Podcasts about grenz

  • 523PODCASTS
  • 749EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Mar 3, 2023LATEST

POPULARITY

20152016201720182019202020212022

Categories



Best podcasts about grenz

Latest podcast episodes about grenz

Was jetzt?
Update: Zwei Streiks auf einen Streich

Was jetzt?

Play Episode Listen Later Mar 3, 2023 9:05


In sechs Bundesländern hat ver.di für den heutigen Freitag zu Warnstreiks im öffentlichen Nahverkehr aufgerufen. Parallel dazu organisieren die Klimaaktivisten von Fridays for Future allein in Deutschland 240 Protestaktionen. Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) kritisiert diesen Zusammenschluss als "gefährliche Grenzüberschreitung". In der russischen Region Brjansk sollen "ukrainische Saboteure" zwei Zivilisten getötet haben. Handelt es sich bei dieser Meldung um reine Propaganda des Kremls oder ist an den Vorwürfen etwas dran? Darüber spricht Azadê Peşmen mit Michael Thumann, außenpolitischer Korrespondent der ZEIT. Der Bürgerrechtler und Friedensnobelpreisträger Ales Bjaljazki ist in seinem Heimatland Belarus zu zehn Jahren Haft verurteilt worden. Ihm wird "organisierter Schmuggel und die Finanzierung öffentlicher Unruhen" vorgeworfen. Was noch? Der diesjährige Welttag des Hörens will für Schwerhörigkeit im Alter sensibilisieren. (https://welttag-des-hoerens.de) Moderation und Produktion: Azadê Peşmen (https://www.zeit.de/autoren/P/Azade_Pesmen/index) Mitarbeit: Clara Löffler Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: ver.di: Warnstreiks legen Nahverkehr in sechs Bundesländern lahm (https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-03/ver-di-streik-oepnv-nahverkehr-tarifverhandlungen) Fridays for Future: Warum Fridays for Future sich um Nachwuchs sorgen muss (https://www.zeit.de/hamburg/2023-03/elbvertiefung-03-03-2023) Ukraine-Überblick: Putin wirft Ukraine "Terror" in Grenznähe vor, Blinken trifft Lawrow (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/ukraine-ueberblick-brjansk-wladimir-putin-sicherheitsrat-cherson-folter) Demokratieaktivist: Belarus verurteilt Nobelpreisträger Ales Bjaljazki zu zehn Jahren Haft (https://www.zeit.de/politik/ausland/2023-03/belarus-friedennobelpreistraeger-ales-bjaljazki-zehn-jahre-haft) Menschenrechte in Belarus: Briefe aus dem Gefängnis (https://www.zeit.de/2021/48/belarus-menschenrechte-wjasna-dokumentation-politische-verfolgung)

International
Frostige Zeiten an der Grenze zwischen Finnland und Russland

International

Play Episode Listen Later Feb 11, 2023 27:38


Finnland will entlang der über 1300 Kilometer langen Grenze zu Russland einen Zaun bauen. Wegen des Kriegs, den Russland mit der Ukraine führt, ist der reguläre Grenzverkehr auch an der Grenze zwischen Russland und Finnland beinahe zum Erliegen gekommen.  Der geplante Zaun soll vorerst einmal 130 Kilometer lang werden. Mit einer Höhe von etwa 3 Metern soll er illegale Grenzübertritte weitgehend verhindern. Kostenpunkt 140 Millionen Euro. Die Grenze zu Russland verläuft rund 190 Kilometer östlich der finnischen Hauptstadt Helsinki. In dieser Grenzregion war es schon ohne Zaun sehr ruhig geworden. Denn vor dem Krieg hatte bereits die Corona-Pandemie den Verkehr zwischen den beiden Nachbarn unterbrochen. Mit dem Zaun drohen nun die Verbindungen zwischen Finnland und Russland langfristig gekappt zu werden. Und der Beitritt Finnlands zur Nato stösst in der finnischen Bevölkerung auf grosse Zustimmung.

Tagesgespräch
Ashti Amir: «Ich höre überall einen lauten Schrei nach Hilfe»

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Feb 9, 2023 26:30


Vor allem in den Gebieten Syriens, die nicht unter der Kontrolle des Assad-Regimes sind, erhält die Bevölkerung nach dem verheerendem Erdbeben immer noch wenig Unterstützung. Was das heisst, schildert Ashti Amir. Der Exil-Syrer hat in der Schweiz das kleine Hilfswerk SyriAid gegründet. Das Leid in Syrien ist unvorstellbar. Nach zwölf Jahren Krieg lebt die Bevölkerung in Armut, leidet vielerorts Hunger, es mangelt an medizinischer Versorgung. Die internationalen Hilfsgüter hätten knapp über den Winter gereicht. In dieser Situation wird das gebeutelte Land zusätzlich von der Erdbebenkatastrophe getroffen. Alleine die Zahl der Obdachlosen wird von der Assad-Regierung auf eine Viertelmillion geschätzt. Damit nicht genug: Die internationale Hilfe ist bisher nicht angelaufen. Ashti Amir ist vor zwanzig Jahren aus Syrien geflüchtet. Ein Teil seiner Familie lebt in der stark vom Erdbeben betroffenen Provinz Afrin. «Alle sind hilflos. Sie fühlen sich im Stich gelassen», sagt Ashti Amir. Er hat vor zehn Jahren das kleine Hilfswerk SyriAid gegründet und hat geholfen, Gesundheitszentren einzurichten. Welche Nachrichten erreichen ihn aus der Erdbebenregion? Wie ist die Situation in den Gesundheitszentren? Wie wichtig sind die geforderten Öffnungen der Grenzübergänge zu Syrien und die Aufhebung der Sanktionen? Wie schnell könnte so den Menschen geholfen werden? Ashti Amir ist zu Gast im Tagesgespräch bei Karoline Arn.

