Podcasts about grenz

  • 760PODCASTS
  • 1,185EPISODES
  • 33mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • Apr 5, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Categories



Best podcasts about grenz

Show all podcasts related to grenz

Latest podcast episodes about grenz

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 7.00 Uhr, 05.04.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Apr 5, 2025 5:32


Zum Schutz vor der Maul- und Klauenseuche werden 24 kleinere Grenzübergängen in Ostösterreich geschlossen // Mit kulturellen Angeboten wollen Gmünd und Budweis zahlreiche Touristen in die Region locken

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 7.00 Uhr, 04.04.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Apr 4, 2025 5:29


Niederösterreichs Exportwirtschaft befürchtet deutliche Absatzrückgänge durch die neuen US-Zölle // Im Kampf gegen die Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche macht Niederösterreich zum Teil die Grenzübergänge dicht

sodasindwir - Gestrandet und nun?!
Zwischen Weltreise & Auswanderung | km 39.391

sodasindwir - Gestrandet und nun?!

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 56:21


Wir wandern während unserer Weltreise aus und das hat ziemlich gute Gründe. Wohin es geht und warum wir uns Stück für Stück dazu entschieden haben, teilen wir heute mit euch im Podcast.Schön, dass du da bist! Wir sind Sofia & Damian und haben vor einiger Zeit entschieden: Das „normale“ Leben ist nix für uns.

Radio NÖ Journal um 17.00
Journal um 17.00 Uhr, 02.04.2025

Radio NÖ Journal um 17.00

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 6:55


In Ost-Österreich sollen wegen der Maul- und Klauenseuche kleinere Grenzübergänge geschlossen werden // Die Polizei hat ein weltweit agierendes Pädophilen-Netzwerk ausgehoben

apolut: Standpunkte
Vom Friedenspräsident zu Völkermordleugnern | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 23:15


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka. Ende März 2025 hatte Israel den Völkermord gegen Gaza wieder aufgenommen und gleichzeitig die ethnische Säuberung im Westjordanland eine Stufe höher geschaltet, bombardierte außerdem Syrien und den Libanon. Der Jemen, der androhte, Schiffe von und nach Israel an der Durchfahrt durch das Rote Meer zu hindern, so lange Israel nicht Nahrungsmittel, Medizin und Strom wieder durch die Blockade Gazas lässt, wurde vom Friedenspräsidenten Trump bombardiert, der gleichzeitig einen Krieg gegen den Iran androhte. Krieg liegt in der Luft.Waffenstillstand „beendet“Nachdem Israel nach fast tausend Brüchen des Waffenstillstandes, diesen vollständig „beendete“, erklärte die Hamas:„Die Bodenoperation der Besatzung zerstört das Waffenstillstandsabkommen unter amerikanischer Aufsicht. Die Vermittler müssen ihrer Verantwortung nachkommen, und der Widerstand ist bereit, auf den israelischen Schritt zu reagieren. Die Kontakte mit den Vermittlern bringen nichts Neues, da die Besatzung keine Verhandlungen führen will. Wir werden unsere Gefangenen nicht an die Besatzung ausliefern, es sei denn, Israel verpflichtet sich zu einem Waffenstillstand und einem Rückzug aus dem Gazastreifen.“ (1)Die israelische Zeitung Haaretz bestätigte am 19. März die Aussage der Hamas in einem Leitartikel:Israel, nicht die Hamas, sprengte den Waffenstillstand im Gazastreifen und verhinderte die Rückkehr der Geiseln.Ministerpräsident Benjamin Netanjahu habe den Preis für Itamar Ben-Gvirs Rückkehr an die Regierung im Voraus bezahlt. Und zwar mit dem Blut der 59 Geiseln, deren Schicksal durch die Wiederaufnahme des Krieges besiegelt werden könnte. Während die Angriffe bereits Hunderte von Palästinensern, darunter Frauen und Kinder, das Leben gekostet hatte.„Am Dienstag bezeichnete der aus der Hamas-Gefangenschaft befreite Eliya Cohen die erneute Kriegsführung als ‚Todesurteil‘ für die Geiseln. Doch das interessiert den Ministerpräsidenten weniger als seine Belohnung in Form der Rückkehr von Ben-Gvirs Otzma-Yehudit-Partei. Laut einer Erklärung von Netanjahus Büro wurde die Entscheidung zum Angriff auf Gaza gemeinsam mit Verteidigungsminister Israel Katz getroffen, nachdem sich die Hamas wiederholt geweigert hatte, unsere Geiseln freizulassen, und alle Vorschläge des US-Präsidentengesandten Steve Witkoff und der Vermittler abgelehnt hatte. Es muss jedoch klar und deutlich gesagt werden, dass dies eine Lüge ist. Israel, nicht die Hamas, hat gegen das Abkommen verstoßen. Am 16. Tag des Abkommens sollten die Parteien mit der zweiten Phase beginnen, die mit der Freilassung aller verbleibenden Geiseln enden sollte. Israel lehnte ab.“ (2)Israel, so der Artikel weiter, brach sein Versprechen, sich zwischen dem 42. und 50. Tag des Waffenstillstands aus dem Philadelphi-Korridor zurückzuziehen. Darüber hinaus habe Israel angekündigt, die Lieferung humanitärer Hilfe nach Gaza einzustellen und die Grenzübergänge zu schließen. Diese Entscheidung, ebenso wie die Entscheidung des Energieministers, die begrenzte Stromlieferung Israels an Gaza einzustellen, habe ausdrücklich gegen Israels im Abkommen enthaltene Verpflichtung verstoßen, die Hilfslieferungen fortzusetzen, solange die Gespräche über die zweite Phase andauern...hier weiterlesen: https://apolut.net/vom-friedensprasident-zu-volkermordleugnern-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Erdbeerkäse - Der TrashTV Podcast
Extreme Grenzüberschreitung | Promis unter Palmen #6

Erdbeerkäse - Der TrashTV Podcast

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 65:25


Auf gar keinen Fall anhören! Diese Folge ist zu spicy! Könnt ihr wirklich diese heftige Dramatik handlen? Zum Glück twerkt Cosimo am Ende noch ein bisschen, um das ganze wieder ein bisschen weniger spicy zu machen.

sodasindwir - Gestrandet und nun?!
El Salvador | Dieses Land ändert so ziemlich alles auf der Reise | km 39.391

sodasindwir - Gestrandet und nun?!

