Land behind a coast or the shoreline of a river
POPULARITY
Categories
Kosmova „Kronika Čechů“, 2. část: Výpisky (4:41) – Historické souvislosti: Vídeňský kongres (15:28) – Hinterland aneb Historie „zadních zemí“, 1. část: Sediment (21:09)Všechny díly podcastu Planetárium můžete pohodlně poslouchat v mobilní aplikaci mujRozhlas pro Android a iOS nebo na webu mujRozhlas.cz.
Kosmova „Kronika Čechů“, 2. část: Výpisky (4:41) – Historické souvislosti: Vídeňský kongres (15:28) – Hinterland aneb Historie „zadních zemí“, 1. část: Sediment (21:09)
Teilerfolg in Gaza, kein Kriegsende in Sicht in der Ukraine, politische Unsicherheit in Frankreich weiter hoch. – Die erste Phase des Gaza-Abkommens von US-Präsident Trump war ein Erfolg: die Waffen schweigen, die Geiseln sind frei. Doch das Abkommen bleibt vage. Worauf kommt es jetzt an, damit auch die weiteren Phasen umgesetzt werden können? Und was lässt sich aus diesem Teilerfolg für andere Konflikte lernen? – Der russische Angriffskrieg geht unterdessen unvermindert weiter. Wie ist die Lage an der Front? Russland setzt verstärkt auf Drohnen- und Raketenangriffe, während der Ukraine einige Schläge tief ins russische Hinterland gelingen. Wie steht es um diesen Luftkrieg? Kann Russland den Abnutzungskrieg langfristig durchhalten? Und wie widerstandsfähig bleibt die Ukraine? – Nach dem Treffen von Trump und Putin vor zwei Monaten in Alaska hatten einige Beobachter auf einen Waffenstillstand gehofft. Was müsste geschehen, damit Putin einem für die Ukraine akzeptablen Waffenstillstand zustimmt? Welche Rolle spielt dabei Trump selbst? Könnte der Friedensnobelpreis dabei eine politische Dynamik entfalten? Und welche Verantwortung tragen Deutschland und die EU in diesem Konflikt? – In der Diskussion um die eingefrorenen russischen Zentralbankguthaben ist auch Berlin dafür, sie für die Ukraine zu nutzen. Doch die Europäische Zentralbank warnt vor erheblichen Risiken für den Euro und den europäischen Finanzmarkt. Wie groß ist die Gefahr, dass der Rückgriff auf diese russischen Guthaben dem Euro schaden könnte? – In Paris steht Premierminister Sebastien Lecornu vor zwei Misstrauensvoten. Nach Zugeständnissen an die Sozialisten bei der Rentenreform und der angekündigten Lockerung des Sparkurses sind seine Chancen auf einen Verbleib im Amt gestiegen. Aber kann er sich bis zu den regulären Wahlen 2027 halten? Kann Frankreich sich die Rolle rückwärts bei Renten und Staatsfinanzen überhaupt leisten? Und welche Konsequenzen hat ein politisch geschwächtes Frankreich für Europa?
In this episode, Juan Whiting, President of the Hinterland Institute, shares how a group of veterans is pioneering a new model of regenerative land management — transforming 24 million acres of Department of Defense land into thriving, productive ecosystems. The Hinterland team calls their participants “regenerates” — veterans who are finding purpose and healing through the work of restoring soil, raising livestock, and feeding communities. Juan explains how the program connects these regenerates with local producers, military base commanders, and conservation partners to regenerate land and livelihoods at the same time.
Today's guest is Juan Whiting— President of the Hinterland Institute, fourth generation farmer and rancher, and Army Reserve Civil Affairs officer. Juan has a masters degree in international development and prior to the Hinterland Institute and Stray Acres, he spent eight years in East Africa working on a regenerative ag movement. Today, Juan is on a mission to transform how we steward 26 million acres of Department of Defense land. Juan isn't just talking about giving veterans a hobby farm or a soft landing. As he puts it, “we don't just need to bring young people into agriculture. You need to bring in young people that can actually get the job done.” In this episode, you'll hear how Juan and his team are building partnerships with base commanders, regenerative producers, and veterans to regenerate rangelands, feed troops from local installations, and develop the next generation of “regenerates” – veterans trained and equipped to manage the land regeneratively. This is a bold vision for national security, rural revival, and veteran opportunity – all rolled into one. Lets get into it!
Extremschwimmerin Nathalie Pohl aus Marburg hat einen weiteren Rekordversuch erfolgreich bewältigt: Zusammen mit Staffel-Partner Andy Donaldson ist die Marburgerin einmal um die Insel Ibiza geschwommen - 110 Kilometer durchs Mittelmeer in etwa 31 Stunden. Die Dehrner Krebsnothilfe feiert ihr 30. Jubiläum. Mittlerweile setzen sich rund 400 Vereinsmitglieder in dem Runkeler Stadtteil für die Belange von krebskranken Menschen und deren Angehörigen ein. Außerdem: Ab dem 1. Januar übernimmt der Kreis die insolvente DRK-Klinik in Biedenkopf. Das Haus bekommt einen neuen Namen - und jetzt ist auch klar, wer die Hinterland-Klinik zukunftssicher aufstellen soll. Der neue Geschäftsführer, Konstantin von Heydwolff aus Oberweimar, fängt noch in diesem Oktober mit seiner Arbeit an.
An Tag 1314 des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine beleuchtet der Podcast “Streitkräfte und Strategien” zwei Themen. Es geht um Drohnenabwehr und Trumps Friedensplan für Gaza analysiert. Diesen hat der US-Präsident im Beisein von Israels Premierminister Benjamin Netanjahu in Washington vorgelegt. Viele westliche und auch etliche arabische Länder begrüßen den 20-Punkte-Plan. Ob auch die islamistische Hamas zustimmt, ihre Waffen niederzulegen und sich zurückzuziehen, ist aber noch völlig offen. Der langjährige Nahost- und USA-Korrespondent Torsten Teichmann hat noch viele Fragen. Er vergleicht im Gespräch mit Host Stefan Niemann den bereits detaillierte Vorschläge für einen Wiederaufbau enthaltenden Text mit einem Investmentplan: “Das eine ist das Papier, das andere ist die Praxis”. Da Deutsche Journalisten nach wie vor nicht in den Gazastreifen dürfen, sei es sehr schwer abzusehen, wie Hamas-Anhänger auf Trumps Friedensplan reagieren werden. “Es sind bei der Einschätzung Gazas ja viele Fehler gemacht worden in den letzten Jahren.” Deshalb ist Teichmann eher skeptisch. “Was wir in den letzten Jahren an Leid gesehen haben, glaube ich, dass die Hamas sich nicht darauf einlassen wird.” So sehr man den leidenden Menschen einen Frieden wünschen würde, müsse man auch mit einer Fortdauer des Krieges rechnen – falls Trumps Plan scheitere. “Und das ist schon sehr traurig”, so das Fazit des Nahost-Kenners. Kai Küstner blickt voraus auf den EU-Gipfel in Kopenhagen, bei dem es auch um den von EU-Kommissionschefin von der Leyen geforderten “Drohnenwall” gehen wird. Vorerst aber sind die Europäer damit beschäftigt, es nicht zu weiteren Störungen im dänischen Luftraum durch Drohnen kommen zu lassen – dabei hilft auch die Bundeswehr. Hintergründe liefert Kai auch zu Andeutungen aus der Trump-Regierung, die USA könnten der Ukraine – via Europa – Tomahawk-Cruise-Missiles liefern. Dies wäre ein mächtiges Druckmittel, weil die Ukraine damit auch Luftwaffen-Stützpunkte, Energie-Infrastruktur und Waffendepots tief im russischen Hinterland treffen könnte. Ob Trump aber – frustriert wegen seiner bislang erfolglosen Bemühungen um einen Frieden zwischen Russland und der Ukraine – diese weitreichende Entscheidung wirklich trifft, ist fraglich. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Was sieht der Gaza-Friedensplan vor? https://www.tagesschau.de/ausland/asien/friedensplan-usa-gazastreifen-israel-100.html Liefern die USA der Ukraine Tomahawk-Marschflugkörper? https://www.washingtonpost.com/world/2025/09/29/ukraine-tomahawks-russia-kellogg-vance/ Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: Vassili Golod zum Thema Wehrpflicht im Machiavelli-Podcast über Rap und Politik https://www.ardaudiothek.de/sendung/cosmo-machiavelli-rap-und-politik/urn:ard:show:2f5e3441cb1f18ec/
