Podcasts about die nachfrage

  • 294PODCASTS
  • 441EPISODES
  • 22mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Aug 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about die nachfrage

Latest podcast episodes about die nachfrage

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH
✈️ Lufthansa Allegris Business Class: Kunden zahlen extra für Premium-Sitze!

Frequent Traveller Circle - Essentials - DEUTSCH

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 17:23 Transcription Available


Send us a textLufthansa-Chef Carsten Spohr bestätigt: Die Nachfrage nach den teuren Allegris-Suiten und Spezial-Sitzen ist hoch. Kunden sind bereit, bis zu 400 € pro Strecke für mehr Privatsphäre und Komfort auszugeben. Ein lukrativer Erfolg für Lufthansa – und ein Hinweis auf die Zukunft des Premiumfliegens.#Lufthansa,#Allegris,#BusinessClass,#CarstenSpohr,#AviationNews,#PremiumTravel00:00 Willkommen zu Frequent Traveller TV01:51 Profitabelste Airlines 202403:44 Lufthansa Allergris Zahlungsbereitschaft der Kunden06:36 Entwicklung von Discover Airlines09:11 Boeing und die Herausforderungen der 737 MAX7 und MAX1012:11 Hilton Business Sommer Promotion13:00 Fragen des TagesTake-OFF 04.08.2025 – Folge 139-2025Stammtisch Termine: https://FQTWorld.as.me/meetupKanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:https://www.youtube.com/channel/UCQyWcZxP3MpuQ54foJ_IsgQ/joinHier geht es zu eurem kostenlosen Consulting Link - https://FTCircle.as.me/Damit Du von unserem Wissen profitieren kannst, kannst du ein mindestens 60 minütiges und vor allem auf dich zugeschnittenes Punkte, Meilen, Status Coaching buchen. Nach dem Call bekommst du ein Jahr Zugang zu dieser Gruppe und zahlst so nur 10 Euro pro Monat und kannst sofort profitieren. Hier ist nun der Link zu deinem neuen Punkte, Meilen und Status Deals.MY SOCIALSWhatsApp - https://wa.me/message/54V7X7VO3WOVF1FACEBOOK | Lars F Corsten - https://www.facebook.com/LFCorsten/FACEBOOK | FQT.TV - https://www.facebook.com/FQTTVFACEBOOK | FTCircle - https://www.facebook.com/FTCircleTWITTER | Lars F Corsten - https://twitter.com/LFCorstenINSTAGRAM | Lars F Corsten - https://www.instagram.com/lfcorsten/LINKEDIN - https://www.linkedin.com/in/lfcorsten/Clubhouse - @LFCorsten

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Schlechte Wirtschaftslage dämpft die Nachfrage nach Autos

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 2:56


Die jüngsten Zahlen bei Mercedes oder Porsche haben deutlich gemacht: Deutsche Autohersteller stecken in der Krise. Daran sind aber nicht nur US-amerikanische Zölle Schuld. Von Johannes Frewel

Wirtschaftsnews
Lufthansa Group steigert Gewinn im zweiten Quartal

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 4:02


Die Nachfrage nach Flugreisen bleibt hoch – alle Airlines der Lufthansa Group schreiben schwarze Zahlen.

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL
Probleme bei Zulassung von Batteriegroßspeichern

Das Beste vom Morgen von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 3:19


Um Erneuerbare Energien effizienter zu nutzen, werden Batteriegroßspeicher gebraucht. Die Nachfrage ist riesig. Doch wer einen solchen Speicher ans Netz anschließen will, kommt aktuell auf eine lange Warteliste.

Info 3
Welternährungsbericht: Welt frei von Hunger liegt in Ferne

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 12:52


Gemäss dem Welternährungsbericht der Uno, ist die Zahl jener, die hungern und unterernährt sind, letztes Jahr um mehrere Millionen gesunken. Doch nicht überall: Denn im Nahen Osten und in Afrika hungern deutlich mehr Menschen als zuvor. Weitere Themen: Thailand und Kambodscha haben sich auf eine Waffenruhe geeinigt. Damit scheint der Grenzkonflikt, der in den letzten Tagen wieder aufgeflammt ist, vorerst entschärft. Doch was braucht es, um die Situation langfristig zu entschärfen? Weil in ganz Europa aufgerüstet wird, will der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall im Raum Zürich 600 neue Arbeitsplätze schaffen. Die Nachfrage nach einem mobilen Flugabwehrsystem, das massgeblich in Zürich entwickelt wurde, ist gerade gross. Profitiert davon die ganze Schweizer Rüstungsindustrie?

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Nachfrage nach Klimaanlagen steigt - auf niedrigem Niveau

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Jul 28, 2025 2:56


Etwa die Hälfte der Läden, Büros oder Fabrikhallen in Deutschland sind klimatisiert. In privaten Wohnungen laufen hingegen selten Klimaanlagen. Die Nachfrage danach ist nun etwas angestiegen. Von Anja Dobrodinsky

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs
#261 Neue Studie: So schlagen sich aktive ETFs wirklich

extraETF Podcast – Erfolgreiche Geldanlage mit ETFs

Play Episode Listen Later Jul 23, 2025 21:53


Rund 1,1 Billionen Euro sind weltweit in aktive ETFs investiert – Tendenz steigend. Auch in Deutschland zeigt sich der Trend: Zum Jahresende 2024 waren 44 Milliarden Euro in aktive ETFs angelegt – doppelt so viel wie noch 2023. Die Nachfrage ist da. Doch die entscheidende Frage bleibt: Halten aktive ETFs, was sie versprechen? In Kooperation mit J.P. Morgan Asset Management sind wir dieser Frage in unserer aktuellen Studie nachgegangen. Dabei betrachten wir nicht nur die Produktseite, sondern auch die Nutzerperspektive: Wie setzt die Community aktive ETFs konkret ein? Welche Strategien stehen dahinter – und wo sehen Anleger die größten Potenziale? Eure Erfahrungen und Einschätzungen sind ein zentraler Bestandteil unserer Analyse. ++++++++ Bereit für den besten Portfolio Tracker Deutschlands? Der neue Portfolio Tracker von extraETF ist live. Die neue Version sieht anders aus und ist übersichtlicher und einfacher zu bedienen. Sie hat auch viele neue Funktionen. Zum Beispiel die Full-Holdings-Analyse für Fonds und ETFs. Teste jetzt den neuen Portfolio Tracker. https://go.extraetf.com/portfoliotracker ++++++++

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#432 - KI-Blockbuster: Wie generative Video-KI die Medienbranche aufmischt - Im Gespräch mit Leila Emami (3min-Impuls)

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 6:04


KI-Blockbuster: Wie generative Video-KI die Medienbranche aufmischt   Was wäre, wenn du deine Abendunterhaltung nicht mehr aus einem Streaming-Katalog auswählst, sondern einfach in wenigen Worten beschreibst, worauf du Lust hast – und dein ganz persönlicher Film entsteht in Minuten? Genau dort steuern wir hin. Generative Video-KI wie Veo 3 ist mittlerweile auch im deutschsprachigen Raum angekommen und sorgt für Bewegung – nicht nur in der Tech-Szene, sondern zunehmend auch bei Filmschaffenden, Produktionsfirmen und Kreativen. Leila Emami auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/leila-emami/   Kameras aus, Prompts an: Wie KI die Filmproduktion verändert Szenen erstellen ohne Drehort, Schauspieler einsetzen ohne Set – KI macht's möglich. Erste Produktionen entstehen heute schon mit generierten Hintergründen, digitalen Doppelgängern und cleveren VFX-Technologien. Besonders spannend: Dokus mit historischen Elementen lassen sich jetzt auf ganz neue Weise erzählen. Das spart Zeit, Budget – und öffnet neue kreative Möglichkeiten.   Netflix neu gedacht: Dein eigener Film auf Zuruf? Was wäre, wenn du nicht mehr zwischen 38 Kacheln suchst, sondern deine Abendunterhaltung einfach in den Chat schreibst? Genau dahin könnte es gehen. Noch sind wir nicht bei der „on-demand“-Serienproduktion auf Knopfdruck, aber der Weg dorthin ist erkennbar. Perspektivwechsel innerhalb eines Films, alternative Sichtweisen auf bekannte Geschichten – KI macht das möglich. Aus passivem Konsum wird aktives Erleben.   Zwischen Akzeptanz und Ablehnung: Die Realität der Branche Während einzelne Produktionsfirmen bereits anklopfen, bleiben viele Sender zögerlich. Der typische Vorwurf: „Sieht nach KI aus.“ Doch genau darum geht's – Authentizität durch Klarheit. Niemand soll getäuscht werden. Die Zukunft der Medienproduktion ist nicht fake, sondern transparent. Wer das erkennt, kann neue Formate schaffen, die echte Relevanz haben.   Fazit: Wer jetzt nicht ausprobiert, wird später überholt Die Tools sind da. Die Nachfrage steigt. Und die kreative Freiheit war nie größer. Diese Episode ist ein Weckruf an alle, die in der Medienwelt unterwegs sind – und an die, die es noch werden wollen. Wer heute mutig mit KI experimentiert, bestimmt morgen mit, wie Geschichten erzählt werden.     Noch mehr von den Koertings ...  Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/   Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/   Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>2200 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 2200 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/   Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/   Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/   Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 430 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/   Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!

Regionaljournal Aargau Solothurn
Pflichtverteidiger wollte mehr Geld – Obergericht sagt: «Nein»

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 22:48


Ein Aargauer Anwalt, der bei einem Mordprozess als Pflichtverteidiger im Einsatz stand, wollte mehr Lohn. Er hat beim Obergericht eine Beschwerde eingereicht. Diese wurde nun abgelehnt. Im Urteil steht, dass er schon genug Geld vom Kanton bekommen habe und zusätzlich die Frist verpasst habe. Weiter in der Sendung: · Die reformierte Landeskirche Aargau hat viele Immobilien. Einige davon möchte man verkaufen. In Wohlen hat ein Verkauf eines Kirchgemeindehauses aber nicht geklappt. · In unserer Sommerserie sind wir im Innern des Brünigs. Dort sind grosse Tresore geplant. Die Nachfrage ist gross. Gedacht sind diese Räume für Autos, Gold oder andere Luxus-Güter.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1355 Inside Wirtschaft - Tino Leukhardt (Metallorum): „37 % unseres Goldes lagern in den USA – ist das noch sicher?"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 12:35


Aktuell ist in Deutschland wieder eine Diskussion aufgebrannt: Sollte das deutsche Gold aus New York zurück nach Deutschland gebracht werden? Etwa 37 Prozent der 3352 Tonnen Gold, die Deutschland besitzt, lagern bei der US-Notenbank Fed 25 Meter in der Tiefe in NYC. „Mit dem aktuellen Goldpreis sind das mehrere Milliarden. Durch die Präsidentschaft von Trump werden einige Stimmen laut: Was machen wir denn, wenn er unser Gold nicht mehr rausrückt. Der Hintergrund aber der Bundesbank - den ich zum Großteil mitvertrete - ist, dass die Bundesrepublik im Fall der Fälle schnell handeln will. Und die Liquidität ist an diesen Handelsplätzen wie London oder New York vorhanden. Aber es gibt natürlich auch diese Verschwörungstheorien, dass keiner das Gold wirklich gezählt hat und dass man nicht weiß, ob noch alles da ist. Aus meiner Erfahrung werden regelmäßig Inspektoren an diese Lagerstätten geschickt. Deswegen gibt es keinen Grund alles zurückzuholen", sagt Tino Leukhardt von der Metallorum GmbH. Im Interview erklärt der Edelmetallexperte. „Die Nachfrage nach physischen Edelmetallen ist weiterhin sehr, sehr hoch. Sehe keinen Grund, warum das nachlassen sollte. Für die Verwahrung bieten sich viele Möglichkeiten an. Silber und Platin bieten sich meiner Meinung nach nur dann an, wenn man sie in einem Freizolllager hat." Am 26. und 27. September 2025 findet ein Kongress für Anleger bei Tino Leukhardt vor Ort bei Würzburg statt. Alle Informationen und Termine im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der New York Stock Exchange und auf https://metallorum.de

Regionaljournal Zentralschweiz
Luxus-Dampfschifffahrt kommt an – wird aber auch kritisiert

Regionaljournal Zentralschweiz

Play Episode Listen Later Jun 17, 2025 23:26


Die Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees hat Mitte Mai ihr neues Luxus-Angebot «Legends of Lake Lucerne» lanciert. Die Nachfrage liege im erwartbaren Bereich, die SGV verdiene damit aber noch kein Geld. Einzelne Stimmen kritisieren das exklusive Angebot. Weiter in der Sendung: · Im Luzerner Kantonsparlament wurde ein Postulat zur Erhöhung der Verkehrssicherheit diskutiert. · Gestern fand in Nottwil ein öffentliches Training des Schweizer Fussball-Nationalteams der Frauen statt.

WDR 5 Morgenecho
Tourismus: "Ungebrochene Reiselust"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 6:35


Ungeachtet der weltweiten Krisen wollen weiterhin viele Deutsche verreisen. Die Nachfrage sei da, sagt Sören Hartmann vom Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft. Allerdings gebe es derzeit Länder, die nicht so stark bereist würden, etwa die USA. Von WDR 5.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1331 Inside Wirtschaft - Tino Leukhardt/ Rolf B. Pieper: „Schwarzer Rauch über dem Reichstag - Gold mit Engpässen"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later May 23, 2025 18:33


„Jetzt beherrscht Amerika nicht nur die Welt, sondern auch die Kirche. Schwarzer Rauch über dem Reichstag - das hatten wir noch nie. Unehrlichkeit ist auch kein gutes Antrittsgeschenk für die Bevölkerung. Wir brauchen eine Langzeit-Therapie. Man muss die Vermögens-Architektur betrachten wie den Hausbau. Gold ist für mich immer wie das Fundament. Ohne ein gutes Fundament gibt es keine Vermögensschutz-Strategie. Silber - der kleine Bruder - wird uns in der Zukunft bei der Rendite noch sehr viel Freude machen. Das wird irgendwann ausbrechen”, sagt Rolf B. Pieper (CEO TRI Concept AG). CEO Tino Leukhardt von der Metallorum GmbH (https://www.metallorum.de) ergänzt: „Die Nachfrage an Informationen und physischer Ware ist enorm hoch. Aber die Nachfrage bei Staaten und Notenbanken ist zurzeit so hoch, dass oft kleinere Positionen für Privatanleger nicht geprägt werden können. Man munkelt ja, dass große Mengen an Gold nach Amerika geschafft werden. Die Branche lebt auch von Barzahlungen und da kommen die Einschläge schon näher. Aber auch da haben wir Konzepte entwickelt. Bargeld ist gedruckte Freiheit, Gold geprägte Freiheit." Im Interview erklären die beiden Experten, welche Sachwert-Strategie Anleger jetzt fahren sollten. Alle Details im Interview mit Chefredakteur Manuel Koch vom Finanzevent Invest in Stuttgart und auf http://rolf-pieper.com Das Interview wurde am 9.5.2025 auf der Invest in Stuttgart geführt.

11KM: der tagesschau-Podcast
Kein Platz im Frauenhaus

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later May 22, 2025 32:59


Eine junge Frau will vor ihrem Partner, vor Gewalt fliehen. Ihre Hoffnung: Ein Platz in einem Frauenhaus. Doch so einen Platz zu bekommen ist gar nicht so leicht. Die Nachfrage ist zu groß und den Häusern fehlt das Geld, um neue Plätze zu schaffen. In dieser 11KM-Folge klärt Dominique Cîrstea vom NDR, welches Ausmaß der Platzmangel hat und warum es Hoffnung auf Besserung gibt. Hier geht's zum Podcast “Frauenhäuser in MV in Not” mit Dominique Cîrstea: https://www.ndr.de/radiomv/Frauenhaeuser-in-MV-in-Not-Steigender-Bedarf-fehlende-Mittel,audio1841074.html Hier geht's zu “Im Fall Stefanie – Eine von 155”, unserem Podcast-Tipp: Kurz.sr.de/imfall Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Charlotte Horn Mitarbeit: Sebastian Schwarzenböck Produktion: Regina Staerke, Ruth-Maria Ostermann, Adele Meßmer und Hanna Brünjes Planung: Nicole Dienemann, Christian Schepsmeier und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim BR.

Nachtstudio
Konservatismus unter Druck von rechts?

Nachtstudio

Play Episode Listen Later May 22, 2025 31:00


Das Konservative ist nicht nur politisches Programm, sondern auch eine Geisteshaltung und ein Habitus. Der Konservative stellt dem Augenblick die Dauer entgegen, dem Heute die Tradition. Oder wie es bei Botho Strauß heißt "Die Tagesordnung der Ewigkeit". Gegen die Flüchtigkeit der Moderne bringen Konservative gern Heimat und Familie in Stellung, das Erbe und die Tradition. Damit verbunden ist die Gefahr, ins Biedermeierlich-Beschauliche und Reaktionäre umzuschlagen. Der Schriftsteller Rudolf Borchardt warnte: "Vergangenheit ist kein Programm, und der falsche Konservatismus, der sie restaurieren will, frevelt wie sein Gegenspieler, der Radikalismus, der die Welt an seinem Geburtstage geschaffen wähnt." Die Nachfrage an konservativem Habitus und konservativer Politik ist gerade groß. Die Hinwendung zu bewährten Routinen und zur Tradition ist charakteristisch für Krisenzeiten. Weitverbreitet das Gefühl, dass etwas aus dem Ruder gelaufen ist. Die Frage ist nur, was hat uns der Konservativismus heute inhaltlich anzubieten? Als sein Stammvater gilt der irisch-britische Schriftsteller Edmund Burke, der ein entschiedener Gegner der Französischen Revolution war. Es gehört dabei zur Tragik der Konservativen, dass sie eigentlich eher das Vergehende bewahren wollen als das Bestehende. Konservative, also Bewahrende, treten oft erst auf den Plan, wenn das Hergebrachte und Alte, die Routinen und Gewohnheiten, die sie bewahren wollen, schon im Schwinden begriffen sind. Ein weiteres Problem der Konservativen ist, dass sie leicht der Versuchung erliegen, mithilfe rechtsradikaler Parteien ihre Machtoptionen abzusichern. Wie kompliziert ist es für Konservative, sich von einem despektierlichen Rechtspopulismus abzusetzen? Was bedeutet eine konservative Gesinnung heute? Im Perspektivwechsel diskutieren darüber der Historiker Andreas Rödder, Autor einer "Agenda für Deutschland" mit dem Titel "Konservativ 21.0." und die Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl, Rechtsextremismus-Expertin und Autorin des Buches "Radikalisierter Konservatismus".

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen
#175 OmaLiebe – Wie Omas in der Küche die Herzen erobern

FOODTALKER - Podcast über die Leidenschaft fürs Kochen und gutes Essen

Play Episode Listen Later May 16, 2025 49:34


In dieser ganz besonderen Episode des Foodtalker-Podcasts nimmt euch Boris Rogosch mit auf eine sehr persönliche Reise: Es geht um das Herzensprojekt OmaLiebe – ein Pop-up-Lunchclub, bei dem jeden Tag eine andere Oma ihre traditionellen Lieblingsgerichte kocht und serviert. Im liebevoll im 50er-Jahre-Stil eingerichteten Café Lorenz im Hamburger Schanzenviertel, das von Simone Lücking mit viel Engagement und Herzblut geführt wird, gibt es von Mittwoch bis Freitag täglich ein anderes Gericht: von Königsberger Klopsen über Rinderrouladen, Gulasch und Senfeier bis hin zu venezolanischer Hühnersuppe. Was als Idee begann, alte Rezepte zu bewahren, wurde schnell zu einem bewegenden Gemeinschaftsprojekt, das weit über den Teller hinausgeht. Omas, wurden plötzlich Gastgeberinnen, Persönlichkeiten, Königinnen der Küche. Zwischen dampfenden Töpfen und vollen Tischen entstehen echte Begegnungen, Freundschaften – und jede Menge Emotion. Die Gäste? Jung und alt, alle finden hier einen Platz, und genießen ganz viel Emotionen und ehrliches Essen aus großen Terrinen. Neben Boris Rogosch ist auch Monika Fuchs dabei - Deutschlands älteste Youtube-Köchin und Organisatorin ihrer legendären Chartiy-Dinner - die als Botschafterin und Mitgründerin die Herzen der Omas und Gäste im Sturm eroberte. Gemeinsam erzählen sie von Herausforderungen, Improvisation, großem Medieninteresse und einer riesigen Portion Liebe. Mittlerweile ist aus dem Projekt ein gemeinnütziger Verein geworden: OmaLiebe e.V. möchte Generationen verbinden, alten Menschen neue Aufgaben geben, Bedürftige bekochen und interkulturellen Austausch fördern. Kochkurse, ein Kochbuch, ein Videokanal und neue Pop-ups sind in Planung. Das Pop-up im Café Lorenz ging am 16.5. in die Sommerpause. Alle aktuellen Termine findet ihr beim OmLiebe Lunch Club auf Instagram. Diese Episode ist eine Einladung – zum Mitfühlen, Mitkochen und Mitmachen. Für mehr Zusammenhalt, Geschmack und Wertschätzung. Mit dabei in dieser Episode sind Oma Helga, Oma Gretta und Oma Bärbel. Dieser Podcast wird moderiert und produziert von Boris Rogosch Links zu dieser Episode: OmaLiebe bei Instagram: https://www.instagram.com/omaliebe_lunchclub/ Foodtalker bei Instagram: https://www.instagram.com/foodtalker_podcast/ Werbung - Diese Episode wird unterstützt und präsentiert von: Der Große Restaurant & Hotel Guide: Ein Guide für Gäste - Inspirationen für Menschen mit Stil und Geschmack: https://www.der-grosse-guide.de Anuga 2025 - The No.1 for Food & Beverage Business: Die Anuga, die weltweit größte Fachmesse für Lebensmittel und Getränke, findet vom 4. bis 8. Oktober 2025 statt. Korea wird das offizielle Partnerland der Anuga 2025 – und bringt eine spannende Mischung aus Tradition und Innovation in die Welt der Lebensmittel und Getränke. Die Nachfrage nach K-Food boomt weltweit: Kimchi, Bibimbap und fermentierte Spezialitäten stehen für Gesundheit und intensiven Geschmack, während pflanzliche Alternativen und moderne Food-Tech-Lösungen die Branche revolutionieren. Social Media treibt den Trend weiter an – Instant-Nudeln, Korean Style Ramen und Home-Meal-Replacement-Produkte sind international gefragt. Als sechstgrößter Exporteur der Welt setzt Korea auf nachhaltige Produktion, innovative Fermentationstechnologien und klimaresistente Lebensmittel wie „Green Leaf Kimchi“. Auf der Anuga 2025 wird Korea mit einer starken Präsenz zeigen, warum es ein globaler Impulsgeber für die Zukunft der Ernährung ist. Alle Infos findet ihr unter www.anuga.de/partnerland

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Transformatoren sind das Nadelöhr im Superzyklus der Elektroenergie - Andreas Schierenbeck (Hitachi Energy)

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later May 15, 2025 30:48


Transformatoren sind riesige Kisten aus Kupfer und Stahl - und unverzichtbar für die Energiewende: Sie sorgen dafür, dass Strom von Kraftwerken zu Steckdosen oder anderen Abnehmern wie der Deutschen Bahn transportiert werden kann. Die 150 Jahre alte Technologie ist der "Kern unserer Stromnetze", sagt Andreas Schierenbeck.Schierenbeck steuert den japanischen Energiekonzern Hitachi Energy und hat aktuell ein Luxusproblem: Das Transformator-Geschäft boomt nach Jahren der Unterauslastung plötzlich. Die Nachfrage ist so groß, dass Kunden teilweise vier Jahre auf ihre Bestellung warten müssen. "Wir befinden uns in einem Superzyklus der Elektroenergie", sagt Schierenbeck - und Transformatoren sind das Nadelöhr. Denn trotz ihres Alters und trotz ihrer Größe handelt es sich bei den tonnenschweren Stahlkisten um handgefertigte Unikate.Gast? Andreas Schierenbeck, CEO von Hitachi EnergyModeration? Clara Pfeffer und Christian HerrmannDas Interview zum Nachlesen auf ntv.de? Hier klicken.Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Wirtschaftsnews
Mehr E-Autos zugelassen - außer von der Marke Tesla

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later May 6, 2025 3:24


Die Nachfrage nach Elektroautos zieht wieder an. Nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts wurden im April deutlich mehr reine Batterie-Autos zugelassen als im Vorjahresmonat.

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 29.04.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 3:24


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Vertrauen in digitale Versicherungsabschlüsse wächst, persönliche Beratung bleibt wichtig Trotz hohem Vertrauen in digitale Kanäle bevorzugen viele Verbraucher beim Abschluss einer Versicherung weiterhin den persönlichen Kontakt. Laut einer neuen Deloitte-Umfrage halten zwar 65 Prozent Online-Abschlüsse für vertrauenswürdig, doch nur 48 Prozent würden etwa ihre Kfz-Police online abschließen, bei Lebensversicherungen sind es sogar nur 39 Prozent. Hinderungsgründe sind vor allem unklare Preisgestaltung, Angst vor falschen Angaben und der Wunsch nach Beratung. Deloitte sieht in einer besseren Verzahnung von Online- und Offline-Angeboten den Schlüssel zum Vertriebserfolg. Maklerrente: Diese fünf Fehler sollten Versicherungsmakler vermeiden Viele Versicherungsmakler befassen sich zu spät mit der Vorbereitung auf ihren Ruhestand – ein Risiko für die optimale Maklerrente. Ein Blogbeitrag von Sven Burkart zeigt die häufigsten Fehler: zu späte Planung, fehlende GDV-Daten, unstrukturierte Bestände, fehlender Hinterbliebenenschutz und unzureichende Regelungen zur künftigen Kundenbetreuung. Der Maklerpool WIFO bietet mit WIFIX eine Lösung, die frühzeitige Unterstützung und wachsende Maklerrenten ermöglicht. Pflegekosten: Frühzeitige Vorsorge schützt vor hohen Eigenanteilen Die Pflegekosten steigen weiter – doch bezahlbare Vorsorgelösungen sind möglich. Eine neue Studie der Rating-Agentur Assekurata im Auftrag des PKV-Verbands zeigt: Bereits ab 32 Euro monatlich lässt sich bei frühem Abschluss eine Pflegezusatzversicherung finden, die die Eigenanteile vollständig absichert. Die Untersuchung unterstreicht die Bedeutung kapitalgedeckter Vorsorge als stabile Lösung gegen das Demografie-Problem in der Pflege. US-Zölle sorgen für Turbulenzen bei Airlines und Tourismus Die jüngste Allianz Trade-Studie zeigt: Die neuen US-Zölle bremsen die Erholung der Tourismusbranche und Luftfahrtindustrie aus. Die Nachfrage nach Reisen in die USA sank deutlich – vor allem deutsche (-28 %) und spanische (-25 %) Touristen meiden aktuell die Vereinigten Staaten. Airlines verzeichnen eine sinkende Auslastung, doch sinkende Kerosinpreise stabilisieren die Margen. Während europäische Fluggesellschaften ein Umsatzplus von 10 % erwarten, leiden US-Airlines unter schwachem Wachstum. Steigende Flugzeugpreise könnten die Branche bis 2030 zusätzlich belasten. DVA und GDV starten neuen Zertifikatslehrgang zu Cyber- und digitalen Risiken Die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) bieten ab September 2025 den neuen Lehrgang „Risk and Insurance Manager Cyber & Digital Risk (DVA)“ an. Die modulare Weiterbildung richtet sich an Fach- und Führungskräfte der Branche und vermittelt Kompetenzen im Umgang mit Cyber- und digitalen Risiken. Der Lehrgang kombiniert Präsenz- und Onlineformate und endet mit einem anerkannten Zertifikat. Ziel ist es, Versicherungsunternehmen für aktuelle und künftige digitale Bedrohungen besser aufzustellen. Roland Schutzbrief steigert Beitragseinnahmen um 14,5 Prozent Roland Schutzbrief hat 2024 die Bruttobeitragseinnahmen um 14,5 Prozent auf 44,2 Millionen Euro gesteigert. Wachstumstreiber waren insbesondere der Fahrrad-Schutzbrief und strategische Kooperationen. Die Gesellschaft plant, das Produktangebot weiter auszubauen und neue Vertriebskanäle zu erschließen.

hr2 Der Tag
Hopfen und Malz verloren? Bier in der Krise

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 54:42


Deutschland und das Bier. Das gehörte immer zusammen. Doch der Befund am Tag des Bieres: Das einst so beliebte Getränk steckt in der Krise. Die Nachfrage sinkt. Der Export und der Absatz im Inland gehen zurück. Brauereien schließen und der Craft-Beer-Trend ist auch dahin. Dafür hält sich aber der zu alkoholfreiem Bier. Egal ob Pils, Weizen, Helles, Kölsch oder Pale Ale. Beliebt sind die isotonischen und mineralischen Eigenschaften der Getränkemischung aus Hopfen, Malz, Hefe und Wasser. Für die auch ohne Alkohol das Reinheitsgebot gilt. Für das erste alkoholfreie Bier vor etwa 50 Jahren mussten sich die Hersteller noch rechtfertigen und wurden belächelt. Heute sieht das mit rund 800 verschiedenen Marken ganz anders aus. Was vielleicht daran liegt, dass insbesondere junge Menschen ihre Beziehung zu Alkohol hinterfragen. Sicher ein Grund, warum die Brauereiwirtschaft jetzt auf Alkoholfreies setzt. Denn die Frage ist: Wie sieht die Zukunft des Bieres aus? Darüber sprechen Bierbrauer Wolfgang Koehler, Holger Eichele vom Deutschen Brauer Bund, Alkoholforscher Helmut Seitz und Christoph Then von der Initiative “No Patents on Seeds”. Podcast-Tipp: Deutschlandradio-Kultur Alkohol - Riskantes Trinkverhalten bei Frauen Frauen, die zu viel trinken, gibt es statistisch betrachtet häufiger als früher. Sie schließen allmählich zu den Männern auf. Besonders Frauen mit hohem Bildungsabschluss neigen zu riskantem Alkoholkonsum, das zeigen Studien. Woran liegt das? https://www.ardaudiothek.de/episode/zeitfragen-feature/alkohol-riskantes-trinkverhalten-bei-frauen/deutschlandfunk-kultur/14247131/

SRF Börse
Börse vom 23.04.2025

SRF Börse

Play Episode Listen Later Apr 23, 2025 2:24


Seit Jahresbeginn hat die Tesla-Aktie rund 40% verloren. SRF-Börsen-Korrespondent Jens Korte sieht Musks politische Eskapaden als Verkaufsbremse. Die Nachfrage sinkt, neue Modelle fehlen – während Konkurrenz aus China bei Innovationen vorprescht. SMI: +1.4%

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1310 Inside Wirtschaft - Tino Leukhardt/ Rolf B. Pieper: "Trump hat der Welt den Mittelfinger gezeigt"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 16:42


Kam das Börsen-Beben auch bei Rohstoffen an? “Ganz deutlich. Trump hat gedacht, er zeigt der Welt mal den Mittelfinger, hat aber nicht damit gerechnet, dass sich die anderen auch wehren. China hat zum Beispiel die Ausfuhr von Seltenen Erden gestoppt. Das sind Schlüsselmetalle für den Hightech-Bereich. Und uns Anleger trifft es hart, weil Seltene Erden nicht mehr zur Verfügung zum Anlegen stehen. Für investierte Anleger bewegen sich die Rohstoffmärkte in die richtige Richtung”, sagt Rolf B. Pieper (CEO TRI Concept AG). CEO Tino Leukhardt von der Metallorum GmbH (https://www.metallorum.de) ergänzt: “Bei Gold und Silber läuft es gut. Das Problem ist eher die Waren-Beschaffung. Die Nachfrage im privaten Sektor ist unabhängig vom Preis sehr, sehr hoch. Es kommt zu Wartezeiten besonders bei beliebten Stückelungen unter 2.000 Euro. Die richtige Beratung ist jetzt wichtig.” Im Interview erklären die beiden Experten, welche Sachwert-Strategie Anleger jetzt fahren sollten. Alle Details im Interview mit Chefredakteur Manuel Koch und auf http://rolf-pieper.com

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?
Transformatoren? Das Nadelöhr im "Superzyklus der Elektroenergie" - Andreas Schierenbeck (Hitachi Energy)

Klima-Labor von ntv: Wie retten wir die Erde?

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 29:45


Transformatoren sind bis zu 450 Tonnen schwere Kisten aus Kupfer und Stahl - und unverzichtbar für die Energiewende. Denn die 150 Jahre alte Technologie sorgt dafür, dass Strom vom Kraftwerk zu Abnehmern wie der Deutschen Bahn oder zur Steckdose transportiert werden kann. Ohne "Trafo" fährt kein Zug, kein Smartphone lädt auf. "Er ist der Kern unserer Stromnetze", sagt Andreas Schierenbeck im "Klima-Labor" von ntv.Schierenbeck steuert Hitachi Energy und damit einen größten Transformatorhersteller. Aktuell hat er ein Luxusproblem: Jahrzehntelang war das Geschäft geprägt von Unterauslastung, jetzt befindet sich die Welt in einem "Superzyklus der Elektroenergie". Alle bauen oder benötigen Batteriespeicher, E-Autos, neue Stromnetze und Rechenzentren. Die Nachfrage ist größer als das Angebot. "Wenn Sie nichts reserviert haben, kann es drei oder vier Jahre dauern, bis Sie Ihren Transformator bekommen", sagt Schierenbeck.Der Grund ist verblüffend: Die Stahlkisten sind trotz ihrer Größe handgefertigte Unikate. Um die Produktion zu beschleunigen, investieren Schierenbeck und Hitachi Energy viel Geld und stellen Tausende Mitarbeiter ein. Gleichzeitig werben sie bei ihren Kunden mit einem berühmten Zitat von Henry Ford für schnellere und günstigere Standards.Gast? Andreas Schierenbeck, CEO von Hitachi EnergyModeration? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

Leben ist mehr
Kein Aprilscherz

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Mar 29, 2025 4:42


Stefan Raab galt über zwei Jahrzehnte hinweg als der deutsche Showmaster und Entertainer im deutschen Fernsehen. Seine Fernsehkonzepte schlugen ein und erreichten regelmäßig ein Millionenpublikum. Selbst verrückte Ideen setzte er erfolgreich um, was er anfasste, wurde sprichwörtlich zu Gold. Umso größer dann die Meldung 2015: Stefan Raab hört auf. Von jetzt auf gleich zieht er sich aus der Öffentlichkeit zurück. Sein Stammsender ProSieben kann die Quoten nicht halten, viele Sendungen müssen eingestellt werden.Zeitsprung, 29. März 2024: Stefan Raab veröffentlicht im Internet ein Video, dass er am 1. April eine große Neuigkeit verkündigen will. Die Gerüchteküchen brodeln, viele Fragen sich, ob dieses erste Lebenszeichen nach so vielen Jahren tatsächlich echt ist oder ob es sich nur um einen Aprilscherz handelt. Doch tatsächlich kündigt der Entertainer dann einen Boxkampf an, den er bestreiten will. Am Tag darauf kann man ab 15.00 Uhr auf einer offiziellen Ticketwebsite Karten dafür kaufen. Die Nachfrage ist groß! Nach zwei Stunden ist alles restlos ausverkauft.Ich denke an einen anderen Mann, von dem man meinte, er habe endgültig abgedankt: Jesus starb vor rund 2000 Jahren und wurde begraben. Er hatte jedoch angekündigt: Ich werde wiederkommen. Und tatsächlich: Drei Tage später ist er wieder auferstanden und seinen Anhängern erschienen. Ich weiß nicht, ob Stefan Raab darauf anspielen wollte, jedenfalls reicht sein Comeback nicht annähernd an das heran, was nach Jesu Auferstehung geschah. Unzählige haben durch Jesus Frieden mit Gott gefunden und wurden verändert. Nicht Boxkämpfe stehen für sie ganz oben auf der To-do-Liste, sondern Werke der Liebe, die sie aus Dankbarkeit für Gott und an anderen Menschen tun.Tim PetkauDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

sh:z Audio Snack
25.03. Medizinisches Cannabis - Wie hoch ist die Nachfrage seit dem E-Rezept?

sh:z Audio Snack

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 6:31


Heute im Fokus: Medizinisches Cannabis in der Grauzone: Seit Frühjahr 2024 fällt es nicht mehr unter das Betäubungsmittelgesetz. Nachfrage und Importzahlen steigen, die Grenzen zwischen Therapie und Missbrauch verwischen. Von den Risiken und Nebenwirkungen der Teil-Legalisierung einer Droge.

WDR 2 Jörg Thadeusz
Esther Pauchard, Fachärztin für Psychotherapie und Psychiatrie

WDR 2 Jörg Thadeusz

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 36:51


Die Nachfrage nach Psychotherapie ist in Deutschland seit Jahren riesig. Aber wann braucht man überhaupt Therapie? "Die Definition dessen, was als behandlungsbedürftig gilt, hat sich enorm erweitert. Viele Leute kommen zu früh zu uns." Das sagt die Schweizer Psychiaterin Dr. Esther Pauchard, die Menschen dazu verleiten will, sich wieder selbst zu helfen und Probleme zu bewältigen. Darum geht es in ihrem neuen Sachbuch: "Baustelle Menschsein - gut gerüstet für den Alltag". Von Esther Pauchard.

SRF Börse
Börse vom 06.03.2025

SRF Börse

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 2:14


Das Hautpflegeunternehmen Galderma verzeichnet ein Jahr nach dem Börsengang ein Umsatzwachstum von acht Prozent. Die Nachfrage nach ihren Produkten wird unter anderem vom Boom der Fettweg-Spritze angekurbelt. Ihre Filler polstern eingefallene Gesichter wieder auf, sagt Konzernchef Flemming Ørnskov. SMI: -0.6%

Versicherungsfunk
Versicherungsfunk Update 19.02.2025

Versicherungsfunk

Play Episode Listen Later Feb 19, 2025 3:09


Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Tilgungssatz und Zinsbindung zu Jahresbeginn gesunken Der durchschnittliche anfängliche Tilgungssatz bei Baufinanzierungen ist laut Dr. Klein Trendindikator Baufinanzierung (DTB) im Januar 2025 auf 1,73 Prozent gesunken (Januar 2024: 1,84 Prozent). Auch die durchschnittliche Sollzinsbindung ging leicht zurück und liegt nun bei zehn Jahren und elf Monaten. Gleichzeitig steigt die durchschnittliche Darlehenshöhe weiter: Immobilienkäufer nehmen im Schnitt 316.000 Euro auf, 22.000 Euro mehr als vor einem Jahr. Die Standardrate für ein 300.000-Euro-Darlehen mit zehnjähriger Zinsbindung liegt aktuell bei 1.395 Euro. Die Nachfrage nach KfW-Förderkrediten bleibt mit 7,77 Prozent des Baufinanzierungsvolumens auf niedrigem Niveau. Hiscox erweitert Entführungs- und Erpressungsschutz Der Spezialversicherer Hiscox hat sein Produkt „Kidnapping & Ransom by Hiscox“ um das Zusatzmodul Personal Security Plus erweitert. Die neue Deckung schützt Mitarbeitende nicht nur in Hochrisikogebieten, sondern weltweit vor 20 zusätzlichen Krisenereignissen, darunter Cyberstalking, Gewalt am Arbeitsplatz oder Terrorakte. Unternehmen erhalten zudem Zugang zu einem internationalen Expertennetzwerk für Krisenmanagement. Wealthcore verstärkt Transaktions- und Asset-Management Wealthcore Investment Management baut sein Transaktions- und Asset-Management weiter aus: Jens Zimmermann wechselt als Senior Director Transaction- und Asset-Management zum Münchner Investment Manager. Der 33-jährige Immobilienexperte verantwortet künftig den Ankauf von Wohn- und wohnähnlichen Immobilien in Deutschland und Österreich im mittleren zweistelligen Millionenbereich. BdV lädt zur Wissenschaftstagung Wie wird sich die demografische Entwicklung und das Langlebigkeitsrisiko auf Tarifierung und Rentenbezug auswirken und wo steht das zukünftige Altersvorsorgeprodukt im internationalen Vergleich? Diesen Fragen widmet der Bund der Versicherten (BdV) seine diesjährige Wissenschaftstagung in Hamburg. Am 1. und 2. April diskutieren Experten aus Wissenschaft, Politik, Aufsicht, Verbraucherschutz und Wirtschaft. Kostenpflichtige Anmeldung und Programm sind online verfügbar. insureNXT 2025 mit starkem Zuspruch Gut drei Monate vor dem Start verzeichnet die insureNXT 2025 ein starkes Teilnehmerinteresse. Ähnlich wie im Vorjahr erwarteten die Veranstalter rd. 3.300 Teilnehmende, 150 Partner und Aussteller sowie einem Line-Up von gut 200 Speakern. Die insureNXT 2025 findet am 14. und 15. Mai 2025 in Köln statt. LVM Versicherung wird Hauptpartner des SC Preußen Münster Die LVM Versicherung baut ihre Zusammenarbeit mit dem SC Preußen Münster aus und wird offizieller Hauptpartner des Fußballclubs. Vorbehaltlich der Zustimmung der Stadt Münster soll das neue Preußenstadion den Namen „LVM-Preußenstadion“ tragen. Die Entscheidung fällt am 26. Februar. Die Partnerschaft ist zunächst bis Sommer 2034 angelegt und umfasst gemeinsame Marketing- und Netzwerkprojekte zur Förderung des lokalen Sports.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Die Quereinsteiger-Kurse für Busfahrer sind sehr beliebt

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 5:06


Um mehr Personal zu rekrutieren, bieten die Busbetriebe Olten Gösgen Gäu oder auch die Regionalen Verkehrsbetriebe Baden-Wettingen Buschauffeur-Kurse für Quereinsteiger an. Die Nachfrage ist gross. Weitere Themen in der Sendung: · EHC Olten siegt in La Chaux-de-Fonds: Der Siegtreffer fällt in der Verlängerung · BTV Aarau Volleyball unterliegt NUC: Die Neuenburgerinnen besiegen die Unterklassigen im Cup-Halbfinal · Volley Schönenwerd scheidet aus: Nach Auswärts-Niederlage in Genf im Cup-Halbdinal

Regionaljournal Aargau Solothurn
Werkschliessung: Brugg Group AG baut 33 Stellen ab

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 21:28


Im Werk in Windisch werden Ladekabel für E-Autos hergestellt. Die Nachfrage nach den Schnellladesystemen sank. Noch vor zwei Jahren wollte man sogar expandieren. Ab diesem Sommer werden diese Kabel von der Firma Brugg Group AG nur noch in Polen hergestellt. Weiter in der Sendung: · Im Kanton Solothurn helfen verschiedene Institutionen mit, Menschen mit Schutzstatus S in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Aber es gibt Änderungsbedarf. · Wir begleiten einen Wildtierfotografen in den Wald. Mit seinen Fotofallen hat der Aargauer schon Luchse, Wildkatzen und Wölfe fotografiert.

Digital Insurance Podcast
Nachhaltigkeit im Fokus: Was 2025 wirklich zählt

Digital Insurance Podcast

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 10:15


Dein Update zur Digitalisierung der Versicherungsbranche. In dieser Podcast-Episode gibt Alexander Tackenberg euch einen Ausblick auf die wichtigsten Technologietrends für 2025. Wir blicken kurz auf 2024 zurück – Cybersecurity, Datenanalysen, Cloud-Technologien und KI (besonders generative KI) waren und bleiben relevant. Aber der Fokus liegt heute auf einem Trend, der zwar schon länger im Gespräch ist, aber 2025 richtig durchstarten wird: Nachhaltigkeit. Alexander hat sich mit der Nachhaltigkeitsexpertin Britt Launspach unterhalten. Sie findet, "Nachhaltigkeit" sollte besser durch "Zukunftsfähigkeit" ersetzt werden, da ESG (Environmental, Social, and Governance) der Schlüssel dazu ist. Der Druck der Stakeholder steigt enorm, und Unternehmen spüren das immer mehr. Die EU-Richtlinie CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) zwingt Unternehmen ab 2024/2025, detaillierte Nachhaltigkeitsberichte zu veröffentlichen. Das soll die Transparenz erhöhen, aber birgt gleichzeitig die Gefahr von Greenwashing. Ein weiterer wichtiger Punkt: Die Verbraucher werden immer kritischer. Zertifikate, die angeblich CO2-Emissionen kompensieren, werden genauer unter die Lupe genommen. Fake-Nachhaltigkeit wird nicht mehr so einfach durchgehen! Britt betont, dass CSRD zu weniger Greenwashing führen sollte, indem es Zahlen, Daten und Fakten liefert. Es braucht mehr Transparenz und eine bessere Due Diligence bei Kompensationsprojekten. Ein weiterer Trend: Nachhaltigkeit muss ins Herz des Unternehmens, nicht nur in die Marketingabteilung! Die Nachfrage nach nachhaltigen Investments steigt, und kleine Maßnahmen wie Solarpaneele auf Parkplätzen zeigen, wie einfach man sichtbare Veränderungen schaffen kann. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Alexander Tackenberg Zum LinkedIn-Profil von Britt Launspach

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
Bio-Lebensmittel auf Wachstumskurs

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Feb 8, 2025 15:13


Bio-Märkte wie Bio Company und Denz sind im Mainstream angekommen, auch Discounter bauen ihr Bio-Sortiment aus. Die Nachfrage wächst trotz Preissteigerungen. Von Konstantin Seliger

The smarter E Podcast
TSEP#205 Deep Talk: Smart Meter – Warum stockt der Roll-out in Deutschland?

The smarter E Podcast

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 67:00


Smart Meter – Warum stockt der Roll-out in Deutschland? Damit die Energiewende gelingt, brauchen wir noch deutlich mehr Wind- und Sonnenenergie in unserem Stromnetz. Das Problem dabei: Beide Energiequellen unterliegen großen Schwankungen. Im Stromnetz müssen Erzeugung und Verbrauch aber immer ausgeglichen sein. Neben flexiblen Gaskraftwerken und vielen Batteriespeichern gelten Smart Meter als eine Lösung des Problems. Denn diese digitalen Stromzähler erfassen ganz genau, wann wie viel Strom verbraucht wird, und sind Voraussetzung für dynamische Stromtarife, mit denen sich viel Geld sparen lässt, wenn man sein Verbrauchsverhalten anpasst. Doch Deutschland hinkt bei der Auslieferung und Installation von Smart Metern anderen Ländern weit hinterher. Warum das so ist, und wie sich der Smart Meter Rollout in Deutschland und damit die Energiewende beschleunigen lassen, darüber spricht Karsten Schäfer mit Bastian Gierull, CEO von Octopus Energy Germany, und Kai Lobo, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen VKU. Timeline: 01:40 Bastian Gierull und Kai Lobo stellen sich vor 03:00 Die Nachfrage nach dynamischen Stromtarifen 07:30 Datenschutz und Zertifizierung 09:20 Kosten für Smart Meter 11:00 Elektrifizierung und Flexibilisierung 12:30 Roll-out- Strategie 16:00 Motivation für den Roll-out 18:00 Steuerbarkeit von Verbrauchern 25:00 Dynamische Stromtarife 29:30 Initiative zum Smart Meter Roll-out 32:00 Vorteile des Smart Meters 38:00 Umlage der Netzentgelte 41:20 Welche Messstellenbetreiber gibt es? 50:00 Smart Meter: Das Ohr am Netz 55:30 Angebot und Nachfrage des Stroms Über Bastian Gierull Bastian Gierull ist seit Juli 2023 CEO bei Octopus Energy Germany. In seiner Rolle als Deutschland-Chef hat er sich vorgenommen, gemeinsam mit Octopus Energy den deutschen Energiemarkt zu revolutionieren. Ohne viel Bla Bla, sondern mit klaren Worten und viel wichtiger – wirksamen Handeln – möchte er grüne, faire und bezahlbare Energie für alle ermöglichen. Zuvor hat Bastian bei Octopus Energy die Abteilung für Marketing, Produkt und Technology geleitet. Bevor er zu Octopus Energy kam, konnte Bastian bei diversen Start-ups in anderem in Führung und Marketing wertvolle Erfahrungen sammeln. Über Kai Lobo Dr. Kai Roger Lobo ist seit September 2023 stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) in Berlin und Geschäftsführer der Abteilung Energiewirtschaft. Zuvor leitete er das Politikteam Deutschland beim Familienunternehmen Viessmann und baute das Berliner Büro für das Energieunternehmen STEAG mit auf. Weitere berufliche Stationen nach dem Studium der Politikwissenschaft und einer energiepolitischen Promotion waren die Deutsche Energie-Agentur (dena) und das Bundeswirtschaftsministerium. Daneben engagierte er sich langjährig und ehrenamtlich in der Kommunalpolitik in Berlin. Sein beruflicher Schwerpunkt liegt auf der Energie- und Klimapolitik in Deutschland und Europa, ihren Akteuren und Governance-Strukturen.

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell
Trump verspricht goldene Zeiten | New York to Zürich Täglich | Swissquote

NY to ZH Täglich: Börse & Wirtschaft aktuell

Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 17:43


Die Wall Street wartet auf klare Signale, wie die Handelspolitik von Donald Trump aussehen wird. Bisher gab es im Zusammenhang mit Einfuhrzöllen keine Überraschungen. Die Berichtssaison läuft anhaltend erfreulich, mit den Aktien von 3M und D.R. Horton freundlich. Nach dem Closing meldet Netflix die Zahlen für das abgelaufene Quartal. Die Aktien von Apple leiden unter negativen Kommentaren von Loop Capital. Die Nachfrage für das iPhone soll ab dem März-Quartal merklich abkühlen. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • Facebook: http://fal.cn/SQfacebook • Twitter: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram

DEEPTECH DEEPTALK
Schachmatt ♟️ für Experten - macht KI die klügsten Köpfe überflüssig?

DEEPTECH DEEPTALK

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 32:47


Summary: In dieser Episode des DeepTech DeepTalk diskutieren Oliver und Alois über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, insbesondere im Hinblick auf Advanced Reasoning und die Preiselastizität von KI-Diensten. Sie beleuchten die Herausforderungen und Risiken, die mit der Nutzung von KI verbunden sind, sowie die geopolitischen Aspekte und die Notwendigkeit technologischer Resilienz. Sie sprechen auch über die zukünftigen Entwicklungen in der Wissenschaft und Technologie, insbesondere die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Forschung. Man hebt hervor, dass wir in 2025 bedeutende wissenschaftliche Durchbrüche erwarten können, die durch generative KI und neuartige Ansätze in der Datenanalyse ermöglicht werden. Zudem wird die globale Perspektive der KI-Entwicklung betrachtet, insbesondere die Rolle von Asien und die Notwendigkeit der Zusammenarbeit in Europa. Takeaways: Es gab viele spannende Entwicklungen zu Jahresbeginn. Advanced Reasoning wird als Schlüsseltechnologie angesehen. Die Preisgestaltung von KI-Diensten ist ein Experiment. Die Nutzung von KI birgt Risiken für geistiges Eigentum. Technologische Resilienz wird immer wichtiger. Die Nachfrage nach neuen Softwarelösungen steigt. KI kann signifikante Effizienzgewinne bringen. Es gibt Herausforderungen bei der Implementierung von KI. Die Entwicklung von KI erfordert verantwortungsbewusste Ansätze. Geopolitische Faktoren beeinflussen die Technologieentwicklung. Wir werden 2025 bedeutende wissenschaftliche Durchbrüche sehen. Generative KI wird in der Forschung eine zentrale Rolle spielen. Die Mensch-Maschine-Interaktion wird sich weiterentwickeln. Die Dezentralisierung der KI ist ein wichtiges Thema. Asien, insbesondere China, ist ein ernstzunehmender Akteur in der KI-Entwicklung. Kollaboration in Europa könnte entscheidend für den Fortschritt sein. Hardware-Entwicklung hat globale Dimensionen. Die Effizienz in der Ressourcennutzung ist entscheidend. Die Rolle von Quantencomputern wird zunehmen. Die Wissenschaft wird durch KI revolutioniert. Sound Bites: "Viel passiert zu Jahreswende." "Das Thema Reasoning wird immer wichtiger." "Das ist ein neues Spiel." "Wir müssen über die USAI-Themen reden." "Wir sehen viele Innovationen in Asien." "Wir müssen KI in die Edge bringen." Key Words: Deep Tech, KI, Advanced Reasoning, Preiselastizität, Marktstrategien, Risiken, Herausforderungen, Geopolitik, technologische Resilienz, Knowledge Discovery, Künstliche Intelligenz, Forschung, Wissenschaft, Innovation, Technologie, globale Entwicklung, Europa, Hardware, Quantencomputer, Zusammenarbeit Chapters: 00:00 Neujahrsrückblick und spannende Entwicklungen 02:52 Fortschritte im Bereich Advanced Reasoning 06:04 Preiselastizität und Marktstrategien 08:56 Risiken und Herausforderungen bei der Nutzung von KI 11:49 Geopolitische Aspekte und technologische Resilienz 16:59 Zukünftige Durchbrüche in der Wissenschaft 22:44 Die Rolle von KI in der Forschung und Entwicklung 27:20 Globale Perspektiven der KI-Entwicklung 30:51 Kollaboration und Innovation in Europa

hr-iNFO Das Thema
Geschlecht ändern per Unterschrift: Das Selbstbestimmungsgesetz kommt

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Oct 31, 2024 29:43


Ab 1. November wird es einfacher, Geschlecht und Vornamen im Pass ändern zu lassen. Dann tritt das neue Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Die Nachfrage bei den Ämtern ist schon groß. Doch ist das neue Gesetz wirklich ein Meilenstein für mehr Gleichberechtigung?

Regionaljournal Basel Baselland
Vergünstigtes U-Abo für Basler Jugendliche ist beliebt

Regionaljournal Basel Baselland

Play Episode Listen Later Sep 27, 2024 22:28


Seit dem Frühling kostet das U-Abo für Jugendliche unter 25 Jahre im Kanton Basel-Stadt nur noch 1 Franken pro Tag. Die Nachfrage steigt bei den Jungen. 20 Prozent mehr Abos hat der Tarifverbund Nordwestschweiz seither verkauft. Diese Zahlen senden auch eine politische Botschaft ins Baselbiet.  * Zwischenbilanz Wahlkampf * Darts-Elite trifft sich in Basel

#heiseshow (HD-Video)
Apple Event, IFA, Mobile Briefmarke | #heiseshow

#heiseshow (HD-Video)

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024


Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Apples iPhone-16-Event: Verglüht oder unterschätzt? – Apple hat sein neues iPhone 16 vorgestellt. Wie innovativ sind die neuen Features wirklich? Konnte Apple mit dem "Glowtime"-Event noch begeistern? Und welche Rolle spielt KI bei den neuen Apple-Produkten? - IFA: Bereit für die nächsten 100 Jahre? – Die IFA feiert ihr 100-jähriges Jubiläum. Wie hat sich die Messe über die Jahrzehnte entwickelt? Welche Trends werden die nächsten Jahre bestimmen? Und kann die IFA ihre Relevanz in Zeiten digitaler Präsentationen behaupten? - Abgestempelt: Schickt die mobile Briefmarke die Postwertzeichen in Rente? – Die Nachfrage nach der mobilen Briefmarke steigt. Welche Vor- und Nachteile bietet die mobile Briefmarke gegenüber klassischen Postwertzeichen? Ist das Ende der physischen Briefmarke in Sicht? Und was steht noch auf dem digitalen Wunschzettel für Post und Pakete? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

#heiseshow (Audio)
Apple Event, IFA, Mobile Briefmarke | #heiseshow

#heiseshow (Audio)

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 73:49


Anna Kalinowsky, heise-online-Chefredakteur Dr. Volker Zota (@DocZet) und Malte Kirchner (@maltekir) sprechen in dieser Ausgabe der #heiseshow unter anderem über folgende Themen: - Apples iPhone-16-Event: Verglüht oder unterschätzt? – Apple hat sein neues iPhone 16 vorgestellt. Wie innovativ sind die neuen Features wirklich? Konnte Apple mit dem "Glowtime"-Event noch begeistern? Und welche Rolle spielt KI bei den neuen Apple-Produkten? - IFA: Bereit für die nächsten 100 Jahre? – Die IFA feiert ihr 100-jähriges Jubiläum. Wie hat sich die Messe über die Jahrzehnte entwickelt? Welche Trends werden die nächsten Jahre bestimmen? Und kann die IFA ihre Relevanz in Zeiten digitaler Präsentationen behaupten? - Abgestempelt: Schickt die mobile Briefmarke die Postwertzeichen in Rente? – Die Nachfrage nach der mobilen Briefmarke steigt. Welche Vor- und Nachteile bietet die mobile Briefmarke gegenüber klassischen Postwertzeichen? Ist das Ende der physischen Briefmarke in Sicht? Und was steht noch auf dem digitalen Wunschzettel für Post und Pakete? Außerdem wieder mit dabei: ein Nerd-Geburtstag, das WTF der Woche und knifflige Quizfragen.

Influence By Design
Neuroathletik statt Nackenschmerzen- der Coach, der aus Gamer Muskelprotze macht

Influence By Design

Play Episode Listen Later Sep 9, 2024 19:51


Julius Lorenz, der Fitness-Coach für Gamer, ist heute zu Gast bei "Influence by Design". Als ehemaliger Jurastudent und Fitnessökonom hat er eine ungewöhnliche Nische gefunden: Er kombiniert Gaming und Gesundheit in seinem Unternehmen Skillfabrik. Julius erzählt, wie er vom Hobbygamer zum Gründer wurde und warum er glaubt, dass Gamer besonders von gezieltem Gesundheitscoaching profitieren können. Wir sprechen darüber, wie Julius seine Klienten findet und welche Erfolge sie verzeichnen konnten - von beeindruckendem Gewichtsverlust bis hin zur Verbesserung ihrer Gaming-Performance. Besonders interessant: Seine Tipps für gesunde Ernährung und Bewegung, die sich nahtlos in den Alltag eines Streamers oder E-Sportlers einfügen lassen.Sein Ansatz geht weit über simples Krafttraining hinaus:• Ganzheitliches Coaching: Von Ernährungsberatung bis hin zu Karriereplanung im Gaming-Bereich• Neuroathletisches Training: Spezielle Übungen zur Verbesserung von Reaktionszeit und Fokus• Online-Betreuung: Maßgeschneiderte Programme, die sich in den Gaming-Alltag integrieren lassen• Bewegungsanalysen: Detaillierte Untersuchungen zur Optimierung von Haltung und BewegungsabläufenJulius gibt auch Einblicke in die geschäftliche Seite seines Unternehmens. Er spricht offen über seine Preisgestaltung und wie er plant, international zu expandieren. Dabei wird deutlich: Die Nachfrage nach spezialisierten Gesundheitsdienstleistungen in der Gaming-Branche wächst stetig.Diese Episode zeigt eindrucksvoll, wie sich traditionelle Bereiche wie Fitness und Gesundheit mit der digitalen Welt des Gamings verbinden lassen. Julius' innovative Herangehensweise könnte wegweisend sein für eine neue Generation von Gamern, die nicht nur virtuell, sondern auch körperlich Höchstleistungen anstreben.Der Podcast Influence By Design Podcast wird durch exklusives Sponsoring durch Tagger by Sproutsocial unterstützt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio
VDA: Automobilbranche steckt in Transformation

Die Wirtschaftsdoku | Inforadio

Play Episode Listen Later Sep 5, 2024 9:33


Der deutsche Autobauer VW steckt in der Krise. VDA-Präsidentin Hildegard Müller spricht über die aktuelle Lage der Automobilbranche. Die Nachfrage nach neuen Autos sei gering, die Produktionskosten seien hoch.

4x4 Podcast
In der Schweiz ist die Nachfrage nach E-Autos gesunken

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Sep 3, 2024 25:03


Die Roadmap Elektromobilität des Bundes sah eigentlich vor, dass bis ins Jahr 2025 die Hälfte aller Autos auf Schweizer Strassen mit Strom betrieben werden. Nun ist klar: Dieses Ziel wird verfehlt.  * Immer wieder verletzen russische Drohnen und Raketen den polnischen Luftraum. Nun will Polen solche Flugkörper abschiessen, noch bevor sie den polnischen Luftraum erreichen. Aus Sicht der Nato ist diese Ankündigung problematisch. * In der türkischen Stadt Izmir wurde eine Frau verhaftet, die sich in einer Strassenumfrage über Präsident Erdogan kritisch geäussert hat. An ihr soll ein Exempel statuiert werden, befürchtet ihr Anwalt. * Die Schweiz ist wieder in Afghanistan präsent: Die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit DEZA öffnet ihr humanitäres Büro in Kabul wieder. Dies, drei Jahre nachdem sie es geschlossen hat, weil die Taliban die Macht übernommen haben.

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1171 Inside Wirtschaft - Michael Blumenroth: "Gold immer dann gefragt, wenn ein sicherer Hafen gefragt ist"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Aug 16, 2024 11:58


Gerade in Krisenzeiten haben sich Rohstoffe oft bewährt - und so ist auch Gold beim schwelenden Nahost-Konflikt weiterhin auf nahezu Rekordniveau stabil. "Wir haben fast wieder Rekorde gesehen. Gold ist natürlich immer dann gefragt, wenn ein sicherer Hafen gefragt ist. Und Gold erfüllt diese Funktion wieder par excellence. Mittelfristig spricht vieles für Gold. Xetra Gold ist da meine erste Wahl", sagt Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk. Der Rohstoffanalyst der Deutschen Bank über Lithium: "Wenn man sich den Chart anschaut, ist es ein Bild des Jammers. Das hätte man bei der Euphorie vor ein paar Jahren auch nicht gedacht. Die Nachfrage der E-Autos wurde überschätzt. Momentan würde ich da vorsichtig agieren!" Alle Details - auch zu Kupfer, Silber und Öl - im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch an der Frankfurter Börse und auf https://www.xetra-gold.com

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Warum es bei den Nachtzügen so viele Probleme gibt

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jul 17, 2024 29:12


Die Nachfrage nach Reisen im Nachtzug steigt: Um 30 Prozent seit 2019. Die Züge sind oft Monate im Voraus ausgebucht. Und das trotz der hohen Ticketpreise. Die Kundinnen und Kunden wollen klimafreundlich und bequem reisen.Doch immer öfter wird die Fahrt im Nachtzug ungemütlich. Schlaf- und Liegewagen fallen aus, Passagiere müssen im Sitzwagen reisen. Solche Auswälle und Downgrades häufen sich in den letzten Monaten.Wie kommt es, dass ausgerechnet die beliebten Nachtzüge für die SBB zum Sorgenkind geworden sind? Was müsste sich ändern, dass sich die Situation für Reisende verbessert?Malte Aeberli, Teamleiter im Ressort Zürich des Tages-Anzeigers, hat zu den Hintergründen der Problemserie auf dem Nachtzugnetz recherchiert und erklärt in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» auch, warum es trotz der hohen Nachfrage so schwierig ist, Nachtzüge rentabel zu betreiben.Host: Mirja GabathulerProduktion: Tobias Holzer & Noah FendArtikel zum Thema:Pannen ab Zürich und Basel: Wie die Nachtzüge zum Sorgenkind der SBB wurdenSechs empfehlenswerte Städtetrips mit dem Nachtzug Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1150 Inside Wirtschaft - Alexander Köhne (pro aurum): "Gold - es war eine irre Rally. Mindestens 5% gehören ins Depot"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 10:31


Für Gold lief es im ersten Halbjahr besser als für die meisten Aktienmärkte. Das Edelmetall tendiert nahezu auf Rekordniveau. "Es war eine irre Rally, die in der Geschwindigkeit so nicht erwartet wurde. Die Nachfrage wird insbesondere von Notenbanken und vom asiatischen Raum dominiert”, so Alexander Köhne. Der Experte von pro aurum weiter: "Gold ist eine gute Ergänzung. Wir sehen Gold grundsätzlich als ein strategisches Investment. Es gibt nie den falschen Zeitpunkt zum Einstieg." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch von der Frankfurter Börse und auf https://www.proaurum.de

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur
Kommentar zur Verkehrswende - E-Autos lösen das Verkehrsproblem nicht

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jun 10, 2024 4:32


Die Nachfrage nach Elektroautos sinkt seit Längerem. Statt E-Autos mit vielen Milliarden zu fördern, sollte grundlegend umgedacht werden. Klimafreundliche Mobilität beginnt mit der Stadtplanung. Ein Kommentar von Heike Buchter (USA-Korrespondentin der „Zeit“) www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#1114 Inside Wirtschaft - Michael Blumenroth im Rohstoff-Talk: "Kakao - ein Markt außer Rand und Band"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later May 16, 2024 15:30


Deutsche Privathaushalte horten 9.000 Tonnen Gold. Mit den 3.300 Tonnen der Bundesbank hat Deutschland damit einen Anteil von sechs Prozent an der globalen Goldmenge. Und auch der Goldpreis tendiert nahezu auf Rekordniveau. "Wir halten uns seit Wochen zwischen 2.300 und 2.400 Dollar die Unze. Das ist schon erstaunlich. Die Nachfrage in Asien ist hoch, die Notenbanken kaufen Gold und wir haben viel Nachfrage von Anlegern. Und wenn die Zinssenkungen kommen, wird das dem Goldpreis Rückenwind geben", sagt Michael Blumenroth (Deutsche Bank) im Rohstoff-Talk. Der Rohstoffanalyst schaut auch auf Hüftgold. Bei Kakao - da gab es enorme Sprünge zuletzt: "Ein Markt, der außer Rand und Band ist. Es hängt mit den Ernteausfällen zusammen. Es gab ein mangelndes Angebot, die Nachfrage war aber weiterhin da. Das bedeutet, dass die Preise weiterhin auf hohem Niveau sind." Alle Details im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://www.xetra-gold.com

Deutschland heute - Deutschlandfunk
Jägerausbildung - Die Nachfrage in Schleswig-Holstein ist groß

Deutschland heute - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 22, 2024 5:27


Schaar, Jörnwww.deutschlandfunk.de, Deutschland heute

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Konservativer Gentleman Schäuble, Rüstung auf Rekordniveau, Böllerverkauf startet

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Dec 28, 2023 4:29


Wolfgang Schäuble hinterlässt eine gewaltige Lücke. Deutsche Waffenexporte steigen drastisch. Die Nachfrage nach Silvesterraketen vermutlich auch. Das ist die Lage am Donnerstagmorgen.  Die Artikel zum Nachlesen: Wolfgang Schäuble: Ungewöhnlich klug – doch manchmal lag er daneben  Mehr als 11,7 Milliarden Euro: Bundesregierung genehmigt 2023 Rüstungsexporte auf Rekordniveau  Warnung der Ministerin: Faeser befürchtet Silvesterkrawalle – womöglich mit Israelbezug    +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Flüssiggas aus den USA - Saubere Energie geht anders

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 5, 2023 18:58


Mithilfe von verflüssigtem Erdgas will Europa unabhängig werden von Russland. Die Nachfrage steigt, auch die USA wollen liefern. Einige LNG-Anlagen gibt es dort bereits - weitere sollen ausgebaut werden. Darüber sind längst nicht alle glücklich. Simon, Doriswww.deutschlandfunk.de, Hintergrund