POPULARITY
Wusstest Du, dass wir im Sommer so viel Solarstrom produzieren, dass wir ihn oft verschenken müssen? Warum nutzen wir diese Energie nicht sinnvoll? In dieser Folge des Elektrotechnik Podcast klärt Giancarlo the Teacher auf: Wie funktioniert Elektrolyse? Warum ist Wasserstoff der Schlüssel zur Energiewende? Und was läuft in der deutschen Energiepolitik so richtig schief? Mit Witz, kritischen Fragen und klarem Blick auf Unternehmen wie Sunfire und Uniper wird Dir gezeigt, wie wir den überschüssigen Strom endlich in die Zukunft investieren können. Bleib dran und erfahre, warum Wasserstoff mehr als nur heiße Luft ist!https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Sie sind weltweit begehrt für Smartphones, E-Auto-Batterien, Windräder oder Solaranlagen: Seltene Erden, derzeit 17 Metalle mit besonderen Eigenschaften. Sie stecken in der Erdkruste und China ist der größte Förderer. Welche Vorkommen gibt es in Europa? Stefan Troendle im Gespräch mit Katha Jansen, SWR Redaktion Umwelt und Klima.
Energie aufs Ohr – der Energie:Experten*innen-Podcast von Memodo
Deutschland hat gewählt – und mit der neuen Regierung stehen große Fragen im Raum: Wohin steuert die Energiewende? Was taugt der Koalitionsvertrag wirklich? Und was bedeutet das für Solarteure, Speicherlösungen, Netzausbau & Co.? In dieser Folge von Energie aufs Ohr spricht Lena mit dem renommierten Energieexperten und HTW-Professor Dr. Volker Quaschning über: Chancen & Risiken der neuen Energiepolitik Warum 100 Milliarden Euro nicht reichen Speicher: Die unterschätzten Gamechanger E-Autos, Wärmepumpen, Gaskraftwerke – was bringt's wirklich? Energy Sharing, Bürokratieabbau & was die Branche jetzt braucht Volker nimmt kein Blatt vor den Mund – und liefert messerscharfe Analysen, klare Forderungen und einen realistischen Blick auf die Energiezukunft. Für alle, die in der Solarbranche arbeiten oder die Energiewende mitgestalten wollen, ist diese Folge Pflicht!
Der nun vorliegende schwarzrote Koalitionsvertrag enthält einige klare Aussagen zur Energie- und Klimapolitik. die bereits für eine lebhafte öffentliche Debatte um die Zukunft der Energieversorgung sorgen. Nach der gemischten energiepolitischen Bilanz der Ampel mit großen Dezifiten vor allem im Bereich des dezentralen Ausbaus der Erneuerbaren Energien muss die neue Regierung nun dafür sorgen, dass der Wechsel hin zu den Erneuerbaren Energien unumkehrbar wird und der Mehrheit der Bevölkerung auch handfeste Vorteile bringt. Unser Gast Susanne Jung ist Geschäftsführerin des Solarenergie-Fördervereins, der vor fast 40 Jahren gegründet wurde und heute gut 3000 Mitglieder hat, darunter sehr viele Betreiber von Dach-Solaranlagen. Wir sprechen mit ihr darüber, wieweit die im schwarzroten Koalitionsvertrag vorgesehenen Maßnahmen geeignet sind, die vorhandenen Defizite zu beseitigen. Ist Deutschland damit auf dem Weg zu 100% Erneuerbaren Energien - oder ist immer noch die Handschrift der fossilen Energiewirtschaft erkennbar? Hat die angehende Koalition verstanden, wie wichtig die breite Teilhabe an der Energieversorgung ist und wie wichtig dabei lokale Akteure sind? Welche Prioritäten sollte sich die neue Regierung setzen, um der Energiewende den nötigen Schwung zu verleihen?
In dieser inspirierenden Folge von Energie im Wandel spreche ich mit Hajo Hoops, Head of Segment Industry bei GETEC heat&power. Hajo nimmt uns mit auf seine persönliche Reise durch 30 Jahre Energiebranche – von den großen Gasturbinen der 90er bis hin zu maßgeschneiderten Contracting-Lösungen für die energieintensive Industrie von heute. Mit Leidenschaft, Tiefgang und einer ordentlichen Portion Realitätssinn sprechen wir über Wärmepumpen im Altbau, die Tücken schlecht eingestellter Heizsysteme, den unschätzbaren Wert langfristiger Partnerschaften – und warum es manchmal besser ist, einfach loszulegen, statt auf die perfekte Lösung zu warten. Diese Folge ist ein Weckruf für alle, die noch zögern: Die Energiewende beginnt nicht morgen, sondern heute. Und sie gelingt am besten gemeinsam.
