POPULARITY
Categories
Um Missverständnisse zu vermeiden, soll heutzutage die Zustimmung zum Sex ausgesprochen werden. Verführung erscheint verdächtig und veraltet. Dabei kann sie reizvoll sein, sagen Sexualforscher. Ein Podcast von Lukas Meyer-Blankenburg.
Leben Lieben Lassen- Inspirationen zu Persönlichkeit, Beziehung und Selbstliebe
Vor genau zehn Jahren löste die Grenzöffnung durch die damalige deutsche Kanzlerin Angela Merkel eine Migrationswelle historischen Ausmaßes aus. Wie sich diese Entscheidung bis heute auf Ungarn auswirkt, darüber hat AUF1-Nachrichtenleiter Martin Müller-Mertens mit dem ungarischen EU-Abgeordneten Ernö Schaller-Baross gesprochen.
Wie viel Einfluss haben Ultras beim FC Carl Zeiss Jena? Reporter Peer Vorderwülbecke erzählt von Druck auf den Verein, Angst im Umfeld und der Frage, wann Engagement von Fans zur Grenzüberschreitung wird.
Genau zehn Jahre liegt die verhängnisvolle Grenzöffnung durch Angela Merkel nun zurück. AUF1-Nachrichtenleiter Martin Müller-Mertens hat diesen Anlass für eine Gespräch mit dem Publizisten Gerald Grosz genutzt.
Wettlauf in die Hauptstadt mit innerdeutscher Grenzüberschreitung, danach verlängerte Congress-Besichtigung, komprimierte Sightseerei ohne E-Scooter, mehr Stücke als Mauer, der beste und freundlichste Døner der Stadt und zum Schluss noch abgesperrte Experimental-Labore mit Kameraüberwachung und fliegende Punkte gegen die üble Keit.
Wettlauf in die Hauptstadt mit innerdeutscher Grenzüberschreitung, danach verlängerte Congress-Besichtigung, komprimierte Sightseerei ohne E-Scooter, mehr Stücke als Mauer, der beste und freundlichste Døner der Stadt und zum Schluss noch abgesperrte Experimental-Labore mit Kameraüberwachung und fliegende Punkte gegen die üble Keit.
Im Netz gibt es unzählige Posts mit Ratschlägen zu Beziehungen, Sex, Liebe und Dating. Es ist schwer, gute Angebote von schlechten zu unterscheiden. Manche Tipps und Ratschläge beeinflussen uns mehr, als wir denken.**********Ihr hört in dieser "Eine Stunde Liebe":00:02:32 - Psychologin Nadine Köster spricht über gute Ratschläge00:09:01 - Deutschlandfunk-Nova-Reporterin Nele Posthausen erklärt was zu Social Media-Beziehungstipps mit unserer Psyche machen00:14:38 - Nadine Köster spricht darüber, wie wir gute Ratschläge finden und Bullshit rausfiltern00:24:15 - Pierre spricht im Liebestagebuch über eine Grenzüberschreitung**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Beziehungstipps: So geben wir gute Ratschläge**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Segador, Julio www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Russland schickt Drohnen nach Polen und Rumänien. Damit überschreiten die Provokationen des russischen Präsidenten Wladimir Putin eine neue Grenze. Die NATO-Staaten sprechen von gezielter Provokation gegen das gesamte westliche Militärbündnis. Als Reaktion kündigten unter anderem Deutschland, Frankreich und Großbritannien an, Polen bei der Verteidigung seines Luftraums stärker zu unterstützen. Experten warnen, dass es klare Antworten braucht, sonst werde Russland weiter versuchen, den Westen in den Krieg zu ziehen. Der polnische Präsident Karol Nawrocki sagte, die Nato müsse "alles tun, um für einen Krieg bereit zu sein". Aber wird reines Aufrüsten unseren Frieden bewahren? Wie gut sind wir vorbereitet auf weitere Provokationen? Und werden die Antworten der NATO-Mitgliedsstaaten ausreichen, um Putin in seine Schranken zu weisen? Wir sprechen mit dem Journalisten und Autor Christoph von Marschall und dem Slawisten Riccardo Nicolosi. Brigadegeneral a.D. Klaus Wittmann erklärt uns, wie man bewaffnete Drohnen am besten abfangen kann und Sicherheitsexperte Karl-Heinz Kamp diskutiert mit uns, ob Aufrüstung die Lösung ist. Podcast-Tipp: Was tun, Herr General? Der Podcast zum Ukraine Krieg Neue Strategie gegen russische Drohnen-Angriffe Die russischen Drohnen-Angriffe sorgen für viele Tote und Verletzte. Ex-Nato-General Erhard Bühler erklärt, warum sich die Ukraine dagegen bald besser schützen kann. Eine Rolle spielt dabei ein ukrainisches Startup-Unternehmen. Außerdem erklärt Bühler, welche Systeme den Ukrainern im Moment zur Drohnenabwehr zur Verfügung stehen. Dazu gehören der Gepard-Panzer sowie die Flugabwehrsysteme Skyranger und Skynex aus deutscher Produktion. Wie funktionieren die Systeme? Welche Vor- und Nachteile haben sie? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:720d4451784f7c5c/
2023 war queesch duerch d'Saarland “Saarart”. Dëst eng éischte Kéier mat der Presenz vu Kënschtler:innen aus der Groussregioun. Iwwerdeems se Lëtzebuerger Propose suivéiert hunn, ass dem Kerstin Thalau an dem Joé Birchen, am Programmheft, ee multinationalen a multidisziplinäre Projet opgefall, deen anescht wéi déi aner geschéngt huet: d'Remise-en-valeur vum Areal Goldene Bremm op der däitsch-franséischer Grenz, ënner anerem duerch Konscht. Elo, zwee Joer duerno, si si zeréck op en Areal, dee laang als desolaten Onuert an der kollektiver Memoire gespäichert war.