Wir besuchen dieses Mal eine versteckte Villa am Gardasee. Du darfst sie dir genau so vorstellen, wie du es möchtest. Von diesem Refugium werden wir die schönsten Schauplätze rund um den Gardasee besuchen, wir werden lecker essen und an der Strandpromenade flanieren. Über den glitzernden See fahren und sogar das wunderschöne Hinterland bereisen. Wir, das sind Nale und Balto, möchten dich auf eine Reise schicken, damit du so die Sorgen des Tages hinter dir lassen kannst. Unsere Geschichten sollen dir dabei helfen, zur Ruhe zu kommen und langsam in einen verdienten und erholsamen Schlaf zu gleiten. Wir wünschen dir eine gute Nacht, schlaf schön! Konnten wir dir beim Einschlafen helfen? Hast du eine Idee, wo die nächste Reise hingehen soll? Dann schreib uns gerne an geschichtenzumeinschlafen@julep.de. Wir freuen uns sehr, von dir zu hören! ***GzE Sternwarte*** Unterstütze unseren Podcast, höre alle Episoden ohne Werbung und freu dich auf viele weitere Vorteile unter www.steadyhq.com/gze ✨ Vielen Dank für deine Unterstützung! ***Werbung*** Informationen zu unseren Werbepartner:innen findet ihr unter: https://linktr.ee/einschlafen Vielen Dank an unsere Partner:innen, die es uns ermöglichen, euch weiterhin beim Einschlafen zu helfen. Host: Nale und Balto Text: Anja Lehmann Musik: Milan Lukas Fey Produktion & Schnitt: Martin Petermann Eine Produktion der Julep Studios
Probleme mit der Wasserversorgung im Hessischen Hinterland, in Burgsolms hat ein Pickleball-Event stattgefunden und eine Studie beweist, wie Ernährung Augenerkrankungen verlangsamen kann. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/steffenberg/verborgene-panne-wasserleck-in-steffenberg-bleibt-raetsel-4993918 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-limburg-weilburg/landkreis-limburg-weilburg/limburger-drogenhaendler-wandern-ins-gefaengnis-5001388 https://www.mittelhessen.de/sport/weitere-sportarten/weitere-sportarten-wetzlar/pickleball-trend-in-mittelhessen-weiter-auf-dem-vormarsch-5003522 https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/nach-aus-fuer-buderus-edelstahl-was-die-belegschaft-erwartet-5002467 https://www.mittelhessen.de/ratgeber/gesundheit/so-schuetzt-die-mittelmeer-diaet-die-augen-im-alter-4993246 Ein Angebot der VRM.
This week, John regrets to inform you and Niki that Borderlands 4 is just more Borderlands, for better or worse. John thinks maybe worse. Niki's right, it's just 2K's Madden. Also:the very interesting misfire that is Skate.Dying Light: The Beast is apparently great but we can't get past the Hinterlands of Dying Light 2the poor PC performance of Borderlands 4 and Randy Pitchford's admittedly very, very, very funny (if wildly unprofessional) responses to that criticismthe flatness of NBA 2K26Tears of the Kingdom two and a half years laterPeloton's Lanebreakthe inextricable link between Queen Elizabeth dying and our layoff at Fanbytehow free to play trains us to invest lessWe, of course, answer your burning HIVE QUESTIONS from our lovely Discord.
Welcome to The Valhalla Club!This month we continue our dive into the Chaos Campaign system! This time we are looking into the Chaos Campaign system that comes with the Mercenary box set as well as some of the mission and contracts that you can pull from the Hinterlands book!The BattleTech Drink of the Month is the Skye Separator.Hosts:Zemer “The Mecha Maniac”Matt “The Northman”Mike “The Viking”Ben "Master of Spirits"Special thanks to all our Patreon members!Join us on The Valhalla Club Podcast Discord ServerEmail us at: thevalhallaclub@outlook.comSupport the show! PatreonThis Episode is proudly sponsored by Aries Games and Miniatures where you can find everything you need for your BattleTech addiction.
In dieser Radioreise nimmt Sie Alexander Tauscher mit auf eine Tour entlang der Süd- und Westküste von Mallorca. Wir starten unseren Kurzurlaub in der Region, die der Insel ein Image gab, was ihr aber überhaupt nicht gerecht wird. Die Playa de Palma betrachten wir zunächst aus der Strandperspektive. Katharina Wickel, Assistant GM Iberostar Selection Playa de Palma und Finn Ackermann, CCO Iberostar sprechen über die Entwicklung der Promenade, über Ausflugstipps nach Palma de Mallorca und natürlich über ihr Hotel. Ein paar Kilometer im Hinterland der Playa besuchen wir Maria und Andreas Kletecka auf ihrer Finca am Rande von Llucmajor. Vom Hotel Cap Rocat schauen wir gemeinsam mit Samuel Alvarez, Global Director of Sales & Marketing der Small Luxury Hotels oft the World, auf die Bucht von Palma und das Naturschutzgebiet dieses Abschnitts der Playa. Später wechseln wir auf die Westseite der Insel und schlagen unsere Zelte im historischen Sóller auf. Monica Porras, Gastgeberin im Hotel Espléndido im Hafenort Porto de Sóller begleitet uns gedanklich durch das schmucke Städtchen im Orangental am Rande der Serra de Tramuntana und durch den vorgelagerten Hafenort. Der Mietwagen bringt uns schnell und bequem zu den verschiedensten Orten der Insel. Welche Straßen die besten Aussichten bringen, erzählt uns Thorsten Lehmann, Geschäftsführender Gesellschafter von Sunny Cars. Wir wünschen eine gute Radioreise über diese Insel der Balearen!
Korsika ist eine der gebirgigsten Inseln im Mittelmeer: Zwei Drittel der Fläche liegen über 500 Meter, der höchste Gipfel, der Monte Cinto, kommt mit seinen 2.706 Metern fast an Deutschlands höchsten Berg, die Zugspitze, heran. Gleich mehrere Wanderwege durchziehen das hügelige Hinterland der „Île de Beauté“, der „Insel der Schönheit“, wie Korsika auf französisch gerne genannt wird. Die Routen führen über steile Berghänge, duftende Wiesen und durch verwunschene Wälder. Wer hier wandern will, sollte Höhen- und Hitzeerprobt sein, aber immerhin für Letzteres gibt es Abhilfe: Der nächste, eiskalte Wasserfall oder See ist garantiert nicht weit. In der Abgeschiedenheit der Berge haben sich Eigenheiten in Sprache, Musik und Lebensweise bewahrt. In den Bergen, so sagen die Einheimischen, ist die wahre korsische Seele zu finden. Lange Zeit spielte sich hier, und nicht an der heute beliebten Küste, das Leben ab: Denn am Wasser wütete die Malaria, es gab Attacken feindlicher Invasoren und kein Weideland für die Schafe und Ziege, die auf Korsika bis heute allgegenwärtig sind. Im Sommer zogen die Hirten mit ihren Tieren in die hohen Berge, um Hitze und Mücken zu entfliehen. Mancherorts wird die Wanderviehwirtschaft, die Transhumanz, noch heute praktiziert. Verena Carola Mayer ist den alten Hirtenwegen gefolgt: Sie war zu Fuß unterwegs auf dem „Sentier de la Transhumance“, der auf fünf Tagesetappen und knapp 80 Kilometern vom Landesinneren an die nordwestliche Küste führt. Anderer Wanderer traf sie unterwegs kaum – dafür Hüttenwirte, Sänger, Hirtinnen und Schafherden.