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Die Erde bebt

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 6, 2023 32:27


Ein schweres Erdbeben mit vielen Toten erschüttert das türkisch-syrische Grenzgebiet. Grenzüberschreitende Hilfe für das Bürgerkriegsland Syrien gibt es kaum. Und: Wo steht die AfD zehn Jahre nach ihrer Gründung. (14:20)Sandra SchulzDirekter Link zur Audiodatei

Der Tag - Deutschlandfunk
Der Tag - Die Erde bebt

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Feb 6, 2023 32:27


Ein schweres Erdbeben mit vielen Toten erschüttert das türkisch-syrische Grenzgebiet. Grenzüberschreitende Hilfe für das Bürgerkriegsland Syrien gibt es kaum. Und: Wo steht die AfD zehn Jahre nach ihrer Gründung. (14:20)Sandra SchulzDirekter Link zur Audiodatei

Da ist Gold drin
#316 1:1 mit Dana. Wie verbessere ich die Beziehung zu meiner Mutter? Sie lästert und ist grenzüberschreitend.

Da ist Gold drin

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 74:57


Chris kommt mit dem tiefen Wunsch zu mir, das Streitdreieck zwischen ihrer Mutter, ihrem Stiefvater und ihrer Stiefschwester auflösen zu können. Das liegt allerdings außerhalb ihrer Verantwortlichkeit. Deshalb konzentrieren wir uns auf den Aspekt, für den ausschließlich sie zuständig ist: ihr eigenes Wohlbefinden.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Wie Top-Führungskräfte Souveränität in Situationen von Ungerechtigkeit bewahren | #Leadership

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Jan 25, 2023 37:04


EXPERTENGESPRÄCH | Jeder von uns kennt es, privat oder vor allem im Geschäftskontext fühlen sich viele von uns in bestimmten Situationen ungerecht behandelt. Gerade dann, wenn wir unser Gegenüber in der falschen Rolle wahrnehmen. Die Konsequenz daraus: es kommt zum Konflikt. Gerade Menschen in Führungspositionen sollten in der Lage sein, solche Situationen zu entschärfen. Aber wie können wir diese Situationen souverän meistern? Joel und Stefan setzen sich mit dieser Frage auseinander und liefern Strategien, Konflikte zu deeskalieren. Du erfährst... …warum Gerechtigkeit eine Frage der Subjektivität ist …wie du Awareness im Falle von Grenzüberschreitungen schaffst …wie du unproportionale Machtgefälle handlest …Deeskalationsstrategien in den unterschiedlichsten Situationen …Techniken um die Contenance zu bewahren …wie z.B. Politiker:innen in bestimmten Situationen Souveränität bewahren …wie du Haltung bewahrst am Beispiel der Musterunterbrechung …wie du durch dein eigenes Verhalten das Verhalten deiner Mitmenschen beeinflusst Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Leadership: Dazu spricht Joel regelmäßig mit Stefan Lammers von SLBB, der auf die Entwicklung von High Performance Teams spezialisiert ist. Du bist hier genau richtig, wenn du auch zur High Performance Führungskraft werden und erfahren willst, welche Potenziale in deiner Führung stecken. Ob für dein gesamtes Unternehmen oder für dein Team – mit diesem Podcast katapultierst du deinen Führungsstil auf ein neues Level. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

HeuteMorgen
Schweiz setzt ersten Akzent im UNO-Sicherheitsrat

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Jan 10, 2023 11:25


Der UNO-Sicherheitsrat hat einstimmig entschieden, dass ein wichtiger Grenzübergang zwischen Syrien und der Türkei offenbleibt. Damit bleibt die humanitäre Hilfe gewährleistet. Den entsprechenden Kompromiss hat die Schweiz zusammen mit Brasilien ausgearbeitet. Dabei ist sie erst seit Kurzem dabei. Ausserdem in der Sendung: * Der Umgang mit Regierungsdokumenten des früheren Vize- und heutigen US-Präsidenten Joe Biden * Der heikle Rollenwechsel der jurassischen Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider beim Jura-Dossier

radioWissen
Checkpoint Charlie - Nadelöhr im kalten Krieg

radioWissen

Play Episode Listen Later Jan 5, 2023 23:00


Unmittelbar nach dem Mauerbau im August 1961 errichteten die Westalliierten in der Friedrichstraße eine Grenzübergangsstelle. Der Checkpoint Charlie sollte fast drei Jahrzehnte lang den Ostteil Berlins mit dem Westen verbinden und den Transfer der Alliierten ermöglichen. Er wurde aber auch früh zum Schauplatz einer globalen Systemkonfrontation zwischen Ost und West.

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova
Selbstwert - Wenn wir mit Online-Dating unser Ego pushen wollen

Ab 21 - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 17:21


Durch Online-Dating die große Liebe treffen oder einfach nur das Ego aufpolieren: Likes und Matches können beides. Für Basti war es zunächst eine Bestätigung für seinen Selbstwert. Soziologin Andrea Newerla hingegen rät Online-Dating mehr als Gelegenheit wahrzunehmen, einfach viele Menschen treffen zu können. **********Ihr hört in der Ab 21:00:00:56 - Basti hat mit Dating-Apps sein Ego gepusht00:07:45 - Soziologin Andrea Newerla über Online-Dating und Bestätigung**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Onlinedating: Partnerglück mit geknacktem AlgorithmusAttraktivität: Künstliche Intelligenz entscheidetÜber Grenzüberschreitungen: "Ich hab gedacht, so funktioniert Casual Sex"**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Ab 21 über WhatsApp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.

Beste Vaterfreuden
Wenn dir dein eigenes Kind fremd ist

Beste Vaterfreuden

Play Episode Listen Later Jan 2, 2023 46:48


Wir lieben unsere Kinder und wollen nur das Beste für sie. Trotzdem gibt es häufig Streit. Das Zimmer ist nicht aufgeräumt, der Geschirrspüler wieder nicht ausgeräumt und die Hausaufgaben nicht gemacht. Eltern fühlen sich nicht respektiert und Kinder nicht verstanden. Was tun, wenn man das Gefühl hat, dass einem das eigene Kind fremd ist? Kinder- und Jugendpsychiater Dr. Oliver Dierssen setzt auf Kommunikation und hat die Erfahrung gemacht, dass Eltern oft, ohne es zu merken, Grenzen ihrer Kinder überschreiten. Was wir als "Respektlosigkeit" empfinden, sind oft Schutzmechanismen unserer Kinder. Heute spricht er mit uns darüber, wie wir diese Grenzüberschreitungen erkennen und vermeiden. Das Buch von Dr. Oliver Dierssen: https://www.amazon.de/-/en/gp/product/B09X1RGTZM/ref=dbs_a_def_rwt_hsch_vapi_tkin_p1_i0 Dr. Oliver Dierssen auf Twitter: https://twitter.com/oliverdierssen Alle Infos, Rabattcodes und Angebote aus unserem Podcast findet ihr hier: https://linktr.ee/bestevaterfreuden #vater #erziehung #kinder #respekt #streit #scham #podcast #emotionen #bestevaterfreuden #maxundjakob

