POPULARITY
Categories
Fühlt sich Ihre Woche auch manchmal an, als würde sie ewig dauern?In der neuesten Episode der Dachboden Revue widmen sich Mitch und Maurice den Absurditäten der Zeitwahrnehmung und dem Phänomen,warum ein voller Terminkalender die Zeit scheinbar zum Stillstand bringen kann.Die Hosts Mitch und Maurice laden in ihr gemütliches, aber ehrliches "Dachboden"-Studio ein, das für sie zum kreativen Rückzugsort à la Narnia geworden ist, und plaudern über die kleinen und großen Macken des Lebens.Von Mitchs Autopannen-Anekdoten bis hin zu den neusten AUsfallerscheinungen von Moderator Thomas Gottschalk.Ein Highlight ist natürlich das beliebte Segment "Snack der Woche": Maurice überrascht Mitch diesmal mit schokoladenüberzogenen Brezeln.Zudem erfahren Sie einen Fun Fact zum Thema Altern und die aufregenden Pläne zu Maurice Workation in Namibia.
+++ Thüringer Wirtschaftsunternehmen reagieren verhalten auf Industriestrompreis +++ Nach Razzia in Ilmenau: AfD-Stadtrat weist Vorwürfe zurück +++ Seniorin aus Habgier getötet: Frau wegen Mordes angeklagt +++
Schon wieder eine Sprachnachricht von eurer Repli_Cathy!Ein mysteriöses Video sorgt für Streit zwischen Oliver Pocher und Christian Düren – und niemand weiß genau, was darauf wirklich zu sehen ist. Warum ist dieses angebliche „Skandal-Video“ plötzlich überall Thema? Wer hat es weitergeleitet? Und welche Vorwürfe stehen im Raum? Ich ordne ein, was bekannt ist – und was nicht.Parallel dazu gibt es bei Zara Secret das endgültige Aus. Die Trennung ist offiziell, aber ihre Storys werfen Fragen auf. Was steckt hinter den Widersprüchen, und warum wirkt das Timing so… interessant? Auch hier: Ich packe alles zusammen, was gerade durchs Netz schießt, und analysiere ihre Posts ohne Drama, aber mit Verstand.Und dann noch ein Thema, das mich richtig wütend macht: Women's Health. Wie ein angeblich „gesundes“ Magazin es schafft, Frauen subtil in Selbstzweifel zu drücken – und warum viele dieser Botschaften alles andere als empowernd sind. Warum reden wir eigentlich nicht mehr darüber, wie solche Medien unsere Wahrnehmung von Gesundheit, Körpergefühl und Selbstwert prägen?Wie immer: kritisch, satirisch, informativ – und garantiert ohne Esoterik, Frequenzwasser oder andere Dubai-Energieprodukte.00:00:00 Zara Secret offiziell getrennt!00:14:35 Oliver Pocher und sein Umgang mit Ex-Frauen00:16:40 Pocher verklagt Christian Düren wegen Erpressung?!00:17:25 Das geheimen Video und seine Folgen00:21:00 Amiras Rolle im Rosenkrieg00:24:20 Sarah Harrison launcht ihre neue Marke00:27:05 Sarah Harrison auf dem Titel von Women's Health und was da so Thema ist00:28:00 Mein Women's Health Rant00:32:10 Feuchtigkeitsmasken für Kinder und der wahre Weg zum ErfolgWenn du meinen Content magst und mich unterstützen möchtest, dann kannst du mir ganz unkompliziert einen virtuellen Kaffee ausgeben – denn ohne Koffein läuft hier gar nichts!
In dieser Folge tauchen wir tief in die feurige Energie des Mars ein und erkunden, wie sich seine Impulse, Triebkräfte und archetypischen Kriegerqualitäten in unserem Leben bemerkbar machen. Wir sprechen über die Rolle des Mars im Horoskop, seine Aspekte zu anderen Planeten und warum er so entscheidend für Mut, Aktion und Selbstbehauptung ist. Gleichzeitig beleuchten wir die aktuelle astrologische Konstellation: Mars in Konjunktion mit dem rückläufigen Merkur. Was passiert, wenn kraftvolle Vorwärtsenergie auf innere Rückzugsbewegung trifft? Wir zeigen, wie sich diese Mischung als Spannung, Klarheitsschub oder Missverständnis äußern kann – im Denken, Kommunizieren und Handeln. Eine Folge voller Insight, Astro-Psychologie und praktischer Hinweise für alle, die verstehen wollen, warum jetzt vieles schneller, lauter oder verwirrender wirkt – und wie man diese besondere Zeit konstruktiv nutzen kann.Möchtest du mehr über unseren staatlich zugelassenen Fernkurs in Astrologie erfahren? astrologie-ausbildung.eu/das-einzige-astrologie-fernstudium-mit-praktikum von Herzen Tina & Frauke
Neu veröffentlichte E-Mails im Fall des Sexualstraftäters Jeffrey Epstein bringen US-Präsident Donald Trump weiter unter Druck. Die Nachrichten implizieren, dass Trump vom Missbrauch Minderjähriger gewusst habe oder sogar Kontakt zu mindestens einem der Opfer hatte. Wie schwer wiegen die neuen Vorwürfe? Und werden die Epstein-Files nun doch veröffentlicht? Darüber sprechen wir mit Manuel Escher aus dem Außenpolitikressort des STANDARD. Und Investigativjournalist Laurin Lorenz erklärt uns, wieso auch unser Ex-Kanzler Sebastian Kurz und Heute-Verlegerin Eva Dichand in den Mails auftauchen. Die STANDARD-Podcasts gibt es im November nicht nur zum Hören, sondern auch zum Live dabei sein. Und zwar auf der Buch Wien: Am 13. November sprechen wir ab 13 Uhr in "Edition Zukunft" mit der Mobilitätsexpertin Katja Diehl über die Zukunft des Verkehrs. Am 15. November ab 15:30 begrüßt Chefredakteur Gerold Riedmann im "CEO"-Podcast die Gründer der internationalen Gastronomiegruppe NENI. Und am 16. November ab 16:00 fragen wir in "Thema des Tages" die langjährige Washington-Korrespondentin Hannelore Veit, ob die USA noch zu retten sind. Alle weiteren Infos und Tickets finden Sie auf www.buchwien.at. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Ein Korruptionsskandal im Energiesektor sorgt in der Ukraine für Schlagzeilen. Die unabhängigen Antikorruptionsbehörden des Landes erheben schwere Vorwürfe gegen hochrangige Beamte. Im Zentrum steht auch ein enger Vertrauter von Präsident Selenskyj. Dornblüth, Gesine www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
