POPULARITY
Willkommen beim EduFunk! In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Julia Knopf, Bildungsforscherin, Didaktik-Expertin und eine der führenden Stimmen in Deutschland, wenn es um die Verknüpfung von Künstlicher Intelligenz und Pädagogik geht.Mit ihrer wissenschaftlichen Perspektive und praktischen Erfahrung bringt sie Licht in ein Feld, das viele Chancen, aber auch Fragen aufwirft: Wie verändert KI das Lehren und Lernen? Wo hilft sie – und wo brauchen wir klare pädagogische Leitplanken?Wir sprechen über adaptive Lernsysteme, die Rolle der Lehrkraft im KI-Zeitalter und die Notwendigkeit, Bildung neu zu denken – nicht technikzentriert, sondern lernzentriert. Eine Folge für alle, die sich mit der Zukunft der Schule und der Rolle von KI ernsthaft auseinandersetzen wollen.Weiterführende Links (optional)www.schooltogo.dehttps://www.linkedin.com/in/prof-dr-julia-knopf-590068101/?originalSubdomain=dehttps://www.instagram.com/prof.knopf/Unsere Social Media Seiten:
Nach längerer Pause endlich wieder eine Folge aus dem Modern Workplace – und ja, Moni ist wieder dabei!
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Jede Krise kann sich wie das Ende der Welt anfühlen, wenn sie eintritt. Doch das Muster der Erholung bleibt bemerkenswert beständig. Viel Spaß beim Hören, Dein Matthias Krapp (Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Künftig sollen im Kanton Solothurn nicht mehr alle Spital-Standorte alles anbieten. Das Ziel sei eine Konzentration, vor allem bei grösseren planbaren Operationen. Das hat der Regierungsrat in der neuen Eigentümerstrategie festgelegt. Weitere Themen in der Sendung: · Ein ehemaliger Aargauer Grossrat bleibt bis mindestens Oktober 2025 in Untersuchungshaft wegen Verdacht auf sexuelle Handlungen mit Kindern. Das hat die Staatsanwaltschaft auf Anfrage bestätigt. Der ehemalige SVP-Politiker ist nun schon seit bald zwei Jahren in U-Haft. · Der Badener Stromkonzern Axpo baut in Norddeutschland eine Freiflächen-Solar-Anlage in der Grösse von 56 Fussballfeldern.
Ist die Einführung von Desk Sharing und einer Clean-Desk-Policy mitbestimmungspflichtig? Das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg setzt Leitplanken, die wir Dir in dieser Folge vorstellen.
In Trumps erster Amtszeit boten die Institutionen des amerikanischen Regierungs-Apparats und die Beamten, die für sie arbeiteten, einige Leitplanken gegen Präsident Trumps Launen und Wünsche. Aber Trump hat aus dieser ersten Amtszeit gelernt und legt nun die Säge an diese Leitplanken an. Aber es gibt doch sicherlich noch andere Möglichkeiten, ihn einzuschränken, oder? Nun, mit einer republikanischen Mehrheit in beiden Häusern des Kongresses und einem Justizministerium, das je nach Loyalität neu besetzt wurde, was kann ihn da überhaupt aufhalten? Die Unternehmen haben Angst vor ihm, die Presse wird von ihm verklagt und den Universitäten droht der Verlust staatlicher Mittel. Es scheint, dass das einzige, was Trump aufhalten könnte, seine eigene Basis ist.Credits:Theme Music: Reha Omayer, HamburgFind us on:Facebook: AmerikaUebersetztTwitter: @AUbersetztContact us:amerikauebersetzt@gmail.com
Antiintuitiv - der Podcast für systemisches Denken in der Wirtschaft
Um ein Unternehmen zu steuern, muss man Entscheidungen treffen. In der systemtheoretisch fundierten Variante des Organisationsverständnisses sagen wir, dass Organisationen aus nichts anderem bestehen als aus kommunizierten Entscheidungen. Auch ohne diese abstrakte Definition ist es einleuchtend, das Organisationen über Entscheidungen gesteuert werden. Im Podcast führen wir die Unterscheidung zwischen Einzelentscheidungen für ganz spezifische Situationen ein, sowie auf der anderen Seite "Meta-Entscheidungen", die wir Prämissen nennen. Diese Prämissen sind der Rahmen bzw. die Leitplanken für Einzelentscheidungen. Es braucht diese Prämissen, damit Entscheidungen nicht immer wieder neu erfunden werden müssen. Sie schaffen Sicherheit über eine Richtung in der Organisation, ohne aber idealerweise die Flexibilität für die spezifische Situation zu stark einzuschränken. So wissen alle an Entscheidungen Beteiligte um ihren Gestaltungsspielraum und rote Linien. Damit wird aber auch klar: Wer die Entscheidungsprämissen setzt, beeinflusst langfristig die Organisation. Hier könnte man versucht sein, zu denken, dass Entscheidungsprämissen vor allem strategische Ziele umfasst. In der Luhmannschen Definitionswelt, auf der wir aufbauen, ist dies jedoch nur eine mögliche Prämisse. Neben den Zielen, auch Zweckprogrammen genannt, gibt es noch einen zweiten Typ von Programmierung der Organisation: Die Konditionalprogramme. Diese gehen Hand in Hand mit den Zielen, beschreiben aber deren prozess- und regelhafte Umsetzung. Und dann gibt es noch - als weitere entscheidbare Prämissen - die Kommunikationswege und das Personal. Was nützt es, die Prämissen zu kategorisieren? Man eröffnet neue Suchfelder, wenn man irgendwo nicht weiter kommt. Und da Kultur als nicht entscheidbare (!) Entscheidungsprämisse auch noch immer mitläuft, haben wir einen vollständigen Überblick über mögliche systemische Stellhebel und Interventionsfelder in der Gestaltung von Organisationen.
„Digitalisierung muss den Menschen dienen.“ Ein klarer Grundsatz, den Prof. Dr. Kristina Sinemus konsequent verfolgt. Gemeinsam mit Claudia Nemat, Vorstand für Technologie und Innovation der Deutschen Telekom, spricht die Hessische Digitalministerin über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in Deutschland und welche Leitplanken die Politik setzen kann. Zusammen diskutieren sie die Rolle eines potentiellen Digitalministeriums, die Innovationskraft von Künstlicher Intelligenz und die Bedeutung einer starken Infrastruktur. Wie schaffen wir eine digitale Welt, die nicht nur effizient, sondern auch menschenzentriert ist? Welche Rahmenbedingungen brauchen Start-ups? Und wie können Bildung und Ethik die digitale Zukunft mitgestalten? Um Deutschland zur digitalen Umsetzungsrepublik zu machen. Ein spannender Impulstalk über Innovation, Verantwortung und die Weichenstellung für eine erfolgreiche Digitalisierung.
DeepSeek ist zur Zeit eine der beliebtesten KI-Apps. Während die einen davon schwärmen, wie sparsam und günstig das Sprachmodell ist, warnen andere vor der Nähe des Unternehmens zur chinesischen Regierung, fehlenden Leitplanken oder . Mehrere meiner Kolleginnen und Kollegen in den heise-Redaktionen haben in den vergangenen Wochen DeepSeek getestet. Alexander Spier von heise+ und Wolfgang Stieler von der Technology Review, erzählen im DeepDive von ihren Erfahrungen mit dem KI-Wunderkind. Alex Spiers DeepSeek Analyse: https://heise.de/-10262594 Wolfgang Stieler zu DeepSeek: https://heise.de/-10260257 Artikel zur Podcastfolge: https://heise.de/-10290490 https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki
Die Ökonomisierung hat den medizinischen Alltag verändert. Immer wieder stehen Ärztinnen und Ärzte unter dem Druck, betriebswirtschaftliche Vorgaben über medizinische Notwendigkeiten zu stellen. Der Ärzte Codex will ethische Leitplanken bieten. Zwei DGIM-Mitglieder - Prof. Dr. Petra-Maria Schumm-Draeger und Prof. Dr. Dirk Müller-Wieland - sprechen über den Ärzte Codex und konkrete Wege aus der Ökonomisierungsfalle. Dies ist der zweite Teil einer Doppelfolge zum Thema „Gesundheitsversorgung zwischen medizinischer Ethik und Ökonomie“. Erster Teil der Podcast-Doppelfolge zum Thema „Gesundheitsversorgung zwischen medizinischer Ethik und Ökonomie“: https://soundcloud.com/o-ton-innere-medizin/wohl-und-wehe-der-krankenhausreform Podcastfolge zum Ärzte Codex aus dem letzten Jahr (06.06.2024): https://soundcloud.com/o-ton-innere-medizin/der-aerzte-codex-zahnlos-oder-wichtiger-denn-je Video mit Prof. Petra-Maria Schumm-Draeger: Der Ärzte-Codex - Medizin vor Ökonomie https://www.medical-tribune.de/medizin-und-forschung/kongress-aktuell/kongresse-2024/dgim-2024 Neue Schritte mit dem Ärzte Codex: Die Initiative Ärzte Codex hat sich für das Jahr 2024 auf die Agenda geschrieben, Anlaufstellen bei den Landesärztekammern einzurichten. https://www.medical-tribune.de/meinung-und-dialog/artikel/neue-schritte-mit-dem-aerzte-codex Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3NFotcj
Der Kreis Steinfurt hat beim Ausbau der Erneuerbaren Energien eine Vorreiterrolle, vor allem beim Ausbau der Windenergie. Um die lokale Wertschöpfung zu erhöhen, hat der Kreis schon vor Jahren Regeln für die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern beschlossen. Ein großer Teil der im Kreis installierten Anlagen sind daher in lokalem Besitz, die lokale Bevölkerung wurde selbst zum Träger der Energiewende. In der ersten Episode der dritten Staffel sprechen wir mit Silke Wesselmann, Leiterin des Amts für Klimaschutz und Nachhaltigkeit, über die Wege zum Erfolg bei der Energiewende im Kreis Steinfurt, über Hindernisse, die zu überwinden waren und über ihre Erwartungen an die Bundespolitik.
Tierisch menschlich - Der Podcast mit Hundeprofi Martin Rütter und Katharina Adick
Was passiert, wenn schlecht ausgebildete Polizeihunde auf noch schlechter ausgebildete Polizisten treffen und wieso man Hunde nicht gegen Leitplanken werfen sollte, erfährt man in dieser Folge. Außerdem geht's um Waldbrände, die Magie von Wiener Buschenschenken, explosive Chemieexperimente, Peter Alexander und den Endspurt bei Martins Tour. Im Rasseportrait: eine sehr seltene europäische Hunderasse. Shownotes: Instagram: @gilda_sahebi +++Rasseportraits: https://hurrtz.github.io/rasseportrait/ +++Tierheimhelden VOX : Martin Rütters Tierheimhelden: Tierdokumentation auf RTL+plus.rtl.de+++ Hier geht´s zum Martin Rütter Shop: https://shop.martinruetter.com/ +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++ https://www.rtl.de/cms/service/footer-navigation/impressum.html +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Bioökonomie - ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität, aber keine Patentlösung. Susann Henn über die Gefahren und darüber, welche Leitplanken notwendig sind, um das zu verändern
In dieser Episode erfährst du, warum asynchrone Kommunikation der oft unterschätzte Schlüssel zu erfolgreicher Führung ist – besonders in verteilten Teams und flexiblen Arbeitsmodellen. Du lernst, welche typischen Fehler im Alltag entstehen, wenn es an klaren Deadlines, verbindlichem Kontext und eindeutigen Kanälen fehlt. Außerdem zeige ich dir, wie du dein Team durch gezielte Leitplanken strukturierst und so Reibungsverluste, Missverständnisse und Verzögerungen auf ein Minimum reduzierst. Was viele Führungskräfte unterschätzen: Kommunikation ist nicht nur ein „Soft Skill“, sondern die zentrale Kompetenz, um schwierige Mitarbeiter zu führen, komplexe Projekte zu steuern und auch den eigenen Chef auf Augenhöhe mitzunehmen. Egal ob es um Delegation, heikle Gespräche oder Entscheidungsprozesse geht – ein klarer, konsequenter Kommunikationsrahmen ist das A und O für echte Leadership. Wenn du wissen möchtest, wie du all das nicht nur oberflächlich, sondern nachhaltig umsetzt, dann wirf unbedingt einen Blick auf mein Leadership-Programm. Bis zum 01. Februar 2025 hast du die Möglichkeit, dich für die mehrmonatige, durch mich betreutes Training anzumelden: 47 Live-Coaching-Calls, von Februar bis September, nur zweimal pro Jahr. Dort lernst du, wie du deine Kommunikation so aufstellst, dass dein Team endlich produktiv und eigenverantwortlich arbeiten kann – ohne dass du ständig im Feuerwehreinsatz bist. Alle Infos und die Buchungsmöglichkeit: https://mitarbeiterfuehren.com/leadership-programm/
Autonome Teams werden oft als der heilige Gral der Softwareentwicklung angesehen. Sie versprechen mehr Produktivität, bessere Ergebnisse und zufriedenere Mitarbeitende. Doch Autonomie bringt Herausforderungen mit sich: Sie erfordert Vertrauen, die Fähigkeit, Verantwortung zu delegieren, und Teams, die bereit sind, diese Verantwortung zu tragen. Außerdem können zu viel Autonomie und fehlende Leitplanken zu Chaos und Kontrollverlust führen. Dieser Vortrag beleuchtet die psychologischen, organisatorischen und architektonischen Aspekte von Autonomie und zeigt, warum sie in der Praxis oft schwerer zu erreichen ist, als es scheint. Links Makro-Architektur - Prioritäten und Überblick Crew Ressource Management - Wie geht die Luftfahrt mit dem Faktor Mensch um?
Simi Trovato ermittelt in eigener Sache: Wie führe ich ein normales alles Leben in geregelten Bahnen? Auch der Zweite in der Detektei der guten Laune weiß da nicht immer des Rätsels Lösung - aber ist es nicht das, was diese und sämtliche Episoden von Hi Freaks ausmacht? Geregelte Bahnen sind was für Nasen- und Wassersportler, nieder mit den Leitplanken! ♥️
In dieser Folge reden wir über die Frage: Welche Rolle spielen die Leitplanken von MLP in der Arbeit von Finanzdienstleistern? Sind sie eine hilfreiche Unterstützung für Berater oder eher ein bürokratisches Hindernis? Wir beleuchten, wie diese Vorgaben den Beratungsalltag beeinflussen und welche Konsequenzen sie für den Vertrieb haben. Hast du heute wertvolle Infos mitgenommen, die du noch nicht wusstest oder die dich weiterbringen? Vielleicht hat sich ja auch eine neue Perspektive bei dir aufgetan. Wenn du bereit bist, deinen Status quo zu hinterfragen und aufs nächste Level zu bringen, dann sichere dir dein kostenloses Kennenlerngespräch auf: stornofabrik.de Schreib' uns auf Instagram. Wenn du mindestens einmal lachen, weinen oder fluchen musstest, hinterlasse uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung und ein Feedback auf iTunes, abonniere diesen Podcast und teile ihn mit anderen Kollegen. Das kostet dich maximal zwei Minuten und hilft uns dabei den Podcast weiter zu verbessern und die Inhalte noch besser zuschneiden zu können. Vielen Dank vorab für dein Engagement! Natürlich darfst du uns auch konstruktives Feedback hinterlassen oder auf Instagram anschreiben, wenn du dich angesprochen oder provoziert fühlst und mit uns sprechen willst. Wir suchen immer den Austausch und entwickeln uns weiter durch neue Perspektiven! Intro/Outro Musik: Miami Nights von Chemical Circuits (Lizenz und Download)
Daniel Gygax ist Co- Trainer der U21 Nationalmannschaft der Schweiz. Der ehemalige Bundesliga- Profi des 1. FC Nürnberg war Schweizer Nationalspieler, kickte mit dem OSC Lille in der Fußball Champions League und kommt mit dem FC Zürich, dem FC Luzern und dem FC Aarau auf mehr als 240 Spiele in der Super League. Als Cheftrainer wurde er Schweizer Meister mit der U17 des FC Zürich. Im zweiten von drei Teilen reden wir über den Trainer Daniel Gygax und wie er mit dem Spieler Gygax damals umgegangen wäre ("Ich wäre mir richtig auf den Sack gegangen." Wir thematisieren Mannschaftsführung, klare Leitplanken, aber auch Überschreiten von Grenzen, wie er als Spieler war, wie er die Trainer schubladisiert hat und was er über die aktuelle Version von Manuel Neuer denkt, gegen den Gygax früher auf Schalke auch mal gespielt hat. ___ Gefällt Dir das Format und möchtest Du auch einmal mit Bundesligatrainern am virtuellen Stammtisch reden? Dann unterstütze uns bitte, IKDT am Leben zu erhalten, komm in den PREMIUM SUPPORTERS CLUB und sichere Dir als Dankeschön exklusive Vorteile. Alle Infos dazu erhältst Du in Podcastfolge #165. Für weitere Informationen zu Gesprächspartnern, Gewinnspielen oder dem direkten Draht in die Sendung folge einfach unseren Social Media Kanälen: Youtube: Im Kopf des Trainers Tik Tok, Instagram & Facebook: @imkopfdestrainers Twitter: Stephan Schäuble www.imkopfdestrainers.de www.schaeuble-tv.de www.das-prisma.de Herzlichst Dein Stephan
Am Flughafen Zürich wurden 2023 deutlich mehr Nachtflüge wegen Verspätungen durchgeführt. Nun hat der Bund Vorschläge präsentiert, wie er die Leitplanken am Flughafen Zürich neu festlegen will. Mehr zum Thema: · Bundesanwaltschaft erhebt weitere Anklage wegen Bankomat-Sprengung · Die ehemalige Zürcher Kantonsärztin Christiane Meier wird Chefärztin der Stadtzürcher Gesundheitsdienste
Am Flughafen Zürich wurden 2023 deutlich mehr Nachtflüge wegen Verspätungen durchgeführt. Nun hat der Bund Vorschläge präsentiert, wie er die Leitplanken am Flughafen Zürich neu festlegen will. Weitere Themen · LU Unterirdischer Bahnhof auf der Kippe? Zentralschweizer Kantone und Politiker reisen mit einer Delegation nach Bern, um Standesinitiativen für den Durchgangsbahnof zu übergeben. · BE Kritik an Stadt Bern: «Massnahmen bei Reitschule sind ungenügend.» Vernetzungsgruppe Schützenmatt fordert mehr. · LU «Twint-Bschiss»: Betrüger kassieren bei Luzerner Parkuhren ab.
Der Dezember naht, und bevor wir alle ins Weihnachtsplätzchen-Koma gleiten, haben wir noch ich eine ganz besondere Folge unseres Podcasts Zoomer Meets Boomer für euch: Live aus Rosenheim, bei Schwadke Büroeinrichtungen, powered by Vitra, haben wir gemeinsam mit einem tollen Publikum über unsere Learnings aus 2024 gesprochen und einen Blick in die Arbeitswelt von morgen geworfen. Wir haben die Highlights des Jahres zusammengetragen und diskutiert, wie Hybrid Work, Leadership, KI und Reverse Mentoring unser Arbeitsleben prägen. Was wir daraus mitnehmen: Es braucht mehr Offenheit, mehr Dialog – und mehr richtig guten Kaffee im Büro. Was sind unsere Themen für das Jahr 2024, von denen wir glauben, dass sie im nächsten Jahr noch wichtiger werden? Hybrid Work – Das Büro als Ort der Magie: Von der Küche als Herzstück des Büros bis zur Frage, was Menschen überhaupt ins Office zurückbringt: Werkstolz, Teamgefühl und ein Ort, der mehr ist als ein Schreibtisch. Und mit Zwang werden nur die wenigsten Dinge richtig gut. Leadership – Stärkenbasiert und auf Augenhöhe: Führungskräfte müssen Leitplanken setzen, nicht Details kontrollieren. Und ja, manchmal reicht ein ernst gemeintes Karrieregespräch, um Mitarbeiter:innen langfristig ans Unternehmen zu binden. KI – Macht 2025 zu eurem KI-Jahr! Egal ob ChatGPT, MidJourney oder KI-Agent im Unternehmen: Wer sich traut, Tools zu nutzen, kann riesige Hebel entdecken. Also: Wagt euch ran! Reverse Mentoring – Lernen auf Augenhöhe: Warum nicht mal eure Senior:innen von Azubis lernen lassen? Jüngere bringen frischen Wind, Ältere teilen ihre Erfahrung – beide profitieren. Zum Abschluss möchten wir euch, alle unsere Hörerinnen und Hörer, fragen: Was sind eure Pläne für 2025? Was wollt ihr lernen und (mit wem) sollen wir darüber sprechen? Wie bringt ihr Magie in euer Arbeitsleben? Wir freuen uns über eure Antworten und wünschen allen schon mal frohe Feiertage – und eine Arbeitswelt, die 2025 noch ein Stück besser wird. Wir freuen uns über jeden Kommentar, jede Idee, jede Frage und natürlich auch über 5-Sterne-Bewertungen. Vielen Dank für die vielen Bewertungen auf Spotify und Apple Podcast! LinkedIn: michaeltrautmann64 oskar-trautmann96
In dieser zweiten Episode von „Irgendwas mit Examen – Strafrechtsedition“ beleuchten Prof. Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy und Marc die grundsätzlichen Herausforderungen des strafrechtlichen Staatsexamens, insbesondere die psychischen Hürden, die viele Studierende überwinden müssen. Hört in dieser zweiten Einführungsfolge, wie Ihr mit der StPO-Zusatzfrage umgehen solltet und wie Ihr Euch auf den großen Schreibaufwand im Strafrecht vorbereitet. Zudem thematisieren wir Zeitmanagement, Prüfungsstrategien und häufige Fehler in der Fallbearbeitung. Praktische Tipps zur Examensvorbereitung, wie die Analyse des eigenen Lerntyps und die große Wichtigkeit von Lerngruppen, runden die Episode ab. Viel Spaß! PS: Reicht uns gerne Eure Examensfrage per WhatsApp ein!
Wie finanziert man eigentlich nachhaltig? Diese Frage wird von Firmenkunden in den Sparkassen immer häufiger gestellt. Und auch die Politik gibt mit der EU-Taxonomie und den EBA-Leitlinien in Sachen Nachhaltigkeit nun Regelungen vor, die Finanzgeschäfte betreffen. Um dem Bedarf der Firmenkunden der Sparkassen gerecht zu werden, hat der DSGV ein Finanzierungsrahmenwerk entwickelt, welches durch die Finanz Informatik mit der Anwendung „Trafofi-Check“ technisch umgesetzt wurde. Im Gespräch mit der Geschäftsbereichsleiterin für das Firmenkundengeschäft bei der FI Stephanie Volle und dem Fachberater für Entwicklung von Kreditprozessen und -basisfunktionen Christoph Sachs, erhält Moderatorin Anja Bolle Antworten auf Fragen wie: Warum die Transformationsfinanzierung auch für die kleinere Firmen interessant ist, wie die neuen Gesetze die Banken tangieren und warum das Finanzierungsrahmenwerk der FI ein echter Gamechanger ist. Noch mehr zum Thema Transformationsfinanzierung und Finanzierungsrahmenwerk lesen Sie hier im FI-Magazin: https://fi-magazin.de/Leitplanken-fuer-eine-nachhaltige-Transformation
Aus dem Abendessen wurde ein Frühstück: Nicht wie ursprünglich am Sonntag geplant, sondern am heutigen Montagmorgen treffen sich die beiden mächtigsten CDU-Mitglieder des Kontinents: Ursula von der Leyen und Friedrich Merz. In vielen Punkten haben sie deutlich unterschiedliche Auffassungen – warum sie trotzdem miteinander auskommen müssen und wo sie sich doch annähern, analysiert Gordon Repinski. Im 200-Sekunden-Interview ist heute Matthias Miersch zu Gast. Als neuer SPD-Generalsekretär gibt er sein erstes Podcast-Interview im POLITICO Berlin Playbook, in dem es um die thematischen Leitplanken für den Wahlkampf 2025 geht. Diese hat die SPD am Wochenende auf ihrer Vorstandsklausur festgelegt und will damit vor allem die Union angreifen. Europa-Experte Hans von der Burchard berichtet vom heutigen Westbalkan-Gipfel in Berlin und erklärt, warum es mit den Beitrittsverhandlungen zwischen der EU und Serbien, Montenegro, Bosnien und Herzegowina, Albanien, Kosovo und Nordmazedonien weiterhin nur schleppend vorangeht. Und: Wie Fraktionschef Rolf Mützenich in der SPD-Bundestagsfraktion Unruhe vermeiden wollte – und für Unruhe gesorgt hat. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo: https://www.politico.eu/newsletter/berlin-playbook. Mehr von Berlin Playbook-Host und Chefredakteur von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Künstliche Intelligenz soll Menschen mehr Zeit fürs Wesentliche verschaffen. Sie soll uns allzeit zu Diensten stehen und helfen, kluge Entscheidungen zu treffen. Der Philosoph Christian Uhle schaut kritisch auf die Heilsversprechen der Tech-Konzerne. Krauter, Ralf
Wahre Gerechtigkeit könnte den Hunger dieser Welt in den Griff bekommen.
Marcus Fendt von The Mobility House ist ein V2G-Pionier durch und durch! Die Ladeinfrastruktur ist für ihn eigentlich nur Mittel zum Zweck: Er will die Mobilitäts- und Energiewelt so miteinander verheiraten, dass man mit dem Elektroauto sogar kostenlos fahren kann. Was zum Durchbruch des bidirektionalen Ladens noch fehlt, besprechen wir in diesem Podcast! Diese Episode markiert denn auch das Finale unserer kleinen BiDi-Staffel, die wir Ihnen gemeinsam mit The Mobility House (TMH) ins Ohr gebracht haben. Und so fasst Marcus Fendt zu Beginn auch die Highlights nochmal zusammen. Er erinnert etwa an die Aussage von Ex-Volkswagen-Chef Herbert Diess, der bidirektionales Laden als "Wunderformel" bezeichnet hat. Marcus Fendt bestätigt das: "Es ist tatsächlich möglich, umsonst Elektroauto zu fahren." Für Marcus Fendt – auch das wird in dieser Episode deutlich – ist bidirektionales Laden etwas Cooles, eine Innovation, die man aus Deutschland heraus entwickeln muss. "International sind wir ganz vorne dran, das verkennen die Leute oft", ist der TMH-Chef überzeugt. Scheitern tut es bisher vor allem am schleppenden Smart Meter-Rollout und an der Regulatorik, die den Business Case noch mit doppelten Netzentgelten belastet. Letzteres ist denn auch die zentrale Bremse: "Das ist die größte Hürde, die wir nehmen müssen." Fällt diese Doppelbelastung in Höhe von 13 Cent je Kilowattstunde weg, davon ist Marcus Fendt überzeugt, erlebt V2G seinen Durchbruch. Und das könnte noch dieses Jahr so weit sein! Denn im Bundeswirtschaftsministerium arbeitet man längst daran, berichtet der Experte. Ein weiteres Thema bringt Markus Hackmann in diesem Podcast auf den Plan: die Standardisierung. Der Managing Director eMobility der P3 Group macht klar: Netzbetreiber, Autohersteller, Energieversorger, Politik – alle müssen an einen Tisch und "am liebsten wie bei der Papstwahl so lange zusammensitzen, bis weißer Rauch aufsteigt", so Hackmann. "Und nur wenn ein gemeinsamer Wille da ist, dies zu schaffen, und die Politik setzt den Rahmen tatsächlich dafür, dann wird es funktionieren." Technisch sei es jedenfalls kein Problem, Batterien von Elektro-Fahrzeugen zu poolen und ans Netz zu bringen: "Virtuelle Kraftwerke funktionieren." Wann also erlebt V2G seinen Durchbruch, sollte sich die Politik dazu durchringen die Leitplanken dafür richtig zu setzen? Das erfahren Sie im letzten Viertel dieser Episode von "eMobility Insights". Viel Spaß beim Hören!
+++ Einbruch in Erfurter Firma +++ Brattendorf/Wiedersbach: Auto schrammt an Leitplanken entlang, Totalschaden +++ Zeulenroda-Triebes: 15-jähriger Mopedfahrer fährt gegen Hauswand +++
Melinda Graf - FABE fabelhaft - Soz:Päd(in) Freigeist + Querdenkerin im Hengert - der Walliser Podcast auf www.radiosupersaxo.net + Spotify - Youtube - Itunes - Soundcloud etc....! https://www.gottfriedsupersaxo.net/l/melinda/ FABE / Sozial Pädagogin / Freigeist + Querdenkerin ! Rueblischuel und was ächt das wieder zur Sache beitragen wird? Sie wird nie so denken wie das System. Eine Rebellin ? Die Saaserin welche nun seit 13 Jahren in Zürich lebt und ja wie man auf der einen Seite Schlager und dann aber auch Streetparade. Die Auseinandersetzung mit Techno und ja vielleicht hat das nun etwas zu tun mit dem Drinking Song? Sicher fallen da Namen wie z``Hansruedi und die Bueba wa tient Gendern? Zum Hengert - der Walliser Podcast traf ich Melinda nach nun gefühlten Jahren der Terminfindung in der Jugi in Saas-Fee. Die Jugendherberge / Aqua Wellness so nebenbei bietet sie eben auch das an : dieser Seminar Raum, eine der besten Wellness-Anlagen im Wallis, super feine Küche vom Sebi und Team und nettes komepentes Team an der Front und dahinter. Natürlich gibt es in der JUGI sehr feine Walliser Weine. 7.5dl Flaschen im Offenausschank wie zb der Cornalin Bio Fin Bec oder der süffig gluschtige Fendant der Cave la Chapelle in Salgesch. Nun gut, ein bisschen Schleichwerbung darf sein? www.finbec.ch Tu es , aber nie zu verkrampft, meinte betreffend der Idee - Budget - Timing Podcast heute auch meine beste Tochter Kira Lily und andere Stimme freuen sich auf die Fortsetzung va Ische Hengert und den Alpensendungen. Nid lug la gewinnt? Aber was genau? Vielleicht den Trostpreis. Das warten auf den Durchbruch scheint für einen Tunnelbauer sinnvoller zu sein als für ja eben die mit der Idee? Melinda welche ich von der Kita Murmeli Saas-Fee kenne + kennen gelernt habe - wo unsere Kids gerne hingingen und da meint auch Melinda, sie habe da schon gesehen, dass ich ein sehr guter Vater bin. Bauchschmeicheleien tun ja so was von gut und Melinda hat ein sehr süsses Lächeln. Weiche Knie? Ich ja der welcher einen schönen Blick in die Welt pflegt? Es geht hier und jetzt aber nicht mal um mich und um Gunti etc, nein es geht um Melinda. Die mit dem süssen Lächeln. Genau ! Sie welche nun seit einiger Zeit mit hellblauen Haaren durch die Gegend flaniert, auch Tschicken Nuggets paniert, sich nie blamiert. Herrlich auch mit Ihr über Gedanken zu sprechen und sie mit dem drei Stufen System zu durchleuchten. Lieber Gedanke, es ist schön dass du bei mir gewesen bist, aber du darfst jetzt auch wieder gehen. Gedanken - Emotionen - Handlung. I think Emotions are overrated - no : Emotions are all what we have got - aus dem Film Youth und ja in diesem tollen Hengert ging es eben um die Gedanken, um Karriere - um Kinder und Kinderfleisch weil Melinda Kinderfleisch liebt und ob sie Kinder frisst? Da müsst Ihr schon selber in den Hengert hinein hören. Von FABE zum Soz:Päd. Wieso dieser Berufswechse, l welcher eine Neuorientierung verlangt. Ein Ausstieg aus der Komfortzone und, wenn ja immer als sanft verläuft, wird kein Weg - keine Richtung geändert? Gut man kann auch Street Parade und GOA Nights ohne Drogen. Dies einfach weil Drogen was für schwache Menschen sind? Aber so ein Joint am Feierabend und kiffen nicht alle Soz-Päds und die Vorurteile? Ich freue mich guter Dinge und darauf, dass Melinda die Aufnahmeprüfung und Kurse so gestalten wird, dass entweder ich es schaffen könnte, aber auch die welche es wirklich wollen. Manch einer geht diesen Weg weil er den Zahltag vor Augen hat, aber es keine 3 Jahre im Beruf schaffen wird. Melinda, hat aber auch ein Tattoo. So Kassetten Gerät Style mit den Schaltern - Knöpfen oder wie nannte man die noch? Play - Fast Forward - Rückwärts und die Stopp Taste. Die Aufnahme Funktion fehlt. Bewusst? Hört rein. ! Spannend und ja ab und zu will man das Leben einfach mal vorausspuhlen, dann wieder rückwärts, oder einfach mal just Play.! Schade, haben wir vergessen, dies also sprich den Besuch bei der Wahrsagerin zu erwähnen. Eigentlich wollte Melinda weg und raus, hat sich beim Zoo und beim Flughafen beworben und wollte nie im Leben Sozialpädagogin werden. Aber wenn es die Wahrsagerin so war sagen tut? Dann tut man es ? Tut man es ! Wie in den meisten Abteilungen der gehobenen oder auch gesenkten Abteilungen wird immer die gleiche Melodie angestimmt : die Melodie des Sparens. Mitarbeiter:innen und Ressourcen werden minimiert. Wieso wird eigentlich der Hochleistungsmensch nicht schon in der Schwangerschaft etwas einreduziert, minimiert und es kommen einfach mal so nur so wirkklich Fuzzugäginis heraus? Fuzzugäggi ? Das ist dein Lieblingswort? Also das von Melinda ? Walliserditsch und wiese sie bei den Gruezi Kids auf Züridütsch umstellte und ja auch eben betreffend Integration a brüüüüf und a briiii und ja wenn halt die "oh nei du Käffeli Zürcher" das nid versteh wellunddd? Eine Welt voller Fuzzugägini oder Pajassa und ich persönlich also so mein Lieblingswalliserdeutsch? Es geht ja nicht nein hier heut im jetzt und hier und dieses nie füllen mit grossen Plänen weil A - alles anders kommt als gedacht und b - alles anders gedacht wird als es kommt? Wär ja gelacht und Melinda spielte bei den FeerNola Guggumüsis Saas-Fee Trompete und die Leidenschaft für Musik, für Konzert, Open Airs ist gross. Man findet übrigens viel über Sie heraus auf Instagram #grafolina mit wunderschönen Fotos und tollen Lebensweisheiten und Gedanken. Gedanken geleitet and Leitplanken. Flanken an die Gedanken und Toooooor - Eigentor und ja der Durchruch gelingt einem Tunnelbauer wohl eher als einem ? Saaser Wurschginiiiii oder Cholera ? Vegan oder eben Kinderfleisch Verzehrerin ? Steak - Cotellete - Filet kann ja jeder aber so eben Kinderfleisch ! Ihr Soziales Engagement in der Fachgruppe Züribärg und dazu ein Schluck Amigne du Vetroz von der Cave Fin Bec Sion und ja so mal mit den Fairantwortlichen ein Risotto Plausch planen? My life - My Rules ? You get what you give und abschliessen wollen wir wie folgt? Ein Schöner Blick auf die Welt. Schönheit? Eigenheit. Reinheit nein nein nein : Ich kann und ich werde. Ende der Diskussion. / www.radiosupersaxo.net/shop Zum Schluss des Walliser Podcasts - Ische Hengert hören wir noch das neuste Lied von Woodstock Dude - Träna va der Gletscherfee und ich bin überzeugt - die Gletscherfee trägt hellblaue Haare ?
Warum wird der Raum für's Wesentliche genommen, wenn die Organisation und der Rahmen fehlt? Warum kann nichts Größeres passieren, wenn sich das Team mit den Rahmenbedingungen beschäftigt? Und warum dauert alles viel länger, wenn nicht kommuniziert wird?Darum geht es in der neuen Folge von „Leadership Masterclass – von den Besten lernen“, in der diesmal nur die Hosts Hanna Rentschler und Brigitte Dyck miteinander sprechen.Denn Hanna war vor kurzem für 10 Tage in der Wüste – ein Traum, den sie schon lange hatte. Ihr Ziel war es, zu schauen, was in ihr aufkommt, wenn sie mal Ruhe und Zeit hat, um sich mit sich selbst zu beschäftigen. Die Themen, die sie im Alltag nicht auf dem Schirm hat, weil sie im Trubel untergehen, das war ihre persönliche Herausforderung.Zunächst dachte sie, dass das größte Problem sei, dass sie 7 Tage in der Wüste nicht duschen könne, doch das schlimmste war die Organisation und die Rahmenbedingungen. Die waren nämlich so gut wie nicht vorhanden und dadurch haben simple Dinge extrem viel Raum eingenommen. Denn wenn sich das Team selbst mit den Rahmenbedingungen beschäftigt statt der Lead, dann kann nichts Größeres entstehen, man kommt nicht in die Motivation.Auf der Reise gab es einen Rhythmus, der aber nicht kommuniziert wurde, sodass Hanna erst nach mehreren Tagen verstand, wo sie ihre Freiräume nutzen konnte. Ihr Fazit: man verliert Zeit, wenn es keine Rahmenbedingungen gibt.Ein weiteres Learning: Während eines Sandsturms nahm sich die Reiseleitung zuerst das von allen dringend gebrauchte Wasser, statt sich erst um ihre Gruppe zu kümmern. Das ist ein Beispiel von schlechter Führung, denn eine gute Führungskraft sorgt erst dafür, dass die Bedürfnisse in der Gruppe gestillt sind – Stichwort: Leading as a service! Was Hanna gelernt hat, war zudem „Choose your Battles“, denn manchmal bringt es der Gruppendynamik nichts, wenn man einen Kampf kämpft. Sense or Nonsense: Kann jeder Führungskraft? NEIN! Viele könnten Führungskraft, wenn sie begleitet werden würden. Es gibt Menschen, die Dinge dazulernen können und dadurch eine bessere Führungskraft werden könnten, es gibt aber auch Menschen, die sind einfach nicht gemacht dafür, zu führen, fühlen sich aber dazu berufen. Es geht dabei oft um's Ego, denn eine Führungsposition fühlt sich gut an und wird auch von außen belohnt. Oft wird die beste Fachkraft zur Führungspersönlichkeit gemacht. FührungsQuickie: Alle Teams brauchen Orientierungspunkte, ob Nordsterne, Leuchtpunkte oder Leitplanken. Nur so können sich Potentiale entfalten. Außerdem ist es wichtig, Interesse an den Menschen zu haben, die geführt werden und deren Bedürfnisse zu verstehen. Leitender Gedanke: Qualität ist kein Zufall! Zum LinkedIn-Profil von Brigitte Dyck Zum LinkedIn-Profil von Hannah Rentschler Zum YouTube-Kanal Stormy Timesbe the leader in your challenging businessDAS Leadership Training für Führungskräfte mit 2-8 Jahren Erfahrung, die in stürmischen Zeiten bestehen wollen.https://brigitte-dyck.com/stormytimes/stormytimesDu willst online Wirkung zeigen? Hier gibt es 12 Videonuggets um Online eine Präsenz aufzubauen und damit jeden Kunden zu gewinnen: https://brigitte-dyck.com/videokursonlinewirkungzeigen Brigitte Dyck - Leadership Masterclass http://www.brigitte-dyck.comEinen virtuellen Espresso gefällig? Sehr gern hier: https://brigitte-dyck.com/onlinetermin Eigene Berge versetzen? brigitte@brigitte-dyck.com Kapitel:00:00:00 Intro in die Folge00:01:14 Sense or Nonsense00:03:40 Werbung in eigener Sache00:05:06 Deep Dive00:07:25 Herausforderungen in der Wüste00:09:46 Gruppe ohne Führung00:14:36 Fehlende Kommunikation00:17:13 Leading as a service00:20:16 Resilienz und Anpassungsfähigkeit00:22:14 Gruppendynamik00:25:32 FührungsQuickie00:28:20 Leitender Gedanke
Wir haben gerade so viel Ego und Unabhängigkeit in uns, dass wir die Dinge auf unsere eigene Weise machen wollen. Und das bringt uns immer wieder Ärger. Paulus schreibt: „Wandelt im Geist, und ihr werdet die Begierde des Fleisches nicht erfüllen. Denn das Fleisch begehrt gegen den Geist auf, der Geist aber gegen das Fleisch; denn diese sind einander entgegengesetzt“ (Gal 5,16-17 ELB). Achte auf die Worte „das Fleisch begehrt gegen den Geist auf.“ Was ist der Schlüssel zum Sieg? Erstens verlasse dich mehr auf Gott und weniger auf dich selbst. Zweitens setze Grenzen in deinem Leben. Deshalb ist es so wichtig, täglich in der Bibel zu lesen. So bleibst du in Gottes Sicherheitszone, indem die Bibel dir sagt, was du tun kannst und lieber lassen solltest, um sicher zu sein. Es gibt Markierungsstreifen auf den meisten Straßen: Mittelstreifen und Randstreifen. Diese Linien sorgen für unsere Sicherheit beim Fahren. Wenn wir die Linie auf einer Seite überschreiten, riskieren wir, in den Graben zu fahren. Wenn wir die Linie in der Mitte überschreiten, riskieren wir, vom Gegenverkehr getroffen zu werden. Wir schätzen Leitplanken, weil sie uns Sicherheit geben. Das Gleiche gilt auch für unser persönliches Leben. Wenn wir klar gesteckte Grenzen haben, fühlen wir uns viel wohler und erleben Gottes Frieden. Wenn Gott sagt: „Tu das nicht,“ dann nicht, weil er uns nichts gönnt, sondern weil er uns beschützen möchte. Du bist erkauft durch das teure Blut Jesu, du bist in seinen Augen wertvoll, und er will nur das Beste für dich.
Wie können sich Teams selbst organisieren? Wie funktioniert die Führung in selbstorganisierten Teams? Und was hat das für einen Einfluss auf die Fehlerkultur?Darum geht es in der neuen Folge von „Leadership Masterclass – von den Besten lernen“. Diesmal ist Brigitte Dyck im Gespräch mit Timo Geppert, der bei der CID und somit einem agilen Software Entwicklungs-Unternehmen arbeitet. Vor 16 Jahren startete er als Quereinsteiger, bekam dann die Position als Projektleiter, Scrum Master und Product Owner und ist jetzt im IT Projektmanagement. Seine Passion: Agile Leadership!Timo arbeitet gerne nach agilen Methoden und spricht darüber, wie schwierig es ist, diese Methoden dann auch in die Führungsstruktur zu integrieren. Er macht das durch selbstorganisierte Teams, was er natürlich auch definiert: Das Ziel ist es, dass das Team die Aufgaben gemeinschaftlich meistert. Dafür werden Leitplanken erstellt, doch in denen dürfen Rituale und Prozesse selbst erschaffen werden. Für den Erfolg davon braucht man mehr Kommunikation als in Wasserfall-Modellen. Doch wie fördert man diese Selbstorganisation? Schließlich ist nicht jede Person dafür trainiert, so zu agieren. Diese kommen oft aus anderen Strukturen und müssen das Umfeld bekommen, um diese Art der Organisation auch üben zu dürfen. Dafür ist auch eine offene Feedbackkultur nötig. Timo sammelt Feedback wöchentlich von seinen Mitarbeitenden ein und in Gesprächen sollen immer beide Gesprächspartner gegenseitig Feedback geben.Dabei hilft es auch, dass Kunden des Unternehmens zum Feedback eingeladen werden. Dadurch steigt natürlich auch die intrinsische Motivation, denn wenn Mitarbeitende verstehen, wofür sie arbeiten und wer persönlich hinter dem Projekt steckt, sorgt das für Verbundenheit. Auch die Rolle der Führungskraft ist dadurch anders als in klassischen Teams. Es wird nicht davon ausgegangen, dass sie die fachlich kompetenteste im Raum ist. Sie muss den Raum für die Selbstorganisation ermöglichen.Zum Schluss geht es noch um die KPIs und Kennzahlen, mit denen selbstorganisierte Teams gemessen werden können und darum, welche weiteren Rituale Timo in seinen Teams etabliert hat. Sense or Nonsense: Hanna Rentschler und Brigitte Dyck diskutieren dabei, ob selbstorganisierte Teams überhaupt funktionieren. Hanna findet die Idee ganz toll, aber fragt sich, wie das funktionieren soll, in aller Konsequenz. Für sie macht es nur Sinn, wenn man qualifizierte und begeisterte Mitarbeitende hat, die einen eigenen Purpose haben und das Big Picture gut finden. Die sich selbst ihre Arbeit holen und wissen, wo sie hinlaufen. FührungsQuickie: Kollaborativ arbeiten ist wichtig, nicht nur zwischen den Mitarbeitenden, sondern auch mit den Kunden. Das sorgt für Eigenmotivation, weil die Mitarbeitenden verstehen, wofür sie das machen und positives Feedback bekommen. Neugier wecken ist wichtig! Leitender Gedanke: Man muss Fehler machen, daraus lernen und jeden Fehler im besten Fall nur einmal machen. Zum LinkedIn-Profil von Brigitte Dyck Zum LinkedIn-Profil von Hannah Rentschler Zum LinkedIn-Profil von Timo Geppert Zum YouTube-Kanal Stormy Timesbe the leader in your challenging businessDAS Leadership Training für Führungskräfte mit 2-8 Jahren Erfahrung, die in stürmischen Zeiten bestehen wollen.https://brigitte-dyck.com/stormytimes/stormytimesDu willst online Wirkung zeigen? Hier gibt es 12 Videonuggets um Online eine Präsenz aufzubauen und damit jeden Kunden zu gewinnen: https://brigitte-dyck.com/videokursonlinewirkungzeigen Brigitte Dyck - Leadership Masterclass http://www.brigitte-dyck.comEinen virtuellen Espresso gefällig? Sehr gern hier: https://brigitte-dyck.com/onlinetermin Eigene Berge versetzen? brigitte@brigitte-dyck.com Kapitel:00:00:00 Intro in die Folge00:01:28 Sense or Nonsense00:03:21 Vorstellung Timo Geppert00:04:28 Selbstführung vs. Wasserfall00:07:25 Selbstorganisation fördern00:09:58 FührungsQuickie00:12:18 Meeting-Kultur00:14:26 Partizipation am Erfolg00:16:41 Führung in selbstorganisierten Teams00:23:03 Feedbacks00:26:48 Umstellung auf Selbstorganisation00:30:09 Diversität in Teams00:31:20 Entwicklung von Teammitgliedern00:34:09 KPIs für Teams00:36:38 Rituale für Teams00:40:19 Leitender Gedanke
Dr. Pegger ist Partner bei GPK Rechtsanwälte in Innsbruck. Die Kanzlei besteht bereits seit mehr als 100 Jahren und war eine der ersten großen Kanzleien in Westösterreich. Größe und Qualität waren von Anfang an klare Leitplanken für die Kanzlei. Dr. Pegger ist bereits seit mehr als 30 Jahren als Rechtsanwalt tätig und verbindet die beiden Welten von Wirtschaft und Recht. Im Podcast-Interview spricht Dr. Franz Pegger mit Podcast-Host Robert Pacher über Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, Stiftungen, Nachfolgen, Freiheit und Sicherheit. ⬇️ **Dr. Franz Pegger** Rechtsanwalt Partner bei GPK Pegger Kofler & Partner
Für eine weitere Episode meines Podcasts "Genuss im Bus" bin ich in den Rheingau gefahren und habe - inmitten einer malerischen Landschaft - Schloss Vollrads einen Besuch abgestattet. Bereits von Winkel aus wird der Blick frei auf das Schloss, umgeben von sanften Hügeln und Weinbergen. Eine idyllische Szenerie offenbart sich dem Blick des Besuchers. Besonders markant wirkt der runde Wohnturm aus dem 14. Jahrhundert, der als Wahrzeichen von Schloss Vollrads gilt. Dieser Turm verleiht dem Schloss einen wirklich einzigartigen romantischen Charme. Verabredet bin ich mit dem GF Ralf Bengel und dem Kellermeister Jochen Bug. Von den beiden will ich wissen, wie es einem so alten und traditionsreichen Weingut gelingt, Innovationskraft und Veränderungsbereitschaft an den Tag zu legen, ohne die Vergangenheit zu vergessen oder sie gar zu leugnen. So kommt es, dass wir darüber sprechen, worin der Kern der Identität von Schloss Vollrads eigentlich besteht, aus welchen Bausteinen diese Identität aufgebaut ist. Gibt es so etwas wie einen Wertekanon, der den Umgang mit der Natur, das soziale Miteinander und auch die Leitplanken im Prozess der Weinbereitung orientiert, einen Wertekanon, der Halt gibt und den Handelnden eine klare Richtung weist. Natürlich reden wir auch über die Besitzverhältnisse, die Dynastie der Grafen Matuschka-Greiffenclau ebenso wie die Nassauische Sparkasse. Wir reden über das besondere Terroir von Schloss Vollrads, die Stilistik der Weine und das aktuelle Portfolio. Logisch, dass wir auch die beiden aktuellen Großprojekte thematisieren: die gerade abgeschlossene Umstellung der Weinbergsflächen auf ökologische Bewirtschaftung und den Bau des neuen, hochmodernen Kellergebäudes, das derzeit in Hanglage direkt oberhalb des Schlosses errichtet wird. Der Neubau dient zum einen der Weinproduktion, aber auch der Energieversorgung des gesamten Schlosses. Mithilfe von Photovoltaik, Batteriespeichern und Blockheizkraftwerk soll das Gebäude den Wärme- und Energiebedarf der gesamten Schlossanlage – inklusive Weingut, Gutsrestaurant und Veranstaltungsbereich – zu 80% aus erneuerbaren Energien decken. Die Trauben sollen in der neuen Weinhalle nach dem Gravitationsprinzip verarbeitet werden, weil das schonender sei und zu besserer Weinqualität führt, so zumindest erläutern mir das Geschäftsführer und Kellermeister.
Summary In dieser Folge von Esso Presso sprechen Björn und Regina Biskop über Website Relaunch und die Fehler, die dabei gemacht werden können. Sie diskutieren die Gründe für einen Relaunch, die Bedeutung von SEO und die häufigsten Fehler, die passieren können. Sie betonen die Bedeutung einer guten Planung, Kommunikation und Stakeholder-Management. Außerdem geben sie Tipps, wie man klassische technische Fehler vermeiden kann. In diesem Gespräch mit Regina Biskop geht es um das Thema Webseiten-Relaunch. Es werden verschiedene Aspekte des Relaunchs behandelt, darunter Redirects, Sitemaps, Canonical Tags, Noindex-Tags und interne Verlinkung. Es werden auch häufige Fehler diskutiert, die bei einem Relaunch auftreten können, und wie man sie vermeiden kann. Eine Checkliste für den Relaunch wird vorgestellt, die verschiedene Phasen umfasst, wie die Analyse des Ist-Zustands, die Planung, die Umsetzung und das Monitoring nach dem Go-Live. Das Gespräch endet mit einer Diskussion über die Bedeutung von Zielgruppenorientierung und Content-Optimierung. Takeaways Ein Website Relaunch sollte gut geplant und kommuniziert werden. Die häufigsten Gründe für einen Relaunch sind ein veraltetes Design oder ein teures CMS. SEO spielt eine wichtige Rolle beim Website Relaunch und sollte von Anfang an berücksichtigt werden. Die wichtigsten Leitplanken in der Planung sind realistische Erwartungen und eine genaue Analyse des Status quo. Kommunikation und Stakeholder-Management sind entscheidend für den Erfolg eines Relaunches. Technische Fehler wie falsche Weiterleitungen sollten vermieden werden. Beim Webseiten-Relaunch ist es wichtig, Redirects richtig einzurichten und sicherzustellen, dass alte URLs in der Sitemap aktualisiert werden. Canonical Tags und Noindex-Tags sollten überprüft werden, um sicherzustellen, dass Seiten richtig indexiert werden. Bei der internen Verlinkung sollten Fehler vermieden werden, z.B. durch das Entfernen von doppelten URLs oder das Anpassen von Links nach dem Relaunch. Eine saubere Informationsarchitektur und eine klare Zielgruppenorientierung sind entscheidend für den Erfolg eines Relaunchs. Eine gründliche Analyse des Ist-Zustands, eine sorgfältige Planung, eine reibungslose Umsetzung und ein umfassendes Monitoring sind wichtige Schritte bei einem Webseiten-Relaunch. Chapters 00:00 Einführung und Vorstellung 01:45 Gründe für einen Website Relaunch 03:15 Bedeutung von SEO beim Website Relaunch 06:06 Planung und Kommunikation beim Website Relaunch 09:19 Stakeholder-Management beim Website Relaunch 21:54 Redirects und Sitemaps beim Webseiten-Relaunch 23:07 Canonical Tags und Noindex-Tags: Wichtige Aspekte beim Relaunch 26:12 Fehler beim Relaunch: Tipps zur Vermeidung 30:14 Checkliste für den Webseiten-Relaunch 35:37 Zielgruppenorientierung und Content-Optimierung beim Relaunch
Uns hat auf Instagram die Nachricht einer Dame erreicht, die erst 70 Kilo verloren und im Laufe der letzten sechs Jahre dann wieder zugenommen hat. Wir unterhalten uns darüber und gehen auch noch weiter auf das Thema Erhalt ein und wie man eine solche Zunahme am besten vermeiden kann. Weitere Themen: Das Setzen von Leitplanken in einer Abnahme, Abnehmen in der Schwangerschaft und zu guter Letzt: Abnehmspritzen in Kombination mit Bahmann Coaching. Support the Show.
Leitplanken aus Holz statt Stahlbeton könnten Straßen nachhaltiger machen und CO2 sparen. Seit Jahren wird an Prototypen geforscht, im Ausland sind sie schon im Einsatz. Doch strenge Sicherheitsnormen erschweren die praktische Umsetzung hierzulande. Grotelüschen, Frank www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Die Stadt Biel wünscht sich das Bahnhofgebiet als lebendiges regionales Zentrum, eng mit den umliegenden Quartieren verbunden. Der Bahnhof soll dabei die Drehscheibe sein. Weiter in der Sendung: * Das Berner Kantonsparlament hat dem 100 Millionen Franken teuren Rettungsschirm für Spitäler zugestimmt. * Die Gemeinde Köniz wird ihren Strafantrag gegen drei Mitglieder des russischen Kollektivs Pussy Riot zurückziehen. Sie tut dies "aus Gründen der Verhältnismässigkeit".
Wann sollten Mitarbeitende Hirn und Herz ausschalten? Warum gibt es nur 3 Aufgaben für eine Führungskraft? Wieso ist es manchmal gut, als Führungskraft keine Entscheidungen zu treffen?Darum geht es in der neuen Folge von „Leadership Masterclass – von den Besten lernen“. Die Hosts Brigitte Dyck und Hanna Rentschler haben diesmal Günter Weinrauch zu Gast. Der hat bereits 30 Jahre Erfahrung im IT-Management, war CIO beim ADAC und er war lange in der Top-Management-Beratung. Seit 2024 ist er nun selbstständig als Berater für Strategien von Unternehmen. Die zentrale Frage der neuen Episode ist: Wie sieht die Führung in den nächsten Jahren aus? Wie können wir zukunftsfähig führen? Günter hat eine besondere Einstellung dazu, denn er möchte selbst als Führungskraft keine Entscheidungen treffen, sondern die Menschen um sich herum dazu inspirieren, sich zu entwickeln und etwas beizutragen. Das bedeutet, dass er die Menschen um sich herum dazu bringen möchte, dass sie selbst Entscheidungen treffen – vor allem, wenn sie unmittelbar von den Konsequenzen dieser betroffen sind. In seinen Augen haben Führungskräfte nur 3 Aufgaben: - Visionen entwickeln, damit Leute sehen, wo es hingeht- Leitplanken festlegen, damit sie sich nicht verlaufen- Steine aus dem Weg räumen, damit sie mehr leisten könnenDas funktioniert, indem man den Mitarbeitenden Wertschätzung entgegenbringt, sie als Individuum sieht und ihnen auch zeigt, welchen Impact sie haben können. Dann können sie selbst Entscheidungen treffen, für die man ihnen aber natürlich auch den Rücken freihält.Günter hat mal einen Award als CIO des Jahres bekommen, wovon er berichtet. Dann geht es noch um das Thema Künstliche Intelligenz und Führung, an welchen Stellen die KI unterstützt, was dadurch wegfällt und was wir dadurch noch mehr brauchen. Die drei betonen, wie wichtig es ist, sich an verschiedenen Stellen Hilfe zu suchen, zum Beispiel durch ein Führungskräftecoaching, durch das man 1:1 betreut wird. Dabei muss natürlich auch die Lust da sein, sich weiterzuentwickeln und sich persönlich zu reflektieren. Für Günter war es ein Eye-Opener, sein Fremd- und Selbstbild zu reflektieren.Er gibt praktische Führungstipps:- Open Door Policy ermöglichen- Sich selbst zurücknehmen- Fehler als Chance nehmen- Darüber nachdenken: Welche Art von Führungskraft möchte ich sein? Wie gestaltet sich die? Zum Schluss geht es noch darum, wie wichtig Reisen für die persönliche Entwicklung ist. Sense or Nonsense: Braucht es überhaupt eine:n Entscheider:in in der Führung? Die beiden Damen sind sich gar nicht einig! Brigitte sagt: Es muss Führungskräfte geben, die Entscheidungen treffen müssen. Für Hanna kommt es darauf an, welche Position die Person im Unternehmen hat. Für sie ist es entscheidend, wer durch die Entscheidung betroffen ist. Für sie gibt es auch in ihrem Alltag Entscheidungen, die sie selbst wenig betreffen und für die dann jemand anders die Entscheidung viel besser treffen kann. Leitender Gedanke: Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben oder die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer. Zum LinkedIn-Profil von Brigitte Dyck Zum LinkedIn-Profil von Hannah Rentschler Zum LinkedIn-Profil von Günter Zur Website von Günter Zum YouTube-Kanal Stormy Timesbe the leader in your challenging businessDAS Leadership Training für Führungskräfte mit 2-8 Jahren Erfahrung, die in stürmischen Zeiten bestehen wollen.https://brigitte-dyck.com/stormytimes/stormytimesDu willst online Wirkung zeigen? Hier gibt es 12 Videonuggets um Online eine Präsenz aufzubauen und damit jeden Kunden zu gewinnen: https://brigitte-dyck.com/videokursonlinewirkungzeigen Brigitte Dyck - Leadership Masterclass http://www.brigitte-dyck.comEinen virtuellen Espresso gefällig? Sehr gern hier: https://brigitte-dyck.com/onlinetermin Eigene Berge versetzen? brigitte@brigitte-dyck.com Kapitel:00:00:00 Intro in die Folge00:01:43 Sense or Nonsense00:03:24 Deep Dive: Günter Weinrauch00:04:39 Zukunftsfähige Führung00:08:17 Motivation zu Entscheidungen00:10:46 Weiterentwicklung als Führungskraft00:12:35 FührungsQuickie00:16:27 CIO des Jahres00:19:22 KI und Führung00:22:18 Change durch Coaching00:26:39 Praktische Führungstipps00:28:05 Führungsfehler und Inspiration00:31:35 Befähigen und präsent sein00:34:34 Bauchgefühl nutzen00:36:50 Reisen als Investition in sich selbst00:43:37 Leitender Gedanke
Sie ist mit Tempo 200 in die Leitplanken geknallt – nur, weil die Mechaniker ihr als Frau nicht glaubten, dass ihr Rennwagen Bremsprobleme hat…! Wenn sie an den Start geht, geht es um mehr als um Sieg oder Niederlage: Ihr Ziel ist es, Frauen mehr Sichtbarkeit im Motorsport zu geben. Laura-Marie Geissler, eine der schnellsten Frauen Deutschlands. Porsche-Pilotin, Gründerin des ersten NFT-finanzierten Racing Teams der Welt, in der Forbes-Liste 30 unter 30. Ich habe sie jetzt im OMR-Studio im Herrschaftszeiten in München getroffen und über ihr extremes Business gesprochen. Ihr Mut, immer an die Grenzen zu gehen und Ängste zu überwinden. Wie sie das schafft, ihre Strategie – jetzt hier in TOMorrow. Dazu: Warum es im Milliarden-Business Formel 1 trotz des Booms bis heute nur fünf Frauen geschafft haben. Eine davon Susie Wolff, Ehefrau von Mercedes-Formel-1-Chef Toto Wolff. Wenn du mitdiskutieren möchtest: Schreib mir in die Kommentare oder hier auf Social Media: http://lnk.to/TOMorrow-Podcast und abonniere den Channel. Jetzt aber gehen wir in die Startaufstellung: Viel Spaß im Cockpit von Laura-Marie Geissler!
Immer wieder stehen wir im Leben vor bedeutsamen Entscheidungen: Soll es der Weg A oder doch eher der Weg B sein? Wir denken nach, treffen eine Wahl und bereuen sie im schlimmsten Fall wieder. In dieser Soloepisode teile ich meinen Geheimtipp Nummer 1 mit dir, damit du in Zukunft kraftvolle und richtige Entscheidungen für dich und dein Leben treffen kannst - egal ob im privaten oder beruflichen Kontext. Auch ich stand in meinem Leben immer wieder vor verschiedenen Weggabelungen. Was ich in diesen Momenten gelernt habe: Es ist immens wichtig, sich mit den eigenen Werten zu beschäftigen und sie zu kennen - denn sie sind unsere Leitplanken für ein erfülltes Leben. Welche Lebensmomente, von deiner Geburt an bis heute, waren besonders schön und haben dich erfüllt? Was war dir in diesen Situationen wichtig? Schreib es mir in die Kommentare. "REHBELLION! - Bei meinem brandneuem Live Programm killen wir dein Bambi!" Sichere dir jetzt dein Ticket. Hier kannst du dir mein neues Buch Rehbellion exklusiv bestellen! Kostenloser Persönlichkeitstest: Ob Eule
Zum First Wednesday im März setzt Youth Pastor David Bamenaw unsere aktuelle Predigtserie "Last Words" fort. In dieser Serie schauen wir auf die letzten Worte Jesu, kurz bevor er stirbt. "Mein Gott, warum hast du mich verlassen?" Dieser Satz zählt auch zu Jesus` letzten Worten. David gibt uns, aufbauend auf diese herausfordernde Bibelstelle, Leitplanken mit auf den Weg, die unser Glaubensleben gerade dann stärken, wenn der Sturm um uns herum tobt. "
Heute: Ampelproteste: Bauern legen heute Schippe drauf ++ Ampelproteste: Bauern legen heute Schippe drauf ++ Mehrheit unterstützt Prosteste und Demonstrationen ++ In Cottbus wollen Bauern am Donnerstag Kanzler Scholz besuchen ++ Es ist nicht die Bahn: Lokführer streiken ++ BAMF: 50 Prozent mehr Asylanträge ++ Sabotage an LNG-Pipeline? ++ "Leitplanken für moderne Haushaltsführung": SPD will mehr Schulden machen können ++ TE-Energiewende-Wetterbericht ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Nach einer tödlichen Frontalkollision auf der A18 fordern Politiker von links und rechts, dass die Strasse sicherer gemacht wird - zum Beispiel mit einer Mittelleitplanke. Ausserdem: * Tierschutz beider Basel fordert neuen Vorstand beim Schweizer Tierschutz * 1. Rektorin eines BL-Gymnasiums Brigitte Jäggi im Gespräch
Nach dem tödlichen Unfall von Ende Dezember auf der Autobahn A18 bei Aesch sei es Zeit etwas zu tun, findet SP-Landrat Jan Kirchmayr. Auf der Autobahn gibt es keine Leitplanken und es gilt Tempo 100, das sei zu gefährlich. Ausserdem: * Andreas Glarner zahlt Sibel Arslans Anwaltskosten * Petition gegen Asylzentrum Aesch
#85 Was bewegt BMW Design mit Domagoj DukecSeit April 2019 hat Domagoj Dukec die Position als Leiter des BMW Designteams inne, wo er die Designverantwortung für die Hauptmarke innerhalb des BMW Group Designs übernommen hat. Der kroatische Designer, der in Frankfurt geboren wurde, kann auf eine neunjährige Karriere als leitender Designer innerhalb der BMW Group zurückblicken, wobei er zuletzt die Entwicklungen von BMW i und BMW M maßgeblich vorangetrieben hat.Dukecs Hauptaufgabe besteht darin, die Harmonie zwischen diesen drei Bereichen herzustellen und ein starkes Gesamtbild zu schaffen. Mit langjähriger Erfahrung in internationalen Designstudios trägt er diese Verantwortung bei BMW, wo er ein Team von über 100 Designern leitet. Gemeinsam arbeiten sie an der Weiterentwicklung der Designs aktueller sowie zukünftiger Fahrzeuge der BMW-Marke. Als erfahrener Automobildesigner bringt er vielfältige gestalterische Ansätze mit und betrachtet den Designprozess als eine Aufgabe des Managements und der Teamarbeit gleichermaßen.Dukec setzt auf flache Hierarchien und vertraut den einzelnen Designern im Team große Verantwortung an. Er möchte, dass sie sich als wesentlichen Teil der Lösung fühlen. Seine Leidenschaft für gestalterische Arbeit im Automobilbereich entwickelte sich früh, und nun führt er sein Team mit diesem Enthusiasmus an. Die Haltung: kreative Kräfte freisetzen.„Automobildesign ist eine besondere Herausforderung, weil man an die Industrie gebunden ist, sehr klare Anforderungen hat und dabei in die Zukunft denken muss.“ Als Chefdesigner bei BMW lenkt Domagoj Dukec ein Team aus Designern, Modelleuren und anderen Spezialisten mit dem Anspruch, gestalterische Leitplanken zu setzen und Veränderungen anzustoßen. „Ich mag es, Rätsel zu lösen“, sagt er zudem über seine Arbeit, die er bewusst unternehmerisch angeht. Kreativität, betont er, bedeute für ihn vor allem, optimale Rahmenbedingungen zu schaffen: „Ich möchte mit einer positiven Mentalität im Team und dem optimalen Prozess im Hintergrund einem jeweiligen Produkt das Beste mit auf den Weg geben.“ So entwickeln die Designteams um Dukec Fahrzeugreihen für die Marken BMW, BMW i und BMW M. Mit dieser Bündelung der Verantwortung wird das Design der Marke konsequent auf moderne und charakterstarke Produkte fokussiert. In Bewegung: Aufbruch in ein neues Kapitel Automobildesign.„BMW ist besonders von den drei Marken BMW, BMW i und BMW M geprägt. Durch noch differenziertere Modelle, die wir entwickeln, werden wir den unverkennbaren Charakter von BMW in Bezug auf das Design auch in Zukunft stärken“, betont Domagoj Dukec, „denn Design ist dann erfolgreich, wenn es eigenständig ist.“ Er ist der festen Überzeugung, dass zukunftsfähiges Fahrzeugdesign nicht nur ästhetisch provozieren muss, sondern kulturelles Umdenken erfordert. „Als Designer muss man daher bereit sein, ein Risiko einzugehen“, unterstreicht der 44-Jährige in diesem Zusammenhang, „der Kunde soll diese Energie im Produkt spüren.“ Der Hintergrund: Inspiration, die ihn antreibt.Domagoj Dukec nennt sich selbst einen emotionalen Rationalisten und verweist auf künstlerische Vorbilder wie Michelangelo oder Karl Lagerfeld. Das Extreme, Wagemutige fasziniert ihn an den beiden Kreativen genauso wie die Authentizität und Klarheit im Denken und Handeln. Als effizient denkender Mensch legt der Chefdesigner diese Prinzipien auch der täglichen Designarbeit zugrunde – immer mit dem Ziel verbunden, bei seinem Gegenüber ein Lächeln hervorzurufen. Zu seiner persönlichen Passion zählt Dukec zudem das Kochen. Im Kontrast zur komplexen, oft über Jahre dauernden Entwicklung eines Fahrzeugs reizt ihn die unmittelbare Reaktion auf seine Kreationen. Dabei steht privat wie beruflich der Genuss an seiner Arbeit stets im Mittelpunkt. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der geheimnisvollste Ort der Deutschen soll mittlerweile der Heinzungskeller sein, wie die Herren Becker & Jünemann herausgefunden haben wollen. Und da werfen sie jetzt mal einen Blick hinein. Spannende Satire ist garantiert - mit und ohne Leitplanken. Von Jürgen Becker; Didi Jünemann.
"Die Leitplanken der Wahrheit - Teil 2.2" von Matthias Fröhlich am 08.04.2023. Weitere Infos unter https://predigten.ebtc.org/sermon/index?id=1321
"Die Leitplanken der Wahrheit - Teil 2.1" von Matthias Fröhlich am 07.04.2023. Weitere Infos unter https://predigten.ebtc.org/sermon/index?id=1324
Mehr Umsatz mit Verkaufspsychologie - Online und Offline überzeugen
Zeit ist Geld - wird oft behauptet. Viele Unternehmer sind im Zeit-Hamsterrad: Sie ackern und ackern, aber plagen sich mit falschen Kunden / Mitarbeitern ab und kommen kaum vorwärts. Mit der Leitplanken-Methode wirst du min. 3 Stunden pro Woche einsparen.