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 59:43


Heute wird's ein bisschen kritisch, wir reisen nämlich in El Salvador ein und dort herrschte bis vor kurzem noch sehr viel Angst und Schrecken. Die Bewohner können nach einem harten Durchgreifen der Regierung laut ihrer Wahrnehmung nun endlich durchatmen und genau dieses Durchgreifen stößt auf westliche Kritik. Was hat uns das gelehrt? Und warum blicken wir nach so vielen Jahren plötzlich doch ganz anders auf die Dinge, die uns Medien. tagtäglich berichten? Schön, dass du da bist! Wir sind Sofia & Damian und haben vor einiger Zeit entschieden: Das „normale“ Leben ist nix für uns.

Regionaljournal Ostschweiz
Mehr Vermögens- und Drogendelikte in Glarus

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 4:36


Wie in der gesamten Schweiz, haben die Straftaten auch im Kanton Glarus zugenommen. Auch in Glarus gab es mehr "Cybercrime" und allgemein mehr Vermögensdelikte wie Einbrüche oder Diebstähle. Zudem wurden mehr Betäubungsmitteldelikte festgestellt, in diesem Bereich gab es auch mehr Kontrollen. Weitere Themen: · Definitiv nur eine Kandidatin für Regierungs-Ersatzwahl im Thurgau · Schusswaffen bei Grenzübergang Martina GR sichergestellt · Neuer Direktor Strafanstalt Saxerriet

Doxa Deo Stuttgart
mittendrin statt nur dabei (2) | Ella Grenz

Doxa Deo Stuttgart

Play Episode Listen Later Mar 24, 2025 33:54


mittendrin statt nur dabei (2) | Ella Grenz by Doxa Deo Stuttgart

Generation Trash
#67 Jimi Blue ist zurück!

Generation Trash

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 86:02


Es wird mal wieder wild... Wir waren bei der Premiere von Diese Ochsenknechts und Jimi Blue ist wieder da! Wir reden darüber, ob wir Normalo oder VIP Formate mehr feiern. Spoiler: Sommerhaus und AYTO gefällt uns gerade gut. Wir reden über Grenzüberschreitungen und analysieren, wer sich bei Couple Challenge gerade am meisten daneben benimmt! Memes und Extras könnt ihr auf unseren Socials finden... Generation Trash IG: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/generation.trash/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Belina: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/belinalilly/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Nate: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/nateseason/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Generation Trash YouTube: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.youtube.com/@GenerationTrash⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠   Liebesbriefe oder Kooperationsideen gerne an: ⁠⁠⁠⁠⁠generation.trash.podcast@gmail.com⁠⁠⁠⁠⁠

Hollywood Tramp
#08: Dating-Hölle, Age Shaming & 20 cm

Hollywood Tramp

Play Episode Listen Later Mar 23, 2025 58:23


Heute packen wir Themen aus, die sonst hinter verschlossenen Türen bleiben: Analverkehr – wie bereitet man sich richtig vor, und wie tief sollte man sich die Analdusche reinschieben?

sodasindwir - Gestrandet und nun?!
Überraschung oder nicht? Wir wandern aus & zwar jetzt schon! | 38.712

sodasindwir - Gestrandet und nun?!

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 66:49


Nach einer langen Pause sind wir endlich zurück – aber es war alles andere als leicht. Unsere Reise stand auf der Kippe, und wir mussten uns großen Herausforderungen stellen. Sofia hatte mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen, die nicht nur unseren Alltag, sondern auch unsere Zukunftspläne auf den Kopf gestellt haben. Ob und wie es weiter geht verraten wir euch in der Folge.Schön, dass du da bist! Wir sind Sofia & Damian und haben vor einiger Zeit entschieden: Das „normale“ Leben ist nix für uns.

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Gaza-Waffenruhe - Was folgt aus dem Schwebezustand?

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Mar 7, 2025 5:50


Während der ersten Phase der Waffenruhe konnten Hilfsgüter nach Gaza kommen. Mitunter wurden sie jedoch von der Hamas teuer verkauft. Seit Israel die Grenzübergänge geschlossen hat, explodieren die Preise. Leidtragend sind die Menschen.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .

Kirchenfenster auf Radio BeO
"Barock'n'roll" in der Kirche Thierachern

Kirchenfenster auf Radio BeO

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025


Das vierköpfige Organisten Team Anna Städeli, Judith Brand, Dominik Röglin und Vital Julian Frey, präsentiert ein Musikprogramm von Bach bis Deep Purple Rock'n'roll ist weit mehr als nur ein Musikstil der 1950er-Jahre oder ein Tanz mit akrobatischen Einlagen. Der Begriff steht für das Lebensgefühl einer jugendlichen oder jung gebliebenen Generation. Rock'n'roll hat mit Schwung, Rhythmus, aber auch mit Protest und Auflehnung, mitunter sogar mit Grenzüberschreitungen zu tun. Diesem Lebensgefühl ging das Organisten Team nach, suchte nach rockigen Elementen in der Orgelliteratur und präsentierte ein passendes Programm im Rahmen des Orgelkonzerts vom 12. Januar 2025 um 17 Uhr in der Kirche Thierachern.Besonders die Barockmusik bietet einige Parallelen zur Rockmusik: Sie kann rhythmisch-intensiv, frei und wild klingen. Beim Präludium in C von Dietrich Buxtehude erinnert das Pedalsolo an ein Gitarrensolo und Bachs weltberühmte Toccata in d-Moll gleicht einer stürmischen, jugendlichen Protestbewegung. Nebst jazzigen Klängen von Andreas Willscher, Jürg Lietha und Hans Uwe Hielscher konnte das Publikum eine Uraufführung erleben; so schrieb Markus Aellig, bis 2017 Organist der Stadtkirche Thun, eigens für diesen Anlass ein Orgelarrangement zum Thema «Barock'n'roll».