Marcel Proust:
Briefe aus der DDR. 1989-1990 (2/11)

Marcel Proust: "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit"

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 24:59


Mai 1989. Bei den Kommunalwahlen in der DDR werden von oppositionellen Gruppen Wahlfälschungen festgestellt. Infolge der Grenzöffnung Ungarns Richtung Österreich kommt es zu massenhaften Ausreise- und Fluchtbewegungen gen Westen. Ruth Reinecke liest aus den persönlichen Briefen an Ingrun Spazier. Audio online bis zum 02.01.2024

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Papst Benedikt XVI. »sehr krank«, Lage im Kosovo angespannt, Hamburger Hauptbahnhof sehr teuer

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Dec 28, 2022 6:18


Der 2013 emeritierte Papst Benedikt 16. ist »sehr krank«, sein Nachfolger bittet um Gebete. In Serbien und im Kosovo nähren  Politiker die Angst vor einer Eskalation. Und der Umbau des Hamburger Hauptbahnhofs dauert ein Jahrzehnt und kostet Milliarden. Das ist die Lage am Mittwochabend. Die Artikel zum Nachlesen: Papst Benedikt XVI. ist »sehr krank« Kosovo schließt größten Grenzübergang nach Serbien Erweiterung des Hamburger Hauptbahnhofs kostet mehrere Milliarden Euro Fahrschüler immer unaufmerksamer – 40 Prozent fallen durch Wirtschaftsweise fordert höhere Erbschaftsteuer Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

Was denkst du denn?
Radikal moderat

Was denkst du denn?

Play Episode Listen Later Dec 20, 2022 81:40


Dieser Podcast ist eine Herausforderung. Weil wir uns mit Gedanken konfrontieren, die extrem sind. Grenzüberschreitend. Es geht um extreme Haltungen und radikales Denken. Und es geht um die Frage nach der Legitimation von bestimmten Formen der Gewalt. Und wie, warum und wo wir Grenzen ziehen wollen oder müssen. Denn so eindeutig, wie uns die Antwort häufig scheint, ist sie gar nicht.

Info 3
Kinderspitäler wegen Grippewelle und RS-Virus am Anschlag

Info 3

Play Episode Listen Later Dec 19, 2022 14:14


Innert einer Woche hat sich die Zahl der Grippe-Ansteckungen in der Schweiz mehr als verdoppelt. Die Grippe grassiert besonders unter Kindern. Sie leiden bereits seit Wochen auch unter dem RS-Virus. Die beiden Viren setzen Kinderspitäler unter enormen Druck. Auch, da es an Fachpersonal fehlt. Weitere Themen: Seit der Abkehr von der Null-Covid-Strategie breitet sich das Virus in China offenbar rasend schnell aus. Genaue Zahlen und Fakten zum Ansteckungsgeschehen allerdings fehlen. Niemand scheint den Überblick zu haben. Gemäss Meldungen stossen erste Spitäler an ihre Kapazitätsgrenze, ebenso wie Krematorien in Peking. Das würde auf viele Todesfälle hindeuten. Innerhalb eines Jahres hat die US-Grenzschutzbehörde an ihrer Südgrenze rund 2.8 Millionen Interventionen wegen illegalen Grenzübertritten registriert. Ab Mittwoch könnte sich die Situation weiter verschärfen: Ab dann dürfen die US-Behörden den sogenannten «Title 42» nicht mehr anwenden. Eine Regelung, die es den USA erlaubte Migrantinnen und Migranten rasch abzuschieben.

Der Zweite Gedanke
Fußball-WM in Katar: Zwischen Traum und Resignation

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Dec 14, 2022 41:30


Die Debatte mit Ann Kristin Schenten, Borhan Akid und Christoph Biermann --- „Das ist die WM für alle Araber.“ Borhan Akid --- Vor dem Anpfiff in Katar wollten viele nicht hinschauen. Nun gibt es doch so etwas wie WM-Euphorie. Die Überraschungs-Erfolge der marokkanischen Mannschaft begeistern die Massen. Der Fußball wird längst nicht mehr von Europa dominiert. Doch auch der lauteste Jubel kann nicht verbergen, dass die WM in Katar den Ausverkauf des Fußballs auf die Spitze getrieben hat. Menschen sind für das Turnier gestorben und die Fifa scheint über alle moralischen Grenzüberschreitungen erhaben. Was wird aus dem beliebtesten Spiel der Welt? Darüber sprechen der aus Syrien stammende Journalist Borhan Akid und Fußballexperte Christoph Biermann. --- Christoph Biermann: „Um jeden Preis“, Kiepenheuer & Witsch 2022 --- Mehr Infos unter: www.rbbkultur.de/derzweitegedanke --- Schreiben Sie uns gern Ihre Anregungen an: derzweitegedanke@rbbkultur.de

Linde Verlag - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.
#109 - Petra Laback - Grenzüberschreitendes Arbeiten: Macht es Remote Work möglich?

Linde Verlag - Steuern. Wirtschaft. Recht. Zum Hören.

