POPULARITY
Alle Terrorverdächtigen in U-Haft, Gladbeck wappnet sich für Hitzewellen, Wasserzapfstellen in Stadtteilbüros, Vandalen wüten in Wittringen
Die Diagnose Diabetes ist für die meisten der Betroffenen erstmal etwas, das verarbeitet werden muss und viele Fragen aufwirft. Dabei kann es sehr hilfreich sein, sich an eine Selbsthilfegruppe zu wenden. Michaela Conrad ist Leiterin der offenen Diabetikergruppe Hamburg Nord-West, die sich regelmäßig in Schnelsen trifft. Mit Rat und Tat steht sie Menschen, die an Diabetes erkrankt sind, zur Seite. Die Gruppe besteht jetzt schon seit 25 Jahren. Ein schönes Jubiläum, und ein Grund, am 11. Mai 2023 in der Frohmestr 11 a in den Räumen des Stadtteilbüros zu feiern. Auch außerhalb der Gruppentreffen hat Michaela Conrad ein offenes Ohr: MickyCon@web.de oder 0171-8398315
Explodierende Preise: Reportage mit Bedürftigen aus Stadtteilbüro Brebach- Bistum Trier: Kirchliches Arbeitsrecht - St. Ingbert setzt auf Nasenspray für Kita-Mitarbeiter und Lehrkräfte- Glasfaser-Ausbau im Saarland
Das Ende 2021 nagelneu und in erster Auflage erschienene Wörterbuch "Osterfelderisch - Hochdeutsch" war ruckzuck vergriffen - im Stadtteilbüro standen die Osterfelder Schlange und schon bald konnte statt des schicken gelbblauen Büchleins nur noch die ISBN-Nummer ausgegeben werden. Das Buch der Autorin Romi Domkowsky, die wir für diese Episode interviewt haben, versteht sich in erster Linie als künstlerisches Projekt und erfüllt diesen Zweck voll und ganz: die Osterfelder freuen sich riesig darüber als verbindendes und Identität stiftendes Werk. Wir sagen stellvertretend: vielen Dank! Die Musik in dieser Folge stammt aus dem Album „Tales from the feverworld" des Musikers Martin Prätorius, der auch schon im Bistro Surmann in die Saiten gegriffen hat. http://martinpraetorius.net/
Das Stadtteilbüro an der Gildenstraße ist für viele Bürger:innen in Osterfeld die erste Anlaufstelle für vieles, was sie in ihrem Heimatstadtteil bewegt. Und egal, ob sie nun tatsächlich zuständig sind: die Mitarbeitenden im Stadtteilbüro nehmen täglich die neuen Herausforderungen an. Wir sprachen mit Brigitte Karhoff und Dustin Abendroth über laufende Projekte (Umbau der GSO, Umgestaltung der OLGA) und das Bürgerinitiative. Nebenbei bedanken wir uns für das Engagement des Büros, das auch diesen Podcast auf den Weg gebracht hat. Danke! https://www.stadtteilmanagement-osterfeld.de/ Die Musik in dieser Folge stammt von der Band Gassmann & Wingold, die manchem Oberhausener von ihrem Auftritt im Bistro Surmann bestimmt noch bekannt ist. http://gassmann-wingold.de/
Er liest und liest und liest. Bis zu 150 Bücher pro Jahr. Was macht für Marius Müller ein gutes Buch aus – und wann legt er die Lektüre besser zur Seite? Darüber spricht der Leiter der Gögginger Stadtteilbücherei jetzt im Podcast "Augsburg, meine Stadt". Der 30-Jährige erzählt, wie er seine Leidenschaft gleich nach dem Studium zum Beruf machte. Er sagt, welche speziellen Kundenwünsche er erfüllen kann und welche nicht. Und Müller verrät, wie es um die Planungen für eine neue Bücherei steht. Außerdem spricht Müller über seine Liebe zum Lesen: Wie wichtig ist der erste Satz eines Buches? Welche Werke empfiehlt er seinen Kundinnen und Kunden? Und welches Buch würde er mit auf eine einsame Insel nehmen? Im Gespräch mit Axel Hechelmann sagt Müller auch, was er an Augsburg mag, welchen hiesigen Autor er schätzt und warum er beim regelmäßig stattfindenden AZ-Literaturabend gerne über Literatur streitet.