Grauwert303 – GraffitiPodcast
Wute CRN - (Staffel 2) (Remastered)

Grauwert303 – GraffitiPodcast

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 70:57


Auf geht's, wir fahren nach Ostberlin. Schwergewicht Wute von CRN hat sich korrekter Weise die Zeit genommen, meine Fragen zu beantworten. Gemeinsam laufen wir einige Spots aus seiner Vergangenheit ab und rekapitulieren dort den großen Bust, bei dem ein "polizeibekannter Täter" erfolglos versuchte " eine Sprühvorlage zu verschlucken". Wir besprechen die Sinnlichkeit von Regelverstößen und Grenzüberschreitungen. Außerdem können wir final klären, ob Beschuldigte auch ohne Anwalt Einsicht in ihre Ermittlungsakten erhalten. Herzlichen Dank für das Interview geht an Gesprächspartner Wute und Connecter Sirem. Ebenso herzliche Grüße gehen an die Clubratten und alle Supporter des Podcasts. Polizeimeldung https://berlingraffiti.de/2009/05/16/immer-wieder-lichtenberg/ Hier kannst du GW303 unterstützen https://steadyhq.com/de/grauwert303/about Hier findest du GW303 auf verschiedenen Podcast-Plattformen: https://pod.cards/grauwert303-graffitipodcast www.grauwert303.de postamt@grauwert303.de instagram @grauwert303 Schnitt & Grafik: Grauwert303 Photo: Sore Intro: Zodiak / Outro: Trigger Sports

SchönerDenken
Folge 1333: BABYGIRL - Grenzüberschreitung! Grenzüberschreitung?

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 13:34


Sexy ist der Film und unterhaltsam, ganz ohne Frage, aber ist BABYGIRL mehr als ein 50 SHADES OF GREY für Akademiker:innen? Im Mittelpunkt steht eine mächtige, erfolgreiche Unternehmerin Mitte 50, Mutter, Ehefrau, alles erreicht und dabei auch noch sehr attraktiv (perfekte Besetzung: Nicole Kidman). Aber der Preis für das perfekte Leben ist nicht nur Disziplin und Härte, sondern auch (sexuelle) Selbstverleugnung. Romy verdrängt ihre unerfüllten Neigungen bis sie Samuel kennenlernt: Nur ein Praktikant, aber genau der dominante Partner, den sie begehrt. Grenzüberschreitend sind dabei nicht die sexuellen Praktiken, auch nicht die selbstgewählte sexuelle Unterwerfung der Frau unter ihren Liebhaber. Grenzüberschreitend ist, dass Romy als mächtige CEO ein Verhältnis mit einem ihr anvertrauten Praktikanten beginnt. Die Machtverhältnisse werden zwischenzeitlich auf den Kopf gestellt, Romy wird erpressbar. BABYGIRL will aber keine düstere Tragödie sein. Regisseurin Halina Reijn geht es um Sex, um Befreiung, um Begehren und Orgasmen aus weiblicher Perspektive – und das gab es im Mainstreamkino zuletzt viel zu selten. Im Podcast direkt nach dem Film diskutieren wir, ob und wenn ja wie provokativ der Film eigentlich ist, wie aufregend oder nicht – und über Harris Dickinson, der uns schon in THE TRIANGLE OF SADNESS beeindruckt hatte. Am Mikrofon mit ganz unterschiedlichen Meinungen: Johanna, Heidi, Tom und Thomas.

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Neuer Schulleiter der Friedrich-Bergius-Schule: "Zehn Prozent der Schüler sind grenzüberschreitend"

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 22, 2025 26:22


Gewalt, Mobbing, ständiges Schwänzen, kranke Lehrer: Der Brandbrief der Berliner Friedrich-Bergius-Schule im November war alarmierend. Ein neuer Leiter soll die Schule aus der Krise holen. Ergin Catik hat innerhalb von fünf Jahren schon eine andere Schule in der Hauptstadt aufgepäppelt. Wie er das schaffen will? Mit Konsequenz, Vertrauen und "zugewandter Autorität" erklärt er im ntv-Podcast "Wieder was gelernt". Ein Ziel: Die Lehrer sollen wieder Spaß haben an ihrem Job. Auf seiner langen To-do-Liste stehen außerdem Lerngruppen, Projekte mit der Nachbarschaft und ein Wachschutz vor der Schule - zumindest vorübergehend.Gast? Engin Catik, Schulleiter der Friedrich-Bergius-Schule in Berlin-Friedenau.Moderation? Caroline AmmeSie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

AUF1
Nachrichten AUF1 vom 21. Februar 2025

AUF1

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 23:08


Das große Komplott: So hat AUF1 den Angriff auf die Wahlen verhindert + Nächster Schlag gegen Pharma: Yale-Universität untersucht Schäden nach Covid-Impfung + Folgen der Masseneinwanderung: Kinderpornographie seit der Grenzöffnung 2015 massiv angestiegen

Kleine Pause
#90 mit Britta Rotsch - #metoo im Klassenraum, Machtmissbrauch und Grenzüberschreitungen im Schulkontext

Kleine Pause

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 68:05


Schule soll ein sicherer Ort sein. Doch was passiert, wenn Lehrer ihre Macht missbrauchen? Welche Strukturen schützen sie – und warum gibt es für Täter oft keine Konsequenzen? In dieser Folge spreche ich mit Britta Rotsch über ihr Buch zu #MeToo in der Schule. Sie selbst erlebte als Schülerin eine massive Grenzüberschreitung und Machtmissbrauch durch einen Lehrer – und sie weiß: Das ist kein Einzelfall. Viele Betroffene berichten von gewaltvollem Verhalten, Übergriffen und strukturellem Schweigen. Wir sprechen über patriarchale Mechanismen im Schulsystem, fehlende Schutzkonzepte, nachhaltige Präventionsarbeit und die Frage, warum das Thema in der Lehrkräfteausbildung kaum eine Rolle spielt. Wie kann Machtmissbrauch früh erkannt und verhindert werden? Britta Rotsch, geboren 1987, ist eine Journalistin und Autorin. Ihr Fokus liegt dabei auf gesellschaftlichen Ungerechtigkeiten, Tabuthemen, Feminismus und Familie. Sie absolvierte die Reportageschule Reutlingen, machte eine Sprecherinnenausbildung und studierte vorher Soziologie, Psychologie und Gender Studies in Deutschland und Österreich. Zusätzlich macht sie die Ausbildung zur Psychotherapeutin.

WDR 2 Comedy Podcast
Die WDR 2 Verkehrtlage "Grenzübergang Jacke"

WDR 2 Comedy Podcast

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 0:10


Nur bei WDR 2: Der beste Verkehrtservice für den ganzen Westen. Von Tobias Brodowy.

Regionaljournal Aargau Solothurn
Sexualität im Heim: So geht man mit Grenzüberschreitungen um

Regionaljournal Aargau Solothurn

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 20:39


Im regionalen Pflegezentrum Baden geht man offen mit Sexualität im Alter um. Was aber, wenn es seitens der Bewohnenden zu Grenzüberschreitungen kommt dem Personal gegenüber? Weiter in der Sendung: · Der RBS-Bahnhof Lohn-Lüterkofen soll für 55 Millionen Franken um- und ausgebaut werden. Gegen diese Pläne gibt es nun sieben Einsprachen. Der Baustart soll dadurch aber nicht verzögert werden, hofft man beim RBS. · Täglich werden landauf landab Heizöltanks aufgefüllt. Meistens läuft dies problemlos ab. Wenn man aber nicht aufpasst, kann es teuer werden. Das zeigt ein Fall aus Leibstadt. · 24 Jahre war Markus Dietler Stadtschreiber von Olten. Der ehemalige Zeitungsjournalist erzählt kurz vor der Pensionierung aus seiner Zeit im Stadthaus.

OhMyJob! – Der Karrierebibel-Podcast!
Toxische Menschen erkennen & richtig reagieren

OhMyJob! – Der Karrierebibel-Podcast!

Play Episode Listen Later Feb 11, 2025 16:03


In dieser Podcast-Episode geht es um toxische Menschen   Fast jede zweite Frau und jeder dritte Mann hat schon einmal eine toxische Beziehung erlebt, was zeigt, wie verbreitet dieses Problem ist.   Toxische Menschen zeichnen sich durch Manipulation, Herabsetzung, Gefühlskälte und Kontrollsucht aus. Ihr Verhalten kann langfristige Schäden und psychische Narben hinterlassen.   Es gibt aber 7 klare Warnzeichen und Symptome, woran wir toxische Menschen und negatives Verhalten erkennen können – zum Beispiel Unehrlichkeit, Manipulation, Neid oder Grenzüberschreitungen.   Der Umgang mit toxischen Menschen erfordert klare Grenzen und den Mut, den Kontakt zu beenden. Wir zeigen dir 5 Tipps und 4 psychologische Techniken wie du dich vor negativen Menschen schützen kannst…   Wir freuen uns, wenn du den Podcast weiterempfiehlst. Melde dich gerne auch gleich zu unserem kostenlosen Newsletter an, um keine Tipps und News zu verpassen: karrierebibel.de/newsletter   PS: Kennst du schon unseren KI-Jobcoach? Wir unterstützen dich bei deinem beruflichen Erfolg - 24/7 rund um die Uhr und völlig kostenlos! Stell unserem Coach „JobGenuis“ deine Fragen und profitiere vom kompletten Wissen der Karrierebibel, aller Bücher, Coachings und Podcasts! ⇨ https://karrierebibel.de/jobgenius/ 

Regionaljournal Ostschweiz
Windräder im Churer Rheintal: Warum klappt es hier?

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 4:45


Wo immer ein oder mehrere Windräder geplant sind, gibt es Widerstand. Verschiedene Projekte sind schon beerdigt worden. Nicht so im Churer Rheintal. Neben das bereits bestehende, könnte ein zweites Windrad gebaut werden. Warum ist es hier anders? Weitere Themen: · «Turbokreisel» soll Stau beim Grenzübergang Au verringern. · Nach Erdrutsch: Deponie Ardega in Glarus Nord nimmt reduzierten Betrieb auf.

Die Reportage von MDR AKTUELL
Nova Gorica/Gorizia: Europas erste grenzüberschreitende Kulturhauptstadt

Die Reportage von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 30:45


Nicht nur Chemnitz ist dieses Jahr Europäische Kulturhauptstadt. Auch die Doppelstadt Nova Gorica in Slowenien und Gorizia in Italien trägt diesen Titel. Eine Reportage von Elisabeth Pongratz und Oliver Soos.

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Die militant-islamistische Hamas hat drei weitere israelische Geiseln freigelassen. │ Bundesaußenministerin Baerbock hat die Freilassung der drei Geiseln begrüßt. │ Zum ersten Mal seit Monaten ist der ägyptische Grenzübergang wieder geöffnet worden um kranke und verletzte Palästinenser aus dem Gazastreifen nach Ägypten zu bringen. │ In der Ukraine hat es erneut russische Angriffe vor allem in Norden und Osten des Landes gegeben.

