POPULARITY
Der Kanton Solothurn beteiligt sich im kommenden Jahr mit knapp 150'000 Franken an Projekten für besseres Deutsch von Kleinkindern. Seit einem Jahr sind die Solothurner Gemeinden dazu verpflichtet, Kindern vor dem Eintritt in den Kindergarten, beim Deutschlernen zu helfen. Weitere Themen in der Sendung: · Auf einer Baustelle im Bezirk Zurzach kam es 2022 zu einem schweren Unfall. Nun hat das Aargauer Obergericht den zuständigen Polier freigesprochen. · In der Gemeinde Wohlen sind Vandalen ins Schulhaus Junkholz eingebrochen und haben grossen Schaden angerichtet. Der Gemeinderat hat Anzeige erstattet.
14 Tage lang plündern die Vandalen im Juni 455 Rom. Doch mit Vandalismus hat das kaum etwas zu tun - die Männer von Anführer Geiserich gehen methodisch und gesittet vor. Von Heiner Wember.
Der als «Babyquäler» bekannt gewordene Straftäter René Osterwalder ist im Gefängnis Pöschwies in Regensdorf gestorben. Er nahm sich Mitte April mit Hilfe einer Sterbehilfeorganisation das Leben. Osterwalder quälte und missbrauchte in den 90er-Jahren mehrere Kinder. Die weiteren Themen: · Beat Habegger von der FDP ist neuer Kantonsratspräsident. · Schaffhausen führt Patrouillendienst gegen junge Vandalen ein. · Beim Untergang der Titanic im Jahr 1912 kam auch ein Landwirt aus Zürich ums Leben.
Ob Alt oder Jung, heute ist für jeden was dabei. Denn heute reden wir u.a. über einen Mähroboter mit KI, E-Scooter Stunt Fahrer, Vandalen in der Straßenbahn, Better on Bedrock, eklige Pilze, The Last of Us Staffel 2, Conquest Dark, begeistert von Oblivion Remastered, Castle Craft und Jack versunken in Minecraft.Eure Fragen oder Themen unter dem Hashtag #die2onairLinks zu den Themen der Folge► ARC Raiders https://store.steampowered.com/app/1808500/ARC_Raiders/► Castle Craft https://store.steampowered.com/app/2086680/Castle_Craft/► Better On Bedrock https://www.minecraft.net/de-de/marketplace/pdp?id=6c3a6979-dc77-41c6-b19e-0071dabedf71► Im geheimsten, in einen Berg gebauten Haus der Welt (Hausführung) https://youtu.be/OMUfmlPs_w4► I Played The #1 Minecraft Bedrock Mod https://youtu.be/9r_ZYTODZlw► Gotye - Somebody That I Used To Know (ACAPELLA) https://youtu.be/I4tWI2NrpoYDie2 auf Twitter https://twitter.com/die2onair
De Amerikaanse Justitie gaat mensen die Tesla's vernielen hard aanpakken. Drie vandalen zijn aangeklaagd voor het aanvallen op de elektrische auto's en oplaadstations, meldt Pam Bondi, de Amerikaanse minister van Justitie. Ze noemt het 'een daad van binnenlands terrorisme'. De verdachten kunnen celstraffen tussen de vijf en twintig jaar krijgen. Donald Trump waarschuwde eerder dat vandalen 'door een hel' zouden gaan. Verder in de auto-update: BYD levert fors in op de beurs nadat bekend werd dat de komst van de fabriek in Hongarije onder een vergrootglas ligt. Voor het eerst is de nieuwe Alfa Romeo Stelvio te zien. De terugkeer van V10-motoren zou Max Verstappen mogelijk langer in Formule 1 kunnen houden.See omnystudio.com/listener for privacy information.
Tief unter der Erde Darmstadts schlummert ein enormes Potenzial. Nämlich Erdwärme-Energie: Das hat eine Geothermiestudie der Landesenergieagentur ergeben. Demnach könnte Erdwärme überall im Stadtgebiet genutzt werden. Außerdem: In den vergangenen Tagen reißen Vandalen in Südhessen immer wieder Wahlplakate ab, beschmieren und zerstören sie. Und: Der Mordprozess um einen getöteten Polizisten auf dem Mannheimer Marktplatz beginnt in Stuttgart. Angeklagt ist ein Mann aus Heppenheim.
Seeland: Das Eidgenössische Musikfest wäre eine Bereicherung für die Region, finden diverse Seeländer Akteure; Biel: Ein neuer Parcours informiert die Bevölkerung darüber, was sie für den Klimaschutz tun kann
Im Jahr 476 n. Chr. wird der letzte weströmische Kaiser Romulus Augustulus abgesetzt – das Römische Reich ist gefallen. Was passiert, wenn ein Imperium von innen heraus zerbricht? Wie führen Verrat, persönliche Ambitionen und fatale Fehlentscheidungen zum endgültigen Untergang einer Weltmacht? In der abschließenden Folge unseres Dreiteilers erleben wir den Mord am mächtigen Feldherrn Aëtius durch Kaiser Valentinian III., die Plünderung Roms durch die Vandalen, die letzte verzweifelte Offensive gegen die Barbaren und den endgültigen Untergang des Imperiums. Wir begleiten den "letzten Römer" und sehen, wie das einst so mächtige Rom endgültig fällt. Fest steht: Kein Imperium hält ewig.Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne per Mail an: wasbishergeschah@wondery.comQuellen:The History of the Decline and Fall of the Roman Empire von Edward GibbonDer Fall Roms: Die Auflösung des römischen Reiches im Urteil der Nachwelt von Alexander DemandtThe Fall of the Roman Empire: A New History of Rome and the Barbarians von Peter HeatherEscape from Rome von Walter Scheidel Henning Börm: Westrom+++ Alle Infos und Streaming-Link zu unseren Werbepartnern findest du hier: LINK +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Im Jahr 410 n. Chr. steht die Ewige Stadt zum ersten Mal seit 800 Jahren unter der Kontrolle eines fremden Heeres: Die Goten unter Führung von Alarich erobern und plündern Rom. Was passiert, wenn eine Weltmacht ins Wanken gerät? Wie tragen innere Konflikte und persönliche Ambitionen zum Untergang eines Imperiums bei? Und kann ein einzelner Mensch das Schicksal eines Reiches noch wenden? In dieser Folge erleben wir, wie Flavius Aetius, der "letzte Römer", sich den größten Bedrohungen seiner Zeit stellt. Während das Imperium von innen durch Verrat und Machtkämpfe geschwächt wird, muss er gegen die Vandalen in Nordafrika kämpfen und sich der drohenden Gefahr durch Attila, die "Geißel Gottes", entgegenstellen.Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne per Mail an: wasbishergeschah@wondery.comQuellen:The History of the Decline and Fall of the Roman Empire von Edward GibbonDer Fall Roms: Die Auflösung des römischen Reiches im Urteil der Nachwelt von Alexander DemandtThe Fall of the Roman Empire: A New History of Rome and the Barbarians von Peter HeatherEscape from Rome von Walter Scheidel Henning Börm: Westrom+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findest du hier: https://linktr.ee/was_bisher_geschah +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Grossaffoltern: Gute Stimmung bei der ersten LAN-Party seit der Corona Pandemie; Biel: Der Politologe Sean Müller über den zweiten Wahlgang fürs Stadtpräsidium
Für diese Folge war Silvia Tyburski in Småland unterwegs. Mit ihrer Kollegin Tinka Dippel spricht sie über ihr Erlebnis in der fast 300 Jahre alten Glasbläserei Kosta Boda, erzählt von einem Hotel, in dem schon Astrid Lindgren Urlaub machte, und von einem nach dem Volk der Vandalen benannten Design-Museum. Aber es wird noch besser: Zwei Spitzenköche singen ein schwedisches Trinklied, und: Es gibt etwas zu gewinnen.
Grenchen: Kinder können diese Woche Zirkusluft schnuppern; Biel: Petition geplant gegen die Aufhebung aller Parkplätze im Lindenquartier
Geldautomat in Bottrop-Eigen gesprengt, Unfall sorgt für dicken Stau auf der A2, Vandalen schlagen schon wieder auf Bottroper Friedhof zu, Mann flüchtet vor Polizei – und hat Samuraischwert dabei
Jugendliche hinterlassen vermehrt Abfall auf dem Pausenplatz oder beschädigen das Schulhaus am Wasgenring in Basel. Diese Vandale-Akte geschehen nachts, wenn das Schulgelände abgeschlossen ist. Um weitere Vandalen zu verhindern, wird die Polizei dort nun vermehrt patrouillieren. Ausserdem: * Universitäre Psychiatirsche Kliniken erweitern Behandlungsangebot * Regionaljournal Archivserie: Interview mit dem 14-jährigen Roger Federer
2022 wurde ein 60-jähriger Mann in Winznau an der Aare brutal getötet. Der heute 28-jährige Täter stand am Mittwoch nun vor dem Amtsgericht in Olten. Das Motiv: Der Täter soll vom Opfer jahrelang sexuell missbraucht worden sein. Trotz Vorgeschichte fordert die Staatsanwaltschaft 16 Jahre Haft. Weitere Themen in der Sendung: * Die spirituelle Gemeinschaft der Kischblütler betreibt in Zuchwil ein Zentrum für Autisten und ADHS-Betroffene. Laut der Antwort der Solothurner Regierung liegen alle nötigen Bewilligungen für den Praxisbetrieb vor. * Vandalen zerstören in Bremgarten die Holzskulptur «Bremgarter Meitli». Die Figur sei so stark beschädigt worden, dass noch nicht gesagt werden kann, ob man sie reparieren kann. Die Stadt bietet nun eine Belohnung für 1'000 Franken für die Nennung des Täters.
