POPULARITY
Energie-Pionier und KMB Mitglied Alfred Klepatsch kämpft seit Jahrzehnten mit Leidenschaft und Tatkraft für erneuerbare Energien und eine nachhaltige Lebensweise.
Deutschland hadert mit der Energiewende, wie geht es da anderen in der Welt? Ein Gespräch mit dem Oxforder Energie- und Klimaexperten Jan Rosenow über die großen Trends, die Kippelemente der Strom- und Wärmewende und die Hürden der weltweiten Dekarbonisierung.
Das Aktionsbündnis aus Deutscher Umwelthilfe, Kommunen und Verbänden fordert auf, die Möglichkeiten zum Einspeisen und Teilen von privat erzeugtem Strom neu zu denken. Juliane Orth hat sich die Argumente von Kommunen und Verbänden angehört
In dieser Episode von Energiezone begeben wir uns auf eine spannende Reise in die Welt der Elektromobilität, aufgenommen im Pressezentrum der Intersolar Messe in München. Der Fokus liegt auf der E-Mobilität, allerdings nicht nur auf den grundlegenden Aspekten aus der Perspektive der Verbraucher, sondern auch auf systematischen Betrachtungen, die diesen Bereich in seiner Gesamtheit beleuchten. Mit den Experten Johanna von Neon Neue Energie Ökonomik und Marcus, Geschäftsführer von The Mobility House, beleuchten wir ein gemeinsames Projekt namens Grids and Benefits, das Bestrebungen hervorhebt, die E-Mobilität und das Energiesystem miteinander zu verflechten. Diese Episode ist sowohl für Einsteiger als auch für Profis geeignet. Johanna bringt ihre Perspektive aus der Neurobiologie und die damit verbundene Forschungserfahrung mit ins Spiel, während Marcus, ein Veteran der Branche, über die Entwicklung und Optimierung von Batterien im Kontext der E-Mobilität spricht. Das Gespräch deckt die wesentlichen Herausforderungen und Chancen der E-Mobilität ab, insbesondere die Frage, wie Elektroautos als flexible Energieressourcen genutzt werden können, um das Energiesystem in schwierigen Zeiten zu stabilisieren und die Kosten weiter zu senken. Ich habe mit Marcus und Johanna diskutiert, wie Flexibilität im Energiesystem entscheidend ist. Interessanterweise könnte die Integration von Elektroautos als mobile Batteriespeicher eine Lösung für die Herausforderungen im Betrieb der Stromnetze darstellen. Wir haben herausgearbeitet, dass nicht die erneuerbaren Energien an sich, sondern der Netzausbau für die Integration der Kosten verantwortlich ist. Wir klären auch, welche intelligenten Technologien benötigt werden, um das Netz effizient zu digitalisieren. Das Projekt Grids and Benefits ist einzigartig, da es ein gemeinschaftliches Vorhaben ist, das von großen Playern der Branche – darunter Netzbetreiber und Automobilhersteller – getragen wird. Anders als viele theoretische Forschungsprojekte ist dies ein praktisches Umsetzungsprojekt. Wir haben konkrete Beispiele und Herausforderungen angesprochen, die zeigen, wie wichtig es ist, die Theorie in die Praxis umzusetzen und die Akteure zusammenzubringen, um innovative Ansätze zu entwickeln, die effektiven Nutzen bringen. Zum Abschluss präsentierte ich die Kernziele des Projekts: die Schaffung eines intelligenten und flexiblen Netzes, das durch präzise Netzentgelte und Anreizsysteme gefördert werden soll. Wir wollen herausfinden, wie Elektromobilität in die Zukunft des europäischen Energiesystems integriert werden kann und was das für die Verbraucher bedeutet. Die unzähligen Möglichkeiten, die dieses Projekt eröffnet, zeigen, dass Erneuerbare Energien und die elektromobile Zukunft eine Schlüsselrolle in der Transformation des Energiesystems spielen. Webseite: [https://www.energiezone.org](http://www.energiezone.org) Community: [https://forum.energiezone.org](https://forum.energiezone.org/) Feedback: team@energiezone.org Alexander Graf: [https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/](http://www.linkedin.com/in/alexandergraf/) Ilan Momber: [https://www.linkedin.com/in/imomber/](http:///www.linkedin.com/in/imomber/)