Audimax
Audimax: Parviz Amoghli und Alexander Meschnig – Über die deutsche Grenzenlosigkeit (Teil 3)

Audimax

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 52:31


Im Ersten Weltkrieg werden Grenzverschiebungen bei einem erwarteten deutschen Sieg von unterschiedlichen Akteuren gefordert. Nach dem Scheitern der Weltmachtbestrebungen und dem Vertrag von Versailles versprechen die Nationalsozialisten dem „Volk ohne Raum“ eine Grenzerweiterung bis zum Ural. Mit dem Untergang des Dritten Reiches stellt die innerdeutsche Grenze dann nicht mehr eine nationale, sondern zunächst die von Verwaltungseinheiten der Besatzungsmächte dar. Nach der Grenzöffnung und dem Mauerfall 1989 sind die Grenzen des wiedervereinigten Deutschlands, vor allem im Osten, erstmals in der deutschen Geschichte klar definiert. Am Ende des 20. Jahrhunderts wird die Zukunft des Landes schließlich in einem grenzenlosen Aufgehen der deutschen Nation in Europa gesehen. Mit all den daraus sich ergebenden Folgen.

Verbindung (ein Podcast)
92. Tarotkarten: Die 5 der Stäbe

Verbindung (ein Podcast)

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 33:32


In dieser Folge geht es viel um das Thema "Grenzen setzen" und sich verteidigen. Dabei liegt der Fokus auf der Frage: "Wie schütze ich mich selber?". Es wird also konfliktreich und es kommt zu Reibungen. Man rangelt miteinander, sei es in der Beziehung, in der Familie oder bei der Arbeit. Und weil das insbesondere die empathischen Menschen hören müssen: Es geht nicht darum, an sich selbst zu arbeiten, damit man Grenzüberschreitungen von außen besser ertragen kann.

Platt Schnack Mucke mit Yared Dibaba
Hamas lässt 3 Geiseln frei

Platt Schnack Mucke mit Yared Dibaba

Play Episode Listen Later Feb 2, 2025 9:35


Die militant-islamistische Hamas hat drei weitere israelische Geiseln freigelassen. │ Bundesaußenministerin Baerbock hat die Freilassung der drei Geiseln begrüßt. │ Zum ersten Mal seit Monaten ist der ägyptische Grenzübergang wieder geöffnet worden um kranke und verletzte Palästinenser aus dem Gazastreifen nach Ägypten zu bringen. │ In der Ukraine hat es erneut russische Angriffe vor allem in Norden und Osten des Landes gegeben.

Podcast Steuergerechtigkeit
Wie die Europäische Staatsanwaltschaft grenzüberschreitende Steuerkriminalität bekämpft (mit Andrés Ritter von der EUStA)

Podcast Steuergerechtigkeit

Play Episode Listen Later Feb 1, 2025 67:10


Wir sprechen mit dem Europäischen Staatsanwalt Andrés Ritter über ein spannendes Projekt zur EU-weiten Kriminalitätsbekämpfung: die Europäische Staatsanwaltschaft. Wie funktioniert eine supranationale Behörde, die komplexe Steuerkriminalität über Grenzen hinweg und dennoch im Austausch mit den nationalen Finanzbehörden steht. Besonders interessiert uns natürlich der besonders schädliche Mehrwertsteuerbetrug durch Umsatzsteuerkarusselle. Im zweiten Teil teasern Michaela und Christoph unsere neue Publikation an: das Jahrbuch Steuergerechtigkeit in einer Sonderausgabe zur Bundestagswahl. Wir fassen die Erkenntnisse zum Thema Digitalkonzerne und die großen Trennlinien der Wahlprogramme in Bezug auf Steuerpolitik. (01:57) Andrés Ritter von der EUStA im Interview (57:43) Jahrbuch-Sonderausgabe: Digitalkonzerne (59:26) Jahrbuch-Sonderausgabe: Wahlprogramme Jahresbericht 2023 der EUStA: https://www.eppo.europa.eu/sites/default/files/2024-06/EPPO_Annual_Report_2023_PDF_DE.pdf Anrés Ritter im Interview mit Transparency International: https://www.transparency.de/aktuelles/detail/article/interview-eppo-andres-ritter Hier könnt ihr unseren Newsletter abonnieren: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/mitmachen/newsletter/⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Und hier geht's zu Spenden und Fördermitgliedschaften: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/unterstuetzen/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Wir freuen uns über jegliches Feedback an yannick.schwarz@netzwerk-steuergerechtigkeit.de oder per Nachricht an einen unserer Kanäle auf den sozialen Medien: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://linktr.ee/netzwerksteuergerechtigkeit⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Credit für Musik und Soundeffekte: Intro: Stefan Vidal Schneider, stefanvidalschneider.de Outro: The Pace of Africa von Purple Planet Music Swoosh-Sound: JakeEaton auf pixabay.com

Podcasts von Tichys Einblick
"Irre Gefährder in Haft nehmen" Interview mit Beatrix von Storch zu Aschaffenburg, Trump, Neuwahlen

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jan 24, 2025 16:45


"Psychisch kranke, irre Gefährder" müssten in Haft genommen werden, fordert Beatrix von Storch, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der AfD im Bundestag. Die Grenzen müssten sofort geschlossen und illegale Einwanderer abgeschoben werden. Dafür würde die AfD auch mit der CDU zusammenarbeiten - wenn Friedrich Merz bereit wäre, auf einen Antrag der AfD-Fraktion im Bundestag einzugehen. Für eine Regierung mit einem Kanzler Friedrich Merz stünde die AfD aber auch nach einem Politikwechsel nicht zur Verfügung. Sie würde ihn lediglich als Kanzler einer Minderheitsregierung dulden. Für Deutschland fordert die AfD-Politikerin nicht nur eine Wende in der Migrationspolitik, sondern auch in der Energie- und Wirtschaftspolitik. Auch der "Genderquatsch" und der "Klimawahn" müssten zurückgedreht werden, so von Storch. Doch die CDU kooperiere lieber mit "Grünen und Roten". Die großen Probleme, vor denen Deutschland stehe, seien unter Merkels Ägide entstanden. Wärmegesetz, Atomausstieg, Energiewende, Grenzöffnung: alles Unionsprojekte. Aus den USA berichtete sie von der Amtseinführung Donald Trumps - "pompös" sei sie gewesen, der Aufbruch im Land spürbar. Ganz anders als in Deutschland, wo die Amtsübergabe fast verschämt im kargen Protokollsaal des Reichstags stattfinde. Webseite: https://www.tichyseinblick.de Newsletter: https://www.tichyseinblick.de/newsletter/anmeldung/ Wenn Ihnen unser Video gefallen hat: Unterstützen Sie diese Form des Journalismus: https://www.tichyseinblick.de/unterstuetzen-sie-uns

The Third Cup of Coffee with Randy Bohlender
EPISODE 239: Interview with Daniel and Karla Grenz

The Third Cup of Coffee with Randy Bohlender

Play Episode Listen Later Jan 22, 2025 61:38


The Grenz family is leaving for the mission field - we spent our Sunday morning talking about what it means to go and how we can stay connected with these dear ones who have served The Bridge with such faithfulness.

B5 Thema des Tages
Waffenruhe in Nahost - Fliegt Netanjahu die Regierung um die Ohren?

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jan 20, 2025 10:12


Die Waffenruhe in Nahost hält. Die Hamas hat erste Geiseln freigelassen. Im Gegenzug sind palästinensische Gefangene freigekommen. Innerhalb der Regierung Netanjahu ist die Waffenruhe hoch umstritten, ebenso die Freilassung von Palästinensern. Kann Netanjahu sein Kabinett zusammenhalten? Darüber hat Benny Riemer mit unserer Israel-Korrespondentin Bettina Meier gesprochen. Moritz Behrendt berichtet vom Grenzübergang Rafah über erste Hilfslieferungen für den Gazastreifen.

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Freundliche Übernahme - getarnte Grenzüberschreitungen und wie du dich wehren kannst (Folge 279)

Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 32:21


Kennst du das Gefühl, dass jemand „nur nett“ sein will, du dich aber trotzdem unwohl fühlst? In dieser Folge decken wir eine alltägliche Dynamik auf, die oft übersehen wird: die „freundliche Übernahme“ - Grenzüberschreitungen, die im Mantel der Freundlichkeit oder Harmlosigkeit daherkommen.In dieser Folge erfährst du:Wie charmante Nettigkeit zur versteckten Grenzüberschreitung wird.Warum es so schwerfällt, freundlich getarnten Übergriffen zu widerstehenKlare Strategien, wie du deine Grenzen schützt, ohne dich schuldig zu fühlenOb du selbst manchmal unbeabsichtigt die Grenzen anderer überschreitestIch teile echte Geschichten aus dem Leben, die dir zeigen, wie subtil diese Dynamiken sein können – und wie du mit Klarheit und Achtsamkeit für dich einstehen kannst.Highlight-Themen:✨ Wie du Warnsignale von „freundlichen Übernahmen“ erkennst.✨ Die Kunst, freundlich und bestimmt „Nein“ zu sagen.✨ Zwei einfache Fragen, die dir helfen, respektvoll mit anderen umzugehen.Diese Episode ist ein Must-Hear für alle, die sich authentische, respektvolle Beziehungen wünschen – ob im Job, in Freundschaften oder in der Familie. Hast du schon einmal eine „freundliche Übernahme“ erlebt? Teile deine Gedanken mit mir auf Instagram oder in den Kommentaren – ich bin gespannt auf deine Erfahrungen! Alles Liebe, Deine Claudia

Das war der Tag - Deutschlandfunk
Grenzübergang nach Gaza: Ägypten bereitet erste Hilfslieferungen vor

Das war der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 1:05


Amin, Nina www.deutschlandfunk.de, Das war der Tag

SWR2 Kultur Info
Buggles-Award - Preisgekrönte Musikvideos aus Baden-Württemberg

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jan 15, 2025 3:53


Eine Auswahl der besten Musikvideos aus baden-württembergischer Produktion wird seit 2021 jedes Jahr mit dem „Buggles-Award“ ausgezeichnet, verliehen vom Pop-Büro Stuttgart und dem Filmwinter Stuttgart. Originalität und Grenzüberschreitung sind hier wichtiger als Budgets und Chart-Platzierung - beste Unterhaltung garantiert!

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Papier, my love: warum Papier als Speichermedium immer noch großartig ist

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jan 10, 2025 7:00


Grenz, Frauke www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Hintergrund - Deutschlandfunk
Gorizia und Nova Gorica - Die grenzüberschreitende Europäische Kulturhauptstadt

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 19:00


Pongratz, Elisabeth; Soos, Oliver www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Sternstunde Philosophie
Marina Abramović – Die Kunst der Überwindung

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Dec 29, 2024 58:14


Marina Abramović ist mit Sicherheit eine der bedeutendsten Künstlerinnen unserer Zeit. Mit ihren legendären Performances schrieb sie Kunstgeschichte. Grenzen scheinen für das Ausnahmetalent dazu da, sie zu brechen – egal, ob es den eigenen Körper betrifft oder traditionelle Vorstellungen von Kunst. Sie berührt Menschen auf der ganzen Welt mit ihren Performances und wird von ihrem Millionenpublikum gefeiert wie ein Popstar: die Künstlerin Marina Abramović. 1946 in Belgrad geboren, entwickelte sie sich ab den 1960er-Jahren zu einer der radikalsten Performance-Künstlerinnen der Welt. Ihr Werk ist derzeit in einer umfassenden Retrospektive im Kunsthaus Zürich zu entdecken. 2016 erschien ihre Autobiografie «Durch Mauern gehen». Der Titel ist Programm: Seit ihren Zwanzigern setzt sie sich immer wieder Extremsituationen aus und lädt das Publikum ein, Teil von diesen Grenzüberschreitungen zu werden: ihr Gewalt anzutun oder sie tagelang zu beobachten, wie sie schläft, duscht oder an der Wand steht, oder sich ihr schweigend gegenüberzusetzen. Das Publikum soll auf diese Weise in eigene innere Abgründe blicken und schliesslich transformiert werden. Ihre Erfahrungen gibt Abramović heute auch in Kursen und Büchern weiter, in denen sie dazu auffordert, Reiskörner zu zählen, rückwärts durch den Wald zu gehen oder zu schweigen. Wird Kunst damit zur spirituellen Praxis? Barbara Bleisch trifft Marina Abramović zum Gespräch. Wiederholung vom 3. November 2024