Region: Vor dem 1. August läuft der Feuerwerksverkauf gut; Ipsach: Die Gemeinde darf nochmal mitjassen und kann sogar Gastgeber werden
Die Stimme des Sports goes Paris 2024 Am 26.7. beginnen mit der Eröffnungsfeier die Olympischen Spiele in Paris. Unser Host Debbie ist vor Ort und möchte euch ein wenig mitnehmen. In der ersten Special Folge trifft Host Debbie das Patenkind der SportRegion Stuttgart Philip Schaub, Philip startet im BMX Race und war wie Debbie im TGV 9576 von Stuttgart nach Paris unterwegs. Kurz vor Abfahrt am Stuttgarter Hauptbahnhof wurde bekannt, dass Vandalen mehrere Punkte im Schnellzugnetz beschädigten um die Anreise zur Eröffnungsfeier zu erschweren. Der Zug kommt mit 2-stündiger Verspätung in Paris an, Philip Schaub hofft auch im kommenden Zyklus ein Patenkind der SportRegion sein zu dürfen und will die Olympischen Spiele unter den besten 16 abschließen.
Die Stimme des Sports goes Paris 2024 Am 26.7. beginnen mit der Eröffnungsfeier die Olympischen Spiele in Paris. Unser Host Debbie ist vor Ort und möchte euch ein wenig mitnehmen. In der ersten Special Folge trifft Host Debbie das Patenkind der SportRegion Stuttgart Philip Schaub, Philip startet im BMX Race und war wie Debbie im TGV 9576 von Stuttgart nach Paris unterwegs. Kurz vor Abfahrt am Stuttgarter Hauptbahnhof wurde bekannt, dass Vandalen mehrere Punkte im Schnellzugnetz beschädigten um die Anreise zur Eröffnungsfeier zu erschweren. Der Zug kommt mit 2-stündiger Verspätung in Paris an, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Die Stimme des Sports goes Paris 2024 Am 26.7. beginnen mit der Eröffnungsfeier die Olympischen Spiele in Paris. Unser Host Debbie ist vor Ort und möchte euch ein wenig mitnehmen. In der ersten Special Folge trifft Host Debbie das Patenkind der SportRegion Stuttgart Philip Schaub, Philip startet im BMX Race und war wie Debbie im TGV 9576 von Stuttgart nach Paris unterwegs. Kurz vor Abfahrt am Stuttgarter Hauptbahnhof wurde bekannt, dass Vandalen mehrere Punkte im Schnellzugnetz beschädigten um die Anreise zur Eröffnungsfeier zu erschweren. Der Zug kommt mit 2-stündiger Verspätung in Paris an, ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
In Stein im Aargau sind Jugendliche in den alten Teil des Schulhauses eingedrungen und haben diesen verwüstet. Nebst dem Zerstören von Mobiliar haben sie auch Feuer gelegt. Es entstand ein Schaden in der Höhe von 100'000 Franken. Die Polizei konnte die Täter ermitteln. * Das Stahlwerk in Gerlafingen stellt seine Produktion zwischenzeitlich ein. Im August wird diese ausserplanmässig abgestellt, wie das Unternehmen mitteilt. Die Arbeiter müssen in die Kurzarbeit. Die Nachfrage der Schweizer Kunden sei tief und die Lager gefüllt.
Im 19. Jahrhundert pulsierte im Tessiner Hauptort Faido das Leben. Die Mailänder Elite machte hier Ferien. Es wurden schicke Jugendstilhotels gebaut. Etwas weiter oben im Tal beherbergte das Sanatorio del Gottardo viele Tuberkulosekranke. Heute steht das Sanatorium und die Hotels leer. Der 81- jährige Zeitzeuge Flavio Tonella hat seine Kindheit im Sanatorium verbracht. Wenn er sich daran erinnert, wie er als Knabe unter die Betten der Tuberkulosekranken kroch, um der Strafe des Vaters zu entgehen, muss er lachen. Nicht ums Lachen zumute ist ihm, wenn er durch die heutigen verlotterten Gänge des Sanatoriums geht. Vandalen haben gewütet. Der grosse Jugendstilbau hat sich in der Szene einen Namen gemacht als Spukhaus. Tonella bedauert, dass es der Kanton Tessin nicht geschafft hat, das Haus mit neuem Leben zu füllen. Das Sanatorium ist Sinnbild eines Tales, das die Glanzzeiten hinter sich hat. Unten im Tal, bei Bodio, steht das gesellschaftliche Leben gleichsam still, seit die Stahlfabrik Monteforno geschlossen hat. Viele Menschen, die heute in der Leventina arbeiten, fahren abends auf der Autobahn heim in die städtischen Agglomerationen nach Bellinzona oder Lugano. Dennoch geht ein Ruck durchs Tal. Junge Gemeindepräsidenten wollen nach vorne schauen. Sie suchen nach Strategien, um neue Bewohner und Bewohnerinnen anzulocken. Sie wollen selbst aktiv werden und nicht abhängig sein von auswärtigen Investoren. Ein solcher ist 2016 in Piotta aufgetaucht. Der kasachische Geschäftsmann hat das Sanatorium gekauft, um daraus eine internationale Sportschule zu machen. Bagger sind bisher keine aufgefahren. Gäste in der «Zeitblende» * Flavio Tonella, Zeitzeuge, Sohn des ehemaligen Klinikdirektors * Fabrizio Viscontini, Historiker * Marco Costi, ehemalige Gemeindepräsident von Bodio * Stefano Imelli, Gemeindepräsident von Bodio Feedback, Fragen oder Wünsche bitte an zeitblende@srf.ch
Lindner spart provokativ, Söders kriegsstüchtige Sprache, Crowdfunding für Katzen-OP - Paul und Hajo Schumacher starten mit der vollen Familienpackung in die neue Woche. Unsere Themen: Muttertag ohne Mütter. Was Flaschenbier und Burkha gemeinsam haben. Wo beginnt, wo endet Gewalt? Moped-Parkplatz für 300 Euro. Deutsche Bahn verjagt Künstler aus ihren Ateliers. Sprechende Elefanten. Sumpf aufm Dach. Serientipps, wenn auch ziemlich verspätet: Die Zweiflers und Reindeerbaby. Plus: Politikerklärer Jörg Quoppos weiß, was die Woche wichtig wird. Folge 752.
Schreck für eine Spitalmitarbeiterin in Davos: Sie findet ihr Auto mit einer demolierten Kühlerhaube vor. Die Polizei stellt auf der staubigen Karosserie einen Fussabdruck fest. Es waren offensichtlich Vandalen am Werk. Die Reparatur kostet über 2500 Franken. Aber dafür habe sie ja eine Teilkasko bei der Generali-Versicherung, denkt sich die Frau. Doch die Versicherung will nicht bezahlen. Sie verweist auf die Allgemeinen Versicherungsbedingungen, worin diese Art von Vandalismus-Schaden nicht aufgeführt sei. Und es ist nicht die einzige Versicherung, die spitzfindig wird in solchen Fällen. Weitere Themen: - Deshalb müssen wir im Moment mit Hefe aus dem Ausland backen
In Niederhasli ist es in der Nacht auf Montag zu zwei Bränden gekommen: Eine Tiefgarage sowie ein Briefkasten am selben Ort hatten Feuer gefangen. Der Sachschaden dürfte sich laut Polizei auf über eine Million Franken belaufen. Verletzt wurde niemand. Weitere Themen: * Adieu "Zürcher Märchenbühne": Erich Vock und Hubert Spiess nehmen nach 30 Jahren Abschied. * Gemeinden am Zürichsee setzen wegen Vandalen immer häufiger auf Überwachungskameras.
Im Jahr 533 verschwinden die Vandalen aus der Weltgeschichte. Vermutlich ahnen sie damals nicht, dass der Name ihres Stammes bis heute als Synonym für ungezügelte Zerstörung gilt.
Im Jahr 533 verschwinden die Vandalen aus der Weltgeschichte. Vermutlich ahnen sie damals nicht, dass der Name ihres Stammes bis heute als Synonym für ungezügelte Zerstörung gilt. Von Heiner Wember.
Alle Terrorverdächtigen in U-Haft, Gladbeck wappnet sich für Hitzewellen, Wasserzapfstellen in Stadtteilbüros, Vandalen wüten in Wittringen
Themen: Für das „Alte Eiswerk“ in Cuxhaven tickt die Uhr +++ Starten Bauarbeiten auf der Otterndorfer Strandpromenade erst 2025? +++ Die Angst vor den Vandalen geht in der Grimmershörnbucht um. Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde. Sprecher: Dieter Büge. Produktion: Win-Marketing Inh. Dieter Büge - Agentur für Text, Ton & Kommunikationstraining.
