Podcasts about grenz

  • 782PODCASTS
  • 1,231EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Jul 4, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about grenz

Show all podcasts related to grenz

Latest podcast episodes about grenz

Null Uhr Eins
#52 Kapitalismus – American Psycho (1991) / Cam (2018)

Null Uhr Eins

Play Episode Listen Later Jul 4, 2025 129:18


Wir drehen im Sommer nicht ab, sondern auf! Denn dieses Mal wartet auf euch ein richtiger Brecher: Kim und Denise erforschen die kapitalismuskritischen Dimensionen im Horrorgenre. Denn schon Marx wusste, dass Vampirismus und Kapitalismus  sich nicht fern sind! Um Vampire geht es heute allerdings zumindest im klassischen Sinne nicht. Kim bringt Bret Easton Ellis' Klassiker “American Psycho” (1991) mit. Im Roman um den Serienmörder-Yuppie Patrick Bateman steckt nämlich viel satirische, aber auch schmerzhafte Kritik an der gegenwärtigen Konsumgesellschaft. Das gibt Kim zu denken: was tun? Denise betritt die dunkleren Seiten des Internets mit dem Film “Cam” (2018). Die Netflix-Produktion, in der das Camgirl Alice Ackerman aka Lola_Lola plötzlich nicht mehr in ihren Account reinkommt und mit einer digitalen Doppelgängerin von sich selbst konfrontiert wird, wirft einige Fragen nach den Grenzen zwischen sexueller Ausbeutung und Freiwilligkeit auf. Denn was ist schon freiwillig, wenn Plattformen uns abhängig machen und systemische Ungerechtigkeiten Frauen dazu zwingen, ihre Körper zu verkaufen?Achtung!- Es gilt eine Inhaltswarnung für beide Werke. “American Psycho” enthält verstörende Darstellungen von sexualisierter Gewalt, Folter, Mord, Frauenfeindlichkeit und psychischer Instabilität. “Cam” behandelt Themen Sexarbeit, sexuelle Selbstbestimmtheit und deren Grenzüberschreitung. Der Film enthält zudem suizidale Darstellungen, welche auch (kurz) in der Folge besprochen werden.Shownotes: https://www.dropbox.com/scl/fi/mocgvaxjoeqfqz75amb4o/51-Remakes-Shownotes.docx?rlkey=2f4ipss6y71xldfawd8chdn73&st=aowdphmq&dl=0

Darf's ein bisserl Mord sein?
Episode 237: Shanda Sharer (2/2)

Darf's ein bisserl Mord sein?

Play Episode Listen Later Jun 30, 2025 58:39


Vier Mädchen im Teenageralter steigen an einem kalten Wintermorgen auf einer einsamen Schotterstraße aus einem Auto aus. Im Kofferraum liegt ein weiteres Mädchen - Shanda Sharer. Sie ist vor kurzem nach Louisville, Kentucky, gezogen. Bei ihrem Versuch, neue Freunde zu finden, lernt sie Amanda Heavrin kennen – und lieben. Doch Amanda hat eine eifersüchtige Ex, die es als ihre Aufgabe sieht, Rache zu üben. Melinda weiß genau, was sie will: Shanda soll für diese Grenzüberschreitung mit dem Leben bezahlen. ** Gast: Julian und Sophie von "Ein Fall für Sophie" ** CW: selbstverletzendes Verhalten, extreme Grausamkeit gegenüber Minderjährigen, sexualisierte GewaltUnterstütze den Podcast - werde Komplize! https://steady.page/de/darfseinbisserlmordsein/about ** Trinkgeld: https://ko-fi.com/darfseinbisserlmordsein ** Merch: https://debms.myspreadshop.at/ ** Alle Links, Rabatte und Promocodes unserer Sponsoren findest du hier: https://linktr.ee/darfseinbisserl "Darf's ein bisserl Mord sein?" ist der #1 True Crime Podcast aus Österreich - internationale Fälle mit Flair. Egal ob deutsche, österreichische oder internationale Fälle - Mit Flair, Charme und Wiener Schmäh spricht Franziska Singer über kuriose, ungelöste und längst vergessene Kriminalfälle aus der ganzen Welt. Ob Serienmörder, Entführungen, ein Bankraub oder Femizide - bei Darf's ein bisserl Mord sein? wird jeden Montag je ein Kriminalfall ausführlich behandelt und durchleutet. Von diesen Verbrechen habt ihr bestimmt noch nie gehört! Darf's ein bisserl Mord sein? ist seit 2021 zweifacher Podcast Award Preisträger. Folge uns auf Instagram!Darf's ein bisserl Mord sein? ist eine Produktion der Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Das Kalenderblatt
30.06.1990: Der Tränenpalast in Ost-Berlin wird geschlossen

Das Kalenderblatt

Play Episode Listen Later Jun 29, 2025 3:54


"Tränenpalast" nannte der Berliner Volksmund die ehemalige Ausreisehalle der Grenzübergangsstelle Bahnhof Friedrichstraße in Ost-Berlin. Denn hier mussten die Bürger der DDR ihre Besucher aus dem Westen unter Tränen verabschieden. Nach der Wiedervereinigung würde das Gebäude schließlich Museum.

sodasindwir - Gestrandet und nun?!
Ein Ende findet sich nicht von allein | km 52.789

sodasindwir - Gestrandet und nun?!

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 53:05


Das große Ende unserer Reise wird eingeläutet und das aus sehr gutem Grund. Wir beantworten heute die große Frage, ob das Ende von alleine kommt oder man doch sehr bewusst selbst entscheiden muss, dass es Zeit wird? Offenes oder geschlossenes Ende? Nehmen wir den Schaltknüppel in die Hand oder lassen wir ihn los?Hier kommst du zu saily: https://saily.com/soda15% gibt es mit dem Code "soda"Schön, dass du da bist! Wir sind Sofia & Damian und haben vor einiger Zeit entschieden: Das „normale“ Leben ist nix für uns.