In der heutigen Folge lernst du Georg Sauer und Florian Senzel von der DB Energie kennen. Gemeinsam sprechen wir darüber: Wie die DB Energie täglich über 20.000 Züge mit Strom versorgt Wie die Zusammenarbeit in einem gemischten DevOps Team mit zwei PO's funktioniert – und warum sie so erfolgreich ist Warum sich die Arbeit mit Daten gerade stark verändert: vom handgemachten Einzelstück zur skalierbaren Datenfabrik Welche Technologien und Open-Source-Tools im Einsatz sind – und wie der Tech-Stack aussieht Und wo aus Sicht der beiden der wahre Nutzen von KI jenseits von Hype-Themen wie Generative AI liegt. Mehr dazu im Interview. Kleine Versprecher passieren – wir sind ja keine Maschinen: Bei 07:48 wurde versehentlich „Erzeuger“ gesagt, gemeint war „Verbraucher“ Bei 18:46 wurde „Lieferaufträge“ gesagt, korrekt wäre „Lieferzeiten“ Jobs: Wenn auch du die Energiewende mit Hilfe von IT vorantreiben willst, dann schaue jetzt vorbei auf db.jobs. Links zur Folge: Get in touch. Georg: https://www.linkedin.com/in/georg-sauer-87b942/ Florian: https://www.linkedin.com/in/dr-florian-senzel-023a0318a/ Mein LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jan-g%C3%B6tze-178516a6/ Erfahre mehr über die IT-Welt bei der Deutschen Bahn: https://db.jobs/de-de/dein-einstieg/akademische-professionals/it
Das Wissenschaftsjahr 2025 will den Blick auf Lösungen und Ideen für die größten Herausforderungen der Energiewende lenken. Wie kann die bei Gebäuden gelingen? Von Anette Kolb
Pumpspeicherkraftwerke erleben gerade eine Renaissance. Katha Jansen hat sich den Ausbau des Kraftwerks in Forbach im Nordschwarzwald angeschaut und mit Speicherexperten und Umweltschützern über die Technologie gesprochen
Die neue Regierung wird ohne die Grünen gebaut. Die Energiewende kommt trotzdem, sagt unser Gast. Das Bachelor-Studium hat den Stresstest überstanden. Es funktioniert, so die Bilanz am Küchentisch. Und: Frau im All. Ein Grund, abzuheben. Von WDR 5.
Muss die Schweiz ihre Stromreserven anzapfen, weil Konzerne wie Alpiq die Stauseen (zu) früh geleert haben? Unternimmt Alpiq genug für die Versorgungssicherheit? Und: wie will Alpiq, trotz Gaskraftwerken im Portfolio, die Klimaziele erreichen? Kritische Fragen an Alpiq-Chefin Antje Kanngiesser. Der zweitgrösste Energiekonzern der Schweiz hat kürzlich das zweitbeste Jahresergebnis der Firmengeschichte vermeldet. Nach Jahren der Krise sprudeln die Gewinne bei Alpiq derzeit. Im letzten Jahr hat insbesondere die Wasserkraft massgeblich zum Gewinn beigetragen. Doch jetzt im Frühling sind die Stauseen so leer wie kaum je zuvor. Hat Alpiq im Herbst und Winter zu viel Strom produziert und ins Ausland verkauft, weil es lukrativ war? Apropos Ausland: Fast die Hälfte aller Alpiq-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind im Ausland beschäftigt und in den letzten Jahren hat das Unternehmen vor allem ausserhalb der Schweiz in erneuerbare Energien, in Batterielösungen und Wasserstoffproduktionsanlagen investiert. Ginge da nicht mehr im Inland? Und, ist die Energiewende so überhaupt zu schaffen? Schliesslich hat sich Alpiq dem Klimaschutz verschrieben und ehrgeizige Ziele definiert. Doch die CO2-Emissionen des Konzerns sind im letzten Jahr gestiegen. Wie geht das zusammen und ist das Netto-Null-Ziel mehr als ein gut klingendes Versprechen? Antje Kanngiesser, die Chefin des Energiekonzerns Alpiq, nimmt Stellung in der «Samstagsrundschau» bei Klaus Ammann.
Die EU soll bis 2050 klimaneutral werden — und die Energieforschung soll dabei helfen. Im Fokus stehen unter anderem neue saubere Energiequellen und nachhaltige Speichermethoden. Das Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft, MaxPlanckForschung 1/2025, ist erschienen. Im Fokus steht die Energieforschung, passend zum Thema des Wissenschaftsjahres 2025: „Zukunftsenergie“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-energieforschung
Die EU soll bis 2050 klimaneutral werden — und die Energieforschung soll dabei helfen. Im Fokus stehen unter anderem neue saubere Energiequellen und nachhaltige Speichermethoden. Das Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft, MaxPlanckForschung 1/2025, ist erschienen. Im Fokus steht die Energieforschung, passend zum Thema des Wissenschaftsjahres 2025: „Zukunftsenergie“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-energieforschung
Die EU soll bis 2050 klimaneutral werden — und die Energieforschung soll dabei helfen. Im Fokus stehen unter anderem neue saubere Energiequellen und nachhaltige Speichermethoden. Das Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft, MaxPlanckForschung 1/2025, ist erschienen. Im Fokus steht die Energieforschung, passend zum Thema des Wissenschaftsjahres 2025: „Zukunftsenergie“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-energieforschung
Damit Deutschland seine Klimaziele schafft, muss vor allem im Gebäudebereich noch viel passieren. Wie die Wärmewende schneller gelingen kann, ohne die Menschen damit zu überfordern, hat eine Arbeitsgruppe untersucht. Von Anette Kolb
#Gedankenmacher #DNEWS24 #Fokussierung #daswirklichwichtige #DemografieIn einer Welt, in der Informationen im Sekundentakt auf uns einprasseln, in der Eilmeldungen, soziale Medien und eine Flut an Nachrichten unseren Alltag dominieren, scheint das Fokussieren auf das wirklich Wichtige eine immer größere Herausforderung zu sein. Doch genau darin liegt die Schlüsselkompetenz unserer Zeit. Einen Vorsprung hat derjenige, der erkennt, warum die Konzentration auf zentrale Themen so essenziell ist und wie wir diese Fähigkeit in unserer von Ablenkungen geprägten Gesellschaft stärken können.
