeTikTokTwitter

Startup Insider
Wenn 15-Jährige ein Medienimperium starten

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 20, 2020 46:07


Zugegeben... Medienimperium mag (noch) zu hoch gegriffen sein. Aber Fakt ist: Henning Hünerbein hat sich im Alter von 15 Jahren vor Gericht das Recht zur Selbstständigkeit eingeklagt. Heute betreibt der inzwischen 18-jährige mit 42Channels ein Mediennetzwerk und erreicht über unterschiedlichste Kanäle jährlich 90 Millionen Kontakten mit seinen Inhalten. Im Interview berichtet der Jungunternehmen, wie diverse Praktika und Wettbewerbe schließlich in der Unternehmensgründung mündeten. Im Juli erschien sein Gründer-Ratgeber vor allem für die Generation Z "Jung. Erfolgreich. Digital. Die Unternehmer der neuen Generation". Ein inspirierendes Gespräch über Hennings Gründer-Guide, Förderung von Gründungsinitiativen und seinen offenen Brief an die Bundesregierung, der ein lauter Appell zum Bürokratieabbau ist. Interessant für alt und jung - unbedingt reinhören und Hut ab vor so viel Power!

Erfolgsgeschichten Podcast
Wie man mit 14 Jahren gründet und ein Medienimperium aufbaut mit Henning Hünerbein

Erfolgsgeschichten Podcast

Play Episode Listen Later Jul 5, 2020 41:11


In der heutigen Folge spreche ich mit Henning Hünerbein, wie er bereits mit 14 Jahren gegründet hat und ein erfolgreiches Medienunternehmen aufbaut.

medienunternehmen medienimperium henning h
Gedankendealer
Sind Egoisten erfolgreicher? Mit Julien Backhaus

Gedankendealer

Play Episode Listen Later Jul 2, 2020 55:48


In dieser Episode spricht Julie mit dem erfolgreichen Unternehmer Julien Backhaus. Julien ist bereits seit 15 Jahren Unternehmer, weil er schon mit 18 seine erste Firma gegründet hat. Heute leitet er ein regelrechtes Medienimperium. Aus den sozialen Medien kennt man ihn mit Privatjet und Megayacht, zusammen mit Promis wie Schwarzenegger, Bohlen oder Klitschko. Julien spricht über seine Gründungsmotivation, sein Ziel Unternehmen für die Ewigkeit aufzubauen und wieso Machen so wichtig ist. Er teilt ehrlich seine Einstellung und gibt spannende Einblicke in seinen Führungsstil und seine unternehmerischen Entscheidungen. Wieso Julien der Meinung ist, dass Egoisten erfolgreicher sind erläutert er auch in seinem neuen Buch „EGO - Gewinner sind gute Egoisten“.

Das Ziel ist im Weg
#52 Ralph Ruthe, "Ich habe YouTube am Anfang gar nicht richtig verstanden..."

Das Ziel ist im Weg

Play Episode Listen Later Jan 22, 2020 76:34


Ralph Ruthe bezeichnet sich selbst als Witzbildmaler. Ich habe in meinem Freundeskreis nachgefragt – seine Bilder, Comics und Filme kennt eigentlich jeder, aber der Name war nicht allen gleich geläufig. Ralph hat sich über die Jahre ein kleines Medienimperium aufgebaut: Darunter unter anderem ein extrem erfolgreicher Youtube-Kanal, diverse Büchern und seit 13 Jahren eine Live-Tour. Dazu kommen noch Instagram, Facebook und sein Twitterkanal, wo er mit seinen Fans wirklich interagiert und sich Anregungen abholt. Wir sprechen über seine Anfänge als Kind, als er Comicverlage einfach anschrieb, über den Humor in seinen Werken, seine Figuren aber auch das nächste große Projekt: einen Kinofilm.