Folge 322: Markus Gebauer (Fotograf verlassener Orte) In der ersten Folge mit dem Lost Place Reisenden und Fotografen geben wir einen Überblick über die Szene. Worum geht es einem wenn man durch verlassene Gebäude geht und Fotos schießt? Besteht die Youtube Szene nur aus Effekthascherei? Welches Verständnis von Eigentumsrechten hat Markus und wie genau gerät man Orte, an denen noch nicht Vandalen waren? Markus Webseite: https://www.urbexery.com/de/Markus Youtube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLEpx8fp0HCpdsVGC09sQwJDpW94MPNPxl Alle Inhalte und Empfehlungen auf http://www.bensprichtpodcast.de Spotify: https://spoti.fi/2QgN7R9 Exklusive Inhalte: https://www.patreon.com/bensprichtpodcast Schick mir ein Danke via Paypal an: https://www.paypal.me/bensprichtpodcast Geschenkliste: https://amzn.to/36Z7JpM
Sun, 21 May 2023 02:00:00 +0000 https://geschichteeuropas.podigee.io/t198-198 06b9bfa67b7f2bb5f66027b887086988 Y: Quellen ABSTIMMUNG DEUTSCHER PDOCASTPREIS Deine Stimme für Geschichte Europas abgeben! Verknüpfte Folgen Spätantike und Frühmittelalter im Rhein. Revier, mit M. Brüggler, M. Grünewald & U. Müssemeier [LVR geSCHICHTEN] (28.05.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter Frag mich nach deiner persönlichen Einladung ins schwarze0-Discord! Die Episoden werden thematisch und nicht nach Erscheinungsdatum nummeriert. Für einen chronologischen Durchgang zur europäischen Geschichte sollten die Episoden nach Namen sortiert werden. schwarze0fm hatte als Hobbyprojekt begonnen - inzwischen habe ich aber durch Auftragsproduktionen und Crowdfunding die Möglichkeit gewonnen, mehr und bessere Folgen für Geschichte Europas zu produzieren. Das Prinzip "schwarze Null" bleibt - die Einnahmen werden verwendet, für mich Rahmenbedingungen zu schaffen, den Podcast zu betreiben und weiterzuentwickeln. In dieser Folge habe ich das ausführlich erklärt. This episode of "Geschichte Europas" by schwarze0fm (Tobias Jakobi) first published 2021-05-21. CC-BY 4.0: You are free to share and adapt this work even for commercial use as long as you attribute the original creator and indicate changes to the original. Quellentranskript Völkerwanderung, Gesamtname jener Züge germanischer und andrer Völker nach dem Westen und Süden Europas im 4.–6. Jahrh. n. Chr., durch welche das römische Weltreich zertrümmert und der Übergang vom Altertum zum Mittelalter angebahnt ward. Durch diese Heerfahrten und Wanderungen erhielt das südwestliche Europa eine neue Bevölkerung, indem sich die Einwanderer, die auf ihren Zügen selbst oder in den neuen Wohnsitzen das Christentum annahmen, mit der alten römischen Einwohnerschaft vermischten und neue soziale und sittliche Zustände sowie neue Sprachformen bildeten. In Mitteleuropa dehnten sich teils die zurückgebliebenen Stämme weiter aus, teils rückten dort andre Völker, namentlich Slawen, ein, bis die allgemeine Völkerflut, in welcher einzelne Stämme völlig untergingen oder in der Vereinigung mit andern verschwanden, allmählich aufhörte und die Völker sich in den gewonnenen Sitzen dauernd festsetzten. Das römische Reich erschien schon seit der Zeit vor Christi Geburt den an seiner Nordgrenze wohnenden Barbaren, sobald dieselben die feinern Genüsse und den Luxus der hoch gesteigerten römischen Kultur kennen gelernt, als ein Land der Sehnsucht, dessen Vorzüge nicht bloß zahlreiche einzelne Germanen, sondern auch ganze Stämme verlockten, in römische Dienste zu treten oder sich mit Bewilligung des Staats friedlich auf römischem Boden niederzulassen, während andre Völker durch Raub- und Kriegszüge sich der ersehnten Reichtümer zu bemächtigen oder hoch kultivierte, fruchtbare Landstriche zu erobern strebten. So verheerten die Goten von der Nordküste des Schwarzen Meers zur See die Küsten Kleinasiens und der Balkanhalbinsel und drangen auch zu Land über die Donau vor; die Sachsen befuhren von den Mündungen der Elbe und Weser aus die westlichen Meere und plünderten die Küsten Britanniens, Galliens u. a. Die Alemannen bemächtigten sich schon im 3. Jahrh. des römischen Zehntlandes, die Franken setzten sich gegen Ende des 3. Jahrh. zwischen Rhein und Schelde fest. Ein allgemeines Vorrücken der Germanen nach Südwesten, eine förmliche Überschwemmung des römischen Reichs durch barbarische Völkermassen, wurde aber erst durch den Einfall der Hunnen veranlaßt. Diese zerstörten 375 das mächtige Gotenreich Hermanrichs. Die Ostgoten wie andre germanische Stämme unterwarfen sich den Hunnen, welche sich in der ungarischen Tiefebene festsetzten. Die Westgoten traten auf römisches Gebiet über; durch den Sieg über Valens bei Adrianopel (378) sicherten sie sich den Besitz von Mösien und Thrakien. Alarich führte sie, nachdem er 396 Griechenland verwüstet hatte, schon 400 nach Italien, ward aber von Stilicho zurückgetrieben, der auch 406 in Toscana ein aus verschiedenen germanischen Stämmen gemischtes Heer unter Radagaisus, das von der mittlern Donau her eingebrochen war, vernichtete. Nach seinem Tod (408) brachen die Westgoten unter Alarich wieder in Italien ein, während zu gleicher Zeit die durch Zusammenziehung der römischen Legionen zum Schutz Italiens entblößten Provinzen Gallien, Spanien, Britannien und Africa von germanischen Völkern überflutet wurden. Die Alemannen nahmen das ganze Oberrheingebiet in Besitz, die Burgunder setzten sich am Mittelrhein fest, die Angeln und Sachsen eroberten Britannien; Alanen, Vandalen und Sueven durchzogen ganz Gallien und schlugen ihre Wohnsitze in Spanien auf, von wo die Vandalen 429–439 auch Afrika und die Inseln des westlichen Mittelmeers eroberten. Die Westgoten, 412 von Athaulf nach Gallien geführt, um diese Provinz dem römischen Reich wiederzuerobern, gründeten 419 unter Wallia in Südgallien und Nordspanien ein selbständiges Reich. Doch gingen die germanischen Eroberer nicht eigentlich auf Vernichtung der römischen Kultur aus, vielmehr wollten sie erst recht an ihren Vorzügen teilnehmen. Mit Ausnahme von Britannien, wo die heidnischen Angelsachsen die romanisierten Briten aus ihrem Reich verdrängten, und den Rheinlanden, wo die dünne romanische Bevölkerung nach dem Westen zurückwich, wurden die Römer in ihren Wohnsitzen, bei ihrem Recht, ihrer Sprache und ihren Sitten belassen und mußten nur ein Drittel, selten mehr, von ihrem Grundbesitz den germanischen Eroberern abtreten, welche in den von germanischen Königen beherrschten Reichen den kriegerischen Adel bildeten. Die überlegene Kultur der weit zahlreichern römischen Bevölkerung übte sehr bald einen assimilierenden Einfluß auf die Germanen aus, deren völlige Verschmelzung mit den Römern hauptsächlich durch ihr arianisches Christentum verzögert wurde. Auch bewiesen die Germanen einen empfänglichen Sinn für die Segnungen eines geordneten Staatswesens und vereinigten sich mit den Römern zur Abwehr des neuen Kriegssturms, welchen der Hunnenkönig Attila, der bereits 437 das Burgunderreich am Mittelrhein zerstört hatte, 451–453 an der Spitze ungeheurer Völkermassen unternahm. Die Trümmer des weströmischen Reichs in Italien und Gallien konnten sich gleichwohl nicht behaupten: das Rhônegebiet nahmen die vom Rhein vertriebenen Burgunder ein, das Seinegebiet 486 die Franken. In Italien machte der germanische Söldnerführer Odoaker 476 dem ohnmächtigen weströmischen Kaisertum ein Ende; seine Herrschaft wurde schon 489 wieder durch die Ostgoten gestürzt, deren König Theoderich in Italien ein wohlgeordnetes, lebenskräftiges Reich gründete und eine schiedsrichterliche Oberhoheit über die germanischen Reiche erlangte. So waren um 500 alle Provinzen des weströmischen Kaiserreichs im Besitz der germanischen Eroberer. 198 trailer Y: Quellen no Europa,Antike,Völkerwanderung,Quelle,4. Jahrhundert,5. Jahrhundert Tobias Jako
Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! https://weltwoche.ch/Abonnieren Sie kostenlos den täglichen Newsletter der Weltwoche: https://weltwoche.ch/newsletter/1. Mai: Komplizenschaft der Medien mit den linken Vandalen.Thomas Manns Lob der neutralen Schweiz. „Haltungsjournalismus“ ist Anti-Journalismus. Boris Palmer: Deutsche Parteien als moralische Erziehungsanstalten. Werden Sie jetzt Weltwoche-Abonnent! https://weltwoche.ch/abonnemente/Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheFacebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! https://weltwoche.ch/Abonnieren Sie kostenlos den täglichen Newsletter der Weltwoche: https://weltwoche.ch/newsletter/Daily in Berlin: Sind die Russen die besseren Europäer? Freies Geleit für Klima-Kleber und Öko-Vandalen. Harry Belafonte gestorben. Roger de Weck über Neutralität Werden Sie jetzt Weltwoche-Abonnent! https://weltwoche.ch/abonnemente/Die Weltwoche auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/weltwoche/Twitter: https://twitter.com/WeltwocheTikTok: https://www.tiktok.com/@weltwocheFacebook: https://www.facebook.com/DIE.WELTWOCHE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Vandalen verwüsten Räume der Flüchtlingshilfe, Länderspiel gegen Kolumbien auf Schalke, wochenlange Verkehrsbehinderungen im Gelsenkirchener Norden
Bei der Weltwoche Digital ist alles neu: Website und App wurden grundlegend erneuert. Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! www.weltwoche.chUnd speziell für Deutschland: www.weltwoche.deLeider wahr: Markus Lanz, vom Moderator zum Scharfrichter. Deutschland ohne Kernkraft: dümmste Energiepolitik der Welt. Jetzt Kohlestrom: Klima-Killer Habeck. Dreifaches Hoch auf den Springer-Verlag, jetzt im Kreuzfeuer der Heuchler-Medien. Öko-Vandalen wüten in Berlin: Faeser fängt lieber Reichsbürger-RentnerBei der Weltwoche Digital ist alles neu: Website und App wurden grundlegend erneuert. Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! www.weltwoche.chUnd speziell für Deutschland: www.weltwoche.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Bei der Weltwoche Digital ist alles neu: Website und App wurden grundlegend erneuert. Steigen Sie ein, fliegen Sie mit! www.weltwoche.chVerschwunden: 80 Steuermillionen für linke Künstler wie Knackeboul und Samir.Endloses Banken-Palaver mit DDR-Flair.Meloni gehegt hart gegen Öko-Vandalen vor. Werden Sie jetzt Weltwoche-Abonnent!www.weltwoche.ch/abo Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Plopt euch ne Flasche Fantasy, denn auch dieser Podcast enttäuscht dich nie. In dieser Folge sprechen Kathrin und Stefan ausführlich über einen der größten Vandalen, die Seelitz je gesehen hat, einen ausgebüchsten Schüler und natürlich die Kultbrause #fantasy.
Wieder einmal gibt es auf dem Internat eine Fahndung nach einem mysteriösen Künstler. Diesmal hat jedoch nicht Nobody in Form einer geheimnisvollen Fabel zugeschlagen, sondern ein Sprayer mit einem Graffiti. Und ausgerechnet unter den Lehrer*innen tummelt sich die verdächtigste Person. Zeitgleich hat Hendrik Probleme am Einstein Fuß zu fassen und in der Eisdiele gibt es viele neue Erfrischungsmöglichkeiten. Oder doch nur eine?
Heute: Museen sympathisieren mit Klimaklebern Für erhebliche Furore sorgte in dieser Woche eine Investigativrecherche von TE-Autor David Boos bei europäischen Museen. Ursprünglich wollte er nur wissen, wie die sich vor Klebevandalen schützen. Er bekam keine Antwort. Da ersann er einen Trick. Herauskommt, dass Museen mit Klimaklebern und Vandalen zu sympathisieren scheinen, die wertvolle alte Gemälde beschädigen. Ja, sie geben sogar Klebetipps. David Boos befragte Museen Europas. Die Antworten verblüfften ihn, wie er in einem ausführlichen Gespräch im TE Wecker am Sonntag erzählt. ++
De Horst en Dorst zeiklijn is een succes. Met name in de omgeving van Waalwijk (de Langstraat) bellen verontruste burgers met enige regelmaat om te klagen. Te klagen over de buurt, de mensen en vandalisme. Deze week is het ook weer bal, in de supermarkten in en rond Waalwijk. Want daar komen te vaak items uit de boodschappenwagen die er niet door de gebruiker zijn ingestopt. Rara hoe kan dat?!
