POPULARITY
Categories
Der energiepolitische Sprecher der FDP fordert eine weitere Laufzeitverlängerung der bestehenden Kernkraftwerke. Die Koalition müsse nun darüber diskutieren, in welcher Reihenfolge man aus Technologien aussteige. Bei den Grünen sieht Kruse einen Generationenkonflikt.
Die Bundesregierung will bis 2038 aus der Kohleverstromung aussteigen, um die Klimaziele zu erreichen. Kohlekraftwerke sollten durch Gaskraftwerke ersetzt werden, bis Deutschland genügend erneuerbare Energien produziert. Weil Deutschland nun kein Pipeline-Gas mehr aus Russland bezieht, kann der Konzern RWE zwei Braunkohle-Kraftwerksblöcke länger laufen lassen: statt bis Ende 2022 bis März 2024. Und RWE darf das nordrhein-westfälische Dorf Lützerath abreißen. Umweltorganisationen und Klimaaktivisten kritisieren das stark. Aktivisten haben im Dorf Protestcamps aufgebaut. Sie wehren sich gegen die Vorbereitungsmaßnahmen für die geplante Räumung. In dieser Folge spricht Handelsblatt-Expertin Catiana Krapp mit Host Ina Karabasz über mögliche Alternativen: „Es gibt insgesamt an Strom Erzeugungskapazitäten in Deutschland von über 200 Gigawatt. Davon sind 16 Prozent Stein- und Braunkohle und nur etwa zwei Prozent Atomkraft.” Heißt: Atomkraft kann die Kohleverstromung nach derzeitigem Stand nicht ausgleichen. Gleiches gelte für Erneuerbare Energien, obwohl sie über 50 Prozent der Erzeugungskapazitäten ausmachen: Für Tage, an denen keine Sonne scheine und kein Wind wehe, brauche es eine gesicherte Stromerzeugung. Außerdem in dieser Folge: Start der neuen Serie „2023 kümmere ich mich um ...“ Jede Woche erklären wir, worauf es bei teils komplexen finanziellen Fragen ankommt, welche Hindernisse und besondere Aspekte es gibt. Im ersten Teil geht es um die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland. Wie berechnet sie sich? Wie hoch fällt die Rente für Arbeitnehmer aus? Wie steht es um die Höchstrente und die Rentenlücke? Und für wen lohnt es sich, freiwillig mehr einzuzahlen? Handelsblatt-Finanzredakteur Markus Hinterberger erklärt: “Die gesetzliche Rente ist für jeden, der angestellt ist, eigentlich der Grundstein für die Altersvorsorge. Das ist das worauf man alles andere später aufbaut. Aber nur weil ich ein Grundstein habe, habe ich noch kein Haus." *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen *** Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: today@handelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über folgende Nummer erreichbar: 01523 – 80 99 427
Was passiert mit den abgeschalteten Atomkraftwerken? Und wohin mit dem Müll? Bei „Mission Energiewende“ geht’s dieses Mal um die Frage: Wie lebt es sich in einer Welt ohne Atomkraftwerke? Wie die Suche nach dem Endlager abläuft und was dabei alles beachtet werden muss, das könnt ihr in dieser Folge von „Mission Energiewende“ nachhören: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-fukushima-atomenergie >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-atomkraft
Was passiert mit den abgeschalteten Atomkraftwerken? Und wohin mit dem Müll? Bei „Mission Energiewende“ geht’s dieses Mal um die Frage: Wie lebt es sich in einer Welt ohne Atomkraftwerke? Wie die Suche nach dem Endlager abläuft und was dabei alles beachtet werden muss, das könnt ihr in dieser Folge von „Mission Energiewende“ nachhören: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-fukushima-atomenergie >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/mission-energiewende-atomkraft
Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
Die Energiekrise bereitet vielen Menschen Sorge. Wie hoch können die Kosten für Gas, Öl oder Strom werden? Explodieren die Nebenkosten? “Es ist eigentlich ein Blick in die Glaskugel. Wir haben eine Hausverwaltung mit 2.500 Wohnungen und haben alle angeschrieben und sie gebeten, ihre Betriebskosten zu erhöhen, um das abzufedern, was auf uns zukommen könnte. Denn auch wenn man mit den Nebenkosten in Verzug ist, könnte das ein Kündigungsgrund sein”, sagt Corvin Tolle (Geschäftsführer Tolle Immobilien). “Die Preise haben sich schon vor dem Ukraine-Krieg erhöht, weil wir einen Paradigmenwechsel sehen. Raus aus Atomkraft und Kohle. So gibt es auf der einen Seite eine Verknappung und auf der anderen Seite eine erhöhte Nachfrage. Die Lösung ist sehr kostspielig”, so Stefan Strenge (Hansa Energie Service). Alle Details im Tolle Immo Talk und auf https://tolle-immobilien.de
Waren die ersten zwei Pandemiejahre für Regierung und Bevölkerung schon stark Energie raubend, drehte sich im Jahr 2022 nunmehr fast alles um das Thema Energie. In der letzten heiseshow für das Jahr 2022 wollen wir die wichtigsten Schlagzeilen der vergangenen Monate besprechen. Welche Krisen haben sich 2022 fortgeführt, welche kamen neu hinzu, welche wurden womöglich überwunden? Wie geht es etwa mit den Lieferketten weiter? Hat Russland mit seinem Krieg die Weltordnung stark verändert und wie reagierten bekannte IT-Unternehmen auf den Angriff auf die Ukraine? Warum stürzten Kryptowährungen ab? Mit welchen Problemen haben Chipfertiger jetzt zu tun? Ist das EU-Verbrenner-Aus wirklich eines? Was hat es mit der Chatkontrolle auf sich? Kann KI nun Künstlerinnen und Künstler arbeitslos machen? Und tooten wir nun eher über diese Themen als tweeten? Darüber und über viele weitere Fragen, sprechen Martin Holland (@fingolas@dju.social), Malte Kirchner (@maltekir) und Kristina Beer (@KrisBee@norden.social) von heise online in einer neuen Folge der #heiseshow, live ab 12 Uhr. === Anzeige / Sponsorenhinweis === Die Anpassung an den Wandel ist wichtiger denn je. Deshalb nutzen 40% der DAX Unternehmen Workday. Die Enterprise-Cloud, die Sie auf die Zukunft vorbereitet. Workday. Das Finanz-, HR- und Planungssystem für eine Welt im Wandel. Mehr Informationen unter workday.com/de === Anzeige / Sponsorenhinweis Ende ===
Fast so lange, wie in Deutschland Atomkraft genutzt wird, gibt es auch schon Leute, die dagegen sind: Die Anti-Atomkraft Bewegung ist dieses Jahr 50 Jahre alt geworden. Aber wie hat es eigentlich angefangen mit den Protesten? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-anti-atomkraft-bewegung
Fast so lange, wie in Deutschland Atomkraft genutzt wird, gibt es auch schon Leute, die dagegen sind: Die Anti-Atomkraft Bewegung ist dieses Jahr 50 Jahre alt geworden. Aber wie hat es eigentlich angefangen mit den Protesten? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-anti-atomkraft-bewegung
Fast so lange, wie in Deutschland Atomkraft genutzt wird, gibt es auch schon Leute, die dagegen sind: Die Anti-Atomkraft Bewegung ist dieses Jahr 50 Jahre alt geworden. Aber wie hat es eigentlich angefangen mit den Protesten? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/mission-energiewende-anti-atomkraft-bewegung
Der FDP-Generalsekretär zeigt sich zu Anfang des Interviews ernst. „Die Situation in diesem Land ist außerordentlich ernst“, so Djir-Sarai. Der Krieg in der Ukraine habe die Welt und somit auch „alle Parameter der Politik verändert“. Von den derzeit schlechten Umfragen für die Ampel und die FDP, lässt sich der FDP-Politiker nicht irritieren. Als Generalsekretär sei er dafür verantwortlich, „dass die Handschrift der FDP erkennbar ist“. Deswegen war der Streit um die Atomkraft vor wenigen Monaten auch so notwendig. „Nur weil die FDP da ist, nur weil wir das so verhandelt haben und nur weil wir das so hart gestellt haben, spielt das Thema bis zum 15. April nächsten Jahres noch eine Rolle“, meint Djir-Sarai. Er prophezeit: „Da wird es zu gegebenem Zeitpunkt eine sachliche Auseinandersetzung geben.“
Zu Gast im Studio: Muhanad Al-Halak, seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages in der FDP-Fraktion. Ein Gespräch über Abwassermanagement, Arbeiten in der Kläranlage, seine Jugend, Herkunft, Ausbildung und Familie, die Flucht nach Deutschland, Asylverfahren, Irakkrieg, Aufwachen in Bayern, struktureller Rassismus, Abschiebungen, seine FDP-Mitgliedschaft, seine politischen Überzeugungen, Leistungsprinzip, Erbschaftssteuer, Arbeit im Bundestag und Umweltausschuss, Nebentätigkeiten und -einnahmen sowie Fracking, Atomkraft und Atommüll, Tempolimit und Moorschutz vs. Autobahnbau + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv
Debatten om atomkraft i Danmark er blusset op i kølvandet på energi- og klimakrisen. En gruppe forskere, der savner fakta i debatten, har udarbejdet en rapport om, hvordan vi bedst, billigst og mest realistisk kan sikre en grøn omstilling af vores samfund.
Der Atomausstieg 2022 ist verschoben — vorerst zumindest. Welche Rolle spielen Emotionen in der aktuellen Debatte und wie haben sie sich über die Jahrzehnte verändert? Das fragen wir uns in der 1. Folge unserer Sonderserie zur Atomkraft. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-atomenergie
Trotz Pandemie und Milliardenverlusten blickt die Flugbranche derzeit zuversichtlich auf das nächste Jahr. Allen voran die Lufthansa-Gruppe, zu der auch die Swiss gehört. Wie erklärt sich das? Weitere Themen: Sonnenenergie, Windenergie und Wasserstoff als neuer Energieträger: Das sollen hierzulande die Stromlieferanten der Zukunft sein, prognostiziert eine neue Studie über den Energieverbrauch. Fast kein Thema in den Zukunftsszenarien ist hingegen die Atomkraft. Das sorgt für Diskussionen in Bundesbern. Seit ein paar Jahren dürfen Nutztiere in der Schweiz bereits auf dem Hof getötet werden. Doch die Auflagen dafür sind streng: Gerade mal 45 Minuten bleiben von der Tötung bis zum Ausweiden beim Metzger. Nun sollen die Hygiene-Vorschriften für die Hofschlachtungen gelockert werden. Die Reportage von einem Hof im Baselbiet zeigt, wieso das den betroffenen Bauern hilft.
Der Atomausstieg 2022 ist verschoben — vorerst zumindest. Welche Rolle spielen Emotionen in der aktuellen Debatte und wie haben sie sich über die Jahrzehnte verändert? Das fragen wir uns in der 1. Folge unserer Sonderserie zur Atomkraft. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-atomenergie
Der Atomausstieg 2022 ist verschoben — vorerst zumindest. Welche Rolle spielen Emotionen in der aktuellen Debatte und wie haben sie sich über die Jahrzehnte verändert? Das fragen wir uns in der 1. Folge unserer Sonderserie zur Atomkraft. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/mission-energiewende-atomenergie
In der Energiekrise setzt Japan wieder mehr auf Atomkraft, doch vor Ort regt sich Widerstand, weiß Ulrich Mendgen
Was ist Technik eigentlich und was sagt sie über den Menschen, der sie benutzt, aus? Die Technik lässt sich als List beschreiben, die weiß, wie man Dinge, die aus der Welt kommen, nutzbar macht, die Natur überlistet und sich ihrer Kräfte bedient. Das technische Denken ist folglich ein verobjektierendes Denken. Es stellt sich das Seiende als Objekt vor, als etwas Vorhandenes, zur Benutzung verfügbar. Der technisch denkende Mensch sieht die Natur als bloße Ressource. Durch seinen Willen zur Herstellung sowie seinen Fokus auf Nützlichkeit und Verwertbarkeit übersieht der Mensch die eigene Bedeutung der Dinge. So könnte man, in Kürze, die Position des deutschen Philosophen Martin Heidegger beschreiben, der sich in mehreren Aufsätzen mit der Rolle der Technik beschäftigt hat. Im KaiserTV-Interview spreche ich mit dem Vorsitzenden der Martin-Heidegger-Gesellschaft, Harald Seubert, über Heideggers kritisches Nachdenken über die Technosphäre. Es geht um das Eingreifen in die Natur des Menschen, das "Gestell" und die "Machenschaft" der Technik, wie etwa die Atomkraft oder die die Raumfahrt, die ein anderes In-der-Welt-Sein mit sich bringen, sowie um die Möglichkeit einer guten, dem Menschen zugewandten Technik. Prof. Dr. Harald Seubert ist deutscher Philosoph, evangelischer Theologe, Hochschullehrer sowie Autor zahlreicher Bücher wie beispielsweise "Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts. Das Strahlen im Zeichen triumphalen Unheils". Seine Webseite: Sein Youtube-Kanal:
Frankreich und die Kernenergie - kein anderes Land in Europa setzt so umfassend und konsequent auf die Atomkraft. Doch die Meiler bereiten derzeit Sorgen - fast die Hälfte war zuletzt vom Netz. Auch Paris schaut sich deshalb nach Alternativen um.
Schon in der ersten Ausgabe mit Lukas gab es diverse Fakten rund um die Welt der Atomkraft, aber einige Fragen sind offen geblieben. Deshalb gibt es nun eine zweite Folge mit ihm, in der wir auch noch mal explizit auf das Dilemma der französischen AKWs eingehen und besprechen wo die Reise global hingeht mit der Atomkraft. Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com
Good afternoon rockers and welcome back to Evil FM and we've got another ass kicking show lined up for you today with our playlist compiled for us as usual by Captain Freak-Out himself Nicholas Prom and he's given us some great tracks for todays show. Coming up we have Manowar, Exodus, Tankard, Metal church, Dominance, Black Sabbath, Heretic and Atomkraft. I've currently got a free book promotion going on amazon guys for book 1 in the Awesome Four Trilogy and I need your help. If you would like to support me and own a kindle, then you can download the book for free here. If you'd like to leave a rating or a review it would be greatly appreciated. My Linktree Social Media Profiles Check Out The Devil And The Awesome Four 2nd Edition Captain Freak-Out's Psychedelic Radio EVIL FM MERCH NOW AVAILABLE. CLICK HERE TO FIND OUT MORE. My cousin Michael McDonagh recently started his own little T-shirt business on Spread shirt and he is adding new products all the time. Check it out at the link below and tell him I sent you over ;-) MACS APPAREL ALL ABOUT KABUKI Kabuki Website Kabuki Instagram Kabuki Facebook Kabuki Youtube Kabuki Spotify If you haven't checked out Captain Freak-Out's Psychedelic Radio then just click the link, head on over and get ready to enjoy some classic stoner and Prog rock courtesy of Nicholas. CAPTAIN FREAK-OUT'S PSYCHEDELIC RADIO Artwork by the fantastic LUIS ROYO
An Frankreichs Atlantik-Küste sollen die ersten 81 Offshore Windräder des Landes grünen Wasserstoff erzeugen. Doch die Atomkraft bleibt die tragende Säule der französischen Energie-Doktrin und soll Frankreichs Unabhängigkeit garantieren.
November måned byder på lidt af hvert. I dette aktualitetsprogram handler det om flexlån og hvad vi, der har det, skal gøre i en tid, hvor renterne stiger. Udover det så fortsætter inflationen med at galopere derudad. Tal fra forbrugsprisindekset for november i år viser, at forbrugerpriserne bliver ved med at stige til et niveau, vi sidst så tilbage i "fattigfirserne". Snart kommer det også til at gå ud over vores arbejdsmarked og ledigheden, der indtil videre har klaret frisag. Til sidst tager vi en snak om aktiemarkedet med en lille afslutningsvis afstikker til atomkraft helt specifikt. Gæsterne er: Martin Riedel, Indehaver og rådgiver hos Realkreditkonsulenterne, Søren Kristensen, Cheføkonom i Sydbank, Brian Buus Madsen, Head of Business management i Nordnet og Lars Skovgaard Andersen, Investeringsstrateg i Danske Bank. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Atomkraft er farligt. Det er en sandhed, der ikke stilles spørgsmål ved siden atomulykken på Tjernobyl i 1986. I Danmark blev diskussionen om A-kraft parkeret på et sidespor allerede i 1985 med en vedtagelse i Folketinget. Men hvordan vil vi så skaffe energi til fremtiden, når vi udfaser olie, gas og kul? I en ny bog "Alt det ingen har fortalt os om Atomkraft" udfordrer forfatter Hans Jørgen Nielsen vores ikke store viden om atomkraft, radioaktiv stråling og nogle mediers vedtagne fakta om Tjernobyl-ulykken og konsekvenserne af den bestråling af omgivelserne, der fandt sted.I Sverige er kulturkampen mellem den borgerlige regering og svensk kulturliv brudt ud. Svensk kultur er ved at gå i graven, hævder landets nye kulturminister, der efter dansk forbillede nu vil søsætte en svensk kulturkanon. Det ser mange svenske forfattere dog, som første skridt mod at afskaffe demokratiet. Berlingskes Troels Heeger har fuldt den svenske debat og er med i studiet.Ukraine befriede i sidste uge regionalhovedstaden Kherson fra de russiske besættelsesstyrker. Hvad får det af betydning for krigens gang herfra? Vi spørger Jakob Kaarsbo, der er senioranalytiker i Tænketanken Europa.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Vi har hørt en del om det under valget. Atomkraft. Nogle vil have det, andre vil ikke. Det deler vandene. Men selvom Folketinget tilbage i 1985 besluttede sig for at atomkraft IKKE skulle indgå i de danske energiplaner, så tyder noget på, at der er ved at ske et holdningsskifte. I rundspørge i august 2022 lavet af Politiken og TV2, svarer 46 procent, at de ville stemme ja til atomkraft, hvis der var folkeafstemning i morgen, mens noget færre, nemlig 39 procent ville stemme nej. Derfor er det vigtigt at tale om og forstå, og derfor tager vi det op i denne udgave af Overskud, hvor vi forsøger at få svar fra vores gæst Bent Lauritzen, der er sektionsleder på DTU Fysik og som ved en hel del om kernekraft. See omnystudio.com/listener for privacy information.
In Sharm El-Sheikh, Ägypten, findet derzeit die 27. UN-Weltklimakonferenz statt. Doch wie viel bringen diese Konferenzen eigentlich? Nicht so viel, meint der renommierte Klimaforscher Mojib Latif, Professor für Klima-Dynamik am Geomar Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung in Kiel. Mit ihm spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag über eine “Rolle rückwärts” in Sachen Energiewende, über Fracking-Gas aus den USA und über die Renaissance der Atomkraft. Ein Gespräch über die Wahl zwischen Pest und Cholera, die Gleichzeitigkeit von Krisen und politischen Maßnahmen, die wirklich helfen könnten. In der Stilfrage hinterfragen wir die aktuelle Übermoralisierung der Fußball-WM in Katar; Alev Approved empfiehlt den neuen Roman von Ian McEwan und verrät, wo sie dem erfolgreichen Schriftsteller persönlich begegnen können und die Zukunft gehört… dem fortschrittlichen Marokko.
In Sharm El-Sheikh, Ägypten, findet derzeit die 27. UN-Weltklimakonferenz statt. Doch wie viel bringen diese Konferenzen eigentlich? Nicht so viel, meint der renommierte Klimaforscher Mojib Latif, Professor für Klima-Dynamik am Geomar Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung in Kiel. Mit ihm spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag über eine “Rolle rückwärts” in Sachen Energiewende, über Fracking-Gas aus den USA und über die Renaissance der Atomkraft. Ein Gespräch über die Wahl zwischen Pest und Cholera, die Gleichzeitigkeit von Krisen und politischen Maßnahmen, die wirklich helfen könnten. In der Stilfrage hinterfragen wir die aktuelle Übermoralisierung der Fußball-WM in Katar; Alev Approved empfiehlt den neuen Roman von Ian McEwan und verrät, wo sie dem erfolgreichen Schriftsteller persönlich begegnen können und die Zukunft gehört… dem fortschrittlichen Marokko. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit dem Atomausstieg vereitelt Deutschland die Klimarettung. Kein Wunder, dass man im Ausland den Kopf über uns schüttelt. Den Tagesanbruch gibt es auch zum Nachlesen unter https://www.t-online.de/tagesanbruch **Den "Tagesanbruch"-Podcast gibt es immer Montag bis Freitag gegen 6 Uhr zum Start in den Tag. Die Wochenend-Ausgabe mit einer längeren Diskussionsrunde ist freitags ab 16 Uhr verfügbar.** Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie uns bei [Apple Podcasts](https://itunes.apple.com/de/podcast/t-online-tagesanbruch/id1374882499?mt=2), [Google Podcasts](https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly90YWdlc2FuYnJ1Y2gucG9kaWdlZS5pby9mZWVkL21wMw?ep=14) oder [Spotify] (https://open.spotify.com/show/3v1HFmv3V3Zvp1R4BT3jlO?si=klrETGehSj2OZQ_dmB5Q9g). Unseren YouTube Channel mit allen Tagesanbruch Folgen [können Sie hier abonnieren](https://www.youtube.com/channel/UCCjde5pZkCzVXIjodNXu-WA). Wenn Ihnen der Podcast gefällt, lassen Sie gern eine Bewertung da. Anmerkungen, Lob und Kritik an podcasts@t-online.de Produziert vom Podcast-Radio detektor.fm
Fast wäre die Ampelkoalition an der Frage zerbrochen, ob die drei verbliebenen AKW in Deutschland am Netz bleiben. Jetzt hat der Bundestag darüber entschieden. Auch dort gab es Widerstand. Wie es um die aktuelle Energiesicherheit – auch fernab von AKW – steht, besprechen Lisa Splanemann und Christina Fee Moebus.
In den USA läuft die Auszählung der Stimmen – doch einiges lässt sich schon aus den bisherigen Ergebnissen ableiten. Und: der 9. November als Tag der Geschichte. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Die Midterm-Wahlen im SPIEGEL-Liveticker Die Nacht des Mauerfalls: »Wir fluten jetzt« Kanzlermachtwort im Atomstreit: Der Hirte sprach, die Schafe folgten Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Die habilitierte Osteuropa- und Technikhistorikerin war in ihrer Jugend radikale Atomkraftgegnerin. Nach Forschungsaufenthalten in Kernkraftwerken in der Ukraine, Litauen und Deutschland hat sie das Buch "Atomkraft? Ja bitte!" geschrieben.
Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Vince Ebert, Physiker, Kabarettist und Buchautor „Lichtblick statt Blackout“ Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de - https://www.ksta.de - https://www.rnd.de Werbepartner: - Immobilien Sherpa. Verkaufen Sie Ihre Immobilie provisionsfrei. „Wochentester“-Hörerinnen und Hörer, die einen Eigentümer vermitteln, der seine Immobilie mit Unterstützung von Sherpa verkauft, erhalten einen Amazon-Gutschein im Wert von 50 Euro. Erfahren Sie mehr auf: https://www.immobilien-sherpa.de/wochentester
Heute mit: Gas-Heizung, Autos, Atomkraft, DSGVO-Urteil ***SPONSOR-HINWEIS*** Wenn Dir jemand von einer Queue berichtet, erscheint vor deinem inneren Auge nicht die Supermarktkasse am Freitagabend? Du bist auf der Suche nach einer sinnstiftenden, spannenden und innovativen Aufgabe? Dann komm zur BDBOS, der Netzbetreiberin des Bundes und der Länder! Alles Weitere erfährst du auf www.bdbos.de ***SPONSOR-HINWEIS ENDE***
Im Interview: Siegfried Russwurm ist Vorsitzender des Bundesverbands der Deutschen Industrie. Im Interview spricht er über den heutigen Abschlussbericht der Gaskommission, seine Sicht auf den Handel mit China, auf Franking und die Atomkraft. Gabor Steingart analysiert die Tonalität von CDU-Chef Friedrich Merz beim Parteitag der Schwesterpartei CSU. Wie wird die Woche an den Börsen in Frankfurt und New York? Annette Weisbach und Anne Schwedt geben einen Ausblick auf die wichtigsten Wirtschaftsdaten. Der ehemalige US-Präsident Barack Obama schaltet sich wortgewaltig und charmant in den Wahlkampf der Midterm-Elections ein. Grober Fehler in der ARD Tagesschau bei der Verkündung der Lottozahlen.
Die bisherigen Folgen von ENERGIEZONE waren stark gepräft durch Inhalte aus dem Bereich erneuerbare Energien. Ein Großteil unserer Energie beziehen wir aber noch aus anderen Quellen, u.a. der Atomkraft. Lukas Schmidt hat lange für das größte Schweizer Atomkraftwerk gearbeitet und hiflt mir in dieser Folge ein paar Zusammenhänge in diesem Bereich besser zu verstehen und klärt ein paar Vorurteile auf. Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Alexander Graf: https://www.linkedin.com/in/alexandergraf/ https://twitter.com/supergraf Youtube: https://www.youtube.com/c/KassenzoneDe/ Blog: https://www.kassenzone.de/ E-Commerce Buch: https://www.amazon.de/gp/product/3866413076/ Tassen kaufen: http://www.tassenzone.com
Wir jagen heute im Podcast den Utopien von gestern nach. Und den Träumen von morgen. Anfang November ist wieder Klimakonferenz, diesmal in Sharm El-Sheikh, in Ägypten. Staats- und Regierungschefs aus der ganzen Welt sitzen zusammen und beraten über die Welt von morgen - um das Klima zu retten und den Planeten. Nur wie soll sie Aussehen - eine Welt ohne Kohle, ohne Öl? Lösungen dafür gibts schon lange. Und mache sind sogar schon 100 Jahre alt. Moderator Philipp Abresch hat kürzlich per Zufall ein altes verstaubtes Büchlein aufgetan. Es stammt aus dem Jahr 1931 und ist geschrieben von dem Wissenschaftsjournalisten Hanns Günther, der sich in den 20er Jahren schon ausgiebig mit erneuerbaren Energien beschäftigt hat. Sein Buch heisst: In 100 Jahren – die künftige Energieversorgung der Welt. Dieses kleine Büchlein ist wirklich ein grosser Schatz. Man glaubt es kaum: Denn alles, worüber wir heute sprechen, das steht hier schon drin: Solarenergie, Wellenkraftwerke, Atomkraft, Strom aus Wirbelstürmen, Energie aus tropischen Gewässern, aus Ebbe und Flut, aus arktischem Eis und der Hitze von Vulkanen. Wir haben uns gefragt: Alles Fantasie oder was davon gibt es heute wirklich - 100 Jahre später? Wir klappern unsere Korrespondentinnen und Korrespondenten in der Welt ab und gucken, was draus geworden ist. Mit dabei sind Sophie von der Tann aus Tel Aviv, Dunja Sadaqi aus Marokko, Sandra Ratzow aus Singapur und Christian Blenker aus Stockholm. Diese Folge ist eine Reise in fantastische Welten. Und in die Zukunft.
In der 132. Folge von "Lauer und Wehner" reden Ulrich und Christopher über Menschen, die trotz Corona-Infektion am Arbeitsplatz erscheinen, über Atomkraftwerke in Deutschland und die Richtlinenkompetenz des Bundeskanzlers und warum eine Maskenpflicht sinnvoll wäre.
Barenberg, Jasperwww.deutschlandfunk.de, KontroversDirekter Link zur Audiodatei
Jim and Alex discuss artsy and burning chestnuts, picking mushrooms, Jan Böhmermann, St. Martinstag and nuclear power plants & Atomkraft in Germany and the USA. Article about nuclear power in the US (ARD - German public television):https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/usa-kernenergie-101.html podcast@germany-vs-usa.com
Schriftlich und mit freundlichen Grüßen. Gestern Abend hat der Kanzler ein Machtwort gesprochen und den Streit über längere Laufzeiten von Atomkraftwerken entschieden. Gut so? Moderation: Ralph Erdenberger Von WDR 5.
Die Themen: Baerbock kündigt Sanktionen gegen iranische Sittenpolizei an; Drohnen-Angriffe in der Ukraine, Scholz erwartet Einigung im Streit um Atomkraft; Enttäuschte Klimaaktivist*innen in Lützerath; wachsende Sorge um rechtsextreme Demonstrationen in Zwickau; jeder zehnte Corona-Infizierte geht trotz Virus zur Arbeit und Empörung über Champagner-Verbot auf Weihnachtsmarkt Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Ist das ein Machtwort oder Ohnmacht? Der Kanzler löst den Ampel-Streit um die Atomkraft mittels seiner Richtlinienkompetenz. Und die alte Tante BBC wird - mitten in der Krise des Journalismus - 100 Jahre alt!Schmidt-Mattern, BarbaraDirekter Link zur Audiodatei
Olaf Scholz hat entschieden: Alle drei AKW laufen noch bis April 2023 weiter. Damit beendete der sonst zögerliche Kanzler den Konflikt seiner beiden Koalitionspartner. *** Hier gehts zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren
Wer hätte das gedacht? Bundeskanzler Olaf Scholz hat es getan und Führung geliefert. Im Streit zwischen Grünen und FDP um die Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken - der durchaus Potenzial für eine Seifenoper gehabt hätte - hat er entschieden. Das NDR Satiremagazin Intensiv-Station ist sich sicher: Das war nur unter Einfluss von Medikamenten möglich. Außerdem kümmert sich Moderator Stephan Fritzsche ausführlich um den Grünen-Parteitag und um einen weiteren Problemfall aus Sicht der FDP: Wolfgang Kubicki steht mal wieder wegen seiner Macho-Ansichten in der Kritik - dabei können die doch in so mancher Beziehungskrise hilfreich sein. Helfen gegen die hohen Energiepreise könnte auch ein Nachfolger für das 9-Euro-Ticket. Doch wer soll das bezahlen? Vielleicht muss die Bahnkundschaft im Gegenzug mithelfen, die maroden Strecken und Züge zu sanieren. Eine Win-Win-Situation wäre es auch, wenn arbeitslose Politiker*innen einfach in ein anderes Land wechseln könnten. Zugegeben, das klingt ziemlich absurd. Aber absurde Dinge wie vegane Blutwurst gibt es ja inzwischen mehr als genug!
Themen der Sendung: Chinas Staatschef Xi hält Rede auf Parteitag der Kommunistischen Partei, Spitzentreffen zu Atomkraft im Kanzleramt, Austausch zu globaler Gesundheit auf World Health Summit in Berlin, Weitere Meldungen im Überblick, Das Wetter
Zwei Atommeiler als Reserve bis April nächsten Jahres. So war es zwischen den Regierungsparteien verabredet, doch jetzt ist die Diskussion neu entbrannt. Die FPD will länger und mit mehr Meilern an der Atomkraft festhalten. Was meinen Sie? Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR5.
Seit mehr als einem halben Jahr herrscht wieder ein Angriffskrieg in Europa. Russland gegen die Ukraine. Der Überfall Russlands hat viele im Westen überrascht, die Reaktion der Ukraine wiederum auch: Nicht nur haben die Ukrainerinnen und Ukrainer viele Angriffe erfolgreich abgewehrt, seit einigen Wochen erobern sie Kilometer um Kilometer, Stadt um Stadt zurück. Wie geht es weiter in diesem Krieg? Wie könnte ein mögliches Ende aussehen? Über diese Fragen spricht Florian Schroeder mit der Ukraine-Expertin Gwendolyn Sasse, Leiterin des Zentrums für Osteuropa- und internationale Studien. Außerdem bei Wach&Wichtig: Konstruktive Katastrophenvorbeugung und das Gezerre um die Atomkraft.
Im Interview: Der CEO der Bilfinger SE aus Mannheim, Dr. Thomas Schulz, spricht mit Gabor Steingart vor dem Hintergrund enormer Preissteigerungen für Energie, über deutsches Krisenmanagement und eine befristete Rückkehr zur Atomkraft. Die FDP ist in Niedersachsen aus dem Landtag geflogen. Für die Partei ist klar: Schuld ist die Ampel-Koalition. Die Börsenexpertinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach kennen die Hintergründe für Rivians Auto-Rückruf und wissen, warum die chinesischen Chiphersteller Milliarden an Börsenwert einbüßen mussten. Ursula Andress, das erste Bond-Girl, fühlt sich im Rückblick von der 007-Filmproduktionsfirma betrogen. Dunkle Weihnacht: Die Deutschen wollen dieses Jahr bei der Weihnachtsbeleuchtung sparen.
Themen der Sendung: Staatsbegräbnis für Queen Elizabeth II., Enquete-Kommission arbeitet Bundeswehr-Einsatz in Afghanistan auf, Mehrere Umweltorganisationen legen Widerspruch bei der EU ein zum Öko-Siegel für Atomkraft und Erdgas, Bund und Länder wollen Nachfolgeregelung für 9-Euro-Ticket, Deutschland liefert weitere vier Panzerhaubitzen an Ukraine, Russland weist Vorwurf der Kriegsverbrechen im Gebiet Charkiw zurück, Proteste nach Tod von Iranerin, US-Präsident Biden erklärt Corona-Pandemie in seinem Land für beendet, Tote bei ungewöhnlich heftigem Taifun in Japan, Hurrikan "Fiona" verursacht schwere Schäden in Puerto Rico, Das Wetter