Andrew Walworth, Carl Cannon and RCP White House correspondent Phil Wegmann discuss the apprehension of a suspect in the assassination of Charlie Kirk, and statements by Republican Governor Spencer Cox of Utah and Democratic Senator Bernie Sanders of Vermont on the political impact of Kirk's murder. They also talk about President Trump's plan to send the National Guard to Memphis, and they give up their “You Cannot Be Serious” stories for the week. Next, Andrew Walworth talks to RCP contributor Richard Porter about Charlie Kirk's legacy, and the future of Turning Point USA and other organizations Kirk founded. Will they continue without him? And finally, Carl Cannon talks to RCP contributors Joel Kotkin and Wendell Cox about their recent RCP article, “Revival: Americans Heading Back to the Hinterlands,” concerning why more Americans are moving to smaller communities, and how that demographic trend may affect American politics in the future.
Der Kanton Luzern hat die Verkehrsprüfung in Schötz und Alberswil abgeschlossen. Im Rennen bleiben die Neugestaltung der Kantonsstrasse K11 und die Umfahrung «West Alberswil und Schötz bis Gettnau». Weiter in der Sendung: · Die Nidwaldner Regierung legt neue Regeln für die Mehrwertabgabe vor. · Das Zivilstandsamt Baar funktioniert wieder eigenständig.
Mit dem Kajak versteckte Meereshöhlen erkunden. Zu Fuß durch duftende Landschaften voller wilder Kräuter wie Thymian, Lavendel und Rosmarin wandern – vorbei an eindrucksvollen Korkeichen. Und am Atlantik eintauchen in die Welt des Surfens.In dieser Reisereportage ist Janna Olson mit dem Mikrofon unterwegs an der Algarve – und begegnet Menschen, die hier aufgewachsen sind oder längst ihre Heimat gefunden haben. Kajakguide Vitor erzählt von seiner Kindheit an den Klippen von Benagil und von seiner tiefen Verbundenheit mit dem Meer. Mit João geht es ins Hinterland, wo er im Quellgebiet der Fonte Benémola zeigt, welche Pflanzen diese Region prägen. Surferin Marta berichtet am Strand der Costa Vicentina von ihrem herausfordernden Weg aufs Surfbrett – und davon, wie sie es geschafft hat, ihren lange gehegten (und geheimen) Traum zu verwirklichen: eines Tages Surflehrerin zu sein. Und in Silves führt die Künstlerin Margarida in die Welt der Azulejos – jener Kacheln, die seit Jahrhunderten Portugals Geschichten bewahren.Eine Reise durch Portugals Süden – geprägt von Landschaften, die in Erinnerung bleiben, und von den Geschichten der Menschen, die von ihrer Heimat erzählen.Redaktion & Produktion: Janna OlsonDank anVítor Manuel Soares Lopes und Alan Patrick and Daniel Coelho von Benagil Eco Tours: https://benagilecotours.com/de/ João Ministro von Proactivetur: https://www.proactivetur.ptMarta Mealha von Freeride Surfschool: https://frsurf.comFrancisco Simões und Margarida Gomes von Algarvian Roots: https://algarvianroots.com Werbung:Unser Partner dieser Folge ist Edelweiss, die führende Schweizer Ferienfluggesellschaft, mit dem neuen Podcast “Edelweiss Travel Tales”. Jetzt bei Apple unter https://podcasts.apple.com/de/podcast/edelweiss-travel-tales/id1799676852 oder Spotify unter https://open.spotify.com/show/1ZKDd2IUEuqUSFOhdAcDPA?si=OjBmU0nfQ9OFk3Ld_UOvyw anhören und abonnieren!Weitere Werbepartner:https://linktr.ee/weltwach Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
#ItalianSecrets #ElkeHeselmeyer #DNEWS24 #Ustica Nachdem wir in der vergangenen Woche ein Bergdorf im ligurischen Hinterland „besucht“ haben, geht es heute mal wieder auf eine Insel. Es handelt sich nicht um eine der großen und bekannten italienischen Inseln, sondern um eine sehr kleine, jedoch absolut paradiesische Insel. Die Rede ist von Ustica, einem kleinen Juwel nördlich von Palermo.
Russlands Soldaten, die sich über die Erdgas-Pipeline bei Sudscha ins Hinterland der ukrainischen Besatzer schlichen und dann im Sturm die Stadt befreiten, kann man alle Helden nennen. Einer machte dies seinen Kameraden erst möglich: Als sie nach fünf Tagen im Rohr kurz vor dem Schlappmachen waren, ermutigte er sie mit einigen spontan erdichteten Zeilen. Das Gedicht ist ein Beispiel naiv-epischer, dazu handwerklich roher Laien-Kriegslyrik, doch sein Wert liegt im Entstehungskontext. Von Marina Achmedowa
Die "Allianz Deutscher Länder" ist nicht einfach nur ein x-beliebiges Regionalsetting für den Cyberpunk-Fantasy-Klassiker "Shadowrun". Nein, im Gegenteil, weltweit beneiden uns Rollenspieler*innen für die fein ausgearbeitete und dabei hochambivalente Mischung aus einem langfristig angelegten Regional-Metaplot, anarchistischen Träumereien sowie sehr professionell ausgearbeiteten und dabei preisgünstigen Spielmaterial. Als ADL-Experten zu Gast haben wir diesmal Andreas "AAS" Schroth, der als deutscher Chefredakteur dafür sorgt, dass die "Shadowrun"-Community da draußen auch weiterhin mit Ehrfurcht auf die ADL blickt.
Kürzlich stolperte ich über diese Liste mit "Fünf Must-Read Büchern" und diesmal ging es um "Science Fiction, empfohlen von Wissenschaftlern". Nerd, der ich bin, hatte ich vier davon schon gelesen und irgendetwas bewog mich dazu, mich der Lobpreisungen der Anne Findeisen zu erinnern und, obwohl bisher enttäuscht, sagte ich mir, gehen wir also nochmal in einen Kazuo Ishiguro rein, ich meine, der Mann ist Literaturnobelpreisträger. Der Name des empfohlenen Werkes: "Klara und die Sonne".Wie es sich (für mich) gehört, ohne das Lesen von Klappentexten, Einführungen oder gar Rezensionen, wusste ich nicht im Ansatz, worum es geht, doch mit ein bisschen Detektei war bald klar, "KF"s, wie die zunächst hauptsächlich handelnden Personen genannt werden, sind keine solche - es sind Künstliche Freunde, in einem Spezialgeschäft zum Kauf angebotene Androiden, gedacht als Begleiter für die Kinder reicher, wohlangesehener, berufstätiger Menschen.Wir verstehen, das Konzept der KFs muss eingeführt werden, wir lernen zwei Exemplare kennen, die eine etwas dumm und desinteressiert, die andere, Klara die künftige Hauptheldin, hyperaufmerksam und ungewöhnlich intelligent, wir sehen die Welt durch ihre Augen, ein enger Straßenausschnitt, ein Hochhaus, eine Baumaschine; aber die vierte Beschreibung des beschränkten Ausschnittes einer Straßenszenerie aus der Sicht der künstlich freundlichen Schaufensterpuppen ist nicht interessanter als die dritte. Wann geht's nun endlich los?Schlussendlich, ein paar dutzend Seiten im Buch, wird KF Klara gekauft, von der Mutter von Josie und es kommt leicht Fahrt in die Geschichte und damit wir hier nicht ins Spoilertrauma geraten, lassen wir diese im Buch geschehen und nicht in der Rezension und kommen zur viel, viel interessanteren Frage:Ist Herr Falschgold ein Zoni aus dem literarischen Hinterland?Man muss nicht jeden Literaturnobelpreisträger kennen und schon gar nicht jedes Preisträger Biografie studieren, aber man kann schon wissen, dass nicht jeder Schriftsteller mit einem japanischen Namen aus Japan kommt, point in case, Kazuo Ishiguro. Der wuchs in England auf und schreibt schon immer auf Englisch, was die Frage des Herrn FG nach der Ursache der seltsam schlechten Übersetzung des Romans aus dem Japanischen zunächst in eine herrlich peinliche Richtung führte. Das diskutierte er gottlob mit sich selbst und seinen verschiedenen Suchmaschinen- und AI-Chatbot-Abonnements, die ihm, wie sich das für derlei Geräte in 2025, wie für die KFs im Buch, gehört, zunächst in allen seinen Meinungen und Vorurteilen bestätigten: Ja, sagte Claude, im Japanischen gibt man Kleidungsstücken gerne einmal Eigenschaften wie "hochgestellt", was ja eher den Träger charakterisiert und das ist zweifellos schwer übersetzbar, ergo, so die KI, ein "hochgestellter Anzug" sollte nicht so genannt werden! Dass es im Deutschen die durchaus gebräuchliche Bezeichnung "vornehm", zum Beispiel bei einem Kostüm gibt, kam weder der LLM noch dem Rezensenten in den Sinn, das hätte ja die Grundannahme in Frage gestellt.Was nichts an der Tatsache ändert, dass ich mit der deutschen Übersetzung, vermeintlich aus dem Japanischen, überhaupt nicht zu Rande gekommen bin. Ja, ich schob es auf die Inkompatibilität des Japanischen zu westlichen Sprachen und hatte mich aufgrund dieser Annahme bewusst entschlossen, die deutsche Übersetzung zu lesen - warum soll man ein Buch sprachlich zweimal verschieben, einmal von der Übersetzerin und ein zweites Mal im Kopf? Aber so unlesbar war das Werk, dass ich denn doch mal die englische Version holte, um zu schauen, ob dort besser gearbeitet wurde und stoße dann auf die offensichtliche Information, dass "Barbara Schaden[..] den Roman "Klara und die Sonne" von Kazuo Ishiguro aus der englischen Sprache ins Deutsche übersetzt…" hat.Ok, da wird vieles klarer, denn das starre Subjekt-Prädikat-Objekt des Englischen und die generelle Abneigung dem Schachtelsatz gegenüber machen das vermeintlich japaneske Stakkato der Sätze erklärbarer und wenn man die dann genauso fantasielos und ohne Rücksicht auf Wortwiederholungen ins Deutsche prügelt, kommt das raus, was der Leser der deutschen Übersetzung von "Klara und die Sonne" durchleiden muss: Starre, unnatürliche Formulierungen, die grammatikalisch sicher richtig sind, aber so im Deutschen nicht gesprochen werden. Denn Kazuo Ishiguro schreibt ein seltsames Englisch. Zumindest in "Klara und die Sonne". Er scheut die Wiederholung nicht, er schreibt der Sonne ein Geschlecht zu, was im Englischen möglich, aber höchst ungewöhnlich ist (und für deutsche Ohren umso mehr, als dass diese im Englischen männlich beartikelt wird). Es werden angesprochene Personen im Satz in die dritte Person gesetzt, es werden ausgedachte Eigennamen eingeführt und bleiben unerklärt.Nachdem es mir ein paar Tage auf der Zunge lag und im Hinterkopf hin- und herschepperte, kam ich dann drauf, an welches Buch mich das Ganze erinnert: An das letztens hier besprochene "Narrenschiff" von Christoph Hein. Ok, "recency bias" heißt das in der Fachsprache, es gibt sicher bessere Beispiele, aber die Beschreibungen der Welt von Klara und ihrer Sonne sind für mich als, vielleicht hinterwäldlerischen Zoni, so steif und formalistisch, so unverständlich wie für einen Wessi die Nomenklatura, die Begriffe, die Namen in der DDR. Und während ich bei Christoph Hein die "Kunstsprache" SED-Deutsch verteidigt habe, oder wenigstens zu "Kunst" erklärt, tu ich mich hier schwer. Ja, Kazuo Ishiguro will uns eine Welt nahebringen, in der künstliche Helfer genetisch verbesserte Kinder in einer streng hierarchischen Gesellschaft betreuen und dass diese künstlichen Helfer nicht den größten intellektuellen Spielraum und -willen haben, will vermittelt sein. Es ist ein wenig wie die Erzählung einer Welt aus der Sicht und mit der Sprache eines Kindes. Kann man machen, aber mir verdirbt das den Lesegenuss.Wie angedeutet, besonders unverständlich im zweifachen Sinne sind die Eigennamen. Da gibt es Bürogebäude, Baumaschinen, Universitäten, die ausgedacht sind, aber real sein könnten, so real, dass man sie kurz googelt und merkt, dass Ishiguro das auch getan und englisch klingende Namen solange variiert hat, bis er keine Ergebnisse mehr gefunden hat. Ok, kann man machen. Aber dann sollte man doch irgendeinen Hinweis hinterlassen, was diese "Atlas Brookings” Uni darstellen soll, in die ein Nebenheld aufgenommen werden möchte: ist es eher Oxford oder Berkeley, Yale oder Stanford. Genau die gleiche Frage stellt sich, wenn ein Gebäude zehnmal im Buch erwähnt wird, sodass man als Leser denken muss, dass das irgendwie wichtig wäre. Aber nichts wird erklärt, kein Kontext nirgendwo.Ich habe am Ende sogar gecheckt, ob "Klara und die Sonne" vielleicht Teil einer Buchreihe ist, wo man voraussetzen kann, dass die Leserin weiß, was die Eigennamen bedeuten. Nein, ist es nicht, es wird einfach nicht erklärt und man liest als Leser immer ahnungsloser durch einen Roman, der keinen Sinn ergibt. Das betrifft nicht nur Eigennamen. Auch die Verben "gehoben" und "ungehoben" ("lifted/unlifted" im Englischen) als Adjektiv für Kinder, bleiben bis weit nach der Hälfte des Romans unerklärt, was eine künstlerische Entscheidung ist, nur halt keine gute - speziell, wenn man das dann in einer Übersetzung liest und davon ausgehen muss, dass hier Sinn verloren gegangen ist.Dazu kommen fragwürdige Entscheidungen im Setting: Jede Fiktion braucht ein klein wenig Übersehen von Lücken in Konzeption oder Handlung, aber ein KI-gesteuerter Android in der Zukunft, der ein Telefon als solches nicht erkennt und es Rechteck nennt, ist ein bisschen viel verlangt. Mütter, Kinder, Väter schauen in ihre Rechtecke, Gartentore sind Bilderrahmen, harmlose Baumaschinen die Ursache globaler Umweltverschmutzung und so wird dann der Weg bereitet, dass der solarbetriebene Android die Sonne für einen Gott hält, dem es, wenn man ihm nur genug Opfer bringt, ein Leichtes ist, ein todsterbenskrankes Kind zu retten (sorry für den Spoiler). Klingt als Elevatorpitch irgendwie stimmig, nach 350 Seiten weiß man dann - leider nur als dieser.Dabei wäre das Ganze zu retten gewesen, die Story ist eine hervorragende Basis für philosophische Betrachtungen. Nicht nur über Künstliche Intelligenz und deren Servilität und dem Nach-dem-Mund-reden. Wie wir (viel zu spät) lernen, sind alle "gehobenen" Kinder genetisch verbessert, warum nimmt der Autor diesen Handlungsstrang nicht auf? Und es dienen in der Buchwelt Androiden nicht nur der Kinderbetreuung, sondern haben auch viele Menschen arbeitslos gemacht (wir lernen das buchstäblich in einem Nebensatz und hören nie wieder davon). Und man kann und muss über die Normalisierung unser aller Interaktionen mit künstlichen Intelligenzen sprechen, siehe oben, was, zugegeben, im Jahr 2020 noch kein etabliertes Phänomen war, aber, Kazuo Ishiguro schreibt hier Science Fiction, wie toll wäre es gewesen, wäre er darauf gekommen!All das passiert nicht, die Sprache ist anstrengend, die Story nicht inspiriert, der Tiefgang, er fehlt. Was uns leider zu einem harten Urteil führt: Man muss "Klara und die Sonne" weder wegen der Story noch der Sprache lesen und auch die philosophischen Ideen muss die Leserin leider in sich selbst finden und das geht einfacher draußen, unter der realen Sonne, solange sie noch scheint, als in ein Buch versunken, welches keine dieser Ideen aufnimmt.Sehr schade. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Henning Sußebach schaut genau hin, schreibt über das, was er sieht, was ihn interessiert, was ihn packt. Das macht er in seinen Artikeln, die er als Redakteur für die Wochenzeitung "Die Zeit" schreibt oder in seinen Büchern. Sußebach sucht bei seinen Recherchen nicht immer nur die Fakten, er sucht auch das Abenteuer und vor allem die Geschichten. Das war so, als er vor ein paar Jahren zu Fuß durch Deutschland ging und die Reise ihn ins Hinterland führte. "Deutschland ab vom Wege", so der Titel seines Buches 2017. Anderes Beispiel: Amir Baitar, aus Syrien geflüchtet, bekam bei Familie Sußebach ein neues Zuhause. Auch daraus entstand ein Buch. Jetzt hat sich Henning Sußebach mit einer Frau beschäftigt, die er selbst nie kennengelernt, die ihn aber tief beeindruckt hat: Anna Kalthoff. Sie ist die Urgroßmutter von Henning Sußebach, der sich gefragt hat: Wer war diese Frau? Wie hat sie gelebt? Welches Schicksal ist ihr widerfahren? Über eine Spurensuche in die tiefe, oftmals karge Vergangenheit und über die leidenschaftliche Sympathie für eine eigenwillige Frau spricht Henning Sußebach mit Claudia Christophersen in NDR Kultur à la carte.