Auf 340 Gigawatt hatten sich die Netzanschlussanfragen bei den Netzbetreibern im Februar summiert und die Zahlen steigen weiter. Warum das Interesse so groß ist, wie realistisch die Zahlen sind und welche Speicherkapazitäten Deutschland für die Energiewende benötigt, diskutieren wir im pv magazine Podcast. Wir besprechen die Hürden und die Chancen für die tatsächlich geplanten Projekte und berichten von unseren Erkenntnissen aus den Recherchen für den Großspeicherschwerpunkt in der aktuellen pv magazine Ausgabe.
Wer die Energie kontrolliert, kontrolliert die Zukunft. Doch was passiert, wenn Bürgerinnen und Bürger sich ihre Netze zurückholen? Michael spricht mit Sebastian Sladek, Geschäftsführer der Elektrizitätswerke Schönau EWS, über eine Bewegung, die sich nicht länger von Konzernen und politischer Trägheit ausbremsen lässt.Die EWS sind aus Protest entstanden, ist ein Kind der Anti-Atombewegung der 80er Jahre – aber anstatt nur gegen Atomkraft zu demonstrieren, haben sie das System von innen aufgebrochen. Lange vor der Liberalisierung der Strommärkte haben sie gegen Widerstände das örtliche Stromnetz übernommen. Worauf sie sich damit letztlich eingelassen haben, war ihnen nicht ganz klar. Heute betreiben sie immer noch Netze & mehr und vermarkten bundesweit Ökostrom. Ihr Erfolg beweist: Die Energiewende scheitert nicht an Technik oder Machbarkeit.Während andere Länder Tempo machen, blockieren in Deutschland große Konzerne jede ernsthafte Veränderung im Strommarkt. Sebastian erklärt, warum Bürgerinnen und Bürger selbst aktiv werden müssen, wenn sie eine nachhaltige Zukunft wollen. Politik verspricht den Fortschritt, hält aber am fossilen Denken fest.Michael und Sebastian sprechen darüber, warum wir immer noch glauben, die Energieversorgung sei etwas für „die da oben“. Warum warten wir, statt selbst Lösungen zu schaffen? Und wie viel Macht könnten Kommunen gewinnen, wenn sie sich aus der Abhängigkeit befreien? Zu Gast:Sebastian Sladek, Geschäftsführer der Elektrizitätswerke SchönauCreate your podcast today! #madeonzencastr
Die EU will massiv aufrüsten und hunderte Milliarden Euro Steuergeld in neue Rüstungsvorhaben fließen lassen. Mit dem EU-Parlamentarier Prof. Hans Ludwig Neuhoff sprechen wir über die Pläne und den aktuellen Sondergipfel in Brüssel. Die Energiewende hat bisher vor allem eins gebracht: Strom und Gas wurden massiv verteuert. Ein führendes deutsches Energieunternehmen will jetzt nicht mehr mitspielen. Und das Habeck-Ministerium hat sich bei seiner Prognose für den Gasverbrauch offenbar verrechnet, wie Energieunternehmer Thomas Eisenhuth berichtet. Vor drei Monaten wurde der syrische Diktator Assad gestürzt. Der Journalist und Syrien-Kenner Dr. Helmut Scheben analysiert, wie sich die Lage im Land seitdem entwickelt und welchen Einfluss ausländische Mächte nehmen. Und Cora Stephan kommentiert Joschka Fischers Forderung nach einer Wehrpflicht für beide Geschlechter.
Reagiert Wasserstoff mit Sauerstoff, setzt das jede Menge Energie frei. Weil dabei als "Abfall" nur Wasser entsteht, gilt Wasserstoff als wichtiger Baustein für die Energiewende. Welche Chancen bietet Wasserstoff? Von David Globig
Krisen bieten häufig Chancen, die es ohne sie nie gegeben hätte. Das gilt auch für die Gaskrise des Jahres 2022 und die durch sie erzwungene Verstaatlichung des Energiekonzerns Uniper. Uniper ist als größter Gashändler und Betreiber von Gaskraftwerken der wohl strategisch wichtigste Akteur der Energiewende. Ob wir in den kommenden Jahren Gas- und StrompreiseWeiterlesen
Frage: Wie groß kann eigentlich eine Batterie sein? Antwort: Groß. Sehr groß. Und es werden immer mehr. Maximilian Fichtner forscht an innovativen, neuen Batterien. Er sagt: Die Speicher sind der Schlüssel für die Energiewende. Sie sind längst in der Lage, die vielfach befürchteten Dunkelflauten zu überbrücken, den im Überfluss gewonnen Strom zu speichern - und damit fossile Kraftwerke überflüssig zu machen. Maximilian ist Professor in Ulm und in Karlsruhe, leitet das Helmholtz-Institut Ulm und ist Direktor des Center for Electrochemical Energy Storage Ulm & Karlsruhe (CELEST). Kurzum: Spitzenforschung zu Batterien können wir. Jetzt müssen wir sie nur noch bauen und einsetzen. Ganz offensichtlich ist das Thema auch wirtschaftlich interessant. Bei der Bundesnetzagentur liegen derzeit Anträge für 226 GWh Speicher, mehr als die Republik an mehreren Tagen nacheinander benötigt. Diese Anträge kommen nicht von Kommunen, sondern von Investoren. Mindestens dieser Teil der Energiewende rechnet sich ganz schlicht. Der typische Bremser ist die Bürokratie: Dem Vernehmen nach gibt es genau einen Sachbearbeiter, über dessen Schreibtisch alle Anträge für Großspeicher gehen müssen. Prioritäten, so wichtig …Und was rostet da im alten Industriegebiet? Auch das: Eine Batterie. Im Nordosten der USA entsteht gerade ein Großspeicher mit Eisen-Luft-Technologie. Sprich: Wenn das System Strom speichert, rostet das Eisen. Läuft der Prozess rückwärts, gibt es den Strom wieder ab. Weitaus billiger, sicherer und leistungsfähiger als zum Beispiel Lithium-Ionen-Batterien.Zu Gast:Prof. Dr. Maximilian Fichtner, Batterieexperte, Wissenschaftler am KIT und der Universität Ulm, Geschäftsführender Direktor des Helmholtz-Institut Ulm, Sprecher des Exzellenzclusters POLiS und Mitglied von CELESTCreate your podcast today! #madeonzencastr
Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen und zugleich eine enorme Chance für Österreich. Doch wie kann das Energiesystem der Zukunft konkret aussehen? Wie entwickeln sich Energieverbrauch und -erzeugung? Welche Rolle spielen Importe, und wie energieautonom kann Österreich in Zukunft sein? Die Österreichische Energieagentur hat mit einem modellgestützten Szenario Antworten auf diese Fragen gesucht – und unter dem Titel „Unsere Energiewelt 2040 ein realistisches und technisch umsetzbares Konzept für ein klimaneutrales Energiesystem entwickelt. Christoph Dolna-Gruber, Günter Pauritsch und Corina Schwarz, die gemeinsam mit vielen weiteren Kolleg:innen das Szenario erstellt haben, sprechen über die wichtigsten Ergebnisse und größten Learnings.
In dieser Folge von Energie im Wandel spreche ich mit Stephan Frense und Hauke Großer von ARGE Netz über den nächsten großen Schritt für die erneuerbaren Energien: Batteriespeicher. Warum sind sie der Schlüssel für eine stabile 100 % erneuerbare Energieversorgung? Welche Herausforderungen gibt es beim Netzanschluss? Und wie geht ARGE Netz mit über 470 Gesellschaftern diesen Weg? Wir sprechen über politische Hemmnisse, wirtschaftliche Chancen und warum Schleswig-Holstein oft Vorreiter sein muss. Außerdem erfährst du, wie Batteriespeicher künftig nicht nur für mehr Netzstabilität sorgen, sondern auch zur wirtschaftlichen Optimierung von erneuerbarem Strom beitragen können. Ein Blick hinter die Kulissen eines Projekts, das die Energiewende in Deutschland weiter vorantreibt!
Die deutschen Strompreise erregen seit Jahren die Gemüter. Auch Veronika Grimm hält sie für zu hoch. Im "Klima-Labor" sagt die Wirtschaftsweise aber genau, wo sie ansetzen würde: bei der "sprunghaften Politik, die sich immer neue Förderprogramme ausdenkt oder alte fallen lässt."Grimm würde sich auch mit dem bayerischen Ministerpräsidenten Söder anlegen, denn sie liebäugelt mit der Einführung von mindestens zwei Strompreiszonen. "Beim durchschnittlichen Preisniveau würde sich gar nicht so viel ändern", versucht sie alle Bayern zu beruhigen. So wie bisher kann es ihr zufolge jedoch nicht weitergehen: "Wir regeln unseren Windstrom im Norden ab, um Strom, den man extra im Ausland eingekauft hat, nach Süden zu leiten - und treiben damit gleichzeitig die Preise in den skandinavischen Ländern in die Höhe."Gast? Veronika Grimm, Professorin für Energiesysteme und Marktdesign an der Technischen Universität Nürnberg, Wirtschaftsweise, Aufsichtsrätin von Siemens EnergyModeration? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an podcasts@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Die Energiewende ist nicht nur ein technisches und wirtschaftliches Großprojekt, sondern auch ein kommunikativer Kraftakt. Fachmedien spielen dabei eine zentrale Rolle: Sie informieren, analysieren, ordnen ein – und begleiten so den Wandel der Wirtschaft. Doch auch die Medienwelt selbst befindet sich im Umbruch. Wie gelingt es Fachmedien, den Transformationsprozess der Energiebranche kritisch und konstruktiv zu begleiten? Wie reagieren sie auf sich stetig wandelndes Nutzerverhalten? Und wie ermöglichen sie in einer zunehmend digitaleren Welt den Austausch zwischen den Akteuren in der Energiewelt. In dieser Sonderfolge von „Irgendwas mit Energie“ sprechen Martin Schraa und Christian Seelos mit Medienprofi Andreas Gebhardt über die Rolle von Fachmedien als Wegweiser und Plattform für den Austausch in der Energiebranche.
WIllkommen zu einer neuen Episode von Expanding Utilities. Auch in dieser Episode haben wir einen besonderen Gast bei uns: Wolfgang Lippert von Microsoft Deutschland. Wolfgang ist verantwortlich für das Großkundengeschäft im Bereich Chemie und Energie und setzt sich mit Leidenschaft dafür ein, die Energiewirtschaft durch innovative KI-Lösungen zu stärken. Dabei geht es um die transformative Rolle der künstlichen Intelligenz in der Energiewirtschaft. Wir besprechen die Chancen und Herausforderungen, die KI mit sich bringt, und wie Unternehmen ihre Geschäftsprozesse, Betrieb und Transformation durch den Einsatz von KI unterstützen können. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke und praktische Beispiele aus der Praxis, wie KI die Energiewirtschaft revolutioniert. Viel Spaß beim Zuhören!