Hallo ihr kleinen Paschas, wie war eure Anreise, habt ihr alles gut gefunden? Kommt, wir treiben Smalltalk über 200 Vandalen, die sich einfach nur “Bämm” denken. In dieser Folge gibt's einen Quasi-Shitmove als Lösung fürs Scheißproblem und einen Arschloch-Stimmungsring, wenn ihr wie Iris den Leuten auf Anhieb emotional begegnen wollt. Denn bei Smalltalk geht's um Vertrauen und Intention. Findet heraus, wie Pflanzen den Mörder identifizieren und ob die Frage “Bist du dumm oder was?” zu rabiat ist. Trefft auf den Hörer des Monats und auf den gefährlichen Smalltalker, der sein Date im Keller einsperrt und zulabert. Stupst mal wieder jemanden auf Facebook an und baut in eure Gespräche Sätze ein wie "Ey Alte, du bist noch stabil!" Habt Mut zur Lücke oder sagt einfach plötzlich Tschüss und haut ab. Wie geht Smalltalk mit Menschen, von denen man sich abhängig fühlt? Wo hat Matthias seine schöne Krawatte her und was hat das Ganze mit Croquetas zu tun? Wenn ihr das alles herausgefunden habt, macht einfach den Jeremy Fragrance und erzählt was viel Spannenderes. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos und Rabatte: https://linktr.ee/CoupleOf
Die Angreifer in Brasília erinnern daran, dass Demokratie eine fragile Angelegenheit ist. Präsident Lula kündigte in der Nacht harte Konsequenzen für die Vandalen an. *** Hier geht's zu unserem Abo-Angebot für unsere Morning Briefing Leser: https://www.handelsblatt.com/mehrerfahren
Prozess gegen stellv. AWO-Geschäftsführerin geplatzt Hoffnung für Schule in Weiten Gesäß
Fredag!!! I dag bjuds det på stereotyper, pinsamma tonåringar, pinsamma vuxna och konstvandalism. Dessutom poddens första text skriven helt på rim! Har du ett skvaller som fler borde få höra? Maila det till kafferepetpod@gmail.com Missa inte vår månatliga systerpodd Cigarrummet. Bli prenumerant på www.underproduktion.se/cigarrummet 8:21 - En kärv finne 13:04 - Jag trodde det var cigaretter 18:50 - Är du dansk? 20:59 - ATM-skammen 27:05 - Den blågula banderollen 31:06 - Den ofrivillige pedofilen 41:52 - Maggans kelgris 45:55 - Viktoria – en historia 52:02 - Vandalen från Jazzhuset
Mann bedroht Passanten mit Waffe, einschneidende Änderungen ab September und Diskussionen um Einreiseverbote für russische Staatsbürger. Das und mehr gibt es heute für Sie im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/wiesbaden/nachrichten-wiesbaden/ein-mann-zielt-mit-waffe-auf-passanten-in-der-herbert-anlage_25691541 https://www.wiesbadener-kurier.de/lokales/untertaunus/bad-schwalbach/vandalen-ziehen-durch-bad-schwalbach_25691808 https://www.wiesbadener-kurier.de/panorama/aus-aller-welt/ukraine-blog-iaea-inspiziert-das-besetzte-kernkraftwerk_25379746
Eigentlich wollte der Vandalenkönig Geiserich nur dem eigenen Sohn die schon versprochene Braut erobern, als er am 2. Juni 455 mit seinem Heer vor den Toren Roms stand. Aber dann war die Plünderung der Stadt doch zu verlockend. Erst sehr viel später wurde diese Aktion zur Geburtsstunde des Vandalismus.
Stefan Sagmeister kreierte Plattencover für die Rolling Stones und kuratierte Ausstellungen zu «Glück» und «Schönheit». Der Wahl-New Yorker über den Stellenwert von Schönheit in Krisenzeiten. Mit einem gigantischen «YES»-Graffiti transformierte Stefan Sagmeister eine von Wildpinklern und Vandalen ramponierte Fussgängerunterführung zum Selfie-Hotspot für frischvermählte Paare. Über die Jahre hat er sich intensiv mit den Themen «Schönheit» und «Glück» auseinandergesetzt und wurde so zum Akteur an der Schnittstelle von Kunst und Design. Sagmeister hat sich zudem einen Namen als Gestalter von Albumcover für die Rolling Stones, Lou Reed und die Talking Heads gemacht. Wie man mit Mick Jagger verhandelt und wie es um seine eigenen Rockstar-Qualitäten bestellt ist, verrät er in «Focus».
In dieser Folge betrachten wir die lange Regierungszeit von Justinian I. (527–565), einem der bekanntesten und prägendsten byzantinischen Kaiser. Wir sprechen über die Kodifikation des römischen Rechts, einen großen Aufstand in Konstantinopel, den Neubau der Hagia Sophia, einen Pestausbruch und natürlich über Justinians Kriege gegen die Perser, Vandalen und Ostgoten.
Die sprichwörtlichen Vandalen als zerstörungswütige Personen sind auf den Chronik-Seiten der heutigen Medien allgegenwärtig. Doch wer waren die namensgebenden spätantiken Vandalen? Diesen war es immerhin gelungen, im heutigen Tunesien ein eigenes Königreich (435–534) zu errichten und ein ernstzunehmender politischer und militärischer Player im Mittelmeerraum zu werden, mit dem sich die Kaiserhöfe in Ravenna und Konstantinopel auseinanderzusetzen hatten.
Diese Folge behandelt die letzten Jahrzehnte des Weströmischen Reiches (425–476/80). Uns begegnen dabei Hunnen und Vandalen sowie mächtige Heermeister wie Aëtius und Ricimer. Im Anschluss widmen wir uns den Entwicklungen im Oströmischen Reich und beschäftigen uns mit der Regierungszeit von Kaiser Leon I. (457–474). Wir lernen dabei den Heermeister Aspar kennen und erfahren, was es mit den Isauriern auf sich hat.