Auf das von Russland und Belarus gestartete Großmanöver Zapad schauen europäische Staaten mit Sorge. Und das umso mehr, seit Russland den Westen vor wenigen Tagen konkret getestet hat: Kampfdrohnen drangen in den polnischen Luftraum ein. Die Hinweise auf eine sorgfältig geplante, russische Aktion sind erdrückend, berichtet Kai Küstner in der neuesten Folge von Streitkräfte und Strategien. Bei der NATO wirft die Grenzüberschreitung jede Menge Fragen auf - etwa was das Bündnis eigentlich benötigt, um sich vor russischen Drohnen oder Drohnenschwärmen zu schützen. Kai hatte auch Gelegenheit mit dem scheidenden Inspekteur des Heeres, Alfons Mais, über Drohnenabwehr bei der Bundesweher zu sprechen: “Dies ist unsere größte Schwäche”, warnt der Generalleutnant. Kai fasst auch zusammen, wie europäische Staaten konkret reagieren. So will Deutschland zum Beispiel die Zahl deutscher Kampfjets für die Überwachung des Luftraums in Polen verdoppeln. Der Einzige in der NATO, der den Vorfall mit russischen Drohnen nicht rundweg verurteilt, ist US-Präsident Trump. Er meint: es könnte sich auch um Versehen handeln. Im Schwerpunkt dieser Ausgabe spricht Host Stefan Niemann mit Alex Drost über den Zivilschutz. Der hat mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine eine neue Bedeutung bekommen. Seitdem wird öffentlich über Bunker, kritische Infrastruktur und Krisen-Helfer gesprochen. Stefan und Alex sprechen darüber, was sich bewegt hat und warum Schweden als Vorreiter in Sachen Zivilschutz gilt. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Russisches Manöver “Zapad 2025” hat begonnen: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/manoever-russland-belarus-100.html Bundeswehr braucht deutlich mehr Soldaten als geplant – Heeresinspekteur: https://www.reuters.com/business/aerospace-defense/germanys-army-needs-more-than-double-size-commander-says-2025-09-11/ Livestream Berliner Literaturfestival 12.9. 19:45 Uhr mit Anna Engelke, Sönke Neitzel und Carlo Masala https://literaturfestival.com/events/ernstfall-zeitenwende/ Podcast punktEU: NATO im Ernstfall? Was Russlands Drohnen über Polen ändern https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:276a934512438d13/ Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast Tipp: Bosettis Woche mit Luisa Neubauer http://1.ard.de/extra-3-bosettis-woche-neubauer-cp-st Jetzt bewerben für den Live-Podcast von "Streitkräfte und Strateigen" am 22.9.25 in Hamburg Bergedorf ab 17 Uhr: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/feedback-100.html
Spätestens seit der Grenzöffnung 2015 gehört der islamistische Terror in Europa zum traurigen Alltag. Doch welche geistige Ideologie steckt dahinter und welche Rolle spielt der Begriff des Dschihads? Darüber hat AUF1 ausführlich mit dem Publizisten und Islam-Kenner Manfred Kleine-Hartlage gesprochen. Er erläutert unter anderem, warum ein friedliches Zusammenleben zwischen Deutschen und Muslimen in einer multikulturellen Gesellschaft aussichtslos sei.
Eine unterbeschäftigte Privatdetektivin aus dem wenig aufregenden kalifornischen San Fernando Valley ermittelt in einem mysteriösen tödlichen Autounfall. Schnell stößt sie auf eine mysteriöse evangelikale rechtsradikale Sekte. Ethan Coen, die eine Hälfte des legendären Brüderpaares der Coen-Brüder, legt mit „Honey Don't!" einen Film vor, der Lust an Übertreibung und Grenzüberschreitung hat.