Für Katherina Reiche steht fest: Die Energiewende ist zu teuer. Ein "Realitätscheck" soll zeigen, wo gespart werden kann. Beim Ausbau der erneuerbaren Energien? Das befürchten Kritiker der neuen Wirtschaftsministerin nach drei Monaten Schwarz-Rot.Auch Bernd Weber hält den deutschen Weg für relativ teuer. Anders als Reiche kann der Chef der Denkfabrik Epico aber keine "völlig überzogenen" Ausbauziele erkennen, im Gegenteil: "Erneuerbare sind per se günstig, erhöhen das Angebot und sorgen dafür, dass die Großhandelspreise zurückgehen - speziell für die Industrie", sagt er im Interview. "Wenn man so will, sind sie unsere Strompreisbremse."Doch in einem Punkt gibt Weber Katherina Reiche recht: Nur Erneuerbare auszubauen, das ist zu wenig. Die Energiewende benötigt ein neues "Betriebssystem". Deutschland muss flexibler werden - und lernen, Strom zum richtigen Zeitpunkt zu verbrauchen. Das spart Geld.Gast? Bernd Weber, Gründer und Geschäftsführer der Denkfabrik Epico Klima Innovation mit Sitz in Berlin und Brüssel, ehemaliger Bereichsleiter für Industrie, Energie und Umwelt beim Wirtschaftsrat der CDU.Moderation? Clara Pfeffer und Christian Herrmann im "Klima-Labor"Das Interview zum Nachlesen auf ntv.de? Hier klicken.Sie haben Fragen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@ntv.deSie möchten "Wieder was gelernt" unterstützen? Dann bewerten Sie den Podcast gerne bei Apple Podcasts oder Spotify.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/wiederwasgelerntUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Für Katherina Reiche steht fest: Die Energiewende ist zu teuer. Ein "Realitätscheck" soll zeigen, wo gespart werden kann. Beim Ausbau der erneuerbaren Energien? Das befürchten Kritiker der neuen Wirtschaftsministerin nach drei Monaten Schwarz-Rot.Auch Bernd Weber hält den deutschen Weg für relativ teuer. Anders als Reiche kann der Chef der Denkfabrik Epico aber keine "völlig überzogenen" Ausbauziele erkennen, im Gegenteil: "Erneuerbare sind per se günstig, erhöhen das Angebot und sorgen dafür, dass die Großhandelspreise zurückgehen - speziell für die Industrie", sagt er im Gespräch mit Clara und Christian. "Wenn man so will, sind sie unsere Strompreisbremse."Doch in einem Punkt gibt er Katherina Reiche recht: Die Energiewende benötigt ein neues "Betriebssystem". Deutschland muss flexibler werden und lernen, Strom zum richtigen Zeitpunkt zu verbrauchen, denn das spart Geld und vermeidet unnötigen Netzausbau.Gast? Bernd Weber, Gründer und Geschäftsführer der Denkfabrik Epico Klima Innovation mit Sitz in Berlin und Brüssel, ehem. Bereichsleiter für Industrie, Energie und Umwelt beim Wirtschaftsrat der CDUModeration? Clara Pfeffer und Christian HerrmannIhr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an klimalabor@ntv.deIhr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts oder SpotifyDas Interview als Text? Einfach hier klickenAlle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalaborUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlWir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Schreiben Sie mir!Viel wird über die Energiewende gestritten. Ein emotionales Thema. Aber eben auch ein wichtiges. Um so ärgerlicher, dass stetig "Argumente" erfunden werden, um gegen diese Projekte Stimmung zu machen. Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, die wichtigsten dieser Fakes und Mythen zu beleuchten und Gegenargumente und Fakten zu suchen. Heute, in Folge drei gehts um die Frage, ob die Erneuerbaren unser Energiesicherheit gefährden. Wir alle kennen die Debatten: "Wir müssen Strom importieren, weil wir keine haben. Die Erneuerbaren halt..." Aber, dies stimmt nicht. Ganz im Gegenteil. Warum? Schaut das Video und lest den umfangreichen Blog unter https://dorf.energy/faktencheck Support the show
In dieser besonderen Solo-Folge von Energie im Wandel melde ich – Dr. Claus Hartmann – mich nach über einem Jahr mal wieder ganz persönlich zu Wort. Es gibt viel Neues zu erzählen: Vom großartigen Support durch Jaro, der den Podcast mit frischem Wind belebt, bis hin zu unserem neuen Format, bei dem ich künftig auch selbst als Interviewgast zu hören bin. Warum? Weil es Zeit ist, eigene Perspektiven, Erfahrungen und Ideen zur Transformation der Energiewirtschaft stärker zu teilen. Außerdem sprechen wir über unser Storytelling-Training bei „Geschichten, die verkaufen“, über unsere neu bespielten Plattformen wie TikTok und YouTube Shorts – und über meine Arbeit mit Stadtwerken, Studierenden und innovativen Projekten. Diese Folge ist der Auftakt zu einer neuen Podcast-Ära, in der wir euch regelmäßig mit Gedanken, Impulsen und inspirierenden Gesprächen versorgen. Reinschalten lohnt sich – jetzt mehr denn je!
Die Energiewende steht an einem kritischen Punkt – und unser Gast Julian Affeldt nimmt im Gespräch kein Blatt vor den Mund! Die schöne Vision einer gelingenden Energiewende und Grünstrom für alle droht zu scheitern, wenn entscheidende Baustellen (weiter) ignoriert werden. **Naturstrom (Sponsoring):** Naturstrom Smart - Clever laden, günstig fahren! Lade dein E-Auto, wenn der Ökostrom am günstigsten ist und du am wenigsten zahlst. Mit dem dynamischen Tarif "Naturstrom Smart" und der Naturstrom-Smartapp läuft das für dich ganz easy, persönlich anpassbar und vollautomatisch! Jetzt 30 € Startguthaben sichern: https://www.naturstrom.de/geladen
Damit Deutschland bis 2045 klimaneutral wird, braucht es nicht nur Windräder und energieeffiziente Anlagen – sondern auch Fachkräfte, die die Technik dahinter verstehen. Margareta Holzreiter hat einen Azubi getroffen, dessen Beruf die IHK als Schlüssel für die klimaneutrale Transformation einstuft.
In dieser Nullnummer der SID-Spezialreihe trifft Podcast auf Politik, Netz auf Markt – und Theorie auf Praxis. Gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Peter Birkner vom House of Energy und Dr. Christof Spangenberg von m3 Management Consulting loten Metti und Timo aus, was sich hinter dem (energie-)politischen Rollenwechsel à la Katharina Reiche verbirgt. Wird die Energiewende jetzt wieder eine Sache der Großen? Oder ist das der klug gewählte nächste Schritt einer flexiblen, marktorientierten Transformation? Zwischen Solar auf dem Einfamilienhaus und Gaskraftwerken für die Dunkelflaute geht es um nichts weniger als den Systemumbau – und wer dabei den Takt vorgibt. Eine Stunde voller Klartext, kluger Analysen und konstruktiver Debatte.
Laut der Nationalen Wasserstoffstrategie sollen in Deutschland zukünftig große Mengen an Wasserstoff hergestellt werden. Wofür kann man Wasserstoff eigentlich nutzen? Unter welchen Bedingungen ist die Produktion klimafreundlich und was hat die Farbenlehre damit zu tun? Und welche Auswirkungen hat die Wasserstoffproduktion auf Naturschutz und Flächen?
Bevor wir in eine kurze Sommerpause gehen, haben wir noch eine besondere Episode für euch! Heute spricht David Wortmann mit Till Stenzel, Partner bei SET Ventures, einem der erfahrensten europäischen VCs für den Energiesektor. Till bringt fast 20 Jahre Erfahrung als Investor, Gründer, Strategieberater und Politikexperte mit und teilt seine Sicht darauf, wie Europa seine Energiezukunft schneller gestalten kann. Wir sprechen über: ⚡ Warum die Technologien für ein klimaneutrales Energiesystem bereits existieren, aber nicht verbunden sind ⚡ Wo die größten Blockaden in der Umsetzung liegen, Netze, Marktstrukturen und fehlende Geschwindigkeit ⚡ Die Rolle von Software und Geschäftsmodellen, um bestehende Technologien systemisch zu verbinden ⚡ Europas Chancen und Schwächen im globalen Rennen um die Energiewende ⚡ Wie SET Ventures Start-ups begleitet - über Kapital hinaus mit Netzwerken, Expertise und Unterstützung Eine Folge für alle, die sich fragen, wie wir aus Technologien funktionierende Systeme machen!
Die Energiewende birgt einige Herausforderungen – insbesondere die steigende Volatilität im Stromsystem. Eine gezielte Flexibilisierung der Stromnachfrage kann hier entscheidend zur Entlastung beitragen. Laut einer aktuellen McKinsey-Umfrage unter 400 deutschen Unternehmen kann durch eine stärkere Anpassung der Nachfrage an das Angebot bis zu 5–7 GW (10–15 %) der industriellen Spitzenlast eingespart werden. Welche Vorteile hätte diese Flexibilisierung – sowohl für das Stromsystem als auch für Unternehmen? Diese Frage beantwortet unser Senior Partner Alexander Weiss in der neuen Ausgabe des Tomorrow-Podcasts. Dabei geht es auch um die damit verbundenen Herausforderungen und welche regulatorischen Anpassungen notwendig sind, um die Flexibilisierung voranzutreiben. See www.mckinsey.com/privacy-policy for privacy information
Die Energiewende ist beschlossen. E-Autos und Windparks werden mehr. Aber woher kommen die Rohstoffe und welchen Preis haben sie? Prof. Miriam Lang über das Ungleichgewicht zwischen Industrieländern und dem globalen Süden.
Die Deutsche Energie-Agentur hat Vorschläge, wie Energiewende und Klimaschutz vor Ort einfacher werden könnten.
Wie gelingt die Energiewende wirklich – sozial gerecht, wirtschaftlich sinnvoll und technisch machbar? In dieser Episode von Energie im Wandel spreche ich, Claus Hartmann, mit Benjamin Grosse von der Enertrag SE. Benni gibt tiefe Einblicke in die Herausforderungen und Chancen rund um Wasserstoff, Wärmewende, Sektorenkopplung und Netzentgelte. Wir sprechen über den Mut zur Veränderung, was ein sinnvoller Windstromtarif ist, warum Batteriespeicher kein Modewort sind und wieso es mehr braucht als nur billigen Strom. Besonders spannend: Welche Rolle Kommunen, Stadtwerke und engagierte Bürgerinnen und Bürger im Wandel spielen können – und warum ein Wasserkocher in der Bildungsarbeit Gold wert ist. Eine inspirierende Folge für alle, die sich für Klimaschutz, Technologie und soziale Verantwortung interessieren.
Windräder, Wärmepumpen und Widerstand: Ein Bürgermeister, ein Klimamanager und ein polarisierender Professor diskutieren, warum die Energiewende nur gelingt, wenn Kommunen das Ruder übernehmen – und was Friedrich Merz damit zu tun hat.
Gründer des Start-ups HYTRA revolutioniert den Transport von grünem Wasserstoff.
⏯️ Gemeinsam sparen, gemeinsam gewinnen – wie funktionieren eigentlich Energieeffizienznetzwerke, und warum sind sie so wichtig für den Klimaschutz?In dieser Folge sprechen Julius und Markus live von den Berliner Energietagen mit Anna Gruber (FFE) und Luise Westphal (Hamburger Energienetze) über die Rolle von Energieeffizienznetzwerken – und warum Austausch, Motivation und konkrete Maßnahmen den Unterschied machen.Ob Flipcharts oder Exceltabellen, ob Abwärmenutzung oder Energieaudit: Wir schauen hinter die Kulissen der Netzwerkarbeit und sprechen über Herausforderungen, Erfolge – und überraschende Erkenntnisse aus der Praxis.Einblicke geben u. a. diese Fragen:✅ Was sind Effizienz- und Klimaschutznetzwerke – und wer profitiert am meisten?✅ Was bringt Unternehmen konkret die Teilnahme – auch mit knappen Ressourcen?✅ Was tun, wenn die Motivation fehlt – oder der Plan nicht aufgeht?Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie kollektive Intelligenz, Erfahrungswissen und politischer Rahmen zusammenwirken können – und warum Netzwerke oft mehr bewegen als Einzelmaßnahmen.
Andi aus München, mit dem ich seit über 35 Jahren befreundet bin, und ich telefonieren. Unsere Ansichten sind selten übereinstimmend, aber wir können das auf humoristische Art und Weise lösen! Viel Vergnügen, Euer Thomas & Andi Vorschaubild mit KI/grok erstellt Alle Videos, die wir veröffentlichen (also auch die, die für YouTube ungeeignet sind) findet Ihr hier: Netzseite: https://www.digitaler-chronist.com https://t.me/DC_Mediathek Bitte abonniert unsere Alternativ-Kanäle odysee, Bitchute, rumble: https://odysee.com/@Digitaler.Chronist:8 https://www.bitchute.com/channel/TIIW... https://rumble.com/user/DigitalerChro... Digitaler Chronist auf Telegram: https://t.me/DigitalChronist Alle unsere Kanäle auf einer Seite, bitte folgt uns auch auf den anderen Plattformen, man weiß nie... https://www.digitaler-chronist.com/al... Wenn Ihr unsere Arbeit unterstützen möchtet... Neue Bankverbindung, bisheriges Konto wurde mit Hinweis auf die AGBs ohne weitere Begründung gekündigt. Bankverbindung: N26 Thomas Grabinger IBAN: DE76 1001 1001 2624 5985 47 BIC: NTSBDEB1XXX Ko-fi https://ko-fi.com/digitalerchronist Mit Apple Pay oder Kreditkarte bei Stripe https://buy.stripe.com/cN229tfIdb749K... Bitcoin: 3Mq26ouX6QZAQcyyb79hjPjFcrgENBVBec #DigitalerChronist, #DC #CO2istLeben, #WachAuf, #ausGEZahlt Hintergrund: Eigenproduktion Es handelt sich hierbei um Polit-Satire. Falls sich irgendjemand beleidigt fühlt, bitte ich um Entschuldigung! Art. 5 III Satz 1 GG, Kunst- und Wissenschaftsfreiheit
Batteriespeicher für die Energiewende – In Norddeutschland ist einer der größten Batteriespeicher Deutschlands in Betrieb gegangen. Er soll Wind- und Solarstrom speichern und die Strompreise langfristig senken. Doch an dem Projekt gibt es auch Kritik.
Leistungsstarke Stromspeicher gelten als Schlüssel der Energiewende. Neue Technologien und Preisverfall lassen Batterieprojekte wie Pilze aus dem Boden sprießen. Kann der Boom das Problem der Energiewende lösen? Von Andreas Rausch
**Anzeige** Mit dem wachsenden Anteil an E-Autos steigt auch die Belastung der Stromnetze. Forschende an der Montanuniversität Leoben entwickeln Konzepte für intelligentes Laden – und setzen auf Flexibilität, Kommunikation und Preisanreize.
Politik und Energiebranche diskutieren darüber, ob Klimaschutz günstiger zu haben wäre, wenn wir den Ausbau der Erneuerbaren anders organisieren. Forscher sagen: Eine günstigere Energiewende steigert die Akzeptanz in der Bevölkerung. Was konkret hinter dieser Debatte steckt, erklären wir euch am Beispiel Windkraft. Eine Studie behauptet: Wenn wir ein bisschen weniger Windkraftanlagen ins Meer bauen, können wir satte 80 Milliarden Euro sparen! Nur: Woher soll die benötigte grüne Energie dann kommen? Habt ihr Feedback oder Themenideen? Schreibt uns gerne an klima@ndr.de. Alle Folgen unseres Podcasts gibt es in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/MissionKlima_Podcast Unsere Folge zum Ausbau der Offshore-Windkraft in Dänemark: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/ostseeinsel-bornholm-energie-fuer-millionen/ndr-info/13200173/ Unsere Folge zum Solarboom: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/solarboom-hilft-der-energiewende/ndr-info/13103663/ Weitere Hintergründe von uns zur Energiewende - Batteriespeicher: https://www.ardaudiothek.de/episode/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/batteriespeicher-jetzt-kommen-die-megaprojekte/ndr-info/13625245/ Die zitierte Studie von Aurora Energy Research: https://www.enbw.com/unternehmen/themen/klimaschutz/kosten-der-energiewende.html
In dieser Episode spreche ich mit Ernesto Garnier, CEO und Gründer der EINHUNDERT Energie GmbH – einem echten Vorreiter, wenn es darum geht, Mieterstrom und Digitalisierung zusammenzubringen. Ernesto nimmt uns mit auf seine beeindruckende Reise: vom kölschen Jung mit haitianischen Wurzeln über akademische Stationen in Rotterdam, London und Aachen bis hin zum Gründer eines der innovativsten Energieunternehmen Deutschlands. Wir sprechen über Mut zur Gründung, die Herausforderungen der Energiewende in der Praxis, smarte Stromnutzung in Mehrfamilienhäusern, Speicherstrategien und warum der Wandel nicht bei der Technik, sondern beim Mindset beginnt. Ein Gespräch voller Tiefgang, Vision und ehrlicher Antworten auf die Frage: Wie schaffen wir die Dekarbonisierung in der Breite – ohne Menschen zu verlieren?
In dieser Episode spricht Stella Ureta Dombrowsky mit Prof. Christian Stöcker über sein Buch - Männer, die die Welt verbrennen - und die großen Missverständnisse und bewussten Fehlinformationen rund um den Klimawandel. Christian erklärt die Notwendigkeit, Fakten zu präsentieren, um die Desinformation der Öl- und Gasindustrie zu bekämpfen. Sie beleuchten die psychologischen Mechanismen, die Menschen davon abhalten, sich mit der Klimakrise auseinanderzusetzen, und die Rolle von Aktivisten in diesem Kontext. Zudem wird die geopolitische Lage und die wirtschaftliche Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen thematisiert. Sie sprechen über die Herausforderungen und Chancen der Energiewende, beleuchten den erbitterten Kampf um erneuerbare Energien, das Phänomen des Green Hushing in Unternehmen und die Notwendigkeit einer klaren politischen Kommunikation. Christian gibt Prognosen für die Zukunft der Energieversorgung ab und thematisiert die globalen Entwicklungen im Bereich erneuerbarer Energien. Abschließend äußert er den Wunsch nach mehr Ehrlichkeit in der politischen Kommunikation.
Lithium, Kobalt, Seltene Erden – die Nachfrage nach diesen und anderen kritischen Rohstoffen steigt rasant. Doch mit dem wachsenden Bedarf im Zuge des Umbaus unseres Energiesystems wachsen auch die Herausforderungen: Viele Rohstoffe stammen aus wenigen Ländern, ihre Verarbeitung ist weltweit stark konzentriert. Gleichzeitig stoßen neue Bergbauprojekte in Europa nicht selten auf Widerstand. Wie kann eine sichere und verlässliche Rohstoffversorgung gelingen? Welche Rolle spielt Recycling? Und was braucht es, damit mehr Projekte in Europa umgesetzt werden können? Mit Stefanie Streit (RHI Magnesita) und Sebastian Zwickl-Bernhard (TU Wien) sprechen wir über globale Versorgungsrisiken, Erfahrungen aus der Industrie – und die große Frage, wie wir die Energiewende rohstoffseitig absichern können.
In dieser Folge von Energie im Wandel spreche ich mit Andreas Sichert, Gründer und CEO von Orcan Energy. Gemeinsam tauchen wir tief in das Thema Abwärmenutzung ein – eine bislang unterschätzte Ressource für den Klimaschutz und die Energiewende. Andreas erzählt, wie sein Unternehmen aus industrieller Abwärme Strom erzeugt und warum wirtschaftlicher Erfolg und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen müssen. Wir sprechen über die Herausforderungen bei der Gründung in Zeiten der Finanzkrise, die besondere Mentalität, die Innovation möglich macht, und darüber, wie Flexibilität und Pragmatismus der Schlüssel zu erfolgreichem Wandel sind. Außerdem erfahren wir, welche Branchen von Orcans Technologie profitieren – von Zementwerken über Schiffe bis hin zur Geothermie. Eine inspirierende Folge über Mut, Ingenieurskunst und die Zukunft der Energie!
Was haben Windräder, Bürgerinitiativen und 8000 Ampere gemeinsam? Richtig – sie treffen sich in der ungewöhnlichsten Fraktionsgemeinschaft Deutschlands! In der neuen Podcast-Folge wird nicht lang gefackelt, sondern gleich unter Hochspannung diskutiert: Wie meistern Städte und Gemeinden die Energiewende? Wer zapft künftig den Strom direkt aus dem Sonnenhut, und wer guckt weiter in die Röhre? Christian Erhardt-Maciejewski und Powerbank Rebecca Piron nehmen Sie mit auf eine elektrisierende Reise durch Bürokratiemonster, Bürgerproteste, Batterievisionen und die Frage: Warum der Blackout (noch) nicht gekommen ist – aber der Strompreis trotzdem schwindelig macht. Klimaschutz, Kohleausstieg, kommunale Wertschöpfung – alles drin, nichts weichgespült. Und ganz ehrlich: Wer den Podcast nicht hört, hat wahrscheinlich noch Faxgerät und Kohleheizung.
Landwehr, Tobias www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing
Holz, Dorothee www.deutschlandfunk.de, Wirtschaftsgespräch
Was passiert eigentlich mit alten Solarmodulen? Und warum landen so viele davon im Müll - obwohl sie noch Energie liefern könnten? In dieser DeepDive Cleantech Folge spricht David Wortmann mit Tillmann Durth, Mitgründer von PanelRetter, über ein unterschätztes Thema der Energiewende: die Wiederverwendung gebrauchter Solarpanels. Statt sie zu recyceln oder zu verschrotten, macht PanelRetter sie fit für ein zweites Leben - zum Beispiel als Balkonkraftwerk. Inhalt dieser Episode:
Wusstest Du, dass wir im Sommer so viel Solarstrom produzieren, dass wir ihn oft verschenken müssen? Warum nutzen wir diese Energie nicht sinnvoll? In dieser Folge des Elektrotechnik Podcast klärt Giancarlo the Teacher auf: Wie funktioniert Elektrolyse? Warum ist Wasserstoff der Schlüssel zur Energiewende? Und was läuft in der deutschen Energiepolitik so richtig schief? Mit Witz, kritischen Fragen und klarem Blick auf Unternehmen wie Sunfire und Uniper wird Dir gezeigt, wie wir den überschüssigen Strom endlich in die Zukunft investieren können. Bleib dran und erfahre, warum Wasserstoff mehr als nur heiße Luft ist!https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
Sie sind weltweit begehrt für Smartphones, E-Auto-Batterien, Windräder oder Solaranlagen: Seltene Erden, derzeit 17 Metalle mit besonderen Eigenschaften. Sie stecken in der Erdkruste und China ist der größte Förderer. Welche Vorkommen gibt es in Europa? Stefan Troendle im Gespräch mit Katha Jansen, SWR Redaktion Umwelt und Klima.
Die neue Regierung wird ohne die Grünen gebaut. Die Energiewende kommt trotzdem, sagt unser Gast. Das Bachelor-Studium hat den Stresstest überstanden. Es funktioniert, so die Bilanz am Küchentisch. Und: Frau im All. Ein Grund, abzuheben. Von WDR 5.
Die EU soll bis 2050 klimaneutral werden — und die Energieforschung soll dabei helfen. Im Fokus stehen unter anderem neue saubere Energiequellen und nachhaltige Speichermethoden. Das Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft, MaxPlanckForschung 1/2025, ist erschienen. Im Fokus steht die Energieforschung, passend zum Thema des Wissenschaftsjahres 2025: „Zukunftsenergie“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-energieforschung
Die EU soll bis 2050 klimaneutral werden — und die Energieforschung soll dabei helfen. Im Fokus stehen unter anderem neue saubere Energiequellen und nachhaltige Speichermethoden. Das Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft, MaxPlanckForschung 1/2025, ist erschienen. Im Fokus steht die Energieforschung, passend zum Thema des Wissenschaftsjahres 2025: „Zukunftsenergie“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-energieforschung
Die EU soll bis 2050 klimaneutral werden — und die Energieforschung soll dabei helfen. Im Fokus stehen unter anderem neue saubere Energiequellen und nachhaltige Speichermethoden. Das Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft, MaxPlanckForschung 1/2025, ist erschienen. Im Fokus steht die Energieforschung, passend zum Thema des Wissenschaftsjahres 2025: „Zukunftsenergie“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-energieforschung
Die EU will massiv aufrüsten und hunderte Milliarden Euro Steuergeld in neue Rüstungsvorhaben fließen lassen. Mit dem EU-Parlamentarier Prof. Hans Ludwig Neuhoff sprechen wir über die Pläne und den aktuellen Sondergipfel in Brüssel. Die Energiewende hat bisher vor allem eins gebracht: Strom und Gas wurden massiv verteuert. Ein führendes deutsches Energieunternehmen will jetzt nicht mehr mitspielen. Und das Habeck-Ministerium hat sich bei seiner Prognose für den Gasverbrauch offenbar verrechnet, wie Energieunternehmer Thomas Eisenhuth berichtet. Vor drei Monaten wurde der syrische Diktator Assad gestürzt. Der Journalist und Syrien-Kenner Dr. Helmut Scheben analysiert, wie sich die Lage im Land seitdem entwickelt und welchen Einfluss ausländische Mächte nehmen. Und Cora Stephan kommentiert Joschka Fischers Forderung nach einer Wehrpflicht für beide Geschlechter.
Reagiert Wasserstoff mit Sauerstoff, setzt das jede Menge Energie frei. Weil dabei als "Abfall" nur Wasser entsteht, gilt Wasserstoff als wichtiger Baustein für die Energiewende. Welche Chancen bietet Wasserstoff? Von David Globig
Krisen bieten häufig Chancen, die es ohne sie nie gegeben hätte. Das gilt auch für die Gaskrise des Jahres 2022 und die durch sie erzwungene Verstaatlichung des Energiekonzerns Uniper. Uniper ist als größter Gashändler und Betreiber von Gaskraftwerken der wohl strategisch wichtigste Akteur der Energiewende. Ob wir in den kommenden Jahren Gas- und StrompreiseWeiterlesen
Im Wahlkampf ist die Kernfusion wieder ein Thema. In einigen Wahlprogrammen wird sie als mögliche Option zur Energiewende genannt. Aber wann steht die Kernfusion zur Verfügung und lohnt sich der Einsatz im Vergleich zu erneuerbaren Energiequellen? Jochen Steiner im Gespräch mit Prof. Christian Linsmeier, Forschungszentrum Jülich
Energie neu gedacht: Wie Matthias Martensen mit seinem Startup Ostrom die Energiewende in Deutschland vorantreibt – und warum smarte Stromtarife der Schlüssel zu einer nachhaltigeren Zukunft sein könnten. In dieser Episode diskutieren Matthias und Host Christoph Burseg: - Warum variable Stromtarife und smarte Technologien Haushalten helfen, Stromkosten zu senken und gleichzeitig die Energiewende zu fördern. - Wie Ostrom Kund:innen motiviert, energieintensive Geräte zu Zeiten von günstigem, grünem Strom zu nutzen. - Welche Herausforderungen der deutsche Strommarkt noch zu bewältigen hat, um mit Ländern wie Schweden oder Italien Schritt zu halten. - Warum die Digitalisierung von Smart-Meter-Lösungen nicht nur Stromanbieter, sondern auch Netzbetreiber effizienter macht. - Und: Welche politischen Weichenstellungen notwendig sind, um Deutschland unabhängig von fossilen Brennstoffen zu machen. Hinweis in eigener Sache: Wie gefällt euch der Digitale Vorreiter:innen Podcast? Wir möchten gerne mehr über euch und eure Wünsche an den Podcast erfahren. Nehmt jetzt an unserer Umfrage teil und gewinnt mit Glück 2 Tickets für das OMR Festival 2025. [Hier geht es zur Umfrage](https://web.appin.io/4n3BnF7Mr) Matthias Martensen auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/mmartensen] (https://www.linkedin.com/in/mmartensen) Ostrom-Website: [https://www.ostrom.de/](https://www.ostrom.de/) Christoph auf LinkedIn: [https://www.linkedin.com/in/christophburseg](https://www.linkedin.com/in/christophburseg) Kontaktiere uns über Instagram: [https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/](https://www.instagram.com/vodafonebusinessde/)
Yes, our guest Professor Jan Emblemsvåg will explain what a dunkelflaute is and why it matters. He'll also share the results from his analysis of Germany's ‘Die Energiewende' energy transition program and explain to us the compelling potential of using nuclear propulsion to power the world's shipping fleet. This podcast is provided for information purposes only from sources believed to be reliable. However, Sprott does not warrant its completeness or accuracy. Any opinions and estimates constitute our judgment as of the date of this material and are subject to change without notice. Past performance is not indicative of future results. This communication is not intended as an offer or solicitation for the purchase or sale of any financial instrument. Any opinions and recommendations herein do not take into account individual client circumstances, objectives, or needs and are not intended as recommendations of particular securities, financial instruments, or strategies. You must make your own independent decisions regarding any securities, financial instruments or strategies mentioned or related to the information herein. This communication may not be redistributed or retransmitted, in whole or in part, or in any form or manner, without the express written consent of Sprott. Any unauthorized use or disclosure is prohibited. Receipt and review of this information constitute your agreement not to redistribute or retransmit the contents and information contained in this communication without first obtaining express permission from an authorized officer of Sprott.
Die Jusos haben die SPD-Führung deutlich kritisiert. Und Olaf Scholz kann sich nicht sicher sein, ob die Jugendorganisation im Wahlkampf alles geben wird.Die Klimakonferenz in Baku ist nach einer Verlängerung zu Ende gegangen. Zusagen in Höhe von 300 Milliarden Dollar wurden gemacht, doch vielen Teilnehmern reicht das nicht aus. Unser Climate-Table-Chef Bernhard Pötter war zehn Tage vor Ort.Können wir in Deutschland die Energiewende überhaupt schaffen? Mit bloßen Appellen wohl kaum, meint der Chef eines der größten Energieversorger Deutschlands. Zu Gast bei uns ist Andreas Feicht, CEO der RheinEnergie AG.Table.Briefings - For better informed decisions. Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen. Professional Briefings kostenlos kennenlernen: table.media/registrierung.Audio-Werbung Table.Today: jan.puhlman@table.media Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Energiewende ist gescheitert, meint unser heutiger Gast. Warum - das diskutieren wir mit ihm. Wir haben falsche Hoffnungen in den Ausgang der USA-Wahl, glaubt unser Kommentator am Küchentisch. Und auch unser Host Stephanie Rohde hat in der Flut der USA-Berichte noch etwas gefunden, was ihr zu denken gibt. Von WDR 5.
Neumeier, Claudia www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Solarenergie wird meist im Sommer gewonnen. Gebraucht wird sie aber im Winter zum Heizen. Forscher haben eine verblüffende Art entwickelt, Energie zu speichern: Kalkpulver. Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell