Podcasts about saatgut

  • 190PODCASTS
  • 274EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Apr 27, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about saatgut

Latest podcast episodes about saatgut

Man müsste mal...
Olav Holst / Theresa Jansen - Gärtnerei Hof Medewege - gemeinschaftlich wirtschaften

Man müsste mal...

Play Episode Listen Later Apr 27, 2025 37:56


Man müsste mal...gemeinschaftlich wirtschaften Rund 30 Jahre ist der Hof Medewege am Schweriner Stadtrand ein Anziehungspunkt: Obstbau, Landwirtschaft, Gärtnerei, Hofladen, Hofküche & Café, Bäckerei, Pferdestall, Ferienwohnungen, Kindergarten und immer wieder auch Kunst, Handwerk und Konzerte locken jedes Jahr viele Besucher auf das Betriebsgelände. „Unser Vater hat vorgeschlagen, dass wir Söhne die Gärtnerei Hof Medewege zum Jahresende 2025 übernehmen“, erzählen Olav Holst und sein Bruder Albert. Die Zwei haben allerdings ihre eigenen Vorstellungen, wie sie die Fortführung des landwirtschaftlichen Betriebes organisieren wollen. „In der Gärtnerei sind wir ein tolles, engagiertes Team. Und das möchten wir auch in der neuen Rechtsform des Betriebes abbilden. Darum haben wir uns entschieden, eine Mitarbeitergenossenschaft zu gründen und möglichst viele Beschäftigte daran zu beteiligen“, so Olav Holst. Zu den Gründungsmitgliedern gehört auch Theresa Janssen „Mit Unterstützung des Genossenschaftsverbandes und eines Gründungsberaters werden wir es schaffen: eine gut durchdachte Satzung, ein Anlageverzeichnis aller Maschinen und Gegenstände, ein Finanzplan, Gespräche mit der Bank und, ganz wichtig, ein Liquiditätsplan. Den brauchen wir, weil die Ausgaben zum Beispiel für Saatgut für die Gärtnerei im Frühjahr anfallen, die Einnahmen aber erst nach der Ernte im Herbst fließen.“ Für die Umsetzung suchen Olav, Theresa und die anderen Gründungsmitglieder nun Unterstützung. Die Kosten der Gründung sind hoch und können von der Gruppe nicht mal so eben aufgebracht werden. Wer also gerne auch in Zukunft frisches Gemüse – bio und von hier – auf dem Teller haben möchte, könnte sich an der Crowdfunding-Kampagne beteiligen. Wer das alles und noch das eine oder andere mehr über die Gärtnerei Hof Medewege und deren künftigen Weg wissen möchte, hört einfach mal rein … in den Podcast „Man müsste mal …“ mit Andreas Lußky und Claus Oellerking. Webseite https://manmuesstemal.jimdofree.com/ Facebook https://www.facebook.com/manmuesstemal/ Podcast https://www.podcast.de/podcast/822137/ Spotify https://open.spotify.com/show/3G2Sici6xfKtmX4h5GJC6W iTunes https://podcasts.apple.com/de/podcast/man-m%C3%BCsste-mal/id1518142952 Instagram https://www.instagram.com/mmm.manmuesstemal/?hl=de Wir sind eine Arbeitsgruppe des Vereins Miteinander - Ma‘an e.V. Wir werden unterstützt von der Online-Zeitung „Schwerin-Lokal“. Wir werden unterstützt durch die Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement M-V https://www.youtube.com/watch?v=ARv8EpHTjcU https://www.startnext.com/medewege https://www.hof-medewege.de/de/betriebe/gaertnerei/

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 27.04.2025

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 25:34


Altes Saatgut - gutes Saatgut: Die Märchen des Hr. von Hirschhausen in der ARD Die armen Bauern, die arme Landwirtschaft, der arme Verbraucher: 75 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Pflanzen, Arten und Sorten seien verschwunden. Drei große Saatgutkonzerne würden 60 Prozent des weltweiten Marktes kontrollieren und Landwirte zwingen, immer nur von ihnen jedes Jahr neues Saatgut zu kaufen. Das schafft Abhängigkeit. Das liege natürlich am Geschäft mit den Nutzpflanzen. Eine Wissenssendung in der ARD will weismachen, die guten alten Sorten seien in Gefahr, seitdem es moderne Landwirtschaft gebe. Denjenigen, die tatsächlich etwas von der Landwirtschaft verstehen, stehen die Nackenhaare zu Berge. Wie „Bauer Willi“, der in einem Gespräch mit dem TE Wecker erzählt, wie es abseits der ARD-Welt die Wirklichkeit ist. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Saatgut mit Zukunft - Kartoffeln fit für die Klimakrise machen

Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 31:17


Der Klimawandel gefährdet zunehmend die Ernährungssicherheit. Eine Chance bietet die Entwicklung von Saatgut, das besser mit den extremer werdenden Bedingungen zurechtkommt. Doch viele Bauern sind skeptisch und wehren sich gegen neue Abhängigkeiten. Nickoleit, Katharina www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Auslese - Deutschlandfunk
Saatgut mit Zukunft - Kartoffeln fit für die Klimakrise machen

Auslese - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 21, 2025 31:17


Der Klimawandel gefährdet zunehmend die Ernährungssicherheit. Eine Chance bietet die Entwicklung von Saatgut, das besser mit den extremer werdenden Bedingungen zurechtkommt. Doch viele Bauern sind skeptisch und wehren sich gegen neue Abhängigkeiten. Nickoleit, Katharina www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt

Garten: Alles Möhre, oder was?!
Einmal pflanzen, mehrfach ernten: Spargel, Rhabarber, Bärlauch und Co.

Garten: Alles Möhre, oder was?!

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 19:13


Jedes Jahr neues Saatgut besorgen, die kleinen Pflänzchen vorziehen, pikieren und dann vorsichtig nach draußen pflanzen. Wenn euch das zu aufwendig ist oder ihr zumindest nicht jede Ecke im Beet neu bestücken wollt, dann könnt ihr auf mehrjähriges Gemüse zurückgreifen. In dieser Folge von "Im Grünen Bereich - der NDR Gartenpodcast" geben Samir und Thomas - das Gartenteam aus Schleswig-Holstein - Tipps, welche Gemüsesorten mehrjährig sind und worauf es beim Pflanzen und Ernten ankommt. Für jeden Gartentyp ist etwas dabei: von voller Sonne bis schattig. Wir sind zwei Teams mit einem Ziel: Wir wollen euch mit noch mehr Tipps und Inspiration rund ums Gärtnern versorgen. Aus "Alles Möhre, oder was?!" und "Die Zarten im Garten" wird deshalb "Im Grünen Bereich - Der NDR Garten-Podcast". Jede Woche gibt es ab jetzt eine neue Folge von den Host-Duos Ralf Walter und Martina Witt aus Niedersachsen und Samir Chawki und Thomas Balster aus Schleswig-Holstein. Jede Menge Service rund ums Thema Gärtnern für Gartenneulinge, Fensterbankpflanzer, Balkonprofis und alle dazwischen. Welches Thema findet ihr interessant? Habt ihr Fragen rund ums Gärtnern? Schreibt uns an garten@ndr.de In der ARD Audiothek gibt es die neuen Folgen immer zuerst: https://1.ard.de/imgruenenbereich2 Mehr Infos zum Thema: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Spargel-pflanzen-ernten-und-pflegen,spargel830.html https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Rhabarber-Gesund-und-giftig,rhabarber336.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Baerlauch-pflanzen-und-ernten,baerlauch162.html Unser Podcast-Tipp: "Alles in Butter" https://1.ard.de/alles-in-butter

Garten: Alles Möhre, oder was?!
Ernten, säen, planen: Gemüsebeete aus dem Winterschlaf holen

Garten: Alles Möhre, oder was?!

Play Episode Listen Later Apr 11, 2025 36:33


Ernten, obwohl erst April ist. Das lässt die Gärtner-Herzen von Martina und Ralf höher schlagen. Feldsalat, etwas Spinat, Indischer Senf und Petersilie haben den Winter überstanden und können geerntet werden. Allerdings ist jetzt auch allerhöchste Zeit, denn sowohl die Petersilie als auch den Spinat sollte man nicht mehr essen, wenn sie blühen. In der ersten Folge von "Im Grünen Bereich – der NDR Gartenpodcast" holt das Team aus Niedersachsen die Gemüsebeete auf dem Funkhaus-Gelände in Hannover aus dem Winterschlaf, verschafft sich einen Überblick über die Pflanzen nach dem Winter und sät die ersten Kulturen aus – natürlich mit jeder Menge Tipps, was jetzt schon direkt nach draußen gepflanzt und gesät werden kann und worauf es dabei ankommt. Wir sind zwei Teams, ein Ziel: Wir wollen euch mit noch mehr Tipps und Inspiration rund ums Gärtnern versorgen. Aus "Alles Möhre, oder was?!" und "Die Zarten im Garten" wird deshalb "Im Grünen Bereich - Der NDR Garten-Podcast". Jede Woche gibt es ab jetzt eine neue Folge von den Host-Duos Ralf Walter und Martina Witt aus Niedersachsen und Samir Chawki und Thomas Balster aus Schleswig-Holstein. Jede Menge Service rund ums Thema Gärtnern für Gartenneulinge, Fensterbankpflanzer, Balkonprofis und alle dazwischen. Mehr Infos zum Thema: https://www.ardaudiothek.de/episode/im-gruenen-bereich-der-ndr-gartenpodcast/neues-jahr-neues-gemuese-tipps-zu-aussaat-und-duengen/ndr/13296363/ https://www.ardaudiothek.de/episode/im-gruenen-bereich-der-ndr-gartenpodcast/pflanzplan-fuer-das-gemuese-und-kraeuterbeet/ndr/13207911/ Weitere Gartenthemen: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Gemuese-pflanzen-Die-wichtigsten-Tipps-fuer-Anbau,gemuese712.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Saatgut-fuer-Gemuese-Tipps-zu-Kauf-und-Aussaat,gemuesesamen100.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Aussaat-Kalender-Regionales-Gemuese-im-Freiland-saeen,saisonkalender104.html https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/rasch_durch_den_garten/Tipps-zur-Aussaat-und-zur-Anzucht-neuer-Pflanzen,aussaat204.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Robuste-Gemuesesorten-Welche-Saat-eignet-sich,gemuese574.html Welches Thema finden Sie interessant? Schreiben Sie uns an garten@ndr.de Alle Folgen des Gartenpodcasts gibt es hier: https://www.ndr.de/ndr1niedersachsen/podcast4722.html https://1.ard.de/imgruenenbereich3 Podcast-Tipp: "WDR 2 Frag dich fit - mit Doc Esser und Anne" https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-2-frag-dich-fit-mit-doc-esser-und-anne/72578238/

Die Maus - 30
Frühblüher

Die Maus - 30

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 60:05


Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Frühblühern, einem Siebenschläfer, der nicht aufwachen wollte, einer Bibliothek für Saatgut, mit Verena und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal! - Blumen im Frühling (05:00) Sachgeschichte - Woher wissen Frühblüher, dass Frühling ist? (09:49) Sachgeschichte - Wieso kommen die Fliegen im Frühling wieder? (28:30) Maus - Reportage - Saatgut ausleihen (34:57) Frage des Tages - Eckliges Blumenwasser (47:44) Von Verena Specks-Ludwig.

Leben ist mehr
Raiffeisen Genossenschaften

Leben ist mehr

Play Episode Listen Later Mar 16, 2025 3:53


Den Namen Raiffeisen kennt man von den Raiffeisen-Banken, die sich heute mit den Volksbanken zusammengeschlossen haben. Es hat alles angefangen im Jahr 1848 mit Friedrich Wilhelm Raiffeisen, der Bürgermeister der Gemeinde Flammersfeld im Westerwald war. Er sah die Not der Bauern, die sich Dünger und Saatgut nur leisten konnten, indem sie bei Geldverleihern zu horrenden Zinsen Geld liehen.So gründete er den Flammersfelder Hilfsverein zu Unterstützung mittelloser Bauern – die erste Genossenschaft. Der Grundgedanke war, dass jeder solidarisch ein Stück Verantwortung für die anderen Vereinsmitglieder übernehmen sollte. Wohlhabendere Landwirte stellten Mittel zur Verfügung, die Ärmeren konnten somit sehr günstige Kredite bekommen. Es war eine Verknüpfung von Wohlhabenden und Armen auf der Grundlage christlicher Nächstenliebe und gegenseitigem Vertrauen. Die Genossenschaften waren ohne jedes Gewinnstreben konzipiert, mit dem christlichen Anliegen, den wirklich Bedürftigen in der eigenen Umgebung wirkungsvoll zu helfen. Als Ziel der Genossenschaft formulierte er: »Liebe deinen Nächsten wie dich selbst! Nicht mehr und nicht weniger.« Die einfache Anwendung eines biblischen Prinzips brachte vielen armen Bauern und auch Handwerkern einen Ausweg aus den Schulden und letztlich einen gewissen Wohlstand.Das Wort Gottes, die Bibel enthält viele gute ethische Prinzipien. Gott selbst hat uns eine Gebrauchsanweisung für das Zusammenleben von uns Menschen gegeben. Wohl dem, der Gott und sein Wort kennt und danach lebt. Es wird für ihn selbst und für andere zum Wohl und Segen sein. Eins jedoch ist zu beachten: Diese Prinzipien funktionieren nicht ohne die persönliche Bindung an den, der sie geschaffen hat.Bernhard VolkmannDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle

Garten Ede
#342 - Frühling auf der Fensterbank: Aussaat im März

Garten Ede

Play Episode Listen Later Feb 28, 2025 17:56


Im März beginnt die Gartensaison richtig! In dieser Folge des Gartenpodcasts dreht sich alles um die Aussaat auf der Fensterbank. Wir geben dir wertvolle Tipps, welche Pflanzen du jetzt schon vorziehen kannst, damit sie später kräftig im Garten wachsen. Vom richtigen Saatgut über die ideale Temperatur bis hin zu Pflegehinweisen – wir haben alles, was du für deine Frühjahrsanpflanzungen brauchst. Außerdem zeigen wir dir, wie du deine Fensterbank optimal nutzt, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Hör rein und starte dein Gartenjahr erfolgreich!

Radio Schrebergarten
Für eine Handvoll Saat

Radio Schrebergarten

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 62:36


In dieser, 77.,Folge von Radio Schrebergarten sprechen wir über die anstehende Bundestagswahl über Eure Schreberfragen und Saatgut.GEHT WÄHLEN. BLEIBT STABIL und DEMOKRATISCH. Gebt Nazis keine Chance!++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++Viel Spaß beim Hören!Ihr könnt uns unterstützen, entweder bei Patreon:https://www.patreon.com/RadioSchrebergartenoder per Banküberweisung/ Dauerauftrag. Bankdaten bitte per Mail anfordern.Stellt uns die Schreberfrage!Wir freuen uns!Bewertet und Folgt uns gerne auf Apple Podcast und Spotify oder bei Amazon Music :)Folgt uns auf Instagram und Facebook oder schickt uns Euer Feedback via Mail.-Instagram: melanie_home_: https://www.instagram.com/melanie_home_/-radioschrebergarten: https://www.instagram.com/radioschrebergarten/-E-Mail: radio-schrebergarten@gmx.deUnterstützung via Patreon: https://www.patreon.com/RadioSchrebergarten

Im Traumgarten von...
Natürliche Fußbodenheizung fürs Beet - Im Traumgarten von Stadt.Land.Garten

Im Traumgarten von...

Play Episode Listen Later Feb 12, 2025 57:28


In dieser Episode von „Im Traumgarten von…“ begrüßt Matze die Garten-Podcast-Hostin Lena, die gemeinsam mit ihrem Kollegen Alex den Podcast "StadtLandGarten" betreibt. Gemeinsam sprechen sie über nachhaltiges und naturnahes Gärtnern – vom ersten Saatgut über die richtige Bodenanalyse bis zur Pflege des eigenen Gemüsebeets.

CityChurch Würzburg
Hotel Markus 3) Es breitet sich aus

CityChurch Würzburg

Play Episode Listen Later Feb 9, 2025 32:12


Zum Thema: Im Hotel Markus fragen wir, die Jesus von Nazareth eigentlich tickte. Dem kommt man nirgends näher als in den Geschichten, die er ständig erzählte. Die Geschichte von einem Bauern, der Saatgut aussäht und dabei zunächst wenig erfolgreich ist, ist ein derart bekanntes Gleichnis, dass viele zu glauben wissen, was sie bedeutet. Es könnte also sein, dass du überrascht sein wirst...Anregungen und Fragen zur Predigt für dich oder deine Kleingruppe:2025-02-09 - Es breitet sich aus.pdf Hilfe! Wenn du gut findest, was wir machen, kannst du uns gern unterstützen. Wir freuen uns über Spenden und brauchen sie auch! Infos, wie wir uns finanzieren und wie du helfen kannst, findest du auf unserer Webseite unter 'Spenden'. Am schnellsten und einfachsten geht eine Spende per paypal.me/citychurch. Konto: CityChurch Würzburg IBAN: DE37452604750010857200 BIC: GENODEM1BFG Vielen Dank! Episoden-Details: Thema: Hotel Markus 3) Es breitet sich aus PredigerIn: Christoph Schmitter Zeit & Ort: 9. Februar 2024, Z87 Dauer: 32:12 min

Garten Ede
#329 - bunte Sortenempfehlungen durch den Gemüsegarten & unsere Top 5 Tomaten

Garten Ede

Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 68:38


In dieser Folge unseres Gartenpodcasts begrüßen wir Moritz von Culinaris Saatgut, einem der führenden Anbieter von hochwertigem Saatgut für Hobbygärtner und anspruchsvolle Gartenliebhaber. Gemeinsam sprechen wir über die besten Gemüsesorten für den heimischen Garten, geben praktische Tipps zur Auswahl und Pflege und teilen unsere persönlichen Favoriten. Besonders im Fokus: Tomaten! Moritz verrät uns, welche Tomatensorten in seinem Garten besonders gut gedeihen und welche geschmacklichen Besonderheiten sie bieten. Wir tauschen uns über unsere persönlichen Lieblingstomaten aus, diskutieren über den Anbau von klassischen Sorten sowie exotischen Neuheiten und geben Tipps, wie man die perfekte Ernte erzielt. Ob Anfänger oder erfahrener Gärtnerin – diese Episode ist vollgepackt mit wertvollen Anregungen für deinen Garten und deine nächste Tomatensaison! Hört rein und lasst euch inspirieren!

Radio Giga
Dreamlight Valley: Alle Samen & Gemüse inkl. Insel der Ewigkeit

Radio Giga

Play Episode Listen Later Jan 2, 2025


In Disney Dreamlight Valley könnt ihr verschiedene Arten von Gemüse und Getreide anbauen. Dafür müsst ihr Felder anlegen, das entsprechende Saatgut und Samen finden sowie eure Ernte ordentlich bewässern. Wir zeigen euch, wie ihr die Ernte richtig bestellt und alle Gemüse- und Getreidesorten findet – auch die, die erst mit A Rift in Time hinzukamen.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Aufforsten aus der Luft: Saatgut-Drohne soll Baumsamen in den Boden schießen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 19, 2024 5:14


Matthies, Mailin www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

radio klassik Stephansdom
Demeter: Boden und Saatgut

radio klassik Stephansdom

Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 5:33


Demeter-Gemüse ist meist aus samenfestem Saatgut gezüchtet und eignet sich besonders gut dafür. Martina Fink vom Vorstand von Demeter erzählt auch von der Wichtigkeit des Bodens.

Jung & Landwirtin
Kenia: Mehr als nur Safari! Teil 2

Jung & Landwirtin

Play Episode Listen Later Dec 16, 2024 23:08


Kenia – ein Land der Vielfalt, der Abenteuer und der Landwirtschaft! Ich nehme euch mit auf meine landwirtschaftliche Reise durch Kenia – und gehe der Frage nach, wie sich die Landwirtschaft dort entwickelt und welche Chancen und Herausforderungen auf die Landwirte und Landwirtinnen warten. Wie wird geerntet? Gibt es Zugang zu hochwertigem Saatgut? Und: Wie kann Kenias Landwirtschaft die Zukunft gestalten?

Radio Schrebergarten
Adventskalender 2024 Türchen 15

Radio Schrebergarten

Play Episode Listen Later Dec 15, 2024 11:47


In dieser 15. Folge des Adventskalenders 2024 von Radio Schrebergarten gibt es, zum 3. Advent, das härteste Gartenquiz der Welt. Gewinnen könnt Ihr: Buch: Urban Grünzeug von Yasmin Madrid aus dem Junius Verlag. Einen Tiegel selbstgerechter Ringelblumensalbe und Ringelblumensamen. Eine Auswahl von Gemüse Saatgut aus dem Radio Schrebergarten. Viel Spaß beim Hören! Wir freuen uns! Bewertet und Folgt uns gerne auf Apple Podcast und Spotify oder bei Amazon Music :) Folgt uns auf Instagram oder schickt uns Euer Feedback via Mail. -Instagram: melanie_home_: https://www.instagram.com/melanie_home_/ -radioschrebergarten: https://www.instagram.com/radioschrebergarten/ -E-Mail: radio-schrebergarten@gmx.de

Jung & Landwirtin
Kenia: Mehr als nur Safari! Teil 1

Jung & Landwirtin

Play Episode Listen Later Dec 9, 2024 34:57


Kenia – ein Land der Vielfalt, der Abenteuer und… der Landwirtschaft! Ich nehme euch mit auf eine Reise durch dieses spannende Land – und gehe der Frage nach, wie sich die Landwirtschaft dort entwickelt und welche Chancen und Herausforderungen auf die Landwirte und Landwirtinnen warten. Wie wird geerntet? Gibt es Zugang zu hochwertigem Saatgut? Und: Wie kann Kenias Landwirtschaft die Zukunft gestalten?

Der Tag in Harz, Heide und Südniedersachsen | Nachrichten
VW-Krise: Unterstützung für Arbeitnehmer-Vorschläge von katholischen Laien

Der Tag in Harz, Heide und Südniedersachsen | Nachrichten

Play Episode Listen Later Nov 22, 2024 7:59


Weitere Themen: Einbecker Forscher arbeiten an Saatgut der Zukunft - wie hält es Hitzestress aus?

Geldbewusst
Folge 407 - Warum Entwicklungshilfe die Frauen im Fokus hat

Geldbewusst

Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 1:28


Hinter Begriffen wie Papierkram oder Buchführung steht nichts anderes als Geld. Und damit ganz herzlich Willkommen zu einer neuen Folge im Geldbewusst Podcast. In kleinen Betrieben ist es häufig so, dass sich die Ehefrauen der Firmeninhaber um Rechnungen, Materialien sowie Steuern und Lohnzahlungen kümmern. Frauen können das. Und deshalb setzt Entwicklungshilfe in erster Linie bei der Unterstützung von Frauen an. Das läuft dann meist über Kleinkredite, für die die Frauen beispielsweise Nähmaschinen, Saatgut oder Ziegen kaufen, um sich eine Existenz aufzubauen. Entwicklungshilfeorganisationen sagen, dass sich die finanzielle Unterstützung von Frauen lohnt. Sie zahlen pünktlich ihre Kredite zurück und investieren von den Einnahmen wiederum, um das eigene Geschäft schrittweise zu vergrößern. Wenn es also darum geht, einem Land zu helfen, dann müssen wir den Frauen in diesem Land helfen.

UNhörbar
UNnachhaltig #11.1 – SDG 2 (NGO): „Hunger wird politisch gemacht“

UNhörbar

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 25:13


In dieser Episode widmen wir uns dem globalen Kampf gegen Hunger und Ernährungsunsicherheit. Derzeit leiden etwa 733 Millionen Menschen weltweit an Hunger d.h. sie konnten sich seit mindestens einem Jahr nicht ausreichend ernähren und erhalten nicht genügend Kalorien. Zu Gast ist Gertrud Falk von der Menschenrechtsorganisation FIAN, die uns Einblicke in das Recht auf Nahrung und das UN-Nachhaltigkeitsziel SDG 2 – Kein Hunger gibt. Gemeinsam tauchen wir tief in die Ursachen von Hunger und Ernährungsunsicherheit ein, diskutieren die globale Ungerechtigkeit in der Verteilung von Nahrungsmitteln und erfahren, welche Rolle Politik und Zivilgesellschaft dabei spielen, den Hunger zu bekämpfen.    Fazit Welthunger ist politisch gemacht – Hunger entsteht durch systematische Diskriminierung und soziale Ausgrenzung, nicht durch Nahrungsmangel. Besonders marginalisierte Gruppen, wie Kleinbauern oder indigene Völker, haben oft keinen gleichberechtigten Zugang zu Ressourcen wie Land, Wasser und Saatgut. Rolle der Zivilgesellschaft - Die Zivilgesellschaft spielt eine zentrale Rolle im Kampf gegen den Hunger. Öffentlichkeitsarbeit und politischer Druck sind wichtige Werkzeuge, um Regierungen zur Verantwortung zu ziehen. Aktionen auf internationaler Ebene, wie die der Vereinten Nationen, tragen ebenfalls dazu bei, Veränderungen herbeizuführen und nachhaltige Lösungen zu fördern​. Das Recht auf Nahrung - FIAN setzt sich dafür ein, das Recht auf Nahrung als Menschenrecht weltweit gesetzlich zu verankern. Regierungen sollen verpflichtet werden, allen Menschen Zugang zu ausreichender, gesunder und kulturell angemessener Nahrung zu garantieren. Dieses Recht sollte in nationalen Verfassungen verankert und einklagbar sein, um politischen Druck auf Regierungen und Unternehmen auszuüben. Agrarökologische Ansätze und eine stärkere Regulierung von Agrarkonzernen und Finanzsektoren spielen eine Schlüsselrolle in diesem Prozess.     Moderation: Natalia Rudenko Produktion: Erwin Eisenhardt Redaktion: Leonardo Pereira und der DGVN Arbeitskreis Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit Fragen, Kritik, Anregungen? Schreib uns gerne eine Mail an ak-nachhaltigkeit@dgvn.de

Generationentalk
Gentechnik: Essen aus dem Labor? [Generationentalk]

Generationentalk

Play Episode Listen Later Oct 29, 2024 44:33


Wie steht es um die Existenzgrundlage der jetzigen Landwirtschaft? In Zeiten der Klimakrise scheint es ein Problem von mangelnder Fertilität von verändertem Saatgut zu geben: Aspekte wie Kosten, Hunger oder das Problem der Macht der Saatgutherstellenden tragen dabei ein höheres Gewicht. Ist die Lösung hierbei die Gentechnik? Über diese und weitere Fragen sprach Moderatorin Lea Schütz mit:

Geschichten aus Sachsen-Anhalt
Geschichten aus Sachsen-Anhalt: Quedlinburgs Saatgut-Kaiser

Geschichten aus Sachsen-Anhalt

Play Episode Listen Later Sep 8, 2024 5:29


Bis heute ist Quedlinburg für Saatgut bekannt. Alles begann im 19. Jahrhundert, als Gärtnermeister Adolf Dippe ein Weltunternehmen aufbaute. Nun wäre er 200 Jahre alt geworden.

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Turnaround-Chance bei Foot Locker” - Intel verkauft Zukunft, Lululemon & KWS Saat

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Sep 2, 2024 13:22


Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist besser. Bei unserem Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate oder regelmäßig per Sparplan. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Die Zukunftshoffnung von Intel: Auftragsproduktion. Was man jetzt verkaufen will: Auftragsproduktion. Anders als Intel waren langweilige Aktien im August die Geilsten, Elastic & MongoDB waren die volatilsten, Lululemon bleibt enttäuschend. Dell & Marvell steigen. KWS Saat (WKN: 707400) ist ein Weltmarktführer für Saatgut. Aber was heißt das eigentlich? Wir klären auf. Foot Locker (WKN: 877539) hat viele Probleme. Schönere Läden, bessere Nike-Beziehungen und Lateinamerika sollen's richten. Diesen Podcast vom 02.09.2024, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

Einfach natürlich Gärtnern
Eigenes Saatgut ernten

Einfach natürlich Gärtnern

Play Episode Listen Later Aug 22, 2024 19:40


Muss ich wirklich jedes Jahr neue Samen kaufen? Wie ernte ich denn eigene Samen, und wie lagere ich sie? Darüber sprechen Katharina und Sabine in dieser Episode.

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Bioanbau im Irak - Keine giftigen Pestizide mehr

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Aug 21, 2024 26:37


Iraks Bauern sind abhängig von Pestiziden, Saatgut und Dünger aus dem Ausland. Das liegt auch an der US-Verwaltung nach dem Einmarsch 2003. Weil einige Pflanzengifte die Gesundheit gefährden, wollen die ersten Bauern auf Biolandwirtschaft umstellen. Von Linda Peikert, Daniel Gerlach, Andre Zantow www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Edition Zukunft
Obstexperte: "In den Supermärkten nimmt die Sortenvielfalt ab"

Edition Zukunft

Play Episode Listen Later Jul 26, 2024 34:59


Jeder kennt sie, die roten Gala-Äpfel im Supermarkt. Aber wer hat schon einmal etwas vom Geistapfel, vom süßen Klapperapfel oder vom Mininger gehört? Alle drei Apfelsorten sind aktuell vom Aussterben bedroht und werden nur noch sehr lokal angebaut. Im Supermarkt sucht man sie meist vergeblich. Bernd Kajtna vom niederösterreichischen Verein Arche Noah versucht, solche seltene Sorten zu retten. Ihm geht es nicht nur um Äpfel-, sondern auch um viele andere Obst- und Gemüsesorten. In einer Samenbank speichert der Verein das Saatgut von mehr als 5000 alten und seltenen Pflanzensorten, um daraus eines Tages wieder neue Sorte züchten zu können. Denn diese brauche es, um nicht nur auf den Klimawandel, sondern auch auf den Ernährungswandel zu reagieren, sagt Kajtna. Im Podcast spricht Kajtna darüber, wie lange Saatgut in solchen Samenbanken aufbewahrt werden kann, welche Gefahren er in Gentechnik sieht und was jeder Einzelne zu mehr Vielfalt beim Obst und Gemüse beitragen kann. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)

Hints&Kunst - der Podcast
#58 Was wir aus dem Ackerbau fürs Business lernen können

Hints&Kunst - der Podcast

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 57:12


In dieser Episode ziehe ich einige Parallelen zwischen dem Ackerbau und dem Wachstum eines Businesses. - Nachdem der Bauer den Acker gepflügt und das Saatgut ausgestreut hat, kann er sich nicht zurücklehnen, sondern muss den Acker weiter pflegen und Zeit investieren, damit das Saatgut aufgehen kann - Saatgut ist klein, aber voller Potenzial. Bevor es dieses entfalten kann, muss es in der dunklen Erde vergraben werden. - Wenn der Same aufplatzt ist der erste Meilenstein geschafft. Doch dann muss sich das zarte Pflänzchen erst durch die dunkle Erde kämpfen. - Auf dem Weg zur Erdoberfläche erlangt das Pflänzchen viel Widerstandskraft ohne zu wissen, wie weit der Weg noch ist. Aber eine gesunde Pflanze hört nicht auf zu wachsen, sondern strebt immer weiter nach oben (und sie weiß intuitiv, wo "oben" ist) - im Saatgut ist bereits angelegt, welche Frucht einmal aus dieser Pflanze entstehen wird. Auch wenn sie sich wünscht, eine andere Frucht zu bringen, kann sie nur ihre eigene hervorbringen.

5 Tassen täglich
100 % Kaffee aus verantwortungsvollem Einkauf – wie soll das gehen Pablo?

5 Tassen täglich

Play Episode Listen Later Jun 30, 2024 58:49


Hier kommt eine Ansage: Ab 2027 sollen ALLE Tchibo Kaffees aus verantwortungsvollem Einkauf stammen. Wow, was soll das genau heißen? Das fragt sich vermutlich nicht nur unser Gast Andrea Gerhard, Schauspielerin, Moderatorin, Aktivistin und Host des Nachhaltigkeits-Podcast ZWEIvorZWÖLF. Pablo von Waldenfels, Direktor Unternehmensverantwortung bei Tchibo und Kaffee-Experte, sortiert mit ihr die Fakten: Kann neues Saatgut helfen, die Kaffeeproduktion auch in Zeiten des Klimawandels zukunftssicher zu machen? Warum gibt es keine festen Abnahmeverträge für die 75.000 Kleinfarmer? Welche Rolle spielen Zertifizierungen? Spielen sie überhaupt noch eine? Was hat ein Mindesteinkommen mit Avocados und Pfeffer zu tun? Warum lernen Farmerinnen und Farmer besser vom Nachbarn als vom besserwissenden Europäer? Und: Was können wir als Podcast hörende Kaffeelover*innen tun, damit der Kaffeeanbau nachhaltiger wird? Damit ihr wisst, ob ihr auch in 2050 noch euer Lieblingsgetränk genießen könnt – bitte reinhören in diesen Live Podcast vor Publikum.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#181 Sharing is Caring mit Ben Unterkofler, Gründer von Share

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later May 7, 2024 57:11


#181 Sharing is Caring mit Ben Unterkofler, Gründer von ShareEinkaufen mit Echo – Wie jedes Produkt die Welt ein Stück besser machtIn dieser Episode des Podcasts wird das sozial orientierte Startup "Share" eingehend besprochen. Share ist ein Unternehmen, das den Kaufalltag der Menschen mit sozialem Engagement verbindet: Für jedes gekaufte Produkt bietet Share eine äquivalente Hilfe für eine bedürftige Person. Die Gründer, Ben und ein weiterer nicht namentlich erwähnter Mitgründer, erläutern die Ursprünge, ihre Motivation und die Vision von Share, mit dem Ziel, durch geschäftliche Tätigkeiten einen positiven Impact in der Gesellschaft zu erzielen.Anfängliche Inspiration und UnternehmensmissionBen erklärt, wie die Idee zu Share aus dem Wunsch entstand, alltäglichen Konsum in eine Quelle des Guten zu verwandeln. Er teilt Einsichten in die anfänglichen Herausforderungen und die philosophische Grundlage des Unternehmens, das darauf abzielt, durch jedes verkaufte Produkt automatisch zu helfen. Diese "unbewusste" Unterstützung, bei der Kunden durch ihre normalen Einkäufe helfen, bildet das Kernstück der Geschäftsstrategie von Share.Diskussion über soziale Einflüsse und HerausforderungenIm Podcast werden tiefgehende Gespräche über den "Mimikry-Effekt", bei dem positive Handlungen im Wettbewerb nachgeahmt werden, und die Rolle des Konsums als Mittel zum sozialen Wandel geführt. Ben betont, wie wichtig es ist, dass Unternehmen wie Share durch ihre Produkte einen einfachen Weg bieten, Gutes zu tun, was wiederum andere Unternehmen inspirieren kann, ähnliche Wege zu beschreiten.Der Einfluss von Bildung und EntwicklungshilfeEin besonderer Fokus liegt auf dem Share-Handytarif und anderen Projekten, die darauf ausgerichtet sind, Bildung und lebenswichtige Ressourcen in weniger entwickelten Ländern zu unterstützen. Ben und sein Mitgründer diskutieren die kritische Rolle der Bildung in Afrika und wie Share durch gezielte Aktionen wie die Bereitstellung von Schulmahlzeiten und die Verteilung von Saatgut zur nachhaltigen Entwicklung beiträgt.Soziale Verantwortung und KooperationDie Gründer sprechen über die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen den Generationen und betonen die Forderung der jüngeren Generation nach mehr sozialer Verantwortung von Unternehmen. Sie diskutieren auch die Herausforderungen, die mit der Informationsflut einhergehen, und die Bedeutung von Transparenz in ihren Prozessen, um das Vertrauen der Konsumenten zu stärken.Schlussfolgerungen und Vision für die ZukunftZum Ende der Episode reflektieren Ben und sein Kollege über die Lernerfahrungen aus ihrer unternehmerischen Reise und den breiten sozialen Impact, den Share bereits erzielt hat. Sie äußern ihre Hoffnung, dass das Modell von Share als Inspiration für andere Unternehmen dienen kann, soziale Verantwortung in ihre Geschäftsmodelle zu integrieren. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ein Stück Arbeit
Podcast #43: Alles, was ihr zu Aussaat und Anzucht wissen solltet

Ein Stück Arbeit

Play Episode Listen Later Mar 2, 2024 38:47


In der neuesten Folge von "Ein Stück Arbeit | Podcast" widmen wir uns dem zauberhaften Prozess des Wachsens – genauer gesagt, der Aussaat und Anzucht von Pflanzen. Ihr werdet erfahren, wie man mit Geduld und ein paar Tricks ein kleines Stück Natur in die eigenen vier Wände oder den Garten holt. Wir teilen unsere persönlichen Erfahrungen und stecken euch hoffentlich mit unserem grünen Daumen an!

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 14.01.2024

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jan 14, 2024 21:25


Heute: Ohne Dünger geht es nicht Ein Lobgesang auf Norman Borlaug und die Fortschritte in der Landwirtschaft Nein, Brot, Milch und Wurst kommen nicht aus dem Supermarkt. Dahinter steckt harte Arbeit auf dem Acker, Innovation bei der Entwicklung neuer Landmaschinentechnologie und viel Geduld bei der Züchtung von Saatgut. Nein, ohne Dünger geht es auch nicht, denn Weizen, Roggen und Gerste müssen ordentlich ernährt werden, sonst wachsen sie nur kümmerlich und bringen nicht den notwendigen Ertrag. Wie viel Dünger jede Sorte benötigt, weiss man sehr genau, der Landwirt düngt entsprechend. Ja, Pflanzen müssen auch vor Fraßfeinden geschützt werden. Denn Legion sind jene Heerscharen an Schädlingen, die sich drüber hermachen und zum Beispiel die süßen Säfte aus den Blattbahnen saugen, dabei häufig die Pflanzen mit Viren infizieren. Der Bauer muss auch verhindern, dass andere Pflanzen, auch Unkräuter genannt, der angebauten Nutzpflanze Boden und Sonne streitig machen. Nein, ausschließlich regional geht Ernährung nicht. In vormodernen Zeiten ohne Welthandel wären jetzt im Winter, in dem hierzulande eben nichts wächst, die letzten Reste aus den Speisekammern aufgefuttert, das letzte Sauerkraut ebenso wie die letzte Schweinewurst. Ein Lobgesang auf die wichtigsten Erfindungen und Entwicklungen, die Hunger bekämpfen und Lebensmittel sicherer machen. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk
EU-Gesetzentwurf - Risiken bei gen-editiertem Saatgut

Umwelt und Verbraucher - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 11, 2023 5:53


Wenn der EU-Gesetzentwurf für gen-editiertes Saatgut Wirklichkeit werde, hätten Länder womöglich keine Chance mehr, sich gegen diese Art Saatgut zu wehren, sagt Daniela Wannemacher vom BUND. Auf eine Risikoprüfung dürfe nicht verzichtet werden. Reimer, Julewww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle
Ein Saatguttresor in eisiger Tiefe

Top-Thema mit Vokabeln | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 17, 2023 2:55


Abgesandte aus aller Welt bringen Saatgut nach Spitzbergen. Dort wird es in einem Tresor im Permafrostboden gelagert – um die DNA von Nutzpflanzen für künftige Generationen zu bewahren.

Verbrauchertipp - Deutschlandfunk
Selbermachtipp: Saatgut selbst erzeugen

Verbrauchertipp - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 22, 2023 4:35


Krüger, Sabinewww.deutschlandfunk.de, VerbrauchertippDirekter Link zur Audiodatei

Ratgeber
Bibliothek für Saatgut

Ratgeber

Play Episode Listen Later Sep 15, 2023 6:25


Eine Saatgut-Bibliothek ist eine unentgeltliche Tauschbörse für Saatgut: im Frühjahr kann Saatgut mitgenommen und ausgesät werden, im Herbst werden den Pflanzen Samen entnommen und in die Saatgut-Bibliothek zurückgebracht. So funktioniert zum Beispiel der einfache Einstieg mit der Saatgut-Gewinnung von Tomaten: * vollreife Tomaten von gesunden Pflanzen auswählen * Tomaten aufschneiden und Samen herauslösen, die «glibrigen» Samen mit wenig Wasser in ein Glas geben, luftdurchlässig verschliessen und 2-3 Tage in der Küche stehen lassen * Inhalt des Glases in ein Sieb schütten, unter fliessendem Wasser spülen, evtl. sorgfältig die Samen rubbeln, bis sie sauber sind * Samen auf Haushaltspapier legen und Papier trocken aufhängen * nach 2 Wochen in Papiertütchen abfüllen und mit Sorten-Namen und Erntedatum beschriften Nächste Saatgut-Workshops 20. Sept. 2023 in der Bibliothek Altstetten 15. Okt. 2023 in der Bibliothek Arni

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature
Saatgut aus der Bibliothek – Da wächst noch was!