Die Leichtathletik steht wenige Tage vor den Weltmeisterschaften 2025 in Tokio erneut im Fokus der Öffentlichkeit. Die ZDF-frontal-Dokumentation „Gold, Silber, Machtmissbrauch – die dunkle Seite der Leichtathletik“ hat eindrucksvoll gezeigt, wie tief das Problem von Machtmissbrauch und übergriffigem Verhalten im Sport reicht. Top-Athletinnen wie Eileen Demes, Jessica-Bianca Wessolly und Heike Henkel haben den Mut gefunden, ihr Schweigen zu brechen und offen über ihre Erfahrungen mit übergriffigen Trainern, sexuellen Belästigungen und Missbrauch zu sprechen.Bereits vor drei Jahren haben wir im MainAthlet Podcast mit Ulrike Breitbach über das Thema Safe Sport gesprochen. Diese Episode ist heute aktueller denn je – und deshalb haben wir uns entschieden, sie jetzt neu zu veröffentlichen. Gemeinsam haben wir diskutiert, wie Machtverhältnisse zwischen Trainer:innen und Athlet:innen entstehen, warum diese so gefährlich sein können und welche Strukturen nötig sind, um Athlet:innen langfristig zu schützen.In der Folge sprechen wir über:Machtmissbrauch im Sport: Wie Trainer:innen ihre Position ausnutzen und Athlet:innen in Abhängigkeiten geraten.Grenzüberschreitungen & Übergriffe: Von problematischen Chat-Nachrichten bis hin zu schwerem Missbrauch.Safe Sport Initiativen: Welche Maßnahmen notwendig sind, um Athlet:innen vor sexueller Gewalt, Manipulation und emotionalem Druck zu schützen.Kulturwandel in der Leichtathletik: Warum es nicht nur um einzelne Täter, sondern um systemische Strukturen geht.Prävention & Aufklärung: Was Vereine, Verbände und Trainer:innen konkret tun können, um Machtmissbrauch zu verhindern.Diese Podcast-Folge ist ein wichtiger Beitrag zur aktuellen Debatte rund um die ZDF-Doku und zeigt: Schon lange vor den jüngsten Schlagzeilen wurde über dieses Thema gesprochen – doch noch immer braucht es konsequente Veränderungen.Falls du in deinem Verein oder in deiner Trainingsgruppe von körperlicher, psychischer oder sexualisierter Gewalt betroffen bist oder jemanden kennst, der so etwas erleiden muss, kannst du dich vertraulich an www.anlauf-gegen-gewalt.org wenden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In einem weltpolitisch aufgeheizten Klima wählt Norwegen am Montag ein neues Parlament. Nordeuropa-Korrespondent Bruno Kaufmann nimmt uns mit an geopolitische Brennpunkte. Die Reise beginnt im norwegischen Kirkenes. Dort ist der einzige noch offene Grenzübergang von Westeuropa nach Russland, sozusagen das Ende der westlichen Welt. Immer wieder provoziert Russland mit Formen hybrider Kriegsführung die Stadt, gleichzeitig rüstet Norwegen massiv auf. Ein ähnliches Bild zeigt sich 800 km weiter nördlich, auf den Spitzbergen. Auch dort nehmen die Spannungen zu. Die geographische Nähe zu Russland prägt Norwegen, die Geopolitik ist denn auch ein wichtiges Thema im aktuellen Wahlkampf. Wohin steuert das Land? Und wie sieht ein Alltag im Schatten der grossen Weltpolitik aus? Bruno Kaufmann ist zu Gast bei Simone Hulliger.
Zehn Jahre nach der Grenzöffnung: Grüne verhöhnen Opfer von Merkels Masseneinwanderung + Entsetzen über Anklage: Protest gegen Trans-Ideologie in der Schweiz als Hassverbrechen eingestuft + Und: Corona-Aufarbeitung: Deutsche Regierungsparteien schicken Masken-Hardliner in die Enquetekommission
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
MeToo bleibt oft unsichtbar – doch sexuelle Belästigung und Mobbing schaden nicht nur Einzelnen, sondern ganzen Teams. Juristin Carolin Raspé und Fachanwalt Jan Heuer rücken verzerrte Bilder gerade, zeigen, wie subtil Grenzüberschreitungen im Jobumfeld entstehen und warum Schweigen niemanden schützt. Zwischen Ohnmacht, strukturellen Schwächen und mutigen Stimmen entstehen Wege, die Verantwortung nicht abzuschieben, sondern herauszufinden, wie Kultur wirklich verändert werden kann. Du erfährst... …wie Unternehmen präventiv gegen Mobbing und Belästigung vorgehen können …welche rechtlichen Schritte bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz möglich sind …warum klare Kommunikation und Schulungen im Unternehmen entscheidend sind …wie Betroffene von Mobbing und Belästigung Unterstützung finden …welche Rolle Unternehmenskultur bei der Prävention von Übergriffen spielt __________________________ ||||| PERSONEN |||||
Heute vor zehn Jahren entschieden Deutschland und Österreich ihre Grenzen zu öffnen um tausende Flüchtlinge aus Ungarn aufzunehmen. Damit setzten die beiden EU-Staaten faktisch das Dublin-III-Abkommen außer Kraft.