Podcast Host Daniel Mühlenfeld spricht mit mit Florian Reuter, CEO von DB Energie, und Christian Karalis, Projektleitung ber bei der Steag Iqony Group, über Batteriespeicher - den Bedarf und die Möglichkeiten.
Die Energiewende soll ganz Deutschland mit Erneuerbaren versorgen. „Völlig utopisch“, sagt der Diplom-Physiker Dieter Böhme. Selbst wenn Windräder immer Wind hätten, sei ihre Leistungsdichte so gering, dass man ganz Deutschland mit Windrädern zupflastern müsste, um die Energieversorgung zu sichern. Auch Solarenergie und Biomasse verfügten nur über eine geringe Leistungsdichte – also Leistung einer Energieform in Bezug auf den Flächenverbrauch. Zum Vergleich: Windkraft: 0,5-2 Watt/m2 Landschaftsfläche. Steinkohle 400. Atomkraft: 700. Ein Gespräch auch über Windräder, die sich gegenseitig den Wind klauen, die unterschätzte Gefahr Infraschall durch Windräder, hochtoxischen Abrieb und faktenlose Narreteien aus dem Bundestag. Ich würde mich freuen, wenn ihr meine unabhängige journalistische Arbeit unterstützt, damit ich auch in Zukunft weitermachen kann. Vielen Dank! Ich möchte mich auch ganz herzlich bei allen bedanken, die mich bereits unterstützen. Milena Preradovic Name: Milena Preradovic IBAN: AT40 2070 2000 2509 6694 BIC: SPFNAT21XXX oder https://paypal.me/punktpreradovic Artikel in der Epoch Times: https://www.epochtimes.de/meinung/physiker-leistungsdichte-entzaubert-energiewende-hoher-flaechenverbrauch-von-erneuerbaren-a4885121.html Dieter Böhme Anhörung Bundestag: https://www.youtube.com/watch?v=MGq88WWFXlA Zitierte Artikel: https://www.mdr.de/wissen/energiewende-potenzial-und-grenzen-der-windkraft-100.html https://www.schweizerbart.de/papers/metz/detail/30/97450/Physical_limits_of_wind_energy_within_the_atmosphe?af=crossref Dieter Böhme im Corona-Ausschuss: https://odysee.com/@Corona-Ausschuss:3/s196de-1:3 ----------------------------------------- Website: https://punkt-preradovic.com Odysee: https://odysee.com/@Punkt.PRERADOVIC:f Telegram: https://t.me/punktpreradovic Linkedin: https://www.linkedin.com/in/milena-preradovic-4a2836147/?originalSubdomain=at Twitter: https://twitter.com/punktpreradovic Facebook: https://www.facebook.com/punktpreradovic/ Instagram: https://www.instagram.com/punktpreradovic/ theplattform: https://theplattform.net #energiewende #strom #sonne #wind #physik #leistungsdichte #windräder #dunkelflaute #politik #infraschall #abrieb
250128PC: Die Anderen macht es ja auch nicht!Mensch Mahler am 28.01.2025Warum soll ich mein Zimmer aufräumen? Meine Schwester macht es ja auch nicht! Was eigentlich ein zutiefst infantiles und unreifes Verhalten ist, spielt sich gerade in der Weltpolitik ab. Die Energiewende wird in Frage gestellt. Die US-Amerikaner setzen auf drill drill drill und Kernkraft. Die Chinesen blasen c02 in die Atmosphäre, als gäbe es kein Morgen. Warum sollen wir Deutsche die Deppen sein, die eine schrumpfende Wirtschaft haben, nur weil wir Umweltauflagen ernst nehmen, um den Planeten zu retten? Dafür wird Habeck geschlachtet, obwohl er die meisten Wirtschaftsprobleme von einer CDU/CSU lediglich geerbt hat und er Umweltgesetze ernst nimmt. Merz will die Grenzen dicht machen – gegen die Verfassung und gegen europäisches Recht. Er fordert die Grenzpolizei zum Rechtsbruch auf. Warum? Weil es die anderen auch so machen. Kein europäischer Staat nimmt das Recht auf Asyl so ernst wie Deutschland.Mal ganz ehrlich: Das ist kindisch. Eine schlechte Sache wird nicht dadurch besser, dass es andere auch schlecht machen. Aber klar ist: im Wahlkampf setzen wir Scheuklappen auf, werden zu Egomanen und denken ausschließlich an unseren Wohlstand – koste er was er wolle. Das ist trump'sches Denken. Und ich möchte nicht verallgemeinern: Es gibt in unserem Land noch viele, die sich diesem Denken widersetzen. Die bereit sind, Opfer zu bringen, um die Klima Katastrophe doch noch einzudämmen. Die sich dafür einsetzen, dass wirklich schutzbedürftige Menschen in unserem Land Schutz erhalten.Mögen sie am 23.2. viele sein. Damit unser Land nicht moralisch vor die Hunde geht. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ist die Energiewende gescheitert? Mit dieser provokanten Frage beschäftigen wir uns in der aktuellen Folge. Denn in letzter Zeit häufen sich die Stimmen, die genau das behaupten. Wir schauen uns aktuelle Zahlen an und sehen: 2024 wurden 431 Terawattstunden Strom erzeugt, davon 59% aus erneuerbaren Energien – ein Plus von 3% zum Vorjahr. Die Gesamterzeugung ging um 4% zurück. Aber wie misst man eigentlich den Erfolg der Energiewende? An Strompreisen? An der Netzstabilität? Wir diskutieren, warum kurzfristige politische Entscheidungszyklen oft im Konflikt mit den langfristigen Anforderungen der Energiewende stehen und wie wichtig Planungssicherheit für Investitionen ist. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle dezentraler Energieerzeugung. Unser Fazit: Die Energiewende schreitet kontinuierlich voran – nicht spektakulär schnell, aber stetig. Der eingeschlagene Weg scheint kaum noch umkehrbar. Vielleicht ist es genau das: Eine zutiefst demokratische Transformation, die trotz aller Debatten und Rückschläge Schritt für Schritt vorankommt.