Sternstunde Philosophie HD
Marina Abramović – Die Kunst der Überwindung

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Dec 29, 2024 58:14


Marina Abramović ist mit Sicherheit eine der bedeutendsten Künstlerinnen unserer Zeit. Mit ihren legendären Performances schrieb sie Kunstgeschichte. Grenzen scheinen für das Ausnahmetalent dazu da, sie zu brechen – egal, ob es den eigenen Körper betrifft oder traditionelle Vorstellungen von Kunst. Sie berührt Menschen auf der ganzen Welt mit ihren Performances und wird von ihrem Millionenpublikum gefeiert wie ein Popstar: die Künstlerin Marina Abramović. 1946 in Belgrad geboren, entwickelte sie sich ab den 1960er-Jahren zu einer der radikalsten Performance-Künstlerinnen der Welt. Ihr Werk ist derzeit in einer umfassenden Retrospektive im Kunsthaus Zürich zu entdecken. 2016 erschien ihre Autobiografie «Durch Mauern gehen». Der Titel ist Programm: Seit ihren Zwanzigern setzt sie sich immer wieder Extremsituationen aus und lädt das Publikum ein, Teil von diesen Grenzüberschreitungen zu werden: ihr Gewalt anzutun oder sie tagelang zu beobachten, wie sie schläft, duscht oder an der Wand steht, oder sich ihr schweigend gegenüberzusetzen. Das Publikum soll auf diese Weise in eigene innere Abgründe blicken und schliesslich transformiert werden. Ihre Erfahrungen gibt Abramović heute auch in Kursen und Büchern weiter, in denen sie dazu auffordert, Reiskörner zu zählen, rückwärts durch den Wald zu gehen oder zu schweigen. Wird Kunst damit zur spirituellen Praxis? Barbara Bleisch trifft Marina Abramović zum Gespräch. Wiederholung vom 3. November 2024

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 27.12.2024

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Dec 27, 2024 62:19


Heute: Ulrich Vosgerau: Herrschaft des Unrechts! ++ Wie konnte Deutschland sich in wenigen Jahren von einem mustergültigen, geradezu perfekten und dafür in der ganzen Welt bewunderten Rechts- und Verfassungsstaat in ein Land verwandeln, in dem sich die Regierung nicht mehr um Recht und Verfassung kümmert und das Parlament dazu schweigt? Die Herrschaft des Unrechts - unter diesem Titel beschäftigte sich Staatsrechtslehrer Ulrich Vosgerau bereits ab Herbst 2015 in Artikeln und schließlich in einem Buch mit der Grenzöffnungspolitik der Bundesregierung. Er analysierte die seit Sommer 2015 andauernden Flüchtlingskrise, die von anhaltenden Rechtsbrüchen der Bundesregierung geprägt ist. Dabei werden die juristischen Hintergründe des Asylrechts im europäischen Kontext allgemein verständlich erklärt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage nach den eigentlichen Hintergründen der Asylkrise und welche Rolle die Massenmedien dabei spielen. Schließlich faßte er in einem entscheidenden Vortrag präzise und allgemeinverständlich zusammen, wie in der EU systematisch Recht und Gesetz gebrochen wird. Wir geben diesen wichtigen Vortrag leicht gekürzt wieder, den Vosgerau in der Bibliothek des Konservatismus hielt. ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur
Der Tag mit Sophie Schönberger: Grenzüberschreitungen

Studio 9 - Der Tag mit ... - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 34:44


Rahmlow, Axel www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...

NDR Info - Echo des Tages
Waffenruhe im Nahen Osten weckt Hoffnung auf Frieden

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 24:06


Im Libanon kehren nach dem Start der Feuerpause Tausende Vertriebene nach Hause zurück. Sie waren vor dem israelischen Militär nach Syrien geflüchtet. Bei strömendem Regen gab es heute lange Staus am Grenzübergang zum Ost-Libanon. Viele Dörfer sind allerdings zerstört. Der Waffenstillstand zwischen Israel und der Hisbollah gilt zwei Monate. Mittlerweile gibt es auch Signale der Hamas für eine Feuerpause im Gazastreifen. Katar, Ägypten und andere Akteure in der Region sprechen von der Hoffnung auf ein ähnliches Abkommen wie im Libanon.

Hörweite – Der Reporter-Podcast
Europas Konservative: Erst die Mehrheit, dann die Moral

Hörweite – Der Reporter-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 23:49


Eigentlich hatten sich alle demokratischen Parteien im EU-Parlament auf einen Grundsatz geeinigt – keine Zusammenarbeit mit den Rechtspopulisten. Nun blockierten die europäischen Konservativen um EVP-Chef Manfred Weber (CSU) zusammen mit Rechtspopulisten die Bildung der neuen EU-Kommission, um einen postfaschistischen Kandidaten aus Italien als Kommissar durchzusetzen. In dieser Folge von »Acht Milliarden« spricht Juan Moreno mit Timo Lehmann, SPIEGEL-Korrespondent in Brüssel, über die Beweggründe Webers: »Da findet eine Form der Zusammenarbeit mit der AfD statt, eine Grenzüberschreitung, die es nach den Kriterien der Unionsparteien eigentlich nicht geben sollte.«+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

KONTRAFUNK aktuell
Kontrafunk aktuell vom 19. November 2024

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Nov 19, 2024 55:32


Der Ukraine-Krieg hat eine neue Eskalationsstufe erreicht: Noch-US-Präsident Joe Biden genehmigt den Einsatz von Waffen mit mehr Reichweite. Ralph Bosshard, ehemaliger Oberstleutnant im Generalstab der Schweizer Armee, analysiert die Situation. Welche Rolle der Iran im Nahen und Mittleren Osten spielt und wohin sich dieses Land entwickelt, erklärt der Journalist und Autor Ramon Schack. Der Ökonom Prof. Stefan Homburg, Prozessbeobachter im Fall des Querdenken-Gründers Michael Ballweg, schildert seine Eindrücke. Und Jan David Zimmerman widmet sich in seinem Kommentar den Grenzüberschreitungen und den wenig anspruchsvollen Humorformaten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.

