POPULARITY
Categories
Die Bevölkerung der Urner Gemeinde Sisikon muss seit einer Woche ihr Trinkwasser abkochen. Dieselbe Situation gab es bereits letztes Jahr. Damals festgestellte Mängel in der Grundwasserschutzzone wurden bis jetzt nicht behoben. Weiter in der Sendung: · Die Brunni-Bahnen in Engelberg im Kanton Obwalden machten im Geschäftsjahr 24/25 einen Rekordumsatz. · Der Schwyzer Künstler Ugi Rondinone wird ein Werk für den Auslandschweizerplatz in Brunnen gestalten. · In Sursee hat die Luzerner Polizei drei Einbrecher festgenommen.
Ein Kleinflugzeug ist am Montagmorgen kurz nach dem Start nördlich des Bürgenstocks auf dem Vierwaldstättersee notfallmässig gelandet und gesunken. Die beiden Flugzeuginsassen überlebten. Der Pilot überstand den Unfall unverletzt. Die Frau erlitt Verletzungen und wurde in ein Spital gebracht. Weiter in der Sendung: · Axenstrasse bleibt noch mindestens bis Dienstagmorgen zwischen Brunnen und Flüelen gesperrt. · Zigarrenhersteller Heinrich Villiger stirbt 95-jährig. · Vor 150 Jahren wurde ein Arbeitskampf beim Bau des Gotthardtunnels blutig niedergeschlagen. Ein Gespräch mit einem Historiker.
In der zweiten Folge der Zürich-Trilogie im Rahmen unseres neuen Formats “SchweizWeit” betrachten wir die Wasserwelten der Stadt. Gemeinsam mit Lydia Möcklinghoff erkundet Erik Lorenz, wie sich Flüsse, Kanäle, Brunnen und der Zürichsee in das tägliche Leben der Zürcherinnen und Zürcher einfügen – als Ort der Erfrischung, der Entspannung und der Begegnung.Wir treffen unter anderem die Personal Trainerin und Atemcoachin Rahel, die mit uns in den 13 Grad kalten See eintaucht – eine Erfahrung, die so belebend wie herausfordernd ist. Wir paddeln mit dem SUP über den See und durch den Schanzengraben, trinken frisches Brunnenwasser, erkunden Zürichs Badikultur, begleiten Stadtführerin Elisabeth auf einer Tour durch historische Gassen – und erleben, wie tief das Wasser in der DNA dieser Stadt verwurzelt ist.Eine Folge über kalte Füße, warme Herzen, plätschernde Stadtgeschichten und den Zauber des Wassers mitten im urbanen Raum.WerbungVielen Dank an Schweiz Tourismus und Zürich Tourismus für die Unterstützung bei der Umsetzung dieser Folge!Über das Format “SchweizWeit”: Wie fühlt es sich an, auf einem Gletscher im Wallis zu stehen? Wie sehen die Berner Alpen von oben aus? Warum hat Luzern einen besonderen Bezug zur Musik? Wie schmeckt die vegetarische Küche in Zürich? Und welche Fossilien lassen sich im Tessin entdecken?In unserem Format „SchweizWeit – Geschichten und Klänge aus der Schweiz“ sind Erik Lorenz, Lydia Möcklinghoff, Janna Olson und Miriam Menz von “Weltwach” in der Schweiz unterwegs, um die Vielfalt dieses Landes hörbar und erlebbar zu machen. Mit Aufnahmen von vor Ort lassen sie euch eintauchen in ein Land, in dem Natur, Städte, jahrhundertealte Traditionen und moderne Ideen aufeinandertreffen. Sie begegnen Menschen, die ihre Heimat prägen, steigen auf Gipfel, wandern durch Wälder, paddeln auf klaren Seen, probieren sich durch die Schweizer Küche und nehmen euch mit in das Leben zwischen den schier endlosen Bergen und lebendigen Städten.Immer mit dabei: das Mikrofon, mit dem sie Geschichten und Klänge einfangen – vom Rauschen eines Gletscherflusses und Gesang der Vögel im Wald bis zur Käseproduktion auf einer Alm! So erkunden sie Region für Region dieses vielfältige Land. “SchweizWeit” erscheint mittwochs im Weltwach-Feed, rotierend mit den anderen Mittwochs-Formaten “Reiseflops” und “Weltwach Extrem”.Weitere Inspirationen für eure Reise in die Schweiz findet ihr auf der Website von Schweiz Tourismus. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der Kropemann ist eine der unheimlichsten Sagengestalten Luxemburgs – ein Wassergeist, der Kinder warnt, sich nicht an gefährliche Ufer zu wagen. Sein Name bedeutet "Hakenmann", und er taucht in vielen düsteren Geschichten auf: als lauernde Kreatur in Flüssen, Brunnen und Seen, die mit ihrer Hakenstange ihre Opfer in die Tiefe zieht. Die Legende hat Generationen geprägt, Angst gemacht – und sich im Laufe der Zeit gewandelt.In dieser Folge nehmen wir euch mit ins mystische Attert-Tal, zu historischen Überlieferungen und gruseligen Augenzeugenberichten. Wir erzählen von verschwundenen Kindern, der Erntekatastrophe von 1903, von alten Flüchen, düsteren Nächten am Brunnen und einer Wäscherin, die nie zurückkam. Wir sprechen darüber, wie aus der einstigen Schreckgestalt ein Symbol für Naturschutz wurde – und wie der Kropemann heute bei Festen in Redingen sogar leibhaftig zu sehen ist.⸻##Werbung###
Für die neue carpe diem-Podcastfolge hat sich Host Holger Potye mit Primavera-Mitgründer Kurt L. Nübling zu einem inspirierenden Spaziergang verabredet. Am Firmensitz von Primavera Life im Allgäu – mit der Adresse „Naturparadies 1“ – lernen wir die Grundsätze der PRIMAVERA-Philosophie. Eine Reise ins Primavera-Universum Zwischen Lavendel, Feng-Shui-Architektur und plätschernden Brunnen erzählt Kurt L. Nübling von prägenden Reisen, seiner Kindheit und seiner Mission: Menschen wieder stärker mit der Natur zu verbinden. Seit fast 40 Jahren steht Primavera für Biodiversität, fairen Handel und Ressourcenschonung. Was als Herzensprojekt zweier Naturfreunde begonnen hat, ist heute ein Vorzeigeunternehmen – mit Nachhaltigkeit als gelebter Überzeugung. Feng Shui und die Kraft der Natur Im Podcast verrät Kurt, wie Feng Shui das Firmengebäude prägt, warum ätherische Öle unser Wohlbefinden stärken und wie bewusst gestaltete Räume die Kreativität der Mitarbeiter:innen fördern können. Ein Blick in die Zukunft Trotz der Erfolge bleibt der Bio-Pionier bodenständig. Was ihn bis heute antreibt? „Die Idee, einen Ort zu schaffen, an dem Mensch und Natur im Einklang miteinander wirken.“ Im Podcast wagt Kurt einen Ausblick: Wie kann und muss Wirtschaft künftig aussehen, damit ökologische und soziale Verantwortung nicht mehr als Zusatz, sondern als Selbstverständlichkeit gelten? Show Notes: Dieser Podcast ist in freundlicher Zusammenarbeit mit Primavera entstanden – deinem Bio-Pionier für Aromatherapie und Naturkosmetik aus dem Allgäu. Erfahre alles über die Kraft ätherischer Öle und wie du damit dein Wohlbefinden steigern kannst, unter primaveralife.com. Über Kurt L. Nübling: Als Gründer von PRIMAVERA hat es sich Kurt L. Nübling zur Lebensaufgabe gemacht, Naturprodukte erlesener Qualität in verantwortungsvollem Umgang mit der Natur zu entwickeln und nachhaltig im Allgäuer Firmensitz herzustellen. Hinter all seinen Entscheidungen steht der Gedanke, dass pure und unverfälschte Natur perfekte Balance und Ausgewogenheit schenkt. PRIMAVERA geht daher grundsätzlich besonders schonend und respektvoll mit den Ressourcen unserer Erde um. Über Primavera: Die PRIMAVERA LIFE GmbH mit Sitz in Süddeutschland und Bio-Pionier seit den 1980er Jahren, ist heute Marktführer im Bereich Aromatherapie und zertifizierter Naturkosmetik. Gegründet von Ute Leube und Kurt L. Nübling, setzt das Unternehmen auf Bio-Qualität und naturreine Inhaltsstoffe. Das Sortiment umfasst über 440 Produkte, darunter reine ätherische Öle, Ready-to-use-Produkte wie das Aktivwohl Cooling Sport Spray und wirkstarke Naturkosmetik für Gesicht und Körper. Alle Produkte sind tierversuchsfrei und tragen sowohl das „Leaping Bunny" als auch das NaTrue-Siegel. PRIMAVERA steht seit knapp 40 Jahren für ganzheitlich wirksame Naturprodukte höchster Qualität. Das Unternehmen fördert dabei ökologisch nachhaltigen Anbau und pflegt jahrzehntelange vertrauensvolle Beziehungen zu seinen Bio-Anbaupartnern weltweit. Wenn euch dieser Podcast gefallen hat, dann schreibt bitte einen Kommentar oder chattet mit uns via WhatsApp und schenkt uns 5 Sterne auf Apple Podcasts oder Spotify (in der Smartphone-App kannst du Sterne vergeben). Wir freuen uns ganz besonders über Post, Anregungen und Ideen von euch. Schickt sie uns an: podcast@carpediem.life Du findest unsere Podcasts auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt.
Predigt im Rahmen des GreifBar+ Gottesdienstes zu Johannes 4,3-26, am 8. Juni 2025.
Isaak hat von seinem Vater gelernt, den Glauben sorgsam zu leben, nicht als starres System, sondern als gelebte Beziehung. Er begegnet Widerständen: Brunnen, die einst Leben gespendet haben, sind verstopft. Doch statt aufzugeben, gräbt er sie wieder aus – daran können wir uns für unser Glaubensleben ein Beispiel nehmen. Zurück zu den Quellen, zurück zu den Wurzeln, um zu erleben, dass sie uns auch heute noch Kraft spenden können.[Bibelstelle zur Predigt: 1. Mose 26. Predigt: Markus Holtz aus der Andreas-Gemeinde Leipzig]
250715PC: Energieausfall in GazaMensch Mahler am 15.07.2025 Ich dachte eigentlich, mich kann nichts mehr erschüttern. Aber als ich gestern die Bilder im Fernsehen sah, die die Folgen des Treibstoffmangels in Gaza zeigten, da hat es mich doch noch einmal ganz tief geschaudert. Wenn kein Treibstoff da ist, dann können nicht nur keine PKWs fahren oder Fahrzeuge der Hamas oder Hilfstransporter. Dann laufen keine Brunnen und keine Kläranlagen mehr. Die Krankenhäuser können ihre Notstromaggregate nicht mehr betreiben. Die Inkubationsbetten für die Frühchen fallen aus. Es können keine OPs mehr durchgeführt werden und so weiter.Ist jetzt nicht endlich genug? Wann hören die Hamas und Israel endlich auf, ihren unsäglichen Krieg auf dem Rücken der Zivilbevölkerung auszutragen? Eigentlich müsste die Weltgemeinschaft in die Lage versetzt werden, solche Auswüchse barbarischer Verbrechen an Zivilisten zu stoppen. Wenn sie sie schon nicht verhindern kann. Ich weigere mich, ein „Herr erbarme Dich“ oder „Inch Allah“ zu beten. Welche höhere Macht, wie auch immer wir sie bezeichnen, sollte solche harten Herzen beeinflussen können? Und Mitleid mit den Opfern – auch das ist billig. Wenn daraus keine Taten folgen können. Die Tore zur Hölle sind weit geöffnet. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Autorin Martina Clavadetscher aus Brunnen im Kanton Schwyz beschäftigt sich in ihrem neuen Roman «Die Schrecken der anderen» mit der Zentralschweiz. Ein Detektiv-Duo ermittelt auf eigene Faust einen Mord und stösst auf Ungeheuer auf dem Pilatus und auf nationalsozialistische Ideen. Weitere Themen: · Höherer Halbjahresgewinn für Zuger Kantonalbank · Romoos LU sichert Wasserversorgung · Serie der Regionaljournale «sicher isch sicher»: Die Lehren aus dem Chemieunfall in Schweizerhalle BL
Im 16. Jahrhundert soll es in Torgau in Sachsen ein fürchterliches Problem gegeben haben. In einem Brunnen hatte sich eine Kreatur eingenistet, deren Blick tötete. Das Fabelwesen soll alle Gewässer vergiftet haben.
Im 16. Jahrhundert soll es in Torgau in Sachsen ein fürchterliches Problem gegeben haben. In einem Brunnen hatte sich eine Kreatur eingenistet, deren Blick tötete. Das Fabelwesen soll alle Gewässer vergiftet haben.
Der jüdische Unternehmer Heinrich Stahl musste während der NS-Zeit eine Tänzerinnenskulptur unter Zwang verkaufen. 1978 geriet sie an das Berliner Georg Kolbe Museum. Jetzt erheben die Erben schwere Vorwürfe gegen die Direktorin des Museums. Koldehoff, Stefan www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Wasser ist Leben – und doch haben 2,2 Milliarden Menschen weltweit keinen Zugang zu sicherem Trinkwasser. Unser heutiger Gast Steven Hille hat das selbst erlebt, als er beim Bau eines Brunnens in Uganda half. Die Dankbarkeit der Menschen vor Ort hat ihn nicht mehr losgelassen – und führte zur Gründung der Organisation WeWater. WeWater entwickelt und verbreitet einfache, aber effektive Wasserfilter, die ohne Strom funktionieren und vor allem eins schaffen: Zugang zu sauberem Wasser – nachhaltig und auf Augenhöhe. Die NGO arbeitet rein ehrenamtlich und hat bereits zehntausende Menschen in Uganda, Kenia, Sambia, Nepal, der Republik Kongo und weiteren Regionen mit Trinkwasser versorgt. Wie aus einem Reiseblog ein Brunnen wurde. Und aus einem Brunnen eine kleine aber wirkungsvolle Bewegung – davon erzählt Steven in dieser Folge. Er spricht von seinen Erfahrungen als Volunteer, von Herausforderungen beim Aufbau der NGO – und verdeutlicht, warum es lohnt, einfach loszulegen, statt nur über Missstände zu klagen. Ein inspirierendes Gespräch über Eigeninitiative, Machertum – und die Kraft, etwas zu verändern. Links:https://www.wewater.org/https://www.instagram.com/wewater_org/ Redaktion & Postproduktion: Erik LorenzDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Natur- und Tierpark Goldau besuchen seit zwei Jahren rund ein Dutzend Kinder den Chindgsi. Das Projekt wurde von der PH Schwyz lanciert und kommt gut an. Darum soll es weitergeführt werden. Der Kindergarten in Goldau ist in dieser Form einzigartig in der Schweiz. Weitere Themen: (00:00:51) GL: Grosser Auftritt der Landsgemeinde im National Geographic Der Regierungsrat hat grosse Freude am Bericht über die traditionelle Landsgemeinde im weltbekannten Magazin. Gerne erzählt er, wie er mit seinem Englisch an die Grenze gekommen ist beim Erklären der politischen Urform. Was aber löst dieser Bericht aus? Was, wenn auf einmal Zehntausende Touristinnen und Touristen dem Anlass beiwohnen wollen? In der Ostschweiz erinnert man sich sorgenvoll zurück an das Jahr als das Berggasthaus Aescher das National Geographic schmückte. Daraufhin wurde es überrannt. (00:06:59) AG: Herausforderung Blumenschmuck am Maienzug 120 Freiwillige bereiten tagelang Blumen für den Aarauer Maienzug vor. Am Freitag um 9 Uhr begann der Maienzug. Zu diesem Zeitpunkt mussten das Stadttor und die zahlreichen Brunnen in voller Blütenpracht erstrahlen. Nun gibt es seit einigen Jahrzehnten einen zusätzlichen Brauch, nämlich den Maienzug Vorabend. Ein Volksfest an dem vor allem viel getrunken wird – und genau da beginnt der Konflikt. Die aufwändigen Blumengestecke werden am Maienzug Vorabend regelmässig verunstaltet, die Brunnen verschmutzt. Eine schwierige Situation für die 113 Blumendamen und 7 Blumenherren. (00:09:44) BS: «The sounds of the city» Wie tönt Basel? Ein junger Basler Student und Musiker ruft via Sticker und QR-Code dazu auf, dass die Leute ihm irgendwelche Klänge aus der Stadt zuschicken sollen. Geräusche Gesang, Lärm, Tram-Quietschen, Regen-Prasseln und vieles mehr. Daraus bastelt er in stundelanger Arbeit am Computer dann Songs, die er online veröffentlicht. Es sei für ihn auch etwas Gegengewicht zu KI und Co. Er macht Musik, die nicht so perfekt poliert ist, dafür eine lokale und spezielle Entstehungsgeschichte hat. (00:12:15) ZH: Silent Reading Rave Es ist offenbar ein neuer Trend: Junge Menschen treffen sich und lesen zusammen, in Stille. Sie machen das, weil sie sich so, in einem Café, besser konzentrieren können als zuhause und sich so nicht alleine fühlen. Wir waren bei einem solchen Rave dabei.
Lucerne captivates the imagination with its perfect blend of natural splendour and medieval charm. Nestled beside the crystalline waters of Lake Lucerne and surrounded by majestic Alpine peaks, this Swiss gem offers travellers an unforgettable experience that combines outdoor adventure with rich cultural heritage.Join us as Carolyn from Holidays to Switzerland shares her passionate expertise about this enchanting destination. Having first fallen in love with Switzerland in 1988, Carolyn reveals her top five favourite experiences in Lucerne, starting with the iconic Chapel Bridge adorned with colourful flowers in summer and the surrounding Old Town with its beautifully frescoed buildings. She guides us through the essential lake cruise options, from short excursions to full-day journeys aboard everything from modern vessels to Belle Epoque paddle steamers.We explore beyond the tourist centres to discover charming lakeside villages like Brunnen, where you can craft your own Swiss Army knife at the Victorinox factory, and uncover mountain adventures including the spectacular "Golden Round Trip" to Mount Pilatus via Europe's steepest cogwheel railway. For chocolate enthusiasts, Carolyn highlights boutique chocolatiers that offer artisanal tastings, showcasing Switzerland's expertise in chocolate beyond mass-market brands.The conversation reveals hidden gems, such as the medieval Musegg Wall with its nine towers offering panoramic views. It offers practical advice about the best seasons to visit – from flower-filled summer days to the magical winter Light Festival, when historic buildings transform through artistic illuminations. Perhaps most valuable is Carolyn's insight about the most common traveller mistake: underestimating how much time Lucerne deserves within a Swiss itinerary.Whether you're planning your first Swiss adventure or returning to explore more deeply, this episode provides the perfect blend of practical tips and inspirational insights to help you experience the very best of Lucerne. Listen now to discover why this lakeside city deserves a prominent place on your tr
Es war einmal eine Königstochter. Ihr Lieblingsspielzeug war eine goldene Kugel. Eines Tages fiel diese in einen tiefen Brunnen. Die Königstochter weinte bitterlich. Da kam ein Frosch herbei und wollte helfen. Doch was er für seine Hilfe verlangte, war für die Königstochter zu viel. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Heut ist Konzert bei den Fröschen am See" von Reinhard Horn.
Radio SRF 1 würfelt diesen Sommer Postleitzahlen und berichtet dann live aus diesen Ortschaften. Das Ziel: Mit den Hörerinnen und Hörern zusammen die Schweiz von einer überraschenden Seite entdecken. Wir sind überzeugt: Spannende Geschichten gibt es überall. Nächster Halt: 4624 Härkingen! An was denken Sie, wenn Sie Härkingen hören? An das grosse Verteilzentrum der Post? Oder eher an das Autobahndreieck, beziehungsweise an die täglichen Staumeldungen? Kommen Sie mit – und entdecken Sie in der Sendung «Treffpunkt» mit Moderator Adrian Küpfer die andere Seite von Härkingen. Das Dorf ist nämlich mehr als Strassenlärm. Viel mehr! Härkingen ist das Dorf der Frösche. Die Härkingerinnen und Härkinger nennen sich nicht nur Frösche, das Amphib ziert auch so manchen Brunnen oder Strassennamen. Den Ursprüngen des Gequake gehen wir nach. Doch in Härkingen ist nicht nur die Tierwelt grün: Hier bereitet man sich schon mitten im Hochsommer auf Weihnachten vor. Auf einer saftgrünen Tannenbaumplantage wachsen Tausende von Christbäumen – und die wollen gepflegt sein. Einen Teil der Arbeit übernehmen englische Schafe. Währenddessen versprüht eine alte Gärtnerei im Dorfzentrum fast mediterranes Flair. Sie wurde zum Hotel umgebaut. Und während unweit davon Autos und Lastwagen über die A1 düsen oder kriechen, sitzen die Gäste dort unter Palmen und Olivenbäumen – und geniessen die Ruhe. 4624 Härkingen – kommen Sie mit!
Über 80 Prozent der Städte seien nicht gut auf kommende Hitzewellen vorbereitet, sagt Barbara Metz, Deutsche Umwelthilfe. Die aktuellen Hitzeschutzpläne reichten nicht aus, es brauche verbindliche Mindestgrünanteile auf Grundstücken und Gebäuden. Von WDR 5.
Gleich am Rande des Märchenwaldes lag der wundersame Schlosspark des schönen Prinzen. Oft setzte sich der schöne Prinz dort auf den Rand eines versteckten Brunnens. In dem Brunnen wohnte ein Frosch, der sich auch für einen Prinzen hielt. Doch sein Brunnen war so schlammig, dass keine Prinzessin bei ihm verweilen wollte. Der Frosch nahm sich vor, dies zu ändern. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Putztag" von Jael.
Wenn es ein Thema gibt, das im Feng Shui oft missverstanden wird, dann ist es das Thema Wohlstand.Kaum ein Begriff wird so stark mit Reichtum, Geld und Statussymbolen verknüpft – dabei bedeutet Wohlstand doch etwas ganz anderes: wohl zu stehen im Leben. Stabilität. Fülle. Kraft. Zeit. Gesundheit. Tiefe.In dieser Episode spreche ich Klartext.Ich teile mit dir, warum so viele klassische Feng Shui-Aktivierungen nicht funktionieren – und was du stattdessen wirklich brauchst, um Wohlstand energetisch zu aktivieren.Es geht nicht um Brunnen auf Zeitungsstapeln.Nicht um Goldsymbole in der hintersten Ecke.Sondern um den Qi-Fluss, dein energetisches Fundament – und um eine Frage, die alles verändert:Wie fühlst du dich in deinem Zuhause?Wenn du verstehen möchtest, wie du mit Feng Shui echte Wohlstandsräume kreierst – Räume, die dich nähren, tragen und wachsen lassen – dann hör unbedingt rein.In dieser Episode verrate ich dir: warum die meisten Wohlstandsaktivierungen scheitern (und was stattdessen wirkt) was der wahre Startpunkt für Wohlstand ist – und warum du nicht mit der Reichtumsecke beginnen solltest wie du mit kleinen, symbolisch kraftvollen Veränderungen dein energetisches Feld neu ausrichtestDiese Folge verbindet Feng Shui-Wissen mit persönlicher Erfahrung, praktischen Impulsen und einer klaren Botschaft:Wohlstand ist mehr als Geld – und er beginnt bei dir.Verlinkte Ressourcen aus der Folge: Herzpunkt-Aktivierung: Blogartikel lesen Schmetterlingsübung für den Qi-FlussIch wünsche dir viele Aha-Momente beim Hören – und ein Zuhause, das dich in deiner ganzen Größe unterstützt.Wenn du magst, teile die Folge gern mit Menschen, die gerade mehr Leichtigkeit und Fülle in ihr Leben einladen möchten.
Pizzeria in Ober-Ramstadt bekommt immer wieder Fake-Bestellungen von einem Jungen Bensheim ist pleite - damit die Brunnen sprudeln können werden Spender und Pfleger gesucht Volksfest in Michelstadt: Der Bienenmarkt beginnt heute und hat jetzt auch eine Aquaristik-Ausstellung
Wir durften an diesem Sonntag Pastor Joshua McCauley von der Rhema Church Südafrika als Gastsprecher bei uns begrüßen.Anhand von 1. Mose 26 zeigte er uns auf, wie Isaak trotz Widerständen neue Brunnen grub – ein Bild für Vertrauen und Glauben.Jetzt ist unsere Zeit – als Gemeinde gemeinsam zu graben, zu glauben und das Neue zu ergreifen, das Gott vorbereitet hat.
In dieser Folge gelangen die Alea und Lennox erst in eine Art Bibliothek ohne Bücher, sondern etwas ganz anderes. Nachdem sie noch einer neuen magischen Art, den Gilfen, begegnen, kommen sie endlich zu dem Brunnen, an dem sie herausfinden, ob ihre Eltern ihnen was hinterlassen haben und wenn ja was.... Unsere Social Media Kanäle findest du hier: https://linktr.ee/Am_Bug_der_Crucis?fbclid=PAAaY2nG-u5SM7MoeFrKlUDfQi9bAVRs_mwdBHyRULJGIJIb2k0Ix-stXJ6yA
Nach einer turbulenten Nacht machen sich die Bergfreundinnen auf ihre vierte Tagesetappe auf dem High Scardus Trail. Die startet erstmal entspannt - bis Kaddi, Toni, Lisa und das Team ein akutes Wasserproblem bekommen: der fix eingeplante Brunnen, an dem sie ihre Vorräte auffüllen wollten, ist nämlich ausgetrocknet! Ob sie vor der großen Dehydrierung noch an frisches Nass kommen? Die Weitwandertour auf dem Balkan bleibt auch an den darauffolgenden Tagen abenteuerlich: sie treffen auf Menschen, die den Kosovokrieg hautnah miterlebt haben, z.B. Bujar, der für die Bundeswehr gearbeitet hat - und auch der Bär kommt den Bergfreundinnen ziemlich nah!
Die sind ganz schön zickig, diese drei nudeligen Prinzessinneni. Und auch ehrlich gesagt ein bisschen ungeschickt! Spielen die einfach mit einer Ketchupflasche am Rand von einem Brunnen rum. Ist ja klar, was dann passiert....
Manchmal fühlt es sich so an, als würde etwas im Leben fehlen. Man sucht nach Erfüllung im Job, in Beziehungen oder in Hobbys, aber tief im Inneren bleibt eine Leere. So erging es auch der Frau am Brunnen, von der wir in der Bibel lesen. Eine Begegnung mit Jesus stellte schließlich alles auf den Kopf.
Auf der Bank beim Auslandschweizerplatz in Brunnen sitzt Nicolas Müller (49) bei Damian Betschart. Er ist Leiter Handel bei der SKZB. In dieser Episode «Auf der Bank» erzählt er, was er in 30 Jahren Handel schon erlebte, von der Rohrpost bis zu 9/11. Privat verrät er, wie er beim Reisen den Familienfrieden sicherstellt und wieso er im VW Bulli die Entspannung pur findet. www.szkb.ch/podcast«Auf der Bank» erscheint jeden ersten Dienstag des Monats. Der nächste Gast ist Livia Föhn, Lernende im 3. Lehrjahr bei der SZKB.
Diesen Sonntag spricht Ps. Mattis über die Folgen der Auferstehung von Jesus und was wir aus dieser Kraft und Energie mitnehmen sollten. Gott will etwas Großes tun. Dafür braucht es Leute mit Leidenschaft, Menschen, die in Bewegung sind. Dann kommt es zu Veränderungen im Auftrag für den König Jesus Christus. Damit das möglich ist, müssen wir schauen, was uns blockiert und das entfernen, was uns blockiert! Dazu reinige dich täglich: Lies täglich in der Bibel und bete. Gehe einmal in die Woche in den Gottesdienst und habe Gemeinschaft in deiner Home.Group. Glaube transformiert! Sei dabei, sei treu im Kleinen und hab Faith! Arbeite in der Gemeinschaft mit. Nur so schaffen wir es, die Leidenschaft weiter zu erhalten. Ps. Mattis gibt uns dazu 3 Punkte mit an die Hand, wie wir vom Brunnen zum Fluss kommen.
Die Bibel sagt: „Ich habe mich von Menschen finden lassen, die nicht nach mir suchten. Ich habe mich denen zu erkennen gegeben, die nicht nach mir fragten.“ Was heißt das? Es bedeutet, dass, auch wenn du an den falschen Stellen nach Antworten suchst, die falschen Fragen stellst und in die falsche Richtung gehst, Jesus dich abfangen, dich umleiten und deine tiefsten Bedürfnisse erfüllen wird. Als die Frau am Brunnen Jesus begegnete, war sie auf der Suche nach einer Antwort in Beziehungen. Sie hatte fünf gescheiterte Ehen hinter sich und lebte mit dem sechsten Mann (s. Joh 4,18). Als Zachäus Jesus begegnete, suchte er die Antwort in materiellen Dingen. „Und siehe, da war ein Mann namens Zachäus; er war der oberste Zollpächter und war reich. Er suchte Jesus, um zu sehen, wer er sei“ (Lk 19,2-3 EÜ). Als Paulus Jesus begegnete, suchte er die Antwort in der Religion. Sein Fazit: „Der ich am achten Tag beschnitten bin, aus dem Volk Israel, vom Stamm Benjamin, ein Hebräer von Hebräern, nach dem Gesetz ein Pharisäer, nach dem Eifer ein Verfolger der Gemeinde, nach der Gerechtigkeit, die das Gesetz fordert, untadelig gewesen“ (Phil 3,5-6 LU). Beziehungen befriedigten die Frau am Brunnen nicht, Reichtum befriedigte Zachäus nicht und Religion befriedigte Paulus nicht. Diese Dinge werden dich auch nicht befriedigen. Was dann? Eine Beziehung zu Jesus! Heute sagt er dir: „Ein Dieb will rauben, morden und zerstören. Ich aber bin gekommen, um ihnen das Leben in ganzer Fülle zu schenken“ (Joh 10,10 NLB). Jesus ist die Antwort.
Immer mehr öffentliche Institutionen wie Stadtgrün Bern, das Bundesamt für Umwelt, Bernmobil und das Kantonsspital Freiburg setzen auf Podcasts. Diese Produktionen kosten oft mehrere tausend Franken pro Folge und werden aus öffentlichen Mitteln finanziert. Die weiteren Themen: (00:03:28) Die Taminaschlucht: idyllisch und trügerisch Vor drei Jahren wurde eine Mutter und ihr Kind von einem Baum erschlagen. Der Kanton hat informiert, wie er die Strasse sichern will, die jährlich rund 63'000 Gäste benutzen. (00:06:30) Die Wohler Besen-Produktion Das Aargauer Freiamt war früher das Zentrum der Schweizer Strohindustrie. Im 19. Jahrhundert arbeiteten etwa 50'000 Menschen in der Strohindustrie und produzierten Hüte und Körb - und Handbesen. (00:09:29) «Energie-Senioren» helfen, versteckte Stromfresser zu finden Privathaushalte können sie buchen, um einen «Stromsparcheck» durchführen zu lassen und Tipps zu bekommen, wo sich Energie und Geld sparen lässt: Senior:innen machen diese Checks für einenkleinen Unkostenbeitrag. (00:12:06) Der unbekannte Dankesbrunnen in Basel Auf dem Basler Claraplatz steht ein Brunnen, dessen Geschichte kaum jemand kennt. Sie erzählt von Hunger, Plünderungen und Vergewaltigungen durch französische Besatzungssoldaten.
Ob lebensspendend, reinigend oder bedrohlich – Wasser hat in den Religionen eine enorme symbolische und spirituelle Bedeutung. In dieser Folge von 3 3 1 – Drei Frauen, drei Religionen, ein Thema nehmen Maike, Kübra und Rebecca das Element Wasser aus jüdischer, christlicher und muslimischer Perspektive unter die Lupe. Es geht um rituelle Waschungen, spirituelle Quellen, Geschichten von Sintfluten und Meeresteilungen, lebendiges Wasser, Wasserverkostung und sogar um heilige Brunnen wie Semsem. Neben persönlichen Anekdoten und interreligiösen Aha-Momenten wird deutlich: Wasser ist mehr als ein Durstlöscher – es ist ein Element, das Körper, Seele und Religionen verbindet.
Die Bibel sagt: Jesus „verließ… Judäa und zog wieder nach Galiläa. Er musste aber durch Samarien reisen” (Joh 4,3-4 LU). Samaria war jedoch nicht auf dem Weg nach Galiläa gelegen, sondern meilenweit entfernt. Aber die Bibel sagt: Jesus „musste“ gehen. Stell dir vor: Es war eine lange Reise, und er war zu Fuß. Es war heiß. Als Jude würde er dort nicht willkommen sein, weil es seit langem eine Feindschaft zwischen Juden und Samaritern gab. Und was die Frau am Brunnen betrifft, die Jesus traf, so war es den Frauen in dieser Kultur verboten, mit Männern außerhalb der eigenen Familie zu sprechen. Außerdem war diese Frau in aller Munde, weil sie fünf Scheidungen hinter sich hatte. Warum hatte Jesus das Gefühl, dass er „gehen musste“? Weil er diese Frau als einen Rohdiamanten sah. Während die Menschen in ihrem Umfeld über ihre Vergangenheit und ihre Probleme sprachen, sah Jesus ihr Potential für sein Reich. „(Es) glaubten viele von den Samaritanern an ihn um das Wort der Frau willen, die bezeugte“ (Joh 4,39 ELB). Um Galiläa nach Gottes Zeitplan zu erreichen, musste Jesus den Zeitplan der Menschen über Bord werfen. Aber der Zeitplan kontrollierte ihn nicht, sondern der Wille Gottes und die ungestillten Bedürfnisse von verletzten Menschen. Und er war bereit, diesen Umweg zu machen, die Tradition auf den Kopf zu stellen und Neuland zu betreten, um dies zu tun. Wie steht es mit dir? Darf Gott deine Pläne unterbrechen? Wenn ja, dann kann er dich gebrauchen. Bete: “Herr, zeige mir, was ich heute tun muss, um dir zu gefallen.“
31. März bis 5. April - 4. Woche der Fastenzeit Die Texte des Johannesevamngeliums laden uns zu tieferem Hinhören ein. Theolologe Josef Schultes vergleicht es mit dem Schöpfen aus einem Brunnen. Johannes selbst schreibt "... der Brunnen ist tief." Wir hören in dieser Woche Gedanken zu den Evangelien, die für katholische Gottesdienste zur Vorbereitung auf Ostern audgewählt wurden vom Bibelwissenschaftler und Autor Josef Schultes.Freitag, 4. AprilWer ist Jesus?Johannes 7, 1-2.10.25-30
31. März bis 5. April - 4. Woche der Fastenzeit Die Texte des Johannesevamngeliums laden uns zu tieferem Hinhören ein. Theolologe Josef Schultes vergleicht es mit dem Schöpfen aus einem Brunnen. Johannes selbst schreibt "... der Brunnen ist tief." Wir hören in dieser Woche Gedanken zu den Evangelien, die für katholische Gottesdienste zur Vorbereitung auf Ostern audgewählt wurden vom Bibelwissenschaftler und Autor Josef Schultes.Samstag, 5. AprilMein Herr und mein Gott.Johannes 7, 40-53
31. März bis 5. April - 4. Woche der Fastenzeit Die Texte des Johannesevamngeliums laden uns zu tieferem Hinhören ein. Theolologe Josef Schultes vergleicht es mit dem Schöpfen aus einem Brunnen. Johannes selbst schreibt "... der Brunnen ist tief." Wir hören in dieser Woche Gedanken zu den Evangelien, die für katholische Gottesdienste zur Vorbereitung auf Ostern audgewählt wurden vom Bibelwissenschaftler und Autor Josef Schultes.Donnerstag, 3. AprilIch bin ... .Johannes 5, 31-47
31. März bis 5. April - 4. Woche der Fastenzeit Die Texte des Johannesevamngeliums laden uns zu tieferem Hinhören ein. Theolologe Josef Schultes vergleicht es mit dem Schöpfen aus einem Brunnen. Johannes selbst schreibt "... der Brunnen ist tief." Wir hören in dieser Woche Gedanken zu den Evangelien, die für katholische Gottesdienste zur Vorbereitung auf Ostern audgewählt wurden vom Bibelwissenschaftler und Autor Josef Schultes.Mittwoch, 2. AprilLebendig.Johannes 5, 17-30
31. März bis 5. April - 4. Woche der Fastenzeit Die Texte des Johannesevamngeliums laden uns zu tieferem Hinhören ein. Theolologe Josef Schultes vergleicht es mit dem Schöpfen aus einem Brunnen. Johannes selbst schreibt "... der Brunnen ist tief." Wir hören in dieser Woche Gedanken zu den Evangelien, die für katholische Gottesdienste zur Vorbereitung auf Ostern audgewählt wurden vom Bibelwissenschaftler und Autor Josef Schultes.Dienstag, 1. AprilVorfreude.Johannes 5, 1-16
31. März bis 5. April - 4. Woche der Fastenzeit Die Texte des Johannesevamngeliums laden uns zu tieferem Hinhören ein. Theolologe Josef Schultes vergleicht es mit dem Schöpfen aus einem Brunnen. Johannes selbst schreibt "... der Brunnen ist tief." Wir hören in dieser Woche Gedanken zu den Evangelien, die für katholische Gottesdienste zur Vorbereitung auf Ostern audgewählt wurden vom Bibelwissenschaftler und Autor Josef Schultes.Montag, 31. MärzDankbar.Johannes 4, 43-54
Es war einmal eine Königstochter. Ihr Lieblingsspielzeug war eine goldene Kugel. Eines Tages fiel diese in einen tiefen Brunnen. Die Königstochter weinte bitterlich. Da kam ein Frosch herbei und wollte helfen. Doch was er für seine Hilfe verlangte, war für die Königstochter zu viel. Das Sandmännchen hat dir aber nicht nur diese Geschichte mitgebracht, sondern auch noch das Kinderlied "Der traurige Froschkönig" von der Band "Die 17 Hippies".
„Wie kann man nur so lügen?“ Das ist eine Frage, die sich Claus Leggewie immer wieder gestellt hat. Im Umgang mit den alten Nazis, die sich nach dem Krieg eine andere Biographie zusammenlogen. Oder im gerade laufenden Bundestagswahlkampf, wo Lüge zum „absoluten Medium der Politik“ geworden sei. Leggewies Befund: Diese Bundesrepublik steht auf tönernen Füßen. Dennoch glaubt der Politikwissenschaftler bis heute unverdrossen an den Sieg der Demokratie und fühlt sich - im antitotalitären Bewusstsein geschult an Hannah Arendt - zwischen den Stühlen am wohlsten. Geboren 1950 in eine konservativ-katholische Familie, war Leggewie Professor an der Universität Gießen, Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen und ist Mitherausgeber der Blätter für deutsche und internationale Politik. Bei FREIHEIT DELUXE spricht Claus Leggewie mit Jagoda Marinić über die politische Landschaft im Wahlkampf. Ist Antifaschismus noch mehr als ein Schlagwort? Wie retten wir die Demokratie, wenn das Kind schon in den Brunnen fällt? Was kann noch als Wahrheit gelten, wenn alles nur Meinung ist? Und wie frivol ist es, in diesen Zeiten optimistisch zu sein? Am Ende lassen Claus Leggewie und Jagoda Marinić tatsächlich die Sonne aufgehen. Diese Folge spendet Licht in düsteren Zeiten. Hier hört ihr wie Wissenschaft und Handeln zusammenhängen (7:35) warum Claus Leggewie sich zwischen den Stühlen am wohlsten fühlt (15:55) was Begegnungen mit Alt-Nazis bei ihm ausgelöst haben (18:50) warum die Lüge zum Medium der Politik geworden ist (27:10) warum die Demokratie trotz allem siegen wird und welche Rolle die CDU dabei spielen müsste (34:05) warum Widerstand in uns Menschen drin ist (39:30) warum der Begriff „Freiheit“ so oft missbraucht wird (47:10) warum es statt Wahrheit nur noch Meinungen gibt (50:35) welches Wort im Duell der Kanzlerkandidaten fehlte (56:33) wer schlau ist, aber nicht klug (1:02:25) was Widerstand bedeutet (1:15:22) was das Kernproblem ist (1:22:15) was uns die Sonne sagt (1:35:05) FREIHEIT DELUXE mit Jagoda Marinić ist eine Produktion des Hessischen Rundfunks in Zusammenarbeit mit dem Börsenverein des deutschen Buchhandels. Redaktionsteam: Andrea Geißler und Christoph Scheffer Ihr erreicht uns per Mail: freiheitdeluxe@hr.de
Es wird nichts mit dem kleinen Double für Köln. Axel berichtet uns ausführlich von seinen Gefühlen vor, während und nach dem Pokalspiel gegen Leverkusen – was dazu führt, dass er erneut ziemlich wütend wird. Wir sprechen auch über das Spiel des VfB gegen Dortmund und Basti erklärt, warum er befürchtet, dass die Eintracht die aktuelle Ergebnisflaute noch bereuen wird. Im Laufe der Sendung besetzen wir eine Fernsehtalkshow unter anderem mit Fabian Nürnberger, Luka Doncic und Julian Schuster. Basti schwärmt außerdem über seine Karaoke-Maschine, Axel beschwert sich über eine Kaffeetasse in seinem Auto. Wir plaudern kurz über den Super Bowl, erfahren stauend etwas über fleißige Biber in Tschechien und rollen einmal kurz die politischen Ereignisse der vergangenen zwei Wochen auf. Am Ende benutzt Basti seine Open-Mic-Session, um uns wieder ein wenig lesen zu lassen: Wir erfahren von einem Mann, der von Baden nach England geflohen wird (worauf bereits sein Name hindeutet), David muss einen Großteil des Textes in Plattdeutsch vorlesen und zum Schluss steht Jens Angermann an einem Brunnen und führt wahrhaft theologische Gespräche mit einer Frau namens Franzi. Viel Spaß! Werde auch DU Funfriend! Den drei90Shop. kennt Ihr ja. Mittlerweile gibt es auch einen drei90 Instagram-Account. Folgt uns auch gerne dort. drei90 via itunes abonnieren drei90 via Feedburner abonnieren
In der heutigen Ausgabe vom BrickCast reden wir über ein Strandhaus, Kleider, einen römischen Brunnen, das BDP und vieles mehr.
Jaakobs „Geschichten“ beginnen mit einer innigen, homoerotisch aufgeladenen Vater-Sohn-Szene. Der Jüngling Joseph, Jakobs Lieblingssohn, ist von magischer Schönheit; an einem Brunnen nimmt er ein Bad und trocknet selbstverliebt seinen Körper. Jaakob beobachtet ihn, tadelt seinen Narzissmus, bekräftigt aber, nachdem Joseph klug wie eitel seinen Vater umgarnt, den Bund zwischen beiden. Denn der mit allen Gaben gesegnete Joseph soll das künftige Familienoberhaupt werden - was ihn unweigerlich zur Arroganz gegenüber seinen älteren Brüdern verführt, dessen Hybris nicht unbestraft bleiben muss.
Gefühlte Fakten - Folge 258: Das Kind im Brunnen! Snoop Dogg wird zur Sau gemacht, Google stellt eigenartige Interview-Fragen, Christians Baby hat nun einen Roboter als Elternteil und vieles vieles mehr. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/gefuehlte_fakten Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio
Whether you're looking to scale mountain peaks, enjoy serene lakeside towns, or discover hidden gems, Lucerne offers a wealth of opportunities for every traveler in Switzerland.While the city itself is a delight to explore, one of Lucerne's greatest assets is its access to some of the most breathtaking day and half-day excursions in the region. In this episode, I'm joined by Céline Deplazes from Lucerne Tourism to explore some of the best day and half-day excursions you can take from Lucerne. You'll learn about the different mountains you can explore, like Mount Pilatus, Mount Rigi, and Mount Titlis, each offering unique experiences.Céline and I chat about everything from the peaceful and lesser-known Stanserhorn to the thrilling ride on the steepest funicular in the world to reach Stoos. We also talk about visiting charming lakeside villages like Brunnen, and small towns near Lucerne, perfect for those who want to experience authentic Swiss village life.Tune in and find out which mountain excursions are best for you and why Lucerne is the perfect year-round destination. Happy travels,Carolyn
Ein Maya-Friedhof in den Tiefen der mexikanischen Unterwasserhöhlen und ein Zufallsfund aus dem Zweiten Weltkrieg – Dr. Florian Huber begibt sich seit über 25 Jahren mit seinem Tauchequipment in die Tiefen unserer Ozeane, Seen, Unterwasserhöhlen und Brunnen, um mehr über unsere Vergangenheit herauszufinden. Expeditionen und Ausgrabungen führten den Forschungstaucher, Unterwasserarchäologen und Terra-X-Moderator mittlerweile in über 100 Länder und in alle Ozeane dieser Welt. In Episode 359 gab er uns bereits einen Einblick in seine Arbeit als Unterwasserarchäologe, seine Tauchgänge zu verschiedenen Schiffswracks und seine Terra-X-Dokumentation „Schätze unter Wasser“. In dieser Folge sprechen wir mit ihm nun über weitere spannende Expeditionen und über seinen Einsatz für den Meeresschutz. Wie nimmt er als Forschungstaucher die Veränderungen im Meer durch den Klimawandel wahr? Warum sind Fossilien und Knochenfunde in Mexikos Cenoten besonders gut erhalten? Warum liegt eine mythenumwobene Enigma-Chiffriermaschine aus dem Zweiten Weltkrieg auf dem Grund der Ostsee? Dr. Florian Huber beantwortet uns diese und weitere Fragen und nimmt uns wieder mit auf eine spannende Reise unter Wasser. Viel Spaß dabei! Website: https://florian-huber.infoInstagram: https://www.instagram.com/dr_floh/?hl=de Redaktion & Postproduktion: Miriam MenzDieser Podcast wird auch durch unsere Hörerschaft ermöglicht. Wenn du gern zuhörst, kannst du dazu beitragen, dass unsere Show auch weiterhin besteht und regelmäßig erscheint. Zum Dank erhältst du Zugriff auf unseren werbefreien Feed und auf unsere Bonusfolgen. Diese Möglichkeiten zur Unterstützung bestehen:Weltwach Supporters Club bei Steady. Du kannst ihn auch direkt über Spotify ansteuern. Alternativ kannst du bei Apple Podcasts UnterstützerIn werden.WERBEPARTNERhttps://linktr.ee/weltwachSTAY IN TOUCH:Instagram: https://www.instagram.com/weltwach/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/weltwach/Facebook: https://www.facebook.com/Weltwach/YouTube: https://www.youtube.com/c/WELTWACHNewsletter: https://weltwach.de/newsletter/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wer aus einem tiefen Loch oder Schacht hinaus zum Himmel blickt, kann auch am Tag die Sterne sehen. Wird zumindest oft behaupte. Ob es auch stimmt, erfahrt ihr in der neuen Folge der Sternengeschichten. Wer den Podcast finanziell unterstützen möchte, kann das hier tun: Mit PayPal (https://www.paypal.me/florianfreistetter), Patreon (https://www.patreon.com/sternengeschichten) oder Steady (https://steadyhq.com/sternengeschichten)