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 22:38


Flexible und mobile Arbeitsmodelle haben massiv an Bedeutung gewonnen und sind mittlerweile zur Normalität geworden. Flexibilität bei der Wahl des Arbeitsortes, ist bei vielen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Insbesondere jüngere Arbeitnehmer:innen fordern sie ein, um ihren Alltag wieder verstärkt auf Familie, Freunde oder auch diverse Weiterbildungen ausrichten zu können. Zeitgemäße Unternehmen müssen diesem Wunsch nachkommen, um als attraktive Arbeitgeber:innen wahrgenommen zu werden. Dezentralisierung der Arbeit, vor allem das Konzept „Remote Work“, macht dies möglich. Die anstehende Arbeit kann im Gegensatz zum Home-Office an jedem beliebigen Ort verrichtet werden. Weiterlesen auf lindemedia.at --- Send in a voice message: https://anchor.fm/lindeverlag/message

Notiz an Mich
#70 - GRENZEN setzen

Notiz an Mich

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 14:17


Du hast Schwierigkeiten, deine eigenen Grenzen zu erkennen oder zu kommunizieren? Bist du vielleicht ein People Pleaser, der es all seinen Mitmenschen recht machen möchte? Damit ist ab heute Schluss! Grenzüberschreitungen haben einen hohen Einfluss auf unser Selbst. In dieser Folge möchte ich meine Erfahrungen über Grenzen mit dir teilen. Du wirst lernen, wie du deine persönlichen Grenzen definierst und diese im Anschluss anderen mitteilen kannst. Ich wünsche dir ganz ganz viel Spaß bei dieser Folge. Deine Betty meine Website: bettyebner.com mein Instagram: bettyebner Lass gerne eine Bewertung da (eine schriftliche bei Apple oder eine Sternebewertung bei Spotify), schick mir einen Screenshot per Mail an „hallo@bettyebner.com“ und du bekommst ein kleines Special von mir!

LEONARDO SECUNDO - neugierig, fragend, fühlend -  neue und schöne Welten hörend sehen!
Leo und Laos - Grenz über Schreitungen auf nach Laos :)

LEONARDO SECUNDO - neugierig, fragend, fühlend - neue und schöne Welten hörend sehen!

Play Episode Listen Later Dec 7, 2022 14:01


Hallo und willkommen und wie du überschreite ich eine Grenze die Grenze meiner Angst die Grenze meiner Faulheit die Grenze meiner Feigheit und auch eine Landesgrenze ja, Cambodia oder besser gesagt Kambodscha nach Laos, ein komisches Gefühl wenn Du als Europäer mit deinem deutschen Ausweis dich doch leicht privilegiert fühlst und neben mir die Franzosen genauso es ist nicht teuer 40 $ was sind 40 $ für einen Monat in einem Land das kein Geld hat hoch verschuldet ist und jeden Dollar braucht, komisch dass wir Grenzen haben und passporte und Stempel und Gebühren und Grenzen und Zergliederung und Einteilung und Ausgliederung ich hoffe eines Tages gibt es kein Pass und keine Stempel sondern nur guten Tag schön dass du in unserem Land bist bring viel mit und nehme viel mit für dein eigenes Land was für eine wunderbare Vorstellung also dann auf nach Laos über die Grenze wir schaffen das! wie wunderbar! dein Leo :) :=:))

DOK
Grenzerfahrung Russland – Konfliktzone Kaukasus

DOK

Play Episode Listen Later Dec 1, 2022 92:11


Die Strecke zwischen Kaspischem und Schwarzem Meer ist gespickt mit Konflikten – Der ehemalige Russland-Korrespondent Christof Franzen begibt sich auf die komplizierteste Reise seines Lebens in eine der komplexesten Gegenden der Welt. Christof Franzen trifft auf seinem Weg bis ans Schwarze Meer auf alte Revolutionäre und junge mutige Menschen, auf Flüchtlinge, die vor 30 Jahren ihre Heimat verloren haben, auf Mütter, die bereit sind, ihre Söhne in den nächsten Krieg zu schicken. Vor allem aber trifft er immer wieder auf Grenzen mitten in Europa, Grenzen, an denen es kein Durchkommen gibt. Aserbaidschan, Armenien und Georgien sind ehemalige Sowjetrepubliken, die nach dem Zerfall der Sowjetunion unabhängig geworden sind. 30 Jahre und ein paar Kriege später gibt es nicht nur drei, sondern sechs Gebiete, die sich als eigenständige Staaten definieren. Nagorno-Karabach, Südossetien und Abchasien bleiben zwar höchst umstrittene Territorien. Wenig umstritten ist jedoch die Feststellung, dass die ehemalige Zentralmacht Russland heute wieder mehr Einfluss im Südkaukasus hat. Vielerorts stehen ihre Soldaten, sichern den Frieden oder auch nur russische Interessen. Nur schon die Vorbereitung der Reise war eine Herausforderung. Wo braucht es welche Bewilligungen? Wer stellt sie aus? Wer kontrolliert welche Zugänge? Was bedeutet das Visum des einen Landes im Pass für den Grenzübertritt ins andere? Wie gross ist das Risiko, auf eine schwarze Liste gesetzt zu werden, weil man ein Gebiet betreten hat, das man in den Augen der verfeindeten Partei nicht betreten darf? Die Reise erfordert grosse Umwege, um an ihr Ziel zu kommen. Es ist eine Reise durch wunderschöne Landschaften und faszinierende Kulturen, eine Reise auch entlang der Seidenstrasse mit ihrem hohen wirtschaftlichen Potenzial. Aber es ist auch eine Reise, die nachdenklich stimmt. Der Krieg in der Ukraine hat die Unsicherheit für die Menschen auch im Südkaukasus noch vergrössert. Da ist das gas- und ölreiche Aserbaidschan, das von einer autoritären Machtelite kontrolliert wird. Da ist Georgien, dessen Bevölkerung nach Westen drängt und dessen Regierung am Kreml haftet. Da ist Armenien, das eingeklemmt zwischen seinen Erzfeinden Türkei und Aserbaidschan Russland als einzige Schutzmacht hat. Und da sind überall die ungelösten und am Leben erhaltenen Konflikte um kleine Gebiete, die dafür sorgen, dass kein stabiler Frieden möglich ist. Der Krieg in der Ukraine verändert die Machtverhältnisse im Südkaukasus nicht grundsätzlich. Aber der lange Arm Russlands, die alten Abhängigkeiten und die Folgen der ungelösten Konflikte zeigen sich jetzt noch deutlicher.

Das perfekte Buch für den Moment - Deutschlandfunk Nova
Das perfekte Buch - "Ungefähre Tage" von Annika Domainko

Das perfekte Buch für den Moment - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Nov 27, 2022 4:54


In "Ungefähre Tage" erzählt Annika Domainko von Grenzüberschreitung und Machtmissbrauch in einer psychiatrischen Klinik - von einem Pfleger, der angesichts einer Patientin seine Verantwortung vergisst. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.