MOD: Andreas Mittendorfer, Gesendet in Ö1, am 13.11. 2025 Die Wahl des Erzbischofs von Oklahoma City, Paul Coakley, zum Vorsitzenden der US-Bischofskonferenz, dürfte ein weiterer Beleg dafür sein, dass die Mehrheit der katholischen US-Bischöfe überwiegend Haltungen der Republikaner unterstützt. Gestaltung: Martin Gross xx xx xx xx xx xxIm Fall des vor mehr als einem Jahr dienstfrei gestellten früheren Rektors des Österreichischen Pilgerhospizes in Jerusalem, Markus Bugnyar, prüft die Angelegenheit mittlerweile Rom. Ein Mitarbeiter des Hospizes hatte schwere Vorwürfe erhoben. Gestaltung: Andreas Mittendorfer
Suche nach den Gründen der Spermien-Krise. Weiter: «Homosexualität ist ein Dämon. Unsere Aufgabe ist es, diesen Geist zu verjagen», so predigt der Schweizer «Christ-Influencer» Miro Wittwer auf Social Media. Und: Israels Botschafter zu mutmasslichen Kriegsverbrechen in Gaza. Gottes Influencer: Missionieren auf Social Media Sie zitieren Bibelverse auf Tiktok, beten auf Instagram und verkünden per Livestream die frohe Botschaft. In den USA sind radikale Christen schon länger auf Social Media unterwegs. Nun verbreiten sich die strengen Influencer Gottes auch in der Schweiz. Einige sind harmlos, vor anderen warnen Sektenexperten. Die «Rundschau» hat zwei «Christ-Influencer» besucht. Spermien-Krise: Unterschiede zwischen Stadt und Land Jeder sechste Mann in der Schweiz hat so wenige Spermien, dass eine natürliche Schwangerschaft kaum möglich ist. Woran liegt das? Es gibt verschiedene Faktoren, einer davon ist die Umwelt. Erstmals zeigt sich: Die Samenqualität junger Männer variiert je nach Region, es gibt Stadt-Land-Unterschiede. Die Recherche von SRF Investigativ. Vorwurf Kriegsverbrechen: Israel unter Druck Israels Ministerpräsident Netanjahu fordert, dass auf eine internationale Strafverfolgung wegen mutmasslicher Kriegsverbrechen der israelischen Armee verzichtet wird. Doch die Liste der Vorwürfe ist lang: Gezielte Angriffe auf Zivilisten, Zerstörung von Krankenhäusern, Angriffe auf Rettungskräfte. Israels Regierung will die Vorwürfe selbst aufklären. Im «Rundschau»-Interview stellt sich der neue israelische Botschafter in der Schweiz, Tibor Schlosser, den Fragen von Franziska Ramser.
Die Memoiren der verstorbenen Virginia Guiffre belasten Prinz Andrew erneut schwer: Er soll mit ihr Sex gehabt haben, als sie noch minderjährig war. Wie reagiert das britische Königshaus? Nach Jahren muss er nun alle royalen Titel abgeben, das habe er gemeinsam mit seinem Bruder König Charles III. beschlossen. Könnten jetzt weitere Konsequenzen für Andrew Mountbatten Windsor folgen? In dieser 11KM- Folge erzählt ARD-London-Korrespondentin Gabi Biesinger vom Umgang des britischen Königshauses mit den schweren Vorwürfen, von Epsteins Sexhandelsring und dem Kampf eines Missbrauchsopfers für Gerechtigkeit. Redaktionsschluss für diese Folge war am MIttwoch, 12. November 2025 um 19 Uhr. Alle aktuellen Entwicklungen zur Epstein-Affäre findet ihr auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema/epstein Hier geht's zu “0630 - der News-Podcast", unserem Podcast-Tipp: https://www.wdr.de/0630 Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautorin: Charlotte Horn Mitarbeit: Lukas Waschbüsch Host: Elena Kuch Produktion: Konrad Winkler, Jonas Teichmann, Alexander Gerhardt und Marie-Noelle Svihla Planung: Caspar von Au und Hardy Funk Distribution: Kerstin Ammermann Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Nicole Dienemann 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.
Treuer Staatsschützer oder Landesverräter? Egisto Ott ist wegen mutmaßlicher Russland-Spionage angeklagt – er bestreitet die Vorwürfe. Wie tickt der ehemalige BVT-Beamte?Es wird wohl der größte Spionage-Prozess, den Österreich je erlebt hat. Die Staatsanwaltschaft Wien wirft dem früheren Verfassungsschutz-Beamten Egisto Ott vor, für den russischen Geheimdienst Daten gesammelt zu haben. Ott bestreitet das vehement – demnächst muss ein Geschworenengericht darüber entscheiden. Wer ist der Mann im Zentrum einer Staatsaffäre? Wo ist er im Laufe der Zeit überall angeeckt? Und was weiß man eigentlich über Egisto Ott, der sich in Handy-Chats mitunter „Aigistos Aigistos“ nannte, auf der Kino-Leinwand in James-Bond-Manier zu erleben war und rechtlich massiv gegen Kritiker vorgeht? Ziemlich viel. Hören Sie selbst.Recherche und Moderation: Stefan Melichar und Max MillerProduktion: Matthias HoferIntro: Franziska SchwarzSprecher: Louis NostitzDie Recherchen zum Podcast:Ott-Anklage: Was hinter dem Verdacht der Russland-Spionage stecktVerletzt „Jup.“ die Menschenwürde von Egisto Ott?Putins Maulwurf in Wien: Der Fall Egisto Ott
Der Generaldirektor und die Nachrichtenchefin der BBC sind zurückgetreten. Anlass sind Vorwürfe im Zusammenhang mit einer Trump-Doku. Die deutsch-britische Ex-Europaabgeordnete Irina von Wiese vermutet dahinter "eindeutig eine Kampagne". Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
Heute tagte der Kunstausschuss des Bayerischen Landtags. Dort ging es auch um die Vorwürfe vom Frühjahr, der Freistaat tue zu wenig rund um das Thema. Andrea Mühlberger im Gespräch mit dem BR-Kunst-Experten Stefan Mekiska / 10 Jahre Münchner Hofspielhaus: Das Theater in der Nähe der Oper feiert sich selbst mit dem Jubiläumsstück "Giesing Mountain" von Stefan Kastner. Christoph Leibold war bei der Premiere / Nadav Lapid gilt als einer der wichtigsten zeitgenössischen Filmemacher Israels. In seinem neuen Film "Yes" zeichnet er ein grelles Bild der israelischen Gesellschaft - ein lauter, anarchischer, überdrehter und enorm wütender Film vor dem Hintergrund des Gaza-Kriegs. Julia Haungs hat den Film gesehen und mit dem Regisseur gesprochen.