Zum 10. Jahrestag von Merkels Grenzöffnung forderte die AfD in Thüringen auf einer Pressekonferenz eine Umkehr dieser Politik. Aus Erfurt berichtet AUF1-Nachrichtenleiter Martin Müller-Mertens
Von Anfang an kritisierte Thüringens AfD-Chef Björn Höcke die Grenzöffnung von Angela Merkel mit scharfen Worten. Heute, am zehnten Jahrestag, zieht er im Interview mit AUF1 erneut eine ernüchternde Bilanz – und erinnert an die vielen Opfer der Politik des Establishments.
Mit seinem vierten Film „Sirat“ ist dem gebürtigen Pariser Óliver Laxe der internationale Durchbruch in der Arthouse-Community gelungen. Die Geschichte eines Vaters, der zusammen mit seinem kleinen Sohn die verschwundene Tochter sucht, auf illegalen Raves in der marokkanischen Wüste, fasziniert und schockiert. Auf bildgewaltige Weise nähert sich „Sirat“ existentiellen Themen und lässt sein Publikum verstört zurück. Christian Fuchs, Pia Reiser & FM4 Kollege Martin Pieper blicken aus Anlass des meisterlichen Films auf ein Kino der Grenzüberschreitungen zurück, zwischen Kunst und Kontroverse. Werke wie „Salò“, „Crash“ „Funny Games“ oder „Irréversible“ können Narben auf der Netzhaut hinterlassen. „Arghouse“ nennt Pia Reiser das Genre im Rahmen einer spannenden Diskussion. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 01.09.2025, 0 Uhr
Daniel und Hauke haben Heute eine Klassische Daniel und Hauke in der Hebebühnen Folge kleinen Seitenhieben auf Grenzüberschreitenden Indiebands und natürlich mit den üblichen Verständnissproblemn und da sprechen wir nicht über den ton
Warum setzten sich die Flüchtlinge 2015 wirklich in Bewegung? Was besprachen Merkel & Co, was die Öffentlichkeit nicht wissen durfte? Was war das geheime Ziel? Heute, zehn Jahre nach der folgenschweren Grenzöffnung von 2015, wissen wir wesentlich mehr! AUF1 deckt auf, was die Öffentlichkeit bis heute nicht erfahren sollte.
Im exklusiven Gespräch mit Thilo Sarrazin zieht der umstrittene Autor und ehemalige Politiker 15 Jahre nach der Veröffentlichung von Deutschland schafft sich ab Bilanz. Er spricht über die Neuauflage seines Buches, bewertet Angela Merkels Politik und deren Folgen, ordnet die aktuelle Lage Deutschlands ein und diskutiert über Migration, Demografie, Bildung, Wirtschaft und die Zukunft des Sozialstaates. Denn: 15 Jahre nach „Wir schaffen das“ und 10 Jahre nach Merkels „Wir schaffen das“-Grenzöffnung, ist Thilo Sarrazin pessimistisch. Die Situation heute ist schlimmer, als er sich vorstellen wollte, als er sein erstes Buch schrieb. Egal ob Migration, Demografie, Wirtschaft oder Gesellschaft – die Probleme sind bekannt doch die Politik handelt nicht. Die Neuausgabe von "Deutschland schafft sich ab" finden Sie im Tichys Einblick Shop: https://live.tichyseinblick.shop/produkt/sarrazin-deutschland-schafft-sich-ab-die-bilanz/ Ebenso finden Sie "Wir schaffen das" dort: https://live.tichyseinblick.shop/produkt/sarrazin-wir-schaffen-das/
Warum du mit CED deine Grenzen überschreiten musst – sonst übernimmt die Angst. Nach einer langen Podcast-Pause bin ich zurück – und ich starte direkt mit einem Thema, das mein ganzes Leben nach dem Darmriss geprägt hat: Grenzen überschreiten. In dieser Folge spreche ich darüber:
Ref. Pfr. Dietmar Bell, Bibelwissenschaftler https://www.media-maria.de/restseller-buecher-und-dvds/restseller-buecher/5989/gott-ist-barmherzig-statt-14-95
Zehn Jahre nach 2015 zieht Gerald Grosz eine gnadenlose Bilanz: Merkels Grenzöffnung sei kein spontanes Handeln, sondern "beinhartes ideologisches Kalkül" gewesen.
Einfach so hängen lassen? Das machen wir nicht und genau aus dem Grund holen wir euch heute mal ausführlich ab. Was passiert mit diesem Podcast? Fühlen wir uns mittlerweile in unserem neuen Zuhause angekommen? Geht es hier weiter? Oder war die Vollbremsung doch vielleicht eine ganz falsche Entscheidung?Hier kommst du zu saily: https://saily.com/soda15% gibt es mit dem Code "soda"Schön, dass du da bist! Wir sind Sofia & Damian und haben vor einiger Zeit entschieden: Das „normale“ Leben ist nix für uns.
Frauen, Männer, Beziehungen, Egoismus, Sex. Wir möchten euch femtasy vorstellen. femtasy ist eine Plattform mit über 1.700 erotischen Audios. Weil erotische Inhalte sich schon viel zu lange nur auf Männer fokussieren, ist femtasy basierend auf den Wünschen und Bedürfnissen von Frauen entstanden. Über folgenden Link könnt ihr femtasy einen Monat kostenlos genießen: https://links.femtasy.com/FemalePodcast-19082025 (Code: FEMALE) Wir wurden zum lieb sein sozialisiert und nehmen dieses Mindset in unseren Alltag mit. Egal ob bei der Arbeit, in Freundschaften oder in der Liebe ignorieren wir immer wieder unsere Grenzen. Wir akzeptieren, bis wir explodieren und unterdrücken unsere Gefühle, indem wir Grenzüberschreitungen entschuldigen. Wir stellen unsere Gefühle hinten an und denken, dass Genügsamkeit etwas positives ist – schließlich müssen wir als Frauen lieb sein! In dieser Folge sprechen wir über unsere Verhaltensmuster und den positiven Effekt, den Grenzsetzung haben kann.
Zehn Jahre nach der Grenzöffnung von 2015 fordert AfD-Co-Vorsitzender Tino Chrupalla eine schonungslose Aufarbeitung. Im AUF1-Interview in Wien spricht er über die daraus entstandenen Schäden für Deutschland und Europa – und erklärt, warum er Merkels Entscheidung als Wendepunkt der Nachkriegsgeschichte sieht.
Die Scam-Fabriken sind nur die sichtbare Oberfläche. Das digitale Nervensystem der Scam-Industrie bildet Telegram. Ohne diese Plattform wäre der globale Betrug kaum möglich. Aber wer zieht im Hintergrund wirklich die Fäden? Wer profitiert an der Spitze? Unsere Spurensuche führt uns nach China. Zur Anfangszeit der Corona-Pandemie geht die chinesische Regierung gegen Kriminalität, Glücksspiel, Geldwäsche und Betrug vor. Grenzübergreifend. Wir reisen in die größte Glücksspielstadt der Welt: Macau. Jeden Donnerstag eine neue Folge, immer zuerst in der ARD Audiothek. Fragen oder Feedback? legion@rbb-online.de "Legion: House of Scam" ist eine Ko-Produktion von rbb, NDR und Undone 2025.
Sowohl in Georgien als auch in Serbien demonstrieren die Menschen seit vielen Monaten gegen die Regierung. Dabei unterstützen sich die Protestierenden in beiden Ländern über Social Media, kopieren Aktionen und motivieren einander weiterzumachen. Keti Kvizhinadze, Branimir Durovic, Silke Hahne, Frank Aischmann, Margarete Wohl www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Unsere Topthemen: CSU-Chef Söder hat sich dafür ausgesprochen, dass ukrainische Flüchtlinge in Deutschland grundsätzlich kein Bürgergeld mehr bekommen, sondern nur noch Asylbewerberleistungen / Im vergangenen Jahr hatte der Bund fast 47 Milliarden Euro an Bürgergeld-Empfänger gezahlt, deutlich mehr als im Jahr davor / In Rom ist der katholische Weltjugendttag zu Ende gegangen - mit einer Papstmesse unter freiem Himmel / Das Geisel-Video der islamistischen Hamas sorgt weltweit für Entsetzen / Polen verlängert die Kontrollen an polnisch-deutschen Grenzübergängen bis 4. Oktober / Ladendiebe in Deutschland schlagen immer häufiger zu und werden offenbar in den wenigsten Fällen strafrechtlich verfolgt // Beiträge von: Susi Weichselbaumer, Lissy Kaufmann, Christine Auerbach, Philip Kuntschner, Martin Adam, Norbert Bauer / Moderation: Tanja Sluka
Bayerns Ministerpräsident Söder will ukrainischen Flüchtlingen kein Bürgergeld mehr zahlen und damit mehr Arbeitsanreize schaffen / Grünen-Chef Banaszak empfiehlt seiner Partei eine Präsenzoffensive im Osten um die Wahlergebnisse zu verbessern / Das Hamas-Video mit ausgehungerten Geiseln sorgt weltweit für Entsetzen / Polen verlängert seine Kontrollen an den Grenzübergängen zu Deutschland bis Anfang Oktober / Der Einzelhandel klagt über bandenmäßig organisierte Ladendiebstähle und eine Justiz, die diese nicht konsequent ahndet / BR-Intendantin Katja Wildermuth freut sich über die gute Stimmung bei der 34. BR-Radltour / In der zweiten Fußball-Bundesliga hat Fürth 3:2 gegen Dresden gewonnen / Bei der Schwimm-WM in Singapur hat das deutsche Team 10 Medaillen geholt / Beim Großen Preis von Ungarn hat das Mc Laren-Team einen Doppelerfolg eingefahren // Beiträge von: Susi Weichselbaumer, Lissy Kaufmann, Philip Kuntschner, Martin Adam, Ilka Staroste, Norbert Bauer, Oliver Tubenauer, Christina Graf, Achim Scheu / Moderation: Tanja Sluka
Während ganz Deutschland dem Sommerurlaub entgegenfiebert, ist Bundesinnenminister Alexander Dobrindt heiß auf etwas ganz anderes: Er lotet aus, wann bei unseren Nachbarn die Grenzen in Sachen Grenzschließungen überschritten sind. Außerdem kümmert sich Moderator Stephan Fritzsche im satirischen Monatsrückblick der NDR Intensiv-Station auf den Juli um die 15% , die die neuen 30% sind - Zölle, versteht sich. Überhaupt Trump , dieser Teufelsgolfer, von dem könnte die schwarz-rote Koalition zumindest in Punkte Selbstvermarktung noch so einiges lernen. Sie müsste nur ähnlich coole Fanartitkel verkaufen - dann würde sicherlich auch das Ansehen der Politik als Ganzes wieder steigen. Doch dafür ist keine Zeit, denn die Union muss nach der geplatzten Wahl der Verfassungsrichter erstmal Nachhilfe in Sachen Medienkompetenz nehmen. Irgendwie überwiegend peinlich. Unser heutiger Podcast Tipp ist die neue Ausgabe des Berlin Code - hinter den Kulissen des Berliner Regierungsbetriebes - sehr spannend. https://www.ardaudiothek.de/sendung/berlin-code-mit-linda-zervakis/urn:ard:show:7d6b2a6353d8a1a6/
Von den späten 1960er bis zu den frühen 1980er Jahren wurden mit billigsten Mitteln unzählige Filme abseits des Mainstreams produziert, für ein überwiegend männliches Publikum. Was all die Zombieschocker, Kannibalenstreifen, derben Komödien oder wüsten Thriller gemeinsam hatten: Reißerische Titel, provokante Inhalte, sensationalistische Bilder. Das Exploitationkino setzte auf grelle Schauwerte, die weder Hollywood noch europäische Kunstfilme bieten konnten. Gewalt, Sex, Grenzüberschreitungen gehörten zu den Ingredienzen von Regisseuren wie Russ Meyer, Lucio Fulci oder Jess Franco. Aus heutiger Sicht oft hochgradig politisch unkorrekt, sind diese Filme für Grindhouse-Fans wie Quentin Tarantino oder John Waters der Stoff, aus dem die wilden Kinoträume sind. Christian Fuchs diskutiert mit der Kulturwissenschaftlerin Sarah Held und dem Filmarchiv-Kurator Florian Widegger. Sendungshinweis: FM4 Film Podcast, 28.07.2025, 0 Uhr
Mit täglichen Kampfpausen und sicheren Routen will Israel nach eigenen Angaben humanitäre Hilfe für die Bevölkerung im Gazastreifen ausbauen. Am Sonntag haben rund 100 Lastwagen den Grenzübergang Karem Schalom passiert. Weitere Themen: Seit Tagen beschiessen sich das thailändische und kambodschanische Militär. Dabei geht es um den umstrittenen Grenzverlauf zwischen den beiden Ländern. Allein auf der thailändischen Seite mussten inzwischen gegen 200 000 Menschen evakuiert werden. Wenn ein Latin-Star über Lateinamerika hinaus Erfolg haben wollte, ging das bis vor wenigen Jahren nicht ohne Englisch. Das zeigen die Karrieren von Jennifer Lopez, Enrique Iglesias oder Shakira. Doch das hat sich mittlerweile verändert: Englisch braucht es nicht mehr für den grossen Erfolg.
Lü kommt von Lux, Licht, und Lü gilt als Sonnenterrasse im Münstertal. Die Zusammenarbeit mit dem Südtirol reicht vom Gesundheitszentrum bis zur Feuerwehr. Eigenständigkeit sei ebenso wichtig, sagt Graubündenkorrespondentin Valentina De Vos im «Tagesgespräch unterwegs – Rendez-vous in Graubünden». Von Landquart nach Lü dauert die Reise zwei Stunden, von Lü nach Venedig zu fahren ist fast gleich lang wie von Lü nach Bern. Auf der Sonnenterrasse des Münstertals ist der Horizont trotz der Berge weit und die Lichtverschmutzung gering, so dass sich in der Nacht auch die Sterne gut beobachten lassen. Die periphere Lage unseres Sonnensystems in der Milchstrasse dient denn auch als Metapher für die Lage von Lü in der Schweiz, sagt Valentina De Vos im «Tagesgespräch unterwegs». Grenzüberschreitende Zusammenarbeit wird in Lü ebenso gross geschrieben wie Unabhängigkeit, was sich auch am 100-prozentigen EWR-Nein zeigte. Dieses Resultat hat zu einer Freundschaft von Lü mit Christoph Blocher geführt. Graubündenkorrespondentin Valentina De Vos trifft Karoline Arn in einem privaten Observatorium in Lü.
Richter, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Richter, Christoph D. www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Episode 74 – Brewing Boldly with Angie Grenz of Verboten BrewingFort Collins Fellas Podcast with Patrick & ChrisIn this second installment of a two-part spotlight on women-owned breweries in Northern Colorado, the fellas sit down with Angie Grenz, owner of Verboten Brewing. Originally rooted in Loveland, Verboten recently expanded into Fort Collins, taking over the former Black Bottle Brewery location—a major move for the already beloved craft brewery.Angie shares the story behind Verboten's founding, how she and her team built a loyal following, and what inspired them to grow into the Fort Collins market. The conversation also dives into the challenges and triumphs of running a brewery, the evolving craft beer scene, and what sets Verboten apart in a town full of incredible beer.Whether you're a hop head, an aspiring entrepreneur, or just love supporting local businesses, this is an episode you won't want to miss. Cheers to good beer and great conversations!
Episode 74 – Brewing Boldly with Angie Grenz of Verboten BrewingFort Collins Fellas Podcast with Patrick & ChrisIn this second installment of a two-part spotlight on women-owned breweries in Northern Colorado, the fellas sit down with Angie Grenz, owner of Verboten Brewing. Originally rooted in Loveland, Verboten recently expanded into Fort Collins, taking over the former Black Bottle Brewery location—a major move for the already beloved craft brewery.Angie shares the story behind Verboten's founding, how she and her team built a loyal following, and what inspired them to grow into the Fort Collins market. The conversation also dives into the challenges and triumphs of running a brewery, the evolving craft beer scene, and what sets Verboten apart in a town full of incredible beer.Whether you're a hop head, an aspiring entrepreneur, or just love supporting local businesses, this is an episode you won't want to miss. Cheers to good beer and great conversations!
Vier Mädchen im Teenageralter steigen an einem kalten Wintermorgen auf einer einsamen Schotterstraße aus einem Auto aus. Im Kofferraum liegt ein weiteres Mädchen - Shanda Sharer. Sie ist vor kurzem nach Louisville, Kentucky, gezogen. Bei ihrem Versuch, neue Freunde zu finden, lernt sie Amanda Heavrin kennen – und lieben. Doch Amanda hat eine eifersüchtige Ex, die es als ihre Aufgabe sieht, Rache zu üben. Melinda weiß genau, was sie will: Shanda soll für diese Grenzüberschreitung mit dem Leben bezahlen. ** Gast: Julian und Sophie von "Ein Fall für Sophie" ** CW: selbstverletzendes Verhalten, extreme Grausamkeit gegenüber Minderjährigen, sexualisierte GewaltUnterstütze den Podcast - werde Komplize! https://steady.page/de/darfseinbisserlmordsein/about ** Trinkgeld: https://ko-fi.com/darfseinbisserlmordsein ** Merch: https://debms.myspreadshop.at/ ** Alle Links, Rabatte und Promocodes unserer Sponsoren findest du hier: https://linktr.ee/darfseinbisserl "Darf's ein bisserl Mord sein?" ist der #1 True Crime Podcast aus Österreich - internationale Fälle mit Flair. Egal ob deutsche, österreichische oder internationale Fälle - Mit Flair, Charme und Wiener Schmäh spricht Franziska Singer über kuriose, ungelöste und längst vergessene Kriminalfälle aus der ganzen Welt. Ob Serienmörder, Entführungen, ein Bankraub oder Femizide - bei Darf's ein bisserl Mord sein? wird jeden Montag je ein Kriminalfall ausführlich behandelt und durchleutet. Von diesen Verbrechen habt ihr bestimmt noch nie gehört! Darf's ein bisserl Mord sein? ist seit 2021 zweifacher Podcast Award Preisträger. Folge uns auf Instagram!Darf's ein bisserl Mord sein? ist eine Produktion der Wake Word Studios. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Anmeldung zu den kostenlosen juristischen Online-Seminaren von SchweitzerStrategien für Study-Live-Balance – effizient lernen bis zum ExamenReferentin: Juliane Schrader, Richterin und Initiatorin des Projekts Fine.Jura, das Jura-Studierende und Referendar*innen auf dem Weg zu den juristischen Examina unterstützt. Datum/ Uhrzeit 25. Juni 2025 | 16:00 bis 17:30 Uhr | Online / Webinar Ziel des Webinars ist es, Jura-Studierenden mehr Sicherheit zu vermitteln – vor allem während oder kurz vor der Examensvorbereitung.Du wirst ermutigt, dich bewusst für eine individuelle Lerngestaltung zu entscheiden. Dazu gilt es, deinen individuellen Lernprozess zu reflektieren und dich kritisch mit vermeintlichen Jura-Dogmen auseinanderzusetzen.
Nach dem spektakulären Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts zur Zurückweisungspraxis an der deutschen Grenze herrscht politisches Beben.
Bundeskanzler Merz hält erste Regierungserklärung im Bundestag, Rückgang irregulärer Grenzübertritte in Europäischer Union, Drei Festnahmen wegen mutmaßlichen Verdachts der Sabotage für Russland in Deutschland und der Schweiz, Erstmals seit 25 Jahren treffen sich Staatsoberhäupter der USA und Syriens, Bundespräsident Steinmeier zu Besuch in Israel, Krankenkassen bekommen Finanzspritze von 800 Millionen Euro vom Bund, Streiks beim Autobauer Ford in Köln, Das Wetter
Verunsicherung über die wirtschaftliche Zukunft in Schwedt, Bundeskanzler Merz hält erste Regierungserklärung im Bundestag, Die Meinung, Rückgang irregulärer Grenzübertritte in Europäischer Union, Erstmals seit 25 Jahren treffen sich Staatsoberhäupter der USA und Syriens, Etwa 19 Millionen Menschen wählen in Rumänen neues Staatsoberhaupt, Das Wetter
Teamwork Makes the Dream Work - if the Beer Tastes Great! Josh & Angie Grenz, Owners of Verboten Brewing and Barrel Project in Loveland, and Verboten North Brewpub in Fort Collins. I met Josh and Angie Grenz in the early months of their opening their first Verboten location in a quiet industrial park in Loveland, and Angie actually came to the very first organizational meeting for the first LoCo Think Tank chapter - before I had come up with the name! She didn't join, and hasn't yet - but I remain hopeful. We've stayed in touch over the years, and reconnected more properly last year when they opened their second location in what had been Black Bottle Brewery in Fort Collins - which closed the fall before. Verboten means forbidden in German, and their selection of beers mostly has one thing in common - they use ingredients that would have been forbidden under historic German purity laws - which basically means you can have lager and you will love it! Sours and Porters and Wine-Barrel aged Stouts and you name it - they've done it - and probably won a prestigious medal for it! Josh and Angie eventually moved to a great downtown location in Loveland, and the Verboten North is at the corner of Prospect and College in Fort Collins. This is a journey of starting small, focusing on the product and the people, and growing into a regional brand. In an industry that has experienced decline in recent years, Verboten continues to grow - and it's due to hard work and smart decisions by Josh and Angie and their dedicated teams. So please enjoy, as I did - my conversation with Josh and Angie Grenz. The LoCo Experience Podcast is sponsored by: Purpose Driven Wealth Thrivent: Learn more
I met Josh and Angie Grenz in the early months of their opening their first Verboten location in a quiet industrial park in Loveland, and Angie actually came to the very first organizational meeting for the first LoCo Think Tank chapter - before I had come up with the name! She didn't join, and hasn't yet - but I remain hopeful. We've stayed in touch over the years, and reconnected more properly last year when they opened their second location in what had been Black Bottle Brewery in Fort Collins - which closed the fall before. Verboten means forbidden in German, and their selection of beers mostly has one thing in common - they use ingredients that would have been forbidden under historic German purity laws - which basically means you can have lager and you will love it! Sours and Porters and Wine-Barrel aged Stouts and you name it - they've done it - and probably won a prestigious medal for it! Josh and Angie eventually moved to a great downtown location in Loveland, and the Verboten North is at the corner of Prospect and College in Fort Collins. This is a journey of starting small, focusing on the product and the people, and growing into a regional brand. In an industry that has experienced decline in recent years, Verboten continues to grow - and it's due to hard work and smart decisions by Josh and Angie and their dedicated teams. So please enjoy, as I did - my conversation with Josh and Angie Grenz. The LoCo Experience Podcast is sponsored by: Purpose Driven Wealth Thrivent: Learn more