ETDPODCAST
Trump und sein „Grenzzar“ Tom Homan wollen irreguläre Grenzübertritte beenden | Nr. 6817

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 6:49


Donald Trump, designierter 47. Präsident der USA, bereitet sich auf eine strikte Einwanderungspolitik vor. Bereits jetzt hat er den ehemaligen Direktor der Grenzschutzbehörde Tom Homan als neuen „Grenzzar“ benannt. Dieser hatte sich bereits in der Ära Obama durch striktes Vorgehen einen Namen gemacht.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Die Umfragen sagten im Vorfeld ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Kamala Harris und Donald Trump voraus. Es kam anders. Bereits nach Mitternacht wird klar, dass die USA überwiegend republikanisch wählt – und damit Donald Trump zum deutlichen Sieger der Präsidentschaftswahl macht.Nach einem langen, polarisierenden Wahlkampf und nach einer emotionalen Wahl bleiben nun viele Fragen: Warum konnte Trump – trotz allen Skandalen und Grenzüberschreitungen – so viele Wählerinnen und Wähler von sich überzeugen? Warum konnte Harris das nicht? Welche Paralellen bestehen zur Wahl 2016? Und was bedeutet die neue Ära Trump jetzt für die USA und für die Welt?Diese Fragen beantwortet USA-Korrespondent Fabian Fellmann in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Mirja GabathulerProduktion: Laura BachmannÜbrigens: Besucht uns am Suisse Podcast Festival!"Unter Verdacht" und "Tages-Anzeigerin" LIVE hören am Suisse Podcast Festival: https://suisse-podcast.ch/festival/   Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Sternstunde Philosophie
Marina Abramović – Die Kunst der Überwindung

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Nov 3, 2024 58:46


Marina Abramović ist mit Sicherheit eine der bedeutendsten Künstlerinnen unserer Zeit. Mit ihren legendären Performances schrieb sie Kunstgeschichte. Grenzen scheinen für das Ausnahmetalent dazu da, sie zu brechen – egal, ob es den eigenen Körper betrifft oder traditionelle Vorstellungen von Kunst. Sie berührt Menschen auf der ganzen Welt mit ihren Performances und wird von ihrem Millionenpublikum gefeiert wie ein Popstar: die Künstlerin Marina Abramović. 1946 in Belgrad geboren, entwickelte sie sich ab den 1960er-Jahren zu einer der radikalsten Performance-Künstlerinnen der Welt. Ihr Werk ist derzeit in einer umfassenden Retrospektive im Kunsthaus Zürich zu entdecken. 2016 erschien ihre Autobiografie «Durch Mauern gehen». Der Titel ist Programm: Seit ihren Zwanzigern setzt sie sich immer wieder Extremsituationen aus und lädt das Publikum ein, Teil von diesen Grenzüberschreitungen zu werden: ihr Gewalt anzutun oder sie tagelang zu beobachten, wie sie schläft, duscht oder an der Wand steht, oder sich ihr schweigend gegenüberzusetzen. Das Publikum soll auf diese Weise in eigene innere Abgründe blicken und schliesslich transformiert werden. Ihre Erfahrungen gibt Abramović heute auch in Kursen und Büchern weiter, in denen sie dazu auffordert, Reiskörner zu zählen, rückwärts durch den Wald zu gehen oder zu schweigen. Wird Kunst damit zur spirituellen Praxis? Barbara Bleisch trifft Marina Abramović zum Gespräch.

Sternstunde Philosophie HD
Marina Abramović – Die Kunst der Überwindung

Sternstunde Philosophie HD

Play Episode Listen Later Nov 3, 2024 58:46


Marina Abramović ist mit Sicherheit eine der bedeutendsten Künstlerinnen unserer Zeit. Mit ihren legendären Performances schrieb sie Kunstgeschichte. Grenzen scheinen für das Ausnahmetalent dazu da, sie zu brechen – egal, ob es den eigenen Körper betrifft oder traditionelle Vorstellungen von Kunst. Sie berührt Menschen auf der ganzen Welt mit ihren Performances und wird von ihrem Millionenpublikum gefeiert wie ein Popstar: die Künstlerin Marina Abramović. 1946 in Belgrad geboren, entwickelte sie sich ab den 1960er-Jahren zu einer der radikalsten Performance-Künstlerinnen der Welt. Ihr Werk ist derzeit in einer umfassenden Retrospektive im Kunsthaus Zürich zu entdecken. 2016 erschien ihre Autobiografie «Durch Mauern gehen». Der Titel ist Programm: Seit ihren Zwanzigern setzt sie sich immer wieder Extremsituationen aus und lädt das Publikum ein, Teil von diesen Grenzüberschreitungen zu werden: ihr Gewalt anzutun oder sie tagelang zu beobachten, wie sie schläft, duscht oder an der Wand steht, oder sich ihr schweigend gegenüberzusetzen. Das Publikum soll auf diese Weise in eigene innere Abgründe blicken und schliesslich transformiert werden. Ihre Erfahrungen gibt Abramović heute auch in Kursen und Büchern weiter, in denen sie dazu auffordert, Reiskörner zu zählen, rückwärts durch den Wald zu gehen oder zu schweigen. Wird Kunst damit zur spirituellen Praxis? Barbara Bleisch trifft Marina Abramović zum Gespräch.