"Beyond the seductive necklace of balmy beaches studding the Sunshine Coast, elevate your playground to the host of treats and treasures tucked away in the hinterland." "My hinterland base was the leafy township of Yandina, staying at the namesake hotel which has been serving up yarns and coldies since 1889. Built by Australian pioneers as a staging depot on the route between Brisbane and the Gympie goldfields, this venerable wooden pile, with wrapround balcony, is one of the Sunshine Coast's oldest watering holes." Read Mike's full article here. LISTEN ABOVESee omnystudio.com/listener for privacy information.
¡Atención Concurso! déjanos en comentarios tus respuestas. Para superar estas temperaturas de ensueño tenemos para ti no novedades pero joyas secretas en las plataformas. Espero que las disfrutes. Hinterland, crueldad intolerable, Batman Ninja contra la liga de la Yakuza, el baño del diablo y Strange Darling con la estimada ayuda de Oscar y su sección. Nos sentimos honrados de que nos escuches. Gracias a los Petricores.
Scott Whitaker is a visual artist and former art gallery owner who now runs Hinterland Bees with his wife Allyson Reynolds. They got their first hive back in 1996, and now manage more than 250 of them across orchards and rainforests in the Sunshine Coast Hinterland. Scott produces pure, natural raw honey and has become synonymous with swarm removal. His social videos are mesmerising to watch, opting for no protective gear when handling thousands of them. Scott lives, gardens and bee keeps on Jinibara and Kabi Kabi country in the Sunshine Coast hinterland in Queensland. If you love or loathe bees, or eat anything pollinated by bees, this is a great listen! Before we get there, we're drinking a Hartzview Honey Mead. Emily is talking about all the positive impacts on her gardening journey including Terry Memory, Milkwood Permaculture, Emma Bowen @ Rising Farm and Hannah Maloney. She's also about to plant all her peonies. Maddie is trying to grow Hollyhock, she's reneged on her idea of building her own chicken coop, and she's on the snail warpath. She's also recommending Danielle Alvarez's Cheesy Cauliflower Soup. Yum! Scott recommends the book Honey Bee Democracy by Thomas D. Seeley. NOTE: We interviewed Scott about 8 weeks ago, and since then varroa has been detected in several of his hives. Thanks for listening. We'd love it if you could rate, review and share Avant Gardeners with your friends. Follow us on Instagram or check out our website.
In Aktenzeichen #128 wagen wir uns tief ins dunkle Hinterland – dorthin, wo die Zivilisation aufhört und die Dunkelheit beginnt. Zwischen dichten Wäldern, abgelegenen Seen und windgepeitschten Bergen sind manche Dinge nicht nur schwer zu erklären, sondern auch nichts für schwache Nerven. Wir erzählen euch von geisterhaften Lichtern, bedrohlichen Schatten, rätselhaften Verschwinden und Begegnungen mit Gestalten, die besser im Nebel geblieben wären.Von Kanada bis Australien, von den Highlands bis in den schwedischen Wald: überall berichten Menschen von unheimlichen Phänomenen, die selbst hartgesottene Ranger und Bergsteiger das Fürchten lehren. Und während Wissenschaftler über Infraschall, Halluzinationen und optische Täuschungen rätseln, hinterlassen diese Geschichten vor allem eines: Gänsehaut.Also: Schaltet ein, lehnt euch zurück und denkt dran – da draußen im dunklen Hinterland hört euch niemand schreien. Und falls ihr heute Nacht nicht schlafen könnt: Sorry, aber wir haben euch gewarnt.
SPIEGEL-Reporter Christian Esch war an der Frontlinie des Ukraine-Kriegs. Er bringt zwei Erkenntnisse mit: Eine Front gibt es praktisch nicht mehr – und: Ästhetisch ähnelt moderner Krieg einem Mad-Max-Film. Hat der US-Präsident seine Meinung zu Russlands Präsident Wladimir Putin tatsächlich geändert? Er sei enttäuscht von Putin, sagte Donald Trump vor Journalisten. Dieser sei nicht bereit, einen »Deal« einzugehen. Die Reaktion darauf hat viele überrascht: Trump erklärte sich bereit, mehr Waffen in die Ukraine zu liefern. Dazu gab es ein Ultimatum: 50 Tage habe Moskau Zeit, einem Friedensabkommen zuzustimmen, sonst werde er neue Sanktionen gegen das Land verhängen und Zölle gegen Russlands Handelspartner erheben. In der aktuellen Folge des SPIEGEL-Podcasts »Acht Milliarden« spricht Host Juan Moreno mit SPIEGEL-Reporter Christian Esch, der gerade aus der Ukraine zurückgekehrt ist. Esch war an der Front, besser gesagt, in dem Areal, das mittlerweile als Front bezeichnet wird. Durch den immer intensiver gewordenen Drohnenkrieg hat sich die Gefahrenlage mittlerweile komplett geändert: »Soldaten können Stellungen teilweise über Monate nicht verlassen, weil sie bei jeder Bewegung von Drohnen entdeckt und attackiert werden können. Psychologisch ist das kaum auszuhalten.« Mehr zum Thema: (S+) Russlands Krieg tritt in eine neue Phase ein: Drohnenschwärme stoßen weit ins ukrainische Hinterland vor. Im Donbass entsteht eine Todeszone, in der jede Bewegung die letzte sein kann. Ein Bericht von der Kampflinie – von Christian Esch und Fedir Petrov (Fotos): https://www.spiegel.de/ausland/russland-ukraine-krieg-in-neuer-phase-durch-drohnen-angriffe-bericht-von-der-kampflinie-a-08d3dc29-b967-49a7-82a1-37cd0dc1f2dc 50 Tage Friedensfrist, dann Strafzölle: Trumps Ultimatum an Russland klingt kraftvoll. Doch der Kreml gibt sich demonstrativ gelassen. Er hat guten Grund dazu – von Alexander Chernyshev und Jan Puhl: https://www.spiegel.de/ausland/donald-trump-und-der-ukraine-krieg-wladimir-putin-geruht-vielleicht-spaeter-zu-antworten-a-cdb442b3-10a7-4e22-96a1-d9a7ffd1bb64 Abonniert »Acht Milliarden«, um die nächste Folge nicht zu verpassen. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast weiterempfehlt oder uns eine Bewertung hinterlasst.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Meyer, Michael www.deutschlandfunk.de, Corso
Von Beginn an waren sie dabei - egal ob Eintracht oder German Beach Tour - und jetzt erfüllt Warsteiner unserem CEO Alex Walkenhorst auch noch einen Lebenstraum: Er darf auf sein erstes Festival fahren und muss sich um nichts kümmern. Aber warum macht Warsteiner das alles? Hanna Linnemann und Katharina Bos aus dem Event- und Sponsoringmanagement stehen Rede und Antwort. (Sorry an der Stelle für die teilweise miese Soundquali - die sitzen im Hinterland ;)) Prost!
Nur wenige Kilometer vom kroatischen Urlaubsort Split entfernt liegt eine schroffe Landschaft. Wer hier wohnt, gilt den Städtern als primitiv und nationalistisch. Gerade deshalb geht vom dalmatinischen Hinterland eine Faszination aus. Auer, Dirk www.deutschlandfunk.de, Gesichter Europas
Wie sicher ist unsere Stromversorgung und warum? Einzelheiten dazu beleuchtet heute unsere erste Empfehlung: Ein Artikel mit spannenden Details über das europäische Stromnetz. Im Osten Europas eskaliert der Ukraine-Krieg. Mit billigen Drohnen hat ein ukrainisches Kommandounternehmen millionenteure Kriegswaffen tief im russischen Hinterland zerstört. Eine derartige Strategie könnte auch Auswirkungen auf die Kriegsführung weltweit haben. Noch weiter östlich ist China damit beschäftigt den Ereignissen des 4. Juni nicht zu gedenken. An jenem Tag schlug das Regime die Demokratiebewegung auf dem Platz des himmlischen Friedens brutal nieder. Zur Zeit bringt die dortige Polizei Menschen, die vielleicht gedenken könnten, vorsorglich ein paar Tage weg oder stellt sie unter Hausarrest.
What are the best music festivals in Omaha? Kevin lays out every awesome summer music festival happening in and around Omaha. AND learn what fantastic festivals are within driving distance including Lollapalooza, Hinterland and tons more. PLUS get the scoop on the return of Maha Music Festival. Podcast episodes, music news and reviews at http://popsandhisses.com Subscribe to the Pops and Hisses podcast: https://linktr.ee/popsandhisses Mentioned in This Episode: The story behind the return of Maha Music Festival and the end of Outlandia Festival All the best music festivals in Omaha The top Midwest music festivals Follow on BlueSky https://bsky.app/profile/omahamusicguy.bsky.social Follow on Instagram https://www.instagram.com/omahamusicguyigsh=MTd5OXFybTN2aWl5aw== Follow on TikTok https://www.tiktok.com/@thekevincoffey?_t=ZT-8uqMS6MOfZm&_r=1 Follow on X https://x.com/omahamusicguy?s=21&t=GI5Z4rbybo3olRxXriUSAg Follow on Facebook https://www.facebook.com/share/15uDznfB7q/?mibextid=wwXIfr This is a Hurrdat ONE Production. Hurrdat ONE is a podcast network and digital media production company based in Omaha, NE. Find more podcasts on the Hurrdat ONE Network by going to Hurrdat ONE Website or visit Hurrdat ONE YouTube Channel. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Heute mit Kommentaren zur deutschen Migrationspolitik und zum ukrainischen Drohnenangriff auf militärische Ziele im russischen Hinterland. Doch zunächst der Blick nach Polen. Dort hat die Präsidentenwahl der Rechtsnationalist Karol Nawrocki gewonnen. www.deutschlandfunk.de, Presseschau
Feinschmeckertouren – Der Reise- und Genusspodcast mit Betina Fischer und Burkhard Siebert
Der Duft von wilden Kräutern liegt in der Luft, und vor dir öffnet sich ein Blick aufs endlose Meer – so beginnt unsere Reise ins Hinterland von Paestum. In dieser Episode nehmen wir dich mit zu weißen Feigen, die mit Wildfenchel, Zitronenschale und Nüssen veredelt werden, zu mittelalterlichen Klöstern, einsamen Küstenstraßen und schließlich zu einer der 50 besten Pizzerien Italiens. Du wirst spüren, wie sich Geschichte, Natur und Genuss hier zu einem unvergesslichen Erlebnis verweben. Wir wandern durch versteckte Dörfer, kosten lokale Spezialitäten – oder sehnen uns nach ihnen, wenn die Gelegenheit zur Verkostung fehlt – und lassen dich an all den kleinen Momenten teilhaben, die diese Region so besonders macht. Und wenn du je wissen wolltest, wie Spaghetti mit fangfrischem Fisch an einem fast menschenleeren Strand schmecken oder warum fluffiger Pizzateig mit antiken Getreidesorten nach Urlaub schmeckt – dann hör unbedingt rein. Abonniere den Podcast und komm mit auf unsere nächste kulinarische Entdeckung im Herzen Italiens. Pizzeria Borgotto Das Castelo Rocca Cilento Feigenmanufaktur Santomiele ************************************************ Abonniere jetzt den Podcast bei Spotifyund verpasse keine Folge mehr! Mehr findest du auch auf den Social-Media-Kanälen Facebook Youtube Instagram Feinschmeckertouren ************************************************
Bundeskanzler Friedrich Merz hat bei zwei öffentlichen Auftritten bekräftigt, dass es für westliche Waffenlieferungen an die Ukraine keine Reichweitenbeschränkungen mehr gebe. Die Ukraine dürfe damit nun auch Ziele auf russischem Staatsgebiet angreifen – ein Signal, das nicht nur im Kreml für Irritation sorgt.
You must listen to this podcast episode before venturing forth! Gather one and all and listen as Lachlan interviews Jess C. Wheatley and Declan Nathan about a hobby that is growing seemingly exponentially in popularity and accessibility - Dungeons and Dragons (or, more broadly, tabletop roleplaying games). We discuss how these games have helped people to express their creativity, explore their personalities, develop social skills and provide a safe space for many neurodivergent folks. BIOGRAPHIES: Declan Nathan Declan has been dealing with ASD (Autism Spectrum Disorder) and ADHD for his entire life. However, in the last ten years he got involved with his local tabletop role playing game community, and it has changed how he approaches stress and social anxiety. Jess C Wheatley Jess was raised in the Hinterland behind Byron Bay. She is a regional writer and director who revels in rip roaring stories with supernatural twists and heart. Her award-winning short script, The Call Out, led to a spot in 2023's WeScreenplay's Shorts Lab, while her TV pilot Alternate was awarded an Ian Potter Emerging Artist Grant to attend the 2024 Stowe Lab Writers Retreat in Connemara, Co. Galway. In 2020 Wheatley was selected for Screenworks Career Pathway Program ‘Inside The Writers Room' and the ‘Write From Home' initiative run by Screenworks and the AISF. A production designer, illustrator and storyboardist, Jess also holds 1st class honours in her Masters of Screenwriting. When not writing, she works in disability education support and runs D&D on weekends for kids through an NDIS social hub. Check out Jess's Portfolio here! Also check out her Instagram! RESOURCES: AusCare Social Clubs A brief primer if you want to know more about D&D
221 | Dominik Gross ist der Gründer der Hinterland of Things, eins der wichtigsten Startup-Events des Jahres. Wie macht die Konferenz Geld? Wie funktioniert das Business dahinter und welche Marketingkanäle funktionieren?Mach das 1-minütige Quiz und finde eine Geschäftsidee, die perfekt zu dir passt. digitaleoptimisten.de/quizDu willst zur Hinterland of Things? Mit dem Code OPTIMIST25 kriegst du 25% Rabatt im Hinterland of Things-Ticketshop.Kapitel:(00:00) Intro(03:10) Was unterscheidet erfolgreiche von nicht erfolgreichen Konferenzen?(09:48) Welche Marketingkanäle funktionieren?(12:40) Welche Rolle spielen Stars wie Obama, Schwarzenegger?(19:10) Wieviel Geld bringen Sponsoren?(23:45) Wie die Hinterland begann(30:40) Hat Deutschland einen Standortvorteil für KI?(46:38) Das Motto der Hinterland 2025: Reclaim (48:25) Wann kommt Digitale Optimisten Event?(55:54) Geschäftsidee von DominikMehr Infos:In diesem Gespräch geht es um die verschiedenen Aspekte der Organisation und Durchführung von Konferenzen, insbesondere im Kontext von Start-ups. Dominik erläutert, wie erfolgreiche Konferenzen gestaltet werden, welche Umsatzmodelle existieren und wie Ticketverkäufe sowie Sponsorenakquise funktionieren. Zudem werden Herausforderungen und Anpassungen im Geschäftsmodell thematisiert, sowie die Bedeutung einer zielgruppenorientierten Ansprache und der Value for Money-Ansatz. Abschließend wird die Verantwortung gegenüber Sponsoren und die ethische Dimension der Zusammenarbeit diskutiert. In dieser Episode diskutieren Dominik und Alex über verantwortungsbewusstes Unternehmertum, die Vernetzung von Start-ups mit Familienunternehmen, die Herausforderungen bei der Organisation von Konferenzen und die Bedeutung von Nischenmärkten. Sie beleuchten den Standortvorteil Deutschlands für KI und die Notwendigkeit, unternehmerische Fähigkeiten zu fördern, um Innovation und Produktivität zu steigern. In dieser Episode diskutieren Dominik und Alex über die Herausforderungen und Chancen der europäischen Souveränität in der KI, die Notwendigkeit einer stärkeren deutschen Wirtschaft und die Bedeutung von Eventorganisation und Networking. Sie reflektieren über die Konkurrenz im Tech-Sektor und die gesellschaftliche Verantwortung, die damit einhergeht. Zudem wird die Zukunft der Hinterland-Konferenz und die Idee eines Tech-Islands thematisiert.Keywords:Konferenzen, Start-ups, Sponsoren, Ticketverkauf, Marketing, Networking, Business, Eventmanagement, Value for Money, Zielgruppenansprache, Unternehmertum, Start-ups, Konferenzen, KI, Cloud-Lösungen, B2B, Familienunternehmen, Produktivität, digitale Fähigkeiten, Innovation, KI, europäische Souveränität, Marktstrategien, deutsche Wirtschaft, Eventorganisation, Networking, Hinterland-Konferenz, Tech-Island, gesellschaftliche Verantwortung, Einflussnahme
For this bonus episode, I interview Jan Coenaerts and Polte De Weirdt from Vrije University in Belgium as they embark on their next season at The Hala Sultan Tekke Hinterland Survey Project (HST-HASP). They use archaeological survey and landscape analysis to reassess spatial organization at Dromolaxia-Vyzakia (13th–12th century BCE Late Bronze Age harbour town) in order to reconstruct its long-term settlement dynamics, revealing that the Late Bronze Age settlement at Dromolaxia-Vyzakia was larger and more dispersed than previously thought.
In dieser Zwischenfolge geht es um die vermutlich - zumindest bei TouristInnen - bekannteste Region Kroatiens. Dalmatien das sind traumhafte aber oft komplett überfüllte Strände, wunderschöne historische Städte, in denen ein Cappucino schon mal mehr kosten kann als in Paris, und ein kaum beachtetes Hinterland. Ihr denkt vielliecht, Ihr wisst schon alles über Dalmatien. Aber da irrt Ihr! Jemand der sich wirklich auskennt, ist die hochgeschätzte Kollegin Doris Akrap von der taz. Und freundlicherweise teilt sie ihr Wissen mit uns - in ihrem neuen Buch "Oh! Dalmatien". Also Ohren auf: Es geht um kleine Dörfer, versteckte Buchten und Städte mit überdurchschnittlicher Mercedes-Dichte.
4:18:46 – Frank in New Jersey and NYC, plus the Other Side. Topics include: 3,000 weeks old, next day, “Liberation Day”, filibustering, Val Kilmer dead at 65, dental work, litter, NaNoWriMo shutting down, new Flea Devil rule – Zilch, Street Road, more Ark synchronicities, Oaks in symbolic context, San Junipero, vegan Indian food lunch in the stairwell […]
Hinterland author Phil Neel returns to explain value-form to an American by asking us to imagine a burger.Listen to the full episode by joining our paid or free membership tiers at http://patreon.com/theantifadaPhil Neel's burger essays: https://brooklynrail.org/2024/12/field-notes/quarter-pounds-of-flesh/https://brooklynrail.org/2025/02/field-notes/quarter-pounds-of-flesh-2/Cuban hamburgerismo: https://www.sm28.org/articles/j11-the-return-of-the-cuban-proletariat/Song: Tyler the Creator - Burger
The Author Events Series presents Caroline Eden | Cold Kitchen: A Year of Culinary Travels REGISTER In Conversation with Jonathan Deutsch From the author of Red Sands, a New Yorker "Best Cookbook of the Year," a cozy, thoughtful memoir recalling food and travel in Eastern Europe and Central Asia from a basement Edinburgh kitchen, featuring a delicious recipe at the end of each chapter. A welcoming refuge with its tempting pantry, shelves of books, and inquisitive dog, Caroline Eden's basement Edinburgh kitchen offers her comfort away from the road. Join her as she cooks recipes from her travels, reflects on past adventures, and contemplates the kitchen's unique ability to tell human stories. This is a hauntingly honest, and at times heartbreaking, memoir with the smell, taste, and preparation of food at its heart. From late night baking as a route back to Ukraine to capturing the beauty of Uzbek porcelain, and from the troublesome nature of food and art in Poland to the magic of cloudberries, Cold Kitchen celebrates the importance of curiosity and of feeling at home in the world. Caroline Eden is a writer, book critic, and the award-winning author of Red Sands: Reportage and Recipes through Central Asia, from Hinterland to Heartland, a New Yorker Book of the Year; Black Sea: Dispatches and Recipes-Through Darkness and Light; and Samarkand: Recipes and Stories from Central Asia & the Caucasus. She has travelled extensively to countries such as Uzbekistan, Tajikistan, Ukraine, Russia, Turkey, and Bangladesh, documenting her experiences across multiple publications including Financial Times, the Guardian, and the Times Literary Supplement, as well as on BBC Radio 4's "From Our Own Correspondent." She lives in Edinburgh. Jonathan Deutsch, Ph.D., CHE, CRC is Professor and Vice Chair of Health Sciences, which encompasses Culinary, Food, Nutrition, Exercise and Health Sciences at Drexel University. He is the Founding Program Director of Drexel's Food Innovation and Entrepreneurship Programs. He is past President of the Upcycled Food Foundation and previously was the inaugural James Beard Foundation Impact Fellow, leading a national curriculum effort on food waste reduction for chefs and culinary educators. He was named a Food Waste Warrior by Foodtank. Before moving to Drexel, Deutsch built the culinary arts program at Kingsborough Community College, City University of New York (CUNY) and the Ph.D. concentration in food studies at the CUNY Graduate Center and School of Public Health. At Drexel, he directs the Drexel Food Lab, a culinary innovation and food product research and development lab focused on solving real world food system problems in the areas of sustainability, health promotion, and inclusive dining. He is the co-author or -editor of eight books. A classically trained chef, Deutsch worked in a variety of settings including product development, small luxury inns and restaurants. When not in the kitchen, he can be found behind his tuba. The 2024/25 Author Events Series is presented by Comcast. Because you love Author Events, please make a donation when you register for this event to ensure that this series continues to inspire Philadelphians. Books will be available for purchase at the library on event night! All tickets are non-refundable. (recorded 1/16/2025)
In a book that pulls together both sides of the Pacific, Bundok: A Hinterland History of Filipino America (UNC Press, 2023) asks the question: what if we look at Filipino history not from the cities or the imperial metropoles, but from the mountains and the countryside? Or put another way, from the "bundok," the Tagalog word for "mountain" which American soliders in the late 19th century would come to use as a catachall for the places they found themselves fighting imperial wars. In Bundok, NYU history and FIlipino Studies professor Adrian De Leon tracks both the movement of European and American colonizers into the archipeligo, as well as how people and images moved beyond the islands and into the wider Pacific world, and how these pictures and these emigres shaped ideas about civilization, savagery, and the nature of Filipine identity itself. In a book that traces pathways from the mountains of Luzon to the mountains of South Dakota, De Leon demonstrates how the American West has always been a transnational space. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/new-books-network
In a book that pulls together both sides of the Pacific, Bundok: A Hinterland History of Filipino America (UNC Press, 2023) asks the question: what if we look at Filipino history not from the cities or the imperial metropoles, but from the mountains and the countryside? Or put another way, from the "bundok," the Tagalog word for "mountain" which American soliders in the late 19th century would come to use as a catachall for the places they found themselves fighting imperial wars. In Bundok, NYU history and FIlipino Studies professor Adrian De Leon tracks both the movement of European and American colonizers into the archipeligo, as well as how people and images moved beyond the islands and into the wider Pacific world, and how these pictures and these emigres shaped ideas about civilization, savagery, and the nature of Filipine identity itself. In a book that traces pathways from the mountains of Luzon to the mountains of South Dakota, De Leon demonstrates how the American West has always been a transnational space. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/history
In a book that pulls together both sides of the Pacific, Bundok: A Hinterland History of Filipino America (UNC Press, 2023) asks the question: what if we look at Filipino history not from the cities or the imperial metropoles, but from the mountains and the countryside? Or put another way, from the "bundok," the Tagalog word for "mountain" which American soliders in the late 19th century would come to use as a catachall for the places they found themselves fighting imperial wars. In Bundok, NYU history and FIlipino Studies professor Adrian De Leon tracks both the movement of European and American colonizers into the archipeligo, as well as how people and images moved beyond the islands and into the wider Pacific world, and how these pictures and these emigres shaped ideas about civilization, savagery, and the nature of Filipine identity itself. In a book that traces pathways from the mountains of Luzon to the mountains of South Dakota, De Leon demonstrates how the American West has always been a transnational space. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/asian-american-studies
In a book that pulls together both sides of the Pacific, Bundok: A Hinterland History of Filipino America (UNC Press, 2023) asks the question: what if we look at Filipino history not from the cities or the imperial metropoles, but from the mountains and the countryside? Or put another way, from the "bundok," the Tagalog word for "mountain" which American soliders in the late 19th century would come to use as a catachall for the places they found themselves fighting imperial wars. In Bundok, NYU history and FIlipino Studies professor Adrian De Leon tracks both the movement of European and American colonizers into the archipeligo, as well as how people and images moved beyond the islands and into the wider Pacific world, and how these pictures and these emigres shaped ideas about civilization, savagery, and the nature of Filipine identity itself. In a book that traces pathways from the mountains of Luzon to the mountains of South Dakota, De Leon demonstrates how the American West has always been a transnational space. Support our show by becoming a premium member! https://newbooksnetwork.supportingcast.fm/southeast-asian-studies
Episode 19: Billy Caldwell from the Oklahoma BattleTech group joins me to talk about Hot Spots: Hinterlands and how it expands the Mercenary Box set and refreshes the Chaos Campaign for the ilClan era! Plus, we talk about BattleTech in 2024, from the 40th anniversary to GenCon to the growth of BattleTech in Oklahoma; and finally setting some Goals for 2025! It's a full episode! Check out our sponsor: Fortress Miniatures & Games! https://www.fortressminiaturesandgames.com/ Check out the Oklahoma BattleTech Facebook group & Discord here: https://www.facebook.com/groups/okbtech Follow the Mercenary Star Podcast on X/Twitter: https://x.com/MercStarPodcast Follow the Mercenary Star Podcast on Instagram: @Mercenary Star Podcast Follow Seth on X/Twitter: https://x.com/WhiteFoxSG Check out the other awesome BattleTech Podcasters & Creators in the Valhalla Club discord! https://discord.gg/NjMqnXqPYs Email us at mercenarystarpodcast@gmail.com
The Mechbay Podcast talks about another PAX Unplugged, all the BattleTech releases coming out, and a deeper foray into the Hinterlands!Talk with the Mechbay and other BattleTech fans on their DiscordBattletech Event Calendar DocIf you like what you hear or have request for what you would like to hear next, send them a shout at themechbaypodcast@gmail.com or on FacebookYou can support them at Patreon and get access to bonus episodes.Proudly brought to you by Fortress Miniatures and Games.Patron SupportersArchonsCataphract 40 piloting Nightstar NSR-9JJohn "Kill 5000 Crab-Backs" WeitzelAron "Skyfox" SergeantAndrew WeisnerJacob HassSam "DesertDream2" BurlingDanny "Kyro" Loss piloting Flashman FLS-8KWill DontaMechwarriorsDuncan RhodesByzantine FalconDouglas McAuliffeChad "Storm" Evans piloting Hatchetman HCT-8SRex "Redneck" Rawhide piloting Sarath-OBEric SmailysJordan CooperAnthony EmmelPaul DennisScot PickeringNic SarnaRichard JohnsonOreio8991La ManchaGustavo ArchilaJohn SchmidtDave RombergerAaron CahallGrimnarKeith DennardChris CannonCadetsSteve Maisel (Average CRB-27 pilot)Chris "Jesty" Pribanick HammerheadThomas Klinkhammer piloting a Longbow 13CJohn HaynesStewart HughesTravis GistUncrezamatic "Whizard"Bob ArensMatt LeBaronDonald LookerMitch "Minotaur" Grant piloting Thunderbolt 5SEHarris "Ramshackle" piloting Cataphract CTF-4LMetalEdJohn GarnierRichardKZDavidZach Torrence "Metalzarak" piloting Black Hawk HLawrence FranchiniTom BoveeJanine NicholsTim KleinschrotScott BoehmerDavid RaynesDan ACarl ZacharyDavid SeletynSteve MaiselPiotrJ. Allen HammerChris "Twain" Dasher" MontgomeryBen JumperBlunder DomeChad A LynemaJeff CampbellArthur GarlickAaron Rasalhague ForeverTravis CallanHonicScot PickeringJeff CampbellPhil "Phaz" AbramowitzMage "12th Veygan" "Nightstar NSR-9J" RangerThe Goose Whisperer - Thunderbolt TDR-5Seth - Whitefox - Executioner GJackZemerCarlos AnguizolaSteakDominic BuloneJames ElliotMichael BryantChris BuryAndrew HodgesConnor KirchhofEric DacusPete NoveriniLance DavisJacob HassLotspeechJoshua FranklinJacob IrbyAndrew HeyZeus Jahnke piloting MON-66bMatthew BradyRobot ParkingAn Actual Robot
The Winter Solstice takes us into the wild hinterlands of a new season. In this episode, I'm exploring how letting go of what we know and embracing mystery is essential to living lives that are deep and interesting to us. If you enjoyed this episode, please help get it to others by subscribing, rating the show, or sharing it with a friend! You can also pitch in to support the show once or monthly at: https://www.buymeacoffee.com/meganleatherman To purchase a “Living the Seasons” Winter journal or my book, Winter at Work, click here: https://awildnewwork.com/shop
Den Schornstein fegen, das Hinterland entdecken, die Hintertür benutzen, den geheimen Garten erkunden - Für Anal-Sex gibt es viele Euphemismen, trotzdem ist er in vielen heterosexuellen Beziehungen ein Tabuthema. Wir wollen mit dieser traurigen Tradition brechen. Zu Anal gehört viel mehr als penetrativer Sex und wenn man ihn richtig angeht, hält er viele aufregende Überraschungen bereit. Hört gut zu, wenn uns Sexualtherapeutin Dania Schiftan erklärt, how to Anal. Danias neuestes Buch "Das Comeback deiner Lust" findet ihr hier: https://www.piper.de/buecher/das-comeback-deiner-lust-isbn-978-3-492-06537-5 Hört auch gerne in Danias Podcast "Release" rein: https://open.spotify.com/show/46jvSTGW8kmgDq9TLF9TSg?si=a76c683834ae4b74 Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_freundinnen Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Don't worry, we haven't finished yet! We're continuing our playthrough of Elden Ring: Shadow of the Erdtree with a trip to see Commander Gaius and the many fingers of the Hinterlands. Play with us! Group and Multiplayer password: "Standard". Group 2 password (for those who may not have switched over yet) "Edish". This is Standard Edish, your favorite video game, book club podcast, where standard people play through the standard edition of a video game, like Elden Ring, and discuss it bit by bit. So if you're looking for an Elden Ring podcast, you just found it. This just might be the very best video game podcast on the whole standard internet. Support us: patreon.com/standardedish Buy us a round: StandardEdish.com Get ya Merch: StandardEdish.com Music by Nick Bohl