4x4 Podcast
Autonummernstreit: "Der Kosovo ist eingeknickt"

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Nov 25, 2022 25:25


Monatelang haben Serbien und der Kosovo gestritten - um Grenzübertritte und Autonummernschilder. Viele Serben im Kosovo haben serbische Nummernschilder genutzt, obwohl Kosovo diese verboten hat. Jetzt wurde ein Kompromiss gefunden - dank internationaler Vermittlung. Weitere Themen: * Deutschland zieht seine Bundeswehr-Truppen aus Mali zurück. Diese waren in Rahmen der UNO-Mission seit 10 Jahren im westafrikanischen Land stationiert. Dies, nachdem schon Grossbritannien und Frankreich ihren Rückzug angekündigt haben. * In Frankreich ermittelt die Justiz im Zusammenhang mit den Wahlkämpfen von Präsident Emanuel Macron. Es geht um die Jahre 2017 und 2022. Bei den Untersuchungen geht es um die Frage, ob die Finanzierung seiner Wahlkämpfe korrekt dokumentiert wurden. * Ukrainekrieg, Energiekrise, Dürre wegen des Klimawandels - ausgesetzt sind diesen Nachrichten auch Kinder. Damit sie besser verstehen, was auf der Welt passiert, macht "SRF Kids News" Nachrichten für Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren. Zu sehen auf Youtube und in der Play SRF App. Doch wie vermittelt man Kindern solche Informationen? * Ohne Fritz Platten wäre es vielleicht nie zur Russischen Oktoberrevolution gekommen. Der Schweizer Kommunist war involviert in die Machtübernahme der Kommunisten im damaligen Russland unter Lenin. Darüber erzählt Journalist Klaus Ammann in der aktuellen Ausgabe der Zeitblende. Eine Vorschau.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
"Grenzübergänge - West-Kino in der DDR" - Ausstellung zu DDR-Filmplakaten

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 4:41


Sattler, Paulwww.deutschlandfunk.de, Kultur heuteDirekter Link zur Audiodatei

ProveText
142. 3 Things (Grenz, Denominations, Dance)

ProveText

Play Episode Listen Later Nov 14, 2022 5:50


In this ProveText episode of the "3 Things" series, Dr. T. Michael W. Halcomb discusses Stanley Grenz, Denominations, and Dance). Listen in. | GlossaHouse.com --- Send in a voice message: https://anchor.fm/glossahouse/message

Heute Couch, morgen Strand. FTI Glücksmomente.
#303 Kultur der Aboriginals - Australien Teil II

Heute Couch, morgen Strand. FTI Glücksmomente.

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 21:07


Teil II: Sainey und Dominik im Gespräch mit Eva Seller von Tourism Australia Europa und FTI-Kollegin Daniela Obermayr. https://www.australia.com/de-de Die Themen: Busrundreisen zu den Highlights; Wenn ich länger fliege, will ich auch länger bleiben; Tierbegegnungen: Quokkas, Schwimmen mit Walhaien, Schnorcheln mit Nemo, Schildkröten und Mantas; Funktionierende Infrastruktur nach der pandemischen Grenzöffnung; Aufklärung zur wirtschaftlichen Nachhaltigkeit; Aboriginal People waren schon immer nachhaltig; Leichtigkeit und Zugang zur Aboriginal-Kultur Dir stehen folgende Informationsquellen und Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: https://www.fti.de/service/reisehinweise.html https://www.fti.de/blog/reiseberichte-und-tipps/expertentipps/urlaub-corona-einreisebestimmungen/ Schreib uns deine Fragen, Reiseerlebnisse und Reisetipps an gluecksmomente@fti.de

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur
Grenzöffnung gegen Schuldenerlass? - Was im Sommer 1989 wirklich geschah

Zeitfragen-Feature - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Nov 9, 2022 63:11


Das Jahr 1989 markiert eine historische Zäsur. Im Sommer öffnet Ungarn die Grenze zu Österreich. Im November fällt die Berliner die Mauer. Ein aufgetauchtes Geheimdienstpapier von damals drängt nun die Vermutung auf, das vor allem Geld im Spiel war.Von Anna Loll und Stephan Ozsváthwww.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. FeatureDirekter Link zur Audiodatei

Gagreflex Podcast
Kinky Party

Gagreflex Podcast

Play Episode Listen Later Oct 19, 2022 54:28


Eine Hörerin landet auf einer Kinky Party - und dort kommt es zu mehr Grenzüberschreitungen, als ihr lieb ist.Was habt sie erlebt? Lars Paulsen und Andreas Lingsch stehen mit ihrer Expertise parat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

acast expertise kinky grenz eine h lars paulsen andreas lingsch
Muckefuck und Mord
Das erste Maueropfer

Muckefuck und Mord

Play Episode Listen Later Oct 14, 2022 18:00


Günter Litfin arbeitet im Jahr 1961 in Westberlin in einem Maßatelier als Schneidergeselle. Er lebt zwar noch mit seiner Mutter, dem Bruder und der Schwägerin in Ostberlin, plant jedoch, in wenigen Wochen in seine renovierte Wohnung in Charlottenburg zu ziehen. Doch dazu wird es nicht kommen - am 13.8.1961 riegelt die SED plötzlich die innerstädtische Grenze in Berlin ab. Und nicht einmal 2 Wochen später wird Günter Litfin das erste Opfer des Schießbefehls für unrechtmäßigen Grenzübertritt...

Interviews - Deutschlandfunk
Bayerns Innenminister - Hermann verteidigt Schleierfahndung wegen illegaler Grenzübertritte

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 7, 2022 7:50


Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat die Anordnung der verstärkten Schleierfahndung im Grenzgebiet mit einem Anstieg unerlaubter Einreisen begründet. Es gehe darum festzustellen, wer einreise, und darum, illegale Zuwanderung zu unterbinden.Schulz, SandraDirekter Link zur Audiodatei

NEON Unnützes Wissen - der Podcast, den man nie mehr vergisst

Alte Socken verkaufen? Ivy sieht da direkt Produktionsprobleme. Wie man/frau mit Fetischen Geld verdient und was noch alles dazu gehört, das erzählt in dieser deep-dive Folge Pornodarstellerin Aische Pervers. Es geht um Grenzüberschreitungen, Kacke und Schlaflieder. Ernsthaft. Das Buch von Aische Pervers "Von der Uni zum Erotikstar" findet ihr hier: https://www.amazon.de/Von-Uni-zum-Erotikstar-Doppelmoral/dp/3949929126/book0c4e-21?&linkCode=sl1&tag=book0c4e-21&linkId=ad7513182953dbd17340ad0adfff7d57&language=de_DE&ref_=as_li_ss_tl +++ NEON Unnützes Wissen ist eine Produktion der Audio Alliance.Hosts: Ivy Haase, Lars PaulsenRedaktion: Kirsten Frintrop, G+J Recherche, Melissa Wolf, Luisa HannkeRedaktionsleitung: Ivy HaaseProduktion: Lia Wittfeld und Alexander WellerTitelmusik: Alexander WellerUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

NZZ Akzent
Nicht an die Front! Exodus aus Russland

NZZ Akzent

Play Episode Listen Later Oct 5, 2022 15:27


Bis vor wenigen Tagen war die Grenze zu Finnland der einzig verbliebene Weg, um mit einem Touristenvisum aus Russland in den Schengenraum zu gelangen. Entsprechend viel war in den vergangenen zwei Wochen an den finnisch-russischen Grenzübergängen los. Seit dem 21. September, dem Tag als Putin eine Teilmobilmachung angekündigt hat, sind über 50'000 Russen über die finnische Grenze geflohen. Linda Koponen ist an den Grenzübergang Vaalimaa gereist und erzählt im Podcast von ihren Begegnungen mit russischen Männern, die nicht in den Krieg wollen. Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/krieg-in-der-ukraine-tausende-russen-fliehen-nach-finnland-ld.1704713 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: nzz.ch/akzentabo

Der Ösi in Kawasaki – Mein Leben in Japan
#53 Tourismus-Neustart in Japan – Wer kann uns jetzt noch retten?!

Der Ösi in Kawasaki – Mein Leben in Japan

Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 27:57


Auf nach Japan! Über zwei Jahre waren Touristen aus Japan verbannt. Jetzt geht's endlich wieder los! Doch der Weg zum Neustart war steinig und nicht alle freuen sich. Eine feierlich zynische Folge über das Tourismus-Dilemma von Kyoto, den superschwachen Yen und fragwürdige Maßnahmen der Regierung. Denn ganz so freiwillig scheint die Grenzöffnung dann doch nicht zu sein … Links* zur heutigen Folge: Mein Song "Dynamit" Kyoto-Video von "Let's Ask Shogo" (YouTube) *Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links.

Familienrat mit Katia Saalfrank
“Freches” Verhalten – Wie kann ich mit Grenzüberschreitungen und Unlust meines Kindes umgehen?

Familienrat mit Katia Saalfrank

Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 30:39


In dieser Episode geht es um das Thema Verhaltensweisen. Michaela* hat uns geschrieben und gefragt, was sie tun kann, wenn ihr Kind frech im Umgang mit anderen ist. Wie kann ich mein Kind dabei unterstützen, die eigene Unlust und Grenzen angemessen zu kommunizieren? Wie kann ich meinem Kind nahe bringen, dass es auch manchmal unangenehme, notwendige Aufgaben zu erledigen gibt, bevor die schönen Dinge folgen können Was steckt hinter Schimpfwörtern, Verweigerung und Anschuldigungen? *Name geändert Wenn ihr auch Fragen an Katia Saalfrank habt, dann schickt sie gerne an familienrat@mitvergnuegen.com _____________________________ Katias Buch ‘Die Reise zur glücklichen Eltern-Kind-Beziehung': https://bit.ly/35ue64X Katias App ‘Kinder besser verstehen': https://apple.co/3AWdIcI | https://bit.ly/30DtRHu Affirmations- und Verbindungskarten: https://bit.ly/Verbindungskarten Katias Kinder-besser-Verstehen-Kurse (Pädagogische Grundausbildung für Eltern und Fachleute, Modul 1 - 3 Kleinkind/Schulkind/Pubertät): https://bit.ly/KBV-Kurse und Beraterausbildung: https://bit.ly/2LwR9qX Katias Akademie Kinder besser verstehen (von der Erziehung zur Beziehung). https://sommerakademie-kinderbesserverstehen.de/ In Katias Online-Shop findet ihr Karten und weiteres pädagogisches Material für einen bindungs- und beziehungsorientierten Alltag mit Kindern: https://katiasaalfrank.de/online-shop/ ____________________________ Werbepartner dieser Folge sind Disney+ und KoRo. Disney+ - Du möchtest in die Welt der Disney Prinzessinnen eintauchen? Dann durchstöbere die Disney Prinzessinnen Filmsammlung auf Disney+ oder höre dir die Hörspiele auf allen Streaming Portalen an! https://disneyplus.com/de-de / https://kiddinx.lnk.to/prinzessin KoRo - Mit dem Code “Familienrat” erhältst du 5% Rabatt auf das gesamte Sortiment bei KoRo Drogerie: https://korodrogerie.de

His2Go - Geschichte Podcast
His2Go#97 - Der Passfälscher: Wie Cioma Schönhaus sich und andere vor den Nazis rettete

His2Go - Geschichte Podcast

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 60:56


Als Cioma Schönhaus am 7. September 1943 auf seinem Fahrrad durch die leeren Straßen Berlins fährt, befindet er sich in höchster Lebensgefahr. Unter zwei verschiedenen Decknamen wird nach ihm gefahndet und überall kennen Die Beamten der Gestapo sein Passfoto, denn er wird als Fälscher und Spion gesucht. Wohl mehrere hundert Pässe für jüdische und andere Verfolgte hat Cioma gefälscht, bis die Tarnung seiner Gruppe aufflog und er Berlin umgehend verlassen musste. Sein einziger Ausweg ist es nun, mit dem Fahrrad bis an die Schweizer Grenze zu fahren, ohne unterwegs aufzufliegen und dort den rettenden Grenzübergang zu wagen...........WERBUNGDu willst dir die Rabatte unserer Werbepartner sichern? Hier geht's zu den Angeboten!........FOLGENBILDDas Folgenbild zeigt das vom Reichskriminalpolizeiamt herausgegebene Fahndungsfoto von Cioma Schönhaus (1943).........LITERATURSchönhaus, Cioma, Der Passfälscher, Frankfurt a. M. 2004.Lutjens, Richard, Submerged on the Surface. The Not-So-Hidden Jews of Nazi Berlin, 1941-1945, New York/Oxford 2019.Gruner, Wolf, Judenverfolgung in Berlin 1933-1945. Eine Chronologie der Behördenmassnahmen in der Reichshauptstadt, Berlin 2009.Rudolph, Katrin, Hilfe beim Sprung ins Nichts. Franz Kauffmann und die Rettung von Juden und „nichtarischen“ Christen, Berlin 2005..........UNTERSTÜTZUNGIhr könnt uns dabei unterstützen, weiterhin jeden 10., 20. und 30. des Monats eine Folge zu veröffentlichen!Folgt und bewertet uns bei Spotify, Google Podcasts, Apple Podcasts, Podimo, Instagram, Twitter oder über eure Lieblings-Podcastplattformen. Über diesen Spendenlink oder unseren Fanartikel-Shop könnt ihr uns auch finanziell unterstützen!Wir freuen uns über euer Feedback, Input und Vorschläge zum Podcast, die ihr uns über das Kontaktformular auf der Website, Instagram und unsere Feedback E-Mail: kontakt@his2go.de schicken könnt. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an jede einzelne Rückmeldung, die uns bisher erreicht hat und uns sehr motiviert..........COPYRIGHTMusic from https://filmmusic.io: “Sneaky Snitch” by Kevin MacLeod and "Plain Loafer" by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Finnland macht die Grenze zu Russland dicht - Wenn Grenzen Familien trennen

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 3:22


Die russische Teilmobilmachung für den Kampf in der Ukraine treibt weiter Russen dazu, ihr Land zu verlassen, um einer Einberufung zu entgehen. Sie überquerten die Grenzen mit Autos, Fahrrädern, E-Rollern und zu Fuß. Lange Autoschlangen verstopften Straßen, die aus Russland hinausführen. Die Regierung in Moskau richtete an Grenzübergängen Einberufungsbüros ein, um einige von ihnen abzufangen.Donges, Sofiewww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei

KURIER daily
Was bewirken neue Grenzkontrollen zur Slowakei?

KURIER daily

Play Episode Listen Later Sep 28, 2022 22:19


Österreich kontrolliert ab Donnerstag, 0.00 Uhr die Grenzübergänge zur Slowakei - wieder. Das teilte ein Sprecher von Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) Mittwochfrüh mit. Damit wolle Karner verhindern, dass Österreich von Schleppern als Ausweichroute genutzt wird, nachdem auch Tschechien seine Grenzen zur Slowakei ab der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag kontrollieren wird.  Karner möchte zudem die "illegale" Migration nach Österreich verhindern und möchte der Schlepperei Einhalt gebieten, erklärte er an Mittwoch im Ö1-Morgenmagazin. Ob das gelingt, wird von Experten, wie der Migrationsforscherin von der WU Wien, Judith Kohlenberger, bezweifelt. Wir haben die Migrationsforscherin zum Gespräch gebeten.  Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder Google Podcasts und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es unter www.kurier.at/podcasts

Regionaljournal Graubünden
Grenzüberschreitendes Agglomerationsprogramm

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Sep 18, 2022 14:33


23 Gemeinden aus dem Kanton St. Gallen arbeiten zusammen mit dem österreichischen Bundesland Vorarlberg ein Agglomerationsprogramm aus. Darin soll es neben dem Verkehr auch um Strategien im Zusammenhang mit dem Klimawandel und der Siedlungsentwicklung gehen. Weiter in der Sendung: * Die Appenzeller «Zipfelchappe» gehört fest zum Appenzellerland und ist ein Stück Kulturgut. Nun ist im Appenzeller Verlag ein Buch über die spezielle «Chappe» erschienen. * Zwei Thurgauer an der Rad-WM in Australien. Stefan Küng gewinnt Silber. Stefan Bissegger wird fünfter.

ETDPODCAST
Nr. 3502 Texas schickt Migrantenbusse nach Washington – Bürgermeisterin erklärt Notstand

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 16, 2022 4:32


Texas und Arizona reagieren mit immer drastischeren Maßnahmen auf die anhaltende Grenzkrise. Selbst überfordert mit dem Ansturm an illegalen Grenzübertritten und der Zunahme von Gewalt in ihren Bundesstaaten, überführen sie seit mehreren Monaten Migranten in andere Bundesstaaten. Diese sind darüber wenig erfreut und vor allem auch nicht vorbereitet. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times

Die Korrespondenten in Neu-Delhi
Harter Alltag von Fabrik-Arbeiterinnen

Die Korrespondenten in Neu-Delhi

Play Episode Listen Later Sep 7, 2022 26:29


Charlotte ist gerade zurück von einer Recherchereise in Chennai im Süden Indiens. Sie hat dort mit Arbeiterinnen gesprochen, die für eine Zulieferer-Firma von Apple i-Phones zusammenbauen. Sie beklagen die schlechte Verpflegung und Unterbringung. Peter ist in Pakistans Hauptstadt Islamabad angekommen für eine Recherchereise zu den Überschwemmungen im Land. Er berichtet über seine Erfahrung am Grenzübergang.

FAST & CURIOUS
S3/E03: #Wiedereinstieg ohne schlechtes Gewissen I Babymilchtracker I Grenzüberschreitung I Toxische Menschen

FAST & CURIOUS

Play Episode Listen Later Sep 1, 2022 57:57


Vierzig Prozent der Teilzeitarbeitenden können wegen mangelnder Kinderbetreuung nicht in Vollzeit arbeiten. Der Mehrwert von arbeitenden Eltern für die Gesellschaft kann enorm sein und trotzdem trauen sich viele erst spät zurück in den Job. Wie kann ein Wiedereinstieg nach der Geburt gut gelingen, warum müssen wir aufhören, uns an selbstgebackenen Muffins zu messen, und stattdessen anfangen, unser schlechtes Gewissen abzulegen? Wie entscheiden wir, was der Kern vom Kern ist und wie können wir unseren Kindern diesen Kern mitgeben? Während Verena hochemotional in dickem Mantel in Schottland sitzt und sich wahnsinnig erwachsen fühlt, spricht Lea auf Bühnen darüber warum gerade eine Zeit ist, in der wir unsere Grenzen hinterfragen sollten. Die beiden sprechen darüber, welche Komponenten in der Wirtschaft nicht mehr verhandelbar sind und wie man sich von toxischen Menschen und deren negativen Energien löst. Wir freuen uns, wenn ihr uns eure Entwürfe für das Cover der vierten Staffel von Fast & Curious an themen@fastandcurious.berlin sendet. Ihr wollt in der nächsten Folge dabei sein? Dann schickt uns eure Frage via Sprachnachricht an 01525 5446374. Mit etwas Glück wird sie schon in der nächsten Folge beantwortet! xx Im “Catchup” sprechen die beiden über Leas mediale Highlights der letzten Woche und Verenas Abenteuer in Schottland xx Im “Deep Dive” geht es heute um das Thema Wiedereinstieg nach der Geburt, warum das Thema so viele Emotionen weckt und wie wir die in den Griff bekommen xx Bei “Was bewegt dich” spricht Lea über das Verschieben von Grenzen und warum es heute mehr denn je wichtig ist, Dinge anders zu machen xx Bei “Meine Frage an” beantworten wir heute die Frage, wie wir mit toxischen Menschen in unserem beruflichen Umfeld umgehen xx Und das letzte Wort hat heute Verena

Ratgeber
Einkaufen im Ausland: So geht's richtig über den Zoll

Ratgeber

Play Episode Listen Later Aug 17, 2022 4:46


Wir Schweizer und Schweizerinnen kaufen gerne ennet der Grenze ein, wo es günstiger ist. Doch schnell kann es passieren, dass man am Zoll eine Busse kassiert oder Gebühren bezahlen muss, mit denen man nicht gerechnet hat – und schon ist das gesparte Geld wieder verloren. Das muss nicht sein. Welche Gebühren können bei der Einfuhr in die Schweiz anfallen? * Zollabgaben: Für bestimmte Lebensmittel wie Fleisch, Rahm oder Öl gelten Freimengen. Ebenso für Tabakwaren und Alkohol. Kaufen Sie mehr ein, müssen Sie für die Mehrmenge Zollgebühren abgeben. Detaillierte Informationen dazu finden Sie hier . * Mehrwertsteuer: Pro Person und Tag kann man Einkäufe im Wert von 300 Franken steuerfrei über die Grenze führen. Ist der Betrag höher, muss Mehrwertsteuer auf den Gesamtbetrag entrichtet werden. Diese beträgt 7,7 %. Für Lebensmittel, Medikamente und Bücher gilt ein reduzierter Satz von 2,5 %. Häufige Irrtümer in Sachen Mehrwertsteuer * Die Mehrwertsteuer muss ich nur für den Betrag bezahlen, der über der Wertfreigrenze von 300 Franken liegt. Nein. Sobald die Wertfreigrenze überschritten ist, bezahlt man die Mehrwertsteuer auf den gesamten Betrag.. * Mehrwertsteuer: Pro Person und Tag kann man Einkäufe im Wert von 300 Franken steuerfrei über die Grenze führen. Ist der Betrag höher, muss Mehrwertsteuer auf den Gesamtbetrag entrichtet werden. Diese beträgt 7,7 %. Für Lebensmittel, Medikamente und Bücher gilt ein reduzierter Satz von 2,5 %. Häufige Irrtümer in Sachen Mehrwertsteuer * Die Mehrwertsteuer muss ich nur für den Betrag bezahlen, der über der Wertfreigrenze von 300 Franken liegt. Geht leider nicht. Bei unteilbaren Gegenständen wie Fernsehgeräte oder Sofas kann der Betrag nicht geteilt werden.. * Mehrwertsteuer: Pro Person und Tag kann man Einkäufe im Wert von 300 Franken steuerfrei über die Grenze führen. Ist der Betrag höher, muss Mehrwertsteuer auf den Gesamtbetrag entrichtet werden. Diese beträgt 7,7 %. Für Lebensmittel, Medikamente und Bücher gilt ein reduzierter Satz von 2,5 %. Häufige Irrtümer in Sachen Mehrwertsteuer * Die Mehrwertsteuer muss ich nur für den Betrag bezahlen, der über der Wertfreigrenze von 300 Franken liegt. Falsch. Auch Reparaturen müssen am Zoll angemeldet werden, wenn Material und Arbeit über 300 Franken kosten. Bei Unsicherheiten besser vorher abklären Fährt man über die Grenze ohne die eingeführte Ware anzumelden, droht eine hohe Busse; egal ob es absichtlich oder aus Versehen geschehen ist. Die Bussen liegen ein Mehrfaches über den normalen Zollgebühren. Kontrollen passieren nicht nur am Zollübergang, sondern können auch kilometerweit im Landesinneren vorkommen. Oder sogar Tag später. Schmuggel lohnt sich also nicht. Bestehen Unsicherheiten, meldet man die Ware besser an der Grenze an – zur Sicherheit. Die Zöllnerin oder der Zöllner hilft dann weiter. Ist der Grenzübergang nicht besetzt, setzt man sich vorher mit dem zuständigen Zollamt in Verbindung. Nachher ist es zu spät. Verzollen per App kann Zeit sparen und Missverständnisse verhindern Wie verzollt man seine Einkäufe, wenn der Grenzübergang nicht besetzt ist? Dann muss man eine sogenannte Selbstanmeldung durchführen. Formulare dazu gibt es beim Grenzübergang in einer Anmeldebox. Einfacher geht die Verzollung aber mit der App QuickZoll. Die kann man auch bei besetzten Grenzübergängen und erspart sich so den Gang ins Zollbüro. Ausserdem kann man die genauen Zollabgaben vorab berechnen und erlebt keine bösen Überraschungen. Ein Nachteil: Zur Vereinfachung der Anwendung wird bei der Verzollung per App immer der Mehrwertsteuersatz von 7,7 % angewendet. Lebensmittel, Bücher und Medikamente haben eigentlich einen Satz von 2,5 %. Mit QuickZoll bezahlt man also mehr. Mehr zur App erfahren Sie hier und hier .