BRF - Podcast
Aktuell: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit: Was macht eigentlich die "Großregion"? - Stephan Pesch

BRF - Podcast

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025


Mit Polen auf Du und Du
Folge 81 - Grenzüberschreitende Daseinsvorsorge, Dr. Peter Ulrich

Mit Polen auf Du und Du

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 63:09


Wir blicken dieses Mal in den deutsch-polnischen Grenzraum mit dem Herausgeber des Buches "Grenzüberschreitende Daseinsvorsorge - Stand und Perspektiven in europäischen Verflechtungsräumen", Dr. Peter Ulrich von der Universität Potsdam. Was Daseinsvorsorge ist, welche Herausforderungen im deutsch-polnischen Verflechtungsraum bestehen und welche Erfahrungen es gibt, wird thematisiert. Mindestens das Buch ist ein Muss für Akteure im deutsch-polnischen Verflechtungsraum. Links zur Folge: Buchvorstellung: Grenzüberschreitende Daseinsvorsorge [DE] - Buchvorstellung Research Factory B/ORDERS IN MOTION 25. Juni, 16:15-17:45 Uhr Working Paper Series B/ORDERS IN MOTION Cross-InnoNet Deutsch-Ponisches Raumordnungsportal Dr. Peter Ulrich (Universität Potsdam) Folge direkt herunterladen

Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung
Einmal Schengen und zurück? Europäische Einigung, nationale Souveränität und das Ringen um eine funktionale Migrationspolitik

Zeitgeschichte erleben. Der Podcast der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung

Play Episode Listen Later Jun 18, 2025 74:25


Von Territorialfragen und Wirtschaftsbeziehungen zu Menschenrechten im Mittelmeerraum – Grenzfragen prägen Europas Gegenwart und Zukunft. Wie sie dies tun, liegt auch daran, wie man sich ihre Vergangenheit vergegenwärtigt. Grenzen waren im sich einigenden Europa stets Gegenstand kontroverser Diskussionen und Ausdruck großer Spannungen zwischen Integration und nationaler Eigenständigkeit. In der politischen Debatte stehen sie für vielfältige Sicherheitsfragen mit unterschiedlichen Zielsetzungen. Während in den ersten Jahrzehnten der europäischen Integration Sicherheit vor allem durch den Abbau von Zöllen, Migrationshindernissen und nationalen Souveränitätsansprüchen erreicht werden sollte, stehen heute zunehmend Migrationseinschränkungen und der Schutz der nationalen Souveränität im Mittelpunkt der Diskussion. Der vermehrte Rückgriff auf Grenzkontrollen und restriktive Maßnahmen ist damit kein schlichter migrationspolitischer Akt, sondern stellt grundlegende Fragen nach dem Verhältnis zwischen nationaler Eigenständigkeit und europäischer Solidarität neu. Anlässlich des 30. Jahrestages der Umsetzung des Schengen-Abkommens und des EU-Beitritts Österreichs nimmt diese Podiumsdiskussion die langfristigen und gegenwärtigen Dynamiken der europäischen Grenz- und Migrationspolitik kritisch in den Blick. Was bedeuten diese Daten heute – markieren sie schlichte Jahrestage, festliche Jubiläen oder mit Blick auf Schengen gar Gedenktage? Im Kontext der Wanderausstellung „Willy Brandt: Freiheitskämpfer, Friedenskanzler, Brückenbauer“, die derzeit ihre letzte Station in Wien macht, diskutieren Anuscheh Farahat, Sabine Hess, Dirk Rupnow und Frank Wolff aus interdisziplinärer Perspektive über Bedeutung und Entwicklungslinien von Migrations- und Grenzpolitik im Rahmen der europäischen Einigung bis heute. Das Panel wird moderiert von der Publizistin Cathrin Kahlweit, der ehemaligen langjährigen Wien-Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung. Die Veranstaltung fand am 5. Juni 2025 an der Universität Wien statt. In Kooperation mit dem RECET Festival der Geschichts- und Sozialwissenschaften "Migration & Transformation" Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung online: Webseite: www.willy-brandt.de/ Newsletter: www.willy-brandt.de/newsletter/ Instagram: www.instagram.com/bwbstiftung/ Facebook: www.facebook.com/BundeskanzlerWillyBrandtStiftung/ YouTube: www.youtube.com/@BWBStiftung

apolut: Standpunkte
Ein globales Erwachen | Von Elisa Gratias

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 10:22


Tausende Menschen aus 52 Ländern trafen sich ab dem 12. Juni 2025 in Ägypten, um zur Grenze nach Gaza zu marschieren und die Missachtung des Völkerrechts durch Israel zu beenden.Am 12. Juni 2025 brach eine Graswurzelbewegung aus Zivilisten im Rahmen des „Global March to Gaza“ an die ägyptische Grenze zum Gazastreifen auf, um die illegale Blockade durch Israel zu durchbrechen. Die Initiative fand sich im Mai 2025 zusammen und wuchs schnell an. Sie setzt sich nicht aus NGOs oder Organisationen zusammen, sondern aus Einzelpersonen, darunter Ärzte, die selbst in Gaza waren, und Palästinenser aus der Diaspora, sowie Menschen aus anderen Ländern, die die Blockade Gazas nicht mehr hinnehmen können. Die Delegationen stammen aus 52 Nationen, darunter auch über 100 Menschen aus Deutschland.Ein Standpunkt von Elisa GratiasDie Organisatoren des Globalen Marschs nach Gaza (GMTG) wollen ein Zeichen gegen die humanitäre Katastrophe setzen, die die israelische Armee der Bevölkerung von Gaza aufzwingt. Die Teilnehmer trafen sich am 12. Juni in Kairo in Ägypten und hatten vor, über mehrere Tage von Al-Arisch im Nordosten des Landes durch die Wüste bis an die Grenze nach Rafah zu marschieren. Damit sollte sowohl auf die Regierung Israels als auch die Regierungen der Länder, die die israelische Führung trotz allem bis heute unterstützen, Druck ausgeübt werden.Da der Bereich vor Gaza ein Militärgebiet ist, brauchten die Initiatoren des Marschs die Erlaubnis der ägyptischen Behörden, um überhaupt an die Grenze zu Gaza zu kommen. Die Organisatoren waren sich bewusst, dass sie die Blockade wohl nicht durchbrechen können würden, doch sie wollten den aktuellen Zustand nicht hinnehmen. Es ging ihnen vor allem darum, darauf aufmerksam zu machen, dass am Grenzübergang von Rafah Tausende von Lkw bereitstehen, mit denen die hungernde Bevölkerung im Gazastreifen versorgt werden könnte.Bereits am 1. Juni 2025 brachen 12 internationale Aktivisten von der „Gaza Freedom Flotilla“ mit demselben Ziel von Sizilien in Italien über den Meerweg nach Gaza auf. Auf ihrem Schiff „Madleen“ transportierten sie dringend benötigte Hilfsgüter für die Bevölkerung von Gaza, darunter Babynahrung, Mehl, Reis, Windeln, Damenhygieneartikel, Wasseraufbereitungsanlagen, medizinische Hilfsgüter, Krücken und Prothesen für Kinder.Obwohl die „Freedom Flotilla Coalition“ immer wieder betont hatte, dass es sich um einen friedlichen Akt zivilen Widerstands handelte und alle Besatzungsmitglieder in Gewaltfreiheit geschult und unbewaffnet waren, stürmte die israelische Armee die „Madleen“ am 9. Juni 2025 in internationalen Gewässern vor Gaza und nahm die zwölf Aktivisten in Gewahrsam, darunter die bekannte schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg, die Europaabgeordnete Rima Hassan und die deutsche Staatsbürgerin Yasemin Acar. Einen Tag später wurden vier Aktivisten in ihre Heimatländer überführt, darunter auch Thunberg, während die acht übrigen noch länger festgehalten wurden:...https://apolut.net/ein-globales-erwachen-von-elisa-gratias/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auswandern in die Schweiz
Ausfuhrschein 2025: Diese Regeln musst du kennen

Auswandern in die Schweiz

Play Episode Listen Later Jun 16, 2025 11:59


Wer in der Schweiz lebt und in Deutschland einkaufen geht, kann sich die deutsche Mehrwertsteuer zurückerstatten lassen – vorausgesetzt, man nutzt einen Ausfuhrschein. In dieser Folge erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie das funktioniert, was du beim Grenzübertritt beachten musst und wie viel du tatsächlich sparen kannst.