Unser Gast auf der E-world steht fest! Stefan Kapferer (CEO von 50Hertz) wird uns in der Podcast Lounge besuchen. Kommt vorbei! Am Mittwoch, dem 12.02.2025, von 15:00 bis 15:45 Uhr (Link zum Ticketshop E-world). Überblick: Gasversorgung trotz Winter und Transit-Stopp durch Ukraine stabil, Deutsche Strompreise im Jahr 2024, Jahr 2024 1,6°C über dem vorindustriellen Mittel, Deutsche THG-Emissionen sinken 2024 dank Energiewirtschaft, 18,5 Milliarden Euro Einnahmen aus CO2-Bepreisung erzielt, Neuzulassungen elektrischer Autos sinkt um 27,4 %, Kosten für Engpassmanagement 2024 deutlich geringer als 2023, Power2Heat-Anlage nach dem Prinzip "Nutzen statt Abregeln" in Betrieb genommen, Bayerische Regierung möchte Klimaneutralität 2040 kippen (laut Aiwanger), Verkauf von Uniper in Erwägung gezogen, Zweite H2Global Ausschreibung genehmigt, Normen zu Anerkennung von RFNBOs final anerkannt, Daten der Abwärmeplattform veröffentlicht: ungenutzte industrielle Abwärme beträgt 160 TWh, Regulatorische Änderungen im Jahr 2025 Lesetipps: Agora Energiewende (2024): Klimaneutrales Deutschland Agora Energiewende (2024): Investitionen für ein Klimaneutrales Deutschland Quellen: 50Hertz (2025): Power-to-Heat: Leipziger Stadtwerke und 50Hertz nehmen Anlage zur effizienten Umwandlung von Ökostrom in Fernwärme in Betrieb Agora Energiewende (2025): Die Energiewende in Deutschland: Stand der Dinge 2024 BAFA (2025): Plattform für Abwärme BMWK (2025): Wichtiger Schritt vorwärts – EU-Kommission genehmigt zweite Ausschreibung in H2Global zum Ankauf von grünen Wasserstoffprodukten BR24 (2025): Bayerns Klimaziel im Kabinett schon vor Wochen gekippt Copernicus (2025): Global Climate Highlights 2024 DEHSt (2025): Berichtsphase EU-ETS 2 (2024-2026) FfE (2025): Deutsche Strompreise an der Börse EPEX Spot im Jahr 2024 Handelsblatt (2025): Bund lotet offenbar Komplettverkauf von Uniper aus IHK Mittlerer Niederrhein (2025): Neuerungen 2025 im Energie- und Umweltbereich KBA (2025): Fahrzeugzulassungen im Dezember 2024 - Jahresbilanz Maren Preuß (2025): RNFBO hydrogen activity Netztransparenz (2025): Marktwertübersicht Umweltbundesamt (2025): Einnahmen aus dem Emissionshandel erneut auf Rekordniveau Umweltbundesamt (2025): Einnahmen aus dem Emissionshandel erneut auf Rekordniveau Verbraucherzentrale (2025): Neues in 2025 Kontakt: X (redispatch_pod), LinkedIn (Redispatch)
Im Wahlkampf ist die Kernfusion wieder ein Thema. In einigen Wahlprogrammen wird sie als mögliche Option zur Energiewende genannt. Aber wann steht die Kernfusion zur Verfügung und lohnt sich der Einsatz im Vergleich zu erneuerbaren Energiequellen? Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Christian Linsmeier, Forschungszentrum Jülich
Andreas Piepenbrink, Gründer und Geschäftsführer von E3/DC, einem führenden Anbieter für Energiespeicherlösungen in Deutschland, verfolgt die aktuelle Marktdynamik in Bereich Heimspeicher hautnah. E3/DC hat über 150.000 Haushalte mit seinen Produkten ausgestattet und Andreas Piepenbrink kennt die Herausforderungen der Branche wie kaum ein anderer. In unserem The smarter E Podcast liefert er Einblicke in die aktuell turbulente Marktentwicklung und spricht darüber, wie sich Prognosefehler auf die gesamte Branche auswirken und welche Zukunftsaussichten Technologien wie bidirektionales Laden in der E-Mobilität als flexible Speicheroption haben könnten. Timeline 01:21 Private Stromspeicher für Haushalte sind ein zentraler Baustein für die Energiewende. Der Heimspeichermarkt wuchs exponentiell, doch 2024 zeigte sich ein überraschendes Bild: Statt der erwarteten Expansion stehen viele Anbieter plötzlich vor sinkenden Preisen, vollen Lagern und unsicherer Nachfrage. Was steckt dahinter? 04:38 Einschätzung zum aktuellen Status für Stromspeicher auf dem deutschen Markt insgesamt: Gibt es hier ähnliche Dynamiken in den Bereichen Gewerbe- und Netzspeicher? 06:46 Welche Rolle wird bidirektionales Laden als flexible Speicheroption spielen? Bleibt der Anreiz für Elektroautofahrer vorhanden? 13:47 Brauchen wir in Zukunft überhaupt noch stationäre Heimspeicher, wenn immer mehr E-Fahrzeuge bidirektional laden können? 16:06 Der Preisrückgang bei Energiespeichern könnte für Konsumenten attraktiv sein, aber für Hersteller ein Dilemma. Wie sehen Sie hier den Ausgleich von Skaleneffekten, Qualitätsansprüchen und wirtschaftlicher Tragfähigkeit? 20:14 Welche Trends und Technologien werden in den nächsten fünf bis zehn Jahren entscheidend für den Erfolg von Heimspeichern? Über Andreas Piepenbrink und E3/DC Dr. Andreas Piepenbrink ist Gründer vom Heimspeicher-Hersteller E3/DC und CEO der HagerEnergy GmbH. Dr. Andreas Piepenbrink hat nach einem Studium der Elektrotechnik und der Promotion in Regelungstechnik einige Jahre in Führungspositionen der Automobiltechnik gearbeitet, darunter fünf Jahre bei ZF Friedrichshafen als Leiter Getriebehydraulik und vier Jahre bei Karmann als Bereichsleiter Elektronik / Geschäftsführer Engineering Dienstleistungen. Sieben Jahre internationale Leitung und Produktentwicklung im Bereich Elektronik beim Marktführer für Halbleitertestautomation Multitest GmbH in Rosenheim bildeten die Fähigkeiten dafür, ab 2010 als CEO der E3/DC GmbH ein Unternehmen der Stromspeichertechnik vollständig aufzubauen. E3/DC ist seit 2021 eine Marke der HagerEnergy GmbH, die Dr. Andreas Piepenbrink weiterhin als CEO führt. Die E3/DC GmbH ist ein deutscher Entwickler und Hersteller von echt dreiphasigen Energiespeichersystemen auf Lithium-Ionen-Basis mit Sitz in Osnabrück. https://www.e3dc.com/
Die Klimaerwärmung steigt, anhaltende Treibhausgasemissionen verschärfen die Entwicklung. Um gegenzusteuern oder zumindest die Folgen des Klimawandels abmildern zu können, soll der Umstieg auf erneuerbare Energiequellen erfolgen. Die Energiewende ist eine Herausforderung für die ganze Welt. In Deutschland soll ein neues Heizungsgesetz die Heizwende anstoßen: weg von Öl, Gas und Kohle hin zu Wind-, Solar- und Wasserkraft. „Heizwende“ – ein Begriff, der nicht immer ganz neutral benutzt wird, stellt die Sprachforscherin Anette Klosa-Kückelhaus vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim fest.
E-Show – Elektrohandwerk, Smart Building und Elektromobilität
In dieser Folge der E-Show begrüßt Max Hermannsdörfer Jan Dahnke, Geschäftsführer der Region Ost bei 1KOMMA5°. Gemeinsam sprechen sie darüber, wie 1KOMMA5° mit innovativen Energielösungen und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz die Energiewende vorantreibt – von Photovoltaikanlagen bis hin zu Wärmepumpen und Wallboxen.
In dieser spannenden Folge von „Energie im Wandel“ begrüßt Claus Hartmann den Geschäftsführer der „Netzwerkpartner“, Benjamin Pehle. Gemeinsam sprechen sie über die entscheidende Rolle von Kooperationen in der Energiewirtschaft, die Kraft des Perspektivenwechsels und warum Stadtwerke auch in Zukunft unverzichtbar bleiben. Benjamin gibt Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Energiewende und erklärt, wie „Die Netzwerkpartner“ seit über 20 Jahren den Wissenstransfer fördern und regionale Innovationen vorantreiben. Erfahre, warum Netzwerke der Schlüssel für Resilienz und Erfolg sind und wie Stadtwerke sich gemeinsam auf die Zukunft vorbereiten können. Diese Folge ist ein Muss für alle, die Energieversorgung neu denken wollen!
Energie neu gedacht: Wie Matthias Martensen mit seinem Startup Ostrom die Energiewende in Deutschland vorantreibt – und warum smarte Stromtarife der Schlüssel zu einer nachhaltigeren Zukunft sein könnten. In dieser Episode diskutieren Matthias und Host Christoph Burseg: - Warum variable Stromtarife und smarte Technologien Haushalten helfen, Stromkosten zu senken und gleichzeitig die Energiewende zu fördern. - Wie Ostrom Kund:innen motiviert, energieintensive Geräte zu Zeiten von günstigem, grünem Strom zu nutzen. - Welche Herausforderungen der deutsche Strommarkt noch zu bewältigen hat, um mit Ländern wie Schweden oder Italien Schritt zu halten. - Warum die Digitalisierung von Smart-Meter-Lösungen nicht nur Stromanbieter, sondern auch Netzbetreiber effizienter macht. - Und: Welche politischen Weichenstellungen notwendig sind, um Deutschland unabhängig von fossilen Brennstoffen zu machen. Hinweis in eigener Sache: Wie gefällt euch der Digitale Vorreiter:innen Podcast? Wir möchten gerne mehr über euch und eure Wünsche an den Podcast erfahren. Nehmt jetzt an unserer Umfrage teil und gewinnt mit Glück 2 Tickets für das OMR Festival 2025. [Hier geht es zur Umfrage](https://web.appin.io/4n3BnF7Mr) Matthias Martensen auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/mmartensen] (https://www.linkedin.com/in/mmartensen) Ostrom-Website: [https://www.ostrom.de/](https://www.ostrom.de/) Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)
Yes, our guest Professor Jan Emblemsvåg will explain what a dunkelflaute is and why it matters. He'll also share the results from his analysis of Germany's ‘Die Energiewende' energy transition program and explain to us the compelling potential of using nuclear propulsion to power the world's shipping fleet. This podcast is provided for information purposes only from sources believed to be reliable. However, Sprott does not warrant its completeness or accuracy. Any opinions and estimates constitute our judgment as of the date of this material and are subject to change without notice. Past performance is not indicative of future results. This communication is not intended as an offer or solicitation for the purchase or sale of any financial instrument. Any opinions and recommendations herein do not take into account individual client circumstances, objectives, or needs and are not intended as recommendations of particular securities, financial instruments, or strategies. You must make your own independent decisions regarding any securities, financial instruments or strategies mentioned or related to the information herein. This communication may not be redistributed or retransmitted, in whole or in part, or in any form or manner, without the express written consent of Sprott. Any unauthorized use or disclosure is prohibited. Receipt and review of this information constitute your agreement not to redistribute or retransmit the contents and information contained in this communication without first obtaining express permission from an authorized officer of Sprott.
Die Jusos haben die SPD-Führung deutlich kritisiert. Und Olaf Scholz kann sich nicht sicher sein, ob die Jugendorganisation im Wahlkampf alles geben wird.Die Klimakonferenz in Baku ist nach einer Verlängerung zu Ende gegangen. Zusagen in Höhe von 300 Milliarden Dollar wurden gemacht, doch vielen Teilnehmern reicht das nicht aus. Unser Climate-Table-Chef Bernhard Pötter war zehn Tage vor Ort.Können wir in Deutschland die Energiewende überhaupt schaffen? Mit bloßen Appellen wohl kaum, meint der Chef eines der größten Energieversorger Deutschlands. Zu Gast bei uns ist Andreas Feicht, CEO der RheinEnergie AG.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Energiewende ist gescheitert, meint unser heutiger Gast. Warum - das diskutieren wir mit ihm. Wir haben falsche Hoffnungen in den Ausgang der USA-Wahl, glaubt unser Kommentator am Küchentisch. Und auch unser Host Stephanie Rohde hat in der Flut der USA-Berichte noch etwas gefunden, was ihr zu denken gibt. Von WDR 5.
Neumeier, Claudia www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
„Black Forest“ heißt der mittlerweile elfte Krimi um den Privatermittler Georg Dengler. Wie der Titel vermuten lässt, spielt das Buch im Schwarzwald. Und da geht's im Roman gar nicht beschaulich zu, da tobt der Kampf um die Energiewende. Darüber habe ich mit dem Autor Wolfgang Schorlau gesprochen. Außerdem: Deutsche Wälder geben mehr Kohlenstoff ab, als sie aufnehmen. Klimawandel wirbelt Wasserhaushalt durcheinander. Opfer der Brände: Unterwegs mit Tierrettern im brasilianischen Pantanal. Zahl der Balkonkraftwerke mehr als verdoppelt. Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 10.10.2024
Wöstmann, Thomas www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere
Exponentielles Wachstum, Energiesicherheit, Balkonkraftwerke: Die Photovoltaik könnte die globale Stromversorgung umkrempeln. Sind wir bereit?
An Rohstoffe auf dem Meeresgrund knüpfen sich viele Hoffnungen – auch in Bezug auf die Energiewende. Doch bislang gibt es weder eine Freigabe noch Regeln für den Tiefseebergbau. Die Bedenken wegen der Umweltauswirkungen sind groß. Von Tabea Schoser
Solarenergie wird meist im Sommer gewonnen. Gebraucht wird sie aber im Winter zum Heizen. Forscher haben eine verblüffende Art entwickelt, Energie zu speichern: Kalkpulver. Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Nein, sagt Andreas Manhart, Geowissenschaftler vom Öko-Institut in Freiburg. Im Auftrag von Greenpeace hat er letztes Jahr eine nach wie vor aktuelle Studie zum Thema erstellt. Darüber sprechen wir mit ihm. Denn zur Zeit tagen wichtige Gremien der Internationalen Meeresbodenbehörde auf Jamaika. Dabei geht es unter anderem um Regeln für den künftigen Bergbau am Meeresboden, aber auch um ein mögliches Moratorium. Weitere Themen: Wie nachhaltig sind die Olympischen Spiele? Sauerstoffverlust in Gewässern weltweit. Klima-Ausreden und warum sie nicht ziehen. Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 25.07.2024
Manganknollen enthalten Kupfer, Nickel und Kobalt. Wichtige Rohstoffe für die Energiewende. Ab heute berät die Meeresbodenbehörde ISA über Regeln für den künftigen Tiefsee-Bergbau. Umweltschützer warnen vor massiven Schäden für das Ökosystem.
Was muss geschehen, damit Deutschland die Energiewende schafft? Für Sebastian Sladek ist die Energiewende heute keine technische Herausforderung mehr, sondern eine soziale. Wir sprechen mit dem Vorstand der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) darüber, wie Zuhören und respektvolles Streiten der Energiewende hilft.
Lithium ist wichtig für die Energiewende. Darum erforscht ein Modellprojekt in Norddeutschland, ob es wirtschaftlich aus heißem Tiefenwasser extrahiert werden kann. Wenn es gelingt, könnten damit auch tausende Autobatterien pro Jahr gebaut werden. Röhrlich, Dagmar www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell