Podcast appearances and mentions of max planck institut

Association of German research institutes

  • 285PODCASTS
  • 551EPISODES
  • 31mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Apr 16, 2023LATEST
max planck institut

POPULARITY

20152016201720182019202020212022


Best podcasts about max planck institut

Latest podcast episodes about max planck institut

ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das?
Esperanto, Dothraki, Klingonisch – wie erfindet man eine Sprache?

ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das?

Play Episode Listen Later Apr 16, 2023 29:54


Die berühmte Romanreihe "Der Herr der Ringe" gäbe es nicht, wäre der Autor J. R. R. Tolkien nicht auch Sprachenerfinder gewesen. Das Buch schrieb er nur, damit seine Elbensprachen zum Leben erweckt wurde. Heute sind Sprachenerfinder vor allem in Hollywood gefragt. Im @zeitwissen-Podcast berichten Jessie Sams und David Peterson von ihrem ungewöhnlichen Beruf. Eine ihrer Kunstsprachen wird in der Fantasyserie "Game of Thrones" gesprochen. Außerdem erklärt die zehnjährige Gitta, was sie an Esperanto liebt (8:51). Im zweiten Beitrag geht es um die Unterschiede zwischen Kindern und Erwachsenen, wenn sie eine Sprache lernen (14:16). Um die Eigenschaften von Supersprachen. Und um Sprachen, die vom Aussterben bedroht sind. Hören Sie die Originalaufnahme einer solchen Sprache, die es vielleicht bald nicht mehr gibt. In seiner unmöglichen Kolumne fragt Christoph Drösser, wie Sprache überhaupt entstanden ist. SHOWNOTES: Im nächsten ZEIT WISSEN-Magazin, das am 25. April erscheint, stellen wir einen Wörtererfinder vor – und den Begründer von Esperanto. Dass hinter "Game of Thrones" viel Wissenschaft steckt, ist nachzulesen in "Die Wissenschaft von Game of Thrones" von Jean-Sébastian Steyer, erschienen im März 2023 bei wgb Theiss. Die Berliner Esperanto-Gruppe ist Teil des Ortsverbands Berlin des Deutschen Esperanto-Bunds: https://www.esperanto.de/de Das Sprachenarchiv vom Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nijmegen enthält verschiedene Materialien, darunter Audio- und Video-Sprachkorpusdaten von Sprachen auf der ganzen Welt, Fotografien, Notizen und andere Informationen, die zur Dokumentation und Beschreibung von Sprachen und deren Verwendung erforderlich sind. https://www.mpi.nl/ Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an podcast@zeit-wissen.de (00:00 - 01:24) Intro (01:24 - 05:34) Sprachen erfinden (05:34 - 08:51) Klingonisch (08:51 - 14:16) Esperanto (14:16 - 18:48) Sprachen lernen (18:48 - 21:18) Arabisch (21:18 - 23:34) Sprachen sterben (23:34 - 24:43) Sprachen retten (24:43 - 28:59) Die unmögliche Kolumne (28:59 - 29:54) mehr Wissen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Zwillingsstudie am Max-Planck-Institut - Wie Gene und Umwelt die Musikalität beeinflussen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 3, 2023 5:30


Forschende vom Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik wollten wissen, ob Musikalität von Genen und Umwelt abhängt. Aufbauend auf Studien zum Rhythmusgefühl fanden sie bei Zwillingen Zusammenhänge zwischen dem Genom und dem Erkennen von Melodien.Schomäcker, Simonwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Herausforderung Energiewende - Katalyseforscher Schlögl: Politik ist kein vernünftiger Regisseur

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 28, 2023 7:32


Welche Energiesysteme haben Zukunft? Robert Schlögl, Direktor des Max-Planck-Instituts für Chemische Energiekonversion, meint, bei Erneuerbaren Energien sind wir gut aufgestellt. Allerdings sollte die Politik die Detailarbeit der Forschung überlassen.Stigler, Sophiewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

hr2 Der Tag
ChatGPT – übernehmen Sie! Die Zukunft der KI

hr2 Der Tag

Play Episode Listen Later Jan 26, 2023 54:42


Lasst uns die Füße hochlegen, denn endlich gibt es ChatGPT! Das KI-Wunderding kann gefühlt alles: Konzepte entwickeln, Seminararbeiten und Hausaufgaben erledigen, Texte - wie diesen - schreiben. Seit knapp zwei Monaten ist die Künstliche-Intelligenz-Software öffentlich zugänglich. Und nun in aller Munde. Wie sehr können wir solchen Sprachmodellen künftig unsere Aufgaben anvertrauen? Sind sie wirklich so schlau? Und ist das alles nur der Anfang? Wir sprechen mit Viola Priesemann, die am Max-Planck-Institut in Göttingen zu den Grundlagen von KI forscht. Und fragen Constanze Kurz vom Chaos Computer Club und den Wissenschaftsjournalisten Gert Scobel, wie schlimm es wäre, wenn KI unser Denken übernehmen würde.

Vetandets värld
De privata företagen som vill ge oss fusionsenergi om 10 år

Vetandets värld

Play Episode Listen Later Jan 24, 2023 19:31


Privata företag har lagt in högsta växeln för att bli först med att erbjuda fusionsenergi till elnätet. Det kan hända så snart som inom tio år, tror entusiasterna. Är det verkligen möjligt? Ingen har ännu lyckats uppnå ett överskott av energi i en fusionsreaktion trots över 70 års forskning. Fusion är den reaktion där väteatomer slås samman till tyngre ämnen, samma process som får solen att lysa. Ett kraftverk som bygger på fusion skulle i teorin ge massor med elenergi utan utsläpp och med billigt bränsle. Hittills har försöken att skapa fusion på jorden varit en dröm, som kanske kan förverkligas någon gång i framtiden.Men nu har det dykt upp en rad privata företag som med nya idéer och friskt kapital har konkreta planer på att bygga fusionskraftverk inom tio år. Om de lyckas vet ingen idag, men många experter är tveksamma.  Medverkande: Peter Roos, VD Novatron AB; Nick Hawker, VD First Light Fusion, Oxford; Greg Twinney, VD General Fusion, Vancouver; Brandon Sorbom, VD Commonwealth Fusion, Cambridge Massachusetts; Tünde Fülöp, professor plasmafysik Chalmers; Per Helander, forskningschef Max Planck-Institut für Plasmaphysik Greifswald, Tomas Jonsson, bitr professor plasmafysik, KTH. Reporter: Tomas LindbladProducent: Björn Gunér bjorn.guner@sr.se

Das Interview von MDR AKTUELL
Klimaretter Braunalge?

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Jan 3, 2023 4:04


Braunalgen können neusten Forschungen zufolge große Mengen CO2 aufnehmen und speichern. Wie das funktioniert und was das für das Klima heißt, erklärt Hagen Buck-Wiese vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie.

radio klima forschungen max planck institut klimaretter mdr aktuell nachrichtenradio
Klartext HR
Unmoralisches Verhalten im Job – wie viel Skrupellosigkeit verträgt ein Unternehmen?

Klartext HR

Play Episode Listen Later Jan 1, 2023 16:37


„Wir brauchen moralische Standards im Unternehmen, um Menschen zu motivieren.“ In der Podcast-Folge #66 von Klartext HR spreche ich mit Prof. Dr. Matthias Sutter, Direktor Max-Planck-Institut zum Thema „Unmoralisches Verhalten im Job - wie viel Skrupellosigkeit verträgt ein Unternehmen?“. Elon Musk hat in den letzten Wochen immer wieder für Aufreger in der HR-Szene gesorgt mit seinem Führungsverhalten bei Twitter. Trotzdem umgibt ihn die Aura eines der erfolgreichsten Unternehmer aller Zeiten. Mit Matthias Sutter diskutiere ich unter anderem - was wir wissenschaftlich aus dem Verhalten von Elon Musk lernen können - wie leicht Menschen für den eigenen Profit andere hintergehen oder schädigen - ob sich auf (freien) Märkten, Menschen noch skrupelloser verhalten - was in diesem Zusammenhang „konditionale Kooperation“ bedeutet - welche wichtige Rolle Führungskräfte und Top-Management spielen Prof. Dr. Matthias Sutter (1968) ist Direktor am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern in Bonn und Professor für experimentelle Wirtschaftsforschung an den Universitäten Köln und Innsbruck. Er zählt laut Handelsblatt und FAZ zu den forschungsstärksten und einflussreichsten Volkswirten im deutschsprachigen Raum.   In seiner Forschung beschäftigt er sich vor allem mit Kooperation, Teamentscheidungen, der Bedeutung von Geduld (in seinem ersten Beststeller „Die Entdeckung der Geduld“) und verhaltensökonomischen Aspekten des Berufslebens (in seinem aktuellen Bestseller Buch „Der menschliche Faktor oder worauf es im Berufsleben ankommt“). Ein spannender Talk als 15-Minuten-Impuls. Klartext HR - Informieren. Inspirieren. Lernen. Viel Spaß damit! https://persoblogger.de/klartext-hr LinkedIn-Profil von Prof. Dr. Matthias Sutter: https://www.linkedin.com/in/matthias-sutter-6b6a83230

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Wildgänse werden durch Silvester-Feuerwerk erheblich gestört

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 30, 2022 6:19


Wissenschaftler*innen haben die Bewegungsdaten von fast 350 Wildgänsen aufgezeichnet – acht Jahre lang jeweils rund um den Jahreswechsel. Das Ergebnis: Durch die Böllerei aufgeschreckt, fliegen die Vögel bis zu 16 Kilometer zusätzlich – was die Gänse längerfristig negativ beeinflusst. Christine Langer im Gespräch mit Dr. Andrea Kölzsch, Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie Konstanz.

Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation
FMM 409 : Die Neurowissenschaft vom Nackt-Gut-Aussehen – mit Friederike Fabritius

Fitness mit M.A.R.K. — Dein Nackt Gut Aussehen Podcast übers Abnehmen, Muskelaufbau und Motivation

Play Episode Listen Later Dec 27, 2022 104:52


Die Forschung kann inzwischen gut erklären, warum Sport, Fitness und Bewegung die Intelligenz fördern – und warum Muskeln wachsen, wenn Du an bestimmte Dinge denkst. Warum das so ist und wie Du davon profitierst, erklärt die Neurowissenschaftlerin Friederike Fabritius. *** REKLAME: Whoop hilft nicht nur Mark, sondern auch Dir, effizienter zu trainieren, besser zu schlafen und Dich schneller zu erholen. Als FMM-Hörer kannst Du Whoop einen Monat kostenlos testen: join.whoop.com/mark. *** Friederike Fabritius (IG: friederikefabritius; FB: FriederikeFabritius) ist Neurowissenschaftlerin, Rednerin und Wall Street Journal Bestseller-Autorin. Sie berät weltweit Unternehmen zu den Themen Höchstleistung, Zusammenarbeit und Change–und macht dabei Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften für das Top-Management nutzbar. Ihr Buch „Neurohacks – Gehirngerecht und glücklicher arbeiten“ ist Spiegel-Bestseller, „Flow@Work: Gehirngerecht führen – die besten Leute gewinnen und halten“ Wall Street Journal Bestseller. Vor ihrer Karriere als Keynote Speakerin arbeitete sie für McKinsey & Company und das Max-Planck-Institut für Hirnforschung. Friederike spricht sechs Sprachen und hielt ihre Vorträge bereits für Führungskräfte in über 164 Ländern. In dieser Folge erfährst Du unter anderem: Wie Du Deinen Geist nutzt, um körperlich fitter zu werden, wie Dein Gehirn und Deine Intelligenz von Sport profitieren, warum viele Menschen sich überfordert fühlen und wie Du damit umgehst, die überraschende Wahrheit über effektives Lernen, wie Du die richtigen Prioritäten setzt, mit welchem Trick Du Deinen Traumpartner findest (eine Methode, die Du ebenso für Deine Fitnessziele nutzen kannst), welche Rolle Schlaf spielt – und wie Du genug Zeit dafür findest, ... ... und vieles mehr. Viel Spaß beim Hören! ALLE SHOWNOTES: marfit.de/friederike Erwähnte Folgen Malaika Mihambo im Interview bei Fitness mit M.A.R.K. Folge 406 Ursula Bien bei Fitness mit M.A.R.K. in Folge 373 und in Folge 394 Prof. Dr. Ingo Froböse im Interview bei Fitness mit M.A.R.K. in Folge 195 und in Folge 382. Timestamps Der schönste Ort der Welt? [04:32] Was macht eine Neurowissenschaftlerin? [07:55] Die Neurowissenschaft des „Nackt Gut Aussehens“ (im weitesten Sinne) [09:35] Was bedeutet Gesundheit aus neurowissenschaftlicher Perspektive? [10:45] Wie Sport die Hirnleistung beeinflusst [11:47] Neurohacks für schnelleres Lernen [15:48] Wie Du Deine Neujahrsvorsätze umsetzt – egal, was auch passiert. [22:30] Die ideale 80/20-Sportroutine [30:08] Wie findest Du Zeit für Sport, wenn Du keine Zeit hast? [32:40] Maximierung durch Periodisierung [35:50] Wie die Schule der Zukunft aussehen könnte [45:20] Wie Du einen schlechten Tag zu einem guten Tag machst [58:38] Das Geheimnis der Visualisierung [01:05:03] Wie Du regenerierst, so dass Du mit mehr Energie und Leichtigkeit dranbleibst [01:12:33] Das optimale Brain-Food [01:20:45] Wie unser Mikrobiom unsere Fitness beeinflusst [01:28:00] Welchen Einfluss hat Krafttraining auf Dein Gehirn? [01:30:50] Was ist Dein Lieblings-Misserfolg? [01:34:20] Wer inspiriert Dich? [01:35:23] Welchen Rat würdest Du Deinem jüngeren Ich geben? [01:36:45] Die ultimative Nachricht an alle Dranbleiber [01:41:30] FRAGE: Was ist Dein Lieblingszitat oder Gedanke aus dieser Folge? Schreib's in die Kommentare. ____________ *Reklame! Whoop hilft Dir, effizienter zu trainieren, besser zu schlafen und Dich schneller zu erholen. Als FMM-Hörer kannst Du Whoop einen Monat kostenlos testen: join.whoop.com/mark.

Campus Beats – Dein Business-Update
#059 »Flow@Work« mit Friederike Fabritius

Campus Beats – Dein Business-Update

Play Episode Listen Later Dec 13, 2022 30:11


»Wir haben die Chance, jetzt eine neue Arbeitswelt zu erschaffen – sie muss nur gehirngerecht sein!«, sagt Friederike Fabritius. In dieser Folge von Campus Beats erklärt sie, wie der Arbeitsplatz der Zukunft aussehen kann und sollte, damit wir alle mehr Spaß im Job haben und damit gleichzeitig effektiver sind. Denn unser Gehirn braucht diese emotionale Komponente, um Top-Leistungen zu erbringen, sagt Friederike. Ganz nebenbei gibt sie hier übrigens eine absolut präzise Anleitung, wie ihr selbst ein Buch auf die Beine stellen könnt wenn ihr wollt (ab Minute 23 etwa). Friederike Fabritius ist Neurowissenschaftlerin, Keynote-Speakerin und preisgekrönte Autorin. Sie hat bereits die Bundesregierung, das Max Planck Institut oder Google und BMW beraten. Ihr Buch »Flow@Work: Gehirngerecht führen – die besten Leute gewinnen und halten« ist 2022 im Campus Verlag erschienen. Mehr Folgen von Campus Beats https://www.campus.de/podcast/campus-beats.html Die Autorin https://www.campus.de/autoren/autoren-a-z/friederike_fabritius-8776.html Das Buch https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/business/fuehrung/flowwork-17350.html

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Bau-Start für riesiges Radioteleskop Square Kilometre Array

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 12, 2022 9:08


Nach jahrzehntelangen Planungen haben im Outback von Westaustralien und in Südafrika offiziell die Bauarbeiten für das größte Radioteleskop der Welt begonnen. Damit sollen die dunkle Materie, die Entstehung von Galaxien und die Ausdehnung des Universums erforscht werden. Christine Langer im Gespräch mit Prof. Michael Kramer, Max-Planck-Institut für Radioastronomie Bonn.

Wissen
Menschliche Kooperation

Wissen

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 8:51


„Wie du mir, so ich dir“ oder vielleicht doch lieber auf den eigenen Vorteil schauen? Wie menschliche Kooperation funktioniert, untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-kooperation

Forschungsquartett
Menschliche Kooperation

Forschungsquartett

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 8:51


„Wie du mir, so ich dir“ oder vielleicht doch lieber auf den eigenen Vorteil schauen? Wie menschliche Kooperation funktioniert, untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-kooperation

Podcasts – detektor.fm
Forschungsquartett | Menschliche Kooperation

Podcasts – detektor.fm

Play Episode Listen Later Nov 24, 2022 8:51


„Wie du mir, so ich dir“ oder vielleicht doch lieber auf den eigenen Vorteil schauen? Wie menschliche Kooperation funktioniert, untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie in Plön. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-kooperation

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Neue Erkenntnisse zu genetischen Einflüssen auf Musikalität

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 17, 2022 7:23


Wie musikalisch kann ein Mensch werden? Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden, dass die Gene dabei 50 Prozent ausmachen, die anderen 50 Prozent die Umwelt, in der wir aufwachsen, also z.B. ein musikalisches Elternhaus. Ralf Caspary im Gespräch mit Dr. Miriam Mosing, Verhaltensgenetikerin am Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik.

SPRIND – der Podcast der Bundesagentur für Sprunginnovationen

Was ist nachhaltige Chemie? Wann kommen endlich Durchbrüche in der Batterieentwicklung? Und warum brauchen wir ein „Tinder der Innovation“? Unser Host Thomas Ramge spricht mit Prof. Dr. Markus Antonietti, Direktor am Direktor am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Golm.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Top-Forscherinnen im Porträt - Meritxell Huch - Pionierin der Forschung mit Organoiden

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 26, 2022 6:28


Die spanische Pharmakologin Meritxell Huch forscht am Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden an Organoiden. Vor einigen Monaten gelang ihr der Karrieresprung zur Direktorin.Hoferichter, Andreawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Nobelpreis-Trägerin Nüsslein-Vollhard wird 80

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 20, 2022 4:47


Die erste deutsche Trägerin des Medizin-Nobelpreises, Christiane Nüsslein-Vollhard aus Tübingen feiert ihren 80. Geburtstag. Jetzt will sie am Max-Planck-Institut für Biologie aufhören – hat aber trotzdem noch einiges vor.

IQ - Wissenschaft und Forschung
Medizinnobelpreis - Vater der Paläogenetik wird geehrt

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 5:09


Den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhält in diesem Jahr Svante Pääbo. Der schwedische Mediziner und Biologe forscht am Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig. Als erster Wissenschaftler konnte er aus Knochen das Erbgut des Neandertalers sequenzieren.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Medizin-Nobelpreis an Genetiker Svante Pääbo

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Oct 4, 2022 3:14


Mumien, Skelette von Neandertalern oder des Denisova-Menschen: Vor allem die DNA ausgestorbener Menschenformen beschäftigen den Genetiker Svante Pääbo vom Max Planck Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig. Dafür erhält er den Nobelpreis für Medizin.

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Medizin-Nobelpreisträger - Svante Pääbo - der Papst der Paläogenetik

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 5:10


Der schwedische Wissenschaftler Svante Pääbo forscht am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig. Den Medizin-Nobelpreis erhält der Sohn des Nobelpreisträgers Sune Bergström für Forschungen über den Neandertaler. Ein Porträt.Westerhaus, Christinewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Medizin-Nobelpreis 2022 - Svante Pääbo wird für Pionierarbeit bei Erforschung alter DNA prämiert

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 3, 2022 29:42


2022 geht der Medizin-Nobelpreis an den in Deutschland forschenden Schweden Svante Pääbo. Der Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig entschlüsselte das Erbgut eines Neandertalers.Direkter Link zur Audiodatei

Input
Meine Angst und die meiner Grossmutter: Wie sich Ängste verändern

Input

Play Episode Listen Later Sep 21, 2022 41:58


«Früher hatten wir Angst vor dem Wald, heute um den Wald», sagt Gefühlshistoriker Frederik Schröer. Unsere Ängste – vor Feuer, vor Krieg, vor dem Alleinsein – verändern sich ständig. Sie können uns antreiben oder lähmen. Und: Sie sagen viel aus über die Gesellschaft, in der wir stecken. «Input»- Redaktorin Patricia Banzer will wissen, wie genau sich Ängste in den letzten Jahrzehnten verändert haben und spricht dafür mit Menschen aus zwei Generationen – zum Beispiel über die Angst vor dem Klimawandel, vor finanziellen Nöten oder auch davon, was man von ihnen lernen kann. Im Podcast sind zu hören: Hanna Hinnen (75) und Ruth Fries (74) von der GrossmütterRevolution Dominik Waser, Klimaaktivist mit Klimaangst Frederik Schröer, Gefühlshistoriker am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Wie Statistik in die Irre führen kann

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 7:57


Das Krebsrisiko verdoppelt sich, die Regenwahrscheinlichkeit beträgt 40% und jede:r Bundesbürger:in essen mehr als 100 Kugeln Eis im Jahr. Was bringen uns solche Statistiken? Nicht viel, ohne den richtigen Kontext, sagt Gerd Gigerenzer. Jochen Steiner im Gespräch mit Gerd Gigerenzer, Direktor emeritus am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Zeitenwende in Europa (Tag 205-208)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Sep 19, 2022 25:36


In der Ostukraine kommen neue Grausamkeiten dieses Krieges ans Licht. Mehr als 400 Gräber wurden ausgehoben, dazu gibt es offenbar Beweise für Folter von Menschen. Sind russische Soldaten dafür verantwortlich oder waren das etwa Söldner der als besonders brutal geltenden Wagner-Gruppe? Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken sprechen über ein Video, das jetzt aufgetaucht ist und zeigt, wie die Wagner-Gruppe ihren Nachwuchs in russischen Gefängnissen rekrutiert. Weiter geht es um den Einsatz iranischer Drohnen durch russische Einheiten und in einem Schwerpunkt sprechen die beiden über die Frage, ob es auch in anderen Staaten mit Blick auf Waffenlieferungen eine „Zeitenwende“ gibt. „Zeitenwende auch in anderen europäischen Staaten und der EU“ – Interview mit Carolyn Moser, Juristin und Politikwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Sicherheitspolitik am Max Planck Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg: https://www.ndr.de/nachrichten/info/Moser-Zeitenwende-auch-in-anderen-europaeischen-Staaten-und-der-EU,audio1205192.html EU-Friedensfazilität - Verstecktes Instrument für EU-Rüstungsexporte? https://www.ndr.de/nachrichten/info/Streitkraefre-und-Strategien-KW-30,audio939474.html Video Reveals How Russian Mercenaries Recruit Inmates for Ukraine War (The New York Times, englisch, Bezahlinhalt) https://www.nytimes.com/2022/09/16/world/europe/russia-wagner-ukraine-video.html?action=click&module=RelatedLinks&pgtype=Article Podcast Tipp: Mission Klima - Lösungen für die Krise Wie man mit Agri-Photovoltaik doppelt erntet https://www.ardaudiothek.de/sendung/mission-klima-loesungen-fuer-die-krise/73406960/

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
James-Webb-Weltraumteleskop - Erstmals Kohlendioxid auf einem Exoplaneten nachgewiesen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 26, 2022 7:29


Das James-Webb-Weltraumteleskop liefere "Daten, die einfach fantastisch sind", sagte Thomas Henning vom Max-Planck-Institut für Astronomie mit Bezug auf den Nachweis von Kohlendioxid auf einem anderen Planeten. Knoll, Christianewww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Startup Insider
CNC24 erhält 8,25 Mio. Euro für seine Beschaffungsplattform in Serie A (Future Industry • B2B • Berlin)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Aug 24, 2022 27:49


In der Mittagsfolge sprechen wir heute mit Willi Ruopp, CEO und Co-Founder von CNC24, über die erfolgreich abgeschlossene Finanzierungsrunde in Höhe von 8,25 Millionen Euro. CNC24 ist eine digitale B2B-Beschaffungsplattform, über die individuelle Präzisionsbauteile beschafft werden können. Das Technologieunternehmen schafft mit seiner Plattformlösung einen transparenten Prozess für die Beschaffung von Fertigungsteilen und digitalisiert die Wertschöpfungskette bis hin zu einem vollautomatisierten Beschaffungsprozess. Durch das globale Netzwerk an Lieferanten kann das Unternehmen nach eigenen Angaben jederzeit freie Kapazitäten, eine hohe Materialverfügbarkeit sowie eine termintreue Lieferung der Bauteile gewährleisten. Die mechanischen Komponenten werden individuell nach Kundenspezifikation hergestellt. Zu den Fertigungsverfahren des führenden Online-Marktplatzes für den Maschinenbau zählen u.a. Drehen, Fräsen, Blechbearbeitung und additive Fertigung. Der datengetriebene Ansatz ermöglicht einen reibungslosen Matching-Prozess zwischen Bauteil und den Werkzeugmaschinen von über 500 Fertigungspartnern auf der ganzen Welt. Dazu setzt CNC24 auf ein marktgerechtes Pricing, indem die angebundenen Hersteller ihre Angebotspreise eigenständig kalkulieren und in Echtzeit auf verfügbare Produktionskapazitäten zugegriffen werden kann. Zur Qualitätskontrolle durchlaufen alle Teile einen zusätzlichen Prüfprozess im hauseigenen Messzentrum, bevor sie ausgeliefert werden. CNC24 wurde im Jahr 2019 von Willi Ruopp und Marlon Gerat in Berlin gegründet. Mittlerweile vertrauen u.a. Siemens, BASF, die Diehl Gruppe, Qualcomm, Krones, Carl Zeiss, Vishay, Cern, Fanuc, Syntegon, Jonas & Redmann, Fraunhofer und das Max-Planck-Institut auf die Lösung des Jungunternehmens. In einer Series-A-Finanzierungsrunde hat das Berliner Startup nun 8,25 Millionen Euro unter der Führung von Future Industry Ventures eingesammelt. Der von SBI und Redstone gegründete Fonds legt seinen Investitionsschwerpunkt auf Technologien, die die Industrie 4.0 prägen. Dafür investiert der Risikokapitalgeber zwischen 2 und 10 Millionen Euro in europäische Startups in der Früh- und Wachstumsphase. Zum Portfolio gehören u.a. Exein, Palturai und Flyability. Coparion, EquityPitcher Ventures und Seedcamp haben sich ebenfalls an der Serie A beteiligt. Zudem haben Business Angels, wie die Wefox Founder Fabian Wesemann und Dario Fazlic die Finanzierungsrunde unterstützt. Das frische Kapital soll dem internationalen Ausbau der Sales Aktivitäten, der Produktentwicklung und dem Teamausbau zugutekommen. One more thing wird präsentiert von OMR Reviews – Finde die richtige Software für Dein Business. Wenn auch Du Dein Lieblingstool bewerten willst, schreibe eine Review auf OMR Reviews unter https://moin.omr.com/insider. Dafür erhältst du einen 15€ Amazon Gutschein.

StadtRadio Göttingen - Beiträge
Frauen in der Wissenschaft - Interview mit Viola Priesemann

StadtRadio Göttingen - Beiträge

Play Episode Listen Later Aug 18, 2022 18:44


2019 waren nur 28 Prozent der Forschenden Frauen. Viola Priesemann ist eine von ihnen, sie leitet die Forschungsgruppe „Theorie neuronaler Systeme“ am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen. Außerdem gehört sie zum Corona-ExpertInnenrat der Bundesregierung. Was es bedeutet, als Frau in der Wissenschaft zu arbeiten, darüber hat Laura Stephan mit Priesemann im Rahmen der Sendung „Eine Stunde, ein Thema“ gesprochen.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Nachtfalter – die Künstler der Lüfte

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Aug 12, 2022 7:18


Geschickte Langstreckenflieger – da denkt wohl niemand an Nachtfalter. Ein Forscherteam hat die Insekten mit Sendern ausgestattet und über 80 Kilometer verfolgt im Ultraleichtflieger. Das Ergebnis: Die Falter sind wesentlich geschickter als gedacht. Ralf Caspary im Gespräch mit Professor Martin Wikelski, Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie / Universität Konstanz

Ça Se Passe Là-Haut
#1364 : Des superbulles à l'origine de l'accélération des rayons cosmiques

Ça Se Passe Là-Haut

Play Episode Listen Later Aug 4, 2022 13:29


Jusqu'à quelle énergie des protons peuvent-ils être accélérés dans les superbulles autour des amas stellaires massifs ? C'est pour répondre à cette question fondamentale qu'une équipe de chercheurs du Max Planck Institut für Kernphysik a étudié plusieurs scénarios. Ils publient leur étude dans Monthly Notices of the Royal Astronomical Society.

News Plus
Hitzesommer: Könnte künstlicher Regen Abkühlung bringen?

News Plus

Play Episode Listen Later Jul 19, 2022 16:18


Regen mit künstlichen Mitteln herstellen. Schon seit Jahren wird daran geforscht, wie man zum Beispiel mit einem Flugzeug in eine Wolke fliegen, die Wolke dann «impfen» und so zum regnen bringen könnte. Stichwort: Cloud Seeding, Wolkenimpfen.  Bei News Plus reden wir heute übers Cloud Seeding – also, dass wir Menschen sozusagen das Wetter beeinflussen und eine Wolke regnen lassen können. Ob das geht und ob es bei der aktuellen Hitzewelle helfen würde, darüber reden wir mit Hauke Schmidt. Er forscht am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg.  Ausserdem möchte unsere Community wissen, wie es eigentlich ums Cloud Seeding in der Schweiz steht. Die Baloise-Versicherung ist derzeit an einem Test mit Wolkenimpfungen beteiligt.  Habt ihr Fragen zu aktuellen Themen oder Feedback? Dann meldet euch bei uns auf 076 320 10 37 oder newsplus@srf.ch. 

DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
Ein chinesischer Intellektueller in der deutschen Provinz (DIE ZEIT 29/2022)

DIE ZEIT: Hinter der Geschichte

Play Episode Listen Later Jul 18, 2022 19:17


In China ist der Sozialwissenschaftler Xiang Biao eine wichtige Stimme in den Diskursen des jungen, urbanen Milieus. Aber nur die wenigsten dort werden ahnen, dass sich Xiang nicht aus einer Uni in Peking oder Hongkong zu Wort meldet, sondern aus Deutschland, genauer: aus Halle an der Saale. Hier ist er Direktor am Max-Planck-Institut. Die China-Korrespondentin der ZEIT, Xifan Yang, hat den Intellektuellen in Sachsen-Anhalt besucht. Im Podcast spricht sie über seine Rolle als Vermittler zwischen den Welten – und über die Herausforderung, als Exil-Intellektueller frei zu sprechen, ohne ins Fadenkreuz der autoritären Regierung in Peking zu geraten. Hier geht es zum Artikel »Was haben wir gemeinsam?« von Xifan Yang: https://www.zeit.de/2022/29/xiang-biao-soziologie-anthropologie-china-max-plank-institut

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Gaia-Mission: Neue Daten sollen „kosmische Volkszählung“ voranbringen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jul 4, 2022 8:16


Die Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation ESA hat neue Daten veröffentlicht. Die bislang umfangreichste „kosmische Volkszählung“ beschreibt die Eigenschaften Milliarden astronomischer Objekte wie Sterne, Galaxien und Quasare. Ralf Caspary im Gespräch mit Prof. Coryn Bailer-Jones, Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg.

Tagesgespräch
Krieg, Inflation und andere Krisen: Stellen Sie Ihren Lebensstil um?

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 29, 2022 53:57


Im Tagesgespräch ging es um schwierige Zeiten. Wie reagieren Sie auf die vielen Krisen und Katastrophen auf der Welt? Kann das Leben einfach unverändert so weitergehen? Moderation: Christoph Peerenboom / Gast: Benjamin Steininger, Kulturwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte Berlin, Katalyseforscher bei UniSysCat an der TU Berlin

Wissen
Coolness: Wie ist man cool?

Wissen

Play Episode Listen Later Jun 29, 2022 28:00


Cool – das ist eines dieser Worte, die wir mittlerweile inflationär benutzen. Cool kann umgangssprachlich auch „gut“ und „toll“ bedeuten, aber das war nicht immer so. Was der Begriff historisch mit marginalisierten Gruppen zu tun hat, das erklärt Kerstin Maria Pahl vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-kerstin-maria-pahl-ueber-coolness

SWR2 Kultur Info
Der indische Künstler Sajan Mani forscht mit Wissenschaftlern über die Wirkung seiner Kunst

SWR2 Kultur Info

Play Episode Listen Later Jun 15, 2022 4:45


Wir wirkt Kunst im Gehirn? Welche Auswirkungen haben Bilder auf unsere Realität? Darüber forschen Wissenschaftler am Max Planck Institut für empirische Ästhetik in Frankfurt. In einem mehrmonatigen Programm laden sie Künstler aus aller Welt zu einem Gemeinschaftsprojekt ein. Seit ein paar Wochen entwickelt der in Berlin lebende indische Künstler Sajan Mani seine neueste Arbeit in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern. Mani beschäftigt sich unter anderem mit alten deutschen Filmen, die aus seiner Heimat ein exotisches Zerrbild gemacht haben. Ihn interessiert wie unser Bild vom „Fremden“ entsteht und wer es bestimmt.

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online
Netzneutralität, WWDC, Produktpiraterie, Max-Planck-Institut | Kurz informiert vom 08.06.2022 by heise online

Kurz informiert – die IT-News des Tages von heise online

Play Episode Listen Later Jun 8, 2022


Heute mit: Netzneutralität, WWDC, Produktpiraterie, Max-Planck-Institut

Hessen schafft Wissen
#089: Digitalisierung und Freiheit – Prof. Dr. Marietta Auer über Rechtswissenschaften

Hessen schafft Wissen

Play Episode Listen Later Jun 7, 2022 52:56


Die Digitalisierung verbindet uns und entfremdet uns voneinander. Sie ermöglicht uns Freiheit und grenzt diese gleichzeitig ein.In dieser Episode von Hessen schafft Wissen spricht Prof. Dr. Marietta Auer über dieses Verhältnis von Digitalisierung und Freiheit und sucht nach Antworten auf die Frage: Wie viel Freiheit lässt uns die Digitalisierung eigentlich?Prof. Dr. Auer ist eine der, wenn nicht die bedeutendste Theoretikerin des Privatrechts in Deutschland. Sie ist Professorin für Privatrecht sowie internationale und interdisziplinäre Grundlagen des Rechts an der Justus-Liebig-Universität Gießen. (Zuvor war sie dort bereits seit 2013 Professorin für Bürgerliches Recht und Rechtsphilosophie.) Seit Januar 2022 ist sie zudem Honorarprofessorin an der Goethe-Universität.Außerdem ist sie Direktorin am Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie in Frankfurt am Main.2022 erhielt sie für ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Rechtstheorie und der Rechtsgeschichte den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Dieser – auch „deutscher Nobelpreis“ genannte – bedeutendste Wissenschaftspreis der Bundesrepublik ist mit Forschungsmitteln in Höhe von jeweils 2,5 Millionen Euro verbunden.

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 334 – Schwarze Löcher

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Jun 2, 2022 15:26


Warum Schwarze Löcher lange nur in der Theorie existierten und wie man diese extremen Objekte schließlich im Weltall aufspürte, erläutert der Nobelpreisträger Reinhard Genzel vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in dieser Folge.

Den of Rich
Andrey Kalinichev | Андрей Калиничев

Den of Rich

Play Episode Listen Later May 31, 2022 115:55


Andrey Kalinichev, Professor of the Higher National Institute of Mining Sciences and Telecommunications (Institut Mines-Télécom Atlantique), Nantes, France. After graduating from the Odessa Technological Institute with a M.S. degree (diploma) in engineering thermophysics, Andrey Kalinichev received his Ph.D. (kandidate of sciences) degree in chemical physics in 1986 at the Russian Academy of Sciences, where he subsequently headed the Physical Research Laboratory at the Institute of Experimental Mineralogy in Chernogolovka. 1989-1991 - Research Fellow of the Alexander von Humboldt Foundation at the Max-Planck-Institut für Chemie (Otto-Hahn-Institut), Mainz, Germany. 1998-2010 - Research Professor at the University of Illinois at Urbana-Champaign and Michigan State University, USA. Since 2010 -Director of Research at the Institut Mines-Télécom Atlantique in Nantes, France, heading the Industrial Chair “Storage and Disposal of Radioactive Waste” focused on atomistic computational modeling of materials and processes related to geological disposal of radioactive waste. He served as President (2019-2020) of the Clay Minerals Society. FIND ANDREY ON SOCIAL MEDIA LinkedIn | Facebook ================================ SUPPORT & CONNECT: Support on Patreon: https://www.patreon.com/denofrich Twitter: https://twitter.com/denofrich Facebook: https://www.facebook.com/denofrich YouTube: https://www.youtube.com/denofrich Instagram: https://www.instagram.com/den_of_rich/ Hashtag: #denofrich © Copyright 2022 Den of Rich. All rights reserved.

FAZ Einspruch
#210: Kollektiver Aufschrei gegen die Chatkontrolle

FAZ Einspruch

Play Episode Listen Later May 25, 2022 94:45


Herzlich Willkommen zu Folge 210 des F.A.Z. Einspruch Podcast mit Corinna Budras und Pia Lorenz! Die EU-Kommission will mit vereinten Kräften und einer uferlosen „Chatkontrolle“ gegen Kindesmissbrauch vorgehen – und löst damit einen Sturm der Entrüstung aus. Warum das so ist, diskutieren wir mit Erik Tuchtfeld vom Max Planck Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht. Dagegen hat die einrichtungsbezogene Impfpflicht den Segen des Bundesverfassungsgerichts bekommen. Die Karlsruher Richter finden nicht, dass sie die Grundrechte der betroffenen Pflegerinnen und Pfleger verletzt. Außerdem sprechen wir mit der Völkerrechtlerin Alexandra Kemmerer, ebenfalls vom Max Planck Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, über den ersten Kriegsverbrecherprozess in der Ukraine. Was passiert nun mit dem 21 Jahre alten russischen Soldaten? Und schließlich küren wir noch das gerechte Urteil der Woche.

La Reunión Secreta
La Reunión Secreta 03x19 - ¡LA QUE ESTÁ CAYENDO! EN DIRECTO

La Reunión Secreta

Play Episode Listen Later May 24, 2022 186:20


HA SIDO POSIBLE CREAR EL PROGRAMA “LA REUNIÓN SECRETA” GRACIAS A TU AYUDA COMO GUARDIÁN MECENAS. ***** HAZTE MECENAS EN HTTP://WWW.PATREON.COM/LAREUNIONSECRETA Esta noche vive el directo de #LaReuniónSecreta​ desde la 22:00,​ hora española. Te decimos lo que nadie dice: sin anestesia y sin edulcorantes. ¡La Reunión Secreta somos todos! No se lo digas a nadie… ¡PÁSALO! 🔁💪🤫 🗿 FUROR DOMINI: LA IRA DE DIOS 📖 La 1ª novela del Dr. Gaona que puedes comprar exclusivamente aquí: https://bit.ly/FurorDomini 🍺 ALCOTEST - NEUROSALUS https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ejample.productos_app Conexiones en directo con: - Jorge Gómez (Exmiembro del CNI. Analista de inteligencia. https://hsintelligence.es/ ) - Dr. David Barrado (Doctor en Física, con especialidad en Astrofísica. Profesor de Investigación de Organismo Público de Investigación y director científico de la Unidad María de Maeztu Centro de Astrobiología, centro mixto del Instituto Nacional de Técnica Aeroespacial - INTA, y del Consejo Superior de Investigaciones Científicas - CSIC. Estancias pre y postdoctorales en el Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics en EE. UU. ‘Programa Fulbright’y en el Max-Planck Institut für Astronomie en Alemania y la Universidad Autónoma de Madrid. Miembro del equipo científico MIRI de exoplanetas del telescopio espacial James Webb. Ha sido el coordinador nacional de los fondos para el cazaplanetas de la Agencia espacial Europea, cuyo lanzamiento está previsto para el 2026) - Dr. Rubén Bueno (Doctor en Biología. Entomólogo dedicado al control de plagas y especies vectores de enfermedades. director técnico en los Laboratorios Lokímika. Profesor asociado en la Universitat de València) Con el equipo habitual de La Reunión Secreta: Dr. José Miguel Gaona, Joan Miquel MJ, Carlos Martínez, Lourdes Martínez, Marta Vim y Olga Ralló. _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ SÍGUENOS EN REDES Twitter: https://twitter.com/lrsecreta Instagram: https://www.instagram.com/lareunionsecreta/ Facebook: https://www.facebook.com/LRsecreta REDES SOCIALES DEL EQUIPO | DR. JOSÉ MIGUEL GAONA | - https://twitter.com/doctorgaona | DIRECTOR | - Joan Miquel MJ - https://www.instagram.com/official_joan_miquel_mj/ | PRODUCTORA | - Lourdes Martínez - https://twitter.com/chicadelaradio | AYUDANTE DE DIRECCIÓN | - Olga Ralló - https://twitter.com/olgarallo | AYUDANTE DE PRODUCCIÓN | - Carlos Martínez - https://twitter.com/Carlitos_martnz _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast
Waldbrände? "Russische Armee hat damit nichts zu tun"

Wieder was gelernt - Ein ntv-Podcast

Play Episode Listen Later May 23, 2022 8:44


In Russland lodern tausende Feuer auf riesigen Flächen, auch Wälder stehen in Flammen. Dieses Jahr könnten die Brände schlimmer ausfallen als sonst, befürchtet ein Feuerökologe. Das liegt aber nicht daran, dass die russischen Soldaten nicht da sind, um zu löschen.Mit Johann Georg Goldammer, Leiter des Global Fire Monitoring Center am Max-Planck-Institut für Chemie an der Universität FreiburgSie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de]]

WDR 5 Scala
WDR 5 Scala - Ganze Sendung

WDR 5 Scala

Play Episode Listen Later May 20, 2022 33:45


Moderation: Rebecca Link; Themen u.a.: Komponist und Musiker von Weltrang- Vangelis ist gestorben; Goethe-Institut präsentiert "Feminismen global"; Max Planck-Institut erforscht den Tanz; ARTE Thema: #metoo - und dann? Von WDR 5.

Wissen
Objektivität: Was sahen wir früher durch ein Mikroskop?

Wissen

Play Episode Listen Later May 18, 2022 35:19


Was haben Forscher und Forscherinnen gesehen, als sie vor 300 Jahren durch die ersten Mikroskope geguckt haben? Und was sehen wir heute beim Mikroskopieren durch die alten und durch moderne Geräte? Sietske Fransen vom Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte in Rom ist eine, die es ausprobiert.   >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/ach-mensch-sietske-fransen-ueber-wissenschaftliches-mikroskopieren

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Nuklearphysik - Die stärkste Ionenkanone der Welt

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 3, 2022 7:35


Ein ganzes Füllhorn von bisher unbekannten Elementen und Atomkernen - das ist es, was sich viele Fachleute in der Nuklearphysik von einem neuen Schwerionen-Beschleuniger erhoffen. Die Anlage heißt FRIB und steht an der Michigan State University und wurde nun in Betrieb genommen. Sie soll die Zahl von rund 3.000 bekannten Nukliden noch einmal deutlich erhöhen. „Diese Anlage wird uns etwa tausend weitere, neue Isotope zur Verfügung stellen und uns damit auf verschiedensten Gebieten neue Experimentiermöglichkeiten geben“, sagt Klaus Blaum, Direktor am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg, im Dlf.Reuning, Arndtwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Sternstunde Philosophie
Johannes Krause – Wie viel Urmensch steckt in uns?

Sternstunde Philosophie

Play Episode Listen Later Apr 10, 2022 60:05


Johannes Krause schreibt die Geschichte der Menschheit neu. Als Archäogenetiker untersucht er das Erbgut der Vorfahren und hat sogar einen neuen Menschentyp entdeckt. Woher der Mensch wirklich kommt und wieviel Urmensch noch heute in den Menschen steckt, darüber spricht er mit Yves Bossart. 2010 hat Johannes Krause anhand eines winzigen Fingerkochens aus Sibirien einen neuen Menschentyp entdeckt, den so genannten «Denisovaner» – einen Verwandten des Neandertalers. Durchgesetzt aber hat sich bekanntlich allein der homo sapiens. Aber warum? Und wie wurde der Mensch zu dem, was er heute ist? Diesen Fragen geht Johannes Krause nach. Er ist Professor für Archäogenetik in Jena, leitet das Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie in Leipzig und gilt als wissenschaftlicher Shootingstar, wenn es um die Geschichte der Menschheit geht. Krause kann nicht nur erklären, warum der Mensch auf zwei Beinen geht, sondern auch, warum er von russischen Einwanderern abstammt, warum Europäerinnen weisse Haut haben, es für eine Rasseneinteilung keine biologische Grundlage gibt und der Mensch noch immer Gene der Neandertaler in sich trägt. Yves Bossart spricht mit dem Bestsellerautor über die Reise der Menschheit, von ihren Anfängen bis in die Gegenwart, und fragt auch: Wird uns der urmenschliche Expansionsdrang bald zum Verhängnis?

IQ - Wissenschaft und Forschung
Lockerungen zu früh? - Warum Masken weiter sinnvoll sind

IQ - Wissenschaft und Forschung

Play Episode Listen Later Mar 23, 2022 7:13


Masken schützen vor Covid-19 - das ist wissenschaftliche deutlich belegt. Trotzdem wird angesichts der Lockerungen darüber gerade wieder diskutiert. Der Physiker Eberhard Bodenschatz vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation erklärt, warum Masken auch weiterhin in engen Räumen mit vielen Menschen schützen.

Conversations in Equine Science
An update/discussion on the horses in the Ukraine.

Conversations in Equine Science

Play Episode Listen Later Mar 11, 2022 21:17


Nancy and Kate discuss the equine conditions in the Ukraine and where donations can be sent securely. References: de Hemptinne, J. (2020). Challenges Regarding the Protection of Animals During Warfare (Chapter 14). Studies in Global Animal Law. Edited by Anne Peters, Springer Open Publishing, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht. https://library.oapen.org/bitstream/handle/20.500.12657/37712/2020_Book_StudiesInGlobalAnimalLaw.pdf?sequence=1#page=170 World Horse Welfare Link: https://www.worldhorsewelfare.org/support-us/appeals/british-equestrians-for-ukraine-fund Listener Survey Link: https://edinburgh.onlinesurveys.ac.uk/listener-survey-conversations-in-equine-science --- Send in a voice message: https://anchor.fm/nancy-mclean/message Support this podcast: https://anchor.fm/nancy-mclean/support