Kurzerklärt - Der Jurapodcast
Examenskurs Baurecht: Grenzüberschreitende Nutzungskonflikte in einer Drittschutz-Klausur

Kurzerklärt - Der Jurapodcast

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 24:44


Anmeldung zu den kostenlosen juristischen Online-Seminaren von SchweitzerStrategien für Study-Live-Balance – effizient lernen bis zum ExamenReferentin: Juliane Schrader, Richterin und Initiatorin des Projekts Fine.Jura, das Jura-Studierende und Referendar*innen auf dem Weg zu den juristischen Examina unterstützt. Datum/ Uhrzeit 25. Juni 2025  |  16:00 bis 17:30 Uhr  |  Online / Webinar Ziel des Webinars ist es, Jura-Studierenden mehr Sicherheit zu vermitteln – vor allem während oder kurz vor der Examensvorbereitung.Du wirst ermutigt, dich bewusst für eine individuelle Lerngestaltung zu entscheiden. Dazu gilt es, deinen individuellen Lernprozess zu reflektieren und dich kritisch mit vermeintlichen Jura-Dogmen auseinanderzusetzen. 

breakfree Podcast mit Raphaela Lestina
#189 - Massenfetisch Uniformen - Warum Macht sexy macht

breakfree Podcast mit Raphaela Lestina

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 28:57


Uniformen machen was mit uns – sie triggern, sie dominieren, sie machen heiß.Aber warum?In dieser Folge spreche ich über den Massenfetisch Uniformen –* über die Psychologie dahinter,* über Macht, Unterwerfung und Rollenklischees,* über Schulmädchen-Fantasien und * über Lust und Grenzüberschreitung.Du bekommst:Zahlen & Fakten zu FetischenEinblicke in die Wirkung von Kleidungeine klare Haltung zu Erotik & Macht und die Einladung, dein eigenes Begehren bewusst zu hinterfragen.Wenn du nicht länger Rollenspiele spielen willst, die du nie selbst gewählt hast –dann ist jetzt deine Zeit.RE-WRITING THE GOOD GIRL ist gestartet. Bist du ready für echte Lust & radikale Ehrlichkeit?

apolut: Tagesdosis
Orbans Kampf für Ungarns Souveränität | Von Rainer Rupp

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 14:30


Ungarn wehrt sich gegen erpresserisches BrüsselEin Kommentar von Rainer Rupp.Ungarn schlägt zurück: Mit einer mutigen Klage vor dem Europäischen Gerichtshof stellt sich die Regierung von Ministerpräsident Viktor Orbán gegen die drakonische Strafe von 1 Million Euro täglich, die die Europäische Kommission wegen der Weigerung des Landes, illegale Migranten aufzunehmen, verhängt hat. Dieser Schritt ist nicht nur ein Akt des Widerstands gegen die übergriffige Brüsseler Bürokratie, sondern ein kraftvolles Bekenntnis zu nationaler Souveränität und Sicherheit. Ungarn zeigt, dass es nicht bereit ist, seine Identität und Werte auf dem Altar einer fehlgeleiteten EU-Migrationspolitik zu opfern.Ein klares Nein zum EU-MigrationspaktGyörgy Bakondi, der Nationale Sicherheitsberater Orbáns, machte in der Sendung „Mokka“ des ungarischen Senders „TV2“ am Mittwoch, den 11. Juni deutlich, dass Ungarn den neuen Migrationspakt der EU als „Einladung an illegale Einwanderer“ ablehnt. Angeführt von einem Team hochkarätiger Anwälte, darunter zwei ehemalige Mitglieder des Europäischen Gerichtshofs, bereitet Budapest eine Klage vor, die die Unrechtmäßigkeit der Strafmaßnahmen der EU-Kommission aufdecken soll.Die juristische Möglichkeit, wegen der Nichtaufnahme von illegalen Einwanderern ein Mitgliedsland zu bestrafen, ist in keinem EU-Abkommen kodifiziert. Vielmehr spiegeln die jüngsten Strafmaßnahmen die schleichende illegale Machtergreifung der Brüsseler EU-Kommission ist, mit Salami-Taktik die Souveränität der Mitgliedsstaaten scheibchenweise zu beschneiden. Ziel der demokratisch nicht gewählte EU-Kommission, als zentrale Institution von Brüssel aus autoritär in die Mitgliedsländer durchzuregieren.Wenn es heutzutage eine Neuauflage des gallischen Helden Asterix und seiner Kämpfe gegen das übermächtige Imperium in Rom gäbe, dann würde Victor Orbanix darin die Hauptrolle spielen. „Wir lassen uns nicht erpressen“, lautet denn auch die Botschaft aus Budapest an die Möchtegern Imperatoren in Brüssel. So und so ähnlich lauteten auch die Botschaften aus dem kleinen gallischen Dorf, mit demselben Resultat: Die Haltung der Ungarn, die in einer Zeit, in der viele europäische Staaten unter dem Druck Brüssels einknicken, zeigt Wirkung als Leuchtfeuer und zur Nachahmung, siehe Slowakei, jetzt Polen und Italien stellt sich zunehmend quer bei Brüsseler Machtanmaßung.Ungarns Widerstand gegen die EU-Migrationspolitik ist kein plötzlicher Impuls, sondern eine konsequente Linie. 2015, als über 400.000 illegale Grenzübertritte das Land in nur zwei Monaten überfluteten, reagierte die Regierung entschlossen mit Grenzzäunen und strengen Gesetzen. Das Ergebnis? Terroristische Bedrohungen, No-Go-Zonen und die Überlastung öffentlicher Dienstleistungen, eine ungeahnte Welle von Messermorden und sexuellen Gewaltdelikten, wie sie andere europäische Länder erlebten, blieben Ungarn erspart. Diese Politik fand breite Unterstützung in der heimischen Bevölkerung: Im Referendum von 2016 sprachen sich 98 Prozent der Wähler gegen die von der EU geforderte Zwangsaufnahme ungewollter Migranten aus. Das war ein klares Votum für die Unabhängigkeit Ungarns und gegen jede Form von „Zwangsumvolkung“, die laut rechtskonservativer Kreise in anderen EU-Länder bereits weit fortgeschritten ist, was wiederum von EU-Politikern vehement bestritten wird. Orban ist da anderer Meinung...hier weiterlesen: https://apolut.net/orbans-kampf-fur-ungarns-souveranitat-von-rainer-rupp/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

RTL+ True Crime Time: Und jetzt bin ich tot
#11 In Sekten: Kirschblüten

RTL+ True Crime Time: Und jetzt bin ich tot

Play Episode Listen Later Jun 10, 2025 56:40


Stand der Recherche: 2020Die Kirschblütengemeinschaft will Menschen in mentalen und physischen Notlagen helfen. Doch ihre Methoden sind unkonventionell, denn ihre Mittel sind psychoaktive Substanzen. Sie glauben an die heilende Wirkung von LSD oder MDMA. Gegründet wurde die Gemeinschaft von einem polygamen Power-Guru im weißen Leinenhemd. Obwohl der bereits gestorben ist, werden bei den Kirschblüten auch heute noch Ärzte und Therapeuten in der sogenannten “Psycholyse” ausgebildet. Doch die Methode ist umstritten. Klienten berichten von entgleisten Therapie-Sitzungen und Grenzüberschreitungen. Zwei Menschen mussten sterben, die Staatsanwaltschaft ermittelte. Im Gespräch mit den Aussteigerinnen Sabine Bundschu, Ariela Bogenberger und dem Investigativ-Journalisten Silvio Duwe erfährt Berni mehr über diesen Schweizer Kult und seine Verbindungen nach Deutschland. (Stand der Recherche: 2020) +++Autor und Host: Berni Mayer.Drehbücher/Recherche: Berni Mayer und Laura Ewert.Musik: Berni Mayer.Sound: Philipp Klauer und Berni Mayer.+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

sodasindwir - Gestrandet und nun?!
Streitthema Finanzen | Tank voll & Konten leer | km 50.149

sodasindwir - Gestrandet und nun?!

Play Episode Listen Later Jun 9, 2025 54:34


Wie regeln wir als Ehepaar eigentlich unsere Finanzen? Gibt es getrennte Konten? Gibt es einen einen Ehevertrag? Warum haben wir uns so entschieden? Schön, dass du da bist! Wir sind Sofia & Damian und haben vor einiger Zeit entschieden: Das „normale“ Leben ist nix für uns.

Auf die Plätze. Glücklich. Los. - Der Podcast mit 5 Minuten Impulsen für deinen glücklichen Alltag.

Wo verlaufen eigentlich deine inneren Grenzen – und was passiert, wenn du sie mutig hinterfragst? In dieser Folge sprechen über Grenzen – nicht nur im äußeren, sondern vor allem im inneren Sinn: emotionale und persönliche Grenzen, die uns strukturieren, schützen, aber manchmal auch klein halten. Was passiert, wenn wir diese inneren Markierungen bewusst überschreiten? Welche Rolle spielt Angst dabei? Und wie finden wir die Balance zwischen Sicherheit und Entwicklung? Du erfährst in dieser Folge:

WDR 5 Europamagazin
Deutschlands Grenz-Regime und Europas Asylfragen

WDR 5 Europamagazin

Play Episode Listen Later Jun 7, 2025 44:19


Deutschlands Asyl-Politik und die Folgen für Europa: Gespräch mit Franziska Vilmar von Amnesty International; Holland vor Neuwahlen; rauhe Töne im EU-Paparlament und "Denk' ich an Europa" mit der Schweizer Autorin Nora Osagiobare: "Europa verursacht Unbehagen"; Moderation: Rebecca Link. Von WDR 5.

RONZHEIMER.
Grenz-Urteil. Merz‘ Asyl-Wende schon gescheitert? Mit Daniel Thym

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 38:14


Nach dem spektakulären Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts zur Zurückweisungspraxis an der deutschen Grenze herrscht politisches Beben.

sodasindwir - Gestrandet und nun?!
Keiner sitzt ab jetzt am Steuer. Das Auto fährt alleine! kein Witz | km 49.381

sodasindwir - Gestrandet und nun?!

Play Episode Listen Later Jun 4, 2025 59:22


Autonomes fahren ein Gedanken aus der Zukunft? In den USA bereits alltäglich und genau dieses Konzept haben wir während unserer Woche in Kalifornien getestet. Neben endlosen Abenteuern an der Goldküste der USA belasten uns aber auch leider ein paar schwerwiegende familiäre Problem. Und über diese sprechen wir heute zum aller ersten Mal.Hier kommt ihr zu Polarstern: https://www.polarstern-energie.de/Mit dem Code Sodasindwir20 bekommt ihr beim Wechsel zu Polarstern 20 € auf eure nächste Jahresrechnung, gültig bis 31.07.2025 :)Schön, dass du da bist! Wir sind Sofia & Damian und haben vor einiger Zeit entschieden: Das „normale“ Leben ist nix für uns.

Bergfreundinnen
Q&A Fernwandern auf dem High Scardus Trail | Abenteuer Balkan

Bergfreundinnen

Play Episode Listen Later Jun 2, 2025 64:59


Was hatten wir Bergfreundinnen genau in den Rucksäcken, welche Pack- und Equipmenttypen sind wir grundsätzlich, warum hatten wir so unterschiedliche Hosen an, kann man Wasserfiltersystemen echt vertrauen, reicht der Personalausweis oder brauche ich einen Reisepass, wie ist das mit den Permits für die Grenzübertritte und wie läuft die Produktion einer Outdoor-Doku eigentlich ab? Diese Fragen und noch viel mehr beantworten wir in unserer Q&A Folge zum High Scardus Trail auf dem Balkan!

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache

Nachrichten, Tagesthema, Magazin - Tschechoslowakische Moderne: Von „Klein Prag“ bis Košice im ukrainischen Uschhorod. Grenzüberschreitendes Naturschutzprojekt: Schafe als Landschaftspfleger im Nationalpark Donau-Auen.

Pferde Gut, Alles Gut.
Darf ich dich anfassen ?

Pferde Gut, Alles Gut.

Play Episode Listen Later May 30, 2025 37:49


Triggerwarnung: Diese Folge enthält Inhalte zu sexualisierter Gewalt und übergriffigem Verhalten. Bitte höre sie nur, wenn du dich emotional dazu in der Lage fühlst.In dieser sehr persönlichen und wichtigen Episode sprechen wir über ein Thema, das im Reitsport – wie in vielen anderen Bereichen auch – viel zu oft unsichtbar bleibt: sexualisierte Gewalt und Grenzüberschreitungen.Unser Fokus liegt auf unseren Erfahrungen. Wir sprechen über das (oft zu späte) Erkennen von übergriffigem Verhalten und dem Weg der Aufarbeitung.Wir beleuchten, warum gerade der Reitsport mit seiner besonderen Nähe zwischen Reiter:innen, Trainer:innen und Pfleger:innen ein Raum ist, in dem Machtmissbrauch geschehen kann – und oft unbeachtet bleibt. Wir sprechen über den Mut, sich zu öffnen, über die Rolle von Außenstehenden und den Wunsch nach struktureller Veränderung. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Allein unter Sachsen: Mein Umzug aufs Dorf
Neuer Podcast: Hitlergruß als Partyspaß? Der Fall Melanie Müller

Allein unter Sachsen: Mein Umzug aufs Dorf

Play Episode Listen Later May 28, 2025 3:42


Den neuen Podcast von LVZ, SZ und vom RND könnt ihr jetzt auf lvz.de/melanie, saechsische.de/melanie und rnd.de/melanie hören. Und darum geht's: Melanie Müller hat das Dschungelcamp gewonnen und am Ballermann Karriere gemacht. Doch dann tritt sie in Leipzig vor einem Publikum auf, das “Sieg Heil” brüllt und Hitlergrüße zeigt – und sie hebt selbst ihren rechten Arm. Das Amtsgericht Leipzig verurteilt sie wegen mehrerer Hitlergrüße, sie geht dagegen in Berufung. Aber Melanie Müllers Karriere in Deutschland, die ist vorbei – vorerst. Wie passt das zu einer Frau, die für ihre TV-Auftritte gefeiert wurde – nicht nur vom Boulevard? Die Journalistin Denise Peikert geht der Sache nach. Gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen recherchiert sie zum Aufstieg und Fall von Melanie Müller. Sie begleitet den Prozess, spricht mit ehemaligen Kollegen und Weggefährten. Und sie reist an den Ballermann, wo die Sängerin immer noch auftritt. Bei der Recherche fällt auf: Melanie Müller ist nur Teil einer Entwicklung. Ihr Fall steht für eine Feierkultur, in der Grenzen überschritten werden. Grenzen, von denen man dachte, dass sie unverrückbar seien: Auf Sylt zum Beispiel, wo Feiernde 2024 zur Musik von Gigi D`Agostino singen: “Deutschland den Deutschen”. Es geht dabei um Fragen, die uns alle betreffen: Was ist mit einer Gesellschaft passiert, in der zum Jux rassistische Parolen gegrölt werden? Woher kommt die neue Lust an der Grenzüberschreitung? Und was machen wir jetzt? Host: Denise Peikert Autorinnen und redaktionelle Betreuung: Denise Peikert und Antonie Rietzschel Sound und Produktion: Fabian Deicke und Nicole Grziwa Formatberatung: Marvin Standke Redaktionelle Koordination: Robert Nößler Marketing: Alexandra Grothe Musik im Trailer – in der Reihenfolge: Adigold - Tanzbarkeit Alive Tunes – Sei Tanz SamuelFJohanns – Dreamy Ethereal and ambient Guitar Brandtz – Nexus

FM4 Interview Podcast
FM4 Interview mit Annika Brockschmidt über Trumps faschistische Politik

FM4 Interview Podcast

Play Episode Listen Later May 27, 2025 13:34


Seit Donald Trumps Amtsantritt als US-Präsident am 20. Jänner hält er sein Land und die Welt in Atem - sei es mit seiner impulsiven Zollpolitik, mit seinem Kampf gegen US-Universitäten, seiner Einreise- und Abschiebepolitik, seinen Ausfällen auf Social Media - vor allem mit dem Tempo, mit dem er vorgeht. Über 150 Executive Orders hat er etwa bereits erlassen. Medien wissen gar nicht, worauf sie eigentlich fokussieren sollen, oder wie seine Politik beschreiben, die voll von Tabubrüchen und Grenzüberschreitungen ist. Dabei sei es völlig klar, meint Autorin und Rechtsextremismus-Expertin Annika Brockschmidt. Trump und sein Regime seien faschistisch und das müsse man auch ganz klar so bezeichnen. Wieso, das hat sie Simon Welebil erzählt:

sodasindwir - Gestrandet und nun?!
Das ist ein Trennungsgrund bei uns | km 48.550

sodasindwir - Gestrandet und nun?!

Play Episode Listen Later May 27, 2025 60:05


Heute verraten wir euch, was uns neben den Hausbauunstimmigkeiten fast getrennt hätte. Ein Trennungsgrund der bis heute für Sofia absolut undiskutierbar wäre.Schön, dass du da bist! Wir sind Sofia & Damian und haben vor einiger Zeit entschieden: Das „normale“ Leben ist nix für uns.

Viva la Movielución - Podcast
#294 - EXCISION (mit Dominik Balkow)

Viva la Movielución - Podcast

Play Episode Listen Later May 27, 2025 70:08


In dieser Folge ist der deutsche Regisseur Dominik Balkow zu Gast. Er hat uns einen seiner Lieblingsfilme, EXCISION von 2012 mitgebracht. Gemeinsam mit Kane und Mike spricht er über die bizarre Hauptfigur, die Grenzüberschreitungen des Films und seine eigenen Werke: den gefeierten Kurzfilm „O“ und seinen aktuellen Film „Aphasie“.

Audimax
Audimax: Peter J. Brenner: Grenzüberschreitungen – die Deutschen und die Migration

Audimax

Play Episode Listen Later May 25, 2025 51:27


Die deutsche Geschichte der Neuzeit kennt Migration in allen denkbaren Formen: als Zuwanderung und Auswanderung, Deportation und Vertreibung, Wirtschaftsmigration und politische Fluchtmigration. Jede Migration bedeutet eine Herausforderung für die ethnisch-kulturelle Identität sowohl des Aufnahmelandes wie der Migranten selbst, und jede Migration wirft Probleme auf, die in der deutschen Geschichte auf unterschiedliche Weise bewältigt wurden. Mit dem 4. September 2015 haben sie eine historisch neue Dimension angenommen.

sodasindwir - Gestrandet und nun?!
Alles auf rot! Las Vegas, Baby | km 47.556

sodasindwir - Gestrandet und nun?!

Play Episode Listen Later May 23, 2025 58:02


Las Vegas, Baby! Hangover, Geld fürs Haus verzockt oder doch auf der Route 66 die Füße still gehalten? Wir finden es heute gemeinsam heraus, denn das was wir heute über die USA zu berichten haben...damit rechnet wohl keiner.Schön, dass du da bist! Wir sind Sofia & Damian und haben vor einiger Zeit entschieden: Das „normale“ Leben ist nix für uns.

Liebling, wir sind abhängig ! Der Co-Abhängigkeit Podcast.
(Kein) S*x in der Suchtbeziehung?! //Podcast #151

Liebling, wir sind abhängig ! Der Co-Abhängigkeit Podcast.

Play Episode Listen Later May 18, 2025 26:37


!TRIGGERWARNUNG: In dieser Folge spreche ich in Ansätzen über sexuelle Gewalterfahrungen in Suchtbeziehungen und -familien! Sexualität in einer Suchtbeziehung ist oft ein Tabuthema und gleichzeitig unglaublich aufgeladen. Das beobachte ich immer wieder im Austausch mit den Frauen in meiner Begleitung und habe dies ebenso in meinem eigenen Prozess gespürt. In dieser Folge spreche ich offen über die schwierige Realität vieler betroffener Frauen: Wenn Nähe nicht mehr sicher ist, wenn Sex mit Grenzüberschreitungen, Unwohlsein oder Schuldgefühlen verbunden ist und trotzdem der Wunsch nach Verbindung bleibt... In meinen Augen eine wichtige Folge für alle, die sich in einer Suchtbeziehung befinden oder befanden und sich nach Klarheit, Sicherheit und echter Intimität sehnen. Ich wünsche dir liebevolle Erkenntnisse und Inspiration beim Zuhören!Deine Jil

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 14.05.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later May 14, 2025 15:47


Bundeskanzler Merz hält erste Regierungserklärung im Bundestag, Rückgang irregulärer Grenzübertritte in Europäischer Union, Drei Festnahmen wegen mutmaßlichen Verdachts der Sabotage für Russland in Deutschland und der Schweiz, Erstmals seit 25 Jahren treffen sich Staatsoberhäupter der USA und Syriens, Bundespräsident Steinmeier zu Besuch in Israel, Krankenkassen bekommen Finanzspritze von 800 Millionen Euro vom Bund, Streiks beim Autobauer Ford in Köln, Das Wetter

Tagesthemen (320x240)
tagesthemen 22:15 Uhr, 14.05.2025

Tagesthemen (320x240)

Play Episode Listen Later May 14, 2025 35:41


Verunsicherung über die wirtschaftliche Zukunft in Schwedt, Bundeskanzler Merz hält erste Regierungserklärung im Bundestag, Die Meinung, Rückgang irregulärer Grenzübertritte in Europäischer Union, Erstmals seit 25 Jahren treffen sich Staatsoberhäupter der USA und Syriens, Etwa 19 Millionen Menschen wählen in Rumänen neues Staatsoberhaupt, Das Wetter

Tagesthemen (320x180)
tagesthemen 22:15 Uhr, 14.05.2025

Tagesthemen (320x180)

Play Episode Listen Later May 14, 2025 35:41


Verunsicherung über die wirtschaftliche Zukunft in Schwedt, Bundeskanzler Merz hält erste Regierungserklärung im Bundestag, Die Meinung, Rückgang irregulärer Grenzübertritte in Europäischer Union, Erstmals seit 25 Jahren treffen sich Staatsoberhäupter der USA und Syriens, Etwa 19 Millionen Menschen wählen in Rumänen neues Staatsoberhaupt, Das Wetter

Tagesschau (320x180)
tagesschau 20:00 Uhr, 14.05.2025

Tagesschau (320x180)

Play Episode Listen Later May 14, 2025 15:47


Bundeskanzler Merz hält erste Regierungserklärung im Bundestag, Rückgang irregulärer Grenzübertritte in Europäischer Union, Drei Festnahmen wegen mutmaßlichen Verdachts der Sabotage für Russland in Deutschland und der Schweiz, Erstmals seit 25 Jahren treffen sich Staatsoberhäupter der USA und Syriens, Bundespräsident Steinmeier zu Besuch in Israel, Krankenkassen bekommen Finanzspritze von 800 Millionen Euro vom Bund, Streiks beim Autobauer Ford in Köln, Das Wetter

sodasindwir - Gestrandet und nun?!
Eine Ansage ist notwendig! Heute knallts richtig & zwar nicht nur Kilometer | km 46.485

sodasindwir - Gestrandet und nun?!

Play Episode Listen Later May 12, 2025 61:35


Wer hätte gedacht, dass heute so richtig ausgeteilt wird. Nach dem es ein paar Wochen still hier war wurde es nämlich Zeit mit einem richtig großen Knall wieder zukommen. Wer sich dafür ducken sollte? Das finden wir gemeinsam über die letzten 7.000km heraus.Schön, dass du da bist! Wir sind Sofia & Damian und haben vor einiger Zeit entschieden: Das „normale“ Leben ist nix für uns.

4x4 Podcast
«Die Nazis hatten nichts mehr zu verhandeln.»

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2025 26:05


Heute vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Die deutsche Wehrmacht kapitulierte bedingungslos. Ein Gespräch mit dem Direktor des Museums Berlin-Karlshorst, dem Ort der Kapitulation. Die weiteren Themen: · Warum kommen deutlich weniger Menschen über Fluchtrouten in die Europäische Union? In den ersten drei Monaten dieses Jahres hat es ein Drittel weniger solcher Einreisen gegeben als noch im Vorjahr. Das zeigen Zahlen von Frontex, der Grenz- und Küstenwache an der EU-Aussengrenze. · Am Sonntag wählt Albanien ein neues Parlament - und einen neuen Präsidenten. Die letzten drei Mal hiess der Sieger Edi Rama. Am Sonntag tritt der Sozialist zum vierten Mal an. · Ein bislang wenig beachteter Faktor trägt massgeblich zur Verbreitung von Treibhausgasen bei: Verlassene Kohleminen oder alte Öl- und Gasquellen, die nicht mehr in Betrieb sind. Ein neuer Bericht der Internationalen Energieagentur zeigt, dass verlassene Infrastruktur die Umwelt massiv belastet. · WeightWatchers meldet Konkurs an. Das Geschäftsmodell zu Beginn: Kundinnen und Kunden sollten abnehmen, indem sie Punkte zählten und so ihre Kalorienzufuhr im Blick hatten. Mittlerweile ist WeightWatchers eine App, aber das Geschäft scheint nicht mehr richtig zu funktionieren. Warum nicht?

Realtalk für deine Seele
Toxische Beziehung beenden: Warum es so schwer ist und 5 Tipps, wie du es schaffst

Realtalk für deine Seele

Play Episode Listen Later May 6, 2025 41:20


Auf einen Blick Eine toxische Beziehung zu beenden heißt, emotionale Abhängigkeit zu durchbrechen und wieder selbst über dein Leben zu bestimmen. Du erkennst eine toxische Beziehung an wiederkehrenden toxischen Verhaltensweisen wie Manipulation, Grenzüberschreitungen oder Abwertung. Es ist schwer, eine toxische Beziehung zu verlassen, weil toxische Verhaltensmuster wie Manipulation, Schuldzuweisungen und Liebesentzug emotionale Abhängigkeit verstärken. Du kannst dich aus einer toxischen Beziehung befreien, indem du toxische Verhaltensweisen als solche erkennst, gesunde Grenzen setzt und konsequent den Kontakt abbrichst. Dein erster Schritt: Vertraue dich Freunden an, erkenne toxische Verhaltensweisen und beginne mit kleinen Grenzen.   Mein neuer Trennungskurs ab 02.06.25 mit neuer Live-Runde: "Let it Go - in 7 Schritten Loslassen mit der HEART-UP Methode": Hier klicken! Kostenloser Test "Bin ich in einer toxischen Beziehung?" (bitte ein wenig nach unten scrollen): Hier klicken! Studien aus der Folge: "Human Networks and Toxic Relationships": Hier klicken! "Attachment anxiety and reactions to relationship threat: The benefits and costs of inducing guilt in romantic partners.": Hier klicken!

Ungeduldig & Ratlos
#92 Einsam in einer neuen Stadt?! - Hunde Klau in Paris!

Ungeduldig & Ratlos

Play Episode Listen Later May 6, 2025 69:02


Bin ich die Einzige, die sich fragt, ob Berlin wirklich für immer ist? Warum fällt es so schwer, anzukommen? Und was passiert, wenn man mit 1 Prozent Akku merkt, dass einen gerade jemand heimlich filmt? Diesmal dreht sich alles um das Gefühl, gleichzeitig erwachsen zu werden und sich doch immer wieder verloren zu fühlen. Trixi erzählt von ihrer Anfangszeit in Berlin, dem Chaos der Selbstständigkeit, Einsamkeit und der Suche nach einem echten Zuhause. Es geht um Social Media, Verantwortung, Veränderungen und die Frage, ob man irgendwo bleiben muss, um zu wissen, wer man ist. Wir sprechen über Zivilcourage, Grenzüberschreitungen im Alltag und warum es manchmal eine einzige Person braucht, die wirklich hinsieht. Natürlich haben wir auch wieder eine Internet-Story dabei. In der wir uns die Frage stellen, wann ist eigentlich Schluss mit lustig? Schaltet ein, wir freuen uns auf euch!

NEGRONI NIGHTS
#97 Fehlende Wertschätzung

NEGRONI NIGHTS

Play Episode Listen Later May 1, 2025 44:30


Nach der erfolgreichen Terrassenreinigung und Tischsanierung gibt es zwischen den beiden Diskussionsbedarf über fehlende Wertschätzung, die laut Lukas der “Ursprung allen Übels” ist. Wo beginnt Grenzüberschreitung und was darf man von Partnern, egal ob im Beruf oder im Privaten, erwarten, ohne Grenzen zu überschreiten? Auch wenn er damit übertreibt, sprechen Isabel und Lukas über die Wichtigkeit, den Kern und Ursprung einer Sache in Zeiten von KI zu verstehen, die Auswirkungen auf die Gesellschaft und darüber, ob Männer mehr Humor haben als Frauen.

The LoCo Experience
EXPERIENCE 216 | Teamwork Makes the Dream Work - if the Beer Tastes Great! Josh & Angie Grenz, Owners of Verboten Brewing and Barrel Project in Loveland, and Verboten North Brewpub in Fort Collins.

The LoCo Experience

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 87:27 Transcription Available


Teamwork Makes the Dream Work - if the Beer Tastes Great!  Josh & Angie Grenz, Owners of Verboten Brewing and Barrel Project in Loveland, and Verboten North Brewpub in Fort Collins.  I met Josh and Angie Grenz in the early months of their opening their first Verboten location in a quiet industrial park in Loveland, and Angie actually came to the very first organizational meeting for the first LoCo Think Tank chapter - before I had come up with the name!  She didn't join, and hasn't yet - but I remain hopeful.  We've stayed in touch over the years, and reconnected more properly last year when they opened their second location in what had been Black Bottle Brewery in Fort Collins - which closed the fall before.  Verboten means forbidden in German, and their selection of beers mostly has one thing in common - they use ingredients that would have been forbidden under historic German purity laws - which basically means you can have lager and you will love it!  Sours and Porters and Wine-Barrel aged Stouts and you name it - they've done it - and probably won a prestigious medal for it!  Josh and Angie eventually moved to a great downtown location in Loveland, and the Verboten North is at the corner of Prospect and College in Fort Collins.  This is a journey of starting small, focusing on the product and the people, and growing into a regional brand.  In an industry that has experienced decline in recent years, Verboten continues to grow - and it's due to hard work and smart decisions by Josh and Angie and their dedicated teams.  So please enjoy, as I did - my conversation with Josh and Angie Grenz.  The LoCo Experience Podcast is sponsored by: Purpose Driven Wealth Thrivent: Learn more

News Plus
Spezialfolge | Undercover als Security 4/5

News Plus

Play Episode Listen Later Apr 20, 2025 38:06


Gefährliche Situationen und Gewalt sind an der Tagesordnung in DER Partymeile der Deutschschweiz, der Langstrasse. Hier treffen wir auf Männer, die seit Jahren in der Sicherheitsbranche unterwegs sind und räumen mit ein paar Vorurteilen auf. (Wiederholung) Journalistin Karin Wenger merkt, dass es gerade in der Nacht leicht zu Grenzüberschreitungen kommen kann - sei es im Ausgangsviertel oder auf dem nächtlichen Revierdienst. In dieser Folge geht es um soziale Skills von Türstehern, um Messer- und Prügelattacken im Nachtleben und um Klischees. Und es geht in gespenstisch stille Bürogebäude. Karin Wenger und Maj-Britt Horlacher wird klar: Es kann echt gefährlich werden für Sicherheitsleute und je nachdem auch für deren Gegenüber. Die Serie dokumentiert eine monatelange und teils verdeckte Recherche von SRF Investigativ. Zum Schutz von Personen wurden einige Original-Töne nachgesprochen oder verändert. Wir weisen an den entsprechenden Stellen darauf hin. Über die Ostertage wiederholen wir die Serie von «News Plus Hintergründe» von Januar/Februar 2025. ____________________ Eure Inputs und Fragen gern an investigativ@srf.ch. Alle Folgen gibt es schon jetzt im Kanal von «News Plus Hintergründe»: https://www.srf.ch/audio/news-plus-hintergruende ____________________ In dieser Episode zu hören: - Reto Spiess, seit 16 Jahren in der Sicherheitsbranche tätig - Roman* - Rafael*, Türsteher beim Club Mäx - Cheikh Diba «Frank», Türsteher beim TAOs Club und in der Piranha Bar - Janick Zahnder *Nachnamen der Redaktion bekannt ____________________ Team: - Host: Raphaël Günther - Recherche: Karin Wenger und Maj-Britt Horlacher - Produktion: Céline Raval und Nina Blaser - Titelmusik und Sounddesign: Thomas Baumgartner

The LoCo Experience
EXPERIENCE 216 | Teamwork Makes the Dream Work - if the Beer Tastes Great! Josh & Angie Grenz, Owners of Verboten Brewing and Barrel Project in Loveland, and Verboten North Brewpub in Fort Collins.

The LoCo Experience

Play Episode Listen Later Apr 19, 2025 87:49 Transcription Available


I met Josh and Angie Grenz in the early months of their opening their first Verboten location in a quiet industrial park in Loveland, and Angie actually came to the very first organizational meeting for the first LoCo Think Tank chapter - before I had come up with the name!  She didn't join, and hasn't yet - but I remain hopeful.  We've stayed in touch over the years, and reconnected more properly last year when they opened their second location in what had been Black Bottle Brewery in Fort Collins - which closed the fall before.  Verboten means forbidden in German, and their selection of beers mostly has one thing in common - they use ingredients that would have been forbidden under historic German purity laws - which basically means you can have lager and you will love it!  Sours and Porters and Wine-Barrel aged Stouts and you name it - they've done it - and probably won a prestigious medal for it!  Josh and Angie eventually moved to a great downtown location in Loveland, and the Verboten North is at the corner of Prospect and College in Fort Collins.  This is a journey of starting small, focusing on the product and the people, and growing into a regional brand.  In an industry that has experienced decline in recent years, Verboten continues to grow - and it's due to hard work and smart decisions by Josh and Angie and their dedicated teams.  So please enjoy, as I did - my conversation with Josh and Angie Grenz. The LoCo Experience Podcast is sponsored by: Purpose Driven Wealth Thrivent: Learn more

PAPAS
Einmischen oder weggucken - wenn andere Ihre Kinder anschreien.

PAPAS

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 49:28


Darf man was sagen – wenn andere Eltern ihre Kinder anschreien?In dieser Folge sprechen wir über ein Thema, das uns alle betrifft, aber oft unangenehm ist: Was tun, wenn wir beobachten, wie andere Eltern ihre Kinder grob behandeln – auf dem Spielplatz, in der Kita oder sogar im Freundeskreis?Wir fragen uns:– Wo endet Erziehungsstil, wo beginnt Grenzüberschreitung?– Wann sollte man sich einmischen – und wie?– Wie schafft man es, dabei respektvoll zu bleiben – und trotzdem Haltung zu zeigen?Wie du in solchen Situationen reagieren kannst – ohne dich zu verlieren oder andere bloßzustellen versuchen wir in dieser Folge herauszufinden.Jetzt reinhören – und sag uns:Hattest du auch schon mal so einen Moment? Und hast du was gesagt – oder geschwiegen?Hier geht es zu unserem ersten TV-Auftritt bei TERRA X: Jetzt in der ZDF Mediathek anschauen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Erdbeerkäse - Der TrashTV Podcast
Extreme Grenzüberschreitung | Promis unter Palmen #6

Erdbeerkäse - Der TrashTV Podcast

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 65:25


Auf gar keinen Fall anhören! Diese Folge ist zu spicy! Könnt ihr wirklich diese heftige Dramatik handlen? Zum Glück twerkt Cosimo am Ende noch ein bisschen, um das ganze wieder ein bisschen weniger spicy zu machen.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Neuer Schulleiter der Friedrich-Bergius-Schule: "Zehn Prozent der Schüler sind grenzüberschreitend"

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 26:22


Gewalt, Mobbing, ständiges Schwänzen, kranke Lehrer: Der Brandbrief der Berliner Friedrich-Bergius-Schule im November war alarmierend. Ein neuer Leiter soll die Schule aus der Krise holen. Ergin Catik hat innerhalb von fünf Jahren schon eine andere Schule in der Hauptstadt aufgepäppelt. Wie er das schaffen will? Mit Konsequenz, Vertrauen und "zugewandter Autorität" erklärt er im ntv-Podcast "Wieder was gelernt". Ein Ziel: Die Lehrer sollen wieder Spaß haben an ihrem Job. Auf seiner langen To-do-Liste stehen außerdem Lerngruppen, Projekte mit der Nachbarschaft und ein Wachschutz vor der Schule - zumindest vorübergehend.Gast? Engin Catik, Schulleiter der Friedrich-Bergius-Schule in Berlin-Friedenau.Moderation? Caroline AmmeSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

WDR 2 Comedy Podcast
Die WDR 2 Verkehrtlage "Grenzübergang Jacke"

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 0:10


Nur bei WDR 2: Der beste Verkehrtservice für den ganzen Westen. Von Tobias Brodowy.

The Third Cup of Coffee with Randy Bohlender
EPISODE 239: Interview with Daniel and Karla Grenz

The Third Cup of Coffee with Randy Bohlender

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 61:38


The Grenz family is leaving for the mission field - we spent our Sunday morning talking about what it means to go and how we can stay connected with these dear ones who have served The Bridge with such faithfulness.

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Grenzübergang nach Gaza: Ägypten bereitet erste Hilfslieferungen vor

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 1:05


Amin, Nina www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

Hintergrund - Deutschlandfunk
Gorizia und Nova Gorica - Die grenzüberschreitende Europäische Kulturhauptstadt

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 19:00


Pongratz, Elisabeth; Soos, Oliver www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Sternstunde Philosophie
Marina Abramović – Die Kunst der Überwindung

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Dec 29, 2024 58:14


Marina Abramović ist mit Sicherheit eine der bedeutendsten Künstlerinnen unserer Zeit. Mit ihren legendären Performances schrieb sie Kunstgeschichte. Grenzen scheinen für das Ausnahmetalent dazu da, sie zu brechen – egal, ob es den eigenen Körper betrifft oder traditionelle Vorstellungen von Kunst. Sie berührt Menschen auf der ganzen Welt mit ihren Performances und wird von ihrem Millionenpublikum gefeiert wie ein Popstar: die Künstlerin Marina Abramović. 1946 in Belgrad geboren, entwickelte sie sich ab den 1960er-Jahren zu einer der radikalsten Performance-Künstlerinnen der Welt. Ihr Werk ist derzeit in einer umfassenden Retrospektive im Kunsthaus Zürich zu entdecken. 2016 erschien ihre Autobiografie «Durch Mauern gehen». Der Titel ist Programm: Seit ihren Zwanzigern setzt sie sich immer wieder Extremsituationen aus und lädt das Publikum ein, Teil von diesen Grenzüberschreitungen zu werden: ihr Gewalt anzutun oder sie tagelang zu beobachten, wie sie schläft, duscht oder an der Wand steht, oder sich ihr schweigend gegenüberzusetzen. Das Publikum soll auf diese Weise in eigene innere Abgründe blicken und schliesslich transformiert werden. Ihre Erfahrungen gibt Abramović heute auch in Kursen und Büchern weiter, in denen sie dazu auffordert, Reiskörner zu zählen, rückwärts durch den Wald zu gehen oder zu schweigen. Wird Kunst damit zur spirituellen Praxis? Barbara Bleisch trifft Marina Abramović zum Gespräch. Wiederholung vom 3. November 2024

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Europas Konservative: Erst die Mehrheit, dann die Moral

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 23:49


Eigentlich hatten sich alle demokratischen Parteien im EU-Parlament auf einen Grundsatz geeinigt – keine Zusammenarbeit mit den Rechtspopulisten. Nun blockierten die europäischen Konservativen um EVP-Chef Manfred Weber (CSU) zusammen mit Rechtspopulisten die Bildung der neuen EU-Kommission, um einen postfaschistischen Kandidaten aus Italien als Kommissar durchzusetzen. In dieser Folge von »Acht Milliarden« spricht Juan Moreno mit Timo Lehmann, SPIEGEL-Korrespondent in Brüssel, über die Beweggründe Webers: »Da findet eine Form der Zusammenarbeit mit der AfD statt, eine Grenzüberschreitung, die es nach den Kriterien der Unionsparteien eigentlich nicht geben sollte.«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.