Unter Zwei – der Medienpodcast
Die FPÖ im Kampf gegen Armin Wolf

Unter Zwei – der Medienpodcast

Play Episode Listen Later May 5, 2019 43:10


Der ORF-Journalist Armin Wolf wurde nach seinem Interview mit FPÖ-Politiker Harald Vilimsky scharf kritisiert und auch bedroht. Wir sprechen über die Situation des ORF in Österreich. ZiB2-Interview: https://youtu.be/M-RvQ37seys Wolf auf seinem Blog: https://www.arminwolf.at/2019/04/28/etwas-das-nicht-ohne-folgen-bleiben-kann/ Zapp-Interview: https://youtu.be/H8oOn3jdCFY Auszeit für Wolf: https://www.oe24.at/oesterreich/politik/FPOe-Steger-Sabbatical-fuer-ORF-Wolf/377808188 PK mit Kurz und Strache: https://youtu.be/BdYOuz9eiys Nazi-Vergleich: https://www.oe24.at/oesterreich/politik/Stenzel-FP-Politikerin-vergleicht-Wolf-mit-Nazi-Richter/377547989 Krone-Interview: https://www.krone.at/1911848 Werbespot FPÖ: https://youtu.be/nFXHLTGt2pE ORF-Finanzierung: https://www.zeit.de/kultur/2019-05/sebastian-kurz-oesterreich-pressefreiheit-orf-fpoe-eskalation/seite-2 Der Guardian macht mit seinem freiwilligen Bezahlmodell Gewinn PM: https://www.theguardian.com/gnm-press-office/2019/may/01/guardian-media-group-announces-outcome-of-three-year-turnaround-strategy Guardian: https://www.theguardian.com/media/2019/may/01/guardian-breaks-even-helped-by-success-of-supporter-strategy Einordnung: https://nie.mn/2Y09o9o Garbor Steingart versucht ein eigenes Medienimperium aufzuziehen. Turi2 im Interview: http://bit.ly/2VL4gbA Analyse: https://meedia.de/2019/05/02/von-der-rp-in-die-hauptstadt-darum-wird-michael-broecker-chefredakteur-bei-gabor-steingarts-neuem-medienportal/ Lesetipp: Der NYT-Verleger im Interview https://www.zeit.de/2019/19/new-york-times-arthur-sulzberger-verleger-usa-journalismus Lesetipp 2: Erfolgsmodell des Südkurier https://medium.com/@matthiaskiechle/die-zukunft-des-journalismus-liegt-im-lokalen-c00a25c93d5a Lesetipp 3: Portrait über Philipp Westermeyer):https://www.zeit.de/2019/19/philipp-westermeyer-online-marketing-rockstars-digitaltreffen-europa Klicktipp: Springer Spot https://youtu.be/H3Dah54rQpE Titelseite der Woche: https://twitter.com/EveRoll/status/1123968330346397704 Klicktipp: Über deutsches Essen https://twitter.com/danijelmajic/status/1124259225922830337?s=21 -- Kontakt: unterzweipodcast@gmail.com -- Musik: "Funk Game Loop" Kevin MacLoad (incompetech.com) Used under CC 3.0

Die Medien-Woche
MW80 - Was will KKR auf dem deutschen Medienmarkt? Die große Presserats-Bilanz

Die Medien-Woche

Play Episode Listen Later Apr 12, 2019 48:58


Die Medien-Woche Ausgabe 80 vom 12. April 2019 mit diesen Themen: 1. KKR und Kogel kaufen Medienimperium zusammen - was haben die vor? https://meedia.de/2019/04/08/aufbau-eines-medienunternehmens-finanzinvestor-kkr-uebernimmt-produktionsstudio-wiedemann-berg-film/ https://www.dwdl.de/nachrichten/71798/kkr_uebernimmt_auch_filmgeschaeft_von_wiedemann__berg/ 2. Presserat-Beschwerden haben zugenommen https://meedia.de/2019/04/09/zweithoechster-stand-der-geschichte-presserat-erhielt-2018-ueber-2000-beschwerden/ https://www.sueddeutsche.de/medien/presserat-beschwerden-leser-berichterstattung-1.4402768 Medien-Woche Schnellcheck: - Das Kleid von Doro Bär https://meedia.de/2019/04/10/doro-baer-ueberreichte-der-bildundtonfabrik-den-deutschen-computerspielpreis-und-stahl-mit-ihrem-outfit-allen-die-schau/ - Zeit-Autorin will keinen Theodor-Wolff-Preis https://meedia.de/2019/04/09/oder-soll-man-es-lassen-warum-der-zeit-beitrag-zur-fluechtlingsrettung-nicht-mehr-fuer-den-wolff-preis-nominiert-ist/ - Carmen Nebel - Aufstand der Alten https://www.bild.de/bild-plus/unterhaltung/leute/leute/zdf-aus-von-carmen-nebel-aufstand-der-schlager-senioren-61148436,la=de.bild.html - Carline Mohr leitet SPD-Newsroom https://meedia.de/2019/04/10/social-media-expertin-carline-mohr-wird-leiterin-des-newsrooms-der-spd/

deutschen die gro bilanz kkr kogel medienimperium doro b carline mohr
Business Punk - How to Hack
#9: David Fischer über Karriere

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Jan 16, 2019 32:15


In der neunten Folge haben wir den Gründer und CEO von Highsnobiety, David Fischer, zu Gast. Er hat Highsnobiety von einem Streetwear- und Mode-Blog zu einem globalen Medienimperium mit Sitz in New York und London gemacht – und das in nur 14 Jahren. Wie er das gemacht hat und was für Tipps er in Bezug auf Karriere geben kann, hat er uns in dieser Folge verraten.