In dieser Folge erzählen Lena und Tom von einer Zuhörerzuschrift mit einem tollen Buchtipp zur Grillsaison. Außerdem plaudern sie darüber wo sie gerne in Düsseldorf, in der Region und in Deutschland Urlaub machen und stellen dabei die Sachbuchgruppe in der Bibliothek vor, in der es Bücher und andere Medien mit Reiseführern und Infos zu Nordrhein-Westfalen gibt. Lena spricht mit Tobias über seine Aufgaben als "Springer" für die Stadtteilbüchereien in Düsseldorf und Tobias hat keine Angst vor dicken Büchern und stellt das Buch "Krieg und Frieden" von Leo Tolstoi vor. Links zur Folge: Burger Unser Das Standardwerk für wahre Liebhaber Tzschirner, Hubertus (Autor / Autorin) / Lecloux, Nicolas (Autor / Autorin) / Vilgis, Dr. Thomas (Autor / Autorin) / Jorra, Nils (Autor / Autorin) / Esswein, Daniel (Fotos von) https://www.buchhandel.de/buch/Burger-Unser-9783766722010 Tobias Tipp: Krieg und Frieden Tolstoi, Lew https://www.buchhandel.de/buch/Krieg-und-Frieden-9783423590853
Kurz zusammengefasst was die Woche passiert ist.Den zweiten Teil gibt es wie gewohnt in der ausführlichen Presseschau am kommenden Wochenende.- Kurznachrichten KW21 -Das sind die Moin Elmshorn Kurznachrichten der Kalenderwoche 21:Sportverein verliert MitgliederDie Elmshorner Sportvereine haben sehr unter der Corona Pandemie gelitten. Im vergangenen Jahr verloren sie etliche Mitglieder.Zirka 10 Prozent Minus bei den großen Vereinen und 5 Prozent bei den kleineren.http://zeitung.shz.de/elmshornernachrichten/2660/article/1360633/2/2/render/?token=6526224b951eba305cda736783a7ab89---DachstuhlbrandAm Mittwoch, den 26. Mai, kam es morgens gegen zehn vor Neun zu einem Großfeuer in einem Einfamilienhaus in der Bachstraße. Es gelang den 40 Einsatzkräften, den Brand nach einer Stunde zu löschen. Da das Haus unbewohnbar ist, wurde die fünfköpfige Familie in einer Ersatzwohnung untergebracht. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.http://zeitung.shz.de/elmshornernachrichten/2658/article/1359070/2/3/render/?token=fa93a781b3d63112b4b597e0f8972d0d---Mobile KircheDie Kirchengemeinde Zum Guten Hirten hat eine mobile Schäferwagenkirche, in der 10 Personen Platz haben. Finanziert wurde diese unter anderem durch viele Spenden und einem Zuschuss des Kirchenkreises Rantzau-Münsterdorf. Am heutigen Sonntag, den 30. Mai, wurde die mobile Schäferwagenkirche, durch Elmshorns neuen Probst Thielko Stadtland geweiht.Dies geschah im Rahmen eines Open-Air-Gottesdienstes, an dem 150 Menschen corona konform teilgenommen haben.http://zeitung.shz.de/elmshornernachrichten/2658/article/1359070/2/4/render/?token=0fae6e66ba2aa660b736757cb84bb425---Beschwerde abgelehnt (Grüne)Die Grünen hatten, aufgrund ausgefallener Sitzungen, Ausschluss der Öffentlichkeit bei Sitzungen und schlechtem Zugriff auf wichtige Unterlagen, eine Beschwerde eingelegt.Die Beschwerde bei der Kieler Kommunalaufsicht wurde jedoch abgelehnt.http://zeitung.shz.de/elmshornernachrichten/2656/article/1357540/2/4/render/?token=fb0a76c738a0e4ce531ec7e1f17abd8c---Stadtbücherei öffnet wiederDie Stadtbücherei Elmshorn ist seit Mittwoch, den 26. Mai, wieder für den Publikumsverkehr geöffnet. Allerdings dürfen sich nur 15 Kunden gleichzeitig im Gebäude aufhalten und Medien ausleihen und zurückgeben; in der Stadtteilbücherei Hainholz sind es nur 5. Das Tragen einer Op- oder einer FFP2-Maske ist Pflicht. Ebenso werden die Kontaktdaten der Kunden aufgenommen.http://zeitung.shz.de/elmshornernachrichten/2657/article/1358246/3/1/render/?token=f07cd654bbe7b84e40088b4be6b9da8d---Müll vergrabenDas Wohnungsbauunternehmen Semmelhaack hat ein neues Abfallsystem in der Catharinenstraße installiert. Das Besondere daran ist, dass es unter der Erde ist: Ein sogenanntes Unterflursystem für Haushaltsmüll. Es benötigt deutlich weniger Platz als herkömmliche Systeme.http://zeitung.shz.de/elmshornernachrichten/2660/article/1360633/3/1/render/?token=c3c4c5cc511bb21fb6ce5fad57674dbc
Lena und Tom erzählen von der Saatgutbox zum Tauschen von Saatgut in der Zentralbibliothek, in der es zurzeit die "Düsseldorfer Mischung" aus dem Gartenamt zum Mitnehmen gibt. Außerdem schwärmt Lena vom Gärtnern und kündigt Saatgutboxen für die Stadtteilbüchereien an. https://www.freiessaatgut.de/2020/09/02/saatguttauschbox-fuer-die-zentralbibliothek-duesseldorf/. Tom hat, anders als Lena, nur einen blassgrünen Daumen - dafür kann er super kochen und redet mit Lena über Kochblogs, zum Beispiel BBQ Pit https://bbqpit.de Lena spricht mit Maike über ein neues Zeitschriftenportal in der onlineBibliothek der Stadtbüchereien. Overdrive https://www.duesseldorf.de/stadtbuechereien/onlinebibliothek.html mit der App Libby für Smartphones. Quartalsleser Tom liest am liebsten im Freien im April, Mai und Juni und gibt einen Lesetipp. Ready Player Two - Cline, Ernest https://www.buchhandel.de/buch/9783596706549?MVB-Kennnummer=bhde5262934
Das Thema in meinem heutigen Podcast: Wir sprechen über das neue Stadtteilbüro in Nienburg mit Frau Katharina Freimuth und dem Theaterchef Jörg Meier.
„Wir in Osterfeld“ startet mit der Nullnummer - und wir freuen uns sehr! Podcaster Georg Partes spricht mit den Vorsitzenden der WEGO (Werbegemeinschaft Osterfeld) Daniel Lübbe und Manuela Krey über ihre Initiative und über die Arbeit für die Osterfelder*Innen. Es geht der WEGO nicht nur um konkrete Unterstützung der Händlerschaft, sondern auch um Veranstaltungen und andere Projekte, um „das Dorf“ Osterfeld noch lebenswerter und liebenswerter zu machen. Besonderer Dank gilt dem Stadtteilbüro Osterfeld. Dessen Unterstützung im Rahmen des Projektes „Sozialer Zusammenhalt Oberhausen-Osterfeld“ hat diesen Podcast ermöglicht. Vielen Dank! Im Gespräch mit: Daniel Lübbe, cardoc-oberhausen.com/ Manuela Krey, krey-friseure.de/ WEGO, wego-osterfeld.com/ Unser Dank an: Stadtteilmanagement OB-Osterfeld stadtteilmanagement-osterfeld.de/category/allgemein Musik im Jingle: „Ladies First“, 1999 zur Oberhausener Landesgartenschau, Text und Musik: Theo Behle. Ein Projekt von PodCom: www.podcast-nrw.de
Lena und Tom erzählen von der Nacht der Bibliotheken, die in diesem Jahr bei uns online stattfinden wird. An einem Abend kann man digital Veranstaltungen der Stadtteilbüchereien Bilk, Unterbach und Wersten und das #blogsofa in der Zentralbibliothek genießen. Alle Informationen dazu gibt es in unserem Blog Buchstabensuppe: https://stadtbuechereienduesseldorf.wpcomstaging.com/nacht-der-bibliotheken-2021/ Die offizielle Seite der Nacht: https://www.nachtderbibliotheken.de/ Wie moderne Bibliotheken sind und warum sie "mitmischen": https://www.youtube.com/watch?v=5lINdlVwacg&feature=youtu.be In unserem Blog Buchstabensuppe gibt es auch tolle Medientipps: Zum Beispiel die Comics zum Valentinstag - finden Tom und Lena: https://stadtbuechereienduesseldorf.wpcomstaging.com/2021/02/12/comics-unsere-empfehlungen-zum-valentinstag/ Heute ist Tobias zu Gast im Podcast bei Tom und Lena. Nicht zum ersten Mal und auch nicht zum letzten Mal. Tobias wird jetzt öfter dabei sein und von den Stadtteilbüchereien erzählen und vor allem wird er tolle Medientipps geben. So wie heute: "Wenn du das Unmögliche ausgeschlosssen hast, dann ist das, was übrig bleibt, die Wahrheit, wie unwahrscheinlich sie auch ist." Zum Schluss gibt es einen Ausblick auf den März mit dem Buchtalk Ddorf spezial am 17. März 2021, zum internationalen Frauentag (8. März), bei dem feministische Bücher vorgestellt werden. https://www.duesseldorf.de/stadtbuechereien/veranstaltungen/veranstaltungstipps/veranstaltungstippsdetails/newsdetail/buch-talk-ddorf-special-feministische-buecher.html
Wie in vielen Stadtteilzentren gibt es auch im Stadtteilbüro auf dem Leineberg zurzeit keine Veranstaltungen. Das betrifft Nähgruppen und PC-Kurse, Frühstückstreffen und das monatliche Reparaturcafé, aber auch die vielen Beratungsangebote. Nicht alle Projekte zur generationenübergreifende Nachbarschaftshilfe lassen sich während der Pandemie mit Online-Angeboten überbrücken. Dennoch gibt es eine Reihe von Angeboten, mit denen das Stadtteilbüro auch unter Corona-Bedingungen das ...
Tom und Sophia geben ein paar Medientipps – Spieletipps sind auch dabei. Simon aus der IT erzählt, wie er jetzt als FaMI (Fachangestellter für Medien und Information) neben der Arbeit studieren kann, wie das organisiert wird und wie das für alle gut funktionieren kann. Dirk erzählt Tom aus der Fernleihe und wie ihr an Bücher und andere Medien kommen könnt, die wir weder in der Zentralbibliothek noch in einer unserer Stadtteilbüchereien haben.
Tom und Sophia erläutern die Schritte der Wiederöffnung der Zentralbibliothek und der Stadtteilbüchereien nach der Schließung wegen Corona. Außerdem haben sie eine Mail an "vonjetztaufgleich@duesseldorf.de" bekommen. In der Mail wurden sie gebeten, über Bibliotheken in Filmen zu erzählen, das tun sie auch und liefern jede Menge Beispiele. Maike von den digitalen Services berichtet Sophia vom neuen 3D-Drucker im LibraryLab, der auch mit wasserlöslichen Filament drucken kann. Sandra aus der Kinder- und Jugendbibliothek erzählt Tom von früheren SommerLeseClubs und erklärt, was in diesem Jahr alles anders ist im SommerLeseClub und wie es funktioniert.
Tom und Sophia gehen mit dem Podcast on tour und besuchen die Stadtteilbücherei Bilk. Sie werden von Stephan und Tobias durch die Zweigstelle geführt und erfahren viel. Die Azubis Davide und David sind im zweiten Lehrjahr und erzählen vom Azubiprojekt "RetroLab" mit Retro Games und den Medientipp gibt es dieses Mal von Tobias aus Bilk.
Reklame: Alexandras nächste Lesung: Am 26. April 2017 in der Garderobe der Stadtteilbücherei Ratingen-West (oder so). Kommt alle o/ Außerdem: Lebensmittelverschwendung – Dystopische Science Fiction – Buchtipps*: EM Forster “Die Maschine steht still“, Neal Stephenson “Diamond Age“, “Snow Crash” – Trinkgeld – Slam Poetry (Video) – Berufswünsche – Manspreading – Ordnung – Beziehungsbeendung – Steve […]
Reklame: Alexandras nächste Lesung: Am 26. April 2017 in der Garderobe der Stadtteilbücherei Ratingen-West (oder so). Kommt alle o/ Außerdem: Lebensmittelverschwendung – Dystopische Science Fiction – Buchtipps*: EM Forster “Die Maschine steht still“, Neal Stephenson “Diamond Age“, “Snow Crash” – Trinkgeld – Slam Poetry (Video) – Berufswünsche – Manspreading – Ordnung – Beziehungsbeendung – Steve […]