Suche nach den Gründen der Spermien-Krise. Weiter: «Homosexualität ist ein Dämon. Unsere Aufgabe ist es, diesen Geist zu verjagen», so predigt der Schweizer «Christ-Influencer» Miro Wittwer auf Social Media. Und: Israels Botschafter zu mutmasslichen Kriegsverbrechen in Gaza. Gottes Influencer: Missionieren auf Social Media Sie zitieren Bibelverse auf Tiktok, beten auf Instagram und verkünden per Livestream die frohe Botschaft. In den USA sind radikale Christen schon länger auf Social Media unterwegs. Nun verbreiten sich die strengen Influencer Gottes auch in der Schweiz. Einige sind harmlos, vor anderen warnen Sektenexperten. Die «Rundschau» hat zwei «Christ-Influencer» besucht. Spermien-Krise: Unterschiede zwischen Stadt und Land Jeder sechste Mann in der Schweiz hat so wenige Spermien, dass eine natürliche Schwangerschaft kaum möglich ist. Woran liegt das? Es gibt verschiedene Faktoren, einer davon ist die Umwelt. Erstmals zeigt sich: Die Samenqualität junger Männer variiert je nach Region, es gibt Stadt-Land-Unterschiede. Die Recherche von SRF Investigativ. Vorwurf Kriegsverbrechen: Israel unter Druck Israels Ministerpräsident Netanjahu fordert, dass auf eine internationale Strafverfolgung wegen mutmasslicher Kriegsverbrechen der israelischen Armee verzichtet wird. Doch die Liste der Vorwürfe ist lang: Gezielte Angriffe auf Zivilisten, Zerstörung von Krankenhäusern, Angriffe auf Rettungskräfte. Israels Regierung will die Vorwürfe selbst aufklären. Im «Rundschau»-Interview stellt sich der neue israelische Botschafter in der Schweiz, Tibor Schlosser, den Fragen von Franziska Ramser.
Vorwürfe gegen Darmstadts Tonkunstdirektor, Mühltaler Trainer zu Haft verurteilt und Bund erteilt grünes Licht für die Ortsumgehung Dornheims. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/akademie-fuer-tonkunst-vorwuerfe-gegen-darmstadts-direktor-4915588 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/landkreis-darmstadt-dieburg/solar-und-windkraft-kreis-ueberarbeitet-klimaschutzkonzept-5138046 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-darmstadt-dieburg/muehltal/urteil-im-prozess-um-muehltaler-trainer-haftstrafe-5138307 https://www.echo-online.de/lokales/darmstadt/kontrollen-in-darmstadt-was-die-sicherheitswoche-aufdeckt-5149930 https://www.echo-online.de/lokales/kreis-gross-gerau/landkreis-gross-gerau/bund-erteilt-gruenes-licht-fuer-die-ortsumgehung-dornheim-5150973 Ein Angebot der VRM.
Der Generaldirektor und die Nachrichtenchefin der BBC sind zurückgetreten. Anlass sind Vorwürfe im Zusammenhang mit einer Trump-Doku. Die deutsch-britische Ex-Europaabgeordnete Irina von Wiese vermutet dahinter "eindeutig eine Kampagne". Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
2021 hat der Kanton Graubünden dem Spital Oberengadin 7,8 Millionen Franken als Darlehen gewährt. Mit der beantragten Nachlassstundung für das Spital ist offen, ob der Kanton sein Geld wieder sehen wird. Man prüfe die rechtlichen Möglichkeiten, so der Finanzdirektor. Weitere Themen: · Ehemaliger Gemeindeförster von S-chanf vor Gericht: Er soll unter anderem Holz der Gemeinde für private Bauten gebraucht und die Arbeiten über die Gemeinde abgerechnet haben. Der Beschuldigte bestreitet die Vorwürfe. · Die neue Südostschweiz-Chefredaktorin im Fokus: Die Deutsche Nikola Nording spricht im Interview über die neue Ausrichtung der journalistischen Berichterstattung, Kritik und den RTR-Dokumentarfilm «l'ultima gasetta» über das Unternehmen Somedia.
Nach einer Dokumentation über Donald Trump wird der BBC Parteilichkeit vorgeworfen – und das nicht zum ersten Mal. Was steckt hinter den Vorwürfen? Und: Die Weltklimakonferenz startet mit vielen Streitpunkten. Philipp May
Nach Kritik an der irreführenden Bearbeitung einer Rede von US-Präsident Donald Trump für eine Fernsehdokumentation ist der Chef der britischen Rundfunkanstalt BBC zurückgetreten. Kulturministerin Lisa Nandy hatte die Vorwürfe rund um die Fernsehdokumentation zuvor als „äußerst schwerwiegend“ bezeichnet.
Sie nennen sich M23 oder RSF. Es sind die Milizen im Kongo und im Sudan; sie führen Krieg im eigenen Land. Es geht um Macht und Rohstoffe - auf die Bevölkerung nehmen sie keine Rücksicht. Es gibt Vorwürfe schwerster Menschenrechtsverletzungen, die Lage im Sudan gilt als die aktuell größte humanitäre Krise der Welt. Zwar hat die RSF-Miliz dort einer Waffenruhe zugestimmt, doch die scheint brüchig. Was steckt hinter den grausamen Konflikten? In beiden Ländern sind Milizen oft aus lokalen Gemeinschaften entstanden, die sich selbst schützen wollten, aber dann zu Tätern wurden. Es sind Milizen, die nicht nur kämpfen, sondern wirtschaften: mit Gold, Menschen und Waffen. Es zeigt sich, wenn ein Staat zerfällt, übernehmen Milizen nicht nur die Waffen, sondern auch die Macht. Gewalt wird zur Wirtschaftsform und Straflosigkeit zur Regel. Gibt es Wege aus der Gewalt und was hilft den Menschen im Kongo und im Sudan? Wir sprechen mit der Politikwissenschaftlerin Niddal Salah-Eldin, mit Katrin Jullien, Regionalbüroleiterin der Diakonie Katastrophenhilfe in Nairobi, mit Dr. Astrid Irrgang, Geschäftsführerin des Zentrums für Internationale Friedenseinsätze und mit Nadège Kusanika, der im Kongo geborenen Autorin des Buches “Unter derselben Sonne“. Podcast-Tipp: 11KM: der tagesschau-Podcast Krieg im Sudan: Warum das Land in Gewalt versinkt Im Sudan wütet ein brutaler Bürgerkrieg. Im Kampf gegen die sudanesische Armee hat die paramilitärische Miliz “Rapid Support Forces”, kurz RSF, die Stadt Al-Faschir eingenommen. Es wird von Vergewaltigungen, Massenmorden, und brutalen Hinrichtungen berichtet. Nach UN-Angaben steht das ganze Land am Abgrund einer humanitären Katastrophe. Nina Amin aus dem ARD-Studio Kairo ordnet in dieser 11KM-Folge ein, was gerade im Sudan passiert. Sie erklärt, was den Konflikt so kompliziert macht und ob es eine Lösung in diesem laut UN „vergessenen Krieg“ geben kann. Redaktionsschluss für diese Folge war 6. November 20 Uhr. https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a50f4cfe7f29f3f6/
In dieser Folge habe ich die Content Creatorin Lotta Stichler zu Gast. Lotta ist 20 Jahre alt, kommt ursprünglich aus Hamburg und hat 2021 neben der Schule mit Social Media angefangen. Heute folgen ihr auf Social Media insgesamt 1,5 Mio. Menschen. Lotta ist dort vor allem für ihren sehr ästhetischen Look bekannt und für ein Leben, das sehr ruhig, schön und gemütlich wirkt.Mit Lotta spreche ich über ihren Alltag, ihr Leben in Stockholm und darüber, wie es für sie war, zurück nach Hamburg zu kommen. Außerdem geht es darum, warum sie in der Schule mit Freundschaften zu kämpfen hatte, warum sie sich in Gruppen nie wirklich wohlfühlt und welche Rolle Einsamkeit dabei für sie spielt. Zudem sprechen wir über das Thema Vergleichen und darüber, wie sie mit Vorwürfen umgeht – zum Beispiel dem, dass ihr ganzes Leben von ihrem Vater finanziert werde.Das und noch viel mehr hört ihr jetzt. Ganz viel Spaß bei der Folge!
Nach einer Dokumentation über Donald Trump wird der BBC Parteilichkeit vorgeworfen – und das nicht zum ersten Mal. Was steckt hinter den Vorwürfen? Und: Die Weltklimakonferenz startet mit vielen Streitpunkten. Philipp May
„Streitet ihr eigentlich nie?“ - diese Frage bekommen wir ständig, als wären wir die Dalai Lamas des Familienlebens, die lächelnd durchs Haus schweben, während der Alltag sich artig verbeugt. Dabei könnten wir uns über tausend Dinge streiten: über vergessene Termine von Bjoern, über Klamotten, die Christian im ganzen Haus verteilt, oder über Vorwürfe, die meistens genau die Dinge betreffen, die der andere genauso macht. Harmonie heißt bei uns nicht, dass es keine Reibung gibt, sondern dass wir uns immer wieder bewusst entscheiden, ob wir jetzt Drama wollen oder uns. In dieser Folge sprechen wir darüber, welche Konflikte sich hinter den Kulissen eigentlich anbieten würden, wie wir damit umgehen und warum perfekte Beziehungen nur auf Instagram existieren. Wenn du wissen willst, wie man Nähe trotz Chaos lebt, hör unbedingt rein, diese Folge kratzt am perfekten Bild... und das mit Absicht.
Ueberbach, Stephan www.deutschlandfunk.de, Informationen am Abend
Die meisten Menschen sind sehr streng mit sich, neigen dazu, sich selbst Vorwürfe zu machen und ständig hat die kleine, fiese Stimme im Kopf etwas zu meckern und zu mäkeln. Das blockiert dich nicht nur, sondern raubt dir Kraft für deinen Alltag und die Schritte, die du dir wünschst. In der Folge spreche ich mit dir darüber, wie du das ganz sanft und nachhaltig in dir verändern kannst.---------------------------------------------------------------------Du möchtest endlich mehr Balance zwischen Mamasein, deinen Bedürfnissen und Beruf? Du wünschst dir eine erfüllende, flexible Arbeit, die du im Homeoffice machen kannst? Sieh dir jetzt meinen kostenlosen Workshop an:>>> Hier jetzt ansehen
Herzlich willkommen zu Ihrem morgendlichen Newsletter! Plant Wirtschaftsministerin Reiche eine Rückkehr zur Kernkraft? Und warum wird der erste deutsche Offshore-Windpark in der Nordsee wieder abgebaut? Danach geht es um schwere Vorwürfe der CDU und SPD: Die Parteien sehen im Verhältnis der AfD zu Russland ein Risiko für Deutschlands Sicherheit.
Der deutsche Stahlgipfel endet mit Milliardenversprechen an die Industrie und Zolldrohungen Richtung China. Am Ziel einer klimaneutralen Stahlproduktion wird festgehalten. Der Unternehmensberater Dr. Hans-Bernd Pillkahn hält dagegen: Das Problem der deutschen Industrie ist nicht China – es ist die deutsche Politik. Die USA haben neue Atomwaffentests angekündigt. Russland reagierte mit der Ankündigung von Vorbereitungen und China weist die Vorwürfe von Donald Trump zurück. Wie neue Tests aussehen könnten, besprechen wir mit dem Kernphysiker Dr. Hans Hofmann-Reinecke. Und mit Professor Werner Patzelt geht es um den Vorschlag, sensible Daten zu löschen, bevor die AfD an die Regierung kommt.
Im Berner Stadtrat gab vor allem die Vorgabe des Kantons zu reden, wonach Personen ohne Aufenthaltsbewilligung nicht mehr aufgenommen werden sollen. Die neuen Lesitungs mit den Betreibern wurden aber klar genehmigt. Weiter in der Sendung: · Der Gemeinderat von Grosshöchstetten entzieht dem Totalunternehmen den Auftrag für den Bau einer Dreifach-Sporthalle. · Im Walliser Kantonsparlament soll der Neo-Politiker Urban Furrer seinen Parteikollegen Flavio Schmid ersetzen. Dieser war nach Vorwürfen zurückgetreten.
Hat die CDU-geführte Berliner Kulturverwaltung Millionen aus einem Fonds zur Bekämpfung von Antisemitismus intransparent vergeben und damit gegen Haushaltsrecht verstoßen? Das werfen die Grünen vor allem Ex-Kultursenator Joe Chialo, aber auch seiner Nachfolgerin Sarah Wedl-Wilson vor. Gemeinsam mit der Linken soll nun das "schärfste Schwert des Parlaments" eingesetzt werden: ein Untersuchungsausschuss. SPREEPOLITIK erklärt, was hinter den Vorwürfen steckt. Und in Brandenburg gibt es einmal mehr Streit in der Koalition aus SPD und BSW: Es geht um die Zustimmung zum Medienstaatsvertrag - und damit den RBB. Sogar ein Bruch der Koalition scheint möglich. "Spreepolitik" ist der landespolitische Podcast vom rbb für Berlin und Brandenburg: Jede Woche eine neue Folge, immer freitags in der ARD-Audiothek, in der rbb24 Inforadio App, Spotify, Amazon Music, RTL+ und Deezer. Jetzt kostenlos abonnieren!
Wir beginnen den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über die Drohung der USA, wegen der Gewalt gegen Christen in Nigeria militärische Maßnahmen zu ergreifen. Ist der Schutz von Christen in Nigeria der wahre – oder einzige – Grund für einen möglichen Militäreinsatz? In unserer zweiten Story sprechen wir über einen Bericht von Euronews, der das Wirtschaftswachstum der neuen EU-Mitgliedsländer untersucht, die der EU in den letzten zwanzig Jahren beigetreten sind. Unser heutiges Wissenschaftsthema ist einer Studie gewidmet, die untersucht, was in unserem Gehirn passiert, wenn wir Aufmerksamkeitslücken haben, die durch zu wenig Schlaf verursacht werden. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über Äußerungen von Kim Kardashian, die die Echtheit der Mondlandung von 1969 in Frage stellen. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Inseparable Prefixes. Wir sprechen darüber, dass viele Feiertage in Deutschland einen christlichen Hintergrund haben. Allerdings leben hier auch viele Muslime. Sollten sie nicht auch an ihren religiösen Feiertagen frei haben? Ist Religion überhaupt noch eine geeignete Basis für Feiertage in einer multikulturellen Gesellschaft? (Pause. Themenwechsel) In einem Bürgerentscheid am 26. Oktober hat die Mehrheit der Bürger für eine Bewerbung Münchens für zukünftige Olympische Sommerspiele gestimmt. Die Konkurrenz für München ist allerdings groß. Neben München sind auch Hamburg, Rhein-Ruhr und Berlin im Spiel. Der Gewinner wird auf jeden Fall wie ein Honigkuchenpferd grinsen, und das ist diese Woche auch unsere Redewendung. Trump droht Nigeria mit Militäreinsatz wegen Gewalt gegen Christen Zwanzig Jahre beeindruckendes Wirtschaftswachstum für die neuen EU-Mitgliedsstaaten Zusammenhang zwischen schlafmangelbedingten Aufmerksamkeitslücken und Gehirnflüssigkeit Die NASA weist Vorwürfe der Inszenierung von Mondlandungen zurück Sind religiöse Feiertage noch passend? München stimmt mehrheitlich für Olympia-Bewerbung
Wir beginnen den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über die Drohung der USA, wegen der Gewalt gegen Christen in Nigeria militärische Maßnahmen zu ergreifen. Ist der Schutz von Christen in Nigeria der wahre – oder einzige – Grund für einen möglichen Militäreinsatz? In unserer zweiten Story sprechen wir über einen Bericht von Euronews, der das Wirtschaftswachstum der neuen EU-Mitgliedsländer untersucht, die der EU in den letzten zwanzig Jahren beigetreten sind. Unser heutiges Wissenschaftsthema ist einer Studie gewidmet, die untersucht, was in unserem Gehirn passiert, wenn wir Aufmerksamkeitslücken haben, die durch zu wenig Schlaf verursacht werden. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über Äußerungen von Kim Kardashian, die die Echtheit der Mondlandung von 1969 in Frage stellen. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Inseparable Prefixes. Wir sprechen darüber, dass viele Feiertage in Deutschland einen christlichen Hintergrund haben. Allerdings leben hier auch viele Muslime. Sollten sie nicht auch an ihren religiösen Feiertagen frei haben? Ist Religion überhaupt noch eine geeignete Basis für Feiertage in einer multikulturellen Gesellschaft? (Pause. Themenwechsel) In einem Bürgerentscheid am 26. Oktober hat die Mehrheit der Bürger für eine Bewerbung Münchens für zukünftige Olympische Sommerspiele gestimmt. Die Konkurrenz für München ist allerdings groß. Neben München sind auch Hamburg, Rhein-Ruhr und Berlin im Spiel. Der Gewinner wird auf jeden Fall wie ein Honigkuchenpferd grinsen, und das ist diese Woche auch unsere Redewendung. Trump droht Nigeria mit Militäreinsatz wegen Gewalt gegen Christen Zwanzig Jahre beeindruckendes Wirtschaftswachstum für die neuen EU-Mitgliedsstaaten Zusammenhang zwischen schlafmangelbedingten Aufmerksamkeitslücken und Gehirnflüssigkeit Die NASA weist Vorwürfe der Inszenierung von Mondlandungen zurück Sind religiöse Feiertage noch passend? München stimmt mehrheitlich für Olympia-Bewerbung
Obwohl der Chef des Stadtzürcher Energieversorgers unterdessen zurückgetreten ist, reisst die Kritik nicht ab. Auch der zuständige Stadtrat Michael Baumer muss sich Vorwürfe gefallen lassen. Manche dürften wahlkampftaktisch motiviert sein. Weitere Themen: · rote Fabrik bleibt Ort für alternative Kunst und Kultur. · Konflikt zwischen der Bührle Stiftung und der Stadt Zürich spitzt sich weiter zu.
Die Stadt Zürich hat eine neue Notschlafstelle für Frauen eingerichtet. Die neue Notschlafstelle soll sicherstellen, dass in den Wintermonaten genügend Plätze zur Verfügung stehen. Weitere Themen: · Bührle-Stiftung erhebt schwere Vorwürfe gegen Stadt Zürich. · Fussgängerverbände rekurrieren gegen neue Zürcher Parkkartenverordnung. · Abstimmungsvorschau "Mobilitätsinitiative" - Streitgespräch zwischen Marzena Kopp (die Mitte) und Ronald Alder /GLP).
Mehrere Angriffe auf Lokale im Wetzlarer Stadtteil Hermannstein, Beleidigungen überschatten Feuerwehreinsatz am Schloss Plausdorf und Gewerkschaft der hessischen Justizvollzugsbeamten weist Vorwürfe des HR zurück. Das und mehr heute im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/festnahme-nach-angriffen-auf-betriebe-in-hermannstein-5105672 https://www.mittelhessen.de/lokales/kreis-marburg-biedenkopf/landkreis-marburg-biedenkopf/beleidigungen-ueberschatten-einsatz-am-schloss-plausdorf-5129094 https://www.mittelhessen.de/politik/politik-hessen/rassismus-mobbing-und-gewalt-in-hessens-gefaengnissen-5133046 https://www.mittelhessen.de/panorama/aus-aller-welt/afrika-so-verzerrt-die-mercator-karte-unser-weltbild-5063357 https://www.mittelhessen.de/sport/fussball/fussball-limburg-weilburg/bayern-fans-fuehlen-sich-von-pariser-polizei-schikaniert-5132891 Ein Angebot der VRM.
Ab dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember erhöht die BLS Schifffahrt ihre Preise für einzelne Streckenabschnitte. Im Schnitt beträgt die Erhöhung sechs Prozent. Damit will das Unternehmen gestiegene Betriebskosten und Nachhaltigkeitsmassnahmen finanzieren. Weiter in der Sendung: · Im Kanton Bern sollen Limousinendienste wie Uber genau wie Taxis bewilligungspflichtig sein. Dieser Meinung ist die Mehrheit der grossrätlichen Sicherheitskommission. · Zweite Auszeichnung für den 25-jährigen Küchenchef Sascha Spring. · Flavio Schmid tritt per sofort aus dem Gemeinderat Visp zurück. Dies, nachdem Vorwürfe im Raum stehen, dass er sich bei einem Gemeinderatsausflug unangemessen verhalten habe.
Seit sieben Jahren wohnt eine Gruppe von Menschen auf dem Gaswerk-Areal in der Stadt Bern. Anstadt heisst das Hüttendorf – und die Besetzerinnen und Besetzer werden von der Stadt toleriert. Noch. Wir waren auf Besuch. Weiter in der Sendung: · Höhere Ticketpreise auf dem Thuner- und Brienzersee. · Berner Sicherheitskommission fordert Bewilligungspflicht für Uber und Co. · Zweite Auszeichnung für den 25-jährigen Küchenchef Sascha Spring. · Flavio Schmid tritt per sofort aus dem Gemeinderat Visp zurück. Es stehen Vorwürfe im Raum, dass er sich bei einem Gemeinderatsausflug unangemessen verhalten habe.
Es gibt neue Rassismus-, Sexismus- und Misshandlungsvorwürfe gegen die Justizvollzugsanstalt Weiterstadt und die JVA Frankfurt: Ehemalige Mitarbeitende erheben schwere Vorwürfe. Außerdem: Eine dramatische Rettungsaktion gab es in der Nacht auf der A67 zwischen Pfungstadt und Gernsheim. Gegen drei Uhr früh gibt es dort Stau, weil die Fahrbahnen dort seit Montag wegen Erkundungsbohrungen für die ICE-Neubaustrecke verengt sind. Ein LKW-Fahrer aus Polen bemerkt das aber zu spät, und prallt mit hoher Wucht auf einen Lastwagen vor ihm. Und: Aufatmen in bei der Europäischen Weltraumagentur ESA in Darmstadt: Der Start des neuen Sentinel-Satelliten am Abend ist geglückt.
Bundesweit protestieren Hebammen gegen neue Vergütungsregeln. Freiberufliche fürchten Einbußen von bis zu 30 Prozent. Einige denken darüber nach, aufzuhören, andere haben es schon getan. Was ist dran an den Vorwürfen – und was heißt das für werdende Eltern?**********Ihr hört: Host: Rahel Klein Gesprächspartnerin: Maike Groß-Heitfeld, Beleghebamme im St. Vincenz-Krankenhaus in Datteln Gesprächspartnerin: Prof. Nicola Bauer, Professorin für Hebammenwissenschaft an der Uni Köln**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Wünsche, Themenideen? Dann schreibt uns an Info@deutschlandfunknova.de
Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl
+++ !Wichtige Info: Stahl aber Herzlich könnt ihr ab nun kostenfrei bei RTL+ hören. Dort hört ihr neue Folgen exklusiv bereits eine Woche früher. Alle Folgen sind aber auch weiterhin auf allen anderen Plattformen verfügbar! +++Vor einigen Folgen saß Anna bei mir auf dem Therapiesessel. Sie berichtete damals von ihrer schwierigen Beziehung zu ihrer Mutter, die sie auch heute als Erwachsene noch sehr belastet. Sie wünschte sich Veränderung und Versöhnung mit ihrer Mutter Marie. Genau diese sitzt in dieser Folge bei mir. Wir gehen auf Maries Seite der Mutter-Tochter-Beziehung ein und erforschen, was dort die Baustellen sind. Konfrontiert mit den Vorwürfen der Tochter aus der vorhergegangenen Folge, finden wir auch die Ursachen für Maries Verhalten. Sie selbst hatte eine sehr schwere Kindheit und hat bis heute, mit 69 Jahren, keinen richtigen Bezug zu ihren eigenen Gefühlen. Darunter litt Anna als Kind, wie sie bereits berichtet hatte. Doch Marie selbst hatte immer den Wunsch, ihr eine bessere Kindheit schenken zu können, als sie selbst erleben musste. Warum ihr das nicht gelingen konnte und was sie heute tun kann, zeigt Steffi ihr in dieser Folge. Und das Besondere: In der nächsten Folge werden sie nochmal beide zusammen vor dem Mikro sitzen, um mit Steffis Hilfe vielleicht die ersehnte Versöhnung zu erreichen. +++ Hier könnt ihr die Folge mit Anna hören: https://plus.rtl.de/podcast/stahl-aber-herzlich-der-psychotherapie-podcast-mit-stefanie-stahl-hkbvaxayyklcv/schwierige-mutter-tochter-beziehung-aufarbeiten-wie-kann-das-gelingen-89xf2b4v54bh1 +++ ! Weitere Infos zu mir und meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/stahlaberherzlich+++ Meine Online-Kurse für ein erfülltes Leben | Stefanie Stahl Akademie | Jetzt entdecken+++ Weitere Infos zu mir und meinen Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/stahlaberherzlich.podcast ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html+++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Ein Text über Frauenfeindlichkeit in der albanischen Kultur löste eine Debatte um Feminismus und Rassismus aus. Und: Die Sterbehilfe-Organisation Pegasos in der Kritik. Zudem: Die Recherche zu «Szene isch Züri». Frauenfeindlich? Vorwürfe spalten die albanische Community Vor einem Jahr erschien im Magazin des «Tages-Anzeigers» ein Text mit dem Titel: «Kosovarinnen wehrt euch!» Eine schweizerisch-kosovarische Autorin löst damit eine Debatte über Frauenfeindlichkeit in der albanischen Community aus – und wird seither dafür kritisiert. Warum wird über diese Frage so heftig diskutiert? Sterbehilfe-Organisation in der Kritik: Die Empörung der Angehörigen Die Sterbehilfe-Organisation Pegasos, die in einem kleinen Weiler im Kanton Solothurn ansässig ist, soll jedes Jahr Hunderten von Menschen helfen, freiwillig aus dem Leben zu scheiden. Nun kritisieren Angehörige die Organisation: Ihre Dienste seien teuer, die Kommunikation mit den Hinterbliebenen problematisch. Und auch die Anwohnerinnen und Anwohner wehren sich. Voyeurismus als Geschäftsmodell: Die Recherche zu «Szene isch Züri» Sex, Schlägereien, Erniedrigung: Das Netzwerk «szene_isch_zueri» verbreitet nebst Unterhaltung auch teilweise verstörende Inhalte auf Social Media. Auf Instagram, TikTok und Telegram erreichen die Kanäle Hunderttausende. Jetzt zeigen Recherchen von SRF Investigativ eine neue Dimension um «szene_isch_zueri»: Es geht um Persönlichkeitsverletzung und gefälschte Markenprodukte.
Melissa zählt zu den stärksten Wirbelstürmen, die je im Atlantik gemessen wurden - und hat verheerende Schäden hinterlassen. 530'000 Haushalte sind ohne Strom, mehrere Krankenhäuser wurden beschädigt. Mindestens sieben Menschen sind ums Leben gekommen, die Lage ist aber noch unübersichtlich. Weitere Themen: · Israelische Kampfflugzeuge haben am Abend Ziele im Gazastreifen bombardiert. Die Angriffe seien eine Reaktion auf Attacken der Hamas auf israelische Soldatinnen und Soldaten, so die Regierung. Die Hamas bestreitet diese Vorwürfe. · In der brasilianischen Stadt Rio de Janeiro sind bei einer Polizeirazzia 64 Menschen getötet worden. · Die Schweizer Fussball-Nati der Frauen gewinnt ihr Testspiel gegen Schottland mit 4 zu 3.
Prinz Andrew: Warum er jetzt alle seinen royalen Titel ablegen musste Der britische Palast steht mal wieder im Mittelpunkt eines heftigen Skandals. Und zwar so weitreichend, dass Prinz Andrew sich am 17. Oktober dazu gezwungen sah, all seine royalen Titel abzulegen. Wie nah Andrew dem verurteilten und mittlerweile verstorbenen US-Sexualstraftäter Jeffrey Epstein gestanden haben soll, welche Rolle Andrews Ex-Frau Fergie bei den Vorwürfen spielt und welche weiteren Konsequenzen Andrew jetzt drohen – das alles und vieles mehr bespricht Lilly Burger mit Adelsressortleiter Stefan Blatt in einer neuen Folge BUNTE Menschen. Außerdem: Liebesgerüchte zu Schauspielerin Sophie Turner und „Coldplay“-Frontman Chris Martin, Liebesbeweise bei Pop-Star Katy Perry und Kanadas Ex-Premier Justin Trudeau und der vierte Heiratsantrag von Schauspieler Hardy Krüger jr. Im Horoskop fragen wir die Sterne, wie sie für eine Ehe zwischen Bettina Wulff und Partner Mark Lambrecht stehen.
Ein Text über Frauenfeindlichkeit in der albanischen Kultur löste eine Debatte um Feminismus und Rassismus aus. Und: Die Sterbehilfe-Organisation Pegasos in der Kritik. Zudem: Die Recherche zu «Szene isch Züri». Frauenfeindlich? Vorwürfe spalten die albanische Community Vor einem Jahr erschien im Magazin des «Tages-Anzeigers» ein Text mit dem Titel: «Kosovarinnen wehrt euch!» Eine schweizerisch-kosovarische Autorin löst damit eine Debatte über Frauenfeindlichkeit in der albanischen Community aus – und wird seither dafür kritisiert. Warum wird über diese Frage so heftig diskutiert? Sterbehilfe-Organisation in der Kritik: Die Empörung der Angehörigen Die Sterbehilfe-Organisation Pegasos, die in einem kleinen Weiler im Kanton Solothurn ansässig ist, soll jedes Jahr Hunderten von Menschen helfen, freiwillig aus dem Leben zu scheiden. Nun kritisieren Angehörige die Organisation: Ihre Dienste seien teuer, die Kommunikation mit den Hinterbliebenen problematisch. Und auch die Anwohnerinnen und Anwohner wehren sich. Voyeurismus als Geschäftsmodell: Die Recherche zu «Szene isch Züri» Sex, Schlägereien, Erniedrigung: Das Netzwerk «szene_isch_zueri» verbreitet nebst Unterhaltung auch teilweise verstörende Inhalte auf Social Media. Auf Instagram, TikTok und Telegram erreichen die Kanäle Hunderttausende. Jetzt zeigen Recherchen von SRF Investigativ eine neue Dimension um «szene_isch_zueri»: Es geht um Persönlichkeitsverletzung und gefälschte Markenprodukte.
Die Angehörigen von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen sollen auch für die psychiatrische Grundpflege entlöhnt werden. Die Verhandlungen mit den Krankenkassen können lange dauern. Weitere Themen: «Money-Mules» und Erdbeerkonfitüre-Degustation. Krankenkasse lässt Mutter im Regen stehen Die Angehörigen von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen sollen nicht nur für die körperliche, sondern auch für die psychiatrische Grundpflege entlöhnt werden. Das hat das Bundesgericht entschieden. «Kassensturz» zeigt: Die Verhandlungen mit den Krankenkassen können Monate dauern und zermürbend für die Betroffenen sein. «Money-Mules»: Geldwäscher, ohne es zu wissen «Kassensturz» zeigt, wie Kriminelle aus unbescholtenen Bürgern Geldwäscher machen: «Money-Mules» heisst die perfide Masche. Unter falschen Vorwänden werden die vermeintlichen «Geld-Esel» dazu gebracht, Bankkonten zu eröffnen. Diese nutzen die Kriminellen für ihre Zwecke – die ahnungslosen Opfer riskieren dabei einen Eintrag im Strafregister und Geldstrafen. Erdbeer-Konfitüre im Publikumstest: Eine der günstigsten gewinnt Kaum ein Frühstückstisch ohne Erdbeerkonfitüre: Sie gehört zu den beliebtesten «Confi» der Schweiz. «Kassensturz» zeigt, welche der acht meistverkauften Erdbeerkonfitüren aus dem Detailhandel dem Publikumsgaumen am besten schmeichelt.
Thema: SOS Kinderdorf ist mit weiteren Vorwürfen konfrontiert.
Teil 3 von 3In dieser finalen Episode wird aus einem Einzelfall eine Bedrohung für Tausende: Lars und Alexander Hahn sprechen über eine Anklage, die eine Welle auslösen könnte.Januar 2024, mitten im erfolgreichen Kampf um die Direktanleger: Alexanders Frau erhält eine Anklage. Nicht er selbst – seine Frau. Der Vorwurf: Steuerhinterziehung auf Zeit. Es geht um angeblich verschenkte Markenrechte im Wert von 8,25 Millionen Euro – innerhalb der Ehe.Das Brisante: Diese Gestaltung wurde von Beratern tausendfach empfohlen. Überall in Deutschland haben Ehepartner solche Konstruktionen genutzt. Für 100.000 Euro beim Notar. Legal, so dachten sie. Bis jetzt.Alexander ist bis heute im Markenregister als Inhaber eingetragen. Es gab keine Schenkung. Trotzdem: Verurteilung. 2.500 Euro monatlich, drei Jahre lang. Zahlt sie nicht, droht Knast.Das Urteil schafft einen Präzedenzfall. Wenn es Bestand hat, stehen Tausende Vermögende plötzlich mit einem Bein im Knast – für Gestaltungen, die ihre Berater als legal verkauft haben.Alexander geht jetzt in die Offensive: BGH, komplette Öffentlichkeit, Transparenz. Er will eine Front formieren von allen, die betroffen sein könnten.Ein Podcast über ein Urteil, das die Vermögenslandschaft erschüttern könnte, über konstruierte Vorwürfe – und die Frage: Kann etwas, das tausendfach gemacht wurde, plötzlich strafbar sein?
Ist die Bibel wirklich frauenfeindlich und beschreibt sie besonders im Alten Testament wirklich einen frauenfeindlichen Gott? – oder steckt dahinter ein ganz anderes Bild, als viele denken? In diesem Video gehen wir den Vorwürfen gegen das Frauenbild der Bibel auf den Grund und schauen uns die hebräischen und kulturellen Hintergründe der Bibel an, um zu entdecken, was Gott tatsächlich über Wert, Berufung und Identität von Frauen sagt. Ist die Bibel frauenfeindlich?Eine Predigt mit Chris Hentschel aus der Serie ''An diesen Gott kann ich nicht glauben''. Weitere Informationen findest du hier: ICF MünchenDas Smallgroupprogramm zu diesem Podcast findest du hier. FOLGE UNS AUF SOCIAL MEDIA Facebook | Instagram | Telegram | YouTube Um ICF München zu unterstützen, weiterhin Menschen für ein Leben mit Jesus zu begeistern, klicke hier.Bücher von Pastor Tobias Teichen findest du hier.
Der Schock sitzt tief nachdem gegen den Gründer der SOS-Kinderdörfer Hermann Gmeiner schwere Missbrauchsvorwürfe bekannt geworden sind. Gmeiner soll zumindest an 8 minderjährige Buben sexuelle Gewalt und Misshandlungen ausgeübt haben. Seit Beginn der Berichterstattung sind jedoch bereits mehrere Meldungen von möglichen zusätzlichen Betroffenen eingegangen. Hinzu kommt, dass nicht nur gegen Gmeiner sondern gegen das gesamte SOS-Kinderdorf-Netzwerk Vorwürfe der Misshandlung und Vernachlässigung im Raum stehen. Wie konnte es soweit kommen und warum werden die Fälle jetzt, 39 Jahre nach seinem Tod, publik? Und vor allem: Wie reagiert nun SOS-Kinderdorf auf diese schweren Vorwürfe? Darüber spricht Studio KURIER-Host Caroline Bartos mit Chronik-Chefin Agnes Preusser. Betroffene, die im SOS-Kinderdorf Gewalt erfahren haben, können sich unter www.reformkomission.at melden.Guter Journalismus bringt Klarheit – und kostet Geld. Mit einem KURIER Digital Abo können Sie unsere Arbeit unterstützen.Alles klar? “Studio KURIER” - überall wo es Podcasts gibt und auch auf Youtube als Video-Podcast.Abonniert unseren Podcast auf Apple Podcasts oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt. Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das EU-Parlament hat über Spionagevorwürfe gegen Ungarn debattiert. Die ständige Vertretung Ungarns in Brüssel wird beschuldigt, ein Netzwerk von Agenten betrieben zu haben. Im Mittelpunkt der Affäre steht Gesundheitskommissar Olivér Várhelyi. Brockhues, Annabell www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Ein Stromabkommen mit der EU soll den Zugang zum europäischen Strommarkt sichern, um die Versorgungssicherheit hierzulande zu stärken. Der Verband der Schweizer Elektrizitätsunternehmen, der VSE, stellt sich hinter das Abkommen - verlangt aber eine grundlegende Überarbeitung. Weitere Themen: Die historische Basler Altstadt soll tramfrei werden. Dieses Ziel verfolgt eine Gruppe von Visionären mit prominenten Mitgliedern. Sie wünschen sich für Basels Innenstadt grosszügige Plätze und Flaniermeilen mit vielen Bäumen und Brunnen. Grossbritanniens Prinz Andrew soll einst im Umfeld des Sexualstraftäters Epstein eine minderjährige Frau sexuell missbraucht haben. Der Prinz bestreitet die Vorwürfe seit Jahren vehement. Nun dürfte die Biografie des einstigen Epstein-Opfers Virginia Giuffre das Königshaus weiter unter Druck setzen.
Vorwürfe gegen psychiatrische Klinik Königsfelden, Raub im Louvre, Preistreiber im US-Gesundheitssystem, Niederlande rüsten sich für den Klimawandel