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

Play Episode Listen Later Sep 7, 2023 20:33


Im Supermarkt gibt es nur wenige Sorten Tomaten oder Kartoffeln. Tatsächlich gibt es hunderte. Wir können diese biologische Vielfalt erhalten – im eigenen Garten mit Saatgut aus der Stadtbibliothek. Nora Bauer hat in Erfahrung gebracht, wie das funktioniert. Von Nora Bauer.

FAZ Podcast für Deutschland
Super-Saatgut oder Horror-Pflanzen? Der neue Gentechnik-Streit

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Jul 5, 2023 21:21


Die EU will die Gentechnik-Regeln lockern. Doch Gegner laufen Sturm. Im F.A.Z.-Podcast für Deutschland sprechen wir unter anderen mit Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger über die Pläne.

5 Tassen täglich
Gefährdete Kaffeepflanze – wie der Klimawandel den Bohnen zusetzt

5 Tassen täglich

Play Episode Listen Later Jul 3, 2023 9:33


Der Klimawandel macht auch der Kaffeepflanze zu schaffen. Was also tun, um das Saatgut unserer liebsten Getränkes zu retten? Denn alles ist Kaffee: Gattungen, seltene Arten und Saaten. Welches sind die nahestehenden Familien der Kaffeepflanze? Wie genau bedrohen Klimawandel und Krankheiten einige bedeutende Anbaugebiete? Und was können wir tun, damit das Saatgut auch in hunderten von Jahren noch besteht? Ihr erfahrt, wie die Entwicklung und Sammlung widerstandsfähigerer Sorten auf Hochtouren läuft – und es wird geklärt, dass Gentechnik bei Kaffee keine Rolle spielt. Sind die Samen der Kaffeepflanze geeignet, in einer Saatguteinlagerung aufbewahrt zu werden? Dr. By, unser Kaffee-Wissenschaftler klärt im Kaffee-Wissen to go auf.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Unsichtbarer Stempel - Wie Seidenfasern gegen Saatgut-Fälschungen helfen

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 5:04


Wenn eine Ernte wegen gefälschtem Saatgut schlecht ausfällt, ist das für einen privaten Gärtner ärgerlich. Für afrikanische Kleinbauern ist das aber ein ernstzunehmendes Problem. Biologisch abbaubare Codes auf den Saatkörnern sollen Abhilfe leisten.Röhrlich, Dagmarwww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei

Ein Stück Arbeit
Auf los geht's los! Endlich ist wieder Anpflanz- und Aussaatzeit

Ein Stück Arbeit

Play Episode Listen Later Mar 4, 2023 34:53


Hallo März, hallo Gartenzeit deluxe! Endlich heißt es wieder aussäen, auspflanzen und, und, und. Was jetzt bei uns im Garten ansteht, hört ihr in unserer aktuellen Podcast-Episode. Yeah! Endlich ist wieder Zeit zum Säen und Grubbern und Pflanzen und Pläne in die Tat Umsetzen... Eigentlich sind wir ja Herbst-Fans – aber der März hat definitiv einen Platz in unserem Herzen! In unserer neuesten Podcast-Episode plaudern wir darüber, was bei uns in die Beete kommt und welche To Dos im März in unserem Garten anstehen. Hört doch gern mal rein! Ihr könnt unseren “Ein Stück Arbeit”-Podcast zum Beispiel auf Spotify, Stitcher oder Apple Podcasts (iTunes) hören. Oder ihr abonniert ihn direkt als RSS-Feed. Ein To Do im März: Beete bauen Wenn ihr noch auf der Suche nach Inspiration rund um Beete seid, dann haben wir hier eine Liste mit DIY-Beeten zum Nachbauen: Hochbeete bauen – und Hochbeete befüllen nicht vergessen! Ein Mistbeet oder Bokashibeet bauen Ein Trockenbeet anlegen Ein Schnittblumenbeet bauen und planen Klassische Rahmenbeete bauen – einer unserer ersten Artikel... pssst, inzwischen sieht unser Garten absolut anders aus! Euer Garten im März: Aussäen, auspflanzen, aus-alles! Ihr wagt euch an eure erste Aussaat? Dann lest euch unsere sieben Tipps rund um die Aussaat durch. In diesem Beitrag lernt ihr, wie und wo wir Saatgut kaufen. Was ihr rund um Beerensträucher wissen solltet, lest ihr in unsrem Ratgeber dazu. Wie ihr Apfelbäume und ander Obstbäume pflanzt, lernt ihr hier. Auf welche Pflanzen Insekten fliegen?! Haben wir euch in diesem Artikel und Podcast zusammengetragen.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Einmal Bohnen bitte: Saatgut in der Bücherei ausleihen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Mar 2, 2023 4:05


Wer selbst Gemüse anbaut, kann die Samen dafür inzwischen in manchen Büchereien ausleihen, zum Beispiel in Karlsruhe, Bad Kreuznach oder Filderstadt. Nach der Ernte bringt man dann neue Samen zurück. So sollen regionale Sorten erhalten werden.

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
840 Die grüne Revolution für zu Hause: Uli Schwartau 3/3

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later Nov 30, 2022 66:08


Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit
839 Die grüne Revolution für zu Hause: Uli Schwartau 2/3

Bio 360 - Zurück ins Leben | Energie und Gesundheit

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 23:22


Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Können wir ohne Glyphosat die Welt ernähren?

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Aug 25, 2022 6:51


Thema der Woche: Das Agrargeschäft von Bayer boomt. Im zweiten Quartal 2022 steigerte die um den zugekauften US-Konzern Monsanto erweitere Agrarsparte Crop Science den Quartalsumsatz um 22 Prozent auf 8,5 Milliarden Euro. Monsanto stellt nehmen Saatgut und Dünger auch das umstrittene Pflanzenschutzmittel Glyphosat - bekannt als Roundup - her. Und in den über 60 Milliarden Dollar Kaufpreis waren auch eine ganze Ladung Gerichtsprozesse enthalten. Hat sich der Kauf trotzdem gelohnt?

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Guatemala: Mit Saatgut und Regenmessern gegen den Klimawandel

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 19, 2022 5:03


Nickoleit, Katharinawww.deutschlandfunk.de, Forschung aktuellDirekter Link zur Audiodatei