Bingenweisheiten - Der Serien-Podcast für Netflix, Amazon Prime und TV
Intrigenpresse! HBO's "Succession" - ein Mix aus "Billions", "Die Erbschaft" und Fox News

Bingenweisheiten - Der Serien-Podcast für Netflix, Amazon Prime und TV

Play Episode Listen Later Jul 27, 2018 48:35


Die neue Serie "Succession" wirft wieder mal einen Blick auf die reichsten der Reichen und zelebriert regelrecht einen Erbfolgestreit im Medienimperium von Logan Roy (Brian Cox). Unsere Redakteure Kruse ("ein Kandidat für die besten 10 Serien des Jahres") und Meyer ("Dass ich die Serie nicht mag ist mein Problem, nicht das der Serie") diskutieren angeregt über das Drama der Komödianten Will Ferrell und Adam McKay ("Anchorman"), erklären was Rupert Murdoch mit der Geschichte zu tun hat und schaffen es, den Namen Siobhan (hoffentlich) fehlerfrei auszusprechen. Musik: "Please listen carefully" von Jahzzar

Startup Hacks
Deutschlands größte Reise- und Lifestyle Bloggerin: Christine Neder von Lilies Diary

Startup Hacks

Play Episode Listen Later Oct 18, 2017 68:46


140.000 Blog Visits im Monat, knapp 150.000 Follower in den sozialen Netzwerken und sechsstellige Umsätze. Ich freue mich sehr, die neueste Folge mit Euch zu teilen, denn wir haben heute einen ganz besondern Gast bei We Hustle Radio: Christine Neder von Lilies Diary! //Werbung: Vereinbare jetzt dein kostenloses Erstgespräch mit mir: bernhardkalhammer.com/consulting-session Christine betreibt Deutschlands größten Travel Lifestyle Blog und hat sich dadurch ein kleines Medienimperium aufgebaut: Content Produktionen für weltweite Destinationen, Social Media Beratung für namhafte Brands, Testimonial Kooperationen und und und. Wie hat es Christine geschafft, sich dieses profitable Business aus eigener Kraft und ausgehend von einem anfangs kleinen Blog aufzubauen? Christine gibt uns in dieser Episode tiefe Einblicke in Ihr Business Modell, wie aus Ihrem Blog eine Medienproduktion und Social Media Beratungsagentur entstanden ist, ihre besten SEO Hacks und Tools für Top Ergebnisse bei Google und was man unbedingt bei Werbedeals mit großen Brands beachten muss, um Ärger mit den Landesmedienanstalten aus dem Weg zu gehen. Diese Insights und noch viele mehr verrät uns Christine in dieser Episode - also unbedingt reinhören! Hier findest Du Christine im Web: Website: http://www.lilies-diary.com/ Facebook: https://www.facebook.com/Liliesdiary/ Instagram: https://www.instagram.com/lilies_diary/?hl=de YouTube: https://www.youtube.com/user/NederC Pinterest: https://de.pinterest.com/liliesdiary/ Abonniere den Podcast und teile diese Episode mit Freunden und Bekannten, wenn Dir diese gefallen hat und Du einen Mehrwert daraus gezogen hast. Ich freue mich natürlich auch über eine Bewertung von Dir im iTunes Store, damit wir gemeinsam noch mehr angehende Entrepreneure inspirieren können und diese zur Gründung Ihres eigenen Unternehmens motivieren! Keep on Hustlin' Bernhard

Die ​Wochennotiz
Unser Medienimperium (#050)

Die ​Wochennotiz

Play Episode Listen Later Apr 2, 2015 36:37


Heute: Geburtstag und Hamsterkäufe.

unser hamsterk medienimperium
14durch7
Queen Elizabeth würdigt 14durch7 Tagesschau

14durch7

Play Episode Listen Later Nov 2, 2007


LONDON- Die königliche Majestät Queen Elizabeth II würdigte die Tagesschau von 14durch7 öffentlich anlässlich einer Feierlichkeit. Dies dürfte entscheidende Auswirkungen auf das Medienimperium von 14durch7 haben. Mehr dazu in der nächsten Tagesschau.BERLIN - Bei der Übernahme der Tagesschau durch 14durch7 mussten auch Altlasten übernommen werden. Die Schwerwiegenste ist allen Anschein nach Eva Herman die die Tagesschau ab sofort mit moderieren